DE102015207958A1 - Kontaktanordnung und Hülse für eine Kontaktanordnung - Google Patents

Kontaktanordnung und Hülse für eine Kontaktanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102015207958A1
DE102015207958A1 DE102015207958.9A DE102015207958A DE102015207958A1 DE 102015207958 A1 DE102015207958 A1 DE 102015207958A1 DE 102015207958 A DE102015207958 A DE 102015207958A DE 102015207958 A1 DE102015207958 A1 DE 102015207958A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
contact
contact arrangement
contact piece
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015207958.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Bischoff
Jens Koester
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Germany GmbH
Original Assignee
TE Connectivity Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TE Connectivity Germany GmbH filed Critical TE Connectivity Germany GmbH
Priority to DE102015207958.9A priority Critical patent/DE102015207958A1/de
Publication of DE102015207958A1 publication Critical patent/DE102015207958A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/04Pins or blades for co-operation with sockets
    • H01R13/08Resiliently-mounted rigid pins or blades

Landscapes

  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kontaktanordung (1), umfassend eine Hülse (3), ein erstes, innerhalb der Hülse verschiebliches Kontaktstück (2, 2A), ein zweites, dem ersten Kontaktstück (2, 2A) gegenüberliegendes Kontaktstück (2, 2B) und mindestens ein federelastisches Element (4), das das erste Kontaktstück (2, 2A) in Richtung eines ersten Anschlags (31) in der Hülse (3) drückt. Ferner betrifft die Erfindung eine Hülse (3) für eine solche Kontaktanordnung (1). Solche Kontaktanordnungen (1), die auch als Pogo-Pins bekannt sind, dienen zur Sicherung der Kontaktierung, insbesondere wenn eine hohe Anzahl von Kontaktierzyklen zu erwarten ist. Nachteilig bei den aus dem Stand der Technik bekannten Kontaktanordnungen ist, dass eindringende Verschmutzungen oft zu Fehlfunktionen führen. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Lösung bereitzustellen, bei der Fehlfunktionen weniger häufig auftreten. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Hülse (3) mit einer zum Teil offenen Ummantelung (38) versehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kontaktanordnung, umfassend eine Hülse, ein erstes, innerhalb der Hülse verschiebliches Kontaktstück, ein zweites, dem ersten Kontaktstück gegenüberliegendes Kontaktstück, und mindestens ein federelastisches Element, das das erste Kontaktstück in Richtung eines ersten Anschlags in der Hülse drückt. Ferner betrifft die Erfindung eine Hülse für eine solche Kontaktanordnung.
  • Solche Kontaktanordnungen, die auch als Pogo-Pins bekannt sind, dienen zur Sicherung der Kontaktierung, insbesondere wenn eine hohe Anzahl von Kontaktierzyklen zu erwarten ist. Nachteilig bei den aus dem Stand der Technik bekannten Kontaktanordnungen ist, dass eindringende Verschmutzungen oft zu Fehlfunktionen führen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Lösung bereitzustellen, bei der Fehlfunktionen weniger häufig auftreten.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Hülse mit einer zum Teil offenen Ummantelung versehen ist.
  • Durch diese Lösung können eindringende Verschmutzungen leicht wieder aus der Kontaktanordnung herauswandern oder entfernt werden. Fehlfunktionen können dadurch seltener auftreten.
  • Die Ummantelung sollte im montierten Zustand teilweise offen sein, d.h. wenn die Kontaktstücke in dieser angeordnet sind.
  • Die erfindungsgemäße Lösung kann die folgenden, jeweils für sich vorteilhaften und beliebig miteinander kombinierbaren Ausgestaltungen und Weiterentwicklungen weiter verbessert werden.
  • Das zweite Kontaktstück kann einteilig mit der Hülse sein, um eine einfache Herstellung zu ermöglichen. In einer alternativen Ausgestaltung kann das zweite Kontaktstück ein separates Teil sein, das in die Hülse eingesetzt oder an ihr angebracht wird.
  • Um einen größeren Federweg zu ermöglichen, kann das zweite Kontaktstück innerhalb der Hülse verschieblich sein und das federelastische Element das zweite Kontaktstück in Richtung eines zweiten Anschlags in der Hülse drücken. Bei einer solchen symmetrischen Ausgestaltung kann auch eine Montage vereinfacht sein, da nicht mehr darauf geachtet werden muss, in welcher Orientierung die Kontaktanordnung montiert wird.
  • Mindestens ein Anschlag kann einteilig mit der Hülse sein, um eine einfache Fertigung zu erlauben. In einer weiteren Ausgestaltung kann mindestens ein Anschlag ein separates, in der Hülse montierbares Teil sein, um beispielsweise eine einfache Montage zu ermöglichen
  • Die Hülse kann käfigförmig sein. Sie kann so ausgestaltet sein, dass Elemente, die sich innerhalb der Hülse befinden, nicht durch die offene Ummantelung verloren gehen können, sondern in ihr gefangen sind.
  • Führungsstreben können sich von einem ersten Ende der Hülse zu einem zweiten Ende der Hülse erstrecken. Dadurch kann eine sichere Kraftübertragung und eine stabile Ausgestaltung gewährleistet sein. Insbesondere können sich die Führungsstreben durchgängig vom ersten zum zweiten Ende erstrecken, um eine sichere Kraftübertragung zu erlauben. Die Führungsstreben können zur Führung der Kontaktstücke dienen. Die Führungsstreben können insbesondere geradlinig verlaufen, speziell parallel zu einer Längserstreckung der Kontaktanordnung oder parallel zu einer Verbindungslinie zwischen den beiden Kontaktstücken, um eine gute Kraftübertragung zu erlauben.
  • Um die Führungsstreben gegeneinander zu stabilisieren, können quer zu den Führungsstreben verlaufende Querstreben vorhanden sein.
  • Die Hülse kann eine Fachwerkstruktur aufweisen, um bei einem geringen Gewicht eine hohe Stabilität zu erreichen.
  • Die Öffnungen in der Ummantelung können als Schlitze ausgestaltet sein. Solche Schlitze können beispielsweise durch Heraussägen oder Herausschneiden besonders einfach herzustellen sein. Ferner kann eine schlitzförmige Ausgestaltung eine größere Öffnung bereitstellen als beispielsweise eine lochförmige Ausgestaltung, ohne dabei die Stabilität zu stark zu beeinflussen. Die Schlitze können insbesondere als Längsschlitze ausgestaltet sein, die sich entlang einer Längserstreckung der Kontaktanordnung oder entlang einer Verbindungsrichtung zwischen den beiden Kontaktstücken erstrecken. Dadurch kann insbesondere die Stabilität in der Längsrichtung aufrechterhalten und lediglich in einer Querrichtung, die quer zur Längsrichtung verläuft, beeinflusst sein. Insbesondere kann eine Ausgestaltung mit Längsschlitzen auch ermöglichen, dass die Hülse eine Federwirkung in der Querrichtung aufweist. Dies kann etwa dazu dienen, die Hülse bei einem Einsetz- oder Einführvorgang temporär zu komprimieren, wobei die Hülse anschließend durch eine zur Querrichtung, insbesondere in einer Radialrichtung wirkende Kraft in einem sie umgebenden Element gehalten ist. Eine solche Federwirkung der Hülse kann insbesondere von Vorteil sein, wenn außen an der Hülse Halteelemente angeordnet sind, die in einem unkomprimierten Zustand über den Rest der Hülse hinausragen. Durch die Kompression können solche Halteelemente radial nach innen verschoben werden, so dass beispielsweise ein Einschieben leichter möglich ist.
  • Der erste und/oder der zweite Anschlag können ein umgeformter Teil der Hülse sein. Beispielsweise können die Kontaktstücke in die Hülse eingesetzt werden und die Hülse danach an ihren Enden umgeformt, zum Beispiel umgebördelt oder gecrimpt werden. Dies hat den Vorteil, dass auf zusätzliche Elemente, die einen Anschlag bilden, verzichtet werden kann.
  • Das federelastische Element kann eine Feder, insbesondere eine Schraubenfeder sein. Eine solche Ausgestaltung ist einfach in der Produktion und in der Montage.
  • Mindestens ein Anschlag kann von einem Rastelement gebildet sein. Ein solches Rastelement kann nach außen hin, insbesondere radial nach außen hin, elastisch komprimierbar und/oder elastisch auslenkbar sein. Dies erlaubt ein einfaches Einsetzen des Kontaktstückes. Ein solches Kontaktstück kann beispielsweise in die Hülse eingeschoben werden, wobei sich das Rastelement nach außen hin auslenkt oder komprimiert. Ein Herausfallen des Kontaktstückes ist durch das Rastelement anschließend verhindert, da das Rastelement das Kontaktstück im Inneren der Hülse hält, solange es nicht beispielsweise manuell oder maschinell ausgelenkt oder komprimiert wird. Gleichzeitig kann das Rastelement als Anschlag fungieren, der die Bewegung innerhalb der Hülse limitiert. Der Anschlag kann insbesondere eine Anschlagfläche aufweisen, die senkrecht zu einer Bewegungsrichtung des Kontaktstücks in der Hülse verläuft, um ein definiertes Anschlagen zu erlauben.
  • Ein Rastelement kann insbesondere einen nach radial innen zeigenden Vorsprung aufweisen. Dieser kann insbesondere in einem kraftfreien Ruhezustand so in eine Öffnung vorspringen, dass das Kontaktstück nicht aus der Hülse herausbewegt werden kann. Das Rastelement und/oder der Anschlag können an einem Ende der Hülse angeordnet sein, um beispielsweise eine einfache Bedienung zu erlauben.
  • Das Rastelement kann als Hebel oder Arm ausgestaltet sein, so dass eine einfache Konstruktion möglich ist. Der Hebel oder der Arm kann sich insbesondere in einer Längsrichtung der Kontaktanordnung oder einer Verbindungsrichtung zwischen dem ersten und dem zweiten Kontaktstück erstrecken.
  • In einer Ausgestaltung der Kontaktanordnung, die unabhängig davon ist, ob die Hülse offen oder geschlossen ist, kann die Kontaktanordnung in einem Inneren der Hülse mindestens einen fest mit dem ersten und dem zweiten Kontaktstück verbundenen, flexiblen Leiter aufweisen. Eine solche Ausgestaltung hat den Vorteil, dass eine gute elektrische Verbindung mit geringem Übergangswiderstand möglich ist. Bei der im Stand der Technik üblichen Ausgestaltung, bei der die Kontaktstücke lediglich über das federelastische Element und/oder durch die Hülse elektrisch miteinander verbunden sind, treten häufig sehr hohe Übergangswiderstände auf, da die Kontaktflächen nicht fest miteinander verbunden sind, sondern lediglich lose aneinander anliegen und dadurch zum Beispiel Oxidationen oder Verunreinigungen und geringe Kontaktkräfte zu hohen und/oder zu undefinierten Übergangswiderständen führen.
  • Der Leiter kann insbesondere zentral in der Hülse angeordnet sein, um nach allen Seiten hin genügend Spielraum zu haben. Es kann insbesondere bei vollständig eingeschobenen Kontaktstücken immer noch von der Wand bzw. der Ummantelung beabstandet sein, um eine unnötige Veränderung des Übergangswiderstandes zu verhindern.
  • In einer besonders raumsparenden Ausgestaltung kann der Leiter in dem federelastischen Element angeordnet sein.
  • Der Leiter kann plastisch verformbar oder plastisch auslenkbar sein. Er kann sich beispielsweise in der Mitte zwischen den beiden Kontaktstücken radial nach außen hin auslenken, wenn sich die Kontaktstücke aufeinander zu bewegen. Zwischen zwei Enden des Leiters kann der Leiter bogenförmig verlaufen, so dass der Leiter wenig gestaucht und eher ausgelenkt und/oder gebogen wird. In einer alternativen Ausgestaltung kann der Leiter auch elastisch verformbar oder elastisch auslenkbar sein und etwa eine Federkraft in der Längsrichtung aufbringen.
  • Der Leiter kann durch einen umgeformten Teil des ersten und/oder des zweiten Kontaktstücks mit diesem verbunden sein. Auf diese Art kann durch eine rein mechanische Einwirkung beispielsweise eine Verbindung zwischen dem Leiter und dem mindestens einen Kontaktstück erzielt werden. Alternativ können natürlich auch andere Verbindungsmethoden, beispielsweise Schweißen oder Löten, verwendet werden, beispielsweise wenn eine mechanische Verformung problematisch ist.
  • Der Leiter kann insbesondere über eine Crimpung mit dem ersten oder dem zweiten Kontaktstück verbunden sein. Eine solche Verbindung ist leicht herzustellen. Ein dazu geeignetes Kontaktstück kann einen Crimpabschnitt aufweisen. Dieser kann etwa eine zylindrische Aufnahme für den Leiter umfassen.
  • Es kann mehr als ein flexibler Leiter vorhanden sein. Dies kann etwa den Vorteil haben, dass sich mehrere, beispielsweise kleinere Leiter leichter und mit geringeren Kräften verformen lassen, so dass das elastische Verhalten der Kontaktanordnung durch den Leiter wenig beeinflusst wird. Ferner kann die Verwendung von mehr als einem flexiblen Leiter einen höheren Stromfluss erlauben.
  • Ist mehr als ein Leiter vorhanden, so können die Leiter eine käfigförmige Struktur ausbilden, bei der die Leiter in der Mitte voneinander beabstandet sind. Dadurch wird verhindert, dass sich die Leiter gegenseitig behindern, wenn sie sich aufgrund der einfahrenden Kontaktstücke bewegen.
  • Der flexible Leiter kann ein Gewebe aufweisen, wodurch ein hohes Maß an Flexibilität erzielt werden kann. Ein solches Gewebe kann beispielsweise geflochten sein, etwa aus einzelnen Drähten oder aus Bündeln von Drähten. Dies erlaubt eine hohe Flexibilität bei guten elektrischen Eigenschaften.
  • Die Kontaktanordnung kann so ausgestaltet sein, dass der Leiter im maximal ausgelenkten Zustand der Kontaktstücke innerhalb der Hülse bleibt. Dadurch kann verhindert werden, dass ein ungewollter Kontakt mit externen Elementen möglich ist.
  • Das Material der Hülse kann einen Kunststoff umfassen oder aus Kunststoff bestehen. Dies ist insbesondere dann möglich, wenn die beiden Kontaktstücke durch einen flexiblen Leiter miteinander verbunden sind, da dann eine Stromleitung über die Hülse unnötig ist. Auch bei einer Ausgestaltung, bei der kein solcher Leiter vorhanden ist, kann die Hülse beispielsweise aus einem Kunststoff bestehen oder einen Kunststoff umfassen, wenn eine Stromleitung über das federelastische Element oder über andere Elemente möglich ist. Eine Ausgestaltung mit Kunststoff kann insbesondere leichter und kosteneffizienter herstellbar sein. Beispielsweise kann eine solche Hülse in einem Spritzgussverfahren produziert werden.
  • Eine zum Teil offene Ummantelung kann durch eine oder mehrere Öffnungen erzielt werden. Um einen besonders guten Effekt zu erzielen, können z.B. mindestens 10 %, vorzugsweise mindestens 20 % oder 30 % der Mantelfläche offen sein. Auch ein höherer oder niedrigerer Anteil ist möglich. Je größer die Öffnungen sind, desto besser ist der Selbstreinigungseffekt. Der Anteil der offenen Fläche hängt vom Einsatzbereich ab, insbesondere von der Größe und der Art der zu erwartenden Schmutzpartikel. Ebenso kann der Anteil der offenen Fläche von der Fertigungstechnologie und/oder den Designmöglichkeiten abhängen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand vorteilhafter Ausgestaltungen mit Bezug auf die Zeichnungen beispielhaft näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Perspektivansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kontaktanordnung in einer Explosionsdarstellung;
  • 2 eine schematische Perspektivansicht von Teilen der Kontaktanordnung in 1;
  • 3 eine schematische Perspektivansicht von Teilen der Kontaktanordnung aus den 1 und 2;
  • 4 eine schematische Perspektivansicht der Kontaktanordnung gemäß 1 bis 3 in einem zusammengesetzten Zustand;
  • 5 eine schematische Perspektivansicht einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kontaktanordnung ohne eine Hülse;
  • 6 eine schematische Perspektivansicht einer dritten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kontaktanordnung;
  • 7 eine schematische Perspektivansicht eines Details einer möglichen Ausführungsform eines flexiblen Leiters.
  • In den 1 bis 4 ist eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kontaktanordnung 1 dargestellt. Die Kontaktanordnung umfasst eine Hülse 3, ein erstes, innerhalb der Hülse 3 verschiebliches Kontaktstück 2, ein zweites, dem ersten Kontaktstück 2 gegenüberliegendes, innerhalb der Hülse 3 verschiebliches Kontaktstück 2 und ein federelastisches Element 4 in Form einer Spiralfeder 40, das das erste Kontaktstück 2 in Richtung eines ersten Anschlags 31 in der Hülse 3 und das zweite Kontaktstück 2 in der Richtung eines zweiten Anschlags 32 in der Hülse 3 drückt. Die Hülse 3 weist eine Ummantelung 38 auf, die ein Inneres 7 umgibt. Die Ummantelung 38 ist zum Teil offen, so dass zwar Verschmutzungen eindringen können, diese jedoch auch leicht von selbst herausfallen oder gezielt entfernt werden können. Deshalb kann eine so ausgestaltete Kontaktanordnung 1 weniger fehleranfällig sein als eine Kontaktanordnung mit einer geschlossenen Hülse.
  • Die Hülse 3 ist hier im Wesentlichen zylinderförmig. Das Innere 7 weist eine im Wesentlichen zylindrische Innenfläche 71 auf, wenn man von den Öffnungen 33 in der Ummantelung 38 absieht. Dadurch können die Kontaktstücke 2 in einer geführten Weise verschoben werden.
  • Die Hülse 3 weist außen eine im Wesentlichen zylindrische Mantelfläche 39 auf, wenn man wieder von den Öffnungen 33 in der Ummantelung 38 absieht. Zentral ist ferner ein Halteelement 35 außen an der Hülse 3 angeordnet, um die Hülse 3 und damit die Kontaktanordnung 1 an einem externen Element halten und/oder positionieren zu können. Ein solches Halteelement 35 in einer anderen Ausgestaltung auch an einer anderen Stelle positioniert sein, etwa an einer Stirnfläche. Auch die Form des Halteelementes 35 kann variieren. Neben der gezeigten Ausgestaltung mit einem umlaufenden Vorsprung kann es zum Beispiel auch als Flansch mit Anschraublöchern für große Kontakte ausgestaltet sein.
  • Die Hülse 3 weist ferner Kontaktstücköffnungen 23 auf, durch die die Kontaktstücke 2 im montierten Zustand ragen. Ferner kann die in 1 unten gelegene Kontaktstücköffnung 23 dazu benutzt werden, die restlichen Elemente der Kontaktanordnung 1 in die Hülse 3 einzuführen. Da an der unteren Kontaktstücköffnung 23 Rastelemente 36 in die Kontaktstücköffnung 23 ragen und so die Kontaktstücköffnung 23 leicht kleiner ist als der maximale Durchmesser der Kontaktstücke 2, müssen die Kontaktstücke 2 dabei mit etwas Kraft in die Hülse 3 gepresst werden, so dass die Rastelemente 36 leicht komprimiert und/oder ausgelenkt werden und die Kontaktstücköffnung 23 leicht erweitert wird. Wenn die Kontaktstücke 2 in der Hülse 3 sind, verrasten die Rastelemente 36 hinter einem umlaufenden Kragen 22, der seitlich am Kontaktstück 2 vorspringt. An dem Kragen 22 angeordnete Gegenanschlagflächen 21 des unteren Kontaktstücks 2 sind dann in Kontakt mit einem unteren Anschlag 32, der von den Rastelementen 36 gebildet wird.
  • Das obere Kontaktstück 2 der 1 schlägt hingegen an einem komplett umlaufenden Anschlag 31 im Inneren der Hülse 3 an.
  • Die Anschläge 31, 32 sind in dem gezeigten Beispiel einteilig mit der Hülse 3. In anderen Ausgestaltungen können die Anschläge 31, 32 auch separate Elemente sein, die in die Hülse 3 einsetzbar sind. Bei einer solchen mehrteiligen Ausgestaltung kann etwa eine Montage einfacher sein.
  • Das federelastische Element 4 drückt die beiden Kontaktstücke 2 im montierten Zustand entlang der Verbindungsrichtung V zwischen den beiden Kontaktstücken 2 und entlang der Längsrichtung L der Längserstreckung der Kontaktanordnung 1 voneinander weg und gegen die Anschläge 31, 32. Die Spiralfeder 40 liegt dabei mit ihren Enden an Auflageflächen 27, die sich ebenfalls an den umlaufenden Krägen 22 befinden, an.
  • Die Öffnungen 33 in der Ummantelung 38 sind in der gezeigten Ausführungsform als Schlitze 33A, insbesondere als Längsschlitze 33B ausgestaltet, können jedoch in anderen Ausgestaltungen auch andere Formen und/oder Orientierungen aufweisen. Die Ausgestaltung als Längsschlitz 33B hat jedoch den Vorteil, dass in der Mitte der Hülse 3, also auf Höhe des Halteelements 35, die Hülse 3 dadurch radial komprimiert werden kann, so dass bei einem Einführen der Kontaktanordnung 1 in ein externes Element die Halteelemente 35 nach innen ausweichen können und in eine entsprechende Nut an dem externen Element einrasten, wenn sich die Kontaktanordnung 1 an der richtigen Position befindet. Die Stabilität in der Längsrichtung L ist dabei immer noch gewährleistet, da Streben 34 in Form von Längsstreben 34A eine Stabilität in der Längsrichtung L sicherstellen. Die Längsstreben 34A sind an den beiden Enden der Hülse 3 durch ringförmige Endabschnitte 37 miteinander verbunden. Die ringförmigen Endabschnitte 37 bilden zugleich die Kontaktstücköffnungen 23. Die Streben 34 sind als Führungsstreben 34B ausgestaltet, die die Kontaktstücke 2 führen.
  • Um einen guten Stromfluss und einen geringen Übergangswiderstand zwischen den Kontaktstücken 2 zu ermöglichen, weist die Kontaktanordnung 1 in einem Inneren 7 der Hülse 3 drei fest mit dem ersten und dem zweiten Kontaktstück 2 verbundene, flexible Leiter 5 auf. Diese können so ausgestaltet sein, dass auch bei vollständig eingeschobenen Kontaktstücken 2 immer noch von der Innenfläche 71 beabstandet sind. Insbesondere können sie auch so ausgestaltet sein, dass sie im maximal ausgelenkten Zustand der Kontaktstücke 2 innerhalb der Hülse 3 bleiben, um ein Kontaktieren von externen Elementen durch die Öffnungen 33 zu verhindern. Ferner können die flexiblen Leiter 5 auch so ausgestaltet sein, dass sie, wenn die Kontaktstücke 2 an den Anschlägen 31, 32 anliegen, schon eine leicht bogenförmige Ausgestaltung aufweisen, so dass die Leiter 5 bei einem Auslenken der Kontaktstücke 2 nach innen die Leiter 5 nicht gestaucht, sondern eher gebogen oder plastisch verformt werden. Da die Leiter 5 nach außen gebogen sind und somit eine Käfigstruktur bilden, behindern sie sich bei der Bewegung nicht.
  • In 2 ist gezeigt, dass die flexiblen Leiter 5 durch umgeformte Teile des ersten und des zweiten Kontaktstücks 2 mit diesen verbunden sind. Bei den umgeformten Teilen handelt es sich um Crimpabschnitte 25, so dass die Leiter 5 über eine Crimpung mit dem ersten und dem zweiten Kontaktstück 2 verbunden sind. In alternativen Ausgestaltungen können natürlich auch andere Methoden der Verbindung genutzt werden, beispielsweise Schweißen oder Löten.
  • In 3 ist im Gegensatz zu 2 zusätzlich noch die Feder 40 dargestellt. Es ist zu erkennen, dass die flexiblen Leiter 5 innerhalb der Spiralfeder 40 angeordnet sind, wodurch eine kompakte Ausgestaltung möglich ist.
  • In 4 ist die Kontaktanordnung 1 in einem zusammengebauten Zustand dargestellt. Die Spiralfeder 40 drückt das erste Kontaktstück 2, 2A innerhalb der Hülse 3 entlang einer Kontaktrichtung K1 gegen den ersten Anschlag 31. Ferner drückt sie das zweite Kontaktstück 2, 2B entlang einer Kontaktrichtung K2, die der ersten Kontaktrichtung K1 entgegengesetzt ist, an mehrere Anschläge 32, die von den Rastelementen 36 gebildet sind.
  • In 5 sind Teile einer zweiten Ausgestaltung einer Kontaktanordnung 1 dargestellt. Im Unterschied zu der Ausgestaltung in den 1 bis 4 ist hier nur ein einziger flexibler Leiter 5 zwischen den Kontaktstücken 2 vorhanden, so dass eine Montage einfacher ist.
  • In 6 ist eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kontaktanordnung 1 dargestellt. Sie unterscheidet von der Ausführungsform gemäß den 1 bis 4 dadurch, dass sowohl am oberen, ersten Ende 11 der Hülse 3 wie auch am unteren, zweiten Ende 12 der Hülse 3 Rastelemente 36 vorhanden sind, die Anschläge 31 ausbilden. Durch diese symmetrische Ausgestaltung kann die Montage vereinfacht sein, da nicht darauf geachtet werden muss, welches Ende zum Einführen der restlichen Teile benutzt werden kann. Vielmehr kann von beiden Seiten her eine Montage stattfinden.
  • In 7 ist eine Großaufnahme einer möglichen Ausgestaltung eines flexiblen Leiters 5 dargestellt. Die hier gezeigte Ausführungsform ist ein Gewebe 59, das durch Weben von Bündeln 55 einzelner Drähte 51 erzeugt wird. Ein solches Gewebe 59 kann beispielsweise schlauchförmig oder auch flach oder bandförmig sein. In einer solchen Ausgestaltung wird eine leichte Verformbarkeit bei gleichzeitig guten elektrischen Eigenschaften erzielt.
  • Eine Kontaktanordnung 1 kann unabhängig davon, ob die Hülse 3 mit einer zum Teil offenen Ummantelung versehen ist, auch nur das Merkmal einer Verbindung der beiden Kontaktstücke 2 über mindestens einen mit den beiden Kontaktstücken 2 fest verbundenen flexiblen Leiter 5 aufweisen. Beispielsweise kann auch eine geschlossene Hülse 3 zusammen mit einem solchen flexiblen Leiter 5, der fest mit den Kontaktstücken 2 verbunden ist, benutzt werden, wenn lediglich der Vorteil einer guten elektrischen Verbindung zwischen den Kontaktstücken 2 erwünscht ist.
  • Die in den Figuren gezeigten Hülsen 3 sind jeweils zylindrisch. Es können jedoch auch andere Ausgestaltungen von Hülsen benutzt werden, beispielsweise prismaförmige, eckige, konische oder auch Hülsen mit anderen Formen. Insbesondere kann die Hülse 3 auch dickere Wandstärken oder variierende Wandstärken sowie mehrere Wände aufweisen.
  • Die Hülse 3 kann aus verschiedenen Materialien gefertigt sein. Im Stand der Technik sind insbesondere leitende Materialien wie Metalle üblich. Alternativ können jedoch, insbesondere wenn eine Verbindung mit einem flexiblen Leiter 5 erfolgt, auch nicht leitende oder schlecht leitende Materialien benutzt werden, etwa Kunststoffe oder kunststoffhaltigen Materialien. Solche Ausgestaltungen können insbesondere leichter herzustellen sein und/oder ein niedrigeres Gewicht aufweisen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kontaktanordnung
    2
    Kontaktstück
    2A
    erstes Kontaktstück
    2B
    zweites Kontaktstück
    3
    Hülse
    4
    federelastisches Element
    5
    flexibler Leiter
    7
    Inneres
    11
    erstes Ende
    12
    zweites Ende
    21
    Gegenanschlagfläche
    22
    Kragen
    23
    Kontaktstücköffnung
    25
    Crimpabschnitt
    27
    Auflagefläche
    31
    Anschlag
    32
    Anschlag
    33
    Öffnung
    33A
    Schlitz
    33B
    Längsschlitz
    34
    Streben
    34A
    Längsstrebe
    34B
    Führungsstreben
    35
    Halteelement
    36
    Rastelement
    37
    Endabschnitt
    38
    Ummantelung
    39
    Mantelfläche
    40
    Spiralfeder
    51
    Draht
    55
    Bündel
    59
    Gewebe
    71
    Innenfläche
    L
    Längsrichtung
    V
    Verbindungsrichtung
    K1
    erste Kontaktrichtung
    K2
    zweite Kontaktrichtung

Claims (14)

  1. Kontaktanordnung (1), umfassend eine Hülse (3), ein erstes, innerhalb der Hülse verschiebliches Kontaktstück (2, 2A), ein zweites, dem ersten Kontaktstück (2, 2A) gegenüberliegendes Kontaktstück (2, 2B) und mindestens ein federelastisches Element (4), das das erste Kontaktstück (2, 2A) in Richtung eines ersten Anschlags (31) in der Hülse (3) drückt, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (3) mit einer zum Teil offenen Ummantelung (38) versehen ist.
  2. Kontaktanordnung (1) nach Anspruch 1, das zweite Kontaktstück (2, 2B) innerhalb der Hülse verschieblich ist und das federelastische Element (4) das zweite Kontaktstück (2, 2B) in Richtung eines zweiten Anschlags (32) in der Hülse (3) drückt.
  3. Kontaktanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Hülse (3) käfigförmig ist.
  4. Kontaktanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei sich Führungsstreben (34B) von einem ersten Ende (11) der Hülse (3) zu einem zweiten Ende (12) der Hülse (3) erstrecken.
  5. Kontaktanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei Öffnungen (33) als Schlitze (33A) ausgestaltet sind.
  6. Kontaktanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der erste Anschlag (31) und/oder der zweite Anschlag (32) ein umgeformter Teil der Hülse (3) sind.
  7. Kontaktanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei mindestens ein Anschlag (31, 32) von einem Rastelement (36) gebildet ist.
  8. Kontaktanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Kontaktanordnung (1) in einem Inneren (7) der Hülse (3) mindestens einen fest mit dem ersten und dem zweiten Kontaktstück (2) verbundenen, flexiblen Leiter (5) aufweist.
  9. Kontaktanordnung (1) nach Anspruch 8, wobei der Leiter (5) durch einen umgeformten Teil des ersten und/oder zweiten Kontaktstücks (2) mit diesem verbunden ist.
  10. Kontaktanordnung (1) nach einem der Ansprüche 8 oder 9, wobei der Leiter (5) über eine Crimpung mit dem ersten und/oder dem zweiten Kontaktstück (2) verbunden ist.
  11. Kontaktanordnung (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei mehr als ein flexibler Leiter (5) vorhanden ist.
  12. Kontaktanordnung (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei der flexible Leiter (5) ein Gewebe (59) aufweist.
  13. Kontaktanordnung (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 12, wobei der Leiter (5) im maximal ausgelenkten Zustand der Kontaktstücke (2) innerhalb der Hülse (3) bleibt.
  14. Hülse (3) für eine Kontaktanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
DE102015207958.9A 2015-04-29 2015-04-29 Kontaktanordnung und Hülse für eine Kontaktanordnung Pending DE102015207958A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015207958.9A DE102015207958A1 (de) 2015-04-29 2015-04-29 Kontaktanordnung und Hülse für eine Kontaktanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015207958.9A DE102015207958A1 (de) 2015-04-29 2015-04-29 Kontaktanordnung und Hülse für eine Kontaktanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015207958A1 true DE102015207958A1 (de) 2016-11-03

Family

ID=57135505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015207958.9A Pending DE102015207958A1 (de) 2015-04-29 2015-04-29 Kontaktanordnung und Hülse für eine Kontaktanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015207958A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2063662A5 (de) * 1969-10-24 1971-07-09 Alsthom
DE10143200A1 (de) * 2001-09-04 2003-04-03 Era Contact Gmbh Elektrischer Druckkontakt
DE202004002099U1 (de) * 2003-10-10 2004-04-29 Berger, Andrea Prüfstift
DE10316385A1 (de) * 2003-04-10 2004-11-04 Hirschmann Electronics Gmbh & Co. Kg Kontaktadapter für die Kontaktierung einer Antennenstruktur eines Fahrzeuges
US20040224571A1 (en) * 2003-04-25 2004-11-11 Sheng-Hsing Yeh Terminal structure having improved electroplate
WO2007038973A1 (en) * 2005-09-29 2007-04-12 Fci Method of manufacturing an electrical contact and electrical contact
US20150111400A1 (en) * 2013-10-18 2015-04-23 Japan Aviation Electronics Industry, Limited Connector

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2063662A5 (de) * 1969-10-24 1971-07-09 Alsthom
DE10143200A1 (de) * 2001-09-04 2003-04-03 Era Contact Gmbh Elektrischer Druckkontakt
DE10316385A1 (de) * 2003-04-10 2004-11-04 Hirschmann Electronics Gmbh & Co. Kg Kontaktadapter für die Kontaktierung einer Antennenstruktur eines Fahrzeuges
US20040224571A1 (en) * 2003-04-25 2004-11-11 Sheng-Hsing Yeh Terminal structure having improved electroplate
DE202004002099U1 (de) * 2003-10-10 2004-04-29 Berger, Andrea Prüfstift
WO2007038973A1 (en) * 2005-09-29 2007-04-12 Fci Method of manufacturing an electrical contact and electrical contact
US20150111400A1 (en) * 2013-10-18 2015-04-23 Japan Aviation Electronics Industry, Limited Connector

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2131449B1 (de) Einzelklemme
EP3050167B1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE102015119247A1 (de) Verbindungsklemme
DE102012105258A1 (de) Schirmhülse und Abschirmendelement umfassend eine Schirmhülse
DE202009001488U1 (de) Anschlussklemme zum Anschluss von Leiterenden
DE102014221970A1 (de) Stifteinheit für ein Verbindergehäuse und Verbindergehäuse hiermit
DE202010009598U1 (de) Steckverbinder mit Außenleiterschirm
EP2915218B1 (de) Steckverbinder mit isolierteil
DE19703984A1 (de) Hochstromkontaktelement
DE2731001C3 (de) Elektrische Steckkontaktbuchse
DE102007055040A1 (de) Kontaktelement und Verfahren zur Herstellung eines Kontaktelementes
EP2243198B1 (de) Koaxialwinkelsteckverbinder
EP3849019B1 (de) Leiteranschlussklemme
WO1998043321A1 (de) Steckerbuchse mit in der form eines hyperboloids angeordneten kontaktbereichen
DE20315894U1 (de) Als Federkontaktstift ausgebildeter Hochstromstift
DE102015207958A1 (de) Kontaktanordnung und Hülse für eine Kontaktanordnung
EP3123566B1 (de) Kontaktbuchse für eine steckdose oder kupplung
EP3579358B1 (de) Sockelanordnung zur aufnahme einer lampe mit quetschfuss
DE102005054590A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE9304392U1 (de) Kontaktelement mit Schneidklemm- und Crimpanschluß
EP2192658B1 (de) Verbindungseinrichtung
EP1401056A1 (de) Steckeraufnahmeteil einer elektrischen Steckverbindung
DE102011052387A1 (de) Federdruckstück zur Herstellung eines elektrischen Federkontaktelements und elektrischer Steckverbinder
DE202016102388U1 (de) Konfektionierbarer Kontakt mit axialer Verschraubung
DE202016104707U1 (de) Elektrischer Kontaktsatz einer steckbaren Anschlussklemme

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication