DE102015203473B4 - Reinigung eines Ladeluftkühlers in einem System mit Abgasrückführung - Google Patents

Reinigung eines Ladeluftkühlers in einem System mit Abgasrückführung Download PDF

Info

Publication number
DE102015203473B4
DE102015203473B4 DE102015203473.9A DE102015203473A DE102015203473B4 DE 102015203473 B4 DE102015203473 B4 DE 102015203473B4 DE 102015203473 A DE102015203473 A DE 102015203473A DE 102015203473 B4 DE102015203473 B4 DE 102015203473B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charge air
air cooler
cooling
exhaust gas
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015203473.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015203473A1 (de
Inventor
Christian Winge Vigild
Wilbert Hemink
Daniel Roettger
Andreas Kuske
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102015203473.9A priority Critical patent/DE102015203473B4/de
Priority to US15/018,108 priority patent/US9945331B2/en
Priority to CN201610107745.7A priority patent/CN105927368B/zh
Publication of DE102015203473A1 publication Critical patent/DE102015203473A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015203473B4 publication Critical patent/DE102015203473B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/35Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with means for cleaning or treating the recirculated gases, e.g. catalysts, condensate traps, particle filters or heaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/045Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
    • F02B29/0462Liquid cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/045Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
    • F02B29/0468Water separation or drainage means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B77/00Component parts, details or accessories, not otherwise provided for
    • F02B77/04Cleaning of, preventing corrosion or erosion in, or preventing unwanted deposits in, combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/04EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
    • F02M26/06Low pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is taken out from the exhaust downstream of the turbocharger turbine and reintroduced into the intake system upstream of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F17/00Removing ice or water from heat-exchange apparatus
    • F28F17/005Means for draining condensates from heat exchangers, e.g. from evaporators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F27/00Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G13/00Appliances or processes not covered by groups F28G1/00 - F28G11/00; Combinations of appliances or processes covered by groups F28G1/00 - F28G11/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G15/00Details
    • F28G15/003Control arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G9/00Cleaning by flushing or washing, e.g. with chemical solvents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0082Charged air coolers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Verfahren zum Reinigen eines wassergekühlten Ladeluftkühlers (1) für eine Brennkraftmaschine (6) mit Abgasrückführung (8), wobei eine über einen Kühlmittelkreislauf mit dem Ladeluftkühler (1) verbundene Kühlereinrichtung (2) durch maximale Kühlung des Ladeluftkühlers (1) einen Kühleffekt bewirkt, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühleffekt des Ladeluftkühlers (1) über einen Zeitraum bewirkt wird, bis zumindest minimal wenig gas- und/oder tröpfchenförmiges Wasser im Ladeluftkühler (1) vorhanden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reinigen eines Ladeluftkühlers in einem Kraftfahrzeug, und ein System mit Ladeluftkühler zur Durchführung des Verfahrens.
  • Durch Verdichtung der Verbrennungsluft in einem Turbolader eines Kraftfahrzeugs wird die Luft erwärmt. Warme Luft benötigt ein größeres Volumen als kalte. Um eine möglichst große Luftmasse für die Verbrennung in einer Brennkraftmaschine zur Verfügung zu stellen und damit deren Leistung und Wirkungsgrad zu erhöhen, wird die Temperatur der zugeführten Luft mittels Ladeluftkühlern wieder reduziert. Ladeluftkühler sind typischerweise im Ansaugtrakt zwischen Turbolader und Einlassventil einer Brennkraftmaschine angeordnet. Bei wassergekühlten Ladeluftkühlern (water cooled charge air cooler, WCAC) wird die Wärme an einen eigenen Kühlwasserkreislauf abgegeben. Der Kühlkreislauf umfasst dabei neben dem WCAC einen Kühlradiator und eine Pumpe für das Kühlwasser.
  • Der Ladeluft kann über eine Abgasrückführung (AGR) Abgas der Brennkraftmaschine beigemischt. Dies dient vor allem zur Minderung der Emission von Stickoxiden. Außerdem trägt bei Ottomotoren die Abgasrückführung zu einer Senkung der Ladungswechselverluste bei und reduziert damit auch den Kraftstoffverbrauch. Bei Niederdruck-AGR erfolgt eine Ableitung des Abgases nach der Abgasnachbehandlung und die Einleitung vor dem Turboverdichter. Teile des Abgases strömen damit vom Turboverdichter durch den Ladeluftkühler zur Brennkraftmaschine.
  • In Ladeluftkühlern kann es zur Bildung von Kondenswasser kommen. Kondensiert wird dabei gasförmiges und in Tröpfchenform in der angesaugten Verbrennungsluft und/oder in rückgeführtem Abgas enthaltenes Wasser. Besonders im Abgas sind auch andere Substanzen enthalten, die mit dem Wasser zu Säuren reagieren können. Dabei können z. B. Schwefelverbindungen im Abgas zu Schwefelsäure reagieren, wobei der pH Wert 1,5 bis 2 betragen kann. Das kann zur Korrosion der Metallteile des Ladeluftkühlers (Kühlrippen, Kühlschläuche, Teile aus Aluminium oder Stahl) führen, wodurch dessen Haltbarkeit gefährdet ist. Auch können z.B. Bestandteile aus Lötmitteln, die bei der Herstellung des Ladeluftkühlers verwendet wurden, gelöst werden und punktartige Korrosion verursachen. Es ist also wichtig, Kondenswasser aus dem Ladeluftkühler zu entfernen, um das Risiko von Korrosionsschäden einzuschränken. Darüber hinaus kann Kondenswasser im Ruhezustand eines Motors vom Ladeluftkühler vor den Hubraum der Brennkraftmaschine gelangen und dort Startprobleme und auch ernsthafte Motorschäden verursachen.
  • In der EP 2 213 859 A2 wird die Kühlleistung des Ladeluftkühlers in Abhängigkeit von einem Schwellenwert geregelt, um Wasser im Ladeluftkühler im gasförmigen Zustand zu halten und dadurch Kondensatbildung zu vermeiden.
  • In der DE 10 2007 061 049 A1 wird der Ladeluftkühler drehbar gelagert, um einer Ablagerung von mit der Ladeluft eindringenden Verunreinigungen im Kühler entgegenzuwirken. Dabei kann entstehendes Kondensat unterstützend wirken, indem Verunreinigungen mit dem Kondenswasser in Richtung der Schwerkraft flotiert werden, um dann aus dem Ladeluftkühler abgeschieden zu werden.
  • In der DE 10 2008 049 625 A1 wird saures Kondensat durch Zugabe von Ammoniak neutralisiert, dass sich in einem Kühler eines Abgasrückführungssystems gebildet hat.
  • In der EP 2 111 504 B1 wird ein Abgasrückführungssystem gesteuert, indem unter anderem der pH-Wert in dem System kontrolliert wird, um den Ladeluftkühler nicht korrosiv wirkenden niedrigen pH-Werten auszusetzen.
  • In der DE 10 2009 042 981 A1 wird Kondensat mittels eines Sumpfes aus dem Ladeluftkühler entfernt.
  • Es besteht damit die Aufgabe, ein effizienteres Verfahren bereitzustellen, mit dem Wasser effektiv aus dem Ladeluftkühler entfernt werden kann. Es besteht weiterhin die Aufgabe, ein effizienteres System bereitzustellen, mit dem Wasser aus dem Ladeluftkühler entfernt werden kann.
  • Die erste Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die zweite Aufgabe wird durch ein System mit den Merkmalen von Anspruch 8 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus dem Nebenanspruch, den Unteransprüchen, den Figuren und dem Ausführungsbeispiel.
  • Ein ersten Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reinigen eines wassergekühlten Ladeluftkühlers für eine Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung, wobei eine über einen Kühlmittelkreislauf mit dem Ladeluftkühler verbundene Kühlereinrichtung durch maximale Kühlung des Ladeluftkühlers einen Kühleffekt bewirkt.
  • Das Verfahren ist vorteilhaft, weil durch die maximale Kühlung das im Ladeluftkühler in gas- oder tröpfchenförmigem Zustand vorhandene Wasser kondensiert wird und zusätzlich mit dem vorhandenen Kondensat beim schwerkraftbedingten Ablaufen in den unteren Bereich des Ladeluftkühlers Kondenswasser aus dem Ladeluftkühler gespült und dabei korrosiv wirkende
  • Substanzen ausgewaschen werden. Das Verfahren ist weiterhin vorteilhaft, weil durch die Entfernung des Kondensats im abgeschalteten Zustand des Kraftfahrzeugs kein Kondenswasser aus dem Ladeluftkühler zu den Einlassventilen gelangen kann und nachteilige Startprobleme und/oder Motorschäden verursachen kann. Als Kühlmittel wird vorzugsweise Wasser verwendet.
  • Erfindungsgemäß wird der Kühleffekt über einen Zeitraum bewirkt, bis eine maximal mögliche Menge an gas- und/oder tröpfchenförmigem Wasser im Ladeluftkühler zu Kondensat geworden ist. Mit anderen Worten wird der Ladeluftkühler solange stark gekühlt, bis kein, oder zumindest minimal wenig gas- und/oder tröpfchenförmiges Wasser im Ladeluftkühler vorhanden ist.
  • Vorzugsweise wird eine maximale Kühlung des Ladeluftkühlers durch die Kühlereinrichtung bei niedrigen Außentemperaturen durchgeführt. Dadurch wird vorteilhaft eine besonders effektive Kühlung des Ladeluftkühlers bewirkt. Dazu kann beispielsweise der Kühlradiator eingeschaltet werden, wenn sie wegen der niedrigen Außentemperaturen nicht notwendig wäre.
  • Vorzugsweise wird eine maximale Kühlung des Ladeluftkühlers durch die Kühlereinrichtung bei hohen Fahrzeuggeschwindigkeiten durchgeführt. Der Fahrwind trägt dabei zusätzlich zum eingeschalteten Kühlradiator zur effektiven Kühlung des Ladeluftkühlers bei.
  • Besonders bevorzugt wird die maximale Kühlung des Ladeluftkühlers unter Abschaltung der AGR durchgeführt. Das ist vorteilhaft, weil die am stärksten korrosiv wirkenden Substanzen aus dem Prozess der Abgasnachbehandlung stammen und diese Substanzen im Rahmen der AGR in den Ladeluftkühler gelangen. Dadurch gelangen während der Entfernung korrosiv wirkender Substanzen vorteilhafterweise keine neuen in den Ladeluftkühler.
  • Die maximale Kühlung des Ladeluftkühlers wird vorzugsweise durchgeführt, wenn eine bestimmte Betriebsdauer der Brennkraftmaschine erreicht worden ist. Dabei wird die Zeit, in der die Brennkraftmaschine betrieben worden ist, auch mit Unterbrechungen, gemessen und die maximale Kühlung durchgeführt. Alternativ kann auch nach einer generellen Zeitspanne, z. B. einmal im Monat, die maximale Kühlung durchgeführt werden.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, wenn die maximale Kühlung des Ladeluftkühlers durchgeführt wird, wenn ein bestimmter pH-Wert im Ladeluftkühler erreicht worden ist. Dabei dient ein bestimmter pH-Wert als Indikator für den Gehalt an Säuren, die aus Kondenswasser und z. B. im rückgeführten Abgas enthaltenen Schwefelverbindungen im Ladeluftkühler gebildet werden, als Schwellenwert zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, wenn in dem erfindungsgemäßen Verfahren das Kondensat über einen Ansaugstutzen aus dem Ladeluftkühler zu mindestens einem Zylinder der Brennkraftmaschine transportiert wird. Kleinere Mengen Wasser werden dann über das Abgas ausgeschieden.
  • Ebenfalls bevorzugt wird das Kondensat über eine an einem tiefgelegenen Punkt angeordnete Ablaufeinrichtung aus dem Ladeluftkühler abgeführt. Vorteilhafterweise kann dadurch ständig gebildetes Kondensat ablaufen. Vorteilhafterweise wird dadurch kein Wasser in die Zylinder der Brennkraftmaschine geführt.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft ein System zum Durchführen eines Verfahrens zum Ableiten von Kondenswasser aus einem Ladeluftkühler, umfassend einen wassergekühlten Ladeluftkühler, einen Kühlradiator für das Kühlmittel, eine Kühlmittelpumpe und eine Kühlmittelleitung zwischen dem Kühlradiator und dem Ladeluftkühler. Die Vorteile des Systems entsprechen dabei denen des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Besonders bevorzugt ist in dem erfindungsgemäßen System im Ladeluftkühler eine Ablaufeinrichtung zum Abfließen von gebildetem Kondensat angeordnet. Die Ablaufeinrichtung ist an einem tief gelegenen Punkt im Ladeluftkühler angeordnet, so dass sich Kondensat dort sammeln und vorteilhafterweise korrosiv wirkende Stoffe in Lösung halten kann, bevor es abläuft bzw. abgelassen wird. Tief bezieht sich dabei auf den untersten Punkt bezogen auf die vertikale Achse des Kraftfahrzeugs. Vorteilhafterweise ist die Ablaufeinrichtung dazu verschließbar und durch eine Steuerung oder manuell zu öffnen.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, wenn mindestens ein pH-Sensor im Ladeluftkühler angeordnet ist. Vorteilhafterweise kann durch den pH-Sensor die Bildung von Säuren aus Kondenswasser und z. B. Schwefelverbindungen im rückgeführten Abgas im Ladeluftkühler erfasst werden, wobei bei Erreichen eines bestimmten pH-Wertes die erfindungsgemäße maximale Kühlung des Ladeluftkühlers durchgeführt werden kann. Vorteilhafterweise sind zusätzlich Sensoren in dem Ladeluftkühler angeordnet, die den Stand, d. h. die Menge, des Kondensats im Ladeluftkühler erfassen, wobei bei Erreichen eines bestimmten Standes die erfindungsgemäße maximale Kühlung des Ladeluftkühlers durchgeführt werden kann.
  • Ein dritter Aspekt der Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem oben erwähnten erfindungsgemäßen System. Die Erfindung bezieht sich damit auf ein Kraftfahrzeug mit einem System zum Ableiten von Kondenswasser aus einem Ladeluftkühler, umfassend einen wassergekühlten Ladeluftkühler, einen Kühlradiator für das Kühlmittel, eine Kühlmittelpumpe und einen Kühlmittelkreislauf zwischen dem Kühlradiator und dem Ladeluftkühler.
  • Der Begriff „Kondensat“ wird in vorliegender Anmeldung synonym zu kondensiertem Wasser verwendet.
  • Die Erfindung wird anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems.
    • 2 ein Flussdiagramm einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Die in 1 dargestellte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems 20 weist einen Kühlkreislauf umfassend einen Ladeluftkühler 1, einen Kühlradiator 2, eine Kühlmittelpumpe 3, eine Kühlmittelleitung 4, und weiterhin eine Ablaufeinrichtung 5, eine Brennkraftmaschine 6, zu der eine Anzahl von Zylindern 7 gehören, eine Abgasnachbehandlungseinrichtung 8, eine Niederdruck-Abgasrückführung (Niederdruck-AGR) 9, und eine Turbolader 10 zur Erzeugung von Ladeluft mit einem erhöhten Druck auf. Weiterhin gehören ein Abgastrakt 11 und ein Ansaugtrakt 12 zum System 20. Über ein Abgasrückführventil 13 kann Abgas aus der AGR 9 in den Ansaugtrakt 12 und damit in die Ladeluft geführt werden.
  • Der Ladeluftkühler 1 ist bevorzugt wassergekühlt (water cooled charge air cooler, WCAC). Alternativ könnte er auch mit Luft gekühlt werden; dies ist wegen der erfindungsgemäßen Kühlung durch ein Kühlmittel jedoch nur als zusätzliches Mittel zur Kühlung sinnvoll. Die Kühlmittelpumpe 3 ist bevorzugt eine elektrische angetriebene Pumpe. Sie kann aber auch anders angetrieben sein, z. B. hydraulisch.
  • Vom Ladeluftkühler 1 wird verdichtete und gekühlte Ladeluft über einen Ansaugstutzen 14 zu mindestens einem Zylinder 7 der Brennkraftmaschine 6 transportiert. Gesammeltes Kondensat wird ebenfalls über den Ansaugstutzen 14 aus dem Ladeluftkühler 1 in den Zylinder 7 überführt.
  • Die Ablaufeinrichtung 5 ist an einem tiefgelegenen Punkt des Ladeluftkühlers 1 angeordnet, bevorzugt an seinem tiefsten Punkt. Die Ablaufeinrichtung 5 wird durch einen Steuerungsmechanismus betätigt, ist alternativ aber auch manuell zu öffnen. Zum Erhalt eines Signals zum mechanischen Öffnen ist die Ablaufeinrichtung 5 mit einer Steuereinrichtung (nicht gezeigt) verbunden.
  • Im Ladeluftkühler 1 ist weiterhin mindestens ein pH-Sensor 15 vorhanden, der den pH-Wert des Kondensats im Ladeluftkühler 1 misst. Der pH-Sensor 15 ist vorzugsweise im tiefergelegenen Bereich des Ladeluftkühlers 1 angeordnet, da sich dort das Kondensat sammelt und ein pH-Wert nur von einer wässrigen Lösung erfasst werden kann.
  • Weiterhin ist mindestens ein Flüssigkeits-Sensor 16 in dem Ladeluftkühler 1 angeordnet, der den Stand, d. h. die Menge, des Kondensats im Ladeluftkühler 1 erfasst. Der Flüssigkeits-Sensor 16 ist ebenfalls vorzugsweise im tiefergelegenen Bereich des Ladeluftkühlers 1 angeordnet.
  • In der Ausführungsform des Verfahrens gemäß 2 wird in Schritt S1 durch einen Fahrzeugchronometer der Ablauf einer bestimmten Betriebsdauer der Brennkraftmaschine 6, also in der die Brennkraftmaschine 6 tatsächlich betrieben wurde, nach der letzten maximalen Kühlung des Ladeluftkühlers 1 erfasst. Dabei beträgt die Betriebsdauer bevorzugt 24 Stunden, ebenfalls bevorzugt 48 Stunden, ebenfalls bevorzugt 72 Stunden, ebenfalls bevorzugt 96 Stunden und weiterhin bevorzugt 120 Stunden.
  • Alternativ kann in Schritt S1 der Ablauf einer bestimmten Zeit unabhängig von der Betriebsdauer erfasst werden. Die Zeitperiode zwischen zwei maximalen Kühlungen beträgt dabei bevorzugt eine Woche Laufzeit, ebenfalls bevorzugt zwei Wochen, ebenfalls bevorzugt drei Wochen und ebenfalls bevorzugt vier Wochen.
  • Weiterhin kann in Schritt S1 durch einen pH-Sensor 15 der pH-Wert des Kondensats im Ladeluftkühler 1 erfasst werden. Ein kritischer pH-Wert für eine notwendige maximale Kühlung beträgt bevorzugt 3,0, noch bevorzugter 2,5, und noch bevorzugter 2,0. Die pH-Wert-Messung kann mit den Zeitmessungen kombiniert werden, z. B. dass nach Ablauf einer ersten Zeit bei einem bestimmten pH-Wert die maximale Kühlung des Ladeluftkühlers 1 durchgeführt wird, aber erst nach Ablauf einer zweiten Zeit, wenn der bestimmte pH-Wert noch nicht erreicht ist.
  • Weiterhin kann durch entsprechende Sensoren die Außentemperatur und/oder die Fahrtgeschwindigkeit erfasst werden und die maximale Kühlung durchgeführt werden, wenn die Außentemperatur niedrig und/oder die Fahrtgeschwindigkeit hoch ist, weil unter diesen Bedingungen eine besonders effektive Kühlung des Kühlmittels und damit des Ladeluftkühlers 1 möglich ist.
  • Die erfassten Zeiten und/oder der pH-Wert des Kondensats werden in Schritt S2 von einer Regeleinheit (nicht gezeigt) erfasst und ausgewertet. Die Entscheidung, ob eine maximale Kühlung des Ladeluftkühlers 1 durchgeführt werden soll, wird an die an die Steuereinheit übermittelt. Die Steuereinheit sendet in Schritt S3 einen Steuerbefehl an den Kühlradiator 2, das Kühlwasser maximal zu kühlen, also eine bestmögliche Kühlung des Ladeluftkühlers 1 zu erreichen. Der Kühlradiator 2 wird daraufhin eingeschaltet. Ein bestmöglicher Kühleffekt kann durch ein Kühlen auf einer hohen Stufe, also durch hohe Leistung des Kühlradiators 2 erreicht werden, aber auch dadurch, dass der Ladeluftkühler 1 über einen längeren Zeitraum gefühlt wird. Durch den Flüssigkeits-Sensor 16 wird dabei der Stand des Kondensats im Ladeluftkühler gemessen. Ist eine bestimmte Höhe des Kondensats erreicht, wird nach einem entsprechenden Befehl der Steuereinheit in Schritt S4 die Ablaufeinrichtung 5 geöffnet, so dass das Kondensat ablaufen kann. Alternativ kann das Kondensat über den Ansaugstutzen 14 in die Zylinder der Brennkraftmaschine transferiert werden und über den Abgastrakt 11 aus dem System 20 entfernt werden.
  • Für einen Fachmann naheliegende Abwandlungen und Änderungen der Erfindung fallen unter den Schutzumfang der Patentansprüche.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    = Ladeluftkühler
    2
    = Kühlradiator
    3
    = Kühlmittelpumpe
    4
    = Kühlmittelleitung
    5
    = Ablaufeinrichtung
    6
    = Brennkraftmaschine
    7
    = Zylinder
    8
    = Abgasnachbehandlungseinrichtung
    9
    = Niederdruck-Abgasrückführung
    10
    = Turbolader
    11
    = Abgastrakt
    12
    = Ansaugtrakt
    13
    = Abgasrückführventil
    14
    = Ansaugstutzen
    15
    = pH-Sensor 15
    16
    = Flüssigkeitssensor
    20
    = System

Claims (11)

  1. Verfahren zum Reinigen eines wassergekühlten Ladeluftkühlers (1) für eine Brennkraftmaschine (6) mit Abgasrückführung (8), wobei eine über einen Kühlmittelkreislauf mit dem Ladeluftkühler (1) verbundene Kühlereinrichtung (2) durch maximale Kühlung des Ladeluftkühlers (1) einen Kühleffekt bewirkt, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühleffekt des Ladeluftkühlers (1) über einen Zeitraum bewirkt wird, bis zumindest minimal wenig gas- und/oder tröpfchenförmiges Wasser im Ladeluftkühler (1) vorhanden ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die maximale Kühlung des Ladeluftkühlers (1) bei hohen Fahrzeuggeschwindigkeiten durchgeführt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die maximale Kühlung des Ladeluftkühlers (1) unter Abschaltung der Abgasrückführung (8) durchgeführt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die maximale Kühlung des Ladeluftkühlers (1) durchgeführt wird, wenn eine bestimmte Betriebsdauer der Brennkraftmaschine (6) erreicht worden ist.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die maximale Kühlung Ladeluftkühlers (1) durchgeführt wird, wenn ein bestimmter pH-Wert im Ladeluftkühler (1) erreicht worden ist.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei im Ladeluftkühler kondensiertes Wasser über einen Ansaugstutzen (14) aus dem Ladeluftkühler (1) zu mindestens einem Zylinder (7) der Brennkraftmaschine (6) transportiert wird.
  7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei im Ladeluftkühler kondensiertes Wasser über eine an einem im Ladeluftkühler (1) tiefgelegenen Punkt angeordnete Ablaufeinrichtung (5) aus dem Ladeluftkühler (1) abgeführt wird.
  8. System (20) zum Durchführen eines Verfahrens zum Ableiten von Kondensat aus einem Ladeluftkühler (1) gemäß einem der Ansprüche 1-7 umfassend einen wassergekühlten Ladeluftkühler (1), einen Kühlradiator (2) für das Kühlmittel, eine Kühlmittelpumpe (3) und eine Kühlmittelleitung (4).
  9. System (20) nach Anspruch 8, bei dem im Ladeluftkühler (1) eine Ablaufeinrichtung (5) zum Abfließen von gebildetem Kondensat angeordnet ist.
  10. System (20) nach einem der Ansprüche 8 oder 9, wobei mindestens ein pH-Sensor (15) im Ladeluftkühler (1) angeordnet ist.
  11. Kraftfahrzeug mit einem System (20) nach einem der Ansprüche 8-10.
DE102015203473.9A 2015-02-26 2015-02-26 Reinigung eines Ladeluftkühlers in einem System mit Abgasrückführung Active DE102015203473B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015203473.9A DE102015203473B4 (de) 2015-02-26 2015-02-26 Reinigung eines Ladeluftkühlers in einem System mit Abgasrückführung
US15/018,108 US9945331B2 (en) 2015-02-26 2016-02-08 Cleaning of a charge-air cooler in a system with exhaust gas recirculation arrangement
CN201610107745.7A CN105927368B (zh) 2015-02-26 2016-02-25 具有排气再循环装置的***中的增压空气冷却器的清洁

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015203473.9A DE102015203473B4 (de) 2015-02-26 2015-02-26 Reinigung eines Ladeluftkühlers in einem System mit Abgasrückführung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015203473A1 DE102015203473A1 (de) 2016-09-01
DE102015203473B4 true DE102015203473B4 (de) 2020-03-26

Family

ID=56682759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015203473.9A Active DE102015203473B4 (de) 2015-02-26 2015-02-26 Reinigung eines Ladeluftkühlers in einem System mit Abgasrückführung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9945331B2 (de)
CN (1) CN105927368B (de)
DE (1) DE102015203473B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10605154B2 (en) * 2015-12-30 2020-03-31 Wartsila Finland Oy Method of cleaning a charge air cooler and an internal combustion engine
JP6536551B2 (ja) * 2016-12-12 2019-07-03 トヨタ自動車株式会社 車両用制御装置
CA3028519A1 (en) * 2017-12-28 2019-06-28 Rheem Manufacturing Company Conduit fitting with integrated condensate trap
CN108730018B (zh) * 2018-07-04 2023-05-30 福州大学 一种涡轮增压器进气中冷器中冷凝物的清理方法
US12007753B2 (en) 2019-06-14 2024-06-11 One Tech, Inc System and method for predicting industrial equipment motor behavior
KR20220150083A (ko) * 2021-05-03 2022-11-10 현대자동차주식회사 인터쿨러의 응축수 제거장치 및 방법

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008049625A1 (de) * 2008-09-30 2010-04-08 Mann + Hummel Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Neutralisation von saurem Kondensat in einem Kraftfahrzeug
DE102009042981A1 (de) * 2008-09-30 2010-04-29 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Gesteuerte Sammlung und Entfernung von Kondensat für Ladeluftkühler
EP2213859A2 (de) * 2009-01-31 2010-08-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Regeln eines Ladeluftkühlers
EP2111504B1 (de) * 2007-02-13 2010-11-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuervorrichtung für verbrennungsmotor und verfahren zu seiner steuerung
DE102007061049B4 (de) * 2007-12-18 2013-12-05 Man Diesel & Turbo, Filial Af Man Diesel & Turbo Se, Tyskland Verfahren zur Reinigung eines Luftkühlers und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie hierfür eingerichteter Luftkühler

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6394076B1 (en) * 1998-09-23 2002-05-28 Duane L. Hudelson Engine charge air cooler
US6647934B2 (en) * 2001-10-01 2003-11-18 General Electric Company Unified rotary flow control valve for internal combustion engine cooling system
US6675781B1 (en) * 2002-11-14 2004-01-13 David Lee Markley Engine charge air cooling system
US8307643B2 (en) * 2009-11-12 2012-11-13 GM Global Technology Operations LLC Intercooler having condensate reservoir
US8371119B2 (en) * 2010-09-08 2013-02-12 Caterpillar Inc. Drain valve for an air intake system of a machine
US9181852B2 (en) * 2012-05-16 2015-11-10 Ford Global Technologies, Llc Misfire prevention water agitator system and method
US9109505B2 (en) * 2013-08-13 2015-08-18 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for condensation control
US9638094B2 (en) * 2014-04-07 2017-05-02 Hanon Systems Charge air cooler with integrated adjustable drain mechanism
US9416721B2 (en) * 2014-06-23 2016-08-16 Denso International America, Inc. Charge air cooler water protection

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2111504B1 (de) * 2007-02-13 2010-11-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuervorrichtung für verbrennungsmotor und verfahren zu seiner steuerung
DE102007061049B4 (de) * 2007-12-18 2013-12-05 Man Diesel & Turbo, Filial Af Man Diesel & Turbo Se, Tyskland Verfahren zur Reinigung eines Luftkühlers und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie hierfür eingerichteter Luftkühler
DE102008049625A1 (de) * 2008-09-30 2010-04-08 Mann + Hummel Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Neutralisation von saurem Kondensat in einem Kraftfahrzeug
DE102009042981A1 (de) * 2008-09-30 2010-04-29 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Gesteuerte Sammlung und Entfernung von Kondensat für Ladeluftkühler
EP2213859A2 (de) * 2009-01-31 2010-08-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Regeln eines Ladeluftkühlers

Also Published As

Publication number Publication date
US9945331B2 (en) 2018-04-17
CN105927368A (zh) 2016-09-07
US20160250671A1 (en) 2016-09-01
CN105927368B (zh) 2019-12-27
DE102015203473A1 (de) 2016-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015203473B4 (de) Reinigung eines Ladeluftkühlers in einem System mit Abgasrückführung
DE102017200800B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer aufgeladenen Brennkraftmaschine mit Ladeluftkühlung
DE102014206644B4 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102006053191B4 (de) Ladeluftkühlerkondensatablaufsystem
EP1724453B1 (de) Turboladeranordnung und Verfahren zum Betreiben eines Turboladers
DE112013002531T5 (de) Vorrichtung zur Abgasrückführung
DE102010007092B4 (de) Abgasrückführsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102009013943A1 (de) Ölschmiersystem
WO2012048786A1 (de) Abgasrückführung mit kondensatabführung
DE112011102951B4 (de) Abgasturbolader eines Verbrennungsmotors
DE102010048466A1 (de) Abgasrückführung mit Kondensat-Abführung
DE102012011991A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Dosierventils und zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE102017006263A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer fremdgezündeten Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102008045479A1 (de) System zur Rückführung von Abgas einer Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zur Rückführung von Abgas einer Verbrennungskraftmaschine
DE102013206690A1 (de) Brennkraftmaschine mit Ladeluftkühler und Abgasrückführung und Verfahren zum Herstellen einer derartigen Brennkraftmaschine
DE202017102032U1 (de) Brennkraftmaschine mit Ladeluftkühlung
DE102019217436A1 (de) Kondensatablassvorrichtung eines Ladeluftkühlers für ein Fahrzeug
DE19804950C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer aufgeladenen Brennkraftmaschine
DE102014112302A1 (de) Motorsystem mit Aluminium-Turbinengehäuse
AT506198B1 (de) Brennkraftmaschine mit zumindest einer kondensatquelle
DE202013101511U1 (de) Mittels Verdichter aufgeladene Brennkraftmaschine
DE102017109447A1 (de) ATS-Wärmemanagementsystem
DE102013223395B4 (de) Einrichtung zum Abführen von Kondensat aus einer Turboladeranordnung
DE102015016030A1 (de) Abgasturbolader für ein Kraftfahrzeug
DE102014216101A1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: DOERFLER, THOMAS, DR.-ING., DE

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: PATERIS THEOBALD ELBEL & PARTNER, PATENTANWAEL, DE

Representative=s name: PATERIS THEOBALD ELBEL FISCHER, PATENTANWAELTE, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final