DE102015120096B4 - Verfahren zur Vorsteuerung von Turboladern für verstärkte Kraftmaschinen mit einer AGR mit mehreren Routen - Google Patents

Verfahren zur Vorsteuerung von Turboladern für verstärkte Kraftmaschinen mit einer AGR mit mehreren Routen Download PDF

Info

Publication number
DE102015120096B4
DE102015120096B4 DE102015120096.1A DE102015120096A DE102015120096B4 DE 102015120096 B4 DE102015120096 B4 DE 102015120096B4 DE 102015120096 A DE102015120096 A DE 102015120096A DE 102015120096 B4 DE102015120096 B4 DE 102015120096B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressor
turbine
flow
exhaust gas
egr
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015120096.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015120096A1 (de
Inventor
Ibrahim Haskara
Yue-Yun Wang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102015120096A1 publication Critical patent/DE102015120096A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015120096B4 publication Critical patent/DE102015120096B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D21/00Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas
    • F02D21/06Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas peculiar to engines having other non-fuel gas added to combustion air
    • F02D21/08Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas peculiar to engines having other non-fuel gas added to combustion air the other gas being the exhaust gas of engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/005Controlling exhaust gas recirculation [EGR] according to engine operating conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D23/00Controlling engines characterised by their being supercharged
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D41/0007Controlling intake air for control of turbo-charged or super-charged engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/006Controlling exhaust gas recirculation [EGR] using internal EGR
    • F02D41/0062Estimating, calculating or determining the internal EGR rate, amount or flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/0065Specific aspects of external EGR control
    • F02D41/0072Estimating, calculating or determining the EGR rate, amount or flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/04EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
    • F02M26/05High pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is taken out from the exhaust system upstream of the turbine and reintroduced into the intake system downstream of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/04EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
    • F02M26/06Low pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is taken out from the exhaust downstream of the turbocharger turbine and reintroduced into the intake system upstream of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/23Layout, e.g. schematics
    • F02M26/24Layout, e.g. schematics with two or more coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/45Sensors specially adapted for EGR systems
    • F02M26/48EGR valve position sensors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Verfahren zur modellbasierten Steuerung eines Luftladungssystems (311) in einer Brennkraftmaschine (10), die ein Abgasrückführungssystem mit einer Hochdruck-Abgasrückführungsschleife und einer Niederdruck-Abgasrückführungsschleife enthält, wobei das Verfahren umfasst, dass:eine tatsächliche Abgasrückführungsrate überwacht wird (1002);Betriebsbedingungen eines Kompressors (45) in dem Luftladungssystem (311) und Betriebsbedingungen einer Turbine (46) in dem Luftladungssystem (311) überwacht werden (1004);eine Kompressorströmung (W) auf der Grundlage eines Ansaugkrümmer-Zieldrucks und der tatsächlichen Abgasrückführungsrate ermittelt wird (1003);eine Leistung, die von dem Kompressor (45) in dem Luftladungssystem (311) angefordert wird, auf der Grundlage der Kompressorströmung (W), des Ansaugkrümmer-Zieldrucks und der überwachten Betriebsbedingungen des Kompressors (45) ermittelt wird (1005);eine von der Turbine zu erzeugende Leistung auf der Grundlage der Leistung, die von dem Kompressor (45) angefordert wird, ermittelt wird (1006);eine Turbinenströmung auf der Grundlage der von der Turbine (46) zu erzeugenden Leistung und der überwachten Betriebsbedingungen der Turbine (46) ermittelt wird (1007);ein Systemsteuerungsbefehl für das Luftladungssystem (311) auf der Grundlage der Turbinenströmung und der überwachten Betriebsbedingungen der Turbine (46) ermittelt wird (1008); unddas Luftladungssystem (311) auf der Grundlage des Systemsteuerungsbefehls gesteuert wird (1009);wobei das Überwachen der tatsächlichen Abgasrückführungsrate umfasst, dass eine Gesamt-Abgasrückführungsrate im Zylinder überwacht wird, welche eine Rate mit einer Hochdruck-Abgasrückführung und eine Rate mit Niederdruck-Abgasrückführung enthält.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Diese Offenbarung betrifft die Steuerung von Brennkraftmaschinen.
  • HINTERGRUND
  • Die Aussagen in diesem Abschnitt stellen nur Hintergrundinformationen mit Bezug auf die vorliegende Offenbarung bereit. Folglich sind diese Aussagen nicht dazu gedacht, eine Anerkennung des Standes der Technik zu begründen.
  • Eine Kraftmaschinensteuerung umfasst die Steuerung von Parametern im Betrieb einer Kraftmaschine auf der Grundlage einer Kraftmaschinen-Sollausgabe, welche eine Kraftmaschinendrehzahl und eine Kraftmaschinenlast umfasst, und eines daraus resultierenden Betriebs, der beispielsweise Kraftmaschinenemissionen umfasst. Durch Kraftmaschinensteuerungsverfahren gesteuerte Parameter umfassen eine Luftströmung, eine Kraftstoffströmung und Einstellungen von Einlass- und Auslassventilen.
  • An eine Kraftmaschine kann Verstärkungsluft geliefert werden, um eine relativ zu einem selbstansaugenden Ansaugsystem erhöhte Luftströmung für die Kraftmaschine bereitzustellen, um die Ausgabe der Kraftmaschine zu erhöhen. Ein Turbolader verwendet einen Druck in einem Abgassystem der Kraftmaschine, um einen Kompressor anzutreiben, der Verstärkungsluft an die Kraftmaschine liefert. Beispielhafte Turbolader können Turbolader mit variabler Geometrie (VGT) umfassen, die die Modulation von Verstärkungsluft ermöglichen, die in dem Abgassystem für gegebene Bedingungen bereitgestellt wird. Ein Superlader verwendet mechanische Leistung von der Kraftmaschine, die beispielsweise durch einen Zubehörriemen bereitgestellt wird, um einen Kompressor anzutreiben, der Verstärkungsluft an die Kraftmaschine liefert. Kraftmaschinensteuerungsverfahren steuern die Verstärkungsluft, um die daraus resultierende Verbrennung innerhalb der Kraftmaschine und die resultierende Ausgabe der Kraftmaschine zu steuern.
  • Die Abgasrückführung (AGR) ist ein weiterer Parameter, der durch Kraftmaschinensteuerungen gesteuert werden kann. Eine Abgasströmung innerhalb des Abgassystems einer Kraftmaschine ist sauerstoffarm und ist im Wesentlichen ein inaktives Gas. Wenn das Abgas in Kombination mit einer Verbrennungsladung aus Kraftstoff und Luft in einen Brennraum eingeleitet oder dort zurückgehalten wird, moderiert es die Verbrennung, wodurch eine Ausgabe und eine adiabatische Flammentemperatur reduziert werden. Die AGR kann bei fortschrittlichen Verbrennungsstrategien außerdem in Kombination mit anderen Parametern gesteuert werden, die beispielsweise eine Verbrennung mit homogener Kompressionszündung (HCCI-Verbrennung) umfassen. Die AGR kann außerdem gesteuert werden, um Eigenschaften der resultierenden Abgasströmung zu verändern. Kraftmaschinensteuerungsverfahren steuern die AGR, um die resultierende Verbrennung innerhalb der Kraftmaschine und die resultierende Ausgabe der Kraftmaschine zu steuern. AGR-Systemkreise können mehrere Routen zum Liefern von Abgas in den Brennraum hinein enthalten, welche Hochdruck-Abgasrückführungskreise und Niederdruck-Abgasrückführungskreise (HP-bzw. LP-Abgasrückführungskreise) umfassen. Bei verstärkten Kraftmaschinen kann Abgas über eine Hochdruckroute in den Ansaugkrümmer der Kraftmaschine geleitet werden, wobei das Abgas in die Ansaugströmung zurückgeleitet wird, bevor es durch den VGT hindurchströmt, sodass das Abgas mit Druck beaufschlagt bleibt. Zudem kann das Abgas an den Ansaugkrümmer der Kraftmaschine durch einen Kreis zurückgeleitet werden, nachdem es den VGT durchlaufen hat, wobei das Abgas an dieser Stelle nicht mehr unter Druck steht.
  • Luftbehandlungssysteme für eine Kraftmaschine managen die Strömung von Ansaugluft und AGR in die Kraftmaschine hinein. Luftbehandlungssysteme müssen zum Erreichen von Zielen der Ladungsluftzusammensetzung ausgerüstet sein (z.B. ein AGR-Anteil-Ziel), um Emissionsziele zu erreichen und um Ziele der insgesamt verfügbaren Luft zu erfüllen (z.B. der Massendurchsatz der Ladungsströmung), um Leistungs- und Drehmoment-Sollziele zu erreichen. Die Aktoren, welche die AGR-Strömung am meisten beeinflussen, beeinflussen allgemein die Ladungsströmung, und die Aktoren, welche die Ladungsströmung am meisten beeinflussen, beeinflussen allgemein die AGR-Strömung. Daher stellt eine Kraftmaschine mit einem modernen Luftbehandlungssystem ein System mit mehreren Eingängen und mehreren Ausgängen (ein MIMO-System) mit gekoppelten Eingabe-Ausgabe-Ansprechschleifen dar.
  • MIMO-Systeme, bei denen die Eingänge gekoppelt sind, d.h. die Eingabe-Ausgabe-Ansprechschleifen einander beeinflussen, stellen in der Technik gut bekannte Herausforderungen dar. Ein Kraftmaschinen-Luftbehandlungssystem präsentiert weitere Herausforderungen. Die Kraftmaschine wird über einen großen Bereich von Parametern hinweg betrieben, welche variable Kraftmaschinendrehzahlen, variable Drehmomentausgaben und variable Kraftstoffzufuhr- und Zeitsteuerungspläne umfassen. In vielen Fällen stehen keine exakten Übertragungsfunktionen für das System zur Verfügung und/oder die Rechenleistung, die für eine Standard-Entkopplungsberechnung benötigt wird, steht nicht zur Verfügung. Ein AGR-Betrieb mit mehreren Routen ermöglicht, dass das System höhere AGR-Raten bei höheren Verstärkungsniveaus verwendet, aber er beeinflusst die Strömung und Leistung des VGTs/Kompressors, was die Konstruktion und das Verhalten einer Verstärkungssteuerung beeinträchtigt.
  • Die Druckschrift DE 10 2008 054 926 A1 offenbart eine Vorrichtung zum Steuern einer zwangsbefüllten Kraftmaschine, bei der ein Kompressor-Massenstrom aus einem Ansaugkrümmer-Zieldruck und einem AGR-Massenstrom berechnet wird, und die Leistung des Kompressors und einer Turbine sowie ein benötigter Turbineneinlassdruck, der mit einer VGT eingestellt werden soll, berechnet werden.
  • In der Druckschrift DE 103 19 347 A1 ist ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einem Kompressor und einem Ladedruckregelventil, das zum Einstellen eines Sollladedrucks des Kompressors dient, offenbart. Dabei wird aus einem Kompressormassenstrom die Kompressorleistung berechnet und dann unter Berücksichtigung von Wirkungsgraden als geforderte Turbinenleistung verwendet.
  • Die Druckschrift US 2013 / 0 042 609 A1 offenbart eine Brennkraftmaschine mit einer Einheit zum Schätzen einer Drehgeschwindigkeit eines Turboladers, wobei die Brennkraftmaschine eine Hochdruck-AGR sowie eine Niederdruck-AGR aufweist und die Drehgeschwindigkeit unter Verwendung eines Turboladermodells ohne Verwendung von AGR-Massenströmen geschätzt wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Eine Kraftmaschine enthält ein Abgasrückführungssystem mit einer Hochdruck-Abgasrückführungsschleife und einer Niederdruck-Abgasrückführungsschleife, und ein Luftladungssystem. Ein Verfahren zum Steuern des Luftladungssystems umfasst, dass eine tatsächliche Abgasrückführungsrate, Betriebsbedingungen eines Kompressors in dem Luftladungssystem und Betriebsbedingungen einer Turbine in dem Luftladungssystem überwacht werden. Eine Kompressorströmung wird auf der Grundlage eines Ansaugkrümmer-Zieldrucks und der tatsächlichen Abgasrückführungsrate ermittelt. Eine von dem Kompressor in dem Luftladungssystem angeforderte Leistung wird auf der Grundlage der Kompressorströmung, des Ansaugkrümmer-Zieldrucks und der überwachten Betriebsbedingungen des Kompressors ermittelt. Eine von der Turbine zu erzeugende Leistung wird auf der Grundlage der Leistung ermittelt, die von dem Kompressor angefordert wird. Eine Turbinenströmung wird auf der Grundlage der von der Turbine zu erzeugenden Leistung und der überwachten Betriebsbedingungen der Turbine ermittelt. Ein Systemsteuerungsbefehl für das Luftladungssystem wird auf der Grundlage der Turbinenströmung und der überwachten Betriebsbedingungen der Turbine ermittelt. Das Luftladungssystem wird auf der Grundlage des Systemsteuerungsbefehls gesteuert. Das Überwachen der tatsächlichen Abgasrückführungsrate umfasst, dass eine Gesamt-Abgasrückführungsrate im Zylinder überwacht wird, welche eine Rate mit einer Hochdruck-Abgasrückführung und eine Rate mit Niederdruck-Abgasrückführung enthält.
  • Figurenliste
  • Es werden nun eine oder mehrere Ausführungsformen anhand von Beispielen mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, in denen:
    • 1 eine beispielhafte Brennkraftmaschine, ein Steuerungsmodul und ein Abgasnachbehandlungssystem in Übereinstimmung mit der vorliegenden Offenbarung schematisch darstellt;
    • 2 eine beispielhafte Kraftmaschinenkonfiguration mit einem Turbolader und einem Abgasrückführungssystem mit mehreren Routen in Übereinstimmung mit der vorliegenden Offenbarung schematisch darstellt;
    • 3 ein beispielhaftes Luftladungs-Steuerungssystem mit mehreren Variablenunter Verwendung modellbasierter Vorsteuerungs- und Rückkopplungssteuerungsverfahren in Übereinstimmung mit der vorliegenden Offenbarung schematisch darstellt;
    • 4 einen Vergleich von Kompressorarbeitspunkten, die benötigt werden, um das gleiche Druckverhältnis über den Kompressor hinweg mit einer Hochdruck-AGR-Strömung und einer Niederdruck-AGR-Strömung zu erreichen, in Übereinstimmung mit der vorliegenden Offenbarung graphisch darstellt;
    • 5 eine beispielhafte Turbolader-Vorsteuerung mit einer Hochdruck-AGR-Strömung und einer Niederdruck-AGR-Strömung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Offenbarung schematisch darstellt;
    • 6 ein beispielhaftes AGR-Steuerungsschema mit einem Vergleich einer gemessenen AGR-Rate und einer Soll-AGR-Rate mit einem Prozentsatz der Öffnung eines AGR-Aktors in Übereinstimmung mit der vorliegenden Offenbarung graphisch darstellt;
    • 7 ein beispielhaftes Verstärkungsteuerungsschema, bei dem sowohl Hochdruck-AGR- als auch Niederdruck-AGR-Strömungen berücksichtigt werden, welches einen Vergleich eines gemessenen Ansaugkrümmerdrucks und eines Soll-Ansaugkrümmerdrucks mit einem Prozentsatz einer VGT-Aktoröffnung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Offenbarung graphisch darstellt;
    • 8 beispielhafte Daten, die eine tatsächliche VGT-Strömung und eine geschätzte VGT-Strömung vergleichen, in Übereinstimmung mit der vorliegenden Offenbarung graphisch darstellt;
    • 9 beispielhafte Daten, die einen berechneten Turbinen-Zieleinlassdruck und einen gemessenen Ziel-Turbineneinlassdruck vergleichen, in Übereinstimmung mit der vorliegenden Offenbarung graphisch darstellt; und
    • 10 einen beispielhaften Prozess in Übereinstimmung mit der vorliegenden Offenbarung darstellt.
  • GENAUE BESCHREIBUNG
  • Mit Bezug nun auf die Zeichnungen, in denen das Gezeigte nur zum Zweck der Veranschaulichung bestimmter beispielhafter Ausführungsformen und nicht zum Zweck des Beschränkens derselben dient, stellt 1 auf schematische Weise eine beispielhafte Brennkraftmaschine 10, ein Steuerungsmodul 5 und ein Abgasnachbehandlungssystem 65 in Übereinstimmung mit der vorliegenden Offenbarung dar. Die beispielhafte Kraftmaschine umfasst eine Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern, Direkteinspritzung und Kompressionszündung, die sich hin- und her bewegende Kolben 22 aufweist, die an einer Kurbelwelle 24 angebracht und in Zylindern 20 beweglich sind, welche Brennräume 34 mit variablem Volumen definieren. Die Kurbelwelle 24 ist an einem Fahrzeuggetriebe und einem Endantrieb wirksam angebracht, um in Ansprechen auf eine Bedienerdrehmomentanforderung TO_REQ Antriebsdrehmoment dorthin zu liefern. Die Kraftmaschine verwendet vorzugsweise einen Viertaktbetrieb, wobei jeder Kraftmaschinenverbrennungszyklus eine Winkeldrehung der Kurbelwelle 24 um 720 Grad umfasst, die in vier Stufen mit 180 Grad unterteilt ist (Ansaugen - Verdichten - Ausdehnen - Ausstoßen), welche die Hin- und Her-Bewegung des Kolbens 22 in dem Kraftmaschinenzylinder 20 beschreiben. Ein Zielrad 26 mit vielen Zähnen ist an der Kurbelwelle angebracht und dreht sich mit dieser. Die Kraftmaschine enthält Sensoren, um den Kraftmaschinenbetrieb zu überwachen, und Aktoren, welche den Kraftmaschinenbetrieb steuern. Die Sensoren und Aktoren sind mit dem Steuerungsmodul 5 signaltechnisch oder wirksam verbunden.
  • Die Kraftmaschine ist vorzugsweise eine Viertakt-Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung, die einen Brennraum mit variablem Volumen enthält, der durch den Kolben, der sich innerhalb des Zylinders zwischen oberen Totpunkten und unteren Totpunkten hin- und her bewegt, und einen Zylinderkopf definiert wird, der ein Einlassventil und ein Auslassventil enthält. Der Kolben bewegt sich in sich wiederholenden Zyklen hin- und her, wobei jeder Zyklus Ansaug-, Verdichtungs-, Ausdehnungs- und Auslasstakte umfasst.
  • Die Kraftmaschine weist vorzugsweise einen Betriebsbereich für Luft und Kraftstoff auf, der hauptsächlich magerer als Stöchiometrie ist. Der Fachmann versteht, dass Aspekte der Offenbarung auf andere Kraftmaschinenkonfigurationen angewendet werden können, die entweder bei Stöchiometrie oder hauptsächlich magerer als Stöchiometrie arbeiten, beispielsweise auf Funkenzündungskraftmaschinen mit magerer Verbrennung oder auf die herkömmlichen Benzinkraftmaschinen. Während eines Normalbetriebs der Kompressionszündungskraftmaschine findet während eines jeden Kraftmaschinenzyklus ein Verbrennungsereignis statt, wenn eine Kraftstoffladung in den Brennraum eingespritzt wird, um zusammen mit der Ansaugluft die Zylinderladung zu bilden. Die Ladung wird anschließend durch die Aktion der Kompression derselben während des Verdichtungstakts verbrannt.
  • Die Kraftmaschine ist ausgelegt, um über einen großen Bereich von Temperaturen, Zylinderladungen (Luft, Kraftstoff und AGR) und Einspritzereignissen hinweg zu arbeiten. Die hier offenbarten Verfahren sind für einen Betrieb mit Kompressionszündungskraftmaschinen mit Direkteinspritzung, die magerer als Stöchiometrie arbeiten, besonders geeignet, um Parameter zu ermitteln, welche mit einer Wärmefreisetzung in jedem der Brennräume während eines fortlaufenden Betriebs korrelieren. Die Verfahren sind ferner auf andere Kraftmaschinenkonfigurationen anwendbar, die Funkenzündungskraftmaschinen umfassen, einschließlich derjenigen, die zur Verwendung von Strategien mit homogener Kompressionszündung (HCCI-Strategien) angepasst sind. Die Verfahren können auf Systeme angewendet werden, die Kraftstoffeinspritzereignisse mit mehreren Impulsen pro Zylinder pro Kraftmaschinenzyklus verwenden, beispielsweise auf ein System, das eine Piloteinspritzung für eine Kraftstoffaufbereitung, ein Haupteinspritzereignis für Kraftmaschinenleistung und sofern anwendbar ein Kraftstoffeinspritzereignis nach der Verbrennung für das Nachbehandlungsmanagement verwendet, wobei jedes von diesen den Zylinderdruck beeinflusst.
  • Sensoren sind an oder in der Nähe der Kraftmaschine installiert, um physikalische Eigenschaften zu überwachen und Signale zu erzeugen, die mit Kraftmaschinen- und Umgebungsparametern korrelierbar sind. Die Sensoren umfassen einen Kurbelwellenrotationssensor, der einen Kurbelsensor 44 zum Überwachen einer Kurbelwellendrehzahl (d.h. Kraftmaschinendrehzahl) (RPM) durch Erfassung von Flanken an den Zähnen des Zielrads 26 mit vielen Zähnen enthält. Der Kurbelsensor ist bekannt und er kann beispielsweise einen Halleffekt-Sensor, einen induktiven Sensor oder einen magnetoresistiven Sensor umfassen. Ein von dem Kurbelsensor 44 ausgegebenes Signal wird in das Steuerungsmodul 5 eingegeben. Ein Verbrennungsdrucksensor 30 ist ausgelegt, um den Druck im Zylinder (COMB_PR) zu überwachen. Der Verbrennungsdrucksensor 30 ist vorzugsweise nicht intrusiv und er enthält einen Kraftwandler mit einem kreisringförmigen Querschnitt, der zur Installation in dem Zylinderkopf an einer Öffnung für eine Glühkerze 28 ausgelegt ist. Der Verbrennungsdrucksensor 30 wird in Verbindung mit der Glühkerze 28 installiert, wobei der Verbrennungsdruck durch die Glühkerze mechanisch an den Drucksensor 30 übertragen wird. Das Ausgabesignal COMB_PR des Drucksensors 30 ist proportional zum Zylinderdruck. Der Drucksensor 30 enthält eine piezokeramische oder eine andere Vorrichtung, die derart angepasst werden kann. Andere Sensoren umfassen vorzugsweise einen Krümmerdrucksensor zum Überwachen eines Krümmerdrucks (MAP) und eines barometrischen Umgebungsdrucks (BARO), einen Luftmassenstromsensor zum Überwachen eines Ansaugluftmassenstroms (MAF) und einer Ansauglufttemperatur (TIN) und einen Kühlmittelsensor 35, der eine Kraftmaschinenkühlmitteltemperatur (COO-LANT) überwacht. Das System kann einen Abgassensor zum Überwachen von Zuständen von einem oder von mehreren Abgasparametern, zum Beispiel Temperatur, Verhältnis von Luft zu Kraftstoff und Bestandteile enthalten. Der Fachmann versteht, dass es andere Sensoren und Verfahren für Steuerungs- und Diagnosezwecke geben kann. Die Bedienereingabe in der Form der Bedienerdrehmomentanforderung TO_REQ wird neben anderen Vorrichtungen typischerweise durch ein Drosselklappenpedal und ein Bremspedal erhalten. Die Kraftmaschine ist vorzugsweise mit anderen Sensoren zum Überwachen des Betriebs und für Systemsteuerungszwecke ausgestattet. Jeder der Sensoren ist mit dem Steuerungsmodul 5 signaltechnisch verbunden, um Signalinformationen bereitzustellen, welche von dem Steuerungsmodul in Informationen umgeformt werden, die den jeweiligen überwachten Parameter repräsentieren. Es versteht sich, dass diese Konfiguration der Veranschaulichung und nicht der Einschränkung dient, was umfasst, dass die verschiedenen Sensoren durch funktional äquivalente Vorrichtungen und Routinen ersetzt werden können.
  • Die Aktoren sind an der Kraftmaschine installiert und sie werden in Ansprechen auf Bedienereingaben durch das Steuerungsmodul 5 gesteuert, um verschiedene Leistungsziele zu erreichen. Die Aktoren umfassen ein elektronisch gesteuertes Drosselklappenventil, welches eine Drosselklappenöffnung in Ansprechen auf ein Steuerungssignal (ETC) steuert, und eine Vielzahl von Kraftstoffeinspritzventilen 12 zur Direkteinspritzung von Kraftstoff in jeden der Brennräume in Ansprechen auf ein Steuerungssignal (INJ_PW), die alle in Ansprechen auf die Bedienerdrehmomentanforderung TO_REQ gesteuert werden. Ein Abgasrückführungsventil 32 und ein Kühler steuern die Strömung von extern zurückgeführtem Abgas zu dem Kraftmaschineneinlass in Ansprechen auf ein Steuerungssignal (AGR) vom Steuerungsmodul. Eine Glühkerze 28 ist in jedem der Brennräume installiert und zur Verwendung mit dem Verbrennungsdrucksensor 30 ausgelegt. Zudem kann in einigen Ausführungsformen ein Ladungssystem verwendet werden, das in Übereinstimmung mit einem Krümmer-Sollluftdruck Verstärkungsluft liefert.
  • Das Kraftstoffeinspritzventil 12 ist ein Hochdruck-Kraftstoffeinspritzventil, das zum direkten Einspritzen einer Kraftstoffladung in einen der Brennräume in Ansprechen auf das Befehlssignal INJ_PW von dem Steuerungsmodul ausgelegt ist. Jedem der Kraftstoffeinspritzventile 12 wird druckbeaufschlagter Kraftstoff von einem Kraftstoffverteilungssystem zugeführt, und sie weisen Betriebseigenschaften auf, die eine minimale Impulsbreite und eine zugehörige minimale steuerbare Kraftstoffströmungsrate sowie eine maximale Kraftstoffströmungsrate umfassen.
  • Die Kraftmaschine kann mit einem steuerbaren Ventiltrieb ausgestattet sein, der betrieben werden kann, um Öffnungsvorgänge und Schließvorgänge von Einlass- und Auslassventilen für jeden der Zylinder zu justieren, was einen Ventilzeitpunkt und/oder eine Phasenverschiebung (d.h. einen Zeitpunkt relativ zum Kurbelwinkel und zur Kolbenposition) und/oder eine Größe des Hubs der Ventilöffnungsvorgänge umfasst. Ein beispielhaftes System enthält eine variable Nockenphasenverstellung, welche auf Kompressionszündungskraftmaschinen, Funkenzündungskraftmaschinen und Kraftmaschinen mit homogener Kompressionszündung angewendet werden kann.
  • Das Steuerungsmodul 5 führt Routinen aus, die darin gespeichert sind, um die vorstehend erwähnten Aktoren zu steuern, um den Betrieb der Kraftmaschine zu steuern, was die Drosselklappenposition, die Masse und den Zeitpunkt der Kraftstoffeinspritzung, die Position des AGR-Ventils, um die Strömung von zurückgeführten Abgasen zu steuern, den Betrieb der Glühkerze und die Steuerung des Zeitpunkts, der Phasenlage und des Hubs an Systemen, die so ausgestattet sind, von Einlass- und/oder Auslassventilen umfasst. Das Steuerungsmodul ist ausgestaltet, um Eingabesignale von dem Bediener (z.B. eine Drosselklappenpedalposition und eine Bremspedalposition), um die Bedienerdrehmomentanforderung TO_REQ zu ermitteln, und von den Sensoren zu empfangen, welche die Kraftmaschinendrehzahl (RPM) und die Ansauglufttemperatur (Tin), sowie eine Kühlmitteltemperatur und andere Umgebungsbedingungen anzeigen.
  • Steuerungsmodul, Modul, Controller, Steuerungseinheit, Prozessor und ähnliche Begriffe bedeuten eine beliebige geeignete oder verschiedene Kombinationen aus einer oder mehreren anwendungsspezifischen integrierten Schaltungen (ASICs), elektronischen Schaltungen, zentralen Verarbeitungseinheiten (vorzugsweise Mikroprozessoren) mit zugehörigem Arbeitsspeicher und Massenspeicher (Festwertspeicher, programmierbarer Festwertspeicher, Speicher mit wahlfreiem Zugriff, Festplattenlaufwerk usw.), die ein oder mehrere Software- oder Firmwareprogramme ausführen, kombinatorischen Logikschaltungen, Eingabe/Ausgabe-Schaltungen und -Vorrichtungen, geeigneten Signalaufbereitungs- und Pufferschaltungen und anderen geeigneten Komponenten, um die angegebene Funktionalität bereitzustellen. Das Steuerungsmodul weist einen Satz von Steuerungsroutinen auf, die residente Softwareprogrammanweisungen und Kalibrierungen umfassen, die im Arbeitsspeicher gespeichert sind und ausgeführt werden, um die gewünschten Funktionen bereitzustellen. Die Routinen werden vorzugsweise während voreingestellter Schleifenzyklen ausgeführt. Routinen werden etwa von einer zentralen Verarbeitungseinheit ausgeführt und können betrieben werden, um Eingaben von Sensoren und anderen Netzwerksteuerungsmodulen zu überwachen und um Steuerungs- und Diagnoseroutinen zum Steuern des Betriebs von Aktoren auszuführen. Schleifenzyklen können in regelmäßigen Intervallen ausgeführt werden, beispielsweise alle 3,125, 6,25, 12,5, 25 und 100 Millisekunden während eines fortlaufenden Betriebs der Kraftmaschine und des Fahrzeugs. Alternativ können Routinen in Ansprechen auf das Auftreten eines Ereignisses ausgeführt werden.
  • 1 stellt eine beispielhafte Dieselkraftmaschine dar, jedoch kann die vorliegende Offenbarung bei anderen Kraftmaschinenkonfigurationen verwendet werden, die beispielsweise mit Benzin gespeiste Kraftmaschinen, mit Ethanol oder E85 gespeiste Kraftmaschinen oder andere ähnliche bekannte Konstruktionen umfassen. Die Offenbarung soll nicht auf die hier offenbarten speziellen beispielhaften Ausführungsformen begrenzt sein.
  • 2 stellt auf schematische Weise eine beispielhafte Kraftmaschinenkonfiguration dar, die einen Turbolader und ein Abgasrückführungssystem mit mehreren Routen in Übereinstimmung mit der vorliegenden Offenbarung umfasst. Die beispielhafte Kraftmaschine weist mehrere Zylinder auf und umfasst eine Vielfalt von Kraftstoffzufuhrtypen und Verbrennungsstrategien, die in der Technik bekannt sind. Kraftmaschinensystemkomponenten enthalten ein Ansaugluftfilter 150, ein Drosselklappenventil 132 für eine Niederdruck-AGR, einen Ansaugluftkompressor mit einer Turbine 46 und einem Luftkompressor 45, einen Ladungsluftkühler 152, ein Drosselklappenventil 136 für Ansaugluft, ein Hochdruck-AGR-Ventil 140 und einen Kühler 154, einen Ansaugkrümmer 50, einen Abgaskrümmer 60, einen Dieseloxidationskatalysator (DOC) und ein Dieselpartikelfilter (DPF) 156, ein Drosselklappenventil 144 für eine Niederdruck-AGR, einen Niederdruck-AGR-Kühler 158 und ein Niederdruck-AGR-Ventil 148. Durch einen Einlass 171 wird Umgebungsansaugluft in den Kompressor 45 hineingesaugt. Eine Strömung aus druckbeaufschlagter Ansaugluft und AGR wird an den Ansaugkrümmer 50 zur Verwendung in der Kraftmaschine 10 geliefert. Eine Abgasströmung verlässt die Kraftmaschine 10 durch den Abgaskrümmer 60, treibt die Turbine 46 an und tritt durch ein Abgasrohr 170 aus. Das dargestellte AGR-System enthält ein Hochdruck-AGR-System, das druckbeaufschlagtes Abgas von dem Abgaskrümmer 60 zu dem Ansaugkrümmer 50 liefert. Das dargestellte AGR-System enthält zusätzlich ein Niederdruck-AGR-System, das Abgas mit niedrigem Druck von dem Abgasrohr 170 zu dem Einlass 171 liefert. Sensoren sind an der Kraftmaschine installiert, um physikalische Eigenschaften zu überwachen und um Signale zu erzeugen, die mit Kraftmaschinen- und Umgebungsparametern korrelierbar sind. Die Sensoren umfassen vorzugsweise einen Umgebungsluft-Drucksensor 112, einen Umgebungs- oder Ansaugluft-Temperatursensor 114 und einen Luftmassenstromsensor 116 (welche alle individuell oder als eine einzige integrierte Vorrichtung ausgestaltet sein können), einen Ansaugkrümmer-Lufttemperatursensor 118, einen MAP-Sensor 120, einen Abgastemperatursensor 122, einen Luftdrosselklappenventil-Positionssensor 134 und einen Positionssensor 138 für das Hochdruck-AGR-Ventil, einen Turbinenflügel-Positionssensor 124 sowie Positionssensoren 130 und 142 für die Niederdruck-AGR-Drosselklappenventile, und einen Positionssensor 146 für das Niederdruck-AGR-Ventil. Der Kraftmaschinendrehzahlsensor 44 überwacht die Drehzahl der Kraftmaschine. Jeder der Sensoren ist mit dem Steuerungsmodul 5 signaltechnisch verbunden, um Signalinformationen bereitzustellen, welche von dem Steuerungsmodul 5 in Informationen umgeformt werden, die den jeweils überwachten Parameter darstellen. Es versteht sich, dass diese Konfiguration zur Veranschaulichung und nicht zur Beschränkung dient, was umfasst, dass die verschiedenen Sensoren durch funktional äquivalente Vorrichtungen und Routinen ersetzt werden können und sie dennoch in den Umfang der Offenbarung fallen. Darüber hinaus kann der Ansaugluftkompressor alternative Turboladerkonfigurationen im Umfang dieser Offenbarung enthalten.
  • Der Ansaugluftkompressor enthält einen Turbolader mit einem Luftkompressor 45, der in dem Lufteinlass der Kraftmaschine positioniert ist, und der von der Turbine 46 angetrieben wird, die in der Abgasströmung positioniert ist. Die Turbine 46 kann eine Anzahl von Ausführungsformen umfassen, die eine Vorrichtung mit feststehenden Flügelausrichtungen oder variablen Flügelausrichtungen umfassen. Ferner kann ein Turbolader als eine einzige Vorrichtung verwendet werden oder es können mehrere Turbolader verwendet werden, um Verstärkungsluft für die gleiche Kraftmaschine zu liefern.
  • Turbolader mit variabler Geometrie (VGT) ermöglichen eine Steuerung dessen, wie viel Kompression an der Ansaugluft durchgeführt wird. Ein Steuerungssignal kann den Betrieb des VGTs modulieren, zum Beispiel indem es einen Winkel der Flügel in dem Kompressor und/oder in der Turbine moduliert. Diese beispielhafte Modulation kann den Winkel dieser Flügel verringern, wodurch die Kompression der Ansaugluft verringert wird, oder den Winkel dieser Flügel erhöhen, wodurch die Kompression der Ansaugluft erhöht wird. VGT-Systeme ermöglichen, dass ein Steuerungsmodul ein Niveau des Verstärkungsdrucks wählt, der an die Kraftmaschine geliefert wird. Andere Verfahren zum Steuern einer variablen Laderausgabe, die beispielsweise ein Ladedruckregelventil oder ein Umgehungsventil umfassen, können analog zu einem VGT-System implementiert werden, und es ist nicht beabsichtigt, dass die Offenbarung auf die speziellen hier offenbarten beispielhaften Ausführungsformen zum Steuern des Verstärkungsdrucks, der an die Kraftmaschine geliefert wird, beschränkt ist.
  • Beispielhafte Dieselkraftmaschinen sind mit Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystemen bzw. Kraftstoffeinspritzsystemen mit einer gemeinsamen Versorgungsleitung, mit AGR-Systemen und mit VGT-Systemen ausgestattet. Die Abgasrückführung wird verwendet, um die Temperatur der Flamme steuerbar zu verringern und um NOx-Emissionen zu reduzieren. VGT-Systeme werden verwendet, um Verstärkungsdrücke zu modulieren, um einen Krümmerluftdruck zu steuern und eine Kraftmaschinenausgabe zu erhöhen. Zur Bewerkstelligung einer Kraftmaschinensteuerung, die eine Steuerung der AGR- und VGT-Systeme umfasst, kann ein Luftladungssteuerungsmodul mit mehreren Eingängen und mehreren Ausgängen (ein MIMO-Modul) verwendet werden. Ein MIMO-Modul ermöglicht eine rechentechnisch effiziente und koordinierte Steuerung der AGR und des VGT auf der Grundlage eines einzigen Satzes von Eingaben, der einen Kraftmaschinensollbetrieb beschreibt. Diese Eingaben können beispielsweise einen Arbeitspunkt für die Kraftmaschine enthalten, der eine Kraftmaschinendrehzahl und eine Kraftmaschinenlast beschreibt. Es ist festzustellen, dass andere Parameter als Eingabe verwendet werden können, die zum Beispiel Druckmesswerte umfassen, welche eine Kraftmaschinenlast anzeigen.
  • Eine gekoppelte MIMO-Steuerung von sowohl der AGR als auch dem VGT oder eine Steuerung, welche die Reaktion von sowohl der AGR als auch dem VGT auf der Grundlage einer beliebigen gegebenen Eingabe festlegt, ist rechentechnisch effizient und kann komplexe Steuerungsreaktionen auf sich verändernde Eingaben ermöglichen, die auf der Grundlage einer unabhängigen Steuerung der AGR und des VGT rechentechnisch möglicherweise in Echtzeit nicht möglich wären. Jedoch erfordert eine gekoppelte Steuerung der AGR und des VGT, die festgelegte Reaktionen von beiden Parametern für eine beliebige gegebene Eingabe umfasst, vereinfachte oder am besten angepasste Kalibrierungen der gekoppelten Steuerungen, um die festgelegten Reaktionen von beiden zu steuern. Als Folge können diese Kalibrierungen eine Herausforderung darstellen und sie können auf der Grundlage der gewählten vereinfachten Steuerungskalibrierungen ein suboptimales Kraftmaschinenverhalten enthalten. Zum Beispiel könnten die AGR und der VGT auf eine Änderungsrate der Last oder auf Kraftmaschinentemperaturen im Optimalfall unterschiedlich reagieren. Zudem kann die Steuerung der AGR oder des VGT Grenzbedingungen erreichen und zu einer Aktorsättigung führen. Eine gekoppelte Steuerung, die zu einer Aktorsättigung führt, kann eine Bedingung verursachen, die in der Technik als Wind-Up bekannt ist, bei der das erwartete Verhalten des Systems und die Sollsteuerung des Systems divergieren und zu Steuerungsfehlern führen, auch nachdem die Aktorsättigung gelöst worden ist. Zudem ist die Steuerung der AGR und des VGT durch ein MIMO-Modul nicht linear und das Definieren der gekoppelten funktionalen Beziehungen zum Bereitstellen der Steuerungs-Soll-Ausgänge erfordert einen extensiven Kalibrierungsaufwand.
  • VGT-Befehle sind ein Weg zum Steuern des Verstärkungsdrucks. Jedoch können andere Befehle zum Steuern eines Verstärkungsdrucks, etwa ein Verstärkungsdruckbefehl oder ein Krümmerluftdruckbefehl anstelle von VGT-Befehlen analog verwendet werden.
  • Die Kraftmaschinenkonfiguration, etwa die beispielhafte Kraftmaschinenkonfiguration mit einem Turbolader, die in 2 schematisch dargestellt ist, kann durch ein mathematisches Modell repräsentiert werden. Es kann eine modellbasierte nicht lineare Steuerung angewendet werden, um Luft- und Ladungs-Sollziele in eine individuelle Strömung oder Leistung für jeden Aktor zu transformieren, etwa die Abgasrückführungsströmung, die Ansaugluftströmung und die Turbinenleistung. Eine Aktorposition für sowohl das AGR-Ventil als auch das Luftdrosselklappenventil als auch die VGT-Steuerung kann auf der Grundlage der einzelnen Strömungs- oder Leistungswerte eindeutig bestimmt werden, was zusätzlich zu einem entkoppelten und nahezu linearisierten System zur Rückkopplungssteuerung bzw. Regelung [engl.: feedback control] führt. Ein Verfahren zum Steuern einer Kraftmaschine mit einer AGR-, einer Luftdrosselklappen- und einer Luftladungssteuerung umfasst, dass eine physikalische modellbasierte Vorsteuerung [engl.: feedforward control] oder eine linearisierte Rückkopplungssteuerung verwendet wird, um die Steuerungen eines Systems mit mehreren Variablen zu entkoppeln.
  • Mit einer Konfiguration mit einer verstärkten Kraftmaschine, die AGR-Schleifen mit mehreren Routen enthält, kann das System mit höheren AGR-Raten bei höheren Verstärkungsniveaus betrieben werden, dies beeinflusst jedoch die Strömung und Leistung der Turbine und des Kompressors, was die Konstruktion und die Leistung der Verstärkungssteuerung beeinträchtigt. Indem eine physikalische modellbasierte Luftladungssteuerungsroutine verwendet wird, können die modellbasierten Steuerungen Luftladungsaktoren modulieren, um den Einfluss von variierenden Hochdruck/Niederdruck-AGR-Raten auf das Verstärkungssystem zu minimieren. Auf der Grundlage eines Turbolader-Energiebilanzmodells kann die Sollverstärkung beibehalten werden, indem die VGT-Position an verschiedene Kombinationen von HP- und LP-AGR für eine gegebene gewünschte Gesamt-AGR-Rate im Zylinder angepasst wird. Im Gegensatz zu Verstärkungssteuerungsverfahren, die Nachschlagetabellen zur Vorsteuerung verwenden, ohne den AGR-Betrieb und die AGR-Kalibrierung zu berücksichtigen, beseitigen modellbasierte Steuerung eine Neukalibrierung der Verstärkungssteuerung bei beliebigen Veränderungen der Mischung zwischen Hochdruck- und Niederdruck-AGR-Schleifen. Dies reduziert Kopplungen/Interaktionen zwischen dem Verstärkungssystem und den mehreren AGR-Schleifen. Die modellbasierte Vorverstärkungssteuerung verbessert zudem die Robustheit gegenüber Systemvariationen und Umgebungsveränderungen, etwa bei der Umgebungstemperatur und bei dem Umgebungsdruck, sie reduziert die Kalibrierung einer Rückkopplungssteuerung bzw. Regelung und sie verbessert transiente Reaktionen über die modellbasierte Vorsteuerung.
  • In Übereinstimmung mit der beispielhaften Kraftmaschinenkonfiguration, die in 2 dargestellt ist, können die verschiedenen LP-, HP- und kombinierten AGR-Raten der Luft- und AGR-Ströme des Systems durch eine Reihe von Beziehungen ausgedrückt werden. Der Mischpunkt der AGR mit langer Route ist der Punkt, bei dem die LP-AGR-Strömung Wagr,LP durch das LP-AGR-Ventil 148 hindurchläuft und sich mit der Frischluftströmung Wair vermischt, wenn diese durch das LP-AGR-Drosselklappenventil 132 hindurchgelaufen ist. Eine Niederdruck-AGR-Rate rLP bei dem Mischpunkt der AGR mit langer Route kann durch die folgende Beziehung ausgedrückt werden: r L P = W a g r , L P W a i r + W a g r , L P
    Figure DE102015120096B4_0001
  • Der Mischpunkt der AGR mit kurzer Route ist der Punkt, bei dem die HP-AGR-Strömung Wagr,HP durch das HP-AGR-Ventil 140 hindurchläuft und sich mit der Kompressorströmung Wc vermischt, wenn diese durch das Ansaugdrosselklappenventil 136 hindurchgelaufen ist. Eine Hochdruck-AGR-Rate rHP bei dem Mischpunkt der AGR mit kurzer Route kann durch die folgende Beziehung ausgedrückt werden. r H P = W a g r , H P W c + W a g r , H P
    Figure DE102015120096B4_0002
  • Die AGR-Rate r im Zylinder in der Zylinderladungsströmung Wcyl kann durch die folgenden Beziehungen ausgedrückt werden. r L P = W a g r , H P + W a g r , L P W c y l
    Figure DE102015120096B4_0003
    r = r H P + ( 1 r H P ) r L P
    Figure DE102015120096B4_0004
  • Das Verhältnis der aufgeteilten AGR kann dann durch die folgende Beziehung ausgedrückt werden. r S P = W a g r , L P W a g r , L P + W a g r , H P = 1 r H P r
    Figure DE102015120096B4_0005
  • Wenn das System in einem stationären Zustand betrieben wird, können die Systemströmungen, welche die Zylinderladungsströmung Wcyl, die Strömung Wt aus der Turbine 46 heraus und die Strömung Wc in den Kompressor hinein umfassen, durch die folgenden Beziehungen ausgedrückt werden: W c y l = η v v d 120 R T i P i N
    Figure DE102015120096B4_0006
    wobei
  • N
    die Kraftmaschinendrehzahl ist,
    Vd
    das Hubraumvolumen der Kraftmaschine ist,
    Pi
    der Ansaugdruck ist,
    R
    die universelle Gaskonstante ist,
    ηv
    der volumetrische Wirkungsgrad der Kraftmaschine ist, und
    Ti
    die Ansaugtemperatur ist;
    W t = ( 1 r H P ) W c y l + W f
    Figure DE102015120096B4_0007
    W c = ( 1 r H P ) W c y l
    Figure DE102015120096B4_0008
  • Die Strömung Wc in den Kompressor hinein kann alternativ durch die folgende Beziehung ausgedrückt werden. W c = W a i r ( 1 r L P )
    Figure DE102015120096B4_0009
  • Im stationären Zustand können die Anteile der verbrannten Gase an variierenden Punkten in dem System auch in Beziehung zu AGR-Raten ausgedrückt werden. Der Anteil der verbrannten Gase Fx am Auslass, der Anteil verbrannter Gase FLP,mix am Mischpunkt der Niederdruck-AGR und der Anteil verbrannter Gase Fi am Einlass können in einem dynamischen Zustand durch die folgenden Beziehungen ausgedrückt werden. F a g r , H P ( t ) = F x ( t τ H P )
    Figure DE102015120096B4_0010
    m i F ˙ i = W a g r , H P ( F x ( t τ H P ) F i ) + W i t v ( F i t v F i )
    Figure DE102015120096B4_0011
    F a g r , L P ( t ) = F x ( t τ L P )
    Figure DE102015120096B4_0012
    m L P , m i x F ˙ L P , m i x = W a g r , L P ( F x ( t τ L P ) F L P , m i x ) W a i r F L P , m i x
    Figure DE102015120096B4_0013
  • Wenn sich das System im stationären Zustand befindet, können diese Beziehungen alternativ durch die folgenden Beziehungen ausgedrückt werden. F a g r , H P = F x
    Figure DE102015120096B4_0014
    F a g r , L P = F x
    Figure DE102015120096B4_0015
    F x = 1 + A F R s 1 + A F R
    Figure DE102015120096B4_0016
    F L P , m i x = r L P F x
    Figure DE102015120096B4_0017
    F i = r H P F x + ( 1 r H P ) F L P , m i x
    Figure DE102015120096B4_0018
    F i = r H P F x + ( 1 r H P ) r L P , m i x
    Figure DE102015120096B4_0019
  • Der verbrannte Anteil an einem speziellen Punkt steht allgemein in Beziehung zu Sauerstoffkonzentrationen und die Beziehung zwischen einem verbrannten Anteil und einer Sauerstoffkonzentration an einem speziellen Punkt kann durch die folgende Beziehung ausgedrückt werden. O 2 0.23 ( 1 F )
    Figure DE102015120096B4_0020
  • Ein beispielhaftes Systemmodell für die modellbasierte nicht lineare Steuerung kann in Übereinstimmung mit der folgenden Beziehung als eine nicht lineare Differentialgleichung ausgedrückt werden. y ˙ = F ( y ) + B u
    Figure DE102015120096B4_0021
  • Die MIMO-Vorsteuerung, die auf die Eingänge u in dem vorstehend ausgedrückten beispielhaften Systemmodell angewendet wird, kann durch die folgende Beziehung ausgedrückt werden. u = B 1 F ( y ) + B 1 v
    Figure DE102015120096B4_0022
  • Der Term -B-1F(y) drückt die Rückkopplungslinearisierung des Systems aus, wenn y ein tatsächlich gemessener oder geschätzter Parameter aus dem System ist, oder er drückt die Vorsteuerung des Systems aus, wenn y durch seinen zu verfolgenden Sollreferenzbefehl ersetzt wird. Der Rückkopplungscontroller v kann Proportional-Integral-Derivativ-Steuerungsverfahren (PID-Steuerungsverfahren), Steuerungsverfahren mit linear-quadratischen Reglern (LQR-Steuerungsverfahren) oder Rückkopplungssteuerungsverfahren mit Vorhersagemodellsteuerung (MPC-Rückkopplungssteuerungsverfahren) verwenden, wobei ein minimales Planen von Verstärkungen erforderlich ist. Der Systemausgabevektor y mit vielen Variablen kann in ein lineares SISO-Rückkopplungssystem entkoppelt werden, wie durch die folgende Beziehung ausgedrückt ist. y ˙ = [ y ˙ 1 y ˙ 2 y ˙ n ] = [ v 1 v 2 v n ] = v
    Figure DE102015120096B4_0023
  • Der Eingabevektor u wird in das Systemmodell eingegeben, welches eine modellbasierte Vorsteuerung mit vielen Variablen anwendet, um Nachschlagetabellen zu ersetzen, und zusätzlich eine Rückkopplungssteuerung anwendet, um eine Verfolgung bei nicht modellierten Unsicherheiten zu verbessern. Der Ausgabevektor y wird dann in einen linearen SISO-Rückkopplungsvektor v entkoppelt.
  • Ein beispielhaftes auf Physik basierendes Luft- und Ladungssystemmodell der beispielhaften Kraftmaschinenkonfiguration mit einem Turbolader, die in 2 schematisch dargestellt ist, wird in Übereinstimmung mit den vorstehend ausgedrückten grundlegenden Systemmodellbeziehungen durch den folgenden Satz von Beziehungen ausgedrückt. p ˙ r c = c P c ( p r c , W c T u c p u c ) + J ( W ˙ c , W c ) + c P t
    Figure DE102015120096B4_0024
    [ V i R T i P ˙ i m i F ˙ i m c F ˙ c ] = [ W c y l 0 0 ] + [ 1 1 0 F c F i F x F i 0 F c 0 F x ( t τ ) ] [ W i t v W a g r , H P W a g r , L P ]
    Figure DE102015120096B4_0025
    wobei
  • prc
    das Druckverhältnis des Kompressors ist,
    Pc
    die Kompressorleistung ist,
    Pt
    die Turbinenleistung ist,
    Wc
    die Kompressorströmung ist,
    Tuc
    die Temperatur stromaufwärts zum Kompressor ist,
    puc
    der Druck stromaufwärts zum Kompressor ist,
    Vi
    das Ansaugvolumen ist,
    R
    die universelle Gaskonstante ist,
    Ti
    die Ansaugtemperatur ist,
    Pi
    der Ansaugdruck ist,
    mi
    die Ansaugmasse ist,
    mc
    die Luftmasse vor dem Kompressor (bei dem AGR-Mischpunkt mit niedrigem Druck) ist,
    Fi
    der Anteil verbrannter Gase am Einlass ist,
    Fc
    der Anteil verbrannter Gase vor dem Kompressor (bei den AGR-Mischpunkt mit niedrigem Druck) ist,
    Fx
    der Anteil verbrannter Gase am Auslass ist,
    t
    die Zeit ist, und
    τ
    die Zeitverzögerung ist.
  • Der Anteil verbrannter Gase vor dem Kompressor Fc kann durch die folgende Beziehung ausgedrückt werden. F c = r L P F x
    Figure DE102015120096B4_0026
  • Die in Beziehung [23] ausgedrückte Leistungsbilanz ist nur ein beispielhafter Leistungsbilanzausdruck und sie kann alternativ durch eine beliebige der folgenden Beziehungen ausgedrückt werden. τ∗ P ˙ c = P c + η m P t
    Figure DE102015120096B4_0027
    1 2 J t d ( N t 2 ) d t = P t P c P t f
    Figure DE102015120096B4_0028
    1 2 J t d ( N t 2 ) d t = η m P t P c
    Figure DE102015120096B4_0029
    wobei
  • Nt
    die Drehzahl der Turboladerwelle ist,
    J
    die Trägheit der Turboladerwelle ist,
    ηm
    der mechanische Wirkungsgrad an der Turboladerwelle ist, und
    Ptf
    die Reibung an der Turboladerwelle ist.
  • Die Strömung durch ein AGR-System hindurch kann modelliert werden, um die Strömung auf der Grundlage einer Anzahl bekannter Eingaben zu schätzen. Die Strömung durch das AGR-System hindurch kann wie eine Strömung durch eine Öffnung hindurch modelliert werden, wobei die Öffnung hauptsächlich ein AGR-Ventil oder eine Öffnung oder ein Venturi-Ventil für eine spezielle Konstruktion umfasst. In Übereinstimmung mit einer beispielhaften Ausführungsform kann die AGR-Strömung Wagr in Übereinstimmung mit der folgenden Öffnungsströmungsbeziehung modelliert werden. W agr = A agr P x RT agr Ψ ( PR )
    Figure DE102015120096B4_0030
  • PR ist ein Druckverhältnis oder ein Verhältnis des Ansaugdrucks oder des Drucks einer Luftladung in dem Ansaugsystem am Auslass des AGR-Systems zu dem Abgasdruck oder dem Druck in dem Abgassystem am Einlass des AGR-Systems stromaufwärts zu dem Ladungssystem Px. Tagr kann eine Temperatur des Abgases oder die Abgastemperatur am Einlass des AGR-Systems anzeigen. In Übereinstimmung mit einer beispielhaften Ausführungsform kann Tagr als eine Ausgangstemperatur des AGR-Kühlers gemessen werden. Aagr ist die effektive Strömungsfläche des AGR-Systems. R ist die universelle Gaskonstante, die in der Technik bekannt ist. Ein kritisches Druckverhältnis PRc kann durch die folgende Beziehung ausgedrückt werden. PR c = ( 2 γ + 1 ) γ γ 1
    Figure DE102015120096B4_0031
  • γ ist ein spezifisches Wärmeverhältnis [engl.: specific heat ratio], das in der Technik bekannt ist. Wenn PR größer als PRc ist, dann ist die Strömung eine Infraschallströmung. Wenn PR kleiner oder gleich PRc ist, dann ist die Strömung gedrosselt. Ψ(PR) ist eine nicht lineare Funktion und kann durch die folgende Beziehung ausgedrückt werden. Ψ ( PR ) = { 2 γ γ 1 ( PR 2 PR ( γ + 1 ) / γ ) PR c < PR < 1 ( Infraschall ) γ 1 / 2 ( 2 γ + 1 ) γ + 1 2 ( γ 1 ) PR < PR c ( gedrosselt )
    Figure DE102015120096B4_0032
  • Aagr kann als Funktion der AGR-Ventilposition xagr ausgedrückt werden. Jedoch kann auf der Grundlage einer detaillierten Modellierung und von experimentellen Daten, die eine Ermittlung des Wärmeverlusts durch die Wände des Systems hindurch umfassen, eine genauere Schätzung für Aagr als Funktion von xagr und PR ausgedrückt werden, welche durch die folgende Beziehung ausgedrückt werden kann. A agr = A agr ( x agr , PR )
    Figure DE102015120096B4_0033
  • Das vorstehend offenbarte Verfahren nimmt an, dass das AGR-System einen Auslass stromabwärts zu dem Ladungssystemkompressor und einen Einlass stromaufwärts zu der Ladungssystem-Turboeinheit oder Turbine enthält. Es ist festzustellen, dass eine andere Ausführungsform mit einem AGR-System verwendet werden kann, das einen Auslass stromaufwärts zu dem Ladungssystemkompressor und einen Einlass stromabwärts zu der Ladungssystem-Turboeinheit oder der Turbine, oder in dem Abgassystem eines Fahrzeugs unter Verwendung eines Superladers ohne eine Turbine enthält. Es ist festzustellen, dass die vorstehenden Beziehungen und das zugehörige inverse Strömungsmodell zur Verwendung mit einer Anzahl beispielhafter AGR- und Ladungssystemkonfigurationen modifiziert werden kann, und die Offenbarung soll nicht auf die hier offenbarten speziellen beispielhaften Ausführungsformen beschränkt sein.
  • 3 stellt auf schematische Weise ein beispielhaftes Luftladungs-Steuerungssystem mit vielen Variablen dar, das modellbasierte Vorsteuerungs- und Rückkopplungssteuerungsverfahren in Übereinstimmung mit der vorliegenden Offenbarung verwendet. Ein Luftladungssystem 311 empfängt Befehle und erzeugt Ausgaben. Eine Anzahl von Modulen und Steuerungsstrategien, welche die Befehle entwickeln, sind dargestellt, und umfassen das Beobachtermodul 314 für Zustandsvariablen, die lineare Steuerungsstrategie 313 mit dem Rückkopplungssteuerungsmodul 302 und die nicht lineare Steuerungsstrategie 312. Betriebsparameter-Sollpunkte oder Zielarbeitspunkte können ein Kompressorsolldruckverhältnis prc_des 320, einen Ansaugkrümmersolldruck pi_des 321, einen geschätzten Anteil verbrannter Gase am Einlass Fi 322 und einen geschätzten Anteil verbrannter Gase vor dem Kompressor an dem AGR-Mischpunkt mit niedrigem Druck Fc 323 umfassen. Diese Soll/Ziel-Punkte können alternativ mithilfe von AGR-Raten oder Sauerstoffkonzentrationen bei dem gewünschten Mischpunkt ausgedrückt werden, wie durch die hier beschriebenen Beziehungen beschrieben ist. Die Zielpunkte können als Beispiel ein beliebiges Paar der Variablen rHP, rLP, rs, Fi, Fc, O2,i und O2,c wie hier beschrieben umfassen. Diese Betriebsparameter-Sollpunkte werden mit jeweiligen Rückkopplungssignalen 348, 349, 350 und 351 verglichen, welche entweder durch direkte Sensormessungen oder durch das Beobachtermodul 314 für Zustandsvariable auf der Grundlage der tatsächlichen Betriebsparameter des Luftladungssystems 311 ermittelt werden. Diese Betriebsparameter werden durch Betriebsparametersignale 344, 345, 346 und 347 repräsentiert und sie können als Beispiel den Ansaugkrümmerdruck, die Ansaugkrümmertemperatur, die Luftmasse, den Umgebungsdruck und die Umgebungstemperatur umfassen. Die Luftladungssystemparameter können durch Sensoren überwacht oder alternativ durch das Beobachtermodul 314 für Zustandsvariable geschätzt werden, wenn kein Sensor vorhanden ist. Die beobachteten und geschätzten Systembetriebsparameter können verwendet werden, um Rückkopplungssignale zu ermitteln. Die Rückkopplungssignale beschreiben ein tatsächliches Kompressordruckverhältnis prc 348, einen tatsächlichen Ansaugkrümmerdruck pi 349, einen tatsächlichen Anteil verbrannter Gase am Einlass Fi 350 und einen tatsächlichen Anteil verbrannter Gase vor dem Kompressor Fc 351, der an dem Niederdruck-AGR-Mischpunkt gemessen wird. Der Vergleich der Soll-Betriebsparameter und der jeweiligen tatsächlichen Betriebsparameter ermittelt Fehlerterme für jeden Parameter, die einen Kompressordruckverhältnis-Fehlerterm 324, einen Ansaugkrümmerdruck-Fehlerterm 325, einen Fehlerterm 326 für den Anteil verbrannter Gase am Einlass und einen Fehlerterm 327 für den Anteil verbrannter Gase vor dem Kompressor umfassen. Diese Fehlerterme werden dann in das Rückkopplungssteuerungsmodul 302 der linearen Steuerungsstrategie 313 eingegeben. Das durch das Rückkopplungssteuerungsmodul 302 implementierte Rückkopplungssteuerungsverfahren ermittelt Rückkopplungssteuerungssignale v1 328, v2 329, v3 330 und v4 331. Betriebsparameter-Sollpunkte, die ein Kompressordruck-Sollverhältnis prc_des 320, einen Ansaugkrümmer-Solldruck pi­_des 321, einen geschätzten Anteil verbrannter Gase am Einlass Fi 322 und einen geschätzten Anteil verbrannter Gase vor dem Kompressor Fc 323 umfassen, werden zusätzlich in das Vorsteuerungsmodul 301 eingegeben, und Vorsteuerungssignale, die ein Kompressordruckverhältnis-Vorsteuerungssignal 322, ein Ansaugkrümmerdruck-Vorsteuerungssignal 333, ein Vorsteuerungssignal 334 für den Anteil verbrannter Gase am Einlass und ein Vorsteuerungssignal für den Anteil verbrannter Gase vor dem Kompressor umfassen, werden ausgegeben. Die Rückkopplungssteuerungssignale 328, 329, 330 und 331 sowie die Vorsteuerungssignale 332, 333, 334 und 335 werden in die nicht lineare Steuerungsstrategie 312 eingegeben. Diese Signale werden beim Berechnen der Turbinenleistungs-Übertragungsrate Rt 336, der Luftströmung Witv 337, der HP-AGR-Strömung WagrHP 338 und der LP-AGR-Strömung WagrLP 339 bei Punkten 303, 304, 305 und 306 verwendet. Die Berechnungen zum Ermitteln dieser Vorsteuerungssignale können durch die folgenden Beziehungen ausgedrückt werden: R t = 1 h t ( P c + v 1 c )
    Figure DE102015120096B4_0034
    wobei
  • Pc
    die Kompressorleistung ist, und
    ht
    die Abgasenergieströmung ist;
    [ W i t v W a g r , H P ] = [ F x F i F x F c 1 F x F c F i F c F x F c 1 F x F c ] [ W c y l + v 2 v 3 ]
    Figure DE102015120096B4_0035
    W a g r , L P = r L P W i t v + 1 F x v 4
    Figure DE102015120096B4_0036
  • Durch die Matrixmultiplikation der Beziehung [34] verfügen das Vorsteuerungsmodul 301, das Rückkopplungssteuerungsmodul 302 und die nicht lineare Steuerungsstrategie 312 auch über einen Zugriff auf Informationen über den Kraftmaschinenbetrieb und auf Betriebsparameter des Luftladungssystems 311, etwa auf die Betriebsparametersignale 344, 345, 346 und 347, welche entweder durch Sensoren überwacht oder alternativ durch das Beobachtermodul 314 für Zustandsvariable geschätzt werden können. Das Signal 336, das entweder die Turbinenleistungsübertragungsrate Rt oder die Turbinenleistung Pt sein kann, da die beiden durch Pt = ht * Rt in Beziehung stehen, die Luftströmung Witv 337, die HP-AGR-Strömung WagrHP 338 und die LP-AGR-Strömung WagrLP 339 werden dann in Systemsteuerungsbefehle transformiert, die einen VGT-Befehl uvgt 340, einen Luftdrosselklappenventilbefehl uitv 341, einen HP-AGR-Ventilbefehl uagr 342 und einen LP-AGR-Ventilbefehl 343 umfassen. Der VGT-Befehl uvgt 340, der Luftdrosselklappenventilbefehl uitv 341, der HP-AGR-Ventilbefehl uagr 342 und der LP-AGR-Ventilbefehl 343 werden dann zum Steuern des Luftladungssystems 311 verwendet. Die Transformation der Turbinenleistungsübertragungsrate 336, der Luftströmung 337, der HP-AGR-Strömung 338 und der LP-AGR-Strömung 339 in die Systemsteuerungsbefehle kann durch die Verwendung eines inversen Strömungsmodells oder einer Umkehrung eines physikalischen Modells eines Systems erreicht werden.
  • Ein inverses Strömungsmodell oder eine Umkehrung eines physikalischen Modells eines Systems kann bei der Ermittlung von Einstellungen nützlich sein, die benötigt werden, um eine Sollströmung durch eine Öffnung in dem System zu erreichen. Eine Strömung durch ein System hindurch kann als Funktion einer Druckdifferenz über das System hinweg und einer Strömungsbegrenzung im System modelliert werden. Bekannte oder ermittelbare Terme können substituiert werden und die funktionale Beziehung kann manipuliert werden, um ein inverses Strömungsmodell des Systems nützlich zu gestalten, um eine Sollsystemeinstellung zum Erreichen einer Sollströmung zu ermitteln. Beispielhafte hier offenbarte Verfahren verwenden eine erste Eingabe einer effektiven Strömungsfläche oder einer Strömungsbegrenzung für das System, das modelliert wird, und eine zweite Eingabe, die einen Druckwert für das System eines Drucks enthält, der die Strömung durch das System hindurch bewegt. Ein beispielhaftes Verfahren zur entkoppelten Vorsteuerung eines AGR-Ventils kann umfassen, dass ein inverses Strömungsmodell des Systems verwendet wird, das in einem gemischten Polynom beruhend auf dem inversen Modell und kalibrierten Termen ausgeführt ist. Ein anderes beispielhaftes Verfahren zur entkoppelten Vorsteuerung eines AGR-Ventils kann umfassen, dass ein auf einer Dimensionstabelle beruhender Ansatz verwendet wird. Ein weiteres beispielhaftes Verfahren zur entkoppelten Vorsteuerung eines AGR-Ventils kann umfassen, dass ein exponentielles Polyfit-Modell verwendet wird. Ein beispielhaftes Verfahren zur entkoppelten Vorsteuerung der Luftdrosselklappe kann eine Umkehrung des physikalischen Modells des Systems, einen Ansatz mit Dimensionstabellen oder ein exponentielles Polyfit-Modell verwenden. Ein beispielhaftes Verfahren zur entkoppelten Vorsteuerung eines Ladungssystems, etwa eines Turboladers, der mit einer VGT ausgestattet ist, kann eine Umkehrung des physikalischen Modells des Systems, einen Ansatz mit Dimensionstabellen oder ein exponentielles Polyfit-Modell verwenden.
  • Diese Verfahren können einzeln oder in Kombination verwendet werden und für das gleiche System können verschiedene Verfahren für verschiedene Bedingungen und Betriebsbereiche verwendet werden. Ein Steuerungsverfahren kann ein inverses Strömungsmodell verwenden, um einen Vorsteuerungsbefehl für eine erste Auswahl zu ermitteln, die entweder den AGR-Kreis oder das Luftdrosselklappensystem oder das Ladungssystem umfasst. Das Steuerungsverfahren kann zusätzlich ein zweites inverses Strömungsmodell verwenden, um einen zweiten Vorsteuerungsbefehl für eine zweite Auswahl zu ermitteln, die jeweils einen anderen von dem AGR-Kreis, dem Luftdrosselklappensystem und dem Ladungssystem umfasst. Das Steuerungsverfahren kann zusätzlich ein drittes inverses Strömungsmodell verwenden, um einen dritten Vorsteuerungsbefehl für eine dritte Auswahl zu ermitteln, die jeweils einen weiteren von dem AGR-Kreis, dem Luftdrosselklappensystem und dem Ladungssystem umfasst. Auf diese Weise kann ein Steuerungsverfahren einen beliebigen oder alle von dem AGR-Kreis, dem Luftdrosselklappensystem und dem Ladungssystem steuern.
  • Ein Verfahren zum Steuern einer AGR-Strömung durch ein inverses Steuerungsverfahren in Übereinstimmung mit einem inversen Modell der AGR-Strömung ist in der ebenfalls anhängigen und dem gleichen Anmelder gehörenden Anmeldung mit der Nummer 12/982,994 offenbart, die der Veröffentlichung US 2012-0173118 A1 , die hier durch Bezugnahme mit aufgenommen ist, entspricht.
  • Wie mit Bezug auf 3 angezeigt ist, ermittelt das Rückkopplungssteuerungsmodul 302 der linearen Steuerungsstrategie 313 die Rückkopplungssteuerungssignale 328, 329, 330 und 331 unter Verwendung von Rückkopplungssteuerungsverfahren. Die beispielhaften Rückkopplungssteuerungsverfahren, die von dem Rückkopplungssteuerungsmodul von 3 verwendet werden, können eine PID-Regelung umfassen. In einer beispielhaften Ausführungsform kann das PID-Regelungsmodul als mehrere einzelne Module konstruiert sein, wobei jedes einer speziellen Sollbetriebsparametereingabe zugeordnet ist, um entkoppelte Rückkopplungssteuerungssignale auszugeben. Das Rückkopplungssteuerungsmodul kann alternativ prädiktive Modellsteuerungsverfahren oder linear-quadratische Reglersteuerungsverfahren verwenden.
  • 4 stellt auf graphische Weise einen Vergleich von Kompressorarbeitspunkten in Übereinstimmung mit der vorliegenden Offenbarung dar, die benötigt werden, um das gleiche Druckverhältnis über den Kompressor hinweg mit einer Hochdruck-AGR-Strömung und einer Niederdruck-AGR-Strömung zu erreichen. Dieser Vergleich veranschaulicht eine Verschiebung von Turboladerarbeitspunkten für variierende HP-AGR-und LP-AGR-Verhältnisse. Die x-Achse 401 repräsentiert eine Kompressorströmung Wc, die y-Achse 402 repräsentiert das Druckverhältnis Prc über den Kompressor hinweg. Eine horizontale Linie 412 repräsentiert ein konsistentes Druckverhältnis über den Kompressor hinweg, speziell den Druck Pt am Kompressorauslass. Eine vertikale Linie 410 repräsentiert die Kompressorströmung, die notwendig ist, um das Druckverhältnis 412 über den Kompressor hinweg mit nur der HP-AGR zu erreichen, wie durch Punkt 420 dargestellt ist. Eine vertikale Linie 411 repräsentiert die Kompressorströmung, die notwendig ist, um das Druckverhältnis 412 über den Kompressor hinweg mit nur der LP-AGR zu erreichen, wie durch Punkt 421 dargestellt ist.
  • Eine Gesamt-AGR-Rate r im Zylinder kann mit verschiedenen Kombinationen aus LP-AGR und HP-AGR erreicht werden. Die Gesamt-AGR-Rate r im Zylinder kann durch die folgende Beziehung ausgedrückt werden. r = r H P + ( 1 r H P ) r L P
    Figure DE102015120096B4_0037
    Wenn nur LP-AGR verwendet wird, ist die Kompressorströmung Wc gleich der Strömung Wcyl in die Zylinder hinein im stationären Zustand. Wenn nur die HP-AGR verwendet wird, dann wird die Kompressorströmung Wc um die HP-AGR-Strömung reduziert und kann durch die folgende Beziehung ausgedrückt werden. W c = ( 1 r H P ) W c y l
    Figure DE102015120096B4_0038
  • Der Punkt 420 zeigt, dass zum Erreichen eines Solldruckverhältnisses über den Kompressor hinweg, wenn nur die HP-AGR verwendet wird, die Kompressorströmung 410 durch die folgende Beziehung ausgedrückt werden kann. ( 1 r ) k P i
    Figure DE102015120096B4_0039
  • Der Punkt 421 zeigt, dass zum Erreichen eines Solldruckverhältnisses über den Kompressor hinweg, wenn nur die LP-AGR verwendet wird, die Kompressorströmung 411 durch die folgende Beziehung ausgedrückt werden kann. k P i
    Figure DE102015120096B4_0040
  • In diesen beiden Beziehungen ist k ein berechneter Term, der die Zylinderladungsströmung Wcyl repräsentiert, wie es in Beziehung [6] ausgedrückt ist, und er kann durch die folgende Beziehung ausgedrückt werden. k = η v v d 120 R T i N
    Figure DE102015120096B4_0041
  • Die Leistungsverschiebung des Turboladers wird aufgrund dessen verwendet, wie die Gesamt-AGR erreicht werden kann, um den Vorsteuerungs-VGT-Befehl für einen gegebenen Sollverstärkungsdruck und eine gegebene LP/HP-AGR-Rate anzupassen. Die Leistungsverschiebung des Turboladers kann durch die folgende Beziehung ausgedrückt werden: P c = W c T a c p [ ( p i p a ) μ 1 ] / η c .
    Figure DE102015120096B4_0042
    wobei
  • µ
    das spezifische Wärmeverhältnis ist,
    cp
    die spezifische Wärme bei konstantem Druck ist, und
    ηc
    ein Kompressorwirkungsgrad ist.
  • 5 stellt auf schematische Weise eine beispielhafte Turbolader-Vorsteuerung 500 mit sowohl einer Hochdruck-AGR-Strömung als auch einer Niederdruck-AGR-Strömung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Offenbarung dar. Eine Referenz-AGR-Rate r 510 und ein Referenz-Verstärkungsdruck pi 511 werden in ein Kompressorströmungsmodul 501 eingegeben, welches die Kompressorströmung Wc 512 auf der Grundlage der Zielverstärkung pi 511 und der Ziel/der tatsächlichen AGR-Rate r 510 ermittelt. Die HP-AGR-Rate rHP kann auf der Grundlage der Beziehung zwischen der AGR-Rate r im Zylinder, rHP und rLP ermittelt werden, die in Beziehung [28] ausgedrückt ist. Wenn sowohl die LP-AGR als auch die HP-AGR betrieben werden, können rHP und rLP über Betriebszuordnungen als Ziele verwendet werden oder aus gemessenen oder geschätzten Anteilen verbrannter Gase an Mischpunkten (Fi, FLP,mix) und dem Anteil verbrannter Abgase Fx berechnet werden. Diese Werte können von Sensoren oder von einer Zustandsbeobachter-Schätzvorrichtung stammen und sie können durch die folgenden Beziehungen ausgedrückt werden. r H P = r r L P 1 r L P
    Figure DE102015120096B4_0043
    r = F i / F x
    Figure DE102015120096B4_0044
    r L P = F L P , m i x / F x
    Figure DE102015120096B4_0045
  • Die Kompressorströmung 512 kann durch die folgende Beziehung ermittelt werden. W c = ( 1 r H P ) k p i
    Figure DE102015120096B4_0046
  • Die Kompressorströmung 512 und der Referenzverstärkungsdruck 511 werden in ein Modul 502 der Beziehung von Kompressorleistung zu Kompressorströmung eingegeben, welches die Kompressorleistung Pc 514 auf der Grundlage der Kompressorströmung 512, des Referenzverstärkungsdrucks 511 und zusätzlicher Systemeingaben 513 ermittelt, welche eine Temperatur Tuc stromaufwärts zu dem Kompressor und einen Druck puc stromaufwärts zu dem Kompressor umfassen können, welcher auf der Grundlage der Luftströmung Wair, der Niederdruck-Drosselklappenventilsteuerung ulptv, des Umgebungsdrucks pa und der Umgebungstemperatur Ta ermittelt wird. Diese Bedingungen am Kompressoreinlass können durch die folgenden Beziehungen auf der Grundlage der Öffnungsbeziehung ausgedrückt werden: Ψ ( p u c / p a ) = W a i r R T a p a / A l p t v ( u i p t v )
    Figure DE102015120096B4_0047
    wobei
  • Alptv
    die effektive Fläche des Niederdruck-Drosselklappenventils ist, und
    ulptv
    die Steuerung des Niederdruck-Drosselklappenventils ist.
    T u c = r L P T a g r , L P + ( 1 r L P ) T a
    Figure DE102015120096B4_0048
  • Wobei Tagr,LP die Temperatur der Niederdruck-AGR ist und das Modul 502 der Beziehung der Kompressorleistung zu der Kompressorströmung die Kompressorleistung 514 auf der Grundlage der Beziehung ermittelt die hier durch die Beziehung [33] ausgedrückt ist. Die Kompressorleistung 514 wird dann in das Turboladerleistungs-Transfermodul 503 eingegeben, welches eine Turbinenleistung PT 515 auf der Grundlage der Kompressorleistung ermittelt. Die Beziehung zwischen der Turbinenströmung und der Turbinenleistung kann durch die folgende Beziehung ausgedrückt werden: P t = c p T x W t η t [ 1 [ p s p x ] μ ]
    Figure DE102015120096B4_0049
    wobei
  • ηt
    der Turbinenwirkungsgrad ist,
    Tx
    die Abgastemperatur ist,
    ps
    ein Druck stromabwärts von der Turbine (ein Turbinenauslassdruck) ist, und
    px
    der Abgasdruck ist.
  • Die Dynamiken des Turboladerleistungstransfers können durch die folgenden Beziehungen ausgedrückt werden: τ P ˙ c = P c + η m P t
    Figure DE102015120096B4_0050
    ( τ s + 1 ) P c = η m P t
    Figure DE102015120096B4_0051
    wobei s der Differentialoperator einer Differenzierung im Laplace-Bereich ist. Auf der Grundlage der Beziehung zwischen Turbinenströmung und Turbinenleistung, der Beziehung zwischen Kompressorströmung und Kompressorleistung und der Dynamiken des Turboladerleistungstransfers kann die Turboladerleistungsbilanz durch die folgende Beziehung ausgedrückt werden: T u c T x ( τ s + 1 ) η m η t η c [ p i p u c ] μ 1 1 [ p s p x ] μ = W t W c W c d + W f d W c
    Figure DE102015120096B4_0052
  • Wobei eine verzögerte MAF-Strömung Wd c und eine verzögerte Kraftstoffströmung Wd f verwendet werden, um die aktuelle Turbinenströmung zu ersetzen.
  • Die Turbinenleistung 515 wird in ein Modul 504 der Beziehung zwischen Turbinenleistung und Turbinenströmung wie auch zusätzliche Systemeingaben 516 eingegeben, welche einen Druck am Turbineneingang pt,in, eine Temperatur am Turbineneingang Tt,in und einen Druck am Turbinenausgang pt,out, umfassen können. Das Modul 504 der Beziehung zwischen Turbinenleistung und Turbinenströmung gibt auf der Grundlage dieser Eingaben eine Turbinenströmung Wt 517 aus. Die Turbinenströmung 517 wird dann in das Modul 505 der VGT-Strömungsgleichung eingegeben, welches ein inverses Systemmodell verwenden kann, um die Turbinenströmung 517 in einen VGT-Steuerungsbefehl uvgt 519 zu transformieren. Das VGT-Inversionsmodell umfasst das Ermitteln einer Sollströmung durch die Turbine hindurch unter Verwendung einer Krümmerströmung/Krümmerenthalpie-Bilanz wie folgt: W t = F F ( P ¯ l , r ¯ H P , r H P ) + F B K ( P i P ¯ i )
    Figure DE102015120096B4_0053
    wobei
  • FF
    der Vorsteuerungsterm ist,
    FBK
    der Rückkopplungsterm ist,
    P l
    ein Ansaugzieldruck ist, und
    r HP
    eine Hochdruck-AGR-Zielrate ist.
  • Ein Zielabgasdruck (Turbineneinlassdruck) wird aus der Sollverstärkung und der Kompressorströmung unter Verwendung der Turboladerleistungsbilanz gefunden. 1 η m η t η c 1 T t , i n W ¯ c T c , i n [ ( P ¯ b o o s t P c , i n ) 1 ] ( W ¯ c + W ¯ f ) = 1 ( P t , o u t P ¯ t , i n ) μ
    Figure DE102015120096B4_0054
  • Wobei ein Term x1 äquivalent zu 1 T t , i n W ¯ c T c , i n [ ( P ¯ b o o s t P c , i n ) 1 ]
    Figure DE102015120096B4_0055
    und ein Term x2 äquivalent zu der Summe aus der Kompressor-Zielströmung und der Kraftstoff-Zielströmung ist. Wenn die Terme x1 und x2 in eine Regression eingegeben werden, welche Daten auf der Grundlage von x1 und x2 anpasst, wird ein Wert y ermittelt. Der Abgas-Zieldruck kann dann auf der Grundlage der Inversion (1-y)-1/µ berechnet werden. Die VGT-Position, die für die Sollströmung durch die Turbine bei dem Turbineneinlass-Zieldruck benötigt wird, kann dann unter Verwendung der folgenden VGT-Strömungsbeziehungen herausgefunden werden. W t = A ( u vgt ) P ¯ t ,in RT t ,in Ψ ( P ¯ t , i n P t , o u t )
    Figure DE102015120096B4_0056
    A ( u vgt ) = W t Ψ ( P ¯ t , i n P t , o u t ) RT t ,in P t , o u t P t , o u t P ¯ t , i n
    Figure DE102015120096B4_0057
  • Ein Term z1 ist äquivalent zu W t Ψ ( P ¯ t , i n P t , o u t ) RT t ,in P t , o u t ,
    Figure DE102015120096B4_0058
    und ein Term z2 ist äquivalent zu P t , o u t P ¯ t , i n .
    Figure DE102015120096B4_0059
    Wenn die Terme z1 und z2 in eine Regression eingegeben werden, welche Daten auf der Grundlage von z1 und z2 anpasst, wird ein Vorsteuerungs-VGT-Positionsbefehl uvgt ermittelt. Dieser Befehl wird dann verwendet, um die VGT des Luftladungssystems zu steuern, um einen Verstärkungszieldruck zu erreichen.
  • 6 stellt auf graphische Weise ein beispielhaftes AGR-Steuerungsschema dar, das einen Vergleich einer gemessenen AGR-Rate und einer Soll-AGR-Rate mit einer prozentualen Öffnung eines AGR-Aktors in Übereinstimmung mit der vorliegenden Offenbarung enthält. Die AGR-Rate wird nur unter Verwendung der LP-AGR-Schleife gesteuert. Eine Aufzeichnung 601 stellt eine AGR-Rate 604 als Funktion der Zeit 603 dar. Eine gemessene AGR-Rate ist als Linie 610 dargestellt. Eine Sollrate ist als Linie 611 dargestellt. Eine Aufzeichnung 602 stellt eine prozentuale Öffnung 605 eines AGR-Aktors als Funktion der Zeit 603 dar. Da die AGR-Rate nur unter Verwendung der LP-AGR-Schleife gesteuert wird, wird die Öffnungsposition 612 des LP-AGR-Aktors gesteuert, um die prozentuale Öffnung 605 als Funktion der Zeit schrittweise zu erhöhen. Die Öffnungsposition 613 des HP-AGR-Aktors bleibt die ganze Zeit über ungeöffnet bei 0%.
  • 7 stellt auf graphische Weise ein beispielhaftes Verstärkungssteuerungsschema dar, wobei sowohl Hochdruck-AGR-Strömungen als auch Niederdruck-AGR-Strömungen berücksichtigt werden, das einen Vergleich eines gemessenen Ansaugkrümmerdrucks und eines Soll-Ansaugkrümmerdrucks mit einer prozentualen Öffnung eines VGT-Aktors in Übereinstimmung mit der vorliegenden Offenbarung enthält. Die VGT-Vorsteuerung ist modellbasiert und umfasst, wie die AGR geliefert wird, wobei sie sowohl LP-AGR-Raten als auch HP-AGR-Raten berücksichtigt. Eine Aufzeichnung 701 stellt einen Druck 704 als Funktion der Zeit 703 dar. Ein Ansaugkrümmer-Solldruck pi ist konstant und ist durch Linie 711 dargestellt. Eine Aufzeichnung 702 stellt die prozentuale Öffnung 705 des VGT-Aktors als Funktion der Zeit 703 dar. Die Öffnungsposition 712 des VGT-Aktors ist gezeigt. Es ist gezeigt, dass der gemessene Ansaugkrümmerdruck 710 die Soll-Zielverstärkung (Ansaugkrümmerdruck pi) 711 erreicht und dieser folgt, wenn die Öffnungsposition 712 des VGT-Aktors unter Verwendung der Vorsteuerungsverfahren in Übereinstimmung mit der vorliegenden Offenbarung automatisch moduliert wird.
  • 8 stellt auf graphische Weise beispielhafte Daten dar, die eine tatsächliche VGT-Strömung 811 und eine geschätzte VGT-Strömung 812 in Übereinstimmung mit dem Vorsteuerungs-VGT-Modell der vorliegenden Offenbarung vergleichen. Über die Abtastgröße 802 folgt die VGT-Strömungsanpassung 803 zwischen der tatsächlichen VGT-Strömung 811 und der geschätzten VGT-Strömung 812 genau.
  • 9 stellt auf graphische Weise beispielhafte Daten dar, welche einen berechneten Turbineneinlasszieldruck 912 und einen gemessenen Turbineneinlasszieldruck 911 in Übereinstimmung mit dem Vorsteuerungs-VGT-Modell der vorliegenden Offenbarung vergleichen. Über die Abtastgröße 902 folgt die VGT-Strömungsanpassung 903 zwischen dem tatsächlichen berechneten Turbineneinlasszieldruck 912 und dem gemessenen Turbineneinlasszieldruck 911 genau.
  • 10 stellt einen beispielhaften Prozess einer modellbasierten Turboladervorsteuerung 1000 einer Brennkraftmaschine, die ein AGR-System mit einer Hochdruck-AGR-Schleife und einer Niederdruck-AGR-Schleife enthält, in Übereinstimmung mit der vorliegenden Offenbarung dar. Tabelle 1 wird als Schlüssel bereitgestellt, wobei die numerisch beschrifteten Blöcke und die zugehörigen Funktionen wie folgt offengelegt sind. Tabelle 1
    BLOCK BLOCKINHALTE
    1001 Ziel-AGR-Rate und Ansaugkrümmer-Zieldruck überwachen
    1002 Tatsächliche AGR-Rate überwachen
    1003 Kompressorströmung auf der Grundlage der Ziel-AGR-Rate, des Ansaugkrümmer-Zieldrucks und der tatsächlichen AGR-Rate ermitteln
    1004 Betriebsbedingungen eines Kompressors in dem Luftladungssystem und Betriebsbedingungen einer Turbine in dem Luftladungssystem überwachen
    1005 Von dem Kompressor in dem Luftladungssystem angeforderte Leistung auf der Grundlage der Kompressorströmung, des Ansaugkrümmer-Zieldrucks und der überwachen Betriebsbedingungen des Kompressors ermitteln
    1006 Von der Turbine zu erzeugende Leistung auf der Grundlage der Leistung, die von dem Kompressor angefordert wird, ermitteln
    1007 Eine Turbinenströmung auf der Grundlage der von der Turbine zu erzeugenden Leistung und der überwachten Betriebsbedingungen der Turbine ermitteln
    1008 Einen Systemsteuerungsbefehl für das Luftladungssystem auf der Grundlage der Turbinenströmung und der überwachten Betriebsbedingungen der Turbine ermitteln
    1009 Das Luftladungssystem auf der Grundlage des Systemsteuerungsbefehls steuern
  • Die Offenbarung hat bestimmte bevorzugte Ausführungsformen und Modifikationen dazu beschrieben. Beim Lesen und Verstehen der Beschreibung können anderen weitere Modifikationen und Veränderungen einfallen. Es ist daher beabsichtigt, dass die Offenbarung nicht auf die speziellen Ausführungsformen begrenzt ist, die so offenbart sind, dass sie als die beste Art betrachtet werden, um diese Offenbarung auszuführen, sondern dass die Offenbarung alle Ausführungsformen enthalten wird, die in den Umfang der beigefügten Ansprüche fallen.

Claims (8)

  1. Verfahren zur modellbasierten Steuerung eines Luftladungssystems (311) in einer Brennkraftmaschine (10), die ein Abgasrückführungssystem mit einer Hochdruck-Abgasrückführungsschleife und einer Niederdruck-Abgasrückführungsschleife enthält, wobei das Verfahren umfasst, dass: eine tatsächliche Abgasrückführungsrate überwacht wird (1002); Betriebsbedingungen eines Kompressors (45) in dem Luftladungssystem (311) und Betriebsbedingungen einer Turbine (46) in dem Luftladungssystem (311) überwacht werden (1004); eine Kompressorströmung (Wc) auf der Grundlage eines Ansaugkrümmer-Zieldrucks und der tatsächlichen Abgasrückführungsrate ermittelt wird (1003); eine Leistung, die von dem Kompressor (45) in dem Luftladungssystem (311) angefordert wird, auf der Grundlage der Kompressorströmung (Wc), des Ansaugkrümmer-Zieldrucks und der überwachten Betriebsbedingungen des Kompressors (45) ermittelt wird (1005); eine von der Turbine zu erzeugende Leistung auf der Grundlage der Leistung, die von dem Kompressor (45) angefordert wird, ermittelt wird (1006); eine Turbinenströmung auf der Grundlage der von der Turbine (46) zu erzeugenden Leistung und der überwachten Betriebsbedingungen der Turbine (46) ermittelt wird (1007); ein Systemsteuerungsbefehl für das Luftladungssystem (311) auf der Grundlage der Turbinenströmung und der überwachten Betriebsbedingungen der Turbine (46) ermittelt wird (1008); und das Luftladungssystem (311) auf der Grundlage des Systemsteuerungsbefehls gesteuert wird (1009); wobei das Überwachen der tatsächlichen Abgasrückführungsrate umfasst, dass eine Gesamt-Abgasrückführungsrate im Zylinder überwacht wird, welche eine Rate mit einer Hochdruck-Abgasrückführung und eine Rate mit Niederdruck-Abgasrückführung enthält.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Luftladungssystem (311) einen Turbolader mit variabler Geometrie umfasst, welcher die Turbine (46) und den Kompressor (45) enthält.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner umfasst, dass die Gesamt-Abgasrückführungsrate im Zylinder nur unter Verwendung von Steuerungsventilen des Niederdruck-Abgasrückführungssystems gesteuert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Gesamt-Abgasrückführungsrate im Zylinder durch die folgende Beziehung ausgedrückt wird. r = r H P + ( 1 r H P ) r L P
    Figure DE102015120096B4_0060
    wobei r die Gesamt-Abgasrückführungsrate im Zylinder ist, rHP die Hochdruck-Abgasrückführungsrate ist, rLP die Niederdruck-Abgasrückführungsrate ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Kompressorströmung (Wc) in Übereinstimmung mit der folgenden Beziehung ermittelt wird: W c = ( 1 r H P ) η v v d 120 R T i N p i
    Figure DE102015120096B4_0061
    wobei Wc eine Kompressorströmung ist, rHP eine Hochdruck-Abgasrückführungsrate ist, ηv ein volumetrischer Wirkungsgrad ist, R eine universelle Gaskonstante ist, Ti eine Ansaugtemperatur ist, Vd ein Hubraumvolumen ist, N eine Kraftmaschinendrehzahl ist, und pi ein Ansaugkrümmerdruck ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Ermitteln des Systemsteuerungsbefehls für das Luftladungssystem (311) umfasst, dass: ein Turbineneinlass-Zieldruck auf der Grundlage eines Ansaugkrümmersolldrucks und der Kompressorströmung ermittelt wird; und der Systemsteuerungsbefehl ermittelt wird, der benötigt wird, um die Turbinenströmung bei dem Turbineneinlass-Zieldruck zu erreichen.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Ermitteln der Leistung, die von dem Kompressor (45) in dem Luftladungssystem (311) angefordert wird, auf der Grundlage der Kompressorströmung, des Ansaugkrümmer-Zieldrucks und der überwachten Betriebsbedingungen des Kompressors (45) umfasst, dass die folgende Beziehung verwendet wird. P c = W c T u c c p [ ( p i p u c ) μ 1 ] / η c
    Figure DE102015120096B4_0062
    wobei Pc eine von dem Kompressor angeforderte Leistung ist, Wc eine Kompressorströmung ist, Tuc eine Temperatur stromaufwärts zu dem Kompressor ist, cp eine spezifische Wärme bei konstantem Druck ist, p, ein Einlassdruck ist, puc ein Druck stromaufwärts zu dem Kompressor ist, µ ein spezifisches Wärmeverhältnis ist, und ηc ein Wirkungsgrad des Kompressors ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Ermitteln einer Turbinenströmung auf der Grundlage der von der Turbine (46) zu erzeugenden Leistung und der überwachten Betriebsbedingungen der Turbine (46) umfasst, dass die folgende Beziehung verwendet wird. P t = c p T x W t η t [ 1 [ p s p x ] μ ]
    Figure DE102015120096B4_0063
    wobei Pt die von der Turbine (46) zu erzeugende Leistung ist, ηt ein Turbinenwirkungsgrad ist, Tx eine Abgastemperatur ist, ps ein Turbinenauslassdruck ist, und px ein Abgasdruck ist.
DE102015120096.1A 2014-11-21 2015-11-19 Verfahren zur Vorsteuerung von Turboladern für verstärkte Kraftmaschinen mit einer AGR mit mehreren Routen Active DE102015120096B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/550,673 2014-11-21
US14/550,673 US9932918B2 (en) 2014-11-21 2014-11-21 Method of feedforward turbocharger control for boosted engines with multi-route EGR

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015120096A1 DE102015120096A1 (de) 2016-05-25
DE102015120096B4 true DE102015120096B4 (de) 2020-02-06

Family

ID=55914321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015120096.1A Active DE102015120096B4 (de) 2014-11-21 2015-11-19 Verfahren zur Vorsteuerung von Turboladern für verstärkte Kraftmaschinen mit einer AGR mit mehreren Routen

Country Status (3)

Country Link
US (2) US9932918B2 (de)
CN (1) CN105626275B (de)
DE (1) DE102015120096B4 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012145476A2 (en) * 2011-04-22 2012-10-26 Borgwarner Inc. Turbocharger boost control using exhaust pressure estimated from engine cylinder pressure
US20160131089A1 (en) 2014-11-12 2016-05-12 Deere And Company Variable geometry turbocharger feed forward control system and method
US20160131057A1 (en) 2014-11-12 2016-05-12 Deere And Company Fresh air flow and exhaust gas recirculation control system and method
US20160146134A1 (en) * 2014-11-20 2016-05-26 GM Global Technology Operations LLC Method of model-based multivariable control of egr, fresh mass air flow, and boost pressure for downsize boosted engines
US9932918B2 (en) * 2014-11-21 2018-04-03 Gm Global Technology Operations, Llc Method of feedforward turbocharger control for boosted engines with multi-route EGR
KR101543009B1 (ko) * 2014-12-02 2015-08-07 현대자동차 주식회사 엔진의 배기가스 재순환 시스템의 제어 방법
DE102015215513A1 (de) * 2015-08-13 2017-02-16 Avl List Gmbh System zur Überwachung einer technischen Vorrichtung
US9835094B2 (en) * 2015-08-21 2017-12-05 Deere & Company Feed forward exhaust throttle and wastegate control for an engine
US9796372B2 (en) * 2015-10-28 2017-10-24 GM Global Technology Operations LLC Powertrain and control method with selective pursuit of optimal torque targets
DE102015225279B4 (de) * 2015-12-15 2019-09-12 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren und Einrichtung zum prädiktiven Steuern und/oder Regeln einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine mit der Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens
US10066541B2 (en) * 2016-04-29 2018-09-04 Fca Us Llc Physics-based vehicle turbocharger control techniques
US10584630B2 (en) 2016-06-06 2020-03-10 Fca Us Llc Power-based turbocharger boost control techniques
US10012158B2 (en) * 2016-11-29 2018-07-03 Cummins Inc. Optimization-based controls for an air handling system using an online reference governor
US10107220B2 (en) * 2016-12-16 2018-10-23 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for a split exhaust engine system
US10557424B2 (en) * 2017-05-23 2020-02-11 GM Global Technology Operations LLC Method and system of air charging for an internal combustion engine
US10316784B2 (en) 2017-06-06 2019-06-11 Gm Global Technology Operations Llc. Air charging control of engine assembly with multiple turbines
IT201700062336A1 (it) * 2017-06-07 2018-12-07 Magneti Marelli Spa Metodo per controllare un motore a combustione interna
WO2019059935A1 (en) 2017-09-23 2019-03-28 Volvo Truck Corporation METHOD FOR MEASURING EXHAUST GAS RECIRCULATION FLOW IN MOTOR SYSTEM AND EMISSION CONTROL IN ENGINE SYSTEM, AND MOTOR SYSTEM
US10247142B1 (en) * 2017-11-01 2019-04-02 Fca Us Llc Techniques for tracking exhaust gas constituents through a low pressure exhaust gas recirculation system of a turbocharged gasoline engine
US10430178B2 (en) 2018-02-19 2019-10-01 GM Global Technology Operations LLC Automated delivery and installation of over the air updates in vehicles
US10519881B2 (en) 2018-04-16 2019-12-31 GM Global Technology Operations LLC Compressor pressure ratio control
US11739701B2 (en) * 2018-11-08 2023-08-29 Marelli Europe S.P.A. Method to determine the mass of air trapped in each cylinder of an internal combustion engine
CN112664282B (zh) * 2019-10-15 2023-02-21 上汽通用汽车有限公司 用于可变涡轮增压器的控制方法
US11067011B2 (en) * 2019-11-06 2021-07-20 GM Global Technology Operations LLC Target compressor ratio and burned gas ratio generation in diesel air charging multivariable control
CN111219263B (zh) * 2020-02-22 2021-04-27 东风汽车集团有限公司 废气涡轮发动机增压前馈控制系数确定方法和存储介质
CN111425316B (zh) * 2020-03-31 2021-03-05 中国科学院工程热物理研究所 基于内燃机的分布式冷热电联供***及其调控方法
US11313291B2 (en) * 2020-08-03 2022-04-26 GM Global Technology Operations LLC Secondary throttle control systems and methods
US11629294B2 (en) 2021-03-02 2023-04-18 Saudi Arabian Oil Company Controlling a turbocharger system
US11761392B2 (en) 2021-05-17 2023-09-19 Caterpillar Inc. Method and system for engine air system control
US11920521B2 (en) 2022-02-07 2024-03-05 General Electric Company Turboshaft load control using feedforward and feedback control

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10319347A1 (de) * 2003-04-30 2004-11-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102008054926A1 (de) * 2007-12-19 2009-06-25 Denso Corporation, Kariya Gerät zum Steuern einer zwangsbefüllten Kraftmaschine
US20130042609A1 (en) * 2011-08-17 2013-02-21 GM Global Technology Operations LLC Unit for estimating the rotational speed of a turbocharger and system and method for controlling an internal combustion engine with a turbocharger

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3605221B2 (ja) * 1996-03-19 2004-12-22 株式会社日立製作所 内燃機関の制御装置
US6293267B1 (en) * 2000-03-23 2001-09-25 Delphi Technologies, Inc. Flow-based control method for an engine control valve
US7047741B2 (en) * 2002-08-08 2006-05-23 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The Environmental Protection Agency Methods for low emission, controlled temperature combustion in engines which utilize late direct cylinder injection of fuel
DE102005026503A1 (de) * 2005-06-09 2006-12-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
GB2434406A (en) * 2005-08-25 2007-07-25 Ford Global Tech Llc I.c. engine exhaust gas recirculation (EGR) system with dual high pressure and low pressure EGR loops
US8630787B2 (en) * 2005-12-20 2014-01-14 Borgwarner Inc. Controlling exhaust gas recirculation in a turbocharged engine system
JP2007321658A (ja) * 2006-06-01 2007-12-13 Toyota Motor Corp 内燃機関の排気還流装置
US8601813B2 (en) * 2007-03-28 2013-12-10 Borgwarner Inc. Controlling exhaust gas recirculation in a turbocharged engine system
CN101675223A (zh) * 2007-05-14 2010-03-17 博格华纳公司 控制涡轮增压器的方法
JP4251228B2 (ja) * 2007-09-12 2009-04-08 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
KR101539019B1 (ko) 2008-06-02 2015-07-23 보르그워너 인코퍼레이티드 터보차지되는 엔진 시스템에서 다중 통로들을 통한 배기가스 재순환 제어
US20110264353A1 (en) * 2010-04-22 2011-10-27 Atkinson Christopher M Model-based optimized engine control
KR20120008202A (ko) * 2010-07-16 2012-01-30 현대자동차주식회사 저압 egr시스템 제어장치 및 방법
US9297319B2 (en) 2010-12-31 2016-03-29 GM Global Technology Operations LLC Control of EGR, fresh mass air flow, and boost pressure for internal combustion engines
FR2986565B1 (fr) * 2012-02-06 2014-01-24 Renault Sa Procede et systeme de diagnostic de l'admission d'air dans un moteur a combustion interne d'un vehicule automobile.
JP5974884B2 (ja) * 2012-12-17 2016-08-23 三菱自動車工業株式会社 エンジン制御装置
US9506397B2 (en) * 2012-12-21 2016-11-29 Ford Global Technologies, Llc Exhaust pressure estimation from wastegate motor current
US9932918B2 (en) * 2014-11-21 2018-04-03 Gm Global Technology Operations, Llc Method of feedforward turbocharger control for boosted engines with multi-route EGR
US9777657B2 (en) * 2014-12-17 2017-10-03 GM Global Technology Operations LLC On-line adaptive PID control of air charging system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10319347A1 (de) * 2003-04-30 2004-11-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102008054926A1 (de) * 2007-12-19 2009-06-25 Denso Corporation, Kariya Gerät zum Steuern einer zwangsbefüllten Kraftmaschine
US20130042609A1 (en) * 2011-08-17 2013-02-21 GM Global Technology Operations LLC Unit for estimating the rotational speed of a turbocharger and system and method for controlling an internal combustion engine with a turbocharger

Also Published As

Publication number Publication date
US20160146130A1 (en) 2016-05-26
US9932918B2 (en) 2018-04-03
US10190516B2 (en) 2019-01-29
US20180179965A1 (en) 2018-06-28
DE102015120096A1 (de) 2016-05-25
CN105626275B (zh) 2018-07-31
CN105626275A (zh) 2016-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015120096B4 (de) Verfahren zur Vorsteuerung von Turboladern für verstärkte Kraftmaschinen mit einer AGR mit mehreren Routen
DE102011122506B4 (de) Steuerung von agr-system, luftdrosselsystem und ladesystem für verbrennungsmotoren
DE102015120444B4 (de) Verfahren zum Steuern von Verstärkungsluft in einem Luftladungssystem in einer Brennkraftmaschine
DE102011108549B4 (de) Verfahren zur modellbasierten Mehrvariablen-Steuerung einer AGR und eines Ladedrucks für Verbrennungsmotoren
DE102015120372B4 (de) Adaptive online-pid-regelung von luftladungssystemen
DE102015119363A1 (de) Verfahren zur modellbasierten steuerung von agr, frischluftmassenströmung und ladedruck mit mehreren variablen für verkleinerte aufgeladene motoren
DE102011109482B4 (de) Verfahren zur Steuerung der Startzeit der Kraftstoffeinspritzung bei einem Übergang
DE102013113645B4 (de) Verfahren zum Steuern der Ansaugluftströmung in einer einen Ansaugluftkompressor umfassenden Brennkraftmaschine
DE102008000069A1 (de) Vorrichtung zum Steuern einer Einspritzung von Kraftstoff in eine Kraftmaschine und Vorrichtung zum Steuern einer Verbrennung in einer Kraftmaschine
DE102016215610B4 (de) Steuerung für eine mit einem Superlader ausgestattete Verbrennungskraftmaschine
DE102016123830A1 (de) System und verfahren zur bestimmung von sollstellgliedwerten eines motors unter verwendung von model predictive control, während sollvorgaben im hinblick auf emissionen und fahreigenschaften erfüllt werden und die kraftstoffeffizienz maximiert wird
DE102005015609A1 (de) Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE102017009583B3 (de) Verfahren zur modellbasierten Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine
DE102011109487A1 (de) Verfahren zum Schätzen und Steuern eines akustischen Geräuschs während der Verbrennung
DE112007000409B4 (de) Verfahren zum Steuern von Turbinenauslasstemperaturen in einem Dieselmotor
DE102011013481A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Verbrennungsmotors
DE102012212479B4 (de) System und Verfahren zum Schätzen einer Einlassladungstemperatur für Verbrennungsmotoren
DE102014108240A1 (de) Systeme und verfahren zur steuerung einer einlasstemperatur zum schutz eines einlasskrümmers
DE102016110519B4 (de) Verbrennungssystem-Controller
DE102011016517A1 (de) Verfahren und System zum Verringern einer Turboverzögerung bei einem Verbrennungsmotor
DE60114179T2 (de) Verfahren zum regeln eines motors mit abgasrückführung
DE102018120393B4 (de) Systeme und verfahren zur steuerung der kraftstoffzufuhr für einen motor
DE102016217222B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der nach einem Gaswechselvorgang im Zylinder einer Brennkraftmaschine verbleibenden Restgasmasse und/oder der während eines Gaswechselvorgangs in den Abgaskrümmer der Brennkraftmaschine gespülten Spülluftmasse
DE202015005772U1 (de) Computerprogramm zum Betrieb eines Luftladesystems eines Verbrennungsmotors
DE102012204061A1 (de) Maschinensteuerungssystem für stellgliedsteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final