DE102015203604B4 - Schichtaufbau für mehrschichtige Laue-Linsen bzw. zirkulare Multischicht-Zonenplatten - Google Patents

Schichtaufbau für mehrschichtige Laue-Linsen bzw. zirkulare Multischicht-Zonenplatten Download PDF

Info

Publication number
DE102015203604B4
DE102015203604B4 DE102015203604.9A DE102015203604A DE102015203604B4 DE 102015203604 B4 DE102015203604 B4 DE 102015203604B4 DE 102015203604 A DE102015203604 A DE 102015203604A DE 102015203604 B4 DE102015203604 B4 DE 102015203604B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
layers
layer structure
index
refractive index
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015203604.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015203604A1 (de
Inventor
Stefan Braun
Adam Kubec
Prof. Dr. Leson Andreas
Maik Menzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE102015203604.9A priority Critical patent/DE102015203604B4/de
Priority to PCT/EP2016/054058 priority patent/WO2016135279A1/de
Priority to EP16707082.0A priority patent/EP3262658A1/de
Publication of DE102015203604A1 publication Critical patent/DE102015203604A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015203604B4 publication Critical patent/DE102015203604B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K1/00Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating
    • G21K1/06Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating using diffraction, refraction or reflection, e.g. monochromators
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K1/00Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating
    • G21K1/06Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating using diffraction, refraction or reflection, e.g. monochromators
    • G21K1/062Devices having a multilayer structure
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K2201/00Arrangements for handling radiation or particles
    • G21K2201/06Arrangements for handling radiation or particles using diffractive, refractive or reflecting elements
    • G21K2201/067Construction details

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Schichtaufbau für mehrschichtige Laue-Linsen oder zirkulare Multischicht-Zonenplatten für Röntgenstrahlung mit abwechselnd auf einem Substrat angeordneten Schichten (1, 2) aus je einem Werkstoff mit einem höheren Brechungsindex und einem Werkstoff mit einem niedrigeren Brechungsindex, und
dieser Schichtaufbau aus alternierend angeordneten Schichten innerhalb von Perioden, bestehend aus einer hochbrechenden Schicht (1), einer niedrigbrechenden Schicht (2) und mindestens einem dritten Werkstoff für Zwischenschichten (3) gebildet ist, wobei zwischen höher- und niedrigerbrechenden Schichten (1, 2) jeweils eine Zwischenschicht (3) angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
niedrigerbrechende Schichten (2) Druckeigenspannung und höherbrechende Schichten (1) Zugeigenspannung aufweisen und das Produkt aus Schichtdicke und Eigenspannung in seiner Größe gleich, zumindest annähernd gleich ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schichtaufbau für mehrschichtige Laue-Linsen bzw. zirkulare Multischicht-Zonenplatten.
  • Multischicht-Laue-Linsen sind üblicherweise von ebener Geometrie, zirkulare Multischicht-Zonenplatten weisen zumeist eine gekrümmte Geometrie, z.B. in Form von Drahtbeschichtungen, auf. Gemeinsam ist diesen Linsen, dass damit Röntgenstrahlung fokussiert oder abgebildet werden soll. Zur Vereinfachung sollen beide Ausführungen im Folgenden als MLL bezeichnet werden.
  • Die Strukturen für diese Linsen werden in bekannten Dünnschichtverfahren hergestellt, bei dem auf eine extrem glatte Ausgangsoberfläche eines Substrats wechselweise mindestens zwei unterschiedliche Werkstoffe aufgebracht werden, wobei die Summe der Schichtdicken einer Periode entsprechend des Zonenplattengesetzes mit zunehmendem Abstand von der optischen Achse abnimmt.
  • Ein wichtiges Ziel der aktuellen Forschung ist die Erhöhung der Gesamtdicke der MLL-Beschichtungen, da dies die numerische Apertur der Linse und damit die Auflösungsgrenze bzw. die Fokussierungslimits bestimmt.
  • Ein technisches Problem ist gegenwärtig, dass durch die bekannten Beschichtungsverfahren bei der Herstellung von Multischicht-Laue-Linsen in der Regel Druckeigenspannungen auftreten. Diese sind über die Vermessung der Waferkrümmung vor und nach der Beschichtung und die Anwendung der sogenannten Stoney-Gleichung nachweisbar. Insbesondere mit zunehmenden MLL-Gesamtdicken kann dies zur Deformation oder gar zur Zerstörung der zu beschichtenden Substrate (meist Siliziumwafer) führen. Darüber hinaus können sich innerhalb des Multischichtsystems Risse bilden oder die Schicht kann delaminieren.
  • Alle bisher veröffentlichten Arbeiten zu Multischicht-Laue-Linsen basieren auf der Abfolge von Schichten mit zwei verschiedenen Werkstoffen. Die Problematik der Eigenspannungen ist allgemein bekannt und wird gegenwärtig durch verschiedene Ansätze gelöst:
    • • durch die Verwendung von Substraten mit höherer Dicke, um die Deformation durch die MLL-Beschichtung zu verringern,
    • • durch Wärmebehandlung der MLL nach der Beschichtung zur Spannungsrelaxation,
    • • durch die Veränderung der Schichtdickenverhältnisse zwischen z. B. Silizium und Wolframsilizid zugunsten des Wolframsilizids, um den Einfluss der durch die Si-Beschichtung eingebrachten Druckeigenspannungen zu reduzieren.
  • Die bisher verwendeten Lösungsansätze führen jedoch nur teilweise zum Erfolg. Insbesondere für eine Steigerung der MLL-Beschichtungsdicke sind sie nicht geeignet.
  • Im Falle der Verwendung von dicken Substraten können die Schichteigenspannungen zum Abplatzen der Schichten führen. Meist bildet sich die schwächste Stelle an der Grenzfläche zwischen Substrat und Schicht aus, sodass die Schicht vollständig delaminiert. Eine lonenvorbehandlung kann dieses Problem reduzieren, aber nicht vollständig lösen.
  • Weiterhin können die Schichteigenspannungen auch zu Mikrorissen innerhalb der Multischicht führen. Bereiche mit derartigen Rissen sind für die Verwendung als Linse nicht nutzbar.
  • Die nachträgliche Wärmebehandlung ist prinzipiell immer möglich. Allerdings löst diese nicht die Probleme der Rissbildung oder Delamination während der Beschichtung. Eine Wärmebehandlung ist nur dann nutzbar, wenn ausreichend geringe Eigenspannungen vorliegen und keine Risse in der Schicht vorhanden sind. Sind hohe Temperaturen für die Relaxation der Eigenspannungen erforderlich, kann sich dies nachteilig auf die Grenzflächen der Multischichten auswirken, da in diesem Fall Diffusion angeregt wird, die zu einer Verschlechterung der optischen Eigenschaften der Linse führt.
  • Auch der dritte Ansatz - die Veränderung des Schichtdickenverhältnisses - ist nur in gewissen Grenzen sinnvoll nutzbar. Eine zu große Abweichung vom idealen Dickenverhältnis von 1:1 zwischen niedrig- und hochbrechenden Schichten führt zu signifikanten Effizienzverlusten. Daher kann mit dieser Methode nur eine Verringerung der Eigenspannungen erreicht werden, die jedoch eine beliebige Erhöhung der Schichtdicken nicht erlaubt.
  • Da die Linsen im Strahlengang intensiver Röntgenstrahlung am Synchrotron genutzt werden sollen, müssen Werkstoffkombinationen verwendet werden, die eine geringe Interdiffusionsneigung und eine hohe thermische Stabilität aufweisen. Üblicherweise werden in der Literatur bisher Werkstoffkombinationen wie WSi2/Si, MoSi2/Si, Ti/ZrO2 oder Al2O3/TaO2 beschrieben.
  • In-situ-Untersuchungen von WSi2/Si-Multischichtsystemen haben gezeigt, dass Druckeigenspannungen vor allem bei der Abscheidung der Siliziumschichten auftreten.
  • Ein naheliegender Ansatz wäre daher der Ersatz von Silizium durch einen alternativen Werkstoff mit geringeren Druckeigenspannungen. Da als Randbedingung jedoch berücksichtigt werden muss, dass sowohl ein hoher röntgenoptischer Kontrast zum zweiten Schichtwerkstoff, als auch eine geringe Röntgenabsorption gegeben ist, kommen nur Elemente geringer Ordnungszahl oder deren Verbindungen in Frage. Beispiele sind Be, B, C, Mg, AI, Si, Ca, Sc, Ti, V und deren Oxide, Karbide oder Nitride.
  • Unter diesen Werkstoffen befindet sich mit Aluminium jedoch nur eines, von dem eigenspannungsarme Schichten bekannt sind. Aluminium weist jedoch ein äußerst ungünstiges Wachstum auf und bildet sehr raue Schichten. Es ist zu erwarten, dass bei Verwendung von Aluminium als Schichtmaterial in MLL eine inakzeptable Erhöhung der Rauheit von Schicht zu Schicht erfolgen würde, die zu schlechten Beugungseigenschaften der Linse führt.
  • Von Kang, H.C. u.a. sind in „Focusing of hard x-rays to 16 nanometers with a multilayer Laue lens“; Appl. Phys. Lett.; Vol. 92, Nr. 22; 2008; S. 2211114-1 bis -3 mehrschichtige Laue Linsen beschrieben.
  • Liu, C. u.a. diskutieren in „Film stress studies and the multilayer Laue lens project“; Porceedings of SPIE; Vol. 6317; 2006; S. 631700J-1 bis -9 Untersungsergebnisse zu Eigenspannungen und deren Ursachen.
  • DE 10 2013 207 751 A1 betrifft optische Elemente mit einem Multischichtsystem, bei dem Zwischenschichten vorhanden sind.
  • Eine allgemeine Beschreibung von Laue Linsen ist von Yan, H. u.a. in „Hard x-ray nanofocusing by multilayer Laue lenses“; J. Phys. D: Appl. Phys.; Vol. 47; 2014; S. 263001 (31 S.) zu entnehmen.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Mehrschichtaufbau für thermisch stabile und eigenspannungsarme Nanometer-Multischichten zur Verfügung zu stellen, so dass diese Multischichten für eine Anwendung in MLL besser geeignet sind. Mit der vorliegenden Erfindung soll eine Lösung vorgeschlagen werden, die gleichzeitig zu hohen Beugungseffizienzen bei der Röntgenfokussierung führt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung können mit in untergeordneten Ansprüchen bezeichneten Merkmalen realisiert werden.
  • Der in dieser Erfindung verfolgte Ansatz für den Schichtaufbau einer MLL ist, die Druckeigenspannungen der niedrigbrechenden Schichten in Kauf zu nehmen und für eine unmittelbare Kompensation bei der Wahl der anderen beteiligten Schichtpartner zu sorgen.
  • In einem erfindungsgemäßen Schichtaufbau sind die Druckeigenspannungen der niedrigerbrechenden Schichten (σS,i < 0) durch Zugeigenspannungen der höherbrechenden Schichten (σA,i > 0) vollständig, zumindest nahezu vollständig kompensiert, so dass dA,i σiA,i + dS,i σS,i ≈ 0. So ist bekannt, dass Mo/Si-Multischichten bei geeigneter Wahl der Schichtdicken vollständig eigenspannungsfrei hergestellt werden können.
  • Höherbrechende Schichten sind dabei aus einem Werkstoff gebildet, bei dem an der Grenzfläche zum Vakuum eine stärkere Ablenkung von der ursprünglichen Ausbreitungsrichtung der Strahlung erfolgt. Ein solcher hochbrechender Werkstoff hat einen kleineren Brechungsindex (nA = 1 - δA). Niedrigbrechende Schichten haben dementsprechend einen größeren Brechungsindex (nS = 1 - δS). Die Unterscheidung zwischen höherbrechend und niedrigerbrechend erfolgt über die Differenz des jeweiligen Brechungsindex zum Brechungsindex = 1.
  • Im Allgemeinen kann die Eigenspannungsfreiheit nicht bei einem Schichtdickenverhältnis von dA:dS = 1:1 erreicht werden. Den betragsmäßig höheren Druckspannungen der niedrigerbrechenden Schichten kann durch eine höhere Dicke dA der Zugeigenspannungen aufweisenden höherbrechenden Schichten entgegengewirkt werden.
  • Um dennoch ein korrektes Verhältnis zwischen niedriger- und höherbrechenden Materialien zu erhalten, ist erfindungsgemäß mindestens ein dritter Schichtwerkstoff für Zwischenschichten (ZS) in den Stapel aufgenommen, der im Sinne der Erfindung zusätzlich folgende Anforderungen erfüllen soll:
    • • es soll die Ausbildung einer nahezu eigenspannungsfreien Schicht (σZS,i ≈ 0) möglich sein, d.h. eventuell auftretende Eigenspannungen liegen max. bei 20 % der zulässigen Druckspannung der jeweiligen niedrigerbrechenden Schichten, bzw. max. 20 % der zulässigen Zugspannungen der jeweiligen höherbrechenden Schichten,
    • • der Werkstoff soll eine möglichst geringe Absorption für Röntgenstrahlung aufweisen, d.h. der Absorptionsgrad sollte nahe Null sein (βZS → Min) und kleiner sein als der Absorptionsgrad der höherbrechenden Schicht,
    • • der Brechungsindex nZS = 1 - δZS der Zwischenschichten soll möglichst ähnlich dem des niedrigbrechenden Werkstoffes sein, d. h. max. um 10 % davon abweichen, und das Material der Zwischenschichten soll niedrigerbrechend als das Material der hochbrechenden Schichten sein (δS ≤ δZS < δA).
  • Entsprechend der Erfindung sollen die Zwischenschichten zwischen Schichten mit niedrigerem und dem höheren Brechungsindex angeordnet sein. Die Zwischenschichten können vorteilhaft als Diffusionsbarriere zwischen den Schichten mit niedrigerem und dem höheren Brechungsindex wirken, um die Temperaturstabilität des Gesamtsystems zu erhöhen.
  • Im Falle der Kombination von Molybdän für höherbrechende Schichten und Silicium für niedrigerbrechende Schichten eignet sich insbesondere MoSi2 für Zwischenschichten. Darüber hinaus sind jedoch auch andere Werkstoffe, wie z. B. Mo2C, a-C, B4C, BN, Al2O3 oder andere chemisch stabile Verbindungen aus Elementen geringer Ordnungszahl denkbar, insbesondere wenn sie eigenspannungsarm abgeschieden werden können.
  • Basierend auf dem beschriebenen Schichtaufbau wird durch Beschichtung eine Abfolge von Perioden erzeugt, deren Dicken dem Zonenplattengesetz folgen (dP,i-1 ≤ dP,i ≤ dP,i+1).
  • Hinsichtlich der Schichtdicken gelten in einem erfindungsgemäßen Schichtaufbau dabei bevorzugt folgende Vorgaben:
    • • dA,i = (0,5 ± 0,2) dP,i, mit dP Dicke der Schichtperiode und dA Dicke der höherbrechenden Schicht, und
    • • dZS1,i + dZS2,i = dP,i - dA,i - dS,i, mit dZS1,i und dZS2,i = Dicken der Zwischenschichten 1 und 2 in der Periode i, dS als Dicke der niedrigerbrechenden Schicht.
  • Mit einer nachgelagerten Strukturierung des beschichteten Substrats kann die gewünschte MLL erhalten werden, die in Transmission für die Fokussierung von Röntgenstrahlung eingesetzt werden kann.
  • Die Abscheidung des erfindungsgemäßen Multischichtsystems kann dabei sowohl auf planaren Oberflächen (z. B. Siliziumwafer), aber auch auf konkav oder konvex gekrümmten Oberflächen erfolgen. Im ersten Fall handelt es sich dann um die klassischen MLL (linearer Typ), bei dem zwei eindimensional fokussierende oder abbildende Optiken gekreuzt werden müssen. Im zweiten Fall wird üblicherweise die Bezeichnung Multischicht-Zonenplatten (kreisförmiger Typ) verwendet. Hier ist bereits eine einzelne MLL für die Punktfokussierung bzw. zweidimensionale Abbildung ausreichend.
  • Die beschichteten Strukturen können dabei entweder direkt bei der Beschichtung mit einem lateralen Dickengradienten versehen werden oder nachträglich, z. B. durch seitliche Beschichtung, in die sogenannte wedged-Geometrie überführt werden. Diese ist bei großen Aspektverhältnissen, wie sie bei MLL üblicherweise eingesetzt werden, günstig, um hohe Beugungseffizienzen und bestmögliche Fokussierungseigenschaften der Linsen zu erhalten.
  • Der Einsatz der erfindungsgemäßen thermisch stabilen und eigenspannungsarmen Nanometer-Multischichtsysteme eröffnet das Potenzial, Beschichtungen für Multischicht-Laue-Linsen mit deutlich größeren Gesamtdicken (> 50 µm) herzustellen, ohne dass die Gefahr der Deformation, Delamination oder Rissbildung besteht. Mit den höheren Schichtdicken lassen sich größere numerische Aperturen realisieren, die wiederum Voraussetzung für die Fokussierung von Röntgenstrahlung in Nanometerdimensionen sind. Insbesondere reale Mikroskopie- und Tomographie-Experimente erfordern Brennweiten im Zentimeterbereich, die für Brennfleckgrößen im Nanometerbereich nur mit deutlich erhöhten Schichtdicken möglich sind.
  • Das technische Anwendungspotenzial umfasst vor allem die Nutzung der erfindungsgemäßen MLL als Optiken für die Röntgenmikroskopie und -tomografie. Durch die mit MLL mögliche Verbesserung der Auflösung bei gleichzeitig verkürzten Messzeiten ergibt sich ein erhebliches Potenzial für die Nanoanalytik. Denkbar wäre eine hochaufgelöste Röntgentomografie für die Fehleranalyse in der Halbleitertechnik, für die Untersuchung von Austauschvorgängen in Energiespeichern (Batterien, Brennstoffzellen) und für die Untersuchung biologischer Proben.
  • Nachfolgend soll der der erfindungsgemäße Schichtaufbau anhand von Beispielen näher erläutert werden.
  • Dabei zeigen:
    • 1 den erfindungsgemäßen Schichtaufbau für nahezu eigenspannungsfreie MLL-Schichten,
    • 2 schematisch den Herstellungsprozess einer MLL mit dem erfindungsgemäßen Schichtaufbau.
  • 1 zeigt schematisch den Schichtaufbau für nahezu eigenspannungsfreie MLL-Schichten. 1 bezeichnet dabei die höherbrechenden Schichten, 2 die niedrigerbrechenden Schichten und 3 die Zwischenschichten. Nach jeder höherbrechenden Schicht 1 und jeder niedrigerbrechenden Schicht 2 folgt eine Zwischenschicht 3. Jeweils eine höherbrechende Schicht 1, eine niedrigerbrechende Schicht 2 und die zugehörigen Zwischenschichten 3 bilden eine Periode. Die Schichtdicken sind dabei in jeder Periode verschieden, wobei dP,i. 1 ≤ dP,i ≤ dP,i+1 gilt. Die Dicke der höherbrechenden Schicht 1 ergibt sich zu dA,i = (0,5± 0,2) dp,i. Die Dicke der Zwischenschichten 3 beträgt dzs1,i bzw. dzs2,i und bildet zusammen mit der Dicke der höherbrechenden Schicht 1 und der Dicke der geringerbrechenden Schicht 2 die Gesamtdicke einer Periode (dP,i = dA,i + dS,i + dZS1,i + dZS2,i). Die Dicke der geringerbrechenden Schicht 2 ist dabei so gewählt, dass gilt dA,i σA,i + dS,i σAS,i ≈ 0.
  • 2 ist eine schematische Darstellung der Prozessschritte zur Herstellung einer eindimensional fokussierenden Multischicht-Laue-Linse (linearer Typ) aus einer Waferbeschichtung. Aus einem Wafer, auf dem ein erfindungsgemäßer MLL-Schichtaufbau aufgebracht wurde, wird ein Streifen 4 mit geeigneten Maßen herausgesägt. Mittels Strukturierung wird das gewünschte MLL-Element 5, ähnlich wie bei der Herstellung eines Querschnittspräparates für die Transmissionselektronenmikroskopie, durch Abtrag des aufgebrachten erfindungsgemäßen MLL-Schichtaufbaus in den Bereichen 6 freigelegt. Die Dicke des freigelegten MLL-Elements 5 beträgt dabei typischerweise einige Mikrometer. Die Größe des freigelegten MLL-Elements 5 richtet sich nach der MLL-Beschichtungsdicke. Im Fall einer 50 µm dicken MLL-Beschichtung könnte dies z. B. als Breite × Höhe von 55 µm × 55 µm sein. Wichtig ist, dass durch die Strukturierung keine Schädigungen innerhalb der Multischicht erfolgen und dass die Länge des freigelegten MLL-Elements 5 parallel zur optischen Achse homogen über die oben erwähnte MLL-Apertur von 55 µm × 55 µm ist.
  • In einem Beispiel für den erfindungsgemäßen Aufbau von Multischicht-Laue-Linsen wurde ein MLL-Schichtaufbau mit einer Gesamtdicke von rund 50 µm gewählt und auf einem Substrat aufgebracht.
  • Es waren insgesamt 12800 einzelne Schichten alternierend angeordnet, die die Zonen mit den Nummern 600 bis 7000 bilden. Dabei besteht alternierend jeweils eine Zone aus der höherbrechenden Schicht und die andere Zone aus der niedrigbrechenden Schicht und den Zwischenschichten. Die höherbrechende Schicht 1 war aus Wolfram (W) die niedrigerbrechende Schicht 2 aus Silicium (Si) und die Zwischenschichten 3 aus Wolframdisilicid (WSi2) gebildet.
  • Die kleinste Schichtdicke der höherbrechenden Schichten 1 in der Periode i = 1 betrug 5,30 nm, die zur gleichen Periode i = 1 gehörigen niedrigbrechende Schicht 2 hatte eine Schichtdicke von 3,30 nm und die ebenfalls zu dieser Periode i = 1 gehörigen Zwischenschichten 3 wiesen Schichtdicken von 1,0 nm und 1,0 nm auf.
  • Die größte Schichtdicke der höherbrechenden Schichten 1 in der Periode i = 3200 betrug 18,08 nm, die zur gleichen Periode i = 3200 gehörigen niedrigbrechende Schicht 2 hatte eine Schichtdicke von 11,26 nm und die ebenfalls zu dieser Periode i = 3200 gehörigen Zwischenschichten 3 wiesen Schichtdicken von 3,41 nm und 3,41 nm auf.
  • Die Abnahme der Gesamtdicke der Perioden i ausgehend von der optischen Achse folgt damit dem Zonenplattengesetz.
  • Nachdem die Schichten auf das Substrat aufgebracht wurden, wurde ein Streifen 4 mit den Maßen rund 10 mm × 0,05 mm aus dem Substrat herausgesägt. Mittels Strukturierung wurde das MLL-Element 5 freigelegt. Dazu wurde als Dicke des aus alternierend angeordneten Schichten des gebildeten Schichtstapels 4,0 µm und eine Breite von 55 µm gewählt. Eine derartige Linse weist bei einer Photonenenergie von E = 15 keV eine Brennweite von 9,5 mm auf.

Claims (10)

  1. Schichtaufbau für mehrschichtige Laue-Linsen oder zirkulare Multischicht-Zonenplatten für Röntgenstrahlung mit abwechselnd auf einem Substrat angeordneten Schichten (1, 2) aus je einem Werkstoff mit einem höheren Brechungsindex und einem Werkstoff mit einem niedrigeren Brechungsindex, und dieser Schichtaufbau aus alternierend angeordneten Schichten innerhalb von Perioden, bestehend aus einer hochbrechenden Schicht (1), einer niedrigbrechenden Schicht (2) und mindestens einem dritten Werkstoff für Zwischenschichten (3) gebildet ist, wobei zwischen höher- und niedrigerbrechenden Schichten (1, 2) jeweils eine Zwischenschicht (3) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass niedrigerbrechende Schichten (2) Druckeigenspannung und höherbrechende Schichten (1) Zugeigenspannung aufweisen und das Produkt aus Schichtdicke und Eigenspannung in seiner Größe gleich, zumindest annähernd gleich ist.
  2. Schichtaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Eigenspannung der Zwischenschichten (3) σZS,i zumindest nahezu Null ist (σZS,i ≈ 0).
  3. Schichtaufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff oder die Werkstoffe von Zwischenschichten (3) eine geringere Absorption für die Röntgenstrahlung als die hochbrechende Schicht (1) aufweisen.
  4. Schichtaufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Brechungsindex der Zwischenschichten (3) im Bereich zwischen dem des Werkstoffs mit niedrigerem Brechungsindex und des Werkstoffs mit dem höheren Brechungsindex ist.
  5. Schichtaufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschichten (3) eine Diffusionsbarriere zwischen den Schichten mit höherem und niedrigerem Brechungsindex (1, 2) bilden.
  6. Schichtaufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Summe der Schichtdicken einer Periode mit steigendem Abstand von der optischen Achse der Röntgenstrahlung abnimmt.
  7. Schichtaufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Schicht mit dem höheren Brechungsindex (1) dA,i dem (0,5± 0,2)-fachen der Periodendicke dP,i entspricht, wobei die Periodendicke die Summe aus den Dicken der jeweils höherbrechenden Schicht (1) und der niedrigerbrechenden Schicht (2) und den zugehörigen zwei Zwischenschichten (3) ist (dA,i ≈ (0,5± 0,2) dp,i).
  8. Schichtaufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff der Zwischenschichten (3) ausgewählt ist aus MoSi2, Mo2C, a-C, B4C, BN, Al2O3.
  9. Schichtaufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schichtaufbau auf konkav oder konvex gekrümmten Oberflächen eines Substrats aufgebracht ist.
  10. Schichtaufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichten einen lateralen Dickengradienten aufweisen.
DE102015203604.9A 2015-02-27 2015-02-27 Schichtaufbau für mehrschichtige Laue-Linsen bzw. zirkulare Multischicht-Zonenplatten Active DE102015203604B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015203604.9A DE102015203604B4 (de) 2015-02-27 2015-02-27 Schichtaufbau für mehrschichtige Laue-Linsen bzw. zirkulare Multischicht-Zonenplatten
PCT/EP2016/054058 WO2016135279A1 (de) 2015-02-27 2016-02-26 Schichtaufbau für mehrschichtige laue-linsen bzw. zirkulare multischicht-zonenplatten
EP16707082.0A EP3262658A1 (de) 2015-02-27 2016-02-26 Schichtaufbau für mehrschichtige laue-linsen bzw. zirkulare multischicht-zonenplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015203604.9A DE102015203604B4 (de) 2015-02-27 2015-02-27 Schichtaufbau für mehrschichtige Laue-Linsen bzw. zirkulare Multischicht-Zonenplatten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015203604A1 DE102015203604A1 (de) 2016-09-01
DE102015203604B4 true DE102015203604B4 (de) 2022-04-28

Family

ID=55446782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015203604.9A Active DE102015203604B4 (de) 2015-02-27 2015-02-27 Schichtaufbau für mehrschichtige Laue-Linsen bzw. zirkulare Multischicht-Zonenplatten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3262658A1 (de)
DE (1) DE102015203604B4 (de)
WO (1) WO2016135279A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106324711B (zh) * 2016-09-13 2018-04-17 同济大学 硬X射线微聚焦用WSi2/Al0.98Si0.02多层膜Laue透镜
CN113903488A (zh) * 2021-09-30 2022-01-07 中国科学院高能物理研究所 一种单级次衍射劳厄透镜及制造方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6160867A (en) 1997-07-17 2000-12-12 Nikon Corporation Multi-layer X-ray-reflecting mirrors with reduced internal stress
DE102013207751A1 (de) 2013-04-29 2014-10-30 Carl Zeiss Smt Gmbh Optisches Element mit einer Mehrlagen-Beschichtung und optische Anordnung damit

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6295164B1 (en) * 1998-09-08 2001-09-25 Nikon Corporation Multi-layered mirror
US7440546B2 (en) * 2006-12-06 2008-10-21 Uchicago Argonne, Llc Method of making and structure of multilayer laue lens for focusing hard x-rays
CN103021496B (zh) * 2011-09-24 2015-10-21 同济大学 硬X射线微聚焦高级次多层膜Laue透镜
CN103151089B (zh) * 2011-12-06 2016-04-20 同济大学 硬X射线微聚焦多厚度比复合多层膜Laue透镜
DE102013005845B3 (de) * 2013-04-02 2014-04-10 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Keilförmige mehrschichtige Laue-Linse und Verfahren zu ihrer Herstellung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6160867A (en) 1997-07-17 2000-12-12 Nikon Corporation Multi-layer X-ray-reflecting mirrors with reduced internal stress
DE102013207751A1 (de) 2013-04-29 2014-10-30 Carl Zeiss Smt Gmbh Optisches Element mit einer Mehrlagen-Beschichtung und optische Anordnung damit

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CN 103 021 496 A
CN 103 151 089 A
Kang, H.C.; u.a.: „Focusing of hard x-rays to 16 nanometers with a multilayer Laue lens". In: Appl. Phys. Lett., Vol. 92, No. 22, 2008, S. 221114-1 bis -3
Liu, C.; u.a.: „Film stress studies and the multilayer Laue lens project". In: Proceedings of SPIE, Vol. 6317, 2006, S. 631700J-1 bis -9
Yan, H.; u.a.: „Hard x-ray nanofocusing by multilayer Laue lenses". In: J. Phys. D: Appl. Phys., Vol. 47, 2014, S. 263001 (31 S.)

Also Published As

Publication number Publication date
EP3262658A1 (de) 2018-01-03
WO2016135279A1 (de) 2016-09-01
DE102015203604A1 (de) 2016-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1828818B1 (de) Thermisch stabiler multilayer-spiegel für den euv-spektralbereich
DE10155711B4 (de) Im EUV-Spektralbereich reflektierender Spiegel
EP2304479B1 (de) Reflektives optisches element und verfahren zu seiner herstellung
DE112012003902B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer durch Abblättern abzutrennenden Verbundstruktur, zugehörige Verbundstruktur und Verfahren zum Trennen derselben
DE102008042212A1 (de) Reflektives optisches Element und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102011077983A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines reflektiven optischen Elements für die EUV-Lithographie
DE102015213273A1 (de) Spiegel, insbesondere für eine mikrolithographische Projektionsbelichtungsanlage
DE102017213900A1 (de) Spiegel, insbesondere für eine mikrolithographische Projektionsbelichtungsanlage
DE102011081603A1 (de) Adaptiver Spiegel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10309084A1 (de) Reflektives optisches Element und EUV-Lithographiegerät
DE112016000946T5 (de) Antireflexfilm und optisches Bauelement
WO2007090364A2 (de) Thermisch stabiler multilayer-spiegel für den euv-spektralbereich
DE102019219177A1 (de) Optisches Element mit einer Schutzbeschichtung, Verfahren zu dessen Herstellung und optische Anordnung
DE102015203604B4 (de) Schichtaufbau für mehrschichtige Laue-Linsen bzw. zirkulare Multischicht-Zonenplatten
DE102013005845B3 (de) Keilförmige mehrschichtige Laue-Linse und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1422725B1 (de) Reflektor für Röntgenstrahlung
DE102013200294A1 (de) EUV-Spiegel und optisches System mit EUV-Spiegel
DE102008002403A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Mehrlagen-Beschichtung, optisches Element und optische Anordnung
EP3405838B1 (de) Reflektives optisches element und optisches system für die euv-lithographie
WO2018054795A1 (de) Reflektives optisches element
DE102013207751A1 (de) Optisches Element mit einer Mehrlagen-Beschichtung und optische Anordnung damit
DE102016215489A1 (de) Reflektives optisches Element
WO2004097467A1 (de) Reflektives optisches element, optisches system und euv-lithographievorrichtung
DE102011080636A1 (de) Spiegel und Projektionsbelichtungsanlage damit
DE102012101555B4 (de) Beugungsgitter und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative