DE102015200960A1 - Ladevorrichtung und Ladesystem - Google Patents

Ladevorrichtung und Ladesystem Download PDF

Info

Publication number
DE102015200960A1
DE102015200960A1 DE102015200960.2A DE102015200960A DE102015200960A1 DE 102015200960 A1 DE102015200960 A1 DE 102015200960A1 DE 102015200960 A DE102015200960 A DE 102015200960A DE 102015200960 A1 DE102015200960 A1 DE 102015200960A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charger
charging
motor vehicle
cable
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015200960.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015200960B4 (de
Inventor
Marco Bröcker
Lutz Elsholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102015200960.2A priority Critical patent/DE102015200960B4/de
Publication of DE102015200960A1 publication Critical patent/DE102015200960A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015200960B4 publication Critical patent/DE102015200960B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/20Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by converters located in the vehicle
    • B60L53/22Constructional details or arrangements of charging converters specially adapted for charging electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ladevorrichtung (1) für eine Batterie eines Kraftfahrzeuges (100), insbesondere eines Elektro- oder Hybridkraftfahrzeuges, mit einem externen Ladegerät (10) zum Laden der Batterie, wobei das Ladegerät (10) mindestens ein Leistungsmodul (11, 12, 13) zum Umwandeln von Wechselstrom (AC) in Gleichstrom (DC) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ladevorrichtung für eine Batterie eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Elektro- oder Hybridkraftfahrzeuges und ein entsprechendes Ladesystem.
  • Elektro- und Hybridfahrzeuge gewinnen durch immer höhere Reichweiten an Attraktivität. Dabei wird das Aufladen der Elektro- und Hybridkraftfahrzeuge von immer größerer Bedeutung. Gemäß der derzeit bekannten Lösungen werden die herkömmlichen Ladevorrichtungen fest in den Elektro- und Hybridkraftfahrzeugen eingebaut. Der Benutzer bekommt hierzu lediglich ein Kabel, das bloß für die Kommunikation der eingebauten Ladevorrichtung mit einer Ladestation bzw. Steckdose dient, ohne jegliche andere Funktionen aufzuweisen. Derzeitige Ladevorrichtungen ermöglichen dabei, dass das Kraftfahrzeug an einer Steckdose, beispielsweise an einer Haushaltssteckdose, mit maximal 2,3 kW oder an einer Wechselstrom-Ladesäule (AC-Ladesäule) mit lediglich 3,6 kW aufgeladen werden kann. Als eine zusätzliche Option kann der Kunde eine AC-Wallbox für die Leistungsumwandlung Wechselstrom zu Gleichstrom (AC/DC) im Kraftfahrzeug oder eine DC-Wallbox für die Leistungsumwandlung AC/DC in der Wallbox zu der integrierten Ladevorrichtung bestellen. Somit muss der Kunde sich zwischen den vorhandenen Lademöglichkeiten entscheiden und immer die integrierte Ladevorrichtung mit im Kaufpreis des Kraftfahrzeuges bezahlen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, eine Ladevorrichtung und ein Ladesystem für eine Batterie eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Elektro- oder Hybridkraftfahrzeuges bereitzustellen, die mindestens einen der oben genannten Nachteile zumindest zum Teil überwinden. Insbesondere ist die Aufgabe der Erfindung, eine Ladevorrichtung und ein entsprechendes Ladesystem bereitzustellen, die ein effizienteres Aufladen der Batterie, flexibleren Einsatz der Ladevorrichtung, Gewichtsreduktion des Kraftfahrzeuges und eine einfache Handhabung der Ladevorrichtung ermöglichen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass eine Ladevorrichtung für eine Batterie eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Elektro- oder Hybridkraftfahrzeuges bereitgestellt wird, die mit einem externen Ladegerät zum Laden der Batterie ausgestaltet ist, wobei das Ladegerät mindestens ein Leistungsmodul zum Umwandeln vom Wechselstrom (AC) in Gleichstrom (DC) aufweist. Der Erfindungsgedanke liegt dabei darin, dass die interne eingebaute Ladevorrichtung aus dem Kraftfahrzeug entfernt werden kann. Dadurch entstehen mehrere Vorteile, wie Kosteneinsparung des Kraftfahrzeuges, Gewichts- und Bauraumminimierung im Kraftfahrzeug, höhere Effizienz des Aufladens durch eine flexible Auswahl der Ladevorrichtung, so dass der Benutzer immer aus dem neuesten Stand der Entwicklung wählen kann. Der Benutzer kann dabei die erfindungsgemäße Ladevorrichtung mit einem mobilen Ladegerät auswählen, das als eine DC-Wallbox ausgebildet ist, wobei die Leistungsumwandlung AC/DC direkt in dem transportablen Ladegerät erfolgt. Das Ladegerät funktioniert dabei vorteilhafterweise als ein Wandler, insbesondere ein AC/DC-Wandler.
  • Gemäß der Erfindung kann das Ladegerät mehrere, insbesondere drei Leistungsmodule, umfassen. Durch den Einsatz von mehreren Leistungsmodulen kann die Ladeleistung erhöht werden, bis ein optimales Ladeverhalten erreicht ist, das mit den neuesten verfügbaren Ladevorrichtungen überhaupt möglich ist. In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung kann das Ladegerät drei Leistungsmodule aufweisen, so dass die Ladeleistung von 3,6 kW verdreifacht werden kann. Die Ladeleistung kann dabei über 11 kW steigen. Durch den Einsatz von mehreren Leistungsmodulen kann somit die Ladeleistung erhöht werden, wobei gleichzeitig der Wirkungsgrad und die Leistungsdichte verbessert werden können. Durch den Einsatz von mehreren Leistungsmodulen kann außerdem die Flexibilität der Ladevorrichtung gewährleistet werden, unterschiedliche Ladeleistungen mit derselben Ladevorrichtung zu ermöglichen. Die Leistungsmodule können dabei beispielsweise als Halbleitermodule ausgebildet sein, die eine hohe Taktfrequenz aufweisen können. Dadurch kann vorteilhafterweise der Filteraufwand auf der Netz- und der Batterieseite reduziert werden, so dass die Leistungsdichte des kompletten Ladegeräts erhöht werden kann. Das erfindungsgemäße Ladegerät kann durch den Einsatz von Leistungsmodulen, insbesondere von Halbleitermodulen, einfach und insbesondere kompakt ausgebildet sein.
  • Weiterhin kann die Erfindung vorsehen, dass das Ladegerät mindestens ein herausnehmbares, insbesondere elektrisch und mechanisch vom Ladegerät entkoppelbares, Leistungsmodul aufweisen kann. Dadurch kann ermöglicht werden, dass zumindest ein Leistungsmodul an einem bestimmten Ort aufbewahrt werden kann, um das Laden der Batterie an diesem Ort zu erlauben, ohne die komplette Ladevorrichtung bzw. mehrere Ladevorrichtungen stets mit sich zu transportieren, wie beispielsweise bei Verwandten, auf der Arbeit oder dergleichen. Hierzu kann das herausnehmbare Leistungsmodul einfach aus dem Ladegerät entkoppelt werden und an dem gewünschten Ort aufbewahrt werden. Gleichzeitig ist es denkbar, dass die Ladevorrichtung zu Hause aufbewahrt werden kann, wobei nur das herausnehmbare Leistungsmodul mit sich geführt werden kann, um das Laden unterwegs zu ermöglichen.
  • Des Weiteren kann die Erfindung vorsehen, dass das Ladegerät auf der Eingangsseite eine Wechselstrom-Schnittstelle (AC-Schnittstelle) zu einem Wechselstrom-Anschluss (AC-Anschluss) aufweisen kann. Die Grundform der Elektroladung für Kraftfahrzeuge ist Wechselstrom, deswegen kann das Ladegerät auf der Eingangsseite vorteilhafterweise eine passsende Schnittstelle zu vorhandenen Anschlüssen vorsehen. Denkbar ist jedoch, dass im Falle einer vorhandenen Gleichstrom-Anschlussstelle das erfindungsgemäße Ladegerät derart ausgestaltet sein kann, um das Laden mit Gleichstrom zu ermöglichen. Hierzu kann es vorgesehen sein, dass das Leistungsmodul umgangen werden kann bzw. dass das Ladegerät den Gleichstrom direkt zur Anschlussstelle am Kraftfahrzeug leiten kann.
  • Vorteilhafterweise kann gemäß der Erfindung das Ladegerät als ein dreiphasiges Ladegerät ausgebildet sein. Das Ladegerät kann daher vorteilhafterweise bessere und schnellere Ladeleistung erzielen als bekannte einphasige Ladegeräte. Die erhöhte Ladeleistung des erfindungsgemäßen Ladegerätes ermöglicht es vorteilhafterweise, die Batterie schnell zu laden. Das Ladegerät kann dabei vorteilhafterweise dazu ausgebildet sein, die dreiphasige Netzspannung von Ladestationen bzw. Steckdosen in eine konstante Gleichspannung umzuwandeln. Zudem kann vorgesehen sein, dass das Ladegerät auf der Ausgangsseite einen Gleichspannungswandler aufweisen kann, um die umgewandelte Spannung an die Batteriespannung anzupassen. Sollte der Benutzer ein herausnehmbares Modul verwenden, so kann auf der Ausgangsseite des Leistungsmoduls ein DC/DC-Kabel benutzt werden, um geeignete Spannung zu erhalten. Auf der Eingangsseite sind dagegen keine zusätzlichen Sicherheitsmaßnahmen erforderlich, da die Eingangsleistung mit der eines Haushaltsstaubsaugers vergleichbar ist. Daher kann das Leistungsmodul im Alleinansatz auf der Eingangsseite über ein Kaltgerätekabel an die Ladestation angeschlossen werden.
  • Vorteilhafterweise kann das Ladegerät auf der Ausgangsseite eine Gleichstrom-Schnittstelle (DC-Schnittstelle) zum Kraftfahrzeug, insbesondere zu einem fahrzeugseitigen Gleichstrom-Anschluss (DC-Anschluss) aufweisen. Da das Kraftfahrzeug bzw. die Batterie zum Laden Gleichstrom erfordert, kann das erfindungsgemäße Ladegerät vorteilhafterweise mit einer geeigneten DC-Schnittstelle ausgebildet sein. Im Falle, dass ein Leistungsmodul zum Laden der Batterie verwendet wird, kann ein DC/DC-Kabel verwendet werden, um eine DC-Schnittstelle zur Batterie zu schaffen. Das DC/DC-Kabel kann außerdem vorteilhafterweise dazu dienen, die durch das Leistungsmodul bereitgestellte Gleichspannung an die Spannung der Batterie anzupassen.
  • Erfindungsgemäß kann die Gleichstrom-Schnittstelle (DC-Schnittstelle) eine Power Line Communication (PLC) aufweisen. Somit kann die erfindungsgemäße Ladevorrichtung vorteilhafterweise zur Sprach- oder Datenübertragung benutzt werden, um eine Kommunikation mit der Ladestation zu ermöglichen. Dann kann die Ladestation erkennen, mit welcher Ladeleistung die Ladevorrichtung betrieben werden kann, um beispielsweise einen Strom geeigneter Stärke freizuschalten.
  • Des Weiteren wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch ein Ladesystem für eine Batterie eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Elektro- oder Hybridkraftfahrzeuges gelöst, welches mit einem externen Ladegerät zum Laden der Batterie ausgeführt ist, wobei das Ladegerät mindestens ein herausnehmbares, insbesondere ein elektrisch und mechanisch vom Ladegerät entkoppelbares, Leistungsmodul zum Umwandeln vom Wechselstrom (AC) in Gleichstrom (DC) aufweisen kann, und welches Ladesystem außerdem mit einem ersten Kabel zum Anschließen des Leistungsmoduls an einen Wechselstrom-Anschluss (AC-Anschluss), und einem zweiten Kabel zum Anschließen des Leistungsmoduls am Kraftfahrzeug, insbesondere am fahrzeugseitigen Gleichstrom-Anschluss (DC-Anschluss) ausgestaltet ist. Die Erfindung geht dabei von dem Gedanken aus, dass im Kraftfahrzeug selbst auf das eingebaute stationäre Ladegerät verzichtet werden kann, was sich auf den Beschaffungskosten des Kraftfahrzeuges positiv auswirken kann, was ferner die Gewicht- und Bauraumminimierung bewirkt und eine erhöhte Ladeleistung ermöglicht. Das herausnehmbare Leistungsmodul sorgt dabei für eine höhere Flexibilität im Einsatz der Ladevorrichtung in unterschiedlichen Orten. Dadurch, dass das Kraftfahrzeug keine AC-Ladedose sowie keine Ladevorrichtung mit eingebautem AC/DC-Wandler mehr erfordert, wird der Aufbau des Kraftfahrzeuges selbst ebenfalls vereinfacht.
  • Erfindungsgemäß kann im Rahmen des Ladesystems zusammen mit der Ladevorrichtung ein erstes und ein zweites Kabel bereitgestellt werden, um das herausnehmbare Leistungsmodul als eine separate Ladevorrichtung benutzen zu können. Dabei kann das erste Kabel als ein Kaltgerätekabel ausgebildet sein. Dies ist möglich, da auf der Eingangsseite keine höheren Ströme fließen, so dass das Leistungsmodul keine hohe Hitze entwickelt und nicht zusätzlich geschützt werden muss. Auf der Ausgangsseite kann das zweite Kabel als ein Gleichstromkabel ausgebildet sein. Dabei ist es denkbar, dass das Kabel als ein DC/DC-Kabel ausgebildet sein kann, um zusätzlich als ein Gleichstromwandler zu wirken und die umgewandelte Spannung auf dem Ausgang zur Batterie entsprechend zu erhöhen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels der Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine erfindungsgemäße Ladevorrichtung mit einem herausnehmbaren Leistungsmodul.
  • Die 1 zeigt eine erfindungsgemäße Ladevorrichtung 1 im Einsatz im zusammengebauten Zustand (siehe oben), beispielsweise zu Hause und unterwegs im Einsatz (siehe unten). Wie es aus der 1 hervorgeht, ist die erfindungsgemäße Ladevorrichtung 1 für eine Batterie eines Kraftfahrzeuges 100, insbesondere eines Elektro- oder Hybridkraftfahrzeuges vorgeschlagen, die als eine Art Baukasten aufgebaut ist, so dass ein flexibler Einsatz der Vorrichtung an verschiedenen Orten und verschiedenen Lademöglichkeit geschaffen ist. Die Ladevorrichtung 1 ist dabei als ein externes Ladegerät 10 zum Laden der Batterie ausgeführt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Ladegerät 10 drei Leistungsmodule 11, 12 und 13, die zum Umwandeln vom Wechselstrom (AC) in Gleichstrom (DC) ausgelegt sind. Der Erfindungsgedanke liegt dabei darin, dass die Ladevorrichtung 1 als Ganzes aus dem Kraftfahrzeug 100 entfernt werden kann, so dass mehrere Vorteile gleichzeitig erreicht werden können. Es können somit Kosten bei Anschaffen des Kraftfahrzeuges 100 eingespart werden, das Gewicht und Bauraum im Kraftfahrzeug 100 können dabei minimiert werden. Daneben kann eine bestmögliche Effizienz beim Aufladen der Batterie erzielt werden, da der Benutzer nicht mehr an die eingebaute Ladevorrichtung beschränkt ist, sondern stets die neueste Technologie auswählen kann. Die erfindungsgemäße Ladevorrichtung 1 ist dabei als eine DC-Wallbox ausgeführt, wobei die Leistungsumwandlung AC/DC direkt in dem transportablen Ladegerät 10 erfolgt, das als AC/DC-Wandler agiert.
  • Durch den Einsatz von mehreren Leistungsmodulen 11, 12, 13 kann das Ladeverhalten optimiert werden. Das Laden kann dabei schnell und mit einer hohen Leistungsdichte erfolgen. Der Wirkungsgrad kann hierbei von über 97% erreicht werden, so dass die Batterie in kürzester Zeit auf mehr als 80% aufgeladen werden kann. Jedes Leistungsmodul 11, 12, 13 kann erfindungsgemäß eine Ladeleistung von 3,6 kW aufnehmen, die an der herkömmlichen Ladestation verfügbar ist. Die gesamte Ladeleistung der Ladevorrichtung 1 kann dabei bis auf 11 kW steigen. Vorteilhafterweise können die Leistungsmodule 11, 12, 13 als Halbleitermodule ausgebildet sein, die eine hohe Taktfrequenz aufweisen und zum schnellen und effizienten Aufladen geeignet sind. Wie aus der 1 oben zu erkennen ist, ist das erfindungsgemäße Ladegerät 10 mit den eingebauten Leistungsmodulen 11, 12, 13 einfach und kompakt in einer Art portable Box ausgebildet.
  • Wie die 1 unten zeigt, weist das Ladegerät 10 mindestens ein herausnehmbares Leistungsmodul 11 auf, welches elektrisch und mechanisch vom Ladegerät 10 entkoppelt werden kann, um als eine eigenständige Ladevorrichtung 1 zu dienen. Das Leistungsmodul 11 kann dabei an einem bestimmten Ort aufbewahrt werden, um das Laden der Batterie da zu ermöglichen, wo der Benutzer oft zu Besuch ist, beispielsweise bei den Verwandten oder auf der Arbeit. Dies ermöglicht, dass der Benutzer die komplette Ladevorrichtung 1 zu Hause lassen kann. Zudem ist es denkbar, dass der Benutzer nur das herausnehmbare Leistungsmodul mit sich führen kann, um die Batterie unterwegs laden zu können. Für diese Zwecke ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass das herausnehmbare Leistungsmodul 11 aus dem Ladegerät 10 ausgebaut werden kann.
  • Wie in der 1 zu sehen ist, weist das erfindungsgemäße Ladegerät 10 auf der Eingangsseite eine Wechselstrom-Schnittstelle 20 zu einem Wechselstrom-Anschluss (AC-Anschluss) auf; da die bekannten Ladestationen und die Stromanschlüsse zu Hause gewöhnlich mit Wechselspannung beladen sind. Sollte jedoch eine Stromquelle mit einer Gleichspannung zur Verfügung stehen, so ist es ohne Weiteres denkbar, dass die erfindungsgemäße Ladevorrichtung 1 und/oder das herausnehmbare Leistungsmodul 11 zudem als ein Gleichstromkabel funktionieren können, die ebenfalls als DC/DC-Wandler agieren können, um einen passende Spannung an die Batterie bereitzustellen. Hierzu können die Leistungsmodule 11, 12, 13 entweder umgangen werden oder derart ausgebildet sein, dass sie gleichwohl als DC/DC-Wandler agieren können.
  • Wie weiterhin in der 1 zu sehen ist, ist das Ladegerät 10 als ein dreiphasiges Ladegerät L1, L2, L3 ausgebildet, was eine schnellere Ladeleistung ermöglicht als ein einphasiges Ladegerät. In der 1 ist außerdem gezeigt, dass das Ladegerät 10 am Ausgang die dreiphasige Netzspannung in eine konstante Gleichspannung für das Kraftfahrzeug 100 umwandelt. Das Ladegerät 10 kann hierzu auf der Ausgangsseite einen Gleichspannungswandler aufweisen, um die umgewandelte Spannung an die Batteriespannung HVDC anzupassen.
  • Unten in der 1 ist gezeigt, wie der Benutzer das Leistungsmodul 11 separat von der sonstigen Ladevorrichtung 1 verwenden kann. Hierzu weist das erfindungsgemäße Ladesystem 1 zwei weitere Komponenten 21, 31 auf, um die Schnittstellen 20, 30 zur Ladestation und zur Batterie zu schaffen. Erfindungsgemäß kann auf der Ausgangsseite des Leistungsmoduls 11 ein DC/DC-Kabel 31 benutzt werden, um geeignete Spannung für die Batterie zu erhalten. Auf der Eingangsseite sind keine zusätzlichen Sicherheitsmaßnahmen erforderlich, da die Eingangsleistung am Leistungsmodul 11 keinen hohen Strom erfordert. Deswegen kann auf der Eingangsseite ein herkömmliches Kaltgerätekabel 21 verwendet werden. Die Handhabung von zwei Kabeln 21, 31 ist für den Benutzer bekannt, beispielsweise durch Benutzen eines Laptops oder ähnlicher Geräte, und sollte den Benutzer nicht belasten. So kann der Benutzer an der Steckdose das Kaltgerätekabel 21 anschließen, welches zum Leistungsmodul 11 geführt werden kann, und an der Anschlussstelle 3 zum Kraftfahrzeug 100, die als ein Gleichstrom-Anschluss 3 ausgebildet sein kann, das DC/DC-Kabel 31 zwischen dem Leistungsmodul 11 und dem Kraftfahrzeug 100 schalten. Sowohl die komplette Ladevorrichtung 1 als auch das DC/DC-Kabel 31 können eine Power Line Communication (PLC) aufweisen, um für die Kommunikation mit der Ladestation zu sorgen.
  • Die voranstehende Beschreibung der Ausführungsform beschreibt die vorliegende Erfindung ausschließlich im Rahmen von Beispielen. Selbstverständlich können einzelne Merkmale der Ausführungsform frei miteinander kombiniert werden, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ladevorrichtung
    3
    Gleichstrom-Anschluss
    10
    Ladegerät
    11
    herausnehmbares Leistungsmodul
    12
    Leistungsmodul
    13
    Leistungsmodul
    20
    Wechselstrom-Schnittstelle
    21
    erstes Kabel
    30
    Gleichstrom-Schnittstelle
    31
    zweites Kabel
    100
    Kraftfahrzeug

Claims (10)

  1. Ladevorrichtung (1) für eine Batterie eines Kraftfahrzeuges (100), insbesondere eines Elektro- oder Hybridkraftfahrzeuges, mit einem externen Ladegerät (10) zum Laden der Batterie, wobei das Ladegerät (10) mindestens ein Leistungsmodul (11, 12, 13) zum Umwandeln von Wechselstrom (AC) in Gleichstrom (DC) aufweist.
  2. Ladevorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ladegerät (10) mehrere, insbesondere drei, Leistungsmodule (11, 12, 13) aufweist.
  3. Ladevorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ladegerät (10) mindestens ein herausnehmbares, insbesondere elektrisch und mechanisch vom Ladegerät (10) entkoppelbares, Leistungsmodul (11) aufweist.
  4. Ladevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ladegerät (10) auf der Eingangsseite eine Wechselstrom-Schnittstelle (20) zu einem Wechselstrom-Anschluss (2) aufweist.
  5. Ladevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ladegerät (10) ein dreiphasiges Ladegerät ist.
  6. Ladevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ladegerät (10) auf der Ausgangsseite eine Gleichstrom-Schnittstelle (30) zum Kraftfahrzeug (100), insbesondere zu einem fahrzeugseitigen Gleichstrom-Anschluss (3), aufweist.
  7. Ladevorrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleichstrom-Schnittstelle (30) eine Power Line Communication (PLC) aufweist.
  8. Ladesystem für eine Batterie eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Elektro- oder Hybridkraftfahrzeuges, mit einem externen Ladegerät (10) zum Laden der Batterie, wobei das Ladegerät (10) mindestens herausnehmbares, insbesondere ein elektrisch und mechanisch vom Ladegerät (10) entkoppelbares, Leistungsmodul (11) zum Umwandeln vom Wechselstrom (AC) in Gleichstrom (DC) aufweist, einem ersten Kabel (21) zum Anschließen des Leistungsmoduls (11) an einen Wechselstrom-Anschluss (2), und einem zweiten Kabel (31) zum Anschließen des Leistungsmoduls (11) am Kraftfahrzeug (100), insbesondere am fahrzeugseitigen Gleichstrom-Anschluss (3).
  9. Ladesystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kabel (21) ein Kaltgerätekabel ist.
  10. Ladesystem nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Kabel (31) ein Gleichstromkabel, insbesondere ein DC/DC-Kabel, ist, und dass insbesondere das zweite Kabel (31) eine Power Line Communication (PLC) aufweist.
DE102015200960.2A 2015-01-21 2015-01-21 Ladevorrichtung und Ladesystem Active DE102015200960B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015200960.2A DE102015200960B4 (de) 2015-01-21 2015-01-21 Ladevorrichtung und Ladesystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015200960.2A DE102015200960B4 (de) 2015-01-21 2015-01-21 Ladevorrichtung und Ladesystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015200960A1 true DE102015200960A1 (de) 2016-07-21
DE102015200960B4 DE102015200960B4 (de) 2018-05-17

Family

ID=56293735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015200960.2A Active DE102015200960B4 (de) 2015-01-21 2015-01-21 Ladevorrichtung und Ladesystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015200960B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106994907A (zh) * 2017-04-10 2017-08-01 西安特锐德智能充电科技有限公司 一种电动汽车便携直流充电设备及其输入功率限制方法
CN109586382A (zh) * 2018-12-03 2019-04-05 河南森源重工有限公司 一种充电机及其充电方法
US20210354578A1 (en) * 2020-05-15 2021-11-18 Audi Ag Modular external ac charger
CN113771650A (zh) * 2020-06-10 2021-12-10 奥迪股份公司 用于机动车的充电装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020104736A1 (de) 2020-02-24 2021-08-26 Audi Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug umfassend eine Ladeeinrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110169447A1 (en) * 2010-01-11 2011-07-14 Leviton Manufacturing Co., Inc. Electric vehicle supply equipment
US20130069592A1 (en) * 2010-05-19 2013-03-21 Abb B.V. Charging system for electric vehicles

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110169447A1 (en) * 2010-01-11 2011-07-14 Leviton Manufacturing Co., Inc. Electric vehicle supply equipment
US20130069592A1 (en) * 2010-05-19 2013-03-21 Abb B.V. Charging system for electric vehicles

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106994907A (zh) * 2017-04-10 2017-08-01 西安特锐德智能充电科技有限公司 一种电动汽车便携直流充电设备及其输入功率限制方法
CN106994907B (zh) * 2017-04-10 2023-05-09 西安特来电智能充电科技有限公司 一种电动汽车便携直流充电设备及其输入功率限制方法
CN109586382A (zh) * 2018-12-03 2019-04-05 河南森源重工有限公司 一种充电机及其充电方法
US20210354578A1 (en) * 2020-05-15 2021-11-18 Audi Ag Modular external ac charger
CN113665383A (zh) * 2020-05-15 2021-11-19 奥迪股份公司 模块化的外部ac充电装置
CN113771650A (zh) * 2020-06-10 2021-12-10 奥迪股份公司 用于机动车的充电装置
US20210387536A1 (en) * 2020-06-10 2021-12-16 Audi Ag Charging device for a motor vehicle
DE102020115487A1 (de) 2020-06-10 2021-12-16 Audi Aktiengesellschaft Ladevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
US12017552B2 (en) 2020-06-10 2024-06-25 Audi Ag Charging device for a motor vehicle, including charging modules each having a module input interface, a module output interface, and a control device coupled therebetween

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015200960B4 (de) 2018-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2670624B1 (de) Ladevorrichtung für einen elektrischen energiespeicher in einem kraftfahrzeug
DE102015200960B4 (de) Ladevorrichtung und Ladesystem
DE102013204256A1 (de) Ladevorrichtung für ein Elektrofahrzeug
EP2699446B1 (de) Fahrzeugladevorrichtung
WO2014128096A2 (de) Ladeeinrichtung für ein elektrofahrzeug
DE102019200870A1 (de) Ladekabel
DE102017130474A1 (de) Transformatorvorrichtung für eine Ladestation für das elektrische Laden von Fahrzeugen mit wenigstens zwei Ladepunkten
DE102009033185A1 (de) Ladesystem und Ladeverfahren zum Laden einer Batterie eines Fahrzeugs und Fahrzeug mit einem solchen Ladesystem
DE102010045160A1 (de) Steuereinrichtung für ein Ladekabel und Verfahren zum Laden einer Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs
DE102010051323B4 (de) Ladesystem zum Laden einer Batterie eines Fahrzeuges mit einem Zwei-Weg-Laderegler
EP3466748A1 (de) Umrichterkonstellation für eine stromtankstelle und entsprechende stromtankstelle
DE19722644C1 (de) Zusätzliches Wechselstromnetz für ein Elektrofahrzeug mit Hochenergiebatterie
EP2657063A1 (de) Ladevorrichtung
DE102020115487A1 (de) Ladevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102016216565A1 (de) Ladekabel für ein Fahrzeug
WO2015067456A1 (de) Energiespeichersystem für ein elektrisch angetriebenes fahrzeug
DE102020113210A1 (de) Modulares externes AC-Ladegerät
EP3466749A1 (de) Einsatz von zwei dc/dc-stellern in der leistungselektronik einer ladestation bzw. stromtankstelle
EP3756933B1 (de) Ladesteckverbinder und ladesteckverbindungssystem
DE102019204000A1 (de) Ladevorrichtung zum Laden eines jeweiligen Energiespeichers von mehreren Kraftfahrzeugen
EP3556599B1 (de) Wallbox
EP3759787B1 (de) Lade-system
DE202013104982U1 (de) Testvorrichtung zum Testen von Elektrofahrzeugen und/oder Elektrofahrzeugladestationen
DE102013002080A1 (de) Elektrische Konvertierungseinrichtung für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug
DE102011089989A1 (de) Anordnung zum Laden einer Batterie

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H02J0007000000

Ipc: B60L0053300000