DE102015204760A1 - Betätigungszylinder mit Sensoranordnung - Google Patents

Betätigungszylinder mit Sensoranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102015204760A1
DE102015204760A1 DE102015204760.1A DE102015204760A DE102015204760A1 DE 102015204760 A1 DE102015204760 A1 DE 102015204760A1 DE 102015204760 A DE102015204760 A DE 102015204760A DE 102015204760 A1 DE102015204760 A1 DE 102015204760A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
piston
sensor arrangement
actuating cylinder
recording
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015204760.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Sebastien Constantin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102015204760.1A priority Critical patent/DE102015204760A1/de
Publication of DE102015204760A1 publication Critical patent/DE102015204760A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D2025/081Hydraulic devices that initiate movement of pistons in slave cylinders for actuating clutches, i.e. master cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0212Details of pistons for master or slave cylinders especially adapted for fluid control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/12Mounting or assembling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/18Sensors; Details or arrangements thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt einen Betätigungszylinder mit einer Sensoranordnung, mit einer Kolben-Zylindereinheit mit einem Gehäuse, in welchem ein Zylinderraum mit einem darin axial betätigbaren Kolben angeordnet ist, wobei an dem Zylinderraum ein Fluidanschluss vorgesehen ist und der Kolben mit einer Kolbenstange zur Betätigung des Kolbens verbunden ist, wobei an dem Kolben ein Geberelement angeordnet oder ausgebildet ist, und außerhalb des Zylinderraums wenigstens ein Sensorelement zur Bestimmung der Position des Geberelements angeordnet ist, wobei an dem Gehäuse eine Aufnahme vorgesehen ist, welche von einer Sensorabdeckung verschließbar ist, wobei das Sensorelement mit der Sensorabdeckung verbunden ist und auf der der Aufnahme zugewandten Seite der Sensorabdeckung befestigt ist und derart in der Aufnahme platzierbar ist, wobei auf der der Aufnahme abgewandten Seite der Sensorabdeckung ein Steckerelement zur Kontaktierung des Sensorelements vorgesehen ist und wobei erfindungsgemäß die Sensorabdeckung mittels einer Bajonette-Verbindung an der Aufnahme anbringbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Betätigungszylinder mit einer Sensoranordnung, insbesondere einen Geberzylinder mit Sensoranordnung für eine Druckmittelbetätigung beispielsweise einer Kupplung eines Kraftfahrzeugs.
  • Geberzylinder als Betätigungszylinder in Betätigungsvorrichtungen werden bei Kraftfahrzeugen insbesondere für die Betätigung von Aggregaten, wie insbesondere für die Betätigung von Kupplungen, eingesetzt, wobei die initiale Betätigung der Kolbens der Kolben-Zylindereinheit des Geberzylinders beispielsweise mittels eines Pedals manuell oder mittels eines Aktuators automatisiert gesteuert erfolgen kann.
  • Dabei ist es insbesondere bei der automatisierten Steuerung von besonderem Interesse, die Position des Kolbens des Geberzylinders im Zylinderraum des Geberzylinders zu kennen, um daraus Rückschlüsse auf den Betätigungsgrad oder andere Bedingungen der Betätigungsvorrichtung oder des zu betätigenden Aggregats ableiten zu können.
  • Im Stand der Technik werden dazu unter anderem magnetische Sensorvorrichtungen eingesetzt, welche ein mit dem im Zylinderraum verlagerbar angeordneten Kolben verbundenes magnetisches Element aufweisen, wobei außerhalb des Zylinderraums ein Sensorelement angeordnet ist, welches aus dem gemessenen magnetischen Feld einen Rückschluss auf die Lage des Kolbens erlauben. Solche Sensorelemente sind sehr empfindlich auf äußere Störungen und Umwelteinflüsse, weshalb sie gut geschützt an dem Gehäuse des Geberzylinders anzuordnen sind. Auch müssen diese Sensorelemente lagefest mit dem Gehäuse verbunden sein, damit eine Bewegung des Sensorelements nicht fälschlicher Weise als eine Verlagerung des Kolbens interpretiert wird.
  • In der DE 10 2013 201 115 A1 werden solche Sensorelemente als in sich geschlossene Gehäuse mit angeformtem Steckeranschluss ausgebildet, die mit dem Gehäuse des Geberzylinders mittels Nieten verbunden sind. Die erfordert einen hohen Fertigungs- und Montageaufwand.
  • In einer noch nicht veröffentlichten Schutzrechtsanmeldung ist am Gehäuse des Geberzylinders eine Aufnahme vorgesehen, welche von einem deckelartigen Element abgedichtet verschließbar ist, auf welchem das Sensorelement auf der der Aufnahme zugewandten Seite befestigt ist. Das Gehäuse des Geberzylinders ist dabei mit der Aufnahme verschweißt. Die Befestigung des deckelartigen Elementes an der Aufnahme erfolgt über Rastelemente. Die Herstellung des notwendigen Hinterschnittes im Spritzgießverfahren ist äußerst aufwendig.
  • Nachteilig an den dem Stand der Technik bekannten Lösungen ist zudem, dass für unterschiedliche Sensoren jeweils unterschiedliche Grundkörper geschaffen werden müssen, wobei die elektrischen Anschlüsse für jeden Sensor unterschiedlich angeordnet sind. Dies führt zu einer aufwendigen und uneinheitlichen Produktion.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine einfache Halterung für Sensoren am Geberzylinder zur Verfügung zu stellen, durch welche die elektronische Anbindung der Sensoren standardisiert und eine Schrägstellung der Sensoren vermieden wird.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen des ersten Patentanspruches. Weitere bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß ist ein Betätigungszylinder mit einer Sensoranordnung, mit einer Kolben-Zylindereinheit mit einem Gehäuse, in welchem ein Zylinderraum mit einem darin axial betätigbaren Kolben angeordnet ist, wobei an dem Zylinderraum ein Fluidanschluss vorgesehen ist und der Kolben mit einer Kolbenstange zur Betätigung des Kolbens verbunden ist, wobei an dem Kolben ein Geberelement angeordnet oder ausgebildet ist, und außerhalb des Zylinderraums wenigstens ein Sensorelement zur Bestimmung der Position des Geberelements angeordnet ist, wobei an dem Gehäuse eine Aufnahme vorgesehen ist, welche von einer Sensorabdeckung verschließbar ist, wobei das Sensorelement mit der Sensorabdeckung verbunden ist und auf der der Aufnahme zugewandten Seite der Sensorabdeckung befestigt ist und derart in der Aufnahme platzierbar ist, wobei auf der der Aufnahme abgewandten Seite der Sensorabdeckung ein Steckerelement zur Kontaktierung des Sensorelements vorgesehen ist und wobei erfindungsgemäß die Sensorabdeckung mittels einer Bajonette-Verbindung an der Aufnahme anbringbar ist.
  • Zur Erzeugung der Bajonett-Verbindung ist vorteilhafterweise an der am Gehäuse ausgebildeten domartigen Aufnahme ein Bajonett-Ring befestigt oder ausgebildet, mit dem ein korrespondierender Befestigungsbereich an der Sensoranordnung bajonettartig in Wirkverbindung bringbar ist. Mit einer solchen Befestigung des Sensorgehäuses am Zylinder wird eine Anbindung verschiedener Sensoranordnungen mit jeweils unterschiedlichen elektrischen Schnittstellen an ein und demselben Zylinder ermöglicht. Die Produktion wird dadurch in Aufwand und Kosten erheblich reduziert. Es ist ausreichend, eine standardisierte Öffnung im Gehäuse des Zylinders zu fertigen, an welche eine modulartige Eingliederung verschiedener Sensoren erfolgen kann. Ein Bajonett-Ring ist zudem spritzgießtechnisch einfacher herstellbar, als die dem Stand der Technik bekannten Verbindungsvarianten.
  • Bevorzugt sind am Boden der Aufnahme wenigstens zwei erste Neigungen und zwei erste Anschläge vorhanden.
  • Weiterhin bevorzugt sind an der Sensoranordnung mindestens zwei stirnseitige Rastelemente vorhanden, welche mindestens zwei, mit den ersten Neigungen der Aufnahme korrespondierenden zweiten Neigungen und mindestens zwei, mit den ersten Anschlägen der Aufnahme korrespondierenden zweiten Anschläge aufweisen. Die Rastelemente weisen bevorzugt ein Langloch auf, welche sich in Umfangsrichtung erstrecken, wodurch sie in axialer Richtung elastisch sind.
  • Die Sensoranordnung kann zudem stirnseitig mehrere elastische Erhebungen aufweisen, welche beim Zusammensetzen von Sensoranordnung und Zylinder eine axiale Vorspannung erzeugen, wodurch vorteilhafterweise ein axiales Verrutschen der Sensoranordnung verhindert wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind an der Sensoranordnung wenigstens zwei radial nach außen weisende Flügel gegenüberliegend angeordnet. Vorzugsweise sind die Flügel aus einem elastischen Material gefertigt.
  • Am Bajonett-Ring sind vorteilhafterweise wenigstens zwei mit den Flügeln der Sensoranordnung korrespondierende Ausnehmungen angeordnet.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Sensoranordnung und die Aufnahme am Zylinder durch Ineinanderstecken in axialer Richtung entlang der Längsachse der Sensoranordnung und Verdrehen formschlüssig miteinander verbindbar und verrastbar.
  • Insbesondere greifen beim Ineinanderstecken von Sensoranordnung und Aufnahme die Flügel der Sensoranordnung in die Ausnehmungen des Bajonett-Ringes ein und werden beim anschließenden Verdrehen in Nuten des Bajonett-Ringes geführt, welche sich an der Innenseite des Bajonett-Ringes an die Ausnehmungen anschließen.
  • Die Bajonett-Verbindung ist bevorzugt durch einen O-Ring abgedichtet ist. Alternativ können andere, dem Fachmann bekannte Dichtungen verwendet werden.
  • Auf der Sensorabdeckung sind weiterhin bevorzugt eine Leiterplatte und Kontakte zur Kontaktierung des Sensorelementes fixiert.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles und dazugehöriger Figuren näher erläutert, ohne dabei auf diese beschränkt zu sein.
  • Dabei zeigen:
  • 1: eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Betätigungszylinders,
  • 2: eine schematische Ansicht des Zylindergehäuses mit Bajonett-Ring,
  • 3: eine Aufsicht auf den am Zylindergehäuse befindlichen Bajonett-Ring,
  • 4: eine schematische Ansicht der Sensoranordnung,
  • 5: eine Explosionsdarstellung der Sensoranordnung,
  • 6: eine schematische Ansicht der Sensoranordnung,
  • 7: eine schematische Ansicht von Geberzylinder und Sensoranordnung in getrennter Form,
  • 8: eine schematische Ansicht des Geberzylinders, verbunden mit der Sensoranordnung,
  • 9: einen Querschnitt durch den Verbindungsbereich von Sensoranordnung und Zylindergehäuse nach dem Zusammenstecken und vor dem Verdrehen,
  • 10: einen Querschnitt durch den Verbindungsbereich von Sensoranordnung und Zylindergehäuse nach Zusammenstecken und Verdrehen.
  • 1 zeigt eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Betätigungszylinders 1. Der Betätigungszylinder 1 enthält eine Kolben-Zylindereinheit mit einem Gehäuse 3, in welchem ein Zylinderraum mit einem darin verlagerbar angeordneten Kolben angeordnet ist. Am Zylinderraum befindet sich ein Fluidanschluss 4. Der Kolben ist mit einer Kolbenstange 5 zur Betätigung des Kolbens verbunden. Zur Positionsbestimmung ist außerhalb des Zylinderraums ein Sensorelement angeordnet. Dieses befindet sich innerhalb einer Sensoranordnung 2. Auf einer domartigen Aufnahme 6 am Zylinder ist ein Bajonett-Ring 9 angebracht, mit welchem ein korrespondierender Befestigungsbereich der Sensoranordnung 2 bajonettartig in Wirkverbindung bringbar ist. Die Aufnahme 6 kann mit dem Zylindergehäuse 3 formschlüssig oder stoffschlüssig verbunden sein. Bevorzugt ist sie mit dem Zylindergehäuse 3 verschweißt. Der Bajonett-Ring 9 kann mit der Aufnahme 6 ebenfalls formschlüssig oder stoffschlüssig verbunden sein. Ist die Sensoranordnung, wie in 1 dargestellt, am Zylinder befestigt, so wird die am Zylindergehäuse 3 befindliche Aufnahme 6 von einer zur Sensoranordnung zugehörigen Sensorabdeckung 7 abgedichtet verschlossen. Auf der der Aufnahme 6 abgewandten Seite der Sensorabdeckung 7 ist ein Steckerelement 8 zur Kontaktierung des Sensorelements angeordnet.
  • In 2 ist eine schematische Ansicht des Zylindergehäuses 3 mit Bajonett-Ring 9 dargestellt. Ebenfalls sichtbar ist der Fluidanschluss 4. An der Innenwand des Bajonett-Ringes 9 sind stirnseitig Ausnehmungen 22 vorhanden, an welche sich Nuten 21 anschließen. Die Ausnehmungen dienen zur Aufnahme von an der Sensoranordnung befindlichen Flügeln beim Zusammenstecken der Sensoranordnung mit dem Zylindergehäuse. Beim anschließenden Verdrehen werden die Flügel in den Nuten 21 geführt. Am Boden der Aufnahme 6 sind zudem zwei gegenüberliegend angeordnete erste Neigungen 10 und zwei gegenüberliegend angeordnete erste Anschläge 11 vorhanden.
  • 3 zeigt eine Aufsicht auf den am Zylindergehäuse 3 befindlichen Bajonett-Ring 9. Erkennbar sind die an der Innenwand befindlichen Ausnehmungen 22. Weiterhin erkennbar sind die ersten Neigungen 10 und die ersten Anschläge 11. Die ersten Anschläge 11 korrespondieren beim Zusammenwirken mit der Sensoranordnung mit entsprechenden an der Sensoranordnung befindlichen zweiten Anschlägen und sorgen für ein Einrasten der Sensoranordnung, bzw. verhindern ein Zurückdrehen derselben. Am Bajonett-Ring 9 ist außerdem eine Ausbuchtung 12 vorhanden, welche beim Zusammensetzen von Zylindergehäuse 3 und Sensoranordnung mit einer entsprechenden Ausbuchtung an der Sensoranordnung korrespondieren muss, und somit die Handhabung erleichtert.
  • 4 zeigt eine schematische Ansicht der Sensoranordnung 2. An der Sensoranordnung 2 sind stirnseitig zwei gegenüberliegende Rastelemente 13 vorhanden, welche mindestens zwei, mit den ersten Neigungen der hier nicht dargestellten Aufnahme korrespondierenden zweiten Neigungen 14 und mindestens zwei, mit den ersten Anschlägen der Aufnahme korrespondierenden zweiten Anschläge 15 aufweisen. Zudem enthalten die Rastelemente jeweils ein Langloch 13.1, durch welches das jeweilige Rastelement 13 in axialer Richtung elastisch wird. Stirnseitig an der Sensoranordnung 2 vorhandene Erhebungen 16 erzeugen beim Zusammensetzen von Sensoranordnung 2 und Zylinder eine axiale Vorspannung, wodurch vorteilhafterweise ein axiales Verrutschen der Sensoranordnung 2 verhindert wird. Eine Aussparung 17 an der Außenwand der Sensoranordnung 2 dient der Aufnahme eines nicht dargestellten Dichtungsringes. Gegenüberliegend und radial nach außen weisend sind an der Sensoranordnung 2 zwei Flügel 23 vorhanden, welche beim Zusammensetzen von Zylindergehäuse und Sensoranordnung 2 in entsprechende Ausnehmungen am Bajonett-Ring eingreifen. Zum Zusammensetzen muss zudem die an der Sensorabdeckung 7 vorhandene Ausbuchtung 12 mit der entsprechenden Ausbuchtung am Bajonett-Ring korrespondieren. Auf der der Kontaktseite zur Anbringung an den Zylinder abgewandten Seite der Sensorabdeckung 7 ist ein Steckerelement 8 zur Kontaktierung des Sensorelements angeordnet.
  • In 5 ist eine Explosionsdarstellung der Sensoranordnung 2 veranschaulicht. Neben den in 4 beschriebenen Elementen Sensorabdeckung 7, Steckerelement 8, Rastelemente 13, Aussparung 17 für die Dichtung und Flügel 23 sind zudem eine Dichtung 18 in Form eines O-Rings, sowie mehrere Kontakte 19 und eine Leiterplatte 20 zur Kontaktierung des Sensorelementes dargestellt. 6 zeigt die in 5 dargestellten Elemente der Sensoranordnung 2 in zusammengesetzter Form.
  • In 7 ist eine schematische Ansicht von Geberzylinder und Sensoranordnung 2 in getrennter Form dargestellt. Mit dem Zylindergehäuse 3 ist eine domartige Aufnahme 6 form- oder stoffschlüssig verbunden, auf welcher ein Bajonett-Ring 9 angebracht oder befestigt ist. Innenseitig am Bajonett-Ring 9 befinden sich gegenüberliegend jeweils zwei Ausnehmungen 22 und sich an diese Ausnehmungen 22 anschließende Nuten 21. Zylinder und Sensoranordnung 2 sind in dieser Darstellung kurz vor dem Zusammensetzen dargestellt. Zum Zusammensetzen wird die Sensoranordnung 2 so ausgerichtet, dass ihre Längsachse L senkrecht zum Bajonett-Ring 9 ausgerichtet ist. Die an Bajonett-Ring 9 und Sensorabdeckung 7 befindlichen Ausbuchtungen 12 müssen zudem deckungsgleich übereinstimmen. In dieser Ausrichtung würden die an der Sensoranordnung 2 befindlichen, radial nach außen weisenden Flügel 23 beim Zusammensetzen in die Ausnehmungen 22 eingreifen. Bei einem anschließenden Verdrehen der Sensoranordnung 2 würden die Flügel 23 in den Nuten 21 geführt werden. Die Rastelemente 13 kämen mit den am Boden der Aufnahme 6 befindlichen, in dieser Ansicht nicht erkennbaren, Neigungen und Anschlägen in Kontakt und würden für ein Verrasten der Sensoranordnung 2 sorgen. Der an der Außenwand der Sensoranordnung befindliche Dichtring 18 dient zur Abdichtung des Systems. Ebenfalls erkennbar in 7 sind der Fluidanschluss 4 und das Steckerelement 8.
  • 8 zeigt eine schematische Ansicht des Geberzylinders, verbunden mit der Sensoranordnung 2. Die Sensoranordnung 2 wurde in axialer Richtung entlang ihrer Längsachse L auf den Bajonett-Ring 9 aufgesetzt, welcher sich an der Aufnahme 6 des Zylindergehäuses 3 befindet. Die beiden Ausbuchtungen 12 sind deckungsgleich übereinander angeordnet, ein Verdrehen der Sensoranordnung 2 ist noch nicht erfolgt. Die Sensorabdeckung 7 liegt auf dem Bajonett-Ring 9 auf. Auf der dem Bajonett-Ring abgewandten Seite der Sensorabdeckung schließt sich das Steckerelement 8 an, welches der Kontaktierung des Sensorelementes dient. Ebenfalls erkennbar ist der Fluidanschluss 4.
  • In den 9 und 10 ist ein Querschnitt durch den Verbindungsbereich von Sensoranordnung und Zylindergehäuse dargestellt, wobei 9 den Querschnitt nach dem Zusammenstecken und vor dem Verdrehen zeigt, während 10 den Querschnitt nach Zusammenstecken und Verdrehen zeigt. In der in diesen beiden Figuren dargestellten Ausführungsform sind die Aufnahme 6 des Zylindergehäuses 3 und der Bajonett-Ring 9 einteilig ausgestaltet. Nach dem Zusammenstecken (9) liegt die Sensorabdeckung 7 auf dem Bajonett-Ring 9 auf, wobei die Ausbuchtungen 12 deckungsgleich übereinander liegen. Die Flügel 23 wurden in die jeweiligen Ausnehmungen 22 eingesetzt. Die am Rastelement 13 befindliche zweite Neigung 14 korrespondiert mit der am Boden der Aufnahme 6 befindlichen ersten Neigung 10. Der zum Rastelement 13 gehörende zweite Anschlag 15 steht noch nicht in Kontakt mit dem am Boden der Aufnahme 6 befindlichen ersten Anschlag 11. Das Langloch 13.1 sorgt beim anschließenden Verdrehen der Sensoranordnung für eine gewisse Elastizität des Rastelementes 13. Der Zustand nach dem Verdrehen der Sensoranordnung ist in 10 dargestellt. Die beiden Ausbuchtungen 12 liegen nun nicht mehr deckungsgleich übereinander. Beim Verdrehen wurden die Flügel 23 in den Nuten 21 und die zweiten Neigungen 14 entlang der ersten Neigungen 10 geführt. Das Langloch 13.1 sorgt dabei für eine gewisse Elastizität des Rastelementes 13 und ermöglicht damit das Entlanggleiten des Rastelementes am Boden der Aufnahme 6. Nach dem Verdrehen kommen der am Rastelement 13 befindliche erste Anschlag 15 und der am Boden der Ausnehmung befindliche zweite Anschlag 11 miteinander in Kontakt und verhindern somit ein zurückrutschen der Sensoranordnung. Zylindergehäuse und Sensoranordnung 2 sind nun formschlüssig miteinander verbunden und verrastet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Betätigungszylinder
    2
    Sensoranordnung
    3
    Gehäuse/Zylindergehäuse
    4
    Fluidanschluss
    5
    Kolbenstange
    6
    Aufnahme
    7
    Sensorabdeckung
    8
    Steckerelement
    9
    Bajonett-Ring
    10
    erste Neigungen
    11
    erste Anschläge
    12
    Ausbuchtung
    13
    Stirnseitiges Rastelement
    13.1
    Langloch
    14
    zweite Neigungen
    15
    zweite Anschläge
    16
    Erhebungen
    17
    Aussparung für O-Ring-Dichtung
    18
    O-Ring-Dichtung
    19
    Kontakte
    20
    Leiterplatte
    21
    Nut
    22
    Ausnehmung
    23
    Flügel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013201115 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Betätigungszylinder (1) mit einer Sensoranordnung (2), mit einer Kolben-Zylindereinheit mit einem Gehäuse (3), in welchem ein Zylinderraum mit einem darin axial betätigbaren Kolben angeordnet ist, wobei an dem Zylinderraum ein Fluidanschluss (4) vorgesehen ist und der Kolben mit einer Kolbenstange (5) zur Betätigung des Kolbens verbunden ist, wobei an dem Kolben ein Geberelement angeordnet oder ausgebildet ist, und außerhalb des Zylinderraums wenigstens ein Sensorelement zur Bestimmung der Position des Geberelements angeordnet ist wobei an dem Gehäuse (3) eine Aufnahme (6) vorgesehen ist, welche mit einer Sensorabdeckung (7) verschließbar ist, wobei das Sensorelement mit der Sensorabdeckung (7) verbunden ist und auf der der Aufnahme (6) zugewandten Seite der Sensorabdeckung (7) befestigt ist und derart in der Aufnahme (6) platzierbar ist, wobei auf der der Aufnahme (6) abgewandten Seite der Sensorabdeckung (7) ein Steckerelement (8) zur Kontaktierung des Sensorelements vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorabdeckung (7) mittels einer Bajonett-Verbindung an der Aufnahme (6) anbringbar ist.
  2. Betätigungszylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung der Bajonett-Verbindung an der am Gehäuse (3) ausgebildeten Aufnahme (6) ein Bajonett-Ring (9) befestigt oder ausgebildet ist, mit dem ein korrespondierender Befestigungsbereich an der Sensoranordnung (2) bajonettartig in Wirkverbindung bringbar ist.
  3. Betätigungszylinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Boden der Aufnahme (6) wenigstens zwei erste Neigungen (10) und zwei erste Anschläge (11) vorhanden sind.
  4. Betätigungszylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Sensoranordnung (2) mindestens zwei stirnseitige Rastelemente (13) vorhanden sind, welche mindestens zwei, mit den ersten Neigungen (10) der Aufnahme (6) korrespondierenden zweiten Neigungen (14) und mindestens zwei, mit den ersten Anschlägen (11) der Aufnahme (6) korrespondierenden zweiten Anschläge (15) aufweisen.
  5. Betätigungszylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der Sensoranordnung (2) wenigstens zwei radial nach außen weisende Flügel (23) gegenüberliegend angeordnet sind.
  6. Betätigungszylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass am Bajonett-Ring (9) wenigstens zwei mit den Flügeln (23) der Sensoranordnung (2) korrespondierende Ausnehmungen (22) angeordnet sind.
  7. Betätigungszylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Sensoranordnung (2) und Aufnahme (6) durch Ineinanderstecken in axialer Richtung entlang einer Längsachse (L) der Sensoranordnung (2) und Verdrehen formschlüssig miteinander verbindbar und verrastbar sind.
  8. Betätigungszylinder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass beim Ineinanderstecken von Sensoranordnung (2) und Aufnahme (6) die Flügel (23) der Sensoranordnung (2) in die Ausnehmungen (22) des Bajonett-Ringes (9) eingreifen und beim anschließenden Verdrehen in Nuten (21) des Bajonett-Ringes (9) geführt werden.
  9. Betätigungszylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bajonett-Verbindung durch einen O-Ring (18) abgedichtet ist.
  10. Betätigungszylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Leiterplatte (20) und Kontakte (19) zur Kontaktierung des Sensorelementes auf der Sensorabdeckung (7) fixiert sind.
DE102015204760.1A 2015-03-17 2015-03-17 Betätigungszylinder mit Sensoranordnung Pending DE102015204760A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015204760.1A DE102015204760A1 (de) 2015-03-17 2015-03-17 Betätigungszylinder mit Sensoranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015204760.1A DE102015204760A1 (de) 2015-03-17 2015-03-17 Betätigungszylinder mit Sensoranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015204760A1 true DE102015204760A1 (de) 2016-09-22

Family

ID=56852740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015204760.1A Pending DE102015204760A1 (de) 2015-03-17 2015-03-17 Betätigungszylinder mit Sensoranordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015204760A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016204914A1 (de) * 2016-03-24 2017-09-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Geberzylinder für ein Kupplungsbetätigungssystem, Kupplungsbetätigungssystem und Sensoraufnahme
CN110249147A (zh) * 2016-12-12 2019-09-17 莱卡姆动力传动***责任有限公司 一种特别是控制缸的装置,配备有组装在装置的主体上的壳体

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013201115A1 (de) 2012-02-23 2013-08-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulikzylinder, vorzugsweise zur Betätigung einer Reibungskupplung in einem Kraftfahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013201115A1 (de) 2012-02-23 2013-08-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulikzylinder, vorzugsweise zur Betätigung einer Reibungskupplung in einem Kraftfahrzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016204914A1 (de) * 2016-03-24 2017-09-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Geberzylinder für ein Kupplungsbetätigungssystem, Kupplungsbetätigungssystem und Sensoraufnahme
DE102016204914B4 (de) * 2016-03-24 2017-10-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Geberzylinder für ein Kupplungsbetätigungssystem, Kupplungsbetätigungssystem und Sensoraufnahme
CN110249147A (zh) * 2016-12-12 2019-09-17 莱卡姆动力传动***责任有限公司 一种特别是控制缸的装置,配备有组装在装置的主体上的壳体

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3175150B1 (de) Hydraulische oder pneumatische betätigungsvorrichtung für die betätigung von stellgliedern in einem kraftfahrzeuggetriebe
DE102013215747A1 (de) Ausrückvorrichtung für eine hydraulische Kupplungsbetätigung
EP3458736A1 (de) Hydraulikzylinder, insbesondere geberzylinder für eine hydraulische kupplungs- oder bremsbetätigung für kraftfahrzeuge
DE102013224295A1 (de) Zentralausrücker für eine Kupplung
DE102013100028A1 (de) Umweltdichtes Steckverbindergehäuse
DE102016219592A1 (de) Nehmerzylinder für ein hydraulisches Ausrücksystem zur Betätigung einer Reibungskupplung
DE102014220358A1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung einer Position und/oder eines Verstellwegs eines linear verstellbaren Kolbens eines Bremssystems eines Fahrzeugs und Herstellungsverfahren für eine derartige Vorrichtung
DE102015223972A1 (de) Aktuator zur Betätigung einer Reibkupplung
DE102016014485A1 (de) Hauptbremszylinderanordnung mit Positionsgeberelement und Dichtungsanordnung
DE102015215963A1 (de) Betätigungszylinder mit Sensoranordnung
DE102015204760A1 (de) Betätigungszylinder mit Sensoranordnung
EP2916051A1 (de) Ventilscheibe
DE102011080425A1 (de) Druckbegrenzungseinrichtung in einer hydraulischen Strecke
DE102012022520A1 (de) Hauptbremszylinderanordnung mit Betätigungserfassung für eine Kraftfahrzeugbremsanlage
DE202015104477U1 (de) Sensoranordnung
EP3370989B1 (de) Behälter mit versteifungseinrichtung
DE102009026766A1 (de) Druckmittelzylinder für eine Betätigungseinrichtung eines Kraftfahrzeuges mit einem arretierbaren Kolben
DE102014211430A1 (de) Geberzylinder für ein Kupplungsausrücksystem
DE102014202354A1 (de) Dichtvorrichtung für ein Sensorgehäuse
DE102015201884A1 (de) Fluidische Betätigungsanordnung
DE102018009853B4 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung für die Betätigung von Stellgliedern in einem Kraftfahrzeuggetriebe
DE102012223736A1 (de) Kolben-Zylinder-Anordnung, insbesondere zur Verwendung in einem Kupplungsbetätigungssystem in einem Kraftfahrzeug
DE102018001754B4 (de) Zentralausrücker für eine pneumatische Kupplungsbetätigung
DE102009051719A1 (de) Geberzylinderanordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2899409A2 (de) Messadapter für eine hydraulische Strecke, vorzugsweise für eine Kupplungsbetätigungseinrichtung eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed