DE102015120951A1 - Läufer, Linearhammer und Verfahren zur Herstellung eines Läufers - Google Patents

Läufer, Linearhammer und Verfahren zur Herstellung eines Läufers Download PDF

Info

Publication number
DE102015120951A1
DE102015120951A1 DE102015120951.9A DE102015120951A DE102015120951A1 DE 102015120951 A1 DE102015120951 A1 DE 102015120951A1 DE 102015120951 A DE102015120951 A DE 102015120951A DE 102015120951 A1 DE102015120951 A1 DE 102015120951A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lateral surface
magnetic means
assembly
adhesive
hammer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015120951.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015120951B4 (de
Inventor
Andreas Dreher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
L Schuler GmbH
Original Assignee
L Schuler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L Schuler GmbH filed Critical L Schuler GmbH
Priority to DE102015120951.9A priority Critical patent/DE102015120951B4/de
Priority to CN201611010795.XA priority patent/CN107008839B/zh
Publication of DE102015120951A1 publication Critical patent/DE102015120951A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015120951B4 publication Critical patent/DE102015120951B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J7/00Hammers; Forging machines with hammers or die jaws acting by impact
    • B21J7/20Drives for hammers; Transmission means therefor
    • B21J7/22Drives for hammers; Transmission means therefor for power hammers
    • B21J7/30Drives for hammers; Transmission means therefor for power hammers operated by electro-magnets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J13/00Details of machines for forging, pressing, or hammering
    • B21J13/06Hammers tups; Anvils; Anvil blocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J7/00Hammers; Forging machines with hammers or die jaws acting by impact
    • B21J7/02Special design or construction
    • B21J7/04Power hammers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K41/00Propulsion systems in which a rigid body is moved along a path due to dynamo-electric interaction between the body and a magnetic field travelling along the path
    • H02K41/02Linear motors; Sectional motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K41/00Propulsion systems in which a rigid body is moved along a path due to dynamo-electric interaction between the body and a magnetic field travelling along the path
    • H02K41/02Linear motors; Sectional motors
    • H02K41/03Synchronous motors; Motors moving step by step; Reluctance motors
    • H02K41/031Synchronous motors; Motors moving step by step; Reluctance motors of the permanent magnet type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/02Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies
    • H02K15/03Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies having permanent magnets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Läufer (9), welcher einen Hammerbären (4) und wenigstens ein Magnetmittel (1801, 1801‘) umfasst. Hierbei ist zum Verkleben des wenigstens einen Magnetmittels (1801, 1801‘) mit einer Mantelfläche (20) des Hammerbären (4) Klebstoff (1803) zwischen dem wenigsten einen Magnetmittel (1801, 1801‘) und der Mantelfläche (20) des Hammerbären (4) angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Läufer eines Linearhammers gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, einen Linearhammer gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 15 sowie Verfahren zur Herstellung eines Läufers für einen Linearhammer gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 17 bzw. 20.
  • Aus dem Stand der Technik sind Schmiedehämmer für den Einsatz in der Industrie beispielsweise beim Freiformschmieden bzw. beim Gesenkschmieden hinlänglich bekannt. Eine ausführliche Darstellung zu diesem Fachgebiet kann der Literatur „Handbuch Umformtechnik", Eckhart Doege, Bernd-Arno Behrens, Springer-Verlag, 2. Auflage, 2010, Seiten 719 ff., entnommen werden, auf die hiermit Bezug genommen wird.
  • Zum Betrieb eines Schmiedehammers mit Linearantrieb, folglich einem Linearhammer, sind entsprechende Spulen bzw. Magnete nötig. Hierbei sind dem Fachmann die Begriffe Stator und Läufer geläufig, wobei der Stator eine mehr oder weniger unbewegliche Komponente und der Läufer eine überwiegend bewegliche Komponente darstellt. Insbesondere hinsichtlich der Magnete, d.h. des Läufers besteht die Problematik, dass eine Verbindung zwischen Magnet und Hammerbären besonders dauerhaft sein muss, um einen reibungslosen und langfristigen Betrieb eines solchen Linearhammers zu gewährleisten. Für den Fall, dass Magnete an einem Hammerbären vorgesehen sind, ist eine entsprechend dauerhafte Verbindung zwischen Magnet und Hammerbären sicherzustellen, um einen reibungslosen und langfristigen Betrieb des Linearhammers zu ermöglichen.
  • Da bei einem Linearhammer der Hammerbär einen Bestandteil des Läufers bildet, ist die Problematik auch darin zu sehen, dass der Läufer, der einen Hammerbären mit einer Mantelfläche umfasst, den hohen Belastungen bei einem Betrieb des Linearhammers nicht dauerhaft standhalten kann. In dieser Folge kann ein Linearhammer mit einem Läufer aus dem Stand der Technik nur solange betrieben werden, bis Beschädigungen am Läufer auftreten. Sodann sind solche Beschädigungen, beispielsweise beschädigte Magnete oder nicht mehr befestigte Magnete (an dem Hammerbären) zu beheben. Daraus resultieren nicht nur Kosten für diese Behebungen von Schäden, es entstehen mitunter auch Kosten aufgrund eines Ausfalls des Linearhammers.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei einem Linearhammer den Läufer derart weiterzubilden, dass dieser auf kostengünstig herstellbar ist und eine hohe Belastbarkeit aufweist. Die Aufgabe besteht auch darin, eine langlebige Konstruktion eines Läufers bei einem Linearhammer bereitzustellen, um einen Linearhammer kosteneffizient betreiben zu können und Wartungs- bzw. Reparaturaufwand insbesondere hinsichtlich des Läufers zu minimieren.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 bzw. 15 bzw. 17 bzw. 20 durch die jeweils kennzeichnenden Merkmale gelöst. In den jeweiligen Unteransprüchen sind vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen angegeben.
  • Es wird ein Läufer umfassend einen Hammerbären und wenigstens ein Magnetmittel vorgeschlagen, wobei der Kern der Erfindung darin liegt, dass zum Verkleben des wenigstens einen Magnetmittels mit einer Mantelfläche des Hammerbären Klebstoff zwischen dem wenigsten einen Magnetmittel und der Mantelfläche des Hammerbären angeordnet ist. Durch ein Verkleben von Magnetmittel und Hammerbären wird ein Läufer für einen Linearhammer bereitgestellt, der trotz hoher Belastungen des Linearhammers dauerhaft eingesetzt werden kann. Entsprechend verringert ein Verkleben von Magnetmittel und Hammerbären den Wartungs- bzw. Reparaturaufwand des erfindungsgemäßen Läufers eines Linearhammers. Weiterhin ist hierbei von Vorteil, dass die Herstellung des erfindungsgemäßen Läufers durch ein Verkleben besonders kostengünstig ist.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform kann vorsehen, dass der Läufer wenigstens ein Tragmittel oder eine Baugruppe, umfassend wenigstens ein Magnetmittel und wenigstens ein Tragmittel, umfasst. Durch ein zusätzliches Tragmittel oder eine Baugruppe, die wenigstens ein Magnetmittel und wenigstens ein Tragmittel umfasst, kann das Magnetmittel in verstärkender Weise mit dem Hammerbären verbunden werden. Es wird ermöglicht, dass das Magnetmittel mit dem Tragmittel verbunden wird und diese Baugruppe dann mit dem Hammerbären verbunden wird. Somit ist eine Verbindung von Magnetmittel und Tragmittel mit dem Hammerbären möglich, wobei Tragmittel und Magnetmittel ggf. zusätzlich miteinander verstärkend verbunden sind. Zudem kann ein vereinfachter Herstellungsprozess realisiert werden, indem das Magnetmittel und das Tragmittel vormontiert werden. Eine ausschließliche Befestigung des Tragmittels mit dem Hammerbären stellt eine weitere Möglichkeit einer einfachen Montage dar, da in das Tragmittel lediglich ein Magnetmittel ein- bzw. aufzubringen ist. Das Magnetmittel ist somit lediglich mit dem Tragmittel zu verbinden, wobei eine derartige Verbindung nicht mittels einer Klebeverbindung erfolgen muss. Somit ist ein vereinfachter Austausch eines Magnetmittels möglich, wodurch ein Wartungs- bzw. Reparaturaufwand reduziert werden kann.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung kann vorsehen, dass das wenigstens eine Tragmittel insbesondere als Tragring ausgebildet ist, wobei das wenigstens eine Tragmittel die Mantelfläche des Hammerbären wenigstens teilweise umläuft und/oder wobei das wenigstens Tragmittel mit der Mantelfläche des Hammerbären und/oder mit dem wenigstens einen Magnetmittel verbunden, vorzugsweise verklebt ist. Ein an der Mantelfläche des Hammerbären befestigtes Tragmittel ermöglicht eine zusätzliche Befestigungsmöglichkeit für ein Magnetmittel. Somit kann ein Magnetmittel verstärkt an einer Mantelfläche eines Hammerbären befestigt werden. Das Verkleben von Tragmittel und Magnetmittel ermöglicht somit Zugang zu einem besonders stabil ausgebildeten Läufer eines Linearmotors. Ein teilweise umlaufend angeordnetes Tragmittel ermöglicht, dass daran aufgebrachte bzw. daran befestigte Magnetmittel eine größere Fläche der Mantelfläche des Hammerbären zur Verfügung steht. Dies kann sich positiv auf ein Zusammenspiel von Läufer und Stator auswirken, wodurch ein entsprechender Linearhammer effizienter betreibbar ist. Unter einem Tragring ist im Sinne der Erfindung ein Tragmittel zu verstehen, das kreisringförmig ausgebildet ist.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass benachbarte Magnetmittel und/oder benachbarte Baugruppen, umfassend wenigstens ein Magnetmittel und wenigstens ein Tragmittel, und/oder benachbarte Tragmittel in axialer Richtung mittels Klebstoff und/oder mittels Formschluss verbunden sind. Durch ein Verbinden in axialer Richtung können benachbarte Magnetmittel und/oder benachbarte Baugruppen, umfassend wenigstens ein Magnetmittel und wenigstens ein Tragmittel, und/oder benachbarte Tragmittel zusätzlich verstärkend an der Mantelfläche des Hammerbären befestigt werden. Daraus kann eine erhöhte Lebensdauer des Läufers resultieren.
  • Weiterhin vorteilhaft ist, dass auch verminderter Wartung- bzw. Reparaturaufwand hinsichtlich des Läufers resultieren kann. Hierbei können solch verstärkende Verbindungen mittels Klebstoff und/oder Formschluss sich weiter gegenseitig verstärken. Eine verstärkende Verbindung mittels Klebstoff ist kostengünstig durchführbar. Eine verstärkende Verbindung mittels Formschluss kann eine Montage vereinfachen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Läufer wenigstens ein Stützmittel umfasst, wobei das Stützmittel die Mantelfläche wenigstens teilweise umläuft, wobei das Stützmittel mittels Klebstoff mit der Mantelfläche verklebt ist und/oder wobei das Stützmittel mit dem wenigstens einen Magnetmittel und/oder mit wenigstens einer Baugruppe, umfassend ein Magnetmittel und ein Tragmittel verbunden, vorzugsweise verklebt ist.
  • Ein Stützmittel kann bei einer Montage in vorteilhafter Weise als Positionierhilfe eingesetzt werden. Weiterhin kann ein Stützmittel zur Verstärkung der Befestigung von Magnetmittel und/oder Baugruppe mit einer Mantelfläche eines Hammerbären beitragen. Ein Stützmittel kann verhindern, dass ein Magnetmittel oder eine Baugruppe beim Betrieb Ihre Position verändern können, wodurch die Funktionsweise des Läufers zunächst beeinträchtigt werden kann und in dessen Folge der Betreib des gesamten Linearhammers beeinflusst werden kann. In vorteilhafter Weise kann ein zumindest teilweise umlaufendes Stützmittel die nutzbare Mantelfläche des Hammerbären vergrößern. Dadurch kann die Effizienz des Linearhammers beeinflusst werden.
  • Möglich ist auch, dass die Mantelfläche und das Magnetmittel oder die Mantelfläche und ein Stützmittel oder zwei benachbarte Magnetmittel oder ein Magnetmittel und ein Stützmittel oder eine Baugruppe, umfassend wenigstens ein Magnetmittel und wenigstens ein Stützmittel und die Mantelfläche mittels Klebstoff vollflächig verklebt sind. Ein vollflächiges Verkleben kann zu einer verstärkten Verbindung führen. Dies kann sich positiv auf die Stabilität des Läufers und auf die Lebensdauer des Läufers auswirken.
  • Eine – vorteilhafte – Weiterbildung kann vorsehen, dass die Mantelfläche und das Magnetmittel oder die Mantelfläche und ein Stützmittel oder zwei benachbarte Magnetmittel oder ein Magnetmittel und ein Stützmittel oder eine Baugruppe, umfassend wenigstens ein Magnetmittel und wenigstens ein Stützmittel und die Mantelfläche mittels Klebstoff teilflächig verklebt sind. Durch gezieltes Aufbringen von Klebstoff kann verhindert werden, dass ggf. zu viel aufgetragener Klebstoff Verschmutzungen bzw. Beschädigungen an dem Läufer und/oder an dem Linearhammer verursacht. Möglich ist, dass eine durch den Klebstoff gebildete Schicht eine Dicke zwischen 0,1 mm und 0,3 mm und insbesondere etwa 0,2 mm aufweist.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das wenigstens eine Magnetmittel oder eine Baugruppe, umfassend wenigstens ein Magnetmittel und wenigstens ein Tragmittel, mittels Klebstoff elastisch und schwingungsdämpfend mit der Mantelfläche und/oder einem benachbarten Magnetmittel verbunden ist.
  • Ein durch Klebstoff schwingungsdämpfend und elastisches Verbinden kann eine erhöhte Lebensdauer der miteinander verbunden Bauteile bedeuten.
  • Ein schwingungsdämpfendes und elastisches Verbinden von einer Mantelfläche mit wenigstens einem Magnetmittel oder einer Baugruppe kann derart aufgefasst werden, dass der Klebstoff zumindest teilweise einen schwingungsdämpfenden Werkstoff umfasst bzw. teilweise aus einem schwingungsdämpfenden Werkstoff zusammengesetzt ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Klebstoff ein silanvernetztes Polymer enthalten kann. Möglich ist auch, dass der Klebstoff als Zweikomponentenklebstoff ausgestaltet ist. Ein Zweikomponentenklebstoff kann eine besonders stabile Verbindung zwischen Hammerbär, Tragmittel und/oder Magnetmittel ermöglichen.
  • Möglich ist weiterhin, dass warmaushärtende Klebstoffe zur Verbindung von Hammerbären und Tragmittel und kaltaushärtende Klebstoffe zur Verbindung von Tragmittel und Magnetmittel oder umgekehrt verwendet werden. Dadurch können die unterschiedlichen Bedingungen, denen Hammerbär, Tragmittel und Magnetmittel ausgesetzt sind, bei der Verbindung durch Klebstoff berücksichtigt werden. Dadurch können besonders hohe Stabilitäten der jeweiligen Verbindungen von Hammerbär, Tragmittel bzw. Magnetmittel erzielbar sein.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass das wenigstens eine Stützmittel mittels eines Klebstoffs elastisch und schwingungsdämpfend mit der Mantelfläche und/oder einem benachbarten Magnetmittel verbunden ist. Ein durch Klebstoff schwingungsdämpfend und elastisches Verbinden kann eine erhöhte Lebensdauer der miteinander verbunden Bauteile bedeuten.
  • Möglich ist zudem, dass das wenigstens eine Stützmittel und/oder das wenigstens eine Tragmittel magnetische Eigenschaften aufweist. Dies ermöglicht eine Verwendung des Tragmittels bzw. Stützmittels ohne zusätzliche Verwendung eines Magnetmittels, woraus Materialeinsparungen bei dem Läufer resultieren können. Folglich kann ein derartiger Läufer kostengünstig hergestellt werden.
  • Es kann ein Läufer vorgesehen sein, der wenigstens in der Schabotte geführt ist und/oder dass das Kopfstück auf der Schabotte angeordnet und/oder dass der Stator wenigstens in dem Kopfstück angeordnet ist und/oder dass der Hammerbär in der Schabotte geführt ist. In vorteilhafter Weise kann ein in der Schabotte geführter Läufer effizient betrieben werden, da ein Abstand zwischen Stator und Läufer festgelegt und definiert gleich beibehalten werden kann. Somit ist auch ein entsprechender Linearhammer effizient betreibbar.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist möglich, dass wenigstens ein Teilbereich des wenigstens einen Magnetmittels oder ein Teilbereich einer Baugruppe, umfassend wenigstens ein Magnetmittel und wenigstens ein Tragmittel, zwischen der Mantelfläche und einem Verkleidungsmittel angeordnet ist, wobei das Verkleidungsmittel insbesondere an dem wenigstens einen Magnetmittel und/oder an der Baugruppe anliegt und insbesondere mit dem wenigstens einen Magnetmittel und/oder mit der Baugruppe verklebt ist. Ein Verkleidungsmittel kann eine schützende Funktion auf darunter liegende Komponenten bedeuten. Durch ein Verkleidungsmittel kann somit ein Magnetmittel entsprechend geschützt werden. Die Schutzfunktion des Verkleidungsmittels kann durch eine Verklebung mit dem zu schützenden Magnetmittel weiter erhöht werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass zur Ausbildung eines ringartigen Aufnahmeraums für Klebstoff wenigstens ein Beabstandungsmittel zwischen der Mantelfläche und dem wenigstens einen Magnetmittel oder zwischen der Mantelfläche und wenigstens einem Tragmittel oder zwischen der Mantelfläche und wenigstens einem Stützring oder zwischen der Mantelfläche und wenigstens einer Baugruppe, umfassend wenigstens ein Magnetmittel und wenigstens ein Tragmittel, angeordnet ist. Ein ringartiger Aufnahmeraum für Klebstoff kann ein besonders rasches Verkleben bzw. ein möglichst rasches Einbringen von Klebstoff ermöglichen, da der Klebstoff vorgegebenen Fließwegen folgen kann. Dadurch kann beispielsweise ein Einbringen von Klebstoff mittel Druck ermöglicht werden, das rasch erfolgen kann. Dadurch kann der Herstellungsprozess verkürzt, woraus wirtschaftliche Vorteile resultieren können. Ein Aufnahmeraum für Klebstoff kann auch ermöglichen, dass Klebstoff eingespart werden kann. dies kann weitere Kostenreduzierungen zur Folge haben.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass das Tragmittel wenigstens eine Aussparung umfasst, welche durch einen an einer Oberseite des Tragmittels angeordneten Bund und/oder einen an einer Unterseite des Tragmittels angeordneten Bund gebildet wird. Dadurch kann ein Aufnahmeraum für Klebstoff bereitgestellt werden, wodurch ermöglicht werden kann, dass ausreichend Klebstoff zur Verfügung steht, um eine stabile Verbindung des Tragmittels mit dem Hammerbären bzw. mit der Mantelfläche bereitzustellen. Ferner ermöglicht zumindest ein Bund an einer Unterseite ein Zentrieren des Tragmittels bei einer Montage an einem Hammerbären. Eine Montage des Tragmittel bzw. mehrerer Tragmittel kann dadurch vereinfacht werden. Zudem kann ein Bund an einer Unterseite ein Durchfließen von Klebstoff ermöglichen. Ein Bund an einer Oberseite des Tragmittels kann als Abdichtung wirken, um Austritt von Klebstoff zu verhindern.
  • In einer Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass das Tragmittel an einer Unterseite und/oder an einer Oberseite wenigstens einen vorzugsweise einstückig angeformten Bund umfasst. Dadurch kann ein Zentrieren des Tragmittels ermöglicht werden, wodurch eine Montage des Tragmittels vereinfacht werden kann. Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass das Tragmittel als Tragring ausgestaltet ist, der an einer Unterseite einen Bund umfasst, der wenigstens eine Unterbrechung umfasst. Ein derart unterbrochener Bund kann ein Zufließen bzw. ein Einströmen von Klebstoff durch die wenigstens eine Unterbrechung ermöglichen. Dadurch kann eine erhöhte Stabilität bei der Befestigung des Tragmittels mit einem Hammerbären erzielt werden.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung einen Linearhammer, umfassend ein Maschinengestell, einen Stator und einem erfindungsgemäßen Läufer, wobei das Maschinengestell eine Schabotte und ein Kopfstück umfasst, wobei der Stator an dem Maschinengestell angeordnet ist, wobei der erfindungsgemäße Läufer einen Hammerbären und wenigstens ein Magnetmittel umfasst, wobei der erfindungsgemäße Läufer in der Schabotte geführt ist und wobei der Hammerbär eine Mantelfläche umfasst.
  • In einer Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass der Läufer wenigstens eine Baugruppe umfasst, die wenigstens ein Magnetmittel und wenigstens ein Tragmittel umfasst. Eine derartige Baugruppe kann sich besonders vorteilhaft auf die Montage eines Läufers auswirken.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass das Tragmittel und das Magnetmittel als ein vorgefertigtes Bauteil mit dem Läufer verbunden ist.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Läufers für einen Linearhammer mit wenigstens einem Linearmotor, welcher wenigstens einen Stator und einen Läufer umfasst. Erfindungsgemäß umfasst das Verfahren folgende Schritte:
    • – Auftragen von Klebstoff auf eine Mantelfläche eines Hammerbären und/oder Auftragen von Klebstoff auf wenigstens ein Magnetmittel und/oder Auftragen von Klebstoff auf wenigstens eine Baugruppe, umfassend wenigstens ein Magnetmittel und wenigstens ein Tragmittel,
    • – Zusammenführen des wenigstens einen Magnetmittels oder der wenigstens einen Baugruppe mit der Mantelfläche. Auf diese Weise kann ein Läufer bereitgestellt werden, welcher eine hohe Stabilität aufweist. Dies wirkt sich positiv auf eine Verwendung des Läufers in einem Linearhammer aus. Ein derartiges Herstellungsverfahren ist automatisierbar und kostengünstig.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass wenigstens ein weiteres Magnetmittel mit der Mantelfläche verklebt wird und/oder dass wenigstens eine weitere Baugruppe mit der Mantelfläche verklebt wird. Dies kann zu einer weiter erhöhten Stabilität des Läufers führen.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Baugruppe vor einem Verkleben mit der Mantelfläche derart vormontiert wird, dass das wenigstens eine Magnetmittel mit dem wenigstens einen Tragmittel verklebt wird. Dadurch kann ein Herstellungsprozess eines Läufers vereinfacht werden. Überdies können logistische Vorteile resultieren.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Läufers für einen Linearhammer mit wenigstens einem Linearmotor, umfassend wenigstens einen Läufer und wenigstens einen Stator. Erfindungsgemäß umfasst das Verfahren die Schritte:
    • – Positionieren wenigstens eines Magnetmittels zu einer Mantelfläche eines Hammerbären und miteinander Verkleben der Mantelfläche mit dem Magnetmittel,
    • – und/oder Positionieren wenigstens einer Baugruppe, umfassend wenigstens ein Tragmittel und wenigstens ein Magnetmittel zu einer Mantelfläche eines Hammerbären und miteinander Verkleben der Mantelfläche mit der Baugruppe,
    • – und/oder Positionieren von benachbarten Magnetmitteln zueinander und miteinander Verkleben der benachbarten Magnetmittel,
    • – und/oder Positionieren von Mantelfläche und Stützmittel zueinander und miteinander Verkleben der Mantelfläche mit dem Stützmittel,
    • – und/oder Positionieren von Magnetmittel und Stützmittel zueinander und miteinander Verkleben der Mantelfläche mit dem Magnetmittel.
  • Eine Weiterbildung des Verfahrens kann vorsehen, dass das miteinander Verkleben jeweils durch Einpressen des Klebstoffs erfolgt. Dies stellt eine präzise Möglichkeit dar, Klebstoff zum Verkleben einzuführen. Weiterhin von Vorteil ist, dass ein derartiges Einbringen von Klebstoff mittels Druck rasch erfolgen kann und somit kostengünstig ist.
  • Im Sinne der Erfindung ist unter einem Linearhammer ein solcher Hammer zu verstehen, bei dem die Bewegung des Hammerbären über einen elektrischen Direktantrieb bzw. über einen Linearmotor erfolgt. Im Sinne der Erfindung ist ein Linearhammer ein Schmiedehammer, der durch einen Linearmotor angetrieben wird.
  • Im Sinne der Erfindung kann der Stator eines Linearmotors auch als Primärteil eines Linearmotors bezeichnet werden. Ein Stator bzw. ein Primärteil eines Linearmotors ist dabei feststehend. Im Sinne der Erfindung umfasst der Stator bei einem Linearhammer Spulenmittel. Entsprechend kann ein Läufer eines Linearmotors als Sekundärteil bezeichnet werden. Ein Läufer bzw. Sekundärteil ist beweglich. Im Sinne der Erfindung umfasst der Läufer bei einem Linearhammer einen Hammerbären und Magnetmittel.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden im Folgenden anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Hierbei zeigt:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Linearhammers;
  • 2 eine Frontansicht des in der 1 gezeigten Linearhammers;
  • 3 eine Schnittansicht entlang der in der 2 dargestellten Schnittlinie III-III durch den aus den 1 und 2 bekannten Linearhammer;
  • 4 eine Seitenansicht des in den 1 bis 3 gezeigten Linearhammers;
  • 5 eine perspektivische Teilansicht des in den 1 bis 4 gezeigten Linearhammers, welche teilweise als Explosionsansicht ausgeführt ist;
  • 6 eine perspektivische Teilansicht einer Ausführungsvariante des in den 1 bis 5 gezeigten Linearhammers, wobei die Teilansicht teilweise als Explosionsansicht ausgeführt ist;
  • 7 eine detaillierte schematische Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Läufers;
  • 8 einen Ausschnitt einer schematischen Detailansicht des erfindungsgemäßen Läufers;
  • 9 eine schematische Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Läufers mit Darstellung eines vergrößerten Ausschnitts;
  • 10 einen Ausschnitt einer schematischen Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Läufers;
  • 11 einen Ausschnitt einer detaillierten Ansicht der teilweisen Montage eines erfindungsgemäßen Läufers;
  • 12 einen Ausschnitt einer detaillierten Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Läufers;
  • 13 einen Ausschnitt aus 12.
  • 1 zeigt einen Linearhammer 1, der eine Schabotte 2, welche eine im Wesentlichen U-förmige Gestalt aufweist, umfasst. Auf der Schabotte 2 ist ein Kopfstück 3 angeordnet. Das Kopfstück 3 setzt sich im gezeigten Ausführungsbeispiel aus einem unteren Kopfstück 23 und einem oberen Kopfstück 24 zusammen.
  • In nicht näher dargestellter Art und Weise kann das Kopfstück 3 auch einstückig ausgestaltet sein.
  • Auf dem Kopfstück 3 bzw. auf dem oberen Kopfstück 24 ist eine Abdeckung 16 angeordnet. In der Schabotte 2 ist ein Hammerbär 4 angeordnet. Der Linearhammer 1 umfasst zum Bearbeiten eines Werkstückes (nicht dargestellt) ein Oberteil 7 eines Schmiedegesenks 6 und ein Unterteil 5 eines Schmiedegesenks 6.
  • In der 2 ist in schematischer Seitenansicht nochmals der bereits in der 1 dargestellte Linearhammer 1 gezeigt. Der Linearhammer 1 ist hierbei als Kurzhub-Gesenkhammer ausgestaltet. Der Linearhammer 1 umfasst die erwähnte Schabotte 2, einen Schabotteneinsatz 14, das Kopfstück 3 sowie den Läufer 9 mit dem Hammerbären 4 Das Kopfstück 3 und die Schabotte 2 sind mittels Befestigungsmittel 15 (es ist nur eines der Befestigungsmittel exemplarisch bezeichnet) lösbar miteinander verbunden. In gezeigtem Ausführungsbeispiel ist hierbei das untere Kopfstück 23 mit der Schabotte 2 verbunden und befestigt. Das Kopfstück 3, bestehend aus oberem Kopfstück 24 und unterem Kopfstück 23 sowie die Schabotte 2, bilden ein Maschinengestell 13. Weiterhin ist an dem Kopfstück 3 eine Abdeckung 16 vorgesehen. In der Schabotte 2 ist der Hammerbär 4 geführt.
  • In der Schabotte 2 ist im Bereich des Schabotteneinsatzes 14 ein Keil 25 angeordnet. In der Schabotte 2 sind weiterhin Führungsmittel 33 angeordnet, die zur Führung des Hammerbären 4 in der Schabotte 2 vorgesehen sind. Ferner ist in der Schabotte 2 eine Hubbegrenzung 19 vorgesehen. Der Linearhammer 1 umfasst zudem eine optionale Bremsvorrichtung 17, beispielsweise zum Bremsen in Notsituationen.
  • Die Führungsmittel 33 ermöglichen neben einer Führung des Hammerbären 4 auch eine Beabstandung des Hammerbären 4 von einem hier nicht dargestellten Primärteil. Ein derartiges Primärteil und ein ebenfalls hier nicht dargestelltes Sekundärteil bilden einen Linearmotor, der den Linearhammer 1 antreibt.
  • Die in der 3 dargestellte Schnittansicht, welche entsprechend der in der 2 eingezeichneten Schnittlinie III-III verläuft, zeigt, dass der Linearhammer 1 von einem Linearmotor 10 angetrieben wird. In hierbei nicht näher dargestellter Art und Weise wird der Linearmotor 10 von einem Stator 8 und einem Läufer 9 gebildet. Der Stator 8 ist im Wesentlichen in dem Kopfstück 3 angeordnet und der Läufer 9 durch Magnetmittel und den Hammerbären 4 gebildet, wobei die Magnetmittel auf einer Mantelfläche des Hammerbären 4 angeordnet sind. Zum Betrieb wird der Hammerbär 4 mittels des Linearmotors 10 derart angetrieben, dass sich der der Läufer 9 entlang einer Verfahrachse VA9 in vertikaler Richtung 18 bewegt. Weiterhin ist gezeigt, dass der Hammerbär 4 eine Unterseite 21 und eine Oberseite 22 aufweist. Der Linearhammer 1 umfasst eine Überlastsicherung 27, die aus Tellerfederpaketen bestehen. Die Überlastsicherung 27 kann bei zu hoher Geschwindigkeit des Hammerbären 4 nach einem Bearbeitungsschritt des Schmiedens, praktisch bei einer Aufwärtsbewegung, diese abdämpfen und Schäden am Linearhammer 1 reduzieren bzw. verhindern.
  • In der 4 ist dargestellt, dass der Linearhammer 1 eine Verriegelungseinheit 26 umfasst,
  • Diese kann eine Sicherung des Linearhammers 1, beispielsweise bei durchzuführenden Wartungsarbeiten, ermöglichen. Beim Betrieb, d.h. beim Bearbeiten eines Werkstücks (nicht dargestellt) wird der Hammerbär bzw. der Läufer durch den Linearmotor 10 (siehe 3) angetrieben und bewegt sich auf ein Werkstück zu bzw. davon weg. Die Bewegung auf ein Werkstück zu, welches letztlich durch das Unterteil 5 des Schmiedegesenks 6 und das Oberteil 7 des Schmiedegesenks 6 bearbeitet wird, erfolgt hierbei in vertikaler Richtung 18 nach unten (siehe 2). Entsprechend umgekehrt ist die Bewegung des Hammerbären nach dem Auftreffen desselben auf ein Werkstück. Zur Begrenzung des Hubs des Hammerbären umfasst der Linearhammer 1 weiterhin die bereits erwähnte Hubbegrenzung 19 (siehe auch 2).
  • 5 zeigt eine perspektivische Darstellung des in den 1 bis 4 gezeigten Linearhammers 1 in teilweiser Explosionsansicht. Hierbei ist erkennbar, dass in montiertem Zustand in dem oberen Kopfstück 24 eine Führungshülse 28 verbaut ist. Die Führungshülse 28 ermöglicht eine Führung des Hammerbären 4 in dem oberen Kopfstück 24. Im Ausführungsbeispiel ist die Führungshülse 28 im Wesentlichen zylindrisch ausgestaltet und weist einen Ringkragen 31 auf. Im Ausführungsbeispiel sind die Führungshülse 28 und der Ringkragen 31 einstückig ausgebildet. Weiterhin ist ein Kopfteil 32 des Hammerbären 4 losgelöst von einem Körper des Hammerbären 4 gezeigt. Das Kopfteil 32 ermöglicht eine Gleitführung des Hammerbären 4 in der Führungshülse 28. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Kopfteil 32 aus Aluminium gefertigt und auf den Körper des Hammerbären 4 aufgeschrumpft. Aufgrund der Anordnung der Führungshülse 28, welche im Kopfstück 3 angeordnet ist und des Führungsmittels 33, welches in der Schabotte 2 angeordnet ist, wird der Hammerbär 4 sowohl im Kopfstück 3 als auch in der Schabotte 2 geführt.
  • Die 6 zeigt mit einer ausschnittsweisen perspektivischen Darstellung eine Ausführungsvariante des Linearhammers 1 in teilweiser Explosionsansicht. Hierbei ist ersichtlich, dass der Linearhammer 1 ein Auflagemittel 29 umfasst, auf welchem der Stator 8 in eingebautem Zustand aufliegt. Ferner umfasst der Stator 8 einen Klemmenkasten 34a und einen Ringkragen 34b. Der Ringkragen 34b liegt nach einer Montage auf einer Auflage 30 auf, die an dem unteren Kopfstück 23 angeordnet ist. Der Stator 8 wird somit im Wesentlichen in dem unteren Kopfstück 23 verbaut. Das obere Kopfstück 24 wird bei einer Montage bzw. nach einer Montage des Stators 8 auf den Stator 8 aufgesetzt. Somit kann das obere Kopfstück 24 als Abdeckung aufgefasst werden. In einem derartigen Fall ist das Kopfstück 3 einstückig ausgestaltet und gleichzusetzen mit dem unteren Kopfstück 23. Das obere Kopfstück 24 ist als Abdeckung aufzufassen.
  • In der 7 ist eine detaillierte schematische Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Läufers 9 gezeigt. Dargestellt ist nicht der vollständige Schnitt, sondern eine Schnittansicht entlang der Mittelachse 1813. Der Läufer 9 umfasst einen Hammerbären 4, welcher Hammerbär 4 eine Mantelfläche 20 umfasst. Der Hammerbär 4 weist eine Oberseite 22 und eine Unterseite 21 auf. An der Unterseite 21 ist ein Werkzeugaufnahmemittel 1809 für ein nicht näher dargestelltes Unterteil eines Schmiedegesenks ausgebildet. Es ist ersichtlich, dass der Hammerbär 4 in einem ersten Bereich 1811 eine geringere Breite aufweist als in einem zweiten Bereich 1810. Im Bereich 1810 ist das Werkzeugaufnahmemittel 1809 angeordnet. Zwischen dem ersten Bereich 1811 und dem zweiten Bereich 1810 ist ein Übergangsbereich 1812 ausgebildet. Im gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst der Läufer 9 neben dem Hammerbären 4 Tragmittel 1802, 1802‘ und Magnetmittel 1801, 1801‘. Im Sinne der Erfindung bilden Magnetmittel 1801, 1801‘ und Tragmittel 1802, 1802‘ Baugruppen 1804, 1804‘. Eine Baugruppe 1804 umfasst somit wenigstens ein Magnetmittel 1801 und wenigstens ein Tragmittel 1802. Bevorzugt ist hierbei, dass Tragmittel 1802 und Magnetmittel 1801 miteinander verklebt sind. In diesem Zusammenhang ist im Sinne der Erfindung unter einem Magnetmittel ein Mittel zu verstehen, welches magnetische Eigenschaften aufweist. Unter einem Magnetmittel kann ein aus dem Stand der Technik bekannter Magnet verstanden werden. Im Sinne der Erfindung umfasst der Läufer (Sekundärteil) Magnetmittel bzw. sind die Magnetmittel selbst Sekundärteile. Bei einem Linearantrieb ist ein Primärteil ein Stator, beispielsweise umfassend mindestens eine Spule, welche mit Magnetmitteln zusammenwirkt.
  • Die Magnetmittel 1801, 1802 sind mit den Tragmitteln 1802, 1802‘ verbunden. In nicht näher gezeigter Art und Weise sind die Magnetmittel 1801, 1801‘ mit den Tragmitteln 1802, 1802‘ verklebt. Somit ist zwischen den Magnetmittel 1801, 1801‘ und den Tragmitteln 1802, 1802‘ Klebstoff angeordnet.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist aufgrund vereinfachter Darstellung nicht gezeigt, dass die Tragmittel 1802, 1802‘ mit dem Hammerbären 4 verbunden sind. Weiterhin ist nicht gezeigt, dass das Tragmittel 1802 mit dem Tragmittel 1802‘ verbunden ist. Diese Verbindungen sind im Rahmen der Erfindung keinesfalls ausgeschlossen.
  • Die Magnetmittel 1801, 1801‘ und die Tragmittel 1802, 1802‘ weisen in einem montiertem Zustand Kontaktflächen 1814, 1814‘ auf, welche Klebstoff aufweisen. Die Kontaktflächen 1814, 1814‘ sind parallel zu der Mittelachse 1813 angeordnet. Die Kontaktflächen 1814, 1814‘ sind Kontaktflächen zwischen Magnetmittel 1801, 1801‘ und Tragmittel 1802, 1802‘.
  • Die Anordnung von Klebstoff zwischen Magnetmitteln 1801, 1801‘ und Tragmitteln 1802, 1802‘ kann vollflächig bzw. teilflächig sein. Hierunter kann verstanden werden, dass Klebstoff eine die gesamte Kontaktflächen 1814, 1814‘ der Magnetmittel 1801, 1801‘ und/oder der Tragmittel 1802, 1802‘ einnimmt. Die Erfindung sieht auch vor, dass auf den Kontaktflächen 1814, 1814‘ Klebstoff partiell angeordnet ist. Es ist weiterhin möglich, dass Klebstoff punktuell auf die Kontaktflächen 1814, 1814‘ aufgebracht ist.
  • Weiterhin ist ein Stützmittel 1808 gezeigt. Das Stützmittel kann beispielsweise als Stützring ausgestaltet sein. Der Stützring wird über die Kontaktfläche 1816, die zwischen Stützmittel 1808 und Mantelfläche 20 des Hammerbären 4 angeordnet ist, mit dem Hammerbären 4 verbunden, insbesondere verklebt. Hierbei kann die Kontaktfläche 1816 teilweise oder vollständig mit Klebstoff bedeckt sein. Die Kontaktfläche 1816 ist zwischen dem Stützmittel 1808 und der Mantelfläche 20 angeordnet.
  • Das Stützmittel 1808 ist an einem Endbereich eines ersten Bereichs 1811 des Hammerbären 4 angeordnet. Dieser Endbereich ist so aufzufassen, dass sich daran ein Übergangsbereich 1812 anschließt.
  • Bei einer Montage des Läufers 9 wird das Stützmittel 1808 mit dem Hammerbären 4 an der Kontaktfläche 1816 verklebt. Dies stellt bevorzugt einen ersten Schritt der Montage des Läufers 9 dar. Das Stützmittel 1808 wird hierbei auf die Mantelfläche 20 des Hammerbären 4 verklebt. Es ist möglich, dass Klebstoff auf das Stützmittel und/oder auf die Mantelfläche 20 aufgebracht wird. Das Stützmittel 1808 wird mit einer Baugruppe 1804 verbunden, vorzugsweise verklebt. Dazu wird Klebstoff auf das Stützmittel 1808 und/oder auf die Baugruppe 1804 aufgebracht. Stützmittel 1808 und Baugruppe 1804 werden hierbei über eine Kontaktfläche 1819 miteinander verbunden.
  • Das Stützmittel weist einen Rücksprung 1822 und einen Vorsprung 1823 auf. Der Vorsprung 1823 kann mit einem Rücksprung 1821 eines Tragmittels zusammenwirken. Dazu ist ein Tragmittel 1802 benachbart zu dem Stützmittel 1808 angeordnet. Entsprechend ist möglich, dass ein Rücksprung 1822 mit einem Vorsprung 1820 zusammenwirken kann. Ein derartiges Zusammenwirken von Vor- und Rücksprung, entweder jeweils am Tragmittel 1802 und/oder am Stützmittel 1802 angeordnet, ermöglicht ein formschlüssiges Verbinden des Stützringes 1808 mit einem Tragmittel 1802. Dieses formschlüssige Verbinden stellt einerseits eine Positioniermöglichkeit dar, um ein Tragmittel 1802 relativ zu einem Stützmittel 1808 auszurichten. Durch ein Verkleben von Stützmittel 1808 mit Tragmittel 1802 kann eine zusätzliche Befestigungsmöglichkeit bzw. eine erhöhte Verbindung zwischen Tragmittel 1802 und Stützmittel 1808 ermöglicht werden. Eine entsprechende Verbindung mittel Formschluss ist zudem möglich zwischen Stützmittel 1808 und einer Baugruppe 1804. Hierbei umfasst die Baugruppe 1804 wenigstens ein Tragmittel 1802 und wenigstens ein Magnetmittel 1801. Hierbei ist weiterhin möglich, dass das Tragmittel 1802 einen Vorsprung 1820 und/oder einen Rücksprung 1821 aufweist.
  • Weiterhin ist möglich, dass das Magnetmittel 1801 wenigstens einen Vorsprung und/oder wenigstens einen Rücksprung aufweist.
  • Entsprechend ist weiterhin möglich, zwei Tragmittel 1802, 1802‘ mittels eines Formschlusses miteinander zu verbinden. Dazu weisen jeweils benachbarte Tragmittel 1802, 1802‘ entsprechende Vorsprünge 1820, 1820‘ und/oder Rücksprünge 1821, 1821‘ auf.
  • In einem montierten Zustand sind die Tragmittel 1802, 1802‘ mit dem Hammerbären 4 verbunden. In einem montierten Zustand sind die Magnetmittel 1801, 1801‘ mit den Tragmitteln verbunden. Ferner sind in einem montierten Zustand benachbarte Magnetmittel 1801, 1801‘ miteinander verbunden. Im montierten Zustand ist das Stützmittel 1808 mit dem Hammerbären 4 verbunden. In montiertem Zustand ist das Stützmittel 1808 wenigstens mit einem benachbarten Tragmittel 1802 verbunden. Unter dem Begriff verbunden ist in diesem Kontext insbesondere verklebt zu verstehen. In einer weiteren Ausführungsform kann das Stützmittel 1808 mit einem Magnetmittel 1801 verbunden sein.
  • Bei einer Montage des Läufers 9 wird wie bereits erwähnt, das Stützmittel 1808 mit dem Hammerbären 4 an der Kontaktfläche 1816 verklebt, wobei dies bevorzugt einen ersten Schritt der Montage des Läufers 9 darstellt. Im Anschluss daran erfolgt die Montage einer Baugruppe 1804. Die Baugruppe 1804 wird dazu zunächst durch Verbinden wenigstens eines Magnetmittels 1801 mit wenigstens einem Tragmittel 1802 hergestellt. Das Verbinden ist bevorzugt ein Verkleben. Das Verkleben des Magnetmittels 1801 mit dem Tragmittel 1802 erfolgt dabei über eine Kontaktfläche 1814. Das Verkleben an der Kontaktfläche 1814 kann dabei derart erfolgen, dass Klebstoff auf das Magnetmittel 1801 und/oder auf das Tragmittel 1802 aufgebracht wird. Im Anschluss daran werden Magnetmittel 1801 und 1802 miteinander verbunden bzw. zusammengeführt. Besonders vorteilhaft ist, dass die Baugruppe 1804 einen Vorsprung 1820 umfasst, welches mit einem Rücksprung 1822 an einem benachbarten Stützmittel 1808 zusammenwirkt. So wird ein Formschluss zwischen Stützmittel 1808 und benachbarter Baugruppe 1804 ermöglicht. Die Baugruppe 4 wird weiter mit der Mantelfläche 20 des Hammerbären 4 verbunden. Dazu wird beispielsweise ein Klebstoff auf der Baugruppe 4 und/oder auf die Mantelfläche 20 aufgebracht. Die Baugruppe 1804 wird somit mit dem Stützmittel 1808 und mit der Mantelfläche 20 des Hammerbären 4 verbunden.
  • Die Erfindung sieht auch vor, dass ein Klebstoff am Rücksprung 1820 des Stützmittels 1808 und/oder am Vorsprung 1819 des Stützmittels aufgebracht wird. Die Erfindung sieht zudem vor, dass ein Klebstoff am Rücksprung 1821 einer Baugruppe 1804 und/oder eines Tragmittels 1802 und/oder am Vorsprung 1820 einer Baugruppe 1804 und/oder eines Tragmittels 1802 aufgebracht wird.
  • Die Erfindung sieht zudem vor, dass ein Magnetmittel 1801 mit einem Stützmittel 1808 und/oder mit der Mantelfläche 20 mittels Klebstoff verbunden wird. Nachdem eine Baugruppe 1804 mit der Mantelfläche 20 und/oder mit einem Stützmittel 1808 verbunden, vorzugsweise verklebt ist, kann eine weitere Baugruppe 1804‘ mit der Baugruppe 1808 verbunden, vorzugsweise verklebt werden. Die weitere Baugruppe 1804‘ kann mit der Baugruppe 1804 und/oder mit der Mantelfläche 20 verbunden, vorzugsweise verklebt werden. Auf diese Weise können mehrere Baugruppen 1804, 1804‘ miteinander und/oder mit der Mantelfläche 20 verbunden, vorzugsweise verklebt werden. Es ist auch möglich, dass ein weiteres Stützmittel 1808, welches in der Zeichnung nicht dargestellt ist, mit einer Baugruppe 1804 und/oder einem Tragmittel 1802 abschließend verbunden, vorzugsweise verklebt wird.
  • Eine Montage bzw. ein Montageschritt ist im Sinne der Erfindung dann beendet, wenn nach einem Aufbringen von Klebstoff auf eine Kontaktfläche bzw. auf die entsprechenden Bauteile diese miteinander verbunden werden. In aller Regel hat der aufgebrachte Klebstoff auszuhärten, um eine stabile Verbindung miteinander zu verbindender Bauteile zu ermöglichen. Das Aushärten des Klebstoffs, sofern nötig, erfolgt dabei an der jeweiligen Kontaktfläche der Bauteile und/oder an einem der beiden Bauteile und/oder an beiden Bauteilen.
  • Die 8 zeigt, dass der Läufer einen Hammerbären 4 und Magnetmittel 1801, 1801‘ umfasst. Die Magnetmittel 1801, 1801‘ sind die Komponenten, welche mit einem nicht dargestellten Stator zusammenwirken. Dabei wirken die Magnetmittel 1801, 1801‘ mit entsprechenden Spulen zusammen, die nicht dargestellt sind. Auf diese Weise wird ein nicht gezeigter Linearmotor gebildet. An der Mantelfläche 20 des Hammerbären 4 ist ein Klebstoff 1803 aufgebracht. Klebstoff 1803‘ ist weiterhin an einem Tragmittel 1802‘ aufgebracht. Mantelfläche 20 und Tragmittel 1802‘ werden durch Zusammenführen miteinander verbunden. Eine Befestigung bzw. eine dauerhafte Verbindung zwischen Mantelfläche 20 und Tragmittel 1802‘ erfolgt durch den Klebstoff 1803 bzw. 1803‘.
  • Es ist hierbei möglich, dass verschiedene Klebstoffe 1803, 1803‘ eingesetzt werden. Diesbezüglich können die Klebstoffe 1803, 1803‘ unterschiedliche Zusammensetzungen aufweisen, woraus unterschiedliche Klebeeigenschaften resultieren können. Die Klebstoffe 1803, 1803‘ können auch identisch sein. Anstelle eines Aufbringens von Klebstoff 1803, 1803‘ auf Mantelfläche 20 und Tragmittel 1802‘ kann ein Aufbringen von Klebstoff nur an Mantelfläche 20 oder Tragmittel 1802‘ erfolgen. Mantelfläche 20 und Tragmittel 1802‘ werden über die Kontaktfläche 1815‘ miteinander verbunden.
  • Anstelle des Tragmittels 1802‘ kann auch eine Baugruppe 1804‘ mit der Mantelfläche 20 verbunden werden. Hierbei erfolgt die Verbindung gleichermaßen über die Kontaktfläche 1815, da die Baugruppe 1804‘ wenigstens das Tragmittel 1802‘ und ein Magnetmittel 1801‘ umfasst. Magnetmittel 1801‘ und Tragmittel 1802‘ werden über die Kontaktfläche 1814‘ miteinander verbunden. Hierbei kann Klebstoff 1803 an dem Magnetmittel 1801‘ aufgebracht sein. Möglich ist auch, dass Klebstoff (nicht gezeigt) an dem Tragmittel 1802‘ aufgebracht ist.
  • Die Kontaktflächen 1815, 1815‘ sind zwischen Tragmittel 1802, 1802‘ und/oder Baugruppe 1804, 1804‘ und Mantelfläche 20 angeordnet. Klebstoff 1803, 1803‘, 1803‘‘ bzw. 1803‘‘‘, etc. kann jeweils partiell aufgetragen werden oder vollflächig.
  • Zwei benachbarte Tragmittel 1802‘, 1802‘‘ werden mittels Klebstoff wenigstens über die Kontaktflächen 1818, 1818‘, 1818‘‘ miteinander verbunden und zusätzlich mittels einer formschlüssigen Verbindung zwischen den Tragmitteln 1802, 1802‘ gehalten. Dazu weisen die Tragmittel 1802, 1802‘ Vorsprünge 1820, 1820‘ und Rücksprünge 1821, 1821‘, die entsprechend zusammenwirken. Die Kontaktflächen 1818, 1818‘ sind zwischen einem Vorsprung 1820, 1820‘ eines Tragmittels 1802, 1802‘ und/oder einer Baugruppe 1804, 1804‘ und einem Rücksprung 1821, 1821‘ eines Tragmittels 1802, 1802‘ und/oder einer Baugruppe 1804, 1804‘ angeordnet.
  • Gemäß obigen Ausführungen ist möglich, Baugruppen 1804, 1804‘ mit der Mantelfläche 20 zu verbinden. Dazu werden die entsprechenden Magnetmittel 1801, 1801‘ mit den zugehörigen Tragmitteln 1802, 1802‘ verbunden. Benachbarte Magnetmittel 1801, 1801‘ können über eine Kontaktfläche 1817 miteinander verbunden, vorzugsweise verklebt sein. Die Kontaktfläche 1817 ist zwischen wenigstens zwei Magnetmitteln 1801, 1801‘ angeordnet.
  • Benachbarte Magnetmittel 1801, 1801‘ können auch ohne entsprechende Tragmittel 1802, 1802‘ mit der Mantelfläche 20 verbunden sein (nicht gezeigt).
  • In der 9 ist gezeigt, dass der Läufer 9 ein Verkleidungsmittel 1825 umfasst. Dieses Verkleidungsmittel 1825 ist der Mantelfläche 20 weiter entfernt als das Magnetmittel 1801. Das Verkleidungsmittel 1825 umgibt das Magnetmittel 1801 zum Schutz vor Beschädigungen. Dabei kann das Verkleidungsmittel 1825 das Magnetmittel teilweise oder vollständig umgeben, d.h. das Verkleidungsmittel 1825 kann das Magnetmittel 1801 vollständig oder teilweise bedecken.
  • In der 10 ist ein Ausschnitt einer schematischen Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Läufers 9 gezeigt. Der Läufer 9 umfasst einen Hammerbären 4, der eine Mantelfläche 20 umfasst. Der Läufer 9 umfasst Tragmittel 1802, 1802‘ und Magnetmittel 1801, 1801‘. Im Sinne der Erfindung bilden Magnetmittel 1801, 1801‘ und Tragmittel 1802, 1802‘ Baugruppen 1804, 1804‘. Eine Baugruppe 1804 umfasst somit wenigstens ein Magnetmittel 1801 und wenigstens ein Tragmittel 1802. Die Tragmittel 1802, 1802‘ und die Magnetmittel 1801, 1801‘ sind je über Kontaktflächen 1814, 1814‘ miteinander verbunden, insbesondere verklebt. Weiterhin ist ein Stützmittel 1808 dargestellt, das über eine Kontaktfläche 1816 mit der Mantelfläche 20 bzw. mit dem Hammerbären 4 verbunden, vorzugsweise verklebt ist. Das Stützmittel 1808 umfasst einen Vorsprung 1822 und einen Rücksprung 1823. Der Vorsprung 1822 ist mit dem Hammerbären 4 bzw. mit der Mantelfläche 20 verbunden, vorzugsweise verklebt. Somit kann der Rücksprung 1823 als Auflagemittel mit erhöhter Stabilität herangezogen werden, beispielsweise für ein Magnetmittel 1801 oder ein Tragmittel 1802 (nicht gezeigt). Im Ausführungsbeispiel wird das Tragmittel 1802 mit dem Vorsprung 1822 des Stützmittels 1808 und das Magnetmittel 1801 mit dem Rücksprung 1823 des Stützmittels 1808 verbunden.
  • Die 11 zeigt, dass zu einer Montage einer Baugruppe 1804, bestehend aus einem Tragmittel 1802 und einem Magnetmittel 1801 ein Klebstoff 1803 auf der Mantelfläche 20 bzw. zwischen der Mantelfläche 20, optional dem Vorsprung 1822 des Stützmittels 1808 sowie dem Tragmittel 1802 aufgebracht wird. Klebstoff 1803 wird somit auch auf einer Kontaktfläche 1819 aufgetragen. Die Kontaktfläche 1819 ist zwischen dem Stützmittel 1808 und Baugruppe 1804 und/oder dem Tragmittel 1802 angeordnet.
  • Durch eine Bewegung der Baugruppe 1804 in einer Bewegungsrichtung 1824 wird die Baugruppe 1804 in Richtung zu dem Stützmittel 1808 bewegt, um damit verbunden werden zu können. In einer, der Bewegungsrichtung 1824 entgegengesetzten Bewegungsrichtung 1825 kann überschüssiger Klebstoff 1803 entweichen. In gleicher Weise ist es möglich, zwei Baugruppen (nicht dargestellt) miteinander zu verbinden, anstelle einer Baugruppe 1804 mit einem Stützmittel 1808. Möglich ist weiterhin, anstelle einer Baugruppe 1804 ein Tragmittel 1802 mit einem Stützmittel 1808 zu verbinden bzw. zwei Tragmittel miteinander zu verbinden (nicht dargestellt).
  • Eine in 12 dargestellte Ausgestaltung der Erfindung zeigt, dass das Tragmittel 1802 an einer Oberseite 1827 einen Bund 1826 umfasst. Bevorzugt ist, dass der Bund 1826 einstückig an dem Tragmittel 1802 angeformt ist. Der Bund 1826 kann eine Abdichtung, beispielsweise bezüglich ggf. austretendem Klebstoff 1803 ermöglichen. Das Tragmittel 1802 umfasst ferner an einer Unterseite 1828 einen Bund 1830, der vorzugsweise einstückig am Tragmittel 1802 angeformt ist. Der Bund 1830 kann eine Zentrierung insbesondere bei der Montage des Tragmittels 1802 an dem Hammerbären 4 ermöglichen. Weiterhin kann ein Abfließen von ggf. überschüssigem Klebstoff ermöglicht werden.
  • In der 13 ist ersichtlich, dass das Tragmittel 1802 eine Aussparung 1829 umfasst. Die Aussparung 1829 ist in montiertem Zustand der Mantelfläche des Hammerbären bzw. dem Hammerbären zugewandt (nicht dargestellt). Die Aussparung wird begrenzt durch einen Bund 1826, der an der Oberseite 1827 des Tragmittels 1802 angeordnet ist, und durch einen Bund 1830, der an der Unterseite 1828 des Tragmittels 1802 angeordnet ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Bund 1830 wenigstens eine Unterbrechung 1831 aufweist. Bei einem Aufschieben des Tragmittels 1802 auf einen Hammerbären (nicht dargestellt) in einer Bewegungsrichtung 1824 (siehe 11) kann Klebstoff in die Aussparung 1829 gelangen. Eine mit Klebstoff gefüllte Aussparung 1829 kann eine verbesserte Befestigung des Tragmittels 1802 an einem Hammerbären ermöglichen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass ein Läufer den Hammerbären und mindestens 8 Tragmittel umfasst. Dadurch kann ein effizient wirkender Läufer bereitgestellt werden. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass jedes Tragmittel mindestens einen Bund und/oder mindestens eine Aussparung umfasst, die der Mantelfläche des Hammerbären zugewandt ist. Dadurch kann eine Montage der Tragmittel besonders effizient durchgeführt werden.
  • Als Klebstoffe 1803, etc. können solche Klebstoffe eingesetzt werden, welche Metall mit Metall bzw. Metall mit Kunststoff bzw. Kunststoff mit Kunststoff verbinden können. Weitere Klebstoffe können ebenfalls eingesetzt werden.
  • Möglich ist die Verwendung von Klebstoffen auf Polyurethan-Basis. Möglich ist weiterhin, dass Klebstoffe verwendet werden, welche wenigstens ein Copolymerisat aus (Meth)acrylsäurederivaten umfassen. Es ist möglich, Klebstoffe zu verwenden, welche schwingungsdämpfende Eigenschaften aufweisen. Möglich ist, Klebstoffe zu verwenden, die schwingungsdämpfende und/oder elastische Eigenschaften aufweisen. Möglich ist es ferner, unterschiedliche Klebstoffe zu verwenden. Beispielsweise ist möglich, einen Klebstoff mit schwingungsdämpfenden Eigenschaften zu verwenden, um Tragmittel 1802 und Mantelfläche 20 zu verbinden, und einen Klebstoff 1803, etc. ohne schwingungsdämpfende Eigenschaften zu verwenden, um beispielsweise Magnetmittel 1801 und Tragmittel 1802 zu verbinden. Möglich ist weiterhin, zähelastische Klebstoffe, etc. zu verwenden. Weiterhin ist es möglich, hochviskose Klebstoffe, etc. zu verwenden.
  • Es kann vorgesehen sein, Tragmittel und Hammerbären und/oder Tragmittel und Magnetmittel mittels eines Zweikomponentenklebstoffs zu verbinden, wobei bevorzugt ist, dass eine Komponente des Zweikomponentenklebstoffs ein Epoxid und/oder ein Methylmethacrylat und/oder ein Polyurethan umfasst. Dadurch können besonders stabile Verbindungen zwischen Hammerbären und Tragmittel und/oder zwischen Tragmittel und Magnetmittel erzielt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Linearhammer
    2
    Schabotte
    3
    Kopfstück
    4
    Hammerbär
    5
    Unterteil eines Schmiedegesenks
    6
    Schmiedegesenk
    7
    Oberteil eines Schmiedegesenks
    8
    Stator
    9
    Läufer
    10
    Linearmotor
    13
    Maschinengestell
    14
    Schabotteneinsatz
    15, 15‘
    Befestigungsmittel
    16
    Abdeckung
    17
    Bremsvorrichtung
    18
    vertikale Richtung
    19, 19‘
    Hubbegrenzung
    20
    Mantelfläche des Hammerbären 4
    21
    Unterseite (des Hammerbären 4)
    22
    Oberseite (des Hammerbären 4)
    23
    Unteres Kopfstück
    24
    Oberes Kopfstück
    25
    Keil
    26
    Verriegelungseinheit
    27
    Überlastsicherung
    28
    Führungsmittel
    29
    Aufnahmemittel
    30
    Spalt
    31
    Ringkragen
    32
    Kopfteil
    33
    Führungsmittel
    34a
    Klemmenkasten
    34b
    Ringkragen
    VA9
    Verfahrachse
    1801, 1801‘
    Magnetmittel
    1802, 1802‘
    Tragmittel
    1803,
    Klebstoff
    1803‘
    Klebstoff
    1803‘‘
    Klebstoff
    1803‘‘‘
    Klebstoff
    1803‘‘‘‘
    Klebstoff
    1804
    Baugruppe
    1805
    Verkleidungsmittel
    1806
    Aufnahmeraum
    1807
    Beabstandungsmittel
    1808
    Stützmittel
    1809
    Werkzeugaufnahmemittel
    1810
    zweiter Bereich
    1811
    erster Bereich
    1812
    Übergangsbereich
    1813
    Mittelachse
    1814, 1814‘
    Kontaktfläche (zwischen Magnetmittel und Tragmittel)
    1815, 1815‘
    Kontaktfläche (zwischen Tragmittel und/oder Baugruppe und Mantelfläche)
    1816
    Kontaktfläche (zwischen Stützmittel und Mantelfläche)
    1817
    Kontaktfläche (zwischen wenigstens zwei Magnetmitteln)
    1818, 1818‘, 1818‘‘
    Kontaktfläche (zwischen einem Vorsprung eines Tragmittels und/oder einer Baugruppe und einem Rücksprung eines Tragmittels und/oder einer Baugruppe)
    1819
    Kontaktfläche (zwischen Stützmittel und Baugruppe und/oder Tragmittel)
    1820, 1820‘
    Vorsprung (am Tragmittel)
    1821, 1821‘
    Rücksprung (am Tragmittel)
    1822
    Vorsprung (am Stützmittel)
    1823
    Rücksprung (am Stützmittel)
    1824
    Bewegungsrichtung
    1825
    Bewegungsrichtung (des Klebstoffs)
    1826
    Bund
    1827
    Oberseite (des Tragmittels 1802)
    1828
    Unterseite (des Tragmittels 1802)
    1829
    Aussparung
    1830
    Bund
    1831
    Unterbrechung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • „Handbuch Umformtechnik“, Eckhart Doege, Bernd-Arno Behrens, Springer-Verlag, 2. Auflage, 2010, Seiten 719 ff. [0002]

Claims (22)

  1. Läufer (9) umfassend einen Hammerbären (4) und wenigstens ein Magnetmittel (1801), dadurch gekennzeichnet, dass zum Verkleben des wenigstens einen Magnetmittels (1801) mit einer Mantelfläche (20) des Hammerbären (4) Klebstoff (1803) zwischen dem wenigsten einen Magnetmittel (1801) und der Mantelfläche (20) des Hammerbären (4) angeordnet ist.
  2. Läufer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Läufer (9) wenigstens ein Tragmittel (1802) oder eine Baugruppe (1804), umfassend wenigstens ein Magnetmittel (1801) und wenigstens ein Tragmittel (1802) umfasst.
  3. Läufer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Tragmittel (1802) insbesondere als Tragring ausgebildet ist, wobei das wenigstens eine Tragmittel (1802) die Mantelfläche (20) des Hammerbären (4) wenigstens teilweise umläuft und/oder wobei das wenigstens Tragmittel (1802) mit der Mantelfläche (20) des Hammerbären (4) und/oder mit dem wenigstens einen Magnetmittel (1801) verbunden, vorzugsweise verklebt ist.
  4. Läufer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Magnetmittel und/oder benachbarte Baugruppen, umfassend wenigstens ein Magnetmittel und wenigstens ein Tragmittel, und/oder benachbarte Tragmittel in axialer Richtung mittels Klebstoff (1803) und/oder mittels Formschluss verbunden sind.
  5. Läufer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Läufer (9) wenigstens ein Stützmittel (1808) umfasst, wobei das Stützmittel (1808) die Mantelfläche (20) wenigstens teilweise umläuft, wobei das Stützmittel (1808) mittels Klebstoff (1803) mit der Mantelfläche (20) verklebt ist und/oder wobei das Stützmittel (1808) mit dem wenigstens einen Magnetmittel (1801) und/oder mit wenigstens einer Baugruppe (1804), umfassend ein Magnetmittel (1801) und ein Tragmittel (1802) verbunden, vorzugsweise verklebt ist.
  6. Läufer nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das die Mantelfläche (20) und das Magnetmittel (1801) oder die Mantelfläche (20) und ein Stützmittel (1808) oder zwei benachbarte Magnetmittel (1801) oder ein Magnetmittel (1801) und ein Stützmittel (1808) oder eine Baugruppe (1804), umfassend wenigstens ein Magnetmittel (1801) und wenigstens ein Stützmittel (1808) und die Mantelfläche (20) mittels Klebstoff (1803) vollflächig verklebt sind.
  7. Läufer nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das die Mantelfläche (20) und das Magnetmittel (1801) oder die Mantelfläche (20) und ein Stützmittel (1808) oder zwei benachbarte Magnetmittel oder ein Magnetmittel (1801) und ein Stützmittel (1808) oder eine Baugruppe (1804), umfassend wenigstens ein Magnetmittel (1801) und wenigstens ein Stützmittel (1808) und die Mantelfläche (20) mittels Klebstoff (1803) teilflächig verklebt sind.
  8. Läufer nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine durch den Klebstoff (1803) gebildete Schicht eine Dicke zwischen 0,1 mm und 0,3 mm und insbesondere etwa 0,2 mm aufweist.
  9. Läufer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Magnetmittel (1801) oder eine Baugruppe (1804), umfassend wenigstens ein Magnetmittel (1801) und wenigstens ein Tragmittel (1802), mittels Klebstoff (1803) elastisch und schwingungsdämpfend mit der Mantelfläche (20) und/oder einem benachbarten Magnetmittel (1801) verbunden ist.
  10. Läufer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Stützmittel (1808) mittels eines Klebstoffs (1803) elastisch und schwingungsdämpfend mit der Mantelfläche (20) und/oder einem benachbarten Magnetmittel verbunden ist.
  11. Läufer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Stützmittel (1808) und/oder das wenigstens eine Tragmittel (1802) magnetische Eigenschaften aufweist.
  12. Läufer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Läufer (9) wenigstens in der Schabotte (2) geführt ist und/oder dass das Kopfstück (3) auf der Schabotte (2) angeordnet und/oder dass der Stator wenigstens in dem Kopfstück (3) angeordnet ist und/oder dass der Hammerbär (4) in der Schabotte (2) geführt ist.
  13. Läufer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teilbereich des wenigstens einen Magnetmittels (1801) oder ein Teilbereich einer Baugruppe (1804), umfassend wenigstens ein Magnetmittel (1801) und wenigstens ein Tragmittel (1802), zwischen der Mantelfläche (20) und einem Verkleidungsmittel (1805) angeordnet ist, wobei das Verkleidungsmittel (1805) insbesondere an dem wenigstens einen Magnetmittel (1801) und/oder an der Baugruppe (1804) anliegt und insbesondere mit dem wenigstens einen Magnetmittel (1801) und/oder mit der Baugruppe (1804) verklebt ist.
  14. Läufer nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausbildung eines ringartigen Aufnahmeraums (1806) für Klebstoff (1803) wenigstens ein Beabstandungsmittel (1807) zwischen der Mantelfläche (20) und dem wenigstens einen Magnetmittel (1801) oder zwischen der Mantelfläche (20) und wenigstens einem Tragmittel (1802) oder zwischen der Mantelfläche (20) und wenigstens einem Stützring oder zwischen der Mantelfläche (20) und wenigstens einer Baugruppe 81804), umfassend wenigstens ein Magnetmittel (1801) und wenigstens ein Tragmittel (1802), angeordnet ist.
  15. Läufer nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragmittel (1802) wenigstens eine Aussparung umfasst, welche durch einen an einer Oberseite (1827) des Tragmittels (1802) angeordneten Bund (1826) und/oder einen an einer Unterseite (1828) des Tragmittels (1802) angeordneten Bund (1830) gebildet wird.
  16. Linearhammer (1) umfassend ein Maschinengestell (13), einen Stator (8) und einen Läufer (9), – wobei das Maschinengestell (13) eine Schabotte (2) und ein Kopfstück (3) umfasst, – wobei der Stator (8) an dem Maschinengestell (13) angeordnet ist, – wobei der Läufer (9) einen Hammerbären (4) und wenigstens ein Magnetmittel (1801) umfasst, – wobei der Läufer (9) in der Schabotte (2) geführt ist, – wobei der Hammerbär (4) einen Mantelfläche (20) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Läufer (9) entsprechend wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 15 ausgebildet ist.
  17. Linearhammer (1) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Läufer (9) wenigstens eine Baugruppe (1804) umfasst, die wenigstens ein Magnetmittel (1801) und wenigstens ein Tragmittel (1802) umfasst.
  18. Verfahren zur Herstellung eines Läufers (9) für einen Linearhammer (1) mit wenigstens einem Linearmotor (10), welcher wenigstens einen Stator (8) und einen Läufer (9) umfasst, umfassend die Schritte: – Auftragen von Klebstoff (1803) auf eine Mantelfläche (20) eines Hammerbären (4) und/oder Auftragen von Klebstoff (1803) auf wenigstens ein Magnetmittel (1801) und/oder Auftragen von Klebstoff (1803) auf wenigstens eine Baugruppe (1804), umfassend wenigstens ein Magnetmittel (1801) und wenigstens ein Tragmittel (1802), – Zusammenführen des wenigstens einen Magnetmittels (1801) oder der wenigstens einen Baugruppe mit der Mantelfläche (20).
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein weiteres Magnetmittel (1801) mit der Mantelfläche (20) verklebt wird und/oder dass wenigstens eine weitere Baugruppe (1804) mit der Mantelfläche (20) verklebt wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Baugruppe (1804) vor einem Verkleben mit der Mantelfläche (20) derart vormontiert wird, dass das wenigstens eine Magnetmittel (1801) mit dem wenigstens einen Tragmittel (1802) verklebt wird.
  21. Verfahren zur Herstellung eines Läufers (9) für einen Linearhammer (1) mit wenigstens einem Linearmotor (10), umfassend wenigstens einen Läufer (9) und wenigstens einen Stator (8), umfassend die Schritte: – Positionieren wenigstens eines Magnetmittels (1801) zu einer Mantelfläche (20) eines Hammerbären (4) und miteinander Verkleben von der Mantelfläche (20) mit dem Magnetmittel (1801), – und/oder Positionieren wenigstens einer Baugruppe (1804), umfassend wenigstens ein Tragmittel (1802) und wenigstens ein Magnetmittel (1801) zu einer Mantelfläche (20) eines Hammerbären (4) und miteinander Verkleben der Mantelfläche (20) mit der Baugruppe (1804), – und/oder Positionieren von benachbarten Magnetmitteln zueinander und miteinander Verkleben der benachbarten Magnetmittel, – und/oder Positionieren von Mantelfläche (20) und Stützmittel (1808) zueinander und miteinander Verkleben der Mantelfläche (20) mit dem Stützmittel (1808), – und/oder Positionieren von Magnetmittel (1801) und Stützmittel (1808) zueinander und miteinander Verkleben der Mantelfläche (20) mit dem Magnetmittel (1801).
  22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das miteinander Verkleben jeweils durch Einpressen des Klebstoffs erfolgt.
DE102015120951.9A 2015-12-02 2015-12-02 Läufer und Linearhammer Active DE102015120951B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015120951.9A DE102015120951B4 (de) 2015-12-02 2015-12-02 Läufer und Linearhammer
CN201611010795.XA CN107008839B (zh) 2015-12-02 2016-11-17 动子、线性锤和用于制造动子的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015120951.9A DE102015120951B4 (de) 2015-12-02 2015-12-02 Läufer und Linearhammer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015120951A1 true DE102015120951A1 (de) 2017-06-08
DE102015120951B4 DE102015120951B4 (de) 2023-12-28

Family

ID=58722191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015120951.9A Active DE102015120951B4 (de) 2015-12-02 2015-12-02 Läufer und Linearhammer

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN107008839B (de)
DE (1) DE102015120951B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011091791A2 (de) * 2010-02-01 2011-08-04 Lloyd Dynamowerke Gmbh & Co. Kg Befestigungselement zum befestigen eines magneten an einem bauteil einer elektrischen maschine, eine baugruppe sowie bauteil mit einem solchen befestigungselement
PL65677Y1 (pl) * 2009-08-28 2011-11-30 Kopex Technology Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Młot elektryczny

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU544495A1 (ru) * 1974-04-17 1977-01-30 Воронежский Политехнический Институт Электромагнитный молот
RU2062167C1 (ru) * 1993-05-14 1996-06-20 Александр Иванович Стрюк Электродинамический молот
DE102006033004A1 (de) * 2005-08-09 2007-09-13 Löcker, Christian Klopfvorrichtung und -verfahren
CN201064949Y (zh) * 2007-04-30 2008-05-28 刘新广 磁力冲床
CN203206020U (zh) * 2012-05-10 2013-09-18 珠海格力节能环保制冷技术研究中心有限公司 直线电机动子及直线电机
CN203071758U (zh) * 2012-12-28 2013-07-17 中国电子科技集团公司第十六研究所 一种用于直线电机动子磁瓦粘接的工装

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL65677Y1 (pl) * 2009-08-28 2011-11-30 Kopex Technology Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Młot elektryczny
WO2011091791A2 (de) * 2010-02-01 2011-08-04 Lloyd Dynamowerke Gmbh & Co. Kg Befestigungselement zum befestigen eines magneten an einem bauteil einer elektrischen maschine, eine baugruppe sowie bauteil mit einem solchen befestigungselement

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
„Handbuch Umformtechnik", Eckhart Doege, Bernd-Arno Behrens, Springer-Verlag, 2. Auflage, 2010, Seiten 719 ff.
Doege, Eckart; Behrens, Bernd-Arno: Handbuch Umformtechnik. 2. bearbeitete Auflage. Heidelberg [et al] : Springer, 2010. 719-730. - ISBN ISBN 978-3-642-04249-2 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015120951B4 (de) 2023-12-28
CN107008839A (zh) 2017-08-04
CN107008839B (zh) 2019-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2697084B1 (de) Lageranordnung für eine feder eines fahrzeugfahrwerkes
DE102010064259B4 (de) Elektrische Maschine mit einer Magneteinfassung
DE112010004496T5 (de) Zweiteilige Stromtrennungsnabe
EP2936655B1 (de) Stator gepresst mit wickelkopfsupport
DE102008004876A1 (de) Elektrische Maschine
DE102012221422A1 (de) Rotor eines Elektromotors und Verfahren zur Herstellung des Rotors
DE102010041808A1 (de) Schaufelkranzsegment, Strömungsmaschine sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE19954585C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Reibringes, insbesondere für eine Bremsscheibe und Bremsscheibe
DE102011114306A1 (de) Verfahren zum Fügen von wenigstens zwei FVK-Bauteilen
DE102013004322A1 (de) Magnetplatte für einen Linearmotor zum Verhindern einer Fehlausrichtung von Magneten
DE112013005726T5 (de) Aktuator und Verfahren zur Herstellung eines Aktuators
WO2014095829A1 (de) Wälzlager mit integriertem halteflansch und verfahren zum herstellen eines wälzlagers
DE102009026519A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Handwerkzeugmaschine
DE102020103868A1 (de) Rotor und Verfahren zur Herstellung eines Rotors
DE102015105172A1 (de) Schmiedehammer
DE3008287A1 (de) Bolzen fuer schubstangen
DE102008051598A1 (de) Bremsscheibe mit einem Bremsscheibentopf
DE102015120951A1 (de) Läufer, Linearhammer und Verfahren zur Herstellung eines Läufers
EP3540914A1 (de) Rotor für einen elektromotor und herstellungsverfahren
DE102014015947A1 (de) Kühlkanalabdeckung sowie mit einer Kühlkanalabdeckung versehener Kolben
DE102014216743A1 (de) Elektrische Maschine
EP1926921A1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
DE102008007578A1 (de) Verfahren zur Befestigung eines Lagerschildes an einem Statorblechpaket sowie Stator für einen elektromotorischen Antrieb
DE102015119927A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks und Linearhammer
EP1035349A2 (de) Gummilager mit Axialanschlägen und Verfahren zur Herstellung eines Gummilagers mit integrierten Axialanschlägen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division