DE102015121057A1 - Elektrische Klemme - Google Patents

Elektrische Klemme Download PDF

Info

Publication number
DE102015121057A1
DE102015121057A1 DE102015121057.6A DE102015121057A DE102015121057A1 DE 102015121057 A1 DE102015121057 A1 DE 102015121057A1 DE 102015121057 A DE102015121057 A DE 102015121057A DE 102015121057 A1 DE102015121057 A1 DE 102015121057A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact elements
separating element
section
separating
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015121057.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Berg
Thorsten Heil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority to DE102015121057.6A priority Critical patent/DE102015121057A1/de
Priority to SI201630415T priority patent/SI3176879T1/sl
Priority to EP16200669.6A priority patent/EP3176879B1/de
Priority to ES16200669T priority patent/ES2749867T3/es
Priority to CN201611096187.5A priority patent/CN106935996B/zh
Priority to RU2016147393A priority patent/RU2659408C2/ru
Priority to US15/367,539 priority patent/US10236600B2/en
Publication of DE102015121057A1 publication Critical patent/DE102015121057A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/633Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for disengagement only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2625Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting with built-in electrical component
    • H01R9/2633Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting with built-in electrical component with built-in switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2675Electrical interconnections between two blocks, e.g. by means of busbars

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Beschrieben und dargestellt ist eine Reihenklemme (1) mit einem Klemmengehäuse (2), mit mindestens zwei elektrisch leitenden Kontaktelementen (3, 4), mit mindestens zwei Leiteranschlusselementen (5) zum Anschluss von elektrischen Leitern und mit mindestens einem im Klemmengehäuse (2) bewegbar angeordneten Trennelement (6), wobei das Trennelement (6) eine Längsachse (L) aufweist, und wobei die beiden elektrisch leitenden Kontaktelemente (3, 4) in einer ersten Position des Trennelements (6) miteinander verbunden und in einer zweiten Position des Trennelements (6) voneinander getrennt sind.

Description

  • Die Erfindung betrift eine elektrische Klemme, insbesondere eine Reihenklemme, mit einem Klemmengehäuse, mit mindestens zwei elektrisch leitenden Kontaktelementen, mit mindestens zwei Leiteranschlusselementen zum Anschluss von elektrischen Leitern und mit mindestens einem im Klemmengehäuse bewegbar angeordneten Trennelement. In der ersten Position des Trennelements sind die beiden Kontaktelemente miteinander verbunden, während die Kontaktelemente in einer zweiten Position des Trennelements voneinander getrennt sind.
  • Elektrische Klemmen sind seit Jahrzehnten bekannt und werden millionenfach bei der Verdrahtung elektrischer Anlagen und Geräte verwendet. Die Klemmen werden meist auf einer Tragschiene aufgerastet, welche ihrerseits häufig in einer Mehrzahl in einem Schaltschrank angeordnet sind. Aufgrund ihrer Anordnungen nebeneinander auf einer Tragschiene bzw. ihrer Anreihbarkeit werden die Klemmen meist als Reihenklemmen bezeichnet. Als Leiteranschlusselemente werden in Reihenklemmen häufig Schraubklemmen, Schneidanschlussklemmen oder Federklemmen, insbesondere Zugfederklemmen oder zunehmend auch Schenkelfederklemme verwendet.
  • Der Grundtyp der Reihenklemme ist die Verbindungsklemme, die mindestens zwei Leiteranschlusselemente aufweist, die über eine elektrisch leitende Stromschiene elektrisch leitend miteinander verbunden sind. Neben diesem Grundtyp, der häufig auch als Durchgangsklemme bezeichnet wird, gibt es eine Vielzahl von unterschiedlichen Reihenklemmentypen, die speziell an den jeweiligen Anwendungsfall angepasst sind. Darunter fallen unter anderem die sogenannten Trennklemmen, die mittels mechanischer Trennelemente einen Signalkreis bewusst unterbrechen, um beispielsweise eine Messung der Leitungen im Feld zu ermöglichen. Bei Messungen von ohmschen Wiederständen oder bei Isolationsmessungen könnten Mess- aber auch Steuer- und Regelungssignale die Messungen negativ beeinflussen.
  • Aus dem Stand der Technik sind Trennklemmen bekannt, bei denen der Signalkreis mittels eines sogenannten Trennmessers unterbrochen werden kann.
  • Das Trennmesser kann dabei so im Klemmengehäuse verschwenkt werden, dass in der ersten Position des Trennmessers die beiden fest im Klemmengehäuse angeordneten Kontaktelemente über das Trennmesser miteinander verbunden sind, während die Kontaktelemente in einer zweiten Position des Trennelements nicht mehr elektrisch leitend miteinander verbunden sind.
  • Die DE 10 2008 014 176 A1 offenbart eine Reihenklemme, in deren Gehäuse ein schwenkbar gelagertes Trennmesser angeordnet ist. Zur Realisierung der Verschwenkbarkeit des Trennmessers innerhalb des Klemmengehäuses ist das Trennmesser in einem Isoliergehäuse angeordnet, bei dem an einer Seitenwand ein Drehzapfen angeformt ist, der in einer Öffnung in einer Seitenwand des Klemmengehäuses gelagert ist. Das Trennmesser kontaktiert dabei in einer ersten Position die einander zugewandten Enden der beiden Teilstücke der Stromschiene, während in einer zweiten, verschwenkten Position des Trennmessers die beiden Teilstücke der Stromschiene nicht mehr miteinander verbunden sind. Da die dem Trennmesser abgewandten Enden der Teilstücke der Stomschiene mit den Leiteranschlusselementen verbunden sind, sind in der zweiten Position des Trennmessers auch die Leiteranschlusselemente nicht mehr elektrisch miteinander verbunden.
  • Darüber hinaus sind aus der Praxis Reihenklemmen bekannt, die einen Trennschieber aufweisen, der in Richtung der Längserstreckung der Reihenklemme verschiebbar im Klemmengehäuse angeordnet ist. Auch diese Reihenklemmen weisen eine aus zwei Teilstücken bestehenden Stromschiene auf, deren einander abgewandten Enden jeweils mit einem Leiteranschlusselement verbunden ist. In einer ersten Position des Trennschiebers sind die in Längsrichtung einander gegenüberliegend angeordneten zweiten Enden der Teilstücke elektrisch leitend über den Schieber miteinander verbunden, während der Schieber in einer zweiten Position nur mit einem Teilstück verbunden ist, so dass die beiden Teilstücke der Stromschiene nicht elektrisch leitend miteinander verbunden sind. Bei diesen Reihenklemmen, die eine in Richtung der Längserstreckung der Reihenklemme verschiebbar angeordneten Trennschieber aufweisen, muss der Abstand zwischen den beiden Teilstücken der Stromschiene entsprechend groß gewählt werden, um eine sichere Signaltrennung zu gewährleisten. Dies führt dazu, dass der für den Trennmechanismus benötigte Bauraum in Richtung der Längserstreckung der Reihenklemme relativ groß ist.
  • Bei modernen elektronischen Anlagen spielt der Platzbedarf eine immer größere Rolle. Die Verringerung der Baugröße von einzelnen Bauteilen, die gleichzeitig eine hohe Funktionalität aufweisen sollen, ist daher zunehmend eine wichtige Anforderung. Die Möglichkeit, die Abmessungen bei Trennklemmen zu verringern ist jedoch dadurch beschränkt, dass diese eine hohe Spannungsfestigkeit aufweisen müssen. Darüber hinaus muss auch eine ausreichend große Luft- und Kriechstrecke gewährleistet werden, damit die Signaltrennung sicher realisiert werden kann. Bei den zuvor genannten bekannten Trennklemmen wird aufgrund des Verschwenkens bzw. Verschiebens des Trennmesser ein relativ großer Bauraum benötigt, um sicherzustellen, dass das Trennmesser in der zweiten Position einen ausreichenden Abstand zu den Kontaktelementen, d. h. den Enden der Stromschienenteilstücke aufweist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine eingangs beschriebene elektrische Klemme zur Verfügung zu stellen, bei der der Platzbedarf für die Trennstelle zwischen den Kontaktelementen und dem Trennelement verringert ist, wobei die Betätigung des Trennelements dennoch sicher und benutzerfreundlich möglich sein soll.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß bei einer elektrischen Klemme mit den Merkmalen des Patentanspruch 1 gelöst. Bei der eingangs beschriebenen Klemme ist dazu vorgesehen, dass die Kontaktelemente in Richtung der Längsachse des Trennelements hintereinander angeordnet sind und dass das Trennelement in Richtung seiner Längsachse bewegbar im Klemmengehäuse angeordnet ist. Die Bewegungsrichtung des Trennelements ist dabei von der Richtung der Längserstreckung der Klemme verschieden. Die gradlinige, translatorische Bewegung des Trennelements, die jedoch nicht mit der Richtung der Längserstreckung der Klemme übereinstimmt, führt dazu, dass die Klemme kleiner ausgestaltet werden kann, da der Bauraum, der für die Bewegung des Trennelements aus der ersten Position in die zweite Position benötigt wird, geringer ist, als dies beispielsweise bei einem Verschwenken des Trennelements der Fall ist.
  • Vorzugsweise ist die Bewegungsrichtung des Trennelements nahezu senkrecht zur Längserstreckung der Klemme. Dann sind auch die Kontaktelemente nahezu senkrecht zur Längserstreckung der Klemme und nicht – wie im Stand der Technik üblich – in Richtung der Längserstreckung der Klemme hintereinander angeordnet. Ist die elektrische Klemme so ausgerichtet, dass die Längserstreckung der Klemme horizontal verläuft, so bedeutet dies, dass das Trennelement vorzugsweise in etwas senkrecht bewegbar im Klemmengehäuse angeordnet ist, wobei auch die Kontaktelemente in etwas senkrecht übereinander angeordnet sind, während die Leiteranschlusselemente in Richtung der Längserstreckung der Klemme hintereinander angeordnet sind.
  • Je steiler das Trennelement im Klemmengehäuse angeordnet ist, desto geringer kann die Längserstreckung des Klemmengehäuses ausfallen. Auch wenn die Bewegungsrichtung des Trennelements und damit auch die Anordnung der Kontaktelemente vorzugsweise nahezu senkrecht zur Längserstreckung der Klemme verläuft, so ist diese nicht zwingend erforderlich. Damit der benötigte Platzbedarf für die Trennstelle zwischen den beiden Kontaktelementen möglichst klein ist, sollte die Bewegungsrichtung des Trennelements jedoch vorzugsweise einen Winkel von mindestens 45°, insbesondere von mindestens 75° oder mehr zur Längserstreckung der Klemme aufweisen.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass im Klemmengehäuse eine Öffnung zur Aufnahme des Trennelements ausgebildet ist, wobei das Trennelement in der ersten Position innerhalb der Öffnung angeordnet ist. In der zweiten Position tritt das Trennelement teilweise an der Oberseite des Klemmengehäuses aus der Öffnung heraus, so dass das Trennelement die Funktion eines optischen Indikators aufweist. Auf diese Weise kann ein Monteur vor Ort einfach erkennen, ob der Signalkreis geöffnet oder geschlossen ist. Das Trennelement weist dabei vorzugsweise eine Farbe auf, die von der Farbe des Klemmengehäuses verschieden ist, so dass die Visualisierung des optischen Indikators vereinfacht wird. In der ersten Position des Trennelements ist dieses vorzugsweise so weit im Klemmengehäuse bzw. in der Öffnung angeordnet, dass das Trennelement mit seinem oberen Ende mit der Oberseite des Klemmengehäuses abschließt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Klemme ist vorgesehen, dass an dem Trennelement ein Anschlag und im Klemmengehäuse ein korrespondierender Gegenanschlag, beispielsweise eine Stufe oder Kante vorgesehen sind. Ein ungewolltes, vollständiges Herausbewegen des Trennelements aus dem Klemmengehäuse wird dadurch verhindert. Der Anschlag kann dabei beispielsweise als Rastnase mit einem korrespondierenden Vorsprung im Klemmengehäuse ausgebildet sein. Denkbar ist auch ein lokale Vergrößerung des Außendurchmessers des Trennelements, so dass der Außendurchmesser des Trennelements an einer Stelle größer ist, als die Öffnung im Klemmengehäuse, wodurch ein Herausbewegen des Trennelements aus dem Klemmengehäuse verhindert wird. Auch für die erste Position kann eine haptische oder akustische Markierung am Trennelements bzw. im Gehäuse ausgebildet sein, so dass der Monteur beim Verbringen des Trennelements von der zweiten in die erste Position genau mitbekommt, wenn sich das Trennelement in der ersten Position befindet. Die Markierung kann beispielsweise durch eine Verrastung realisiert sein.
  • Im einzelnen gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie das Trennelement konkret ausgebildet ist. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Trennelement als Schraubelement ausgebildet ist. Das Schraubelement weist dabei einen ersten Abschnitt und einen schraubenförmigen zweiten Abschnitt mit einem Außengewinde auf. In der Öffnung im Klemmengehäuse ist dabei ein zum Außengewinde korrespondierendes Innengewinde ausgebildet. Durch die Ausgestaltung des Trennelements als Schraubelement wird die translatorische Bewegung des Trennelements durch eine Drehbetätigung des Schraubelements induziert. Auf diese Weise kann das Schraubelement mit einem geeigneten Werkzeug direkt an der Oberseite des Klemmengehäuses von der ersten Position in die zweite Position verbracht werden und umgekehrt. Auch wenn sich das Trennelement in der ersten Position vollständig im Klemmengehäuse befindet, kann das Trennelement mit Hilfe eines Schraubendrehers aus dem Klemmengehäuse geschraubt und in die zweite Position verbracht werden. Somit ist es nicht erforderlich, dass das Trennelement in der ersten Position aus dem Klemmengehäuse herausragt, wodurch die Gefahr, dass Gegenstände, beispielsweise Leitungen, an dem Trennelement hängen bleiben, vermieden wird.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der erste Abschnitt des Trennelements aus einem elektrisch leitfähigen Material besteht und die Kontaktelemente in der ersten Position elektrisch leitend miteinander verbindet. Der zweite, als Schraubelement ausgestaltete, Abschnitt kann aus einem isolierenden Material bestehen, beispielsweise einem Kunststoff. Dadurch wird auch die Fertigung des Trennelements vereinfacht, da dieses durch Spritzgießen oder einem ähnlichen Verfahren hergestellt werden kann. In der zweiten Position des Trennelements kann der erste Abschnitt des Schraubelements noch ein Kontaktelement kontaktieren, solange das andere Kontaktelement dann nicht mehr vom leitenden ersten Abschnitt des Schraubelements kontaktiert wird, so dass die beiden Kontaktelemente nicht mehr über das Trennelement elektrisch leitend miteinander verbunden sind.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Klemme mit einem als Schraubelement ausgebildeten Trennelement ist weiter vorteilhaft vorgesehen, dass das Außengewinde des zweiten schraubenförmigen Abschnitts und das korrespondierende Innengewinde der Öffnung jeweils als Grobgewinde ausgebildet sind. Hierdurch ist es möglich, dass das Trennelement mit geringem Aufwand, vorzugsweise mit maximal zwei Umdrehungen des Schraubelements, aus der ersten Position in die zweite Position – und umgekehrt – verbracht werden kann. Besonders bevorzugt sind die beiden Gewinde so grob ausgebildet, dass eine halbe Umdrehung ausreichend ist. Auf diese Weise kann durch eine minimale Schraub- bzw. Drehbewegung des Schraubelements der erforderliche Vorschub des Trennelements realisiert werden. Anders als bei herkömmlichen Schrauben dient das Schraubelement nicht zur Befestigung eines weiteren Bauteils, sondern zur Bewegung des Trennelements, so dass ein feineres Gewinde nicht notwendig ist.
  • Die elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Trennelement und den Kontaktelementen kann vorzugsweise dadurch einfach realisiert werden, dass der erste Abschnitt des Schraubelements stiftförmig ausgestaltet ist und die Kontaktelemente als Kontakttulpen ausgebildet sind. Diese einfache Bauweise ermöglicht es, dass der stiftförmige, elektrisch leitende Abschnitt des Trennelements durch den Vorschub der Drehbewegung des Schraubelements in die Kontakttulpen eingeführt werden kann. Die Anordnung des Trennelements zu den Kontaktelementen kann dabei so ausgeführt sein, dass eine erste, obere Kontakttulpe in der zweiten Position bereits durch den ersten Abschnitt des Schraubelements kontaktiert ist. Die erste Kontakttulpe dient dann zusätzlich als Führung des Schraubelements, so dass die Verbindung zwischen den Kontakttulpen und dem stiftförmigen, elektrisch leitfähigen ersten Abschnitt des Schraubelements beim Verbringen in die zweite Position einfacher realisiert werden kann. Ein weiterer Vorteil eines stiftförmigen ersten Abschnitts besteht darin, dass der erste Abschnitt des Schraubelements, aufgrund der symmetrischen, zylindrischen Form eines Stifts, fest mit dem zweiten Abschnitt des Schraubelements verbunden sein kann. Der stiftförmige Abschnitt rotiert dann mit der Drehbewegung des Schraubelements beim Verbringen in die zweite Position.
  • Denkbar ist auch, dass der erste Abschnitt des Schraubelements beispielsweise die Form eines Schwertes oder eine ähnliche winkelförmige Form aufweist. Bei einer flachen Schwertform kann der erst Abschnitt des Schraubelements drehbar am schraubenförmigen zweiten Abschnitt des Schraubelements befestigt sein. Ist der schwertförmige, erste Abschnitt des Schraubelements bereits in die erste Kontakttulpe eingesteckt und durch sie geführt, verbleibt der erste Abschnitt beim Verbringen in die zweite Position in dieser Ausrichtung. Die Drehbewegung des Schraubelements bewirkt dann nur einen Vorschub des Trennelements, bis das Trennelement in die zweite Position verbracht ist, in der der erste Abschnitt des Schraubelements auch die zweite Kontakttulpe kontaktiert.
  • Bei einer Variante einer erfindungsgemäßen Klemme mit einem als Schraubelement ausgebildeten Trennelement ist vorgesehen, dass der erste Abschnitt des Schraubelements aus einem elektrisch isolierenden Material besteht. Der erste Abschnitt ist dabei schaufelförmig oder winkelförmig ausgebildet. Außerdem ist ein Federelement vorgesehen, über das die Kontaktelemente in der ersten Position des Schraubelements elektrisch leitend miteinander verbunden sind. In der zweiten Position des Schraubelements ist der erste, isolierende Abschnitt des Schraubelements dagegen zwischen mindestens einem der Kontaktelemente und dem Federelement angeordnet. Bei dieser Ausgestaltung wird die elektrische Verbindung zwischen den Kontaktelementen somit dadurch unterbrochen, dass der isolierende Abschnitt des Schraubelements in der zweiten Position zwischen mindestens ein Kontaktelement und das Federelement verbracht wird, wozu das Federelement ausgelenkt wird. Dabei kann ein Kontaktelement auch dauerhaft mit dem Federelement verbunden sein. Die Kontaktelemente selbst sind beispielsweise als Kontaktflächen auf einer Leiterplatte angeordnet und über das Federelement elektrisch leitend miteinander verbunden, solange sich das Trennelement in der ersten Position befindet. Beim Verbringen des Trennelements aus der ersten Position in die zweite Position schiebt sich dann der isolierende, schaufelförmige erste Abschnitt des Trennelements zwischen die Leiterplatte und mindestens einen Teil des Federelements.
  • Gemäß einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist das Trennelement als Steckelement ausgestaltet ist. Das Trennelement wird in diesem Fall nicht durch die Drehbewegung eines Schraubelements von der ersten in die zweite Position verbracht, sondern durch die geradlinige Bewegung des Steckelements. Auch bei der Realisierung des Trennelements als Steckelement gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie das Trennelement konkret ausgebildet sein kann.
  • So ist bei einer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass das Steckelement aus einem isolierenden Material besteht. Die Kontaktelemente sind in der ersten Position des Steckelements durch ein Federelement elektrisch leitend miteinander verbunden. Diese Verbindung ist in der zweiten Position des Steckelements getrennt, wozu zumindest ein Teil des Steckelements in der zweiten Position zwischen mindestens einem Kontaktelement und dem Federelement angeordnet ist. Die Kontaktelemente können beispielsweise als Kontaktflächen auf einer Leiterplatte angeordnet und über das Federelement miteinander verbunden sein, solange sich das Trennelement in der ersten Position befindet. In der zweiten Position ist das Trennelement zwischen der Leiterplatte und dem Federelement angeordnet, so dass die Kontaktelemente nicht mehr über das Federelement miteinander verbunden sind.
  • Gemäß einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das als Steckelement ausgebildete Trennelement einen isolierenden, ersten Abschnitt und einen elektrisch leitfähigen, zweiten Abschnitt aufweist. In der ersten Position des Steckelements verbindet der elektrisch leitfähige Abschnitt die beiden Kontaktelemente miteinander, während die Verbindung in der zweiten Position des Steckelements getrennt ist. Der elektrisch leitfähige Abschnitt kann dabei unterschiedlich ausgestaltet sein. Wichtig ist, dass er mindestens zwei Berührungspunkte für die beiden Kontaktelemente aufweist. Ein Verschieben des Steckelements in die zweite Position führt dann dazu, dass mindestens ein Kontaktelement nicht mehr von dem leitfähigen Abschnitt bzw. einem Berührungspunkt kontaktiert wird, so dass die beiden Kontaktelemente nicht mehr über den leitfähigen Abschnitt miteinander verbunden sind.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass bei einem als Steckelement ausgebildeten Trennelement zwischen dem Steckelement und dem Klemmengehäuse in der ersten Position eine lösbarer Rastverbindung ausgebildet ist. Die Rastverbindung kann derart ausgestaltet sein, dass das Trennelement zum Verbringen aus der ersten Position in die zweite Position zunächst entgegen der Bewegungsrichtung von der ersten in die zweite Position bewegt werden muss, damit die Rastverbindung gelöst wird. Im Anschluss kann das Trennelement in die zweite Position bewegt werden.
  • Vorzugsweise kann dabei ein Federelement vorgesehen sein, durch das das Trennelement derart mit einer Kraft beaufschlagt wird, dass das Trennelement nach Lösen der Rastverbindung automatisch in die zweite Position bewegt wird. Zunächst wird das Trennelement entgegen der Federkraft bewegt, um die Rastverbindung zu lösen, danach wird das Trennelement dann durch die Federkraft aus der ersten Position in die zweite Position gedrückt. Die Betätigung ist dabei vergleichbar mit der Betätigung eines Kugelschreibers.
  • Wie zuvor im einzelnen dargelegt, gibt es verschiedene Möglichkeiten, die erfindungsgemäße elektrische Klemme, bei der es sich insbesondere um eine Reihenklemme handeln kann, auszugestalten und weiterzubilden. Dazu wird verwiesen auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche und auf die nachfolgende Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung. In der Zeichnung zeigen
  • 1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Reihenklemme mit einem als Schraubelement ausgebildeten Trennelement,
  • 2a eine vergrößerte Darstellung des Trennelements gemäß 1, im die Kontaktelemente kontaktierenden Zustand,
  • 2b das Trennelement gemäß 2a, im die Kontaktelemente nicht kontaktierenden Zustand,
  • 3a einen Ausschnitt einer Reihenklemme mit einem Trennelement und zwei Kontaktelementen, im verbundenen Zustand,
  • 3b der Ausschnitt einer Reihenklemme mit einem Trennelement und zwei Kontaktelementen gemäß 3a, in Seitenansicht,
  • 3c der Ausschnitt einer Reihenklemme mit einem Trennelement und zwei Kontaktelementen gemäß 3a, in getrenntem Zustand,
  • 4a ein Ausführungsbeispiel eines als Steckelement ausgebildeten Trennelements, im die Kontaktelemente kontaktierenden Zustand,
  • 4b das Trennelement gemäß 4a, in Seitenansicht,
  • 4c das Trennelement gemäß 4a, im die Kontaktelemente nicht kontaktierenden Zustand,
  • 5a ein zweites Ausführungsbeispiel eines als Steckelement ausgebildeten Trennelements, im die Kontaktelemente kontaktierenden Zustand,
  • 5b das Trennelement gemäß 5a, im die Kontaktelemente nicht kontaktierenden Zustand,
  • 5c das Trennelement gemäß 5b, in Seitenansicht,
  • 6a ein weiteres Ausführungsbeispiel eines als Steckelement ausgebildeten Trennelements, im die Kontaktelemente kontaktierenden Zustand,
  • 6b das Trennelement gemäß 6a, im die Kontaktelemente nicht kontaktierenden Zustand und
  • 6c das Trennelement gemäß 6b, in Seitenansicht.
  • 1 zeigt eine Reihenklemme 1 mit einem Klemmengehäuse 2. Innerhalb des Klemmengehäuses 2 sind mehrere Kontaktelemente 3, 4 angeordnet, die jeweils paarweise einander zugeordnet sind, wobei zwischen zwei einander zugeordneten Kontaktelementen 3, 4 jeweils eine Trennstelle ausgebildet ist. Die Reihenklemme 1 weist auf beiden Seiten jeweils drei Leiteranschlusselemente 5 zum Anschließen von elektrischen Leitern auf. Um zwei zugeordnete Kontaktelemente 3, 4 miteinander zu verbinden, ist ein Trennelement 6 vorgesehen, wobei bei der in 1 dargestellten Reihenklemme 1 zwei Trennstellen und somit auch zwei Trennelemente 6 vorgesehen sind.
  • Bei der in 1 gezeigten Reihenklemme 1 befindet sich ein Trennelement 6 in der ersten Position, in der es vollständig in das Klemmengehäuse 2 eingeschraubt ist, und ein Trennelement 6 in der zweiten Position, in der es aus der Öffnung 7 an der Oberseite 8 des Klemmengehäuses 2 teilweise herausragt. Befindest sich das Trennelement 6 in der zweiten Position, so sind die beiden Kontaktelemente 3, 4 nicht miteinander verbunden. Ein über zwei Leiter an den entsprechenden Leiteranschlusselementen 5 angeschlossener Strom- oder Signalkreis ist dann unterbrochen. Da das obere Ende des Trennelements 6 dabei aus dem Klemmengehäuse 2 hinausragt, kann ein Monteur einfach erkennen, ob ein angeschlossener Strom- oder Signalkreis unterbrochen ist oder nicht.
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, ist die Bewegungsrichtung B des Trennelements 6 senkrecht zur Längserstreckung E der Reihenklemme 1. Entsprechend sind auch die Kontaktelemente 3, 4 senkrecht zur Längserstreckung E der Reihenklemme 1 übereinander und nicht – wie im Stand der Technik üblich – in Richtung der Längserstreckung E der Reihenklemme 1 hintereinander angeordnet. Die einander zugeordneten Leiteranschlusselemente 5 sind dagegen in Richtung der Längserstreckung E der Reihenklemme 1 hintereinander – an der linken bzw. der rechten Stirnseite des Klemmengehäuses 2 – angeordnet. Durch diese Anordnung und Ausgestaltung der Kontaktelemente 3, 4 sowie des Trennelements 6 wird für die Bewegung des Trennelements 6 aus der ersten Position in die zweite Position nur ein sehr geringer Bauraum benötigt, so dass die Reihenklemme 1 kompakt ausgebildet werden kann bzw. bei unveränderter Größe der Reihenklemme 1 mehr Platz für andere Bauelemente innerhalb der Reihenklemme 1 zur Verfügung steht. Eine Ausnehmung 9, die beispielsweise der Aufnahme eines Überspannungsschutzelements dient, kann so – bei ansonsten gleichen Abmessungen der Reihenklemme 1 – deutlich größer ausgebildet sein.
  • Damit das Trennelement 6 nicht ungewollt vollständig aus dem Klemmengehäuse 2 herausgeschraubt werden kann, ist am Trennelement 6 ein Anschlag und im Klemmengehäuse 2 ein korrespondierender Gegenanschlag vorgesehen, so dass das Trennelement 6 nur bis zu einer maximalen Höhe aus dem Klemmengehäuse 2 herausgeschraubt werden kann.
  • 2a zeigt eine Trennstelle, die von einem als Schraubelement 10 ausgebildeten Trennelement 6 und zwei Kontaktelementen 3, 4 gebildet wird. Das Schraubelement 10 weist einen elektrisch leitfähigen ersten Abschnitt 11 und einen schraubenförmigen zweiten Abschnitt 12 auf. An dem schraubenförmigen zweiten Abschnitt 12 ist ein als Grobgewinde ausgebildetes Außengewinde 13 vorgesehen, so dass ein bis zwei Umdrehungen des Schraubelements 10 ausreichend sind, damit die Verbindung zwischen den in Richtung der Längsachse L des Schraubelements 10 hintereinander angeordneten Kontaktelementen 3, 4 getrennt bzw. hergestellt wird. Der leitfähige erste Abschnitt 11 ist dabei als eine Art Stift 15 ausgebildet, wobei die Kontaktelemente 3, 4 als Kontakttulpen 16 ausgestaltet sind. Dadurch kann der stiftförmige erste Abschnitt 11 zunächst in das erste, obere Kontaktelement 3 eingreifen. Beim Einschrauben des Schraubelements 10 in Richtung der Längsachse L des Trennelements 6, die parallel zur Bewegungsrichtung B verläuft, wird der Stift 15 durch das Kontaktelement 3 geführt, so dass der stiftförmige erste Abschnitt 11 passgenau in das zweite Kontaktelement 4 eingreifen kann.
  • 2b zeigt das Schraubelement 10 gemäß 2a bei getrennter Verbindung. Der stiftförmige erste Abschnitt 11 greift nicht mehr in die Kontaktelemente 3, 4 ein, die dann nicht elektrisch leitend miteinander verbunden sind. Der schraubenförmige zweite Abschnitt 12 des Schraubelements 10 schaut in dieser zweiten Position an der Oberseite 8 aus dem Klemmengehäuse 2 heraus, wie dies bei dem rechten Trennelement 6 in 1 erkennbar ist. Dadurch ist optisch einfach erkennbar, dass die elektrische Verbindung zwischen den beiden Kontaktelemente 3, 4 und damit auch zwischen den zugeordneten Leiteranschlusselementen 5 der Reihenklemme 1 unterbrochen ist.
  • 3 zeigt einen Ausschnitt einer Reihenklemme 1 mit einer Trennstelle, die ebenfalls von einem als Schraubelement 10 ausgebildeten Trennelement 6 und zwei Kontaktelementen 3, 4 gebildet wird. Die 3a und 3b zeigen dabei die Trennstelle im geschlossenen Zustand, in dem die beiden Kontaktelemente 3, 4 über das Trennelement 6 elektrisch leitend miteinander verbunden sind, während in 3c die Trennstelle im geöffneten Zustand dargestellt ist.
  • Das Schraubelement 10 weist – ähnlich wie das in 2 dargestellt Schraubelement 10 – einen schraubenförmigen zweiten Abschnitt 12 mit einem Außengewinde 13 auf. Der leitfähige erste Abschnitt 11 ist jedoch nicht stiftförmig – wie bei dem Schraubelement gemäß 2 – sondern vielmehr schwertförmig ausgestaltet. Der flache schwertförmige erste Abschnitt 11 greift dabei im geschlossenen Zustand der Trennstelle in die Kontaktelemente 3, 4 ein, die ebenfalls als Kontakttulpen 16 ausgebildet sind, so dass die Kontaktelemente 3, 4 über den ersten Abschnitt 11 des Trennelements 6 elektrisch leitend miteinander verbunden sind.
  • In 3b ist die Ausgestaltung des schwertförmigen ersten Abschnitts 11 in der Seitenansicht zu erkennen. Der schwertförmige erste Abschnitt 11 ist drehbar am schraubenförmigen zweiten Abschnitt 12 befestigt, so dass eine Drehung des schraubenförmigen zweiten Abschnitts 12 nicht zu einer Drehung des ersten schwertförmigen Abschnitts 11 führt. Vielmehr drehen die beiden Abschnitte 11, 12 beim Verbringen des Trennelements 6 von der ersten Position in die zweite Position gegeneinander bzw. der flache, schwertförmige erste Abschnitt 11 wird durch die obere Kontakttulpe 16 in seiner Position gehalten, während der schraubenförmige zweite Abschnitt 12 eine Drehbewegung ausführt.
  • 3c zeigt die Trennstelle im geöffneten Zustand, in dem der erste Abschnitt 11 des Trennelements nur mit dem ersten, oberen Kontaktelement 3 verbunden ist. Ein Strom- oder Signalkreis, dessen Leiter an die mit den beiden Kontaktelementen 3, 4 verbundenen Leiteranschlusselemente 5 angeschlossen sind, ist dann unterbrochen. Der flache schwertförmig ausgestaltete erste Abschnitt 11 des Schraubelements 10 ist auch im geöffneten Zustand der Trennstelle im ersten Kontaktelement 3 angeordnet, so dass der Abschnitt 11 beim Verbringen des Trennelements 6 in die zweite Position durch die obere Kontakttulpe 16 geführt wird und in seiner Ausrichtung verbleibt.
  • 4 zeigt eine Trennstelle, die ebenfalls von einem als Schraubelement 10 ausgebildeten Trennelement 6 und zwei Kontaktelementen 3, 4 gebildet wird. Die 4a und 4b zeigen dabei die Trennstelle im geschlossenen Zustand, in dem die beiden Kontaktelemente 3, 4 über das Trennelement 6 elektrisch leitend miteinander verbunden sind, während in 4c die Trennstelle im geöffneten Zustand dargestellt ist.
  • Im Unterschied zu den beiden vorherigen Ausführungsbeispielen gemäß den 2 und 3 ist der erste Abschnitt 11 bei diesem Ausführungsbeispiel nicht elektrisch leitfähig, sondern isolierend ausgebildet. Dabei weist der isolierende erste Abschnitt 11 eine Schaufelform auf, die auch als längliche Rinnenform bezeichnet werden kann. Im geschlossenen Zustand der Trennstelle gemäß 4a und 4b sind die Kontaktelemente 3, 4 durch ein leitfähiges Federelement 17 elektrisch leitend miteinander verbunden. Das Federelement 17 ist mit dem zweiten, unteren Kontaktelement 4 fest verbunden, so dass zwischen dem zweiten Kontaktelement 4 und dem Federelement 17 dauerhaft eine elektrisch leitende Verbindung gegeben ist. Im geschlossenen Zustand der Trennstelle, d. h. wenn sich das Schraubelement 10 in der ersten Position gemäß 4a und 4b befindet, wird der obere Abschnitt des Federelements 17 durch die Federkraft des Federelements 17 gegen das erste, obere Kontaktelement 3 gedrückt. Der schaufelförmige, erste Abschnitts 11 des Trennelements 6 ist dann nicht zwischen dem Kontaktelement 3 und dem Federelement 17 sondern auf der den Kontaktelementen 3, 4 abgewandten Seite des Federelements 17 angeordnet. Der Abschnitt 11 des Trennelements 6 ist dabei wie eine Abdeckung über dem Federelement 17 angeordnet, wodurch das Federelement 17 und die Kontaktelemente 3, 4 von dem isolierenden ersten Abschnitt 11 geschützt werden.
  • Befindet sich das Schraubelement 10 gemäß 4c in der zweiten Position, so ist die elektrische Verbindung zwischen den beiden Kontaktelementen 3, 4 über das Federelement 17 durch den isolierenden ersten Abschnitt 11 des Schraubelements 10 unterbrochen. Bei einer Drehung des Schraubelements 10 dreht sich auch der mit dem schraubenförmigen zweiten Abschnitt 12 fest verbundene schaufelförmige, erste Abschnitt 11. Der erste Abschnitt 11 greift dabei derart am Federelement 17 an, dass der obere Teil des Federelements 17, der nicht fest mit dem Kontaktelement 4 verbunden ist, vom ersten Kontaktelement 3 wegbewegt wird. Der obere Teil des Federelements 17 wird entgegen der Federkraft ausgelenkt, wobei sich der schaufelförmige, erste Abschnitt 11 des Schraubelements 10 zwischen das erste Kontaktelement 3 und das Federelement 17 schiebt. Da der erste Abschnitt 11 des Schraubelements 10 aus einem isolierenden Material besteht, wird dadurch die elektrisch leitende Verbindung zwischen den beiden Kontaktelementen 3, 4 unterbrochen.
  • Wird das Schraubelement 10 von der zweiten Position in die erste Position zurückverbracht, so wird der schaufelförmige erste Abschnitt 11 gleichzeitig verdreht und in Richtung der Längsachse L des Trennelements 6 nach unten verschoben, so dass der schaufelförmige Abschnitt 11 nicht mehr zwischen dem Federelement 17 und dem ersten Kontaktelement 3 angeordnet ist. Aufgrund der Federkraft des Federelements 17 federt das Federelement 17 in seine ursprüngliche Position zurück, in der der obere Teil des Federelements 17 das Kontaktelement 3 kontaktiert, so dass die beiden Kontaktelemente 3, 4 wieder über das Federelement 17 elektrisch leitend miteinander verbunden sind.
  • 5 zeigt eine Trennstelle mit einem Trennelement 6 und zwei Kontaktelementen 3, 4, wobei das Trennelement 6 bei diesem Ausführungsbeispiel nicht als Schraubelement 10 sondern als Steckelement 18 ausgebildet ist. Die 5a zeigt dabei die Trennstelle im geschlossenen Zustand, in dem die beiden Kontaktelemente 3, 4 über ein Federelement 19 elektrisch leitend miteinander verbunden sind, während in 5b und 5c die Trennstelle im geöffneten Zustand dargestellt ist.
  • Da das Trennelement 6 als Steckelement 18 ausgebildet ist, wird das Trennelement 6 nicht durch eine Drehbewegung, sondern durch eine einfache lineare Bewegung von der ersten Position in die zweite Position verbracht, wobei die Bewegungsrichtung B parallel zur Richtung der Längsachse L des Trennelements 6 verläuft. Das Steckelement 18 besteht aus einem isolierenden Material, insbesondere einem Kunststoff.
  • Ähnlich wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 4 werden auch bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 5 die beiden Kontaktelemente 3, 4 durch ein leitfähiges Federelement 19 elektrisch leitend miteinander verbunden, wenn sich das Steckelement 18 in der in 5a dargestellten ersten, unteren Position befindet. Das Federelement 19 ist dabei mit seinem unteren Teil 20 fest mit dem zweiten Kontaktelement 4 verbunden, während der obere Teil 21 des Federelements 19 durch die Federkraft des Federelements 19 gegen das erste, obere Kontaktelement 3 gedrückt wird. Das Steckelement 18 weist hierzu eine Ausnehmung 22 auf, durch die der obere Teil 21 des Federelements 19, der als Federarm ausgebildet ist, hindurchragt und dadurch das Kontaktelement 3 kontaktiert
  • 5b zeigt das Steckelement 18 in der zweiten Position, in der die elektrische Verbindung zwischen den beiden Kontaktelementen 3, 4 unterbrochen ist, d. h. die Trennstelle sich im geöffneten Zustand befindet. In der zweiten, oberen Position des Steckelements 18 befindet sich nicht mehr die Ausnehmung 22 sondern der unterhalb der Ausnehmung 22 angeordnete Abschnitt 23 des Steckelements 18 zwischen dem ersten Kontaktelement 3 und dem oberen Teil 21 des Federelements 19. Da das Steckelement 18 aus einem isolierenden Material besteht, wird die elektrische Verbindung zwischen dem Kontaktelement 3 und dem Federelement 19 und damit auch die elektrische Verbindung zwischen den beiden Kontaktelementen 3, 4 unterbrochen. Ein über zwei Leiter an den entsprechenden, mit den Kontaktelementen 3, 4 verbundenen Leiteranschlusselementen 5 angeschlossener Strom- oder Signalkreis ist dann ebenfalls unterbrochen.
  • In 5c ist darüber hinaus erkennbar, dass das Steckelement 18 das Federelement 19 in der zweiten Position entsprechend auslenkt, so dass es zwischen das erste Kontaktelement 3 und den oberen Teil 21 des Federelements 19 verbracht werden kann. In der zweiten Position des Trennelements 6 ragt auch das Steckelement 18 an der Oberseite 8 des Klemmengehäuses 2 aus der Öffnung 7 heraus, so dass ein Monteur einfach erkennen kann, ob ein angeschlossener Strom- oder Signalkreis unterbrochen ist oder nicht.
  • 6 zeigt eine Trennstelle mit einem Trennelement 6 und zwei Kontaktelementen 3, 4, bei der das Trennelement 6 ebenfalls als Steckelement 18 ausgebildet ist. 6a zeigt dabei die Trennstelle im geschlossenen Zustand, in dem sich das Steckelement 18 in der ersten Position befindet und die beiden Kontaktelemente 3, 4 über das Steckelement 18 elektrisch leitend miteinander verbunden sind, während in 6b und 6c das Steckelement 18 in der zweiten Position dargestellt ist, in der sich die Trennstelle im geöffneten Zustand befindet.
  • Bei dieser Ausgestaltung weist das Steckelement 18 einen ersten isolierenden Abschnitt 24 und einen zweiten elektrisch leitfähigen Abschnitt 25 auf. Der elektrisch leitfähige Abschnitt 25 ist dabei fest mit dem isolierenden Abschnitt 24 verbunden, so dass bei einer Verschiebung des Steckelements 18 beide Abschnitte ebenfalls verschoben werden. Der leitfähige Abschnitt 25 besteht aus einem länglichen flachen Federmaterial, das an den Enden umgebogen ist, so dass zwei federnde Abschnitte 26, 27 existieren. Die beiden federnden Abschnitte 26, 27 sind in Ihrem Abstand zueinander derart angepasst, dass sie zur Position der beiden Kontaktelemente 3, 4 korrespondieren. In der ersten Position sind die beiden federnden Abschnitte 26, 27 dabei mit den Kontaktelementen 3, 4 verbunden, so dass die beiden Kontaktelemente 3, 4 über den Abschnitt 25 des Steckelements 18 elektrisch miteinander verbunden sind.
  • Aus den 6b und 6c ist ersichtlich, dass in der zweiten Position des Steckelements 18 das untere Kontaktelement 4 nicht mehr von dem leitfähigen Abschnitt 25 kontaktiert wird. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel kontaktiert in der zweiten Position des Steckelements 18 der untere federnde Abschnitt 27 nur noch das obere Kontaktelement 3, während der obere federnde Abschnitt 26 oberhalb des oberen Kontaktelements 3, ohne Kontakt zu diesem, angeordnet ist. Die beiden Kontaktelemente 3, 4 sind dabei nicht mehr über den leitfähigen Abschnitt 25 des Steckelements 18 miteinander verbunden.
  • Bei den Ausführungsbeispielen gemäß den 4 bis 6 sind die Kontaktelemente 3, 4 jeweils als Kontaktflächen ausgebildet, die auf einer Leiterplatte 28 angeodnet sind. Über die Leiterbahnen der insbesondere in 1 dargestellten Leiterplatte 28 erfolgt dabei auch die elektrische Verbindung zwischen den Leiteranschlusselementen 5 und den jeweils zugeordneten Kontaktelementen 3, 4, unabhängig davon, ob die Kontaktelemente 3, 4 als Kontakttulpen 16 oder als Kontaktflächen ausgebildet sind. Die Leiterplatte 28 kann dabei auch zur Aufnahme und zum Anschluss weiterer Bauelemente, beispielsweise von Sicherungen 29, dienen.
  • Allen in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen ist gemeinsam, dass der für die Trennstelle benötigte Platzbedarf innerhalb des Klemmengehäuses 2 durch die erfindungsgemäße Anordnung und Ausgestaltung der Kontaktelemente 3, 4 sowie des Trennelements 6 deutlich reduziert ist. Der Platzbedarf für die in 1 dargestellten beiden Trennstellen beträgt bei der erfindungsgemäßen Reihenklemme 1 weniger als 1/3 des Platzbedarfs, der bei aus der Praxis bekannten Reihenklemmen 1 für zwei Trennstellen benötigt wird, die jeweils ein schwenkbar im Klemmengehäuse gelagertes Trennmesser aufweisen. Die Reduzierung ergibt sich dabei vor allem dadurch, dass der Platzbedarf für die beiden Trennstellen in Längserstreckung der Reihenklemme 1 entsprechend verringert ist, während der Platzbedarf senkrecht zur Längserstreckung der Reihenklemme 1 – sowohl hinsichtlich der Höhe als auch hinsichtlich der Breite – nahezu unverändert ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008014176 A1 [0006]

Claims (12)

  1. Elektrische Klemme, insbesondere Reihenklemme (1), mit einem Klemmengehäuse (2), mit mindestens zwei elektrisch leitenden Kontaktelementen (3, 4), mit mindestens zwei Leiteranschlusselementen (5) zum Anschluss von elektrischen Leitern und mit mindestens einem im Klemmengehäuse (2) bewegbar angeordneten Trennelement (6), wobei das Trennelement (6) eine Längsachse (L) aufweist, und wobei die beiden elektrisch leitenden Kontaktelemente (3, 4) in einer ersten Position des Trennelements (6) miteinander verbunden und in einer zweiten Position des Trennelements (6) voneinander getrennt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (3, 4) in Richtung der Längsachse (L) des Trennelements (6) hintereinander angeordnet sind, dass das Trennelement (6) in Richtung seiner Längsachse (L) bewegbar im Klemmengehäuse (2) angeordnet ist und dass die Bewegungsrichtung (B) des Trennelements (6) von der Richtung der Längserstreckung (E) der elektrischen Klemme verschieden ist.
  2. Elektrische Klemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Klemmengehäuse (2) ein Öffnung (7) zur Aufnahme des Trennelements (6) ausgebildet ist, und dass das Trennelement (6) in der ersten Position innerhalb der Öffnung (7) angeordnet ist und in der zweiten Position teilweise an der Oberseite (8) des Klemmengehäuses (2) aus der Öffnung (7) heraustritt.
  3. Elektrische Klemme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Trennelement (6) ein Anschlag und im Klemmengehäuse (2) ein korrespondierender Gegenanschlag vorgesehen sind, die ein vollständiges Herausbewegen des Trennelements (6) aus dem Klemmengehäuse (2) verhindern.
  4. Elektrische Klemme nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement (6) als Schraubelement (10) ausgebildet ist, wobei das Schraubelement (10) einen ersten Abschnitt (11) und einen schraubenförmigen zweiten Abschnitt (12) mit einem Außengewinde (13) aufweist, und dass in der Öffnung (7) im Klemmengehäuse (2) ein zum Außengewinde (13) korrespondierendes Innengewinde (14) ausgebildet ist.
  5. Elektrische Klemme nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (11) des Trennelements (6) aus einem elektrisch leitfähigen Material besteht und die Kontaktelemente (3, 4) in der ersten Position des Trennelements (6) elektrisch leitend miteinander verbindet.
  6. Elektrische Klemme nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Außengewinde (13) des schraubenförmigen zweiten Abschnitts (12) des Trennelements (6) und das korrespondierende Innengewinde (14) der Öffnung (7) im Klemmengehäuse (2) jeweils als Grobgewinde ausgebildet sind, wobei vorzugsweise maximal zwei Umdrehungen des Schraubelements (10) für das Verbringen des Schraubelements (10) aus der ersten Position in die zweite Position ausreichend ist.
  7. Elektrische Klemme nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (11) des Schraubelements (10) stiftförmig ausgebildet ist und dass die Kontaktelemente (3, 4) als Kontakttulpen (16) ausgebildet sind.
  8. Elektrische Klemme nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (11) des Schraubelements (10) aus einem elektrisch isolierenden Material besteht und schaufelförmig oder winkelförmig ausgebildet ist, dass die Kontaktelemente (3, 4) in der ersten Position des Schraubelements (10) über ein Federelement (17) elektrisch leitend miteinander verbunden sind, während in der zweiten Position des Schraubelements (10) der ersten Abschnitt (11) des Schraubelements (10) zwischen mindestens einem der Kontaktelemente (3, 4) und dem Federelement (17) angeordnet ist, so dass die Kontaktelemente (3, 4) nicht elektrisch leitend miteinander verbunden sind.
  9. Elektrische Klemme nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement (6) als Steckelement (18) ausgebildet ist.
  10. Elektrische Klemme nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckelement (18) aus einem elektrisch isolierenden Material besteht, dass die Kontaktelemente (3, 4) in der ersten Position des Steckelements (18) über ein Federelement (19) elektrisch leitend miteinander verbunden sind, während in der zweiten Position des Steckelements (18) zumindest ein Abschnitt (23) des Steckelements (18) zwischen mindestens einem Kontaktelement (3, 4) und dem Federelement (19) angeordnet ist, so dass die Kontaktelemente (3, 4) nicht elektrisch leitend miteinander verbunden sind.
  11. Elektrische Klemme nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckelement (18) einen isolierenden, ersten Abschnitt (24) und einen elektrisch leitfähigen, zweiten Abschnitt (25) aufweist, dass der elektrisch leitfähige zweite Abschnitt (25) die beiden Kontaktelement (3, 4) in der ersten Position des Steckelements (18) elektrisch leitend miteinander verbindet, während in der zweiten Position des Steckelements (18) die Kontaktelemente (3, 4) nicht elektrisch leitend miteinander verbunden sind.
  12. Elektrische Klemme nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Steckelement (18) und dem Klemmengehäuse (2) in der ersten Position des Steckelements (18) eine lösbare Rastverbindung ausgebildet ist.
DE102015121057.6A 2015-12-03 2015-12-03 Elektrische Klemme Withdrawn DE102015121057A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015121057.6A DE102015121057A1 (de) 2015-12-03 2015-12-03 Elektrische Klemme
SI201630415T SI3176879T1 (sl) 2015-12-03 2016-11-25 Električni priključek
EP16200669.6A EP3176879B1 (de) 2015-12-03 2016-11-25 Elektrische klemme
ES16200669T ES2749867T3 (es) 2015-12-03 2016-11-25 Borne eléctrico
CN201611096187.5A CN106935996B (zh) 2015-12-03 2016-12-02 电端子
RU2016147393A RU2659408C2 (ru) 2015-12-03 2016-12-02 Электрическая клемма
US15/367,539 US10236600B2 (en) 2015-12-03 2016-12-02 Electric terminal block with a separator that is displaceable to/from between contact elements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015121057.6A DE102015121057A1 (de) 2015-12-03 2015-12-03 Elektrische Klemme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015121057A1 true DE102015121057A1 (de) 2017-06-08

Family

ID=57396351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015121057.6A Withdrawn DE102015121057A1 (de) 2015-12-03 2015-12-03 Elektrische Klemme

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10236600B2 (de)
EP (1) EP3176879B1 (de)
CN (1) CN106935996B (de)
DE (1) DE102015121057A1 (de)
ES (1) ES2749867T3 (de)
RU (1) RU2659408C2 (de)
SI (1) SI3176879T1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018133438A1 (de) * 2018-12-21 2020-06-25 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Trennklemme

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD901400S1 (en) * 2017-03-07 2020-11-10 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Electrical connector
JP1623419S (de) * 2018-03-14 2019-02-04
JP1623945S (de) * 2018-03-14 2019-02-04
JP1623420S (de) * 2018-03-14 2019-02-04
US10498053B1 (en) * 2019-02-19 2019-12-03 Stephen Sawzin Electrical wiring junction box
USD951879S1 (en) * 2020-02-05 2022-05-17 Dehn Se Surge protection device
JP2022131162A (ja) * 2021-02-26 2022-09-07 オムロン株式会社 ネジ保持構造、端子台、及び電気機器

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1034243B (de) * 1953-05-26 1958-07-17 Siemens Ag Reihentrennklemme
DE2601849A1 (de) * 1976-01-20 1977-07-21 Wieland Elektrische Industrie Reihentrennklemme
FR2357080A1 (fr) * 1976-07-02 1978-01-27 Alsthom Cgee Bloc de jonction
DE10052359C2 (de) * 2000-10-21 2003-06-26 Gerd Conrad Elektrische Reihenklemme, insbesondere Mehrstockklemme
DE102008014176A1 (de) 2008-03-14 2009-09-17 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Reihenklemme, insbesondere Trennklemme
DE202011108572U1 (de) * 2011-12-02 2012-01-16 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Adapter und Set aus Reihenklemme und Adapter
GB2498020A (en) * 2011-09-12 2013-07-03 Schneider Electric Ltd Electrical distribution board

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3157453A (en) * 1961-06-19 1964-11-17 Lanczi Leslie Emil Electric terminal block with mounting rail
US3315219A (en) * 1964-07-13 1967-04-18 Amp Inc Modular type terminal block
GB1146956A (en) * 1966-05-20 1969-03-26 Amp Inc An electrical connector assembly
US3456231A (en) * 1967-05-23 1969-07-15 Amp Inc Interconnection wiring system
SE367515B (de) * 1972-10-10 1974-05-27 Asea Ab
US3915545A (en) * 1973-12-27 1975-10-28 Yugo Saito Wire connector
CH575180A5 (de) * 1975-03-25 1976-04-30 Woertz Fa
US4195194A (en) * 1978-05-22 1980-03-25 Amp Incorporated Junction box
DE3629796C1 (en) * 1986-09-02 1987-12-10 Phoenix Elekt Electrical series terminal arrangement
US5120245A (en) * 1990-03-09 1992-06-09 Amp Incorporated Pluggable connector for use with insulation displacing barrel terminals
US5321577A (en) * 1992-05-08 1994-06-14 The Whitaker Corporation Protector module for telephone line pair
US5221218A (en) * 1992-07-17 1993-06-22 Cooper Industries, Inc. Edge-card connector
US5320564A (en) * 1992-11-10 1994-06-14 Burndy Corporation Track connection system for electrical connectors
RU2061986C1 (ru) * 1994-02-18 1996-06-10 Эдуард Андреевич Сахно Клеммная колодка к светильникам
US5470250A (en) * 1994-05-31 1995-11-28 The Whitaker Corporation Bridging terminal block
US5588880A (en) * 1995-03-10 1996-12-31 Acme Electric Corporation Terminal block
US6074240A (en) * 1996-10-16 2000-06-13 Marconi Communications Inc. Terminal block
FR2757316B1 (fr) * 1996-12-16 1999-01-22 Entrelec Sa Module de raccordement a bornes de connexion interconnectables par piece(s) conductrice(s) mobile(s)
DE29723167U1 (de) * 1997-06-16 1998-04-30 Murr-Elektronik GmbH, 71570 Oppenweiler Reiheneinbaugerät
EP1130684B1 (de) * 2000-03-04 2005-09-14 Conrad, Gerd Brücke für eine elektrische Etagenklemme
FR2813991B1 (fr) * 2000-09-12 2004-08-20 Entrelec Sa Dispositif de contact electrique sectionnable, notamment pour bloc de jonction electrique
DE102006052894B4 (de) * 2006-11-08 2013-05-16 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Reihenklemme, Prüfstecker und Prüfklemmenblock
ITMI20070045A1 (it) * 2007-01-15 2008-07-16 Morsettitalia Spa Morsetto per il collegamento di cavi elettrici
US7404745B1 (en) * 2007-04-03 2008-07-29 Chih-Yuan Wu Terminal contact and clamp assembly for a cable terminal block and method for processing the same
RU80710U1 (ru) * 2008-08-12 2009-02-20 Открытое Акционерное Общество "Российские Железные Дороги" Клеммная колодка
US7559810B1 (en) * 2008-11-05 2009-07-14 Shang Tsai Wu Terminal block structure
US8670221B2 (en) * 2010-09-30 2014-03-11 Phoenix Contact Development & Manufacturing, Inc. Terminal block for surge protection having integral disconnect
PL3054532T3 (pl) * 2015-02-05 2019-01-31 Morsettitalia S.P.A. Wielofunkcyjny zespół listew zaciskowych tablicy rozdzielczej do podłączania przewodów elektrycznych

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1034243B (de) * 1953-05-26 1958-07-17 Siemens Ag Reihentrennklemme
DE2601849A1 (de) * 1976-01-20 1977-07-21 Wieland Elektrische Industrie Reihentrennklemme
FR2357080A1 (fr) * 1976-07-02 1978-01-27 Alsthom Cgee Bloc de jonction
DE10052359C2 (de) * 2000-10-21 2003-06-26 Gerd Conrad Elektrische Reihenklemme, insbesondere Mehrstockklemme
DE102008014176A1 (de) 2008-03-14 2009-09-17 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Reihenklemme, insbesondere Trennklemme
GB2498020A (en) * 2011-09-12 2013-07-03 Schneider Electric Ltd Electrical distribution board
DE202011108572U1 (de) * 2011-12-02 2012-01-16 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Adapter und Set aus Reihenklemme und Adapter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018133438A1 (de) * 2018-12-21 2020-06-25 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Trennklemme
US10971847B2 (en) 2018-12-21 2021-04-06 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Disconnect terminal

Also Published As

Publication number Publication date
RU2659408C2 (ru) 2018-07-02
US20170162955A1 (en) 2017-06-08
US10236600B2 (en) 2019-03-19
CN106935996A (zh) 2017-07-07
SI3176879T1 (sl) 2019-11-29
ES2749867T3 (es) 2020-03-24
CN106935996B (zh) 2020-06-16
EP3176879B1 (de) 2019-08-07
EP3176879A1 (de) 2017-06-07
RU2016147393A3 (de) 2018-06-05
RU2016147393A (ru) 2018-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3176879B1 (de) Elektrische klemme
DE102008014179B4 (de) Schaltbrücke und Baueinheit aus mindestens zwei elektrischen Reihenklemmen und einer Schaltbrücke
EP2255369B1 (de) Reihenklemme, insbesondere trennklemme
EP1251590B1 (de) Elektrische Klemme
EP2522052B1 (de) Federklemme, insbesondere frontklemme
EP1096606B1 (de) Anschlussklemme
DE102012009286A1 (de) Elektrische Reihenklemme
EP2839544B1 (de) Prüfklemmenblock
DE102015119407B4 (de) Anschlussklemme und Mehrfachklemme
EP3301759A1 (de) Steckverbindungsvorrichtung
DE202011108572U1 (de) Adapter und Set aus Reihenklemme und Adapter
DE102012011676A1 (de) Befestigungsklemme
DE202014010621U1 (de) Steckverbinder
DE102016111565A1 (de) Elektrisches Leiteranschlusselement
DE102011015697A1 (de) Zählerschaltblock für einen Elektrizitätszähler sowie Elektrizitätszähler
EP2856561B1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE102004040859B4 (de) Elektrische Reihenklemme und Prüfstecker zur Verwendung bei einer elektrischen Klemme
DE19707563A1 (de) Schaltvorrichtung
WO2016078832A1 (de) Reihenklemme
DE102019124740A1 (de) Elektrisches Verbindungselement mit Klemmwirkung
DE102012202240B4 (de) Klemmkörper für eine Anschlussklemme
EP2511988B1 (de) Leitungsaufnahmevorrichtung mit Zugentlastung
EP3142192B1 (de) Federkraftanschluss
DE102008014180A1 (de) Trennklemme, insbesondere Neutralleiter-Trennklemme
DE102011007954B4 (de) Sammelschiene

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee