DE102015200996A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Standzeitüberwachung eines Filters - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Standzeitüberwachung eines Filters Download PDF

Info

Publication number
DE102015200996A1
DE102015200996A1 DE102015200996.3A DE102015200996A DE102015200996A1 DE 102015200996 A1 DE102015200996 A1 DE 102015200996A1 DE 102015200996 A DE102015200996 A DE 102015200996A DE 102015200996 A1 DE102015200996 A1 DE 102015200996A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
filter
concentration
airborne substance
filter system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015200996.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Scheer
Marcel MATHISSEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102015200996.3A priority Critical patent/DE102015200996A1/de
Priority to CN201610045823.5A priority patent/CN105817091B/zh
Publication of DE102015200996A1 publication Critical patent/DE102015200996A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/42Auxiliary equipment or operation thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/42Auxiliary equipment or operation thereof
    • B01D46/44Auxiliary equipment or operation thereof controlling filtration
    • B01D46/442Auxiliary equipment or operation thereof controlling filtration by measuring the concentration of particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0084Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours provided with safety means
    • B01D46/0086Filter condition indicators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/06Filtering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/06Filtering
    • B60H2003/0683Filtering the quality of the filter or the air being checked

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und einer Vorrichtung zur Standzeitüberwachung eines Filters in einer mit einem Gebläse ausgestatteten Filteranlage, insbesondere eines Filters in einer Heizungs- und Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Filteranlage geleitete Luft zur Luftversorgung eines Innenraums dient, und aus dem Zeitverlauf einer Konzentration eines luftgetragenen Stoffes in der Innenraumluft auf die durch das Filter durchgesetzte Luftmenge zurückgeschlossen wird.

Description

  • Die Erfindung befasst sich mit einem Verfahren und einer Vorrichtung zur Standzeitüberwachung eines Filters in einer mit einem Gebläse ausgestatteten Filteranlage, insbesondere eines Filters in einer Heizungs- und Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs.
  • Solche Vorrichtungen und Verfahren sind bekannt, und werden dazu eingesetzt, zu erkennen, wann ein Filter mit Schmutzpartikeln zugesetzt ist und dadurch soweit in seiner Funktion beeinträchtigt ist, so dass es gegen ein neues Filter ausgetauscht werden muss.
  • Die EP 1 285 686 A1 zeigt ein Verfahren zur Standzeitüberwachung eines Filters. Dabei wird die Verschmutzung des Filters durch die Messung der Luftgeschwindigkeit stromabwärts des Filters und den Vergleich mit einer Referenz-Luftgeschwindigkeit, die sich mit einem unbeladenen Filter ergibt, bestimmt. Dieses Verfahren erfordert zu seiner Durchführung mindestens einen Sensor zur Messung einer Luftgeschwindigkeit, der in der Nähe des Filters angebracht werden muss. Ein solcher Sensor ist normalerweise nicht bereits in der Filteranlage oder in der Umgebung der Filteranlage vorhanden.
  • In der WO 2009/024302 A1 wird beschrieben, wie eine in einer Klimatisierungseinrichtung zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug angeordnete Sensoreinheit mit einem Strömungssensor und einem Temperatursensor dazu verwendet werden kann, aus dem Abgleich der Messwerte mit gespeicherten Referenzwerten den Beladungszustand einer Filtereinheit der Klimatisierungseinrichtung zu erkennen. Auch bei diesem Ansatz muss also zusätzliche Sensorik eingebracht werden.
  • Die EP 1 800 919 A2 beschreibt eine Filtereinrichtung mit einer Vorrichtung zur Erkennung einer Zusetzung des Filters. Dabei misst die Vorrichtung zur Zusetzungserkennung bevorzugt mindestens einen Wert aus der Gruppe der Stromaufnahme des Gebläsemotors, des Drucks zwischen Filter und Gebläse und des Luftdurchsatzes in der Nähe des Filters, um basierend darauf eine Zusetzung des Filters zu erkennen. Auch bei diesen genannten Größen handelt es sich um charakteristische Werte, für deren Messung zusätzliche Sensorik notwendig ist.
  • Eine weitere Möglichkeit, die Notwendigkeit eines Filterwechsels zu erkennen, ist in der EP 2 141 038 A1 beschrieben. Hier wird eine Messung der Motor-Drehzahl in einem Luftreinigungsgerät dazu verwendet, um durch den Vergleich mit einem voreingestellten Drehzahlwert zu bestimmen, ob das Filter gewechselt werden muss. Auch die Messung der Drehzahl des Gebläsemotors ist allerdings normalerweise nicht ohne weiteres möglich, sondern erfordert einen dazu geeigneten Motor und/ oder eine eigens zur Messung der Drehzahl des Motors vorgesehene Vorrichtung.
  • Einen anderen Weg, die Beladung des Filters zu bestimmen, zeigt die DE 10 2006 055 603 A1 . Hier wird die Gesamtmenge an Staub berechnet, die sich auf dem Filter befindet, durch Berechnen der Minderung der Staubkonzentration pro Einheitsvolumen unter Berücksichtigung der Gesamtmenge an zugeführter Luft und einer anfänglichen lnnenstaubkonzentration, wenn Innenluft zugeführt wird, oder Berechnen der Gesamtmenge an Staub anhand der Gesamtmenge an Luft bei dem betreffenden Betriebsniveau und anhand der jeweiligen Luftzuführrichtung in Abhängigkeit von dem jeweiligen Betrieb des Gebläsemotors, wenn Außenluft zugeführt wird. Grundsätzlich wird hier also die Luftmenge ausgewertet, die durch das Filter geleitet wird, charakterisiert durch den jeweiligen Betrieb des Gebläsemotors. Weiterhin können regionale Verschmutzungsgrade, Luftflltertypen und Innenvolumina unterschiedlicher Autos als Eingabegrößen berücksichtigt werden. Dieses Verfahren erfordert keine eigene Sensorik, ist aber vom Wesen her eine Abschätzung, bei der insbesondere die Annahme von Verschmutzungsgraden eine signifikante Ungenauigkeit mit sich bringt.
  • In der EP 1 050 332 A2 wird anhand eines Luftreinigungsgeräts ein Indikator zur Anzeige der Notwendigkeit eines Filterwechsels beschrieben, wobei die Aktivierung des Indikators anhand einer Berechnung basierend auf der akkumulierten Betriebszeit des Gebläses und den jeweiligen Gebläsedrehzahlen durchgeführt wird. Auch hier ergibt sich eine Ungenauigkeit als Folge des nicht bekannten tatsächlichen Verschmutzungsgrades der durch das Filter geleiteten Luft.
  • Die US 2004/0041710 A zeigt einen indirekten Weg auf, einen notwendigen Filterwechsel in der Klimatisierungsanlage eines Kraftfahrzeuges zu erkennen. Es wird hier die Kälteanlage, und insbesondere das Regelverhalten des Verdichters der Kälteanlage dazu verwendet, zu erkennen, ob die über den Verdampfer der Kälteanlage geleitete Luftmenge aufgrund einer Zusetzung des Filters reduziert ist. Es wird also zur Durchführung dieses Verfahrens keine zusätzliche Sensorik benötigt. Allerdings setzt dieses Verfahren voraus, dass das Fahrzeug über eine Kälteanlage verfügt. Darüber hinaus ist dieses Verfahren naturgemäß ungenau, wenn die Außentemperatur niedrig und damit die von der Kälteanlage abgeforderte Kühlleistung gering ist.
  • Ein Verfahren zur Erkennung der Zusetzung des Filters eines Luftverteilungssystems, bei dem der Systemwiderstand bestimmt und mit einem Schwellwert verglichen wird, erläutert die US 2005/0247194 A1 . Der Systemwiderstand kann dabei über Gebläseleistung und Gebläsedrehzahl, Druckabfall über das Filter und Luftdurchsatz, oder aber Kenngrößen des Betriebs der Kälteanlage ermittelt werden. Je nachdem wie die Ermittlung des Systemwiderstands letztendlich durchgeführt wird, ergeben sich damit wieder die zuvor beschriebenen Einschränkungen.
  • Einen weiteren indirekten Ansatz, den Filterzustand zu erkennen, zeigt die US 2006/0130497 A1 auf. Es wird ein Klimatisierungssystem mit Filter mit einer Steuerungseinheit so angesteuert, dass aus einer Änderung einer Innenraumtemperatur, die sich als Folge einer Änderung der Drehzahl des Gebläsemotors ergibt, der Zustand des Filters bestimmt werden kann. Dieses Verfahren hat allerdings den Nachteil, dass es relative großer und schneller Änderungen der Innenraumtemperatur bedarf, um auf den Zustand des Filters zurückschließen zu können. Gerade in einem Fahrzeuginnenraum müssen aufgrund der durch den transienten Betrieb in verschiedensten Umgebungsbedingungen ohnehin eingeschränkten Temperaturstabilität relativ große Temperaturänderungen erfolgen, so dass damit auch das thermische Komfortempfinden der Insassen direkt beeinflusst wird. Dies steht jedoch im Widerspruch zur eigentlichen Aufgabe der Klimatisierung, die den thermischen Komfort der Fahrzeuginsassen sicherstellen soll.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, bei dem Problem der Standzeitüberwachung von Filtern die Zusetzung eines Filters in einer Filteranlage mit Schmutzpartikeln zu bestimmen, wobei diese Bestimmung möglichst nur mit der Sensorik durchgeführt werden soll, die ohnehin schon in der Filteranlage oder in der Umgebung der Filteranlage vorhanden ist, wie insbesondere Sensoren im Innenraum eines Kraftfahrzeugs. Dabei soll auch die Ungenauigkeit vermieden werden, die sich bei einer abschätzenden Bestimmung etwa unter der Annahme von Luftverschmutzungsgraden ergibt. Weiterhin soll der thermische Komfort in einem mit durch die Filteranlage geleiteter Luft versorgten Innenraum nicht beeinträchtigt werden.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit den Merkmalen der Ansprüche 1 und 11, indem die durch die Filteranlage geleitete Luft zur Luftversorgung eines Innenraums dient, und aus dem Zeitverlauf einer Konzentration eines luftgetragenen Stoffes in der Innenraumluft auf die durch das Filter durchgesetzte Luftmenge zurückgeschlossen wird.
  • In Filteranlagen, insbesondere an Filtern in Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen, entsteht ein Abfall im Volumenstrom mit zunehmender Anlagerung von Verschmutzungen am Filter. Daher ist der Volumenstrom der Luft, die durch das Filter durchgesetzt wird, ein Indikator für den Grad der Zusetzung des Filters mit Schmutzpartikeln und damit auch für die verbleibende Rest-Standzeit des Filters bis ein Filterwechsel erforderlich wird.
  • Vorzugsweise kann der luftgetragene Stoff, dessen Konzentration gemessen wird, Kohlenstoffdioxid (CO2) sein. CO2 ist normalerweise in einer geringen Hintergrundkonzentration in der Luft vorhanden, wird allerdings auch durch im Innenraum befindliche Personen erzeugt. Daher resultiert die momentane Konzentration von CO2 in der Innenraumluft im Wesentlichen aus dem Zusammenwirken der Hintergrundkonzentration von CO2 in der Außenluft, der Menge an CO2, die von den im Innenraum befindlichen Personen, insbesondere von Fahrzeuginsassen, erzeugt wird, sowie aus der Luftwechselrate, mit der die Luft im Innenraum mit gefilterter Außenluft ausgetauscht wird. Die Luftwechselrate ergibt sich dabei aus dem Volumenstrom der durch die Filteranlage eingeleiteten und durch eine Enttlüftungseinrichtung abgeleiteten Luft, sowie ggf. aus Leckluftströmen in und aus dem Innenraum, die durch Undichtigkeiten hervorgerufen werden, und nicht durch die Filteranlage geleitet werden.
  • Weitere Ursachen für einen erhöhten Eintrag von CO2 können beispielsweise Undichtigkeiten an einer mit CO2 betriebenen Klimaanlage sein, oder aber auch der Transport von Haustieren. Ein schnellerer Abbau von im Innenraum befindlichem CO2 dagegen kann etwa durch geöffnete Fenster, Türen oder Schiebedächer herbeigeführt werden.
  • Die Messung der Konzentration von CO2 zur Bestimmung des Luftdurchsatzes durch die Filteranlage kann beispielsweise mit einem in Innenraum befindlichen CO2-Sensor erfolgen, der zur Überwachung von CO2-Konzentrationen im Hinblick auf die Luftgüte ohnehin vorgesehen ist.
  • Auch die Stoffe H2O, NO, NO2, CO, O2, O3, N2, H2 können in gasförmigem Zustand bei der erfindungsgemäßen Durchführung des Verfahrens zur Standzeitüberwachung herangezogen werden. Die Konzentration von H2O in der Innenraumluft beispielsweise spielt in Bezug auf Scheibenbeschlag bei Fahrzeuginnenräumen eine wichtige Rolle. Daher werden im Fahrzeuginnenraum oft Feuchtesensoren eingesetzt, um die Luftfeuchtigkeit zu messen. Die ermittelte Luftfeuchtigkeit kann für das erfinderische Verfahren verwendet werden, um die Konzentration von H2O zu bestimmen. NO, NO2 und CO werden von im Fahrzeugbereich üblichen Luftgüte-Sensoren gut erkannt und sind deswegen ebenfalls für das erfinderische Verfahren geeignet. Die Gase O2, O3, N2, H2 sind in Ihrer Konzentration in der Innenraumluft entweder relevant oder können gut sensiert werden und können deswegen auch eingesetzt werden.
  • Staub, Feinstaub, insbesondere Staubpartikel, können ebenso als luftgetragener Stoff für das erfinderische Verfahren benutzt werden.
  • Weiterhin werden im Fahrzeugbereich vermehrt Geruchsstoffe, etwa zur Beduftung des Innenraums eingesetzt. Auch solche Geruchsstoffe sind grundsätzlich dazu verwendbar, aus dem Zeitverlauf ihrer Konzentration im Innenraum auf den Luftdurchsatz zurückzuschließen.
  • Je nach Wirkprinzip der verwendeten Sensorik kann es jeweils zweckmäßiger sein, entweder eine Massenkonzentration oder eine Volumenkonzentration des luftgetragenen Stoffes zur Auswertung zu benutzen.
  • Bei der Erfassung des Zeitverlaufs der Konzentration des luftgetragenen Stoffes kann es hilfreich sein, wenn sich Betriebsbedingungen der Filteranlage verändern, so dass aus der Korrelation einer Änderung der Konzentration zu einer Änderung der Betriebsbedingungen besser auf den Luftdurchsatz zurückgeschlossen werden kann.
  • Insbesondere eine Veränderung durch ein Umschalten einer Umluftfunktion der Filteranlage ist hier zweckmäßig. So wird beispielsweise beim Umschalten von Umluft- auf Frischluftansaugung plötzlich Luft von außen durch die Filteranlage in den Innenraum geleitet. Ist die Konzentration des luftgetragenen Stoffes in der Außenluft geringer als in der Innenraumluft, so macht sich das im zeitlichen Verlauf durch einen Abfall der Konzentration in der Innenraumluft bemerkbar. Insbesondere kann hier, wenn der luftgetragene Stoff, dessen Konzentration ausgewertet wird, CO2 ist, während einer Phase des Umluftbetriebs die Konzentration im Innenraum durch die Atmung der Insassen ansteigen. Wird dann auf Frischluft zurückgeschaltet, wird das CO2 im Innenraum durch den Luftwechsel wieder abgebaut. Die Rate, mit der die Konzentration dann fällt, hängt primär mit dem Luftdurchsatz, mit dem der Innenraum durch die Filteranlage versorgt wird, zusammen. Das bedeutet, dass aus der Abnahme der Konzentration nach dem Umschalten auf Frischluft auf den Luftdurchsatz geschlossen werden kann, und damit auf den Zustand des Filters in der Filteranlage.
  • In ähnlicher Weise kann die Änderung der Betriebsbedingungen ein Umschalten von Umluft nach Teilumluft, oder von Außenluft nach Umluft oder Teilumluft, oder von Teilumluft nach Außenluft oder Umluft, oder eine Änderung des Umluftanteils in Teilumluft sein.
  • Es bietet sich dabei an, das Verfahren durchzuführen, wenn die Lufteinlassbedingungen der Luftansaugung bei einer Heizungs- und Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs entweder aufgrund der Bedienung durch die Insassen oder durch eine automatische Steuerung der Heizungs- und Klimaanlage ohnehin geändert werden, statt eine solche Änderung gesondert herbeizuführen. So wird ein Eingriff in die thermische Behaglichkeit und ein etwaiges Zugempfinden der Insassen verhindert.
  • Eine weitere Möglichkeit ist es, eine bewusste Veränderung der Konzentration des luftgetragenen Stoffes herbeizuführen und dann quantitativ auszuwerten, beispielsweise durch ein sprunghaftes Einbringens einer bestimmten Menge des luftgetragenen Stoffes. Dadurch wird der Zeitverlauf der Konzentration des luftgetragenen Stoffes im Innenraum so geändert, dass die durch das Filter durchgesetzte Luftmenge im regelungstechnischen Sinn aus einer Sprungantwort auf diesen Konzentrationssprung ermittelt werden kann. Dieser Ansatz bietet sich insbesondere bei Geruchsstoffen an, die zur Beduftung des Innenraums eingesetzt werden.
  • Je nachdem, welcher luftgetragene Stoff dazu verwendet wird, das Verfahren auszuführen, kann es zweckmäßig sein, auch die Konzentration dieses Stoffes in der Außenluft, d.h. etwa in der Umgebung des Kraftfahrzeugs zu erfassen. Speziell bei Gasen deren Hintergrundkonzentration in der Umgebungsluft stark variiert, kann dadurch die Genauigkeit der Bestimmung der durch die Filteranlage durchgesetzten Luftmenge, ausgehend von dem Zeitverlauf der Konzentration in der Innenraumluft, erhöht werden.
  • Eine Modellierung des Konzentrationsverlaufs des luftgetragenen Stoffes in einem Steuergerät ermöglicht durch den Abgleich dieses Modells mit der tatsächlichen Konzentrationsmessung eine verbesserte Erkennung der Zusetzung des Filters. Wenn beispielsweise der luftgetragene Stoff CO2 ist oder CO2 enthält und der Konzentrationsverlauf modelliert wird, unter Berücksichtigung der Einbringung von CO2 durch Fahrzeuginsassen und der Einbringung von CO2 von außen durch Leckage, dann kann die Modellierung durch Messung der Konzentration des luftgetragenen Stoffes im Umluftbetrieb überprüft werden. Wenn sich die Luftansaugung der Filteranlage zumindest teilweise in Umluftstellung befindet, dann kann die Modellierung der Einbringung von CO2 durch Fahrzeuginsassen und die Einbringung von CO2 von außen anhand der Messung verifiziert oder korrigiert werden. Dadurch dass das Modell dann den Soll-Zustand repräsentiert, also den Konzentrationsverlauf, der sich mit einem neuen Filter in der Filteranlage einstellt, kann der Ist-Zustand, also die Messung, im Vergleich dazu bewertet werden.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführung der Erfindung ist in 1 dargestellt.
  • 1 zeigt ein Diagramm mit zwei Abklingkurven, die sich mit einem neuen Filter (1) und einem gealterten Filter (2) ergeben, wenn die Luftansaugung der Filteranlage von Umluft- auf Frischluftbetrieb umgeschaltet wird. Dabei wird CO2 als luftgetragener Stoff verwendet, dessen Konzentration ausgewertet wird. Das Verfahren zur Standzeitüberwachung des Filters wird hier folgendermaßen durchgeführt:
    • (1) die CO2-Konzentration in der Innenraumluft wird gemessen wenn sich die Luftansaugung der Filteranlage in Umluftstellung befindet;
    • (2) der Konzentrationsverlauf in einem Steuergerät wird modelliert, wobei die Masse m des CO2, die zur Bestimmung der Massenkonzentration verwendet wird, anhand der Gleichung
      Figure DE102015200996A1_0002
      abgebildet wird, wobei
      Qpass:
      Quellterm (Einbringung von CO2 durch Fahrzeuginsassen)
      Qout:
      Quellterm (Einbringung von CO2 von Außen durch Leckage)
      k:
      Verlust-Koeffizient (Leckage) sind;
    • (3) die angenommenen oder anderweitig ermittelten Werte für Qpass, Qout und k werden durch den Abgleich der Konzentrationsmessung mit dem Modell verifiziert oder korrigiert;
    • (4) nach der Umschaltung der Luftansaugung auf Außenluft werden die Änderung der CO2-Konzentration und insbesondere die nach einer bestimmten Zeit stabilisierte CO2-Konzentration ausgewertet;
    • (5) aus der Änderung der CO2-Konzentration und/ oder der stabilisierten CO2-Konzentration wird gemäß 1 die durch das Filter durchgesetzte Luftmenge ermittelt;
    • (6) aus der durchgesetzten Luftmenge und der tatsächlichen oder angeforderten Gebläseleistung, die üblicherweise durch die Einstellung des Bediengerätes bekannt ist, wird die Beladung des Filters mit Verunreinigungen bestimmt;
    • (7) die ermittelte Beladung des Filters mit Verunreinigungen wird zur Standzeitüberwachung, insbesondere zur Bestimmung der Rest-Standzeit verwendet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1285686 A1 [0003]
    • WO 2009/024302 A1 [0004]
    • EP 1800919 A2 [0005]
    • EP 2141038 A1 [0006]
    • DE 102006055603 A1 [0007]
    • EP 1050332 A2 [0008]
    • US 2004/0041710 A [0009]
    • US 2005/0247194 A1 [0010]
    • US 2006/0130497 A1 [0011]

Claims (11)

  1. Verfahren zur Standzeitüberwachung eines Filters in einer mit einem Gebläse ausgestatteten Filteranlage, insbesondere eines Filters in einer Heizungs- und Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Filteranlage geleitete Luft zur Luftversorgung eines Innenraums dient, und aus dem Zeitverlauf einer Konzentration eines luftgetragenen Stoffes in der Innenraumluft auf die durch das Filter durchgesetzte Luftmenge zurückgeschlossen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der luftgetragene Stoff mindestens ein Gas aus der Gruppe CO2, H2O, NO, NO2, O2, O3, N2, H2 enthält.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der luftgetragene Stoff Staubpartikel enthält.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der luftgetragene Stoff einen Geruchsstoff zum Einsatz in Fahrzeuginnenräumen enthält.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration des luftgetragenen Stoffes eine Massenkonzentration oder eine Volumenkonzentration ist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeitverlauf der Konzentration bei einer Änderung der Lufteinlassbedingungen der Luftansaugung der Filteranlage erfasst wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Änderung ein Umschalten einer Umluftfunktion der Filteranlage ist.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine bewusste Beeinflussung der Konzentration des luftgetragenen Stoffes erfolgt.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration des luftgetragenen Stoffes in der Außenluft berücksichtigt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration des luftgetragenen Stoffes in der Innenraumluft gemessen wird, wenn sich die Luftansaugung der Filteranlage zumindest teilweise in Umluftstellung befindet, und dabei der Konzentrationsverlauf modelliert wird, unter Berücksichtigung der Einbringung von CO2 durch Fahrzeuginsassen und der Einbringung von CO2 von außen durch Leckage, und aus dem Abgleich der Messung mit dem Modell die Modellierung der Einbringung von CO2 durch Fahrzeuginsassen und die Einbringung von CO2 von außen verifiziert oder korrigiert werden.
  11. Vorrichtung zur Standzeitüberwachung eines Filters in einer mit einem Gebläse ausgestatteten Filteranlage, insbesondere eines Filters in einer Heizungs- und Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs, zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend mindestens einen Sensor zur Messung der Konzentration des luftgetragenen Stoffes und ein Steuergerät, das mit dem Sensor und der Filteranlage verbunden ist.
DE102015200996.3A 2015-01-22 2015-01-22 Verfahren und Vorrichtung zur Standzeitüberwachung eines Filters Pending DE102015200996A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015200996.3A DE102015200996A1 (de) 2015-01-22 2015-01-22 Verfahren und Vorrichtung zur Standzeitüberwachung eines Filters
CN201610045823.5A CN105817091B (zh) 2015-01-22 2016-01-22 用于监控过滤器寿命的方法和装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015200996.3A DE102015200996A1 (de) 2015-01-22 2015-01-22 Verfahren und Vorrichtung zur Standzeitüberwachung eines Filters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015200996A1 true DE102015200996A1 (de) 2016-07-28

Family

ID=56364430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015200996.3A Pending DE102015200996A1 (de) 2015-01-22 2015-01-22 Verfahren und Vorrichtung zur Standzeitüberwachung eines Filters

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN105817091B (de)
DE (1) DE102015200996A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018107943A1 (de) * 2018-04-04 2019-10-10 HELLA GmbH & Co. KGaA Verfahren zur Überwachung eines Luftfilters
DE102020109942A1 (de) 2020-04-09 2021-10-14 HELLA GmbH & Co. KGaA Verfahren zur Bestimmung des Zustandes mindestens eines Luftfilters eines Fahrzeuges
US11642942B2 (en) 2017-06-06 2023-05-09 Mann+Hummel Gmbh Smart multi-modal vehicular air filtering system and associated methods

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111140991B (zh) * 2019-12-31 2022-03-08 Tcl空调器(中山)有限公司 过滤网运行寿命的判断方法、装置、空气净化器及介质

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1050332A2 (de) 1999-05-04 2000-11-08 Simatelex Manufactory Company Limited Luftreiniger
EP1285686A1 (de) 2001-08-17 2003-02-26 Carl Freudenberg KG Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Verunreinigungszustands eines Filters
US20040041710A1 (en) 2002-09-02 2004-03-04 Jong Hwan Kwon Method of changing an air filter of vehicle air conditioning system
US20050247194A1 (en) 2004-05-06 2005-11-10 Pengju Kang Technique for detecting and predicting air filter condition
US20060130497A1 (en) 2004-12-20 2006-06-22 Carrier Corporation Method and control for testing air filter condition in HVAC system
DE102006055603A1 (de) 2005-12-12 2007-06-21 Kia Motors Corporation Verfahren zum Anzeigen des Zeitpunkts für das Austauschen eines Luftfilters
EP1800919A2 (de) 2005-12-26 2007-06-27 Sanden Corporation Luftstromfiltervorrichtung und Klimaanlagensystem für ein Fahrzeug und Konstruktionsmaschine unter Verwendung derselben Maschine
WO2009024302A1 (de) 2007-08-17 2009-02-26 Mann + Hummel Innenraumfilter Gmbh & Co. Kg Verfahren zur überwachung des beladungszustandes einer klimatisierungseinrichtung eines kraftfahrzeuges
EP2141038A1 (de) 2008-07-02 2010-01-06 Woongjin Coway Co., Ltd. System und Verfahren zur Bestimmung des Zeitpunkts zum Wechseln eines Luftfilters mittels Messung der Motorgeschwindigkeit

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1179369B (it) * 1984-05-15 1987-09-16 Ital Idee Srl Gruppo filtrante multiplo, particolarmente per impianti di aerazione e condizionamento per autoveicoli e ambienti chiusi, munito di mezzi di controllo dell'efficienza
DE10114524B4 (de) * 2001-03-21 2004-02-19 Bombardier Transportation Gmbh Verfahren und Anordnung zur Klimatisierung schnellfahrender Fahrzeuge
DE10301214B3 (de) * 2003-01-15 2004-04-15 Carl Freudenberg Kg Anordnung zur Aufbereitung von Luft
US8021469B2 (en) * 2005-07-14 2011-09-20 Access Business Group International Llc Control methods for an air treatment system
US7852201B2 (en) * 2007-03-15 2010-12-14 Gm Global Technology Operations, Inc. Apparatus and method for determining the remaining useful life of a transmission filter
CN102188868B (zh) * 2011-04-10 2013-08-14 江苏香江科技股份有限公司 一种户外机房新风***过滤网的监测装置及方法
CN103394247B (zh) * 2013-07-24 2016-01-06 东莞市宇洁新材料有限公司 一种控制室内aqi数值的复合空气净化过滤器及其性能测试方法

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1050332A2 (de) 1999-05-04 2000-11-08 Simatelex Manufactory Company Limited Luftreiniger
EP1285686A1 (de) 2001-08-17 2003-02-26 Carl Freudenberg KG Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Verunreinigungszustands eines Filters
US20040041710A1 (en) 2002-09-02 2004-03-04 Jong Hwan Kwon Method of changing an air filter of vehicle air conditioning system
US20050247194A1 (en) 2004-05-06 2005-11-10 Pengju Kang Technique for detecting and predicting air filter condition
US20060130497A1 (en) 2004-12-20 2006-06-22 Carrier Corporation Method and control for testing air filter condition in HVAC system
DE102006055603A1 (de) 2005-12-12 2007-06-21 Kia Motors Corporation Verfahren zum Anzeigen des Zeitpunkts für das Austauschen eines Luftfilters
EP1800919A2 (de) 2005-12-26 2007-06-27 Sanden Corporation Luftstromfiltervorrichtung und Klimaanlagensystem für ein Fahrzeug und Konstruktionsmaschine unter Verwendung derselben Maschine
WO2009024302A1 (de) 2007-08-17 2009-02-26 Mann + Hummel Innenraumfilter Gmbh & Co. Kg Verfahren zur überwachung des beladungszustandes einer klimatisierungseinrichtung eines kraftfahrzeuges
EP2141038A1 (de) 2008-07-02 2010-01-06 Woongjin Coway Co., Ltd. System und Verfahren zur Bestimmung des Zeitpunkts zum Wechseln eines Luftfilters mittels Messung der Motorgeschwindigkeit

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11642942B2 (en) 2017-06-06 2023-05-09 Mann+Hummel Gmbh Smart multi-modal vehicular air filtering system and associated methods
DE102018107943A1 (de) * 2018-04-04 2019-10-10 HELLA GmbH & Co. KGaA Verfahren zur Überwachung eines Luftfilters
DE102020109942A1 (de) 2020-04-09 2021-10-14 HELLA GmbH & Co. KGaA Verfahren zur Bestimmung des Zustandes mindestens eines Luftfilters eines Fahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
CN105817091B (zh) 2020-10-16
CN105817091A (zh) 2016-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19540566C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Heizungs-, Belüftungs- und Klimatisierungssystems eines Kraftfahrzeugs
DE102005027072A1 (de) Bewertung des aktuellen Beladungszustands eines Luftfilters in einer Fahrzeug-Lüftungseinheit
DE102015200996A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Standzeitüberwachung eines Filters
DE102013019305A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung mindestens eines Steuersignals zur Steuerung einer Klimatisierungseinrichtung
DE102014011622A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Belüftungseinrichtung eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens
DE102018203858A1 (de) Verfahren zum Anpassen von Feinstaubmesswerten
EP1238838A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Beladung eines Filters
EP1979179A1 (de) Verfahren zur regelung der luftzusammensetzung im kraftfahrzeuginnenraum
DE102008058235A1 (de) Regeleinrichtung zur Verwendung in einem Fahrzeug
WO2007042167A1 (de) Regelvorrichtung für ein kraftfahrzeug und verfahren zur regelung
DE102010001547A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Standzeitüberwachung eines Filters
DE102016014223A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Fahrzeuginsassen beim Verbessern einer Luftqualität in einem Innenraum eines Fahrzeugs
DE4037685A1 (de) Filterkontrolleinrichtung fuer innenraum-luftfilter von kraftfahrzeugen
DE10318504B3 (de) Leckageüberwachung von Klimaanlagen
DE102007016696A1 (de) Verfahren zur Begrenzung der CO2-Konzentration in einem Fahrzeuginnenraum
DE10008189C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überprüfung eines Tankentlüftungssystems
DE10316352A1 (de) Klimaanlage mit einem Kältemittelkreislauf
DE102015225781A1 (de) System zur Bestimmung einer Pollenbelastung und/oder einer Schadstoffbelastung in einem Fahrzeug
EP2106940A1 (de) ABC-dichtes Farhzeug mit CO2-Sensoren sowie Verfahren zur Innenraumluftgüteregelung
DE102020129657A1 (de) Fahrzeugluftsteuersystem
DE102006006963A1 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE102021203578A1 (de) Verfahren und System zum Bestimmen eines Austauschzeitpunktes eines Geruchsfilters
DE102008024766A1 (de) Verfahren zur Erkennung des Erfordernisses eines Austausches des Luftfilters einer Fahrzeugbelüftungs- und/oder -klimaanlage sowie Fahrzeugbelüftungs- und/oder -klimaanlage
DE102006000842A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung des Zustands eines Luftfilters einer Klimaanlage
DE102016000473B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Beladung eines Filters und korrespondierendes Klimagerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: DOERFLER, THOMAS, DR.-ING., DE

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: MARKOWITZ, MARKUS, DR.-ING., DE