DE102015205559B4 - Verfahren und Steuerung zum Steuern eines Zusatzverdichters einer Antriebsvorrichtung eines Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren und Steuerung zum Steuern eines Zusatzverdichters einer Antriebsvorrichtung eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102015205559B4
DE102015205559B4 DE102015205559.0A DE102015205559A DE102015205559B4 DE 102015205559 B4 DE102015205559 B4 DE 102015205559B4 DE 102015205559 A DE102015205559 A DE 102015205559A DE 102015205559 B4 DE102015205559 B4 DE 102015205559B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque
internal combustion
compressor
combustion engine
additional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015205559.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015205559A1 (de
Inventor
David Prochazka
Matthias Klawitter
Michael Zillmer
Markus Fugel
Bernd Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102015205559.0A priority Critical patent/DE102015205559B4/de
Priority to CN201610172110.5A priority patent/CN106014655B/zh
Publication of DE102015205559A1 publication Critical patent/DE102015205559A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015205559B4 publication Critical patent/DE102015205559B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D23/00Controlling engines characterised by their being supercharged
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D41/0007Controlling intake air for control of turbo-charged or super-charged engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/10Introducing corrections for particular operating conditions for acceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/04Engines with exhaust drive and other drive of pumps, e.g. with exhaust-driven pump and mechanically-driven second pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/02Drives of pumps; Varying pump drive gear ratio
    • F02B39/08Non-mechanical drives, e.g. fluid drives having variable gear ratio
    • F02B39/10Non-mechanical drives, e.g. fluid drives having variable gear ratio electric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/18Control of the engine output torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/18Control of the engine output torque
    • F02D2250/26Control of the engine output torque by applying a torque limit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Verfahren zum Steuern eines Zusatzverdichters (21) einer Antriebsvorrichtung (2, 2‘) eines Fahrzeugs, die eine Verbrennungskraftmaschine (20), eine oder mehrere zusätzlich zu dem Zusatzverdichter vorgesehene Verdichtungskomponenten (24) und den Zusatzverdichter (21) aufweist, wobei die Verdichtungskomponenten (24) zum Erzeugen eines Grundladedrucks für die Verbrennungskraftmaschine (20) ausgebildet sind und wobei der Zusatzverdichter (21) zum Erzeugen eines Zusatzladedrucks für die Verbrennungskraftmaschine (20) ausgebildet ist, umfassend: Ermitteln (50) eines Soll-Drehmoments für die Antriebsvorrichtung (2); Ermitteln (51) einer für ein Grunddrehmoment charakteristischen Größe in Abhängigkeit des Soll-Drehmoments, wobei die Verbrennungskraftmaschine das Grunddrehmoment (MV) in Reaktion auf den Grundladedruck erzeugt; Bestimmen (52) in Abhängigkeit der für das Grunddrehmoment charakteristischen Größe, ob das Grunddrehmoment kleiner ist als das Soll-Drehmoment; Ermitteln (53, 53‘) einer für ein Zusatzdrehmoment (MZ) charakteristischen Größe in Abhängigkeit des Soll-Drehmoments und der für das Grunddrehmoment charakteristischen Größe, wobei die Verbrennungskraftmaschine (20) das Zusatzdrehmoment (MZ) in Reaktion auf den von dem Zusatzverdichter (21) bereitgestellten Zusatzladedruck erzeugt, wenn das Grunddrehmoment (MV) kleiner als das Soll-Drehmoment ist; und Steuern (54, 54‘) des Zusatzverdichters (21) in Abhängigkeit der für ein Zusatzdrehmoment (MZ) charakteristischen Größe derart, dass die Verbrennungskraftmaschine (20) ein um das Zusatzdrehmoment (MZ) erhöhtes verbrennungsmotorisches Gesamtdrehmoment (MVZ) bereitstellt, wenn das Grunddrehmoment (MV) kleiner als das Soll-Drehmoment ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Steuerung zum Steuern eines Zusatzverdichters einer Antriebsvorrichtung eines Fahrzeugs, die eine Verbrennungskraftmaschine, eine oder mehrere zusätzlich zu dem Zusatzverdichter vorgesehene Verdichtungskomponenten und den Zusatzverdichter aufweist, wobei die Verdichtungskomponenten zum Erzeugen eines Grundladedrucks für die Verbrennungskraftmaschine ausgebildet sind und wobei der Zusatzverdichter zum Erzeugen eines Zusatzladedrucks für die Verbrennungskraftmaschine ausgebildet ist.
  • Verbrennungskraftmaschinen sind üblicherweise dazu vorgesehen, ein Drehmoment bereitzustellen, um beispielsweise ein Fahrzeug anzutreiben. Das Drehmoment lässt sich unter anderem durch einen Ladedruck von der Verbrennungskraftmaschine zugeführter Zuluft regeln. Zum Einstellen des Ladedrucks können beispielswiese in einem Ansaugtrakt der Verbrennungskraftmaschine Verdichtungskomponenten wie eine Drosselklappe, ein Abgasturbolader, ein Abgasrückführventil und gegebenenfalls ein Bypassventil vorgesehen sein, die so aufeinander abgestimmt werden, dass sich ein ein Soll-Drehmoment bewirkender Ladedruck einstellt. Allerdings tritt zwischen dem Abstimmen der Verdichtungskomponenten und dem Einstellen des Ladedrucks eine unerwünschte Verzögerung auf, die insbesondere bei einem Lastwechsel, beispielsweise beim Beschleunigen des Fahrzeugs, zu Funktionseinbußen führt.
  • Diese Verzögerung ist mitunter auf ein verspätetes Ansprechen des Abgasturboladers zurückzuführen. Um die Reaktion des Abgasturboladers zu verbessern, schlägt die DE 10 2004 042 272 A1 vor, aus einer Abweichung eines Soll-Ladedrucks und eines Ist-Ladedrucks eine Solldrehzahl des Verdichters des Abgasturboladers abzuleiten und eine Drehzahl des Verdichters mittels eines Stellglieds entsprechend der Solldrehzahl zu steuern.
  • Außerdem ist beispielsweise aus der DE 103 02 453 A1 bekannt, in dem Ansaugtrakt der Verbrennungskraftmaschine einen elektrischen Hilfslader und in dem Abgastrakt einen Bypass mit Bypassventil vorzusehen. Der Ladedruck kann dann durch Zusammenwirken von Abgasturbolader und elektrischem Hilfslader geregelt werden, wobei das Bypassventil in Abhängigkeit einer Drehzahl des elektrischen Hilfsladers gesteuert wird.
  • Die DE 10 2010 007 601 A1 betrifft ein Steuerung- und Regelungsverfahren einer aufgeladenen Brennkraftmaschine auf Basis eines Soll-Ladedrucks. Bei Hochleistung wird die der Brennkraftmaschine zugeführte Ladeluft zweistufig verdichtet. Bei Niederleistung wird die zweistufig verdichtete Ladeluft zusätzlich über einen Kompressor nachverdichtet, bevor sie der Brennkraftmaschine zugeführt wird.
  • In der US 2010/0287932 A1 ist eine Brennkraftmaschine mit einem elektrisch unterstützten Turbolader beschrieben. Bei niedrigen Drehzahlen der Brennkraftmaschine kann Ladedruck mit dem elektrischen Antrieb des Laders erzeugt werden. Bei einer Anforderung einer schnellen Beschleunigung kann ein elektrisches Moment der Massenträgheit des Turbinenrades, des Kompressorrades und des Motors entgegenwirken.
  • Auch wenn aus dem Stand der Technik grundsätzlich Verfahren und Steuerungen zum Steuern eines Zusatzverdichters einer Antriebsvorrichtung eines Fahrzeugs bekannt sind, ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Verfahren zum Steuern eines Zusatzverdichters einer Antriebsvorrichtung eines Fahrzeugs und eine entsprechende Steuerung zum Steuern eines Zusatzverdichters bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch das erfindungsgemäße Verfahren zum Steuern eines Zusatzverdichters einer Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 und die erfindungsgemäße Steuerung zum Steuern eines Zusatzverdichters einer Antriebsvorrichtung eines Fahrzeugs nach Anspruch 10 gelöst.
  • Gemäß einem ersten Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Steuern eines Zusatzverdichters einer Antriebsvorrichtung eines Fahrzeugs, die eine Verbrennungskraftmaschine, eine oder mehrere zusätzlich zu dem Zusatzverdichter vorgesehene Verdichtungskomponenten und den Zusatzverdichter aufweist, wobei die Verdichtungskomponenten zum Erzeugen eines Grundladedrucks für die Verbrennungskraftmaschine ausgebildet sind und wobei der Zusatzverdichter zum Erzeugen eines Zusatzladedrucks für die Verbrennungskraftmaschine ausgebildet ist, umfassend:
    Ermitteln eines Soll-Drehmoments für die Antriebsvorrichtung;
    Ermitteln einer für ein Grunddrehmoment charakteristischen Größe in Abhängigkeit des Soll-Drehmoments, wobei die Verbrennungskraftmaschine das Grunddrehmoment in Reaktion auf den Grundladedruck erzeugt;
    Bestimmen in Abhängigkeit der für das Grunddrehmoment charakteristischen Größe, ob das Grunddrehmoment kleiner ist als das Soll-Drehmoment;
    Ermitteln einer für ein Zusatzdrehmoment charakteristischen Größe in Abhängigkeit des Soll-Drehmoments und der für das Grunddrehmoment charakteristischen Größe, wobei die Verbrennungskraftmaschine das Zusatzdrehmoment in Reaktion auf den von dem Zusatzverdichter bereitgestellten Zusatzladedruck erzeugt, wenn das Grunddrehmoment kleiner als das Soll-Drehmoment ist; und
    Steuern des Zusatzverdichters in Abhängigkeit der für das Zusatzdrehmoment charakteristischen Größe derart, dass die Verbrennungskraftmaschine ein um das Zusatzdrehmoment erhöhtes verbrennungsmotorisches Gesamtdrehmoment bereitstellt, wenn das Grunddrehmoment kleiner als das Soll-Drehmoment ist.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung eine Steuerung zum Steuern eines Zusatzverdichters einer Antriebsvorrichtung eines Fahrzeugs, die eine Verbrennungskraftmaschine, eine oder mehrere zusätzlich zu dem Zusatzverdichter vorgesehene Verdichtungskomponenten und den Zusatzverdichter aufweist, wobei die Verdichtungskomponenten zum Erzeugen eines Grundladedrucks für die Verbrennungskraftmaschine ausgebildet sind und wobei der Zusatzverdichter zum Erzeugen eines Zusatzladedrucks für die Verbrennungskraftmaschine ausgebildet ist, wobei die Steuerung dazu ausgebildet ist, ein Verfahren zum Steuern eines Zusatzverdichters einer Antriebsvorrichtung nach dem ersten Aspekt durchzuführen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Steuern eines Zusatzverdichters einer Antriebsvorrichtung eines Fahrzeugs, die eine Verbrennungskraftmaschine, eine oder mehrere zusätzlich zu dem Zusatzverdichter vorgesehene Verdichtungskomponenten und den Zusatzverdichter aufweist, wobei die Verdichtungskomponenten zum Erzeugen eines Grundladedrucks für die Verbrennungskraftmaschine ausgebildet sind und wobei der Zusatzverdichter zum Erzeugen eines Zusatzladedrucks für die Verbrennungskraftmaschine ausgebildet ist, umfasst das Ermitteln eines Soll-Drehmoments für die Antriebsvorrichtung, das Ermitteln einer für ein Grunddrehmoment charakteristischen Größe in Abhängigkeit des Soll-Drehmoments, wobei die Verbrennungskraftmaschine das Grunddrehmoment in Reaktion auf den Grundladedruck erzeugt, das Bestimmen in Abhängigkeit der für das Grunddrehmoment charakteristischen Größe, ob das Grunddrehmoment kleiner ist als das Soll-Drehmoment, das Ermitteln einer für ein Zusatzdrehmoment charakteristischen Größe in Abhängigkeit des Soll-Drehmoments und der für das Grunddrehmoment charakteristischen Größe, wobei die Verbrennungskraftmaschine das Zusatzdrehmoment in Reaktion auf einen von dem Zusatzverdichter bereitgestellten Zusatzladedruck erzeugt, wenn das Grunddrehmoment kleiner als das Solldrehmoment ist, und das Steuern des Zusatzverdichters derart, dass die Verbrennungskraftmaschine ein um das Zusatzdrehmoment erhöhtes verbrennungsmotorisches Gesamtdrehmoment bereitstellt, wenn das Grunddrehmoment kleiner als das Solldrehmoment ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht durch die Erzeugung eines geeigneten Zusatzdrehmoments eine gezielte Reaktion auf einen Fahrerwunsch, der in dem Soll-Drehmoment enthalten ist. Dadurch können Abgas- und Verbrauchswerte der Antriebsvorrichtung optimiert werden und der Fahrerkomfort und Fahrspaß können erhöht werden. Da das Zusatzdrehmoment nur zur Verfügung gestellt wird, wenn das Grunddrehmoment kleiner als das Soll-Drehmoment ist, bzw. der Zusatzverdichter nur betrieben wird, wenn das Grunddrehmoment kleiner als das Soll-Drehmoment ist, kann der Energiebedarf des Zusatzverdichters gleichzeitig gering gehalten werden.
  • Der Zusatzverdichter ist beispielsweise ein elektrischer Zusatzverdichter. Zum Beispiel kann ein über einen elektrischen Motor angetriebener Drehkolben- oder Spirallader oder ein über einen elektrischen Motor angetriebener Radialverdichter als elektrischer Zusatzverdichter zum Einsatz kommen. Elektrische Zusatzverdichter zeichnen sich durch eine schnelle Regelbarkeit aus und erlauben es, den Zusatzladedruck, der das Zusatzdrehmoment bewirkt, schnell zur Verfügung zu stellen. Dadurch kann ein angefordertes Soll-Drehmoment schnell eingestellt werden, wobei der Energieverbrauch in geeigneter Weise abgestimmt ist, um den Energiespeicher vor übermäßigen Belastungen zu schützen. Alternativ kann auch ein pneumatisch oder ein auf andere Weise angetriebener Verdichter als Zusatzverdichter verwendet werden.
  • Die Verdichtungskomponenten eines Ottomotors können einen Abgasturbolader, eine Drosselklappe und/oder einen Bypass mit Bypassventil umfassen. Die Verdichtungskomponenten eines Dieselmotors können einen Abgasturbolader mit variabler Turbinengeometrie und/oder eine Drosselklappe umfassen. Ein Abgasturbolader kann eine Turbine, die in einem Abgastrakt der Verbrennungskraftmaschine angeordnet ist, und einen Verdichter, der in einem Ansaugtrakt der Verbrennungskraftmaschine angeordnet ist, aufweisen. Bei einem Abgasturbolader mit variabler Turbinengeometrie weist die Turbine vorzugsweise verstellbare Leitschaufeln auf. Die Drosselklappe ist vorzugsweise in dem Ansaugtrakt der Verbrennungskraftmaschine in Luftzuführrichtung vorzugsweise vor der Turbine des Abgasturboladers angeordnet. Der Bypass ist beispielsweise als Kanal ausgebildet, der einen Bereich des Abgastrakts in Abgasabführrichtung vor der Turbine des Abgasturboladers mit einem Bereich des Abgastrakts nach der Turbine verbindet.
  • Der Zusatzverdichter kann zum Erzeugen eines Ladedrucks für die Verbrennungskraftmaschine in dem Ansaugtrakt der Verbrennungskraftmaschine, beispielsweise in einem Zuluftkanal, über den die Verbrennungskraftmaschine mit Zuluft versorgt wird, vorgesehen sein. Beispielsweise kann der Zusatzverdichter vor oder nach einem Verdichter eines Abgasturboladers und/oder nach der Drosselklappe im Ansaugtrakt der Verbrennungskraftmaschine angeordnet sein. Der Zusatzverdichter bewirkt einen Ladedruck (Zusatzladedruck) für die Verbrennungskraftmaschine, der proportional zu dem ermittelten Zusatzdrehmoment ist.
  • Die Antriebsvorrichtung kann eine Kurbelwelle aufweisen, die mit der Verbrennungskraftmaschine gekoppelt ist. Die Kurbelwelle verbindet vorzugsweise die Antriebsvorrichtung über ein Getriebe mit Rädern des Fahrzeugs, um das Fahrzeug anzutreiben. Der Zusatzverdichter ist insbesondere nicht mit der Kurbelwelle der Verbrennungskraftmaschine verbunden, sondern wird gesondert angetrieben. Damit kann der Zusatzverdichter unabhängig vom Betrieb der Verbrennungskraftmaschine gesteuert werden und bei Bedarf gezielt in den Betrieb der Verbrennungskraftmaschine eingreifen.
  • Das Ermitteln des Soll-Drehmoments kann das Empfangen eines Stellsignals, das eine Stellung des Gaspedals angibt, und das Berechnen des Soll-Drehmoments aus dem Stellsignal umfassen. Das Stellsignal kann beispielsweise von einem Sensor empfangen werden, der die Stellung des Gaspedals detektiert.
  • Die für das Grunddrehmoment charakteristische Größe kann ein aktuelles Grunddrehmoment der Verbrennungskraftmaschine, ein aktueller Grundladedruck in einem Brennraum der Verbrennungskraftmaschine oder eine andere Größe, die proportional zu dem aktuellen Grunddrehmoment ist, sein. Das Ermitteln der für das Grunddrehmoment charakteristischen Größe kann auf Grundlage einer oder mehrerer Stellgrößen und/oder Zustandsgrößen der Verbrennungskraftmaschine, von Eigenschaften eines elektrischen Energiespeichers (elektrischer Speicher) und/oder gegebenenfalls von Eigenschaften eines oder mehrerer weiterer Antriebsaggregate der Antriebsvorrichtung erfolgen.
  • Zum Bestimmen, ob das Grunddrehmoment kleiner ist als das Soll-Drehmoment, kann das Grunddrehmoment von dem Soll-Drehmoment subtrahiert werden. Wenn die Differenz positiv ist, ist das Grunddrehmoment kleiner als das Soll-Drehmoment. Anderenfalls ist das Grunddrehmoment größer oder gleich dem Soll-Drehmoment.
  • Die für das Zusatzdrehmoment charakteristische Größe kann ein aktuelles Zusatzdrehmoment der Verbrennungskraftmaschine, ein aktueller Zusatzladedruck in dem Brennraum der Verbrennungskraftmaschine oder eine andere Größe, die proportional zu dem aktuellen Zusatzladedruck ist, sein. Das Ermitteln der für das Zusatzdrehmoment charakteristischen Größe in Abhängigkeit des Soll-Drehmoments kann weiterhin von Eigenschaften eines elektrischen Energiespeichers (elektrischer Speicher), von Eigenschaften des Zusatzverdichters, von einer aktuellen Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine und/oder Eigenschaften der Verbrennungskraftmaschine und/oder gegebenenfalls einem oder mehreren weiteren Antriebsaggregaten der Antriebsvorrichtung erfolgen. Beispielsweise können eine aktuell eingestellte Fahrstufe der Antriebsvorrichtung, ein Ladezustand des elektrischen Speichers, ein Alter des elektrischen Speichers, eine Temperatur des elektrischen Speichers und/oder eine bisherige Arbeitsdauer und/oder Betriebsart des Zusatzverdichters berücksichtigt werden. Das Zusatzdrehmoment kann u.a. von der Bereitschaft des Zusatzverdichters abhängen.
  • Beim Steuern des Zusatzverdichters kann der Zusatzverdichter so eingestellt werden, dass er den Zusatzladedruck bereitstellt, der verursacht, dass die Verbrennungskraftmaschine das ermittelte Zusatzdrehmoment erzeugt.
  • Das Verfahren zum Steuern des Zusatzverdichters kann das Ermitteln eines maximal durch den Zusatzverdichter bereitstellbaren Zusatzverdichter-Boostladedrucks und das Ermitteln eines bei dem maximalen Zusatzverdichter-Boostladedruck durch die Verbrennungskraftmaschine erzeugten maximalen Zusatzverdichter-Boostdrehmoments umfassen. Der maximale Zusatzverdichter-Boostladedruck ist vorzugsweise durch einen aktuellen Luftmassenstrom durch den Ansaugtrakt definiert. Das Ermitteln des maximalen Zusatzverdichter-Boostladedrucks und des maximalen Zusatzverdichter-Boostdrehmoments erfolgt vorzugsweise in Echtzeit, da sich in Abhängigkeit von dem Zustand des Fahrzeugs, beispielsweise der Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine, Änderungen des maximalen Zusatzverdichter-Boostladedrucks und des maximalen Zusatzverdichter-Boostdrehmoments ergeben können.
  • Das maximale Zusatzverdichter-Boostdrehmoment kann während eines Boostbetriebs zusätzlich zu einem maximalen Grunddrehmoment bereitgestellt werden. Der Boostbetrieb ist ein mittelfristiger Beschleunigungsbetrieb, der durch ein maximales Durchtreten eines Gaspedals der Antriebsvorrichtung angefordert werden kann und zwischen wenigen Sekunden bis zu wenigen Minuten andauert.
  • Gemäß dem Verfahren zum Steuern des Zusatzverdichters kann beim Ermitteln des maximalen Zusatzverdichter-Boostdrehmoments weiterhin ein dem Zusatzverdichter zur Verfügung stehender Strom und/oder eine aktuelle Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine berücksichtigt werden. Alternativ oder zusätzlich können beim Ermitteln des maximalen Zusatzverdichter-Boostdrehmoments Zustandsparameter der Antriebsvorrichtung, wie beispielsweise eine aktuell eingestellte Fahrstufe, und/oder Zustandsparameter eines elektrischen Speichers, wie beispielsweise ein Ladezustand des elektrischen Speichers, ein Alter des elektrischen Speichers und/oder eine Temperatur des elektrischen Speichers, und/oder Zustandsparameter des Zusatzverdichters, wie beispielsweise eine Boostdauer, während der der Zusatzverdichter bisher den maximalen Zusatzverdichter-Boostladedruck erzeugt hat, berücksichtigt werden. Das Zusatzverdichter-Boostdrehmoment kann u.a. von der Bereitschaft des Zusatzverdichters abhängen.
  • Zum Beispiel kann auf Grundlage der eingestellten Fahrstufe und der aktuellen Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine ein Wunsch-Drehmoment bestimmt werden, das mit Hilfe eines Grenzdrehmoments, das auf dem dem Zusatzverdichter zur Verfügung stehenden Strom und der Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine beruht, begrenzt wird. Das begrenzte Wunsch-Drehmoment kann dann mithilfe eines Faktors im Bereich von 0 bis 1, der auf Grundlage eines oder mehrerer Parameter, die den aktuellen Zustand des elektrischen Speichers und/oder den aktuellen Zustand des Zusatzverdichters definieren, bestimmt werden kann, in das maximale Zusatzverdichter-Boostdrehmoment umgerechnet werden. Für die Bestimmung des Wunsch-Drehmoments, des Faktors und/oder des Grenzdrehmoments können Kennfelder herangezogen werden.
  • Das Verfahren zum Steuern des Zusatzverdichters kann weiterhin das Ermitteln eines maximalen Grunddrehmoments der Verbrennungskraftmaschine, das Bestimmen einer Gesamtdrehmomentgrenze der Antriebsvorrichtung unter Berücksichtigung des maximalen Zusatzdrehmoments und des maximalen Grunddrehmoments und das Vergleichen des Soll-Drehmoments mit der Gesamtdrehmomentgrenze umfassen. Die Gesamtdrehmomentgrenze der Antriebsvorrichtung kann ein maximal von der gesamten Antriebsvorrichtung bereitstellbares Drehmoment sein, beispielsweise eine Summe aller durch Antriebsaggregate der Antriebsvorrichtung, wie die Verbrennungskraftmaschine, den Zusatzverdichter und gegebenenfalls eine elektrische Maschine (E-Maschine), maximal bereitstellbarer Drehmomente. Wird beim Vergleichen des Soll-Drehmoments mit der Gesamtdrehmomentgrenze festgestellt, dass das Soll-Drehmoment größer als die Gesamtdrehmomentgrenze ist, wird das Drehmoment auf die Gesamtdrehmomentgrenze beschränkt. Anderenfalls bleibt das Soll-Drehmoment unverändert.
  • Das maximale Zusatzverdichter-Boostdrehmoment trägt dazu bei, dass die Antriebsvorrichtung ein erhöhtes Gesamtdrehmoment bereitstellt. Dadurch kann die Effektivität der Antriebsvorrichtung effektiv verbessert werden, was sich beispielsweise darin äußert, dass das Fahrzeug besser und schneller beschleunigt werden kann.
  • In einem Ausführungsbeispiel, in dem die Antriebsvorrichtung eine Verbrennungskraftmaschine und einen Zusatzverdichter umfasst, aber keine E-Maschine als zusätzliches Antriebsaggregat enthält, kann die Gesamtdrehmomentgrenze die Summe des maximalen Zusatzverdichter-Boostdrehmoments und des maximalen Grunddrehmoments bzw. ein maximales verbrennungsmotorisches Gesamtdrehmoment sein.
  • In manchen Ausführungsbeispielen kann die Antriebsvorrichtung ein Hybridantrieb sein und zusätzlich zu der Verbrennungskraftmaschine und dem Zusatzverdichter eine elektrische Maschine aufweisen. Die elektrische Maschine ist vorzugsweise mit der Kurbelwelle verbunden und liefert ein elektromotorisches Drehmoment zum Antreiben des Fahrzeugs. In diesem Fall kann das erfindungsgemäße Verfahren weiterhin das Bestimmen eines maximalen elektromotorischen Drehmoments der elektrischen Maschine der Antriebsvorrichtung umfassen, wobei das maximale elektromotorische Drehmoment bei der Bestimmung der Gesamtdrehmomentgrenze berücksichtigt wird. Die Gesamtdrehmomentgrenze für den Hybridantrieb kann also eine Summe des maximalen Zusatzverdichter-Boostdrehmoments, des maximalen Grunddrehmoments und des maximalen elektromotorischen Drehmoments bzw. des maximalen verbrennungsmotorischen Gesamtdrehmoments und des maximalen elektromotorischen Drehmoments sein.
  • Gemäß dem Verfahren zum Steuern des Zusatzverdichters kann beim Ermitteln des Zusatzdrehmoments, wenn beim Vergleichen des Soll-Drehmoments mit der Gesamtdrehmomentgrenze erkannt wird, dass das Soll-Drehmoment größer als die Gesamtdrehmomentgrenze ist, das maximale Zusatzverdichter-Boostdrehmoment als Zusatzdrehmoment ermittelt werden. Wenn beispielsweise auch die übrigen Antriebsaggregate der Antriebseinheit bei maximalem Drehmoment betrieben werden, kann die Antriebsvorrichtung ein im Wesentlichen der Gesamtdrehmomentgrenze entsprechendes Drehmoment zur Verfügung stellen.
  • Mit Hilfe des maximalen Zusatzverdichter-Boostdrehmoments kann ein erhöhtes verbrennungsmotorisches Gesamtdrehmoment bereitgestellt werden, so dass höhere Soll-Drehmomente, die einen Fahrerwunsch ausdrücken, erreicht werden können. Dies ist beispielsweise beim Beschleunigen des Fahrzeugs, wenn der Fahrer ein maximal mögliches Drehmoment anfordert, wünschenswert, da dadurch der Fahrerkomfort erhöht und ein sportliches Fahren ermöglicht wird.
  • Gemäß dem Verfahren zum Steuern des Zusatzverdichters kann beim Ermitteln des Zusatzdrehmoments, wenn beim Vergleichen des Soll-Drehmoments mit der Gesamtdrehmomentgrenze erkannt wird, dass das Soll-Drehmoment kleiner oder gleich der Gesamtdrehmomentgrenze und größer als das maximale Grunddrehmoment ist, ein Zusatzdrehmoment, das kleiner als das maximale Zusatzverdichter-Boostdrehmoment oder gleich dem maximalen Zusatzverdichter-Boostdrehmoment ist, als Zusatzdrehmoment ermittelt werden.
  • Gemäß dem Verfahren zum Steuern des Zusatzverdichters kann ein Ladedrucksollgradient im Brennraum berücksichtigt werden. Damit lässt sich gezielt einstellen, wie schnell ein aktuell bereitgestelltes Drehmoment ein Soll-Drehmoment erreichen soll. Durch das gezielte Einstellen des aktuell bereitgestellten Drehmoments kann beispielsweise die Abgasemission begrenzt werden und/oder ein Fahrerwunsch in kurzer Zeit erfüllt werden.
  • Das Verfahren zum Steuern des Zusatzverdichters kann alternativ oder zusätzlich das Ermitteln eines Ladedruck-Sollgradienten, das Ermitteln eines durch den Zusatzverdichter breitstellbaren Zusatzverdichter-Instationärladedrucks auf Grundlage des Ladedruck-Sollgradienten und das Ermitteln einer Größe, die für ein bei dem Zusatzverdichter-Instationärladedruck durch die Verbrennungskraftmaschine erzeugtes Zusatzverdichter-Instationärdrehmoment charakteristisch ist, umfassen. Das Ermitteln des Ladedruck-Sollgradienten kann beispielsweise in Abhängigkeit eines Fahrerwunsches erfolgen. Dazu kann zum Beispiel eine Bewegung eines Gaspedals, insbesondere eine Geschwindigkeit der Bewegung des Gaspedals, beobachtet werden und der Ladedruck-Sollgradient in Abhängigkeit der Bewegung des Gaspedals, insbesondere der Geschwindigkeit der Bewegung des Gaspedals, ermittelt werden.
  • Das Zusatzverdichter-Instationärdrehmoment kann während eines instationären Ausgleichsbetriebs zusätzlich zu dem Grunddrehmoment bereitgestellt werden. Der instationäre Ausgleichsbetrieb ist ein kurzfristiger Ausgleichsbetrieb, der maximal wenige Sekunden andauert. Die für das Zusatzverdichter-Instationärdrehmoment charakteristische Größe kann das Zusatzverdichter-Instationärdrehmoment selbst, der Zusatzverdichter-Instationärladedruck, eine einzustellende Drehzahl des Zusatzverdichters, ein Zusatzverdichter-Instationärstrom, der für den Instationärbetrieb vorgesehen ist, oder eine andere Größe, die proportional zu dem Zusatzverdichter-Instationärdrehmoment ist, sein.
  • Gemäß dem Verfahren zum Steuern des Zusatzverdichters kann das Zusatzverdichter-Instationärdrehmoment einer Differenz des verbrennungsmotorischen Gesamtdrehmoments und des Grunddrehmoments entsprechen, wenn das verbrennungsmotorische Gesamtdrehmoment kleiner oder gleich einem maximalen Grunddrehmoment der Verbrennungskraftmaschine ist. In diesem Fall kann das Zusatzdrehmoment dem Zusatzverdichter-Instationärdrehmoment entsprechen. Das Zusatzverdichter-Instationärdrehmoment kann einer Differenz des maximalen Grunddrehmoments und des Grunddrehmoments entsprechen, wenn das verbrennungsmotorische Gesamtdrehmoment größer als das maximale Grunddrehmoment der Verbrennungskraftmaschine ist. In diesem Fall ist das Zusatzdrehmoment gleich oder größer als das Zusatzverdichter-Instationärdrehmoment.
  • Die für das Zusatzverdichter-Instationärdrehmoment charakteristische Größe kann kleiner oder gleich einer für ein maximales Zusatzverdichter-Instationärdrehmoment charakteristischen Größe sein. Die für das maximale Zusatzverdichter-Instationärdrehmoment charakteristische Größe kann auf Grundlage eines dem Zusatzverdichter zur Verfügung stehenden Stroms, einer aktuellen Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine und/oder Zustandsparametern, wie sie oben erwähnt wurden, bestimmt werden. Beispielsweise kann eine Instationärdauer, während der der Zusatzverdichter bisher einen Zusatzladedruck erzeugt hat, mit in die Ermittlung der für das maximale Zusatzverdichter-Instationärdrehmoment charakteristischen Größe einbezogen werden.
  • Beispielsweise kann die ermittelte, für das Zusatzverdichter-Instationärdrehmoment charakteristische Größe eine einzustellende Drehzahl des Zusatzverdichters sein. Die für das maximale Zusatzverdichter-Instationärdrehmoment charakteristische Größe kann dann ein maximaler Zusatzverdichter-Instationärstrom sein, der in eine maximale Drehzahl umgewandelt wird, um die einzustellende Drehzahl des Zusatzverdichters zu beschränken. Dadurch kann auch bei einem kurzen Ausgleichsbetrieb ein Zusatzverdichter-Instationärdrehmoment zugelassen werden, dessen Energieverbrauch durch das maximale Zusatzverdichter-Instationärdrehmoment optimiert ist.
  • Zum Beispiel kann auf Grundlage der eingestellten Fahrstufe und der aktuellen Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine ein Strom und auf Grundlage eines oder mehrerer Parameter, die den aktuellen Zustand des elektrischen Speichers und/oder den aktuellen Zustand des Zusatzverdichters definieren, ein Faktor im Bereich von 0 bis 1 bestimmt werden, mit dem dann der bestimmte Strom in einen maximalen Zusatzverdichter-Instationärstrom umgerechnet wird. Der maximale Zusatzverdichter-Instationärstrom kann dazu verwendet werden, eine Soll-Drehzahl des Zusatzverdichters auf Grundalge des dem Zusatzverdichter zur Verfügung stehenden Stroms und eines durch den Zusatzverdichter genutzten Stroms zu begrenzen, so dass durch den Zusatzverdichter maximal das maximale Ausgleichsmoment bewirkt wird.
  • Das Zusatzdrehmoment kann somit so gewählt werden, dass es optimal an das Grunddrehmoment und das Soll-Drehmoment angepasst ist. Damit können beispielsweise Grunddrehmomente, die eine hohe Abgasemission zur Folge haben, vermieden werden, ohne dass das Gesamtdrehmoment der Verbrennungskraftmaschine verringert wird.
  • Wenn die Antriebsvorrichtung eine E-Maschine enthält, kann das Verfahren zum Steuern des Zusatzverdichters auch das Bestimmen eines durch eine elektrische Maschine bereitzustellenden elektromotorischen Drehmoments umfassen, wobei das Zusatzdrehmoment in Abhängigkeit des elektromotorischen Drehmoments bestimmt wird. Das Zusatzdrehmoment kann dann optimal an das Grunddrehmoment, das elektromotorische Drehmoment und das Soll-Drehmoment angepasst werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin eine Steuerung zum Steuern eines Zusatzverdichters einer Antriebsvorrichtung eines Fahrzeugs, die eine Verbrennungskraftmaschine, eine oder mehrere zusätzlich zu dem Zusatzverdichter vorgesehene Verdichtungskomponenten und den Zusatzverdichter aufweist, wobei die Verdichtungskomponenten zum Erzeugen eines Grundladedruck für die Verbrennungskraftmaschine ausgebildet sind und der Zusatzverdichter zum Erzeugen eines Zusatzladedrucks für die Verbrennungskraftmaschine ausgebildet ist. Die Steuerung ist dazu ausgebildet, ein Verfahren zum Steuern eines Zusatzverdichters einer Antriebsvorrichtung, wie es in den vorhergehenden Abschnitten beschrieben wurde, durchzuführen.
  • Die Steuerung enthält vorzugsweise einen Prozessor, beispielsweise einen Mikroprozessor, und einen Datenspeicher. In dem Datenspeicher ist vorzugsweise ein Programm hinterlegt, das Anweisungen für den Prozessor enthält, um den elektrischen Zusatzverdichter entsprechend dem beschriebenen Verfahren zu steuern.
  • Die Steuerung kann eine Reihe von Signaleingängen und Signalausgängen aufweisen. Über die Signaleingänge können beispielsweise ein Stellsignal, das eine Stellung eines Gaspedals beschreibt, eine Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine, Informationen über den elektrischen Speicher und/oder weitere Parameter erhalten werden. Über die Signalausgänge können der elektrische Zusatzverdichter, die Verbrennungskraftmaschine, die Verdichtungskomponenten und gegebenenfalls eine elektrische Maschine gesteuert werden.
  • Die Steuerung kann teilweise oder vollständig in eine Motorsteuerung integriert sein.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug, mit einer Antriebsvorrichtung und einer Steuerung, wie sie oben beschrieben wurde. Die Antriebsvorrichtung weist eine Verbrennungskraftmaschine, eine oder mehrere zusätzlich zu dem Zusatzverdichter vorgesehene Verdichtungskomponenten und den Zusatzverdichter auf, wobei die Verdichtungskomponenten zum Erzeugen eines Grundladedruck für die Verbrennungskraftmaschine ausgebildet sind und der Zusatzverdichter zum Erzeugen eines Zusatzladedrucks für die Verbrennungskraftmaschine ausgebildet ist. Die Verbrennungskraftmaschine kann ein Ottomotor oder eine Dieselbrennkraftmaschine sein.
  • Das Fahrzeug kann ein Gaspedal mit einem Sensor enthalten, von dem aus ein Stellsignal an die Steuerung geliefert werden kann. Weiterhin kann das Fahrzeug Sensoren zum Erkennen einer Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine und/oder zum Bereitstellen von Informationen über den elektrischen Speicher und/oder von weiteren Parametern enthalten, die ebenfalls über Datenleitungen mit der Steuerung verbunden sind.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun beispielhaft und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • 1 schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel eines Antriebsstrangs mit einer Steuerung gemäß der Erfindung;
  • 2 schematisch eine Verbrennungskraftmaschine mit Ansaugtrakt und einen elektrischen Zusatzverdichter des Antriebsstrangs;
  • 3 ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Steuern des elektrischen Zusatzverdichters gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 4 eine schematische Darstellung des maximalen Zusatzdrehmoments in Abhängigkeit der Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine;
  • 5 eine schematische Darstellung des Zusatzdrehmoments in Abhängigkeit von der Zeit bei quasikonstanter Drehzahl;
  • 6 ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Bestimmen einer Gesamtdrehmomentgrenze beim Steuern des elektrischen Zusatzverdichters gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 7 schematisch ein zweites Ausführungsbeispiel eines Antriebsstrangs mit einer Steuerung gemäß der Erfindung;
  • 8 ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Steuern des elektrischen Zusatzverdichters gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel;
  • 9 eine schematische Darstellung des maximalen Zusatzdrehmoments und eines maximalen elektromotorischen Drehmoments in Abhängigkeit der Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine;
  • 10 eine schematische Darstellung des elektromotorischen Drehmoments in Abhängigkeit von der Zeit bei quasikonstanter Drehzahl; und
  • 11 ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Bestimmen einer Gesamtdrehmomentgrenze beim Steuern des elektrischen Zusatzverdichters gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel eines Antriebsstrangs 1 ist in 1 gezeigt. Der Antriebsstrang 1 enthält eine Antriebsvorrichtung 2, die über eine Kurbelwelle 10 und ein Getriebe 11 mit einer Antriebsachse 12 verbunden ist, um mit der Antriebsachse 12 verbundene Räder des Fahrzeugs zu bewegen.
  • Wie in 2 dargestellt ist, weist die Antriebsvorrichtung 2 eine Verbrennungskraftmaschine 20 und einen elektrischen Zusatzverdichter 21 auf. Die Verbrennungskraftmaschine 20 ist mit einem Zuluftkanal 22 eines Ansaugtraktes der Verbrennungskraftmaschine 20 und mit einem Abgaskanal 23 verbunden. Zur Regelung eines Ladedrucks in dem Zuluftkanal 22 enthält der Ansaugtrakt der Verbrennungskraftmaschine 20 einen Abgasturbolader 24 mit einer Turbine 240 und einem Verdichter 241, der über eine Welle mit der Turbine 240 verbunden ist. Die Turbine 240 ist in dem Abgaskanal 23 angeordnet und wird durch aus der Verbrennungskraftmaschine 20 ausströmendes Abgas angetrieben. Der Verdichter 241 ist im Zuluftkanal 22 angeordnet und verdichtet, angetrieben von der Turbine 240, die Luft in dem Zuluftkanal 22.
  • Der elektrische Zusatzverdichter 21 ist in Luftzuführrichtung 25 nach dem Verdichter 241 des Abgasturboladers 24 in dem Zuluftkanal 22 angeordnet und dazu ausgebildet, den Ladedruck in dem Zuluftkanal 22 zu erhöhen. Dies bewirkt eine Erhöhung des Drehmoments der Antriebsvorrichtung 2 gegenüber Antriebsvorrichtungen ohne elektrischem Zusatzverdichter, wie hinsichtlich des Verfahrens zum Steuern des elektrischen Zusatzverdichters mit Bezug auf 3 und 6 weiter unten näher beschrieben wird.
  • Das Fahrzeug 1 weist, wie in 1 gezeigt, außerdem eine Motorsteuerung 3 und einen Energiespeicher 4 auf. Die Motorsteuerung 3 ist über eine Datenleitung 130 mit der Antriebsvorrichtung 2 verbunden, um eine Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine 20 zu erhalten, über eine Datenleitung 131 mit dem Energiespeicher 4 verbunden, um Informationen zu dessen Zustand zu erhalten, und über eine Datenleitung 132 mit einem Sensor (nicht gezeigt) an einem Gaspedal 14 verbunden, um ein Stellsignal, das einen Fahrerwunsch enthält, zu empfangen. Die Motorsteuerung 3 enthält einen Prozessor und eine Speichereinrichtung. Der Prozessor ist dazu ausgebildet mit Hilfe eines Programms, das in der Speichereinrichtung hinterlegt ist, ein Verfahren zum Steuern des elektrischen Zusatzverdichters, wie es weiter unten mit Bezug auf 3 und 6 beschrieben wird, auszuführen. Die Motorsteuerung 3 ist über eine Datenleitung 133 mit der Antriebsvorrichtung 2 verbunden, um den elektrischen Zusatzverdichter 21 so zu steuern, dass die Verbrennungskraftmaschine 20 ein um ein Zusatzdrehmoment MZ erhöhtes verbrennungsmotorisches Gesamtdrehmoment MVZ bereitstellt, und um die Antriebsvorrichtung 2 mit weiteren Steuerbefehlen zu versorgen, beispielsweise mit einer Sollstellung der Drosselklappe, Informationen zur Einspritzung und weiteren Befehlen.
  • Der Energiespeicher 4 in Form einer Batterie ist mit der Antriebsvorrichtung 2 verbunden, um diese mit elektrischer Energie zu versorgen.
  • 3 zeigt ein Verfahren 5 zum Steuern des elektrischen Zusatzverdichters 21. Bei 50 wird ein Soll-Drehmoment für die Antriebsvorrichtung ermittelt, das einen Fahrerwunsch enthält. Dazu wird von dem Sensor am Gaspedal ein Stellsignal empfangen und das Soll-Drehmoment unter Berücksichtigung des Stellsignals bestimmt.
  • Bei 51 wird in Abhängigkeit des Soll-Drehmoments ein Grunddrehmoment MV ermittelt, wobei die Verbrennungskraftmaschine das Grunddrehmoment MV in Reaktion auf einen von dem Abgasturbolader, der Drosselklappe, dem Abgasrückführventil und dem Bypassventil bereitgestellten Grundladedruck erzeugt. Das Grunddrehmoment MV ist ein Drehmoment, das kleiner oder gleich dem in 4 gezeigten, maximalen Grunddrehmoment MVmax ist. Ein beispielhafter zeitlicher Verlauf des ermittelten Grunddrehmoments MV bei quasikonstanter Drehzahl ist in 5 gezeigt.
  • Bei 52 wird bestimmt, ob das Grunddrehmoment MV kleiner als das Soll-Drehmoment ist.
  • Bei 53 wird, wenn das Grunddrehmoment MV kleiner als das Soll-Drehmoment ist, in Abhängigkeit des Soll-Drehmoments und des Grunddrehmoments MV ein Zusatzdrehmoment MZ ermittelt, wobei die Verbrennungskraftmaschine das Zusatzdrehmoment MZ in Reaktion auf einen von dem elektrischen Zusatzverdichter bereitgestellten Zusatzladedruck erzeugt. Das Zusatzdrehmoment MZ ist so gewählt, dass sich ein verbrennungsmotorisches Gesamtdrehmoment MVZ schnell, aber auch emissionsarm, auf einen Wert, der dem Soll-Drehmoment entspricht, einstellt. Bei einem Beschleunigungsvorgang soll zum Beispiel schnell die Gesamtdrehmomentgrenze Mmax erreicht werden.
  • Bei 54 wird der Zusatzverdichter in Abhängigkeit des Zusatzdrehmoments MZ derart gesteuert, dass die Verbrennungskraftmaschine ein um das Zusatzdrehmoment MZ erhöhtes verbrennungsmotorisches Gesamtdrehmoment MVZ, dessen zeitlicher Verlauf bei quasikonstanter Drehzahl in 5 gezeigt ist, bereitstellt, wenn das Grunddrehmoment MV kleiner als das Soll-Drehmoment ist.
  • Beim Ermitteln des Soll-Drehmoments bei 50 kann das Soll-Drehmoment außerdem unter Berücksichtigung einer Gesamtdrehmomentgrenze Mmax bestimmt werden. 6 zeigt ein Verfahren 6 zum Bestimmen der Gesamtdrehmomentgrenze Mmax.
  • Bei 60 wird ein maximal durch den Abgasturbolader, eine Drosselklappe, ein Abgasrückführventil und ein Bypassventil bereitstellbarer Grundladedruck bestimmt. Bei 61 wird ein aufgrund des maximalen Grundladedrucks durch die Verbrennungskraftmaschine erzeugtes maximales Grunddrehmoment MVmax ermittelt.
  • Bei 62 wird ein maximal bei dem maximalen Grundladedruck durch den Zusatzverdichter bereitstellbarer Zusatzverdichter-Boostladedruck ermittelt. Dabei werden der Zustand der Batterie, ein Massenstrom im Ansaugtrakt der Verbrennungskraftmaschine und die Drehzahl der Verbrennungskraftmaschinen berücksichtigt.
  • Bei 63 wird ein aufgrund des maximalen Zusatzverdichter-Boostladedrucks durch die Verbrennungskraftmaschine erzeugtes maximales Zusatzverdichter-Boostdrehmoment MBoostmax ermittelt. Das maximale Zusatzverdichter-Boostdrehmoment MBoostmax stellt ein maximales, durch den elektrischen Zusatzverdichter bewirkbares Zusatzverdichter-Boostdrehmoment dar, das beim schnellen Beschleunigen mit Unterstützung durch den elektrischen Zusatzverdichter durch die Antriebsvorrichtung maximal bereitgestellt wird.
  • Bei 64 wird unter Berücksichtigung des maximalen Zusatzverdichter-Boostdrehmoments MBoostmax und des maximalen Grunddrehmoments MVmax eine Gesamtdrehmomentgrenze Mmax der Antriebsvorrichtung bestimmt. Die Gesamtdrehmomentgrenze Mmax ist das durch die Antriebsvorrichtung unter den herrschenden Bedingungen maximal erzeugbare Drehmoment. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel entspricht die Gesamtdrehmomentgrenze Mmax einem maximalen verbrennungsmotorischen Drehmoment MVZmax.
  • 4 zeigt einen schematischen Verlauf des maximalen Grunddrehmoments MVmax und der Gesamtdrehmomentgrenze Mmax in Abhängigkeit der Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine. Das maximale Grunddrehmoment MVmax steigt in einem unteren Drehzahlbereich A linear an und bleibt in einem mittleren Drehzahlbereich B in etwa konstant. In einem oberen Drehzahlbereich C nimmt das maximale Grunddrehmoment MVmax dann wieder ab. Die Gesamtdrehmomentgrenze Mmax steigt im unteren Drehzahlbereich A linear an, wobei der Anstieg jedoch geringer ist als der Anstieg des maximalen Grunddrehmoments MVmax. Im mittleren Drehzahlbereich B nimmt die Gesamtdrehmomentgrenze Mmax leicht ab, bevor sie im oberen Drehzahlbereich C stärker, ähnlich wie das maximale Grunddrehmoment MVmax, abnimmt.
  • Aus der Differenz zwischen der Gesamtdrehmomentgrenze Mmax und dem maximalen Grunddrehmoment MVmax ergibt sich das maximale Zusatzverdichter-Boostdrehmoment MBoostmax, das in 4 als Abstand zwischen der Gesamtdrehmomentgrenze Mmax und dem maximalen Grunddrehmoment MVmax gezeigt ist. Das maximale Zusatzverdichter-Boostdrehmoment MBoostmax nimmt im unteren Drehzahlbereich A stark, in mittleren Drehzahlbereich B schwach mit steigender Drehzahl ab. Im oberen Drehzahlbereich C ist das maximale Boostdrehmoment MBoostmax dann im Wesentlichen konstant. Da das maximale Zusatzverdichter-Boostdrehmoment MBoostmax bei niedrigen Drehzahlen am höchsten ist, wirkt der elektrische Zusatzverdichter gerade beim Beschleunigen bei niedrigen Drehzahlen besonders effektiv.
  • 5 zeigt den zeitlichen Verlauf des verbrennungsmotorischen Grunddrehmoments MV und den zeitlichen Verlauf des verbrennungsmotorischen Gesamtdrehmoments MZV bei quasikonstanter Drehzahl. Das Grunddrehmoment MV steigt in etwa linear an, bis es das maximale Grunddrehmoment MVmax erreicht, und verläuft anschließend konstant. Das verbrennungsmotorische Gesamtdrehmoment MVZ steigt schneller an als das Grunddrehmoment MV der Verbrennungskraftmaschine, bis es die Gesamtdrehmomentgrenze Mmax bzw. das maximale verbrennungsmotorische Gesamtdrehmoment erreicht, und verläuft anschließend konstant. Der Anstieg des Grunddrehmoments MV und des verbrennungsmotorischen Gesamtdrehmoments MVZ kann abhängig von einem Fahrerwunsch bzw. von einer Bewegung des Gaspedals variiert werden, dass der Beschleunigungsvorgang optimiert, insbesondere schnell und emissionsarm, erfolgt.
  • Das Zusatzdrehmoment MZ, das durch den elektrischen Zusatzverdichter bewirkt wird, ist als Differenz zwischen dem verbrennungsmotorischen Gesamtdrehmoment MVZ und dem Grunddrehmoment MV definiert. Mit der Zeit steigt das Zusatzdrehmoment MZ zunächst an und nimmt anschließend wieder ab, sobald eine Summe aus dem Grunddrehmoment MV und dem Zusatzdrehmoment MZ bzw. das verbrennungsmotorische Gesamtdrehmoment MVZ der Gesamtdrehmomentgrenze Mmax entspricht.
  • Das Zusatzdrehmoment MZ kann ein Zusatzverdichter-Instationärmoment MInst und/oder ein Zusatzverdichter-Boostmoment MBoost enthalten. Geht aus dem Soll-Drehmoment hervor, dass der Fahrer eine Erhöhung des Gesamtdrehmoments (verbrennungsmotorischen Gesamtdrehmoments MVZ) wünscht, bewirkt der elektrische Zusatzverdichter zunächst einen Instationärausgleich und geht anschließend in ein Boosten über. Bevor das verbrennungsmotorische Gesamtdrehmoment MVZ einen Wert erreicht, der dem maximalen Grunddrehmoment MVmax entspricht, wird durch den elektrischen Zusatzverdichter ein Zusatzdrehmoment MZ bewirkt, das dem Zusatzverdichter-Instationärmoment MInst entspricht. Das Zusatzverdichter-Instationärmoment MInst darf ein maximales Zusatzverdichter-Instationärmoment nicht überschreiten, das von der Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine und dem Zustand der Batterie abhängt. Durch das Zusatzverdichter-Instationärmoment MInst wird das verbrennungsmotorische Gesamtdrehmoment MVZ schneller erhöht.
  • Das Zusatzverdichter-Instationärdrehmoment MInst wird so ermittelt, indem ein Ladedruck-Sollgradient ermittelt wird, auf Grundlage des Ladedruck-Sollgradienten ein durch den Zusatzverdichter breitstellbarer Zusatzverdichter-Instationärladedruck ermittelt wird und daraus das Zusatzverdichter-Instationärdrehmoment MInst ermittelt wird. Das Zusatzverdichter-Instationärdrehmoment MInst entspricht einer Differenz des verbrennungsmotorischen Gesamtdrehmoments MVZ und des Grunddrehmoments MV, wenn das verbrennungsmotorische Gesamtdrehmoment MVZ kleiner oder gleich dem maximalen Grunddrehmoment MVmax der Verbrennungskraftmaschine ist, und einer Differenz des maximalen Grunddrehmoments MVmax und des Grunddrehmoments MV entspricht, wenn das verbrennungsmotorische Gesamtdrehmoment MVZ größer als das maximale Grunddrehmoment MVmax der Verbrennungskraftmaschine ist. Das Zusatzverdichter-Instationärdrehmoment MInst ist kleiner oder gleich einem maximalen Zusatzverdichter-Instationärdrehmoment, das von einem dem Zusatzverdichter zur Verfügung stehenden Strom, einer Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine und/oder Zustandsparametern der Antriebsvorrichtung und eines elektrischen Speichers und des Zusatzverdichters abhängt.
  • Ist das Gesamtdrehmoment MVZ größer als das maximale Grunddrehmoment MVmax und das Grunddrehmoment kleiner als das maximale Grunddrehmoment MVmax und soll das verbrennungsmotorische Gesamtdrehmoment MVZ der Antriebsvorrichtung weiter erhöht werden, geht die Antriebsvorrichtung in den Boostbetrieb über. Dabei bewirkt der elektrische Zusatzverdichter ein Zusatzdrehmoment MZ, das sich aus dem Zusatzverdichter-Instationärmoment MInst und dem Zusatzverdichter-Boostmoment MBoost zusammensetzt.
  • Erreicht das Grunddrehmoment MV einen Wert, der dem maximalen Grunddrehmoment MVmax entspricht, und soll des verbrennungsmotorische Gesamtdrehmoment MVZ weiter erhöht werden, um das Fahrzeug zu beschleunigen, entspricht das Zusatzdrehmoment MZ dem Zusatzverdichter-Boostmoment MBoost. Das Zusatzverdichter-Boostmoment MBoost steigt maximal auf einen Wert an, der dem maximalen Zusatzdrehmoment MBoostmax bei Vorliegen des maximalen Grunddrehmoments MVmax entspricht.
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel eines Antriebsstrangs 1‘ ist in 7 gezeigt. Im Vergleich zu dem Antriebsstrang 1 in 1 weist die Antriebsvorrichtung 2‘ des Antriebsstrangs 1‘ eine elektrische Maschine 26 (E-Maschine) als zusätzliches Antriebsaggregat auf. Die Verbrennungskraftmaschine 20 und der elektrische Zusatzverdichter 21 sind wie mit Bezug auf 2 beschrieben ausgebildet. Die E-Maschine 26 ist mit der Verbrennungskraftmaschine 20 und mit dem Getriebe 11 verbunden und dazu ausgebildet, ein elektromotorisches Drehmoment ME zu generieren. Die E-Maschine 26 ist über eine Datenleitung 134 mit der Motorsteuerung 3 verbunden. Die Motorsteuerung 3 ist dazu ausgebildet, die E-Maschine 26 so zu steuern, dass sie ein geeignetes elektromotorisches Drehmoment ME zur Verfügung stellt.
  • 8 zeigt das Verfahren 5‘ zum Steuern des elektrischen Zusatzverdichters 21. Die Schritte 50 und 51 entsprechen den Schritten 50 und 51 in 3.
  • Bei 55 wird in Abhängigkeit des Soll-Drehmoments und des Grunddrehmoments ein elektromotorisches Drehmoment ME ermittelt. Das elektromotorische Drehmoment ME ist ein Drehmoment, das kleiner als das in 9 gezeigte, maximale elektromotorische Drehmoment MEmax ist. Ein beispielhafter zeitlicher Verlauf des ermittelten elektromotorischen Drehmoments ME bei quasikonstanter Drehzahl ist in 10 gezeigt.
  • Bei 52‘ wird bestimmt, ob eine Summe ME + MV aus dem Grunddrehmoment MV und dem elektromotorischen Drehmoment ME kleiner als das Soll-Drehmoment ist.
  • Bei 53‘ wird, wenn die Summe ME + MV aus dem Grunddrehmoment MV und dem elektromotorischen Drehmoment ME kleiner als das Soll-Drehmoment ist, in Abhängigkeit des Soll-Drehmoments, des ermittelten Grunddrehmoments MV und des elektromotorischen Drehmoments ME ein Zusatzdrehmoment MZ ermittelt, wobei die Verbrennungskraftmaschine das Zusatzdrehmoment MZ in Reaktion auf einen von dem Zusatzverdichter bereitgestellten Zusatzladedruck erzeugt. Das Zusatzdrehmoment MZ ist so gewählt, dass sich ein Gesamtdrehmoment der Antriebsvorrichtung schnell, aber auch emissionsarm, auf einen Wert, der dem Soll-Drehmoment entspricht, einstellt. Bei einem Beschleunigungsvorgang soll zum Beispiel schnell die Gesamtdrehmomentgrenze Mmax erreicht werden. Das Gesamtdrehmoment entspricht der Summe des verbrennungsmotorischen Gesamtdrehmoments MVZ und des elektromotorischen Drehmoment ME.
  • Bei 54‘ wird der Zusatzverdichter derart gesteuert, dass die Verbrennungskraftmaschine ein um das Zusatzdrehmoment MZ erhöhtes verbrennungsmotorisches Gesamtdrehmoment MVZ, dessen zeitlicher Verlauf in 9 gezeigt ist, bereitstellt, wenn die Summe ME + MV aus dem Grunddrehmoment MV und dem elektromotorischen Drehmoment ME kleiner als das Soll-Drehmoment ist.
  • Bei 50 kann beim Bestimmen des Soll-Drehmoments neben dem Stellsignal vom Sensor am Gaspedal auch eine Gesamtdrehmomentgrenze Mmax berücksichtigt werden.
  • 11 zeigt ein Verfahren 6‘ zum Bestimmen der Gesamtdrehmomentgrenze Mmax unter Berücksichtigung des elektromotorischen Drehmoments ME. Die Schritte 60, 61, 62 und 63 entsprechen den Schritten 60, 61, 62 und 63 in 6. Bei 65 wird auf Grundlage des maximalen Grunddrehmoments MVmax und des maximalen Zusatzverdichter-Boostdrehmoments MBoostmax ein maximales verbrennungsmotorisches Drehmoment MVZmax bestimmt und ein bei Vorliegen des maximalen verbrennungsmotorischen Drehmoments MVZmax durch die E-Maschine bereitstellbares maximales elektromotorisches Drehmoment MEmax bestimmt. Bei 64‘ wird unter Berücksichtigung des maximalen Zusatzverdichter-Boostdrehmoments MBoostmax, des maximalen Grunddrehmoments MVmax und des maximalen elektromotorischen Drehmoments MEmax eine Gesamtdrehmomentgrenze Mmax der Antriebsvorrichtung bestimmt.
  • Ein schematischer Verlauf des maximalen Grunddrehmoments MVmax, des maximalen verbrennungsmotorischen Gesamtdrehmoments MVZmax und der Gesamtdrehmomentgrenze Mmax in Abhängigkeit der Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine ist in 9 gezeigt. Das maximale Grunddrehmoment MVmax und das maximale verbrennungsmotorische Gesamtdrehmoment MVZmax verlaufen wie mit Bezug auf 4 beschrieben. Die Gesamtdrehmomentgrenze Mmax weist in dem unteren Drehzahlbereich A einen konstanten Wert auf. Im mittleren Drehzahlbereich B sinkt die Gesamtdrehmomentgrenze Mmax leicht, im oberen Drehzahlbereich C stark.
  • Aus der Differenz zwischen der Gesamtdrehmomentgrenze Mmax und dem maximalen verbrennungsmotorischen Gesamtdrehmoment MVZmax ergibt sich das maximale elektromotorische Drehmoment MEmax, das in 9 als Abstand zwischen der Gesamtdrehmomentgrenze Mmax und dem maximalen verbrennungsmotorischen Gesamtdrehmoment MVZmax gezeigt ist. Das maximale elektromotorische Gesamtdrehmoment MEmax nimmt im unteren Drehzahlbereich A stark, im mittleren Drehzahlbereich B schwach mit steigender Drehzahl ab. Im oberen Drehzahlbereich C ist das maximale elektromotorische Drehmoment MEmax dann im Wesentlichen konstant. Da das maximale elektromotorische Drehmoment MEmax im Wesentlichen konstant ist, kann die E-Maschine beim Beschleunigen in allen Drehzahlen effektiv eingesetzt werden.
  • 10 zeigt den zeitlichen Verlauf des verbrennungsmotorischen Grunddrehmoments MV und den zeitlichen Verlauf eines Drehmoments ME + MV, das der Summe des elektromotorischen Drehmoments ME und des Grunddrehmoments MV entspricht, bei quasikonstanter Drehzahl. Das Grunddrehmoment MV steigt in etwa linear an, bis es das maximale Grunddrehmoment MVmax erreicht, und verläuft anschließend konstant. Das Drehmoment ME + MV steigt mit ähnlicher Steigung wie das Grunddrehmoment MV der Verbrennungskraftmaschine an, bis es ein maximales Drehmoment MEmax + MVmax erreicht, und verläuft anschließend konstant.
  • Das elektromotorische Drehmoment ME, das durch die E-Maschine bewirkt wird, ist als Differenz zwischen dem Drehmoments ME + MV und dem Grunddrehmoment MV definiert. Das elektromotorische Drehmoment ME ist im Wesentlichen konstant über die Zeit.
  • Wie auch das in 5 gezeigte Zusatzdrehmoment MZ kann auch das elektromotorische Drehmoment ME im Instationärbetrieb ergänzt werden, um das Sollmoment schnell zu erreichen, und im Boostbetrieb ergänzt werden, um das Gesamtdrehmoment der Antriebsmaschine zu erhöhen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1‘
    Antriebsstrang
    10
    Kurbelwelle
    11
    Getriebe
    12
    Antriebsachse
    130–134
    Datenleitung
    14
    Gaspedal
    2, 2‘
    Antriebsvorrichtung
    20
    Verbrennungskraftmaschine
    21
    elektrischer Zusatzverdichter
    22
    Luftzuführkanal
    23
    Abgaskanal
    24
    Abgasturbolader
    240
    Turbine
    241
    Verdichter
    25
    Luftzuführrichtung
    26
    E-Maschine
    3
    Motorsteuerung
    4
    Energiespeicher
    5, 5‘
    Verfahren zum Steuern des elektrischen Zusatzverdichters
    50
    Ermitteln eines Soll-Drehmoment für die Antriebsvorrichtung
    51
    Ermitteln eines Grunddrehmoments
    52, 52‘
    Bestimmen, ob das Grunddrehmoment und ggfs. das elektromotorische Drehmoment kleiner als das Soll-Drehmoment sind
    53, 53‘
    Ermitteln eines Zusatzdrehmoments
    54, 54‘
    Steuern des Zusatzverdichters
    55
    Ermitteln eines elektromotorischen Drehmoments
    6, 6‘
    Verfahren zum Bestimmen einer Gesamtdrehmomentgrenze
    60
    Bestimmen eines maximalen Grundladedrucks
    61
    Ermitteln eines maximalen Grunddrehmoments
    62
    Ermitteln eines maximal durch den Zusatzverdichter bereitstellbaren Zusatzverdichter-Boostladedrucks
    63
    Ermitteln eines maximalen Zusatzverdichter-Boostdrehmoments
    64, 64‘
    Bestimmen einer Gesamtdrehmomentgrenze
    65
    Bestimmen eines maximalen verbrennungsmotorischen Drehmoments
    A
    niedriger Drehzahlbereich
    B
    mittlerer Drehzahlbereich
    C
    oberer Drehzahlbereich
    M
    Drehmoment
    ME
    elektromotorisches Drehmoment
    MEmax
    maximales elektromotorisches Drehmoment
    MV
    Grunddrehmoment
    MVmax
    maximales Grunddrehmoment
    MVZ
    verbrennungsmotorisches Gesamtdrehmoment
    MVZmax
    maximales verbrennungsmotorisches Gesamtdrehmoment
    Mmax
    Gesamtdrehmomentgrenze
    MZ
    Zusatzdrehmoment des elektrischen Zusatzverdichters
    MBoost
    Zusatzverdichter-Boostmoment
    MBoostmax
    maximales Zusatzverdichter-Boostmoment
    MInst
    Zusatzverdichter-Instationärmoment
    n
    Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine
    t
    Zeit

Claims (10)

  1. Verfahren zum Steuern eines Zusatzverdichters (21) einer Antriebsvorrichtung (2, 2‘) eines Fahrzeugs, die eine Verbrennungskraftmaschine (20), eine oder mehrere zusätzlich zu dem Zusatzverdichter vorgesehene Verdichtungskomponenten (24) und den Zusatzverdichter (21) aufweist, wobei die Verdichtungskomponenten (24) zum Erzeugen eines Grundladedrucks für die Verbrennungskraftmaschine (20) ausgebildet sind und wobei der Zusatzverdichter (21) zum Erzeugen eines Zusatzladedrucks für die Verbrennungskraftmaschine (20) ausgebildet ist, umfassend: Ermitteln (50) eines Soll-Drehmoments für die Antriebsvorrichtung (2); Ermitteln (51) einer für ein Grunddrehmoment charakteristischen Größe in Abhängigkeit des Soll-Drehmoments, wobei die Verbrennungskraftmaschine das Grunddrehmoment (MV) in Reaktion auf den Grundladedruck erzeugt; Bestimmen (52) in Abhängigkeit der für das Grunddrehmoment charakteristischen Größe, ob das Grunddrehmoment kleiner ist als das Soll-Drehmoment; Ermitteln (53, 53‘) einer für ein Zusatzdrehmoment (MZ) charakteristischen Größe in Abhängigkeit des Soll-Drehmoments und der für das Grunddrehmoment charakteristischen Größe, wobei die Verbrennungskraftmaschine (20) das Zusatzdrehmoment (MZ) in Reaktion auf den von dem Zusatzverdichter (21) bereitgestellten Zusatzladedruck erzeugt, wenn das Grunddrehmoment (MV) kleiner als das Soll-Drehmoment ist; und Steuern (54, 54‘) des Zusatzverdichters (21) in Abhängigkeit der für ein Zusatzdrehmoment (MZ) charakteristischen Größe derart, dass die Verbrennungskraftmaschine (20) ein um das Zusatzdrehmoment (MZ) erhöhtes verbrennungsmotorisches Gesamtdrehmoment (MVZ) bereitstellt, wenn das Grunddrehmoment (MV) kleiner als das Soll-Drehmoment ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, umfassend: Ermitteln (62) eines maximal durch den Zusatzverdichter (21) bereitstellbaren Zusatzverdichter-Boostladedrucks; und Ermitteln (63) eines bei dem maximalen Zusatzverdichter-Boostladedruck durch die Verbrennungskraftmaschine (20) erzeugten maximalen Zusatzverdichter-Boostdrehmoments (MBoostmax).
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei beim Ermitteln (63) des maximalen Zusatzverdichter-Boostdrehmoments (MBoostmax) ein dem Zusatzverdichter (21) zur Verfügung stehender Strom, eine Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine (20) und/oder Zustandsparameter der Antriebsvorrichtung (2, 2‘) und/oder eines elektrischen Speichers (4) und/oder des Zusatzverdichters (21) berücksichtigt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, umfassend: Ermitteln (61) eines maximalen Grunddrehmoments der Verbrennungskraftmaschine; Bestimmen (64, 64‘) einer Gesamtdrehmomentgrenze (Mmax) der Antriebsvorrichtung (2, 2‘) unter Berücksichtigung des maximalen Zusatzdrehmoments (MBoostmax) und des maximalen Grunddrehmoments (MVmax); Vergleichen des Soll-Drehmoments mit der Gesamtdrehmomentgrenze (Mmax).
  5. Verfahren nach Anspruch 4, umfassend: Bestimmen (65) eines maximalen elektromotorischen Drehmoments (MEmax) einer elektrischen Maschine (26) der Antriebsvorrichtung (2, 2‘), wobei das maximale elektromotorische Drehmoment (MEmax) bei der Bestimmung der Gesamtdrehmomentgrenze (Mmax) berücksichtigt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, wobei das maximale Zusatzverdichter-Boostdrehmoment (MBoostmax) als Zusatzdrehmoment (MZ) ermittelt wird, wenn das Soll-Drehmoment größer als die Gesamtdrehmomentgrenze (Mmax) ist, und wobei ein Zusatzdrehmoment, das kleiner als oder gleich dem maximalen Zusatzverdichter-Boostdrehmoment (MBoostmax) ist, als Zusatzdrehmoment (MZ) ermittelt wird, wenn das Soll-Drehmoment kleiner als oder gleich der Gesamtdrehmomentgrenze (Mmax) ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, umfassend: Ermitteln eines Ladedruck-Sollgradienten; Ermitteln eines durch den Zusatzverdichter (21) bereitstellbaren Zusatzverdichter-Instationärladedrucks auf Grundlage des Ladedruck-Sollgradienten; und Ermitteln einer Größe, die für ein bei dem Zusatzverdichter-Instationärladedruck durch die Verbrennungskraftmaschine (20) erzeugtes Zusatzverdichter-Instationärdrehmoment charakteristisch ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das Zusatzverdichter-Instationärdrehmoment einer Differenz des verbrennungsmotorischen Gesamtdrehmoments und des Grunddrehmoments entspricht, wenn das verbrennungsmotorische Gesamtdrehmoment kleiner oder gleich einem maximalen Grunddrehmoment der Verbrennungskraftmaschine ist, und wobei das Zusatzverdichter-Instationärdrehmoment einer Differenz des maximalen Grunddrehmoments und des Grunddrehmoments entspricht, wenn das verbrennungsmotorische Gesamtdrehmoment größer als das maximale Grunddrehmoment der Verbrennungskraftmaschine ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, wobei die für das Zusatzverdichter-Instationärdrehmoment charakteristische Größe kleiner oder gleich einer für ein maximales Zusatzverdichter-Instationärdrehmoment charakteristischen Größe ist, die von einem dem Zusatzverdichter (21) zur Verfügung stehenden Strom, einer Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine (20) und/oder Zustandsparametern der Antriebsvorrichtung (2, 2‘) und/oder eines elektrischen Speichers (4) und/oder des Zusatzverdichters (21) abhängt.
  10. Steuerung zum Steuern eines Zusatzverdichters (21) einer Antriebsvorrichtung (2, 2‘) eines Fahrzeugs, die eine Verbrennungskraftmaschine (20), eine oder mehrere zusätzlich zum Zusatzverdichter vorgesehene Verdichtungskomponenten und den Zusatzverdichter (21) aufweist, wobei die Verdichtungskomponenten zum Erzeugen eines Grundladedrucks für die Verbrennungskraftmaschine ausgebildet sind und der Zusatzverdichter (21) zum Erzeugen eines Ladedrucks für die Verbrennungskraftmaschine (20) ausgebildet ist, wobei die Steuerung dazu ausgebildet ist, ein Verfahren zum Steuern eines Zusatzverdichters einer Antriebsvorrichtung (2, 2‘) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 durchzuführen.
DE102015205559.0A 2015-03-26 2015-03-26 Verfahren und Steuerung zum Steuern eines Zusatzverdichters einer Antriebsvorrichtung eines Fahrzeugs Active DE102015205559B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015205559.0A DE102015205559B4 (de) 2015-03-26 2015-03-26 Verfahren und Steuerung zum Steuern eines Zusatzverdichters einer Antriebsvorrichtung eines Fahrzeugs
CN201610172110.5A CN106014655B (zh) 2015-03-26 2016-03-24 用于控制驱动装置的辅助压缩机的方法和控制装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015205559.0A DE102015205559B4 (de) 2015-03-26 2015-03-26 Verfahren und Steuerung zum Steuern eines Zusatzverdichters einer Antriebsvorrichtung eines Fahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015205559A1 DE102015205559A1 (de) 2016-09-29
DE102015205559B4 true DE102015205559B4 (de) 2017-08-17

Family

ID=56890200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015205559.0A Active DE102015205559B4 (de) 2015-03-26 2015-03-26 Verfahren und Steuerung zum Steuern eines Zusatzverdichters einer Antriebsvorrichtung eines Fahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN106014655B (de)
DE (1) DE102015205559B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016003752B4 (de) 2016-03-26 2022-06-09 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechende Antriebseinrichtung
FR3059712B1 (fr) * 2016-12-02 2020-10-16 Renault Sas Procede de commande d'un moteur a combustion interne suralimente par un turbocompresseur couple a un compresseur additionnel ou a une assistance electrique
DE102017220404A1 (de) * 2017-11-15 2019-05-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Drehzahlregelung einer elektrisch betriebenen Aufladeeinrichtung für einen Verbrennungsmotor
FR3102213B1 (fr) * 2019-10-16 2021-09-17 Renault Sas Procédé de gestion du couple et de l'estimation de l'usure d'un moteur à combustion interne d'un véhicule automobile

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10302453A1 (de) * 2002-01-31 2003-08-14 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Ladedrucks eines Abgasturboladers
DE102004042272A1 (de) * 2004-09-01 2006-03-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung oder Regelung des Ladedrucks einer Brennkraftmaschine
US20100287932A1 (en) * 2009-05-14 2010-11-18 Mitsubishi Electric Corporation Internal-combustion-engine control apparatus
DE102010007601A1 (de) * 2010-02-11 2011-08-11 MTU Friedrichshafen GmbH, 88045 Aufgeladene Brennkraftmaschine
DE102014206552A1 (de) * 2013-04-15 2014-10-16 Ford Global Technologies, Llc Krümmerdirektaufladungs-unterstützungsvorrichtung mit drosselklappenkörper-krümmervolumenisolation

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5771868A (en) * 1997-07-03 1998-06-30 Turbodyne Systems, Inc. Turbocharging systems for internal combustion engines
DE60106471T2 (de) * 2001-12-24 2005-02-24 Visteon Global Technologies, Inc., Dearborn Kurbelgehäuse-Entlüftungssystem

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10302453A1 (de) * 2002-01-31 2003-08-14 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Ladedrucks eines Abgasturboladers
DE102004042272A1 (de) * 2004-09-01 2006-03-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung oder Regelung des Ladedrucks einer Brennkraftmaschine
US20100287932A1 (en) * 2009-05-14 2010-11-18 Mitsubishi Electric Corporation Internal-combustion-engine control apparatus
DE102010007601A1 (de) * 2010-02-11 2011-08-11 MTU Friedrichshafen GmbH, 88045 Aufgeladene Brennkraftmaschine
DE102014206552A1 (de) * 2013-04-15 2014-10-16 Ford Global Technologies, Llc Krümmerdirektaufladungs-unterstützungsvorrichtung mit drosselklappenkörper-krümmervolumenisolation

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015205559A1 (de) 2016-09-29
CN106014655A (zh) 2016-10-12
CN106014655B (zh) 2019-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1440231B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines elektrisch betriebenen laders
DE102017217796B4 (de) Steuereinrichtung und Steuerverfahren für einen Auflader-ausgestatteten Verbrennungsmotor
DE102008014683B4 (de) Verfahren und Steuereinheit zum Betreiben eines Hybridantriebs
DE102009037195B4 (de) Steuerungssystem und Verfahren zur Drehmomentverwaltung bei einem Hybridfahrzeug, das mit variabler Zylinderabschaltung ausgestattet ist
DE112011105391B4 (de) Verfahren zum Steuern des Anfahrens eines Fahrzeugs
DE102016107095B4 (de) Verfahren und systeme zur effizienten steuerung des kraftmaschinendrehmoments
DE102011055563B4 (de) Verfahren für eine Steuervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102016102311A1 (de) Verfahren und Systeme zur Ladedrucksteuerung
DE102006000100A1 (de) Steuerungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit einem Auflader
DE112006000812T5 (de) Turboladersystem
DE19945449A1 (de) Steuer- bzw. Regelvorrichtung für die Abgabeleistung eines Hybridfahrzeugs
DE102015205559B4 (de) Verfahren und Steuerung zum Steuern eines Zusatzverdichters einer Antriebsvorrichtung eines Fahrzeugs
DE10359893A1 (de) Steuervorrichtung für ein Fahrzeug
EP2528793B1 (de) Verfahren zum betreiben eines hybridantriebs eines fahrzeugs
DE102017008362A1 (de) Steuer- oder Regelvorrichtung für ein Fahrzeug, Verfahren zum Steuern oder Regeln des Antriebskraftübertragungswegs und Computerprogrammprodukt
DE102016106963A1 (de) Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE112013007227T5 (de) Steuerungsverfahren für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102011016517B4 (de) Steuermodul zum Verringern einer Turboverzögerung bei einem Verbrennungsmotor
DE112013007151T5 (de) Steuervorrichtung für Maschine mit interner Verbrennung
DE102017129499A1 (de) Anpassung eines verbrennungsmotorreibungsmodells
EP3051097B1 (de) Motorbremsverfahren für eine aufgeladene brennkraftmaschine und vorrichtung zur modulation einer motorbremsleistung eines kraftfahrzeugs mit aufgeladener brennkraftmaschine
DE102020101494A1 (de) System und verfahren zur wastegateventildiagnose
DE112013007133B4 (de) Steuervorrichtung für Verbrennungsmotor mit Turbolader
DE102010043897A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE102019108424B4 (de) Fahrzeugsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final