DE102015118103A1 - Verfahren zur Reinigung von Abluftgemischen aus Oelmuehlen - Google Patents

Verfahren zur Reinigung von Abluftgemischen aus Oelmuehlen Download PDF

Info

Publication number
DE102015118103A1
DE102015118103A1 DE102015118103.7A DE102015118103A DE102015118103A1 DE 102015118103 A1 DE102015118103 A1 DE 102015118103A1 DE 102015118103 A DE102015118103 A DE 102015118103A DE 102015118103 A1 DE102015118103 A1 DE 102015118103A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust air
filter
reactive filter
biological
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015118103.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Hilgert
Christian Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rietzler Gruppe GmbH
UGN-UMWELTTECHNIK GmbH
Original Assignee
Rietzler Gruppe GmbH
UGN-UMWELTTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rietzler Gruppe GmbH, UGN-UMWELTTECHNIK GmbH filed Critical Rietzler Gruppe GmbH
Priority to DE112016002454.1T priority Critical patent/DE112016002454A5/de
Priority to PCT/DE2016/100254 priority patent/WO2017067534A1/de
Publication of DE102015118103A1 publication Critical patent/DE102015118103A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/72Organic compounds not provided for in groups B01D53/48 - B01D53/70, e.g. hydrocarbons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/48Sulfur compounds
    • B01D53/52Hydrogen sulfide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/75Multi-step processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/81Solid phase processes
    • B01D53/82Solid phase processes with stationary reactants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/84Biological processes
    • B01D53/85Biological processes with gas-solid contact
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/16Hydrogen sulfides
    • C01B17/167Separation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B1/00Production of fats or fatty oils from raw materials
    • C11B1/10Production of fats or fatty oils from raw materials by extracting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2251/00Reactants
    • B01D2251/10Oxidants
    • B01D2251/102Oxygen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2251/00Reactants
    • B01D2251/10Oxidants
    • B01D2251/11Air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2251/00Reactants
    • B01D2251/60Inorganic bases or salts
    • B01D2251/602Oxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2251/00Reactants
    • B01D2251/95Specific microorganisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/102Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/106Silica or silicates
    • B01D2253/108Zeolites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/30Sulfur compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/30Sulfur compounds
    • B01D2257/304Hydrogen sulfide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/70Organic compounds not provided for in groups B01D2257/00 - B01D2257/602
    • B01D2257/708Volatile organic compounds V.O.C.'s
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/90Odorous compounds not provided for in groups B01D2257/00 - B01D2257/708
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/93Toxic compounds not provided for in groups B01D2257/00 - B01D2257/708
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2258/00Sources of waste gases
    • B01D2258/02Other waste gases
    • B01D2258/0275Other waste gases from food processing plants or kitchens
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung von Abluftgemischen mit Schwefelverbindungen aus Verarbeitungsprozessen von Ölmühlen für Ölsaaten mit den Schritten: Führen des Abluftgemisches durch mindestens ein chemisch-biologisches Reaktivfilter mit: porösen Gerüstmaterialteilchen mit anorganisch gebundenen natürlichen Fasern und pH-Wert pufferndem Stützmaterial, mindestens einer Eisenverbindung, sulfatoklastischen Organismen, Additiven; und Abziehen des im mindestens einen Reaktivfilter gereinigten Abluftstroms aus dem chemisch-biologisch wirksamen Reaktivfilter sowie die Verwendung eines biologischen Reaktivfiltermaterials mit einem mit sulfatoklastischen und/oder kohlenwasserstoffabbauenden Organismen besiedelten Gerüstmaterial mit einem Gehalt an natürlichen Fasern, einem Gehalt an biologisch verträglichem anorganischen Bindemittel, Eisenverbindungen sowie Materialien, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Nährstoffen, Adsorptionsmitteln, pH-Wert Puffern sowie Mischungen derselben zur Reinigung der Abluft von Ölmühlen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein biologisch-chemisch reaktives Verfahren zur umweltfreundlichen Reinigung der Prozessabluft von Ölmühlen für pflanzliche Produkte sowie zur Rückgewinnung des Wertstoffes 'Schwefel'. Derartige Ölmühlen werden eingesetzt um Öl aus Raps, Sonnenblumen, Sesam, Leinsaat, Leindotter, Mohn, Moringa, Muskatnuss, Granatapfelkerne, Erdnüsse, Haselnuss, Oliven, Mandeln, Walnüssen, Jatropha, Jojoba, Soja, Schwarzkümmel, Kürbiskernen und vielen anderen ölhaltigen Samen bzw. Ölfrüchten zu pressen. Bei größeren kommerziellen Mühlen (sog. zentrale, industrielle Ölmühlen) wird häufig nach der rein mechanischen Pressung bei erhöhten Temperaturen eine Lösemittelextraktion des Preßkuchens mit einem Kohlenwasserstoff durchgeführt, um weiteres pflanzliches Öl weitestgehend quantitativ herauszulösen. Das Lösemittel wird durch ein bekanntes Verfahren wieder aus dem Öl entfernt und auch im Kreislauf geführt – es verbleiben aber dennoch leicht flüchtige Bestandteile im Öl, welche sodann mit der Prozessabluft erfasst und einer Abluftreinigung zugeführt werden. Neben der Belastung durch Lösemittel wird produktionsbedingt Schwefelwasserstoff im Abluftstrom der Ölmühle freigesetzt. Die Abluft wird abgesaugt und einer Reinigung zugeführt.
  • Derzeitig wird in sogenannten Desolventiser-Toaster-Kühler Anlagen, teilweise auch nur ”Toaster” genannt, die aus der Ölpresse abgeführte Abluft gekühlt, dann einem Waschverfahren und anschließend einer biologischen Nachreinigung (z. B. einem Biofilter) zugeführt.
  • Der prinzipielle Verfahrensablauf der Ölgewinnung kann wie folgt beschrieben werden: Die Ölfrüchte gelangen zu einer Aufbereitung. In einer ersten Aufbereitungsstufe erfolgt eine Flockierung zur ersten Aufschließung der Ölfrüchte. Diese Flocken werden anschließend erwärmt, denn dadurch wird das Öl dünnflüssiger – und gelangen danach in Pressen, wo ein Großteil des Ölgehaltes ausgepresst wird. Das Pressöl gelangt nach einer Reinigung zu einer Entschleimungsanlage. Der warme Presskuchen wird in eine Extraktionsstufe geführt. Dort erfolgt das Auswaschen des noch vorhandenen Öls mit einem Lösungsmittel, beispielsweise technischem n-Hexan. Der verbleibende Extraktionsschrot wird dann in der Desolventiser-Toaster-Kühler-Anlage von restlichem Lösungsmittel befreit, in eine lagerfähige Konsistenz gebracht und in Schrotsilos gefördert.
  • Die Mischung aus Preß- und Extraktionsöl gelangt in die Entschleimungsanlage, in der die Mischung von Wasser, wasserlöslichen Inhaltsstoffen und Schwebeteilchen befreit wird.
  • Nach einer abschließenden Kühlung wird das nun fertig entschleimte Rohöl in Tanks gelagert.
  • Die Desolventiser-Toaster-Kühler-Anlage ist üblicherweise in mehreren, meist übereinander angeordneten Stufen aufgebaut. Dabei durchläuft das zu behandelnde Gut die Anlage von oben nach unten und wird zwischen den Stufen über entsprechende Zellradschleusen weitergegeben. In den ersten, oberen Stufen wird das Schrot-/Lösungsmittelgemisch mit Wasserdampf behandelt und zusätzlich über eine externe Beheizung, beispielsweise dampfbeheizte Doppelböden, erwärmt. Auf diese Weise werden Lösungsmittelbestandteile aus dem Feststoff (Schrot) ausgetrieben. In den weiteren Stufen der Desolventiser-Toaster-Kühler-Anlage erfolgt dann eine Trocknung (sogenannte Toaster-Stufe) und schließlich eine Kühlung des gereinigten Schrots.
  • Zum Trocknen und Kühlen des Restschrotes der genannten Ölfrüchte wird üblicherweise Frischluft (als Transportmedium für die ausgetriebene Feuchtigkeit) verwendet. Das beim Trocknen und Kühlen anfallende Abluftgemisch ist in der Regel mit folgenden Inhaltsstoffen belastet:
    • • teilweise toxische Geruchsstoffe, wie Schwefelwasserstoff, aus den Aminosäuren der Ölsaaten oder Ölfrüchte
    • • Resten der zur Extraktion verwendeten Kohlenwasserstoffe und ähnlichen Extraktionsmitteln, wie n-Hexan, Methylchlorid, Benzinreste, Aceton, 2-Methylpentan, Methylcyclopentan, Ethanol
    • • Wasser
  • Hauptkomponenten der Abluft sind Stickstoff, Kohlensäure und Sauerstoff.
  • Ein besonderes Problem stellt der beim Pressen entstehende Schwefelwasserstoff bzw. ähnliche Sulfhydride und weitere schwefelhaltige Verbindungen dar, die sowohl hochtoxisch sind als auch zu erheblichen Geruchsbelästigungen bzw. Gesundheitsgefährdungen führen können.
  • Repräsentative Abluftuntersuchungen von Ölmühlen weisen erhebliche Belastungen insbesondere durch Schwefelwasserstoff mit Konzentrationen von 40 bis 50.000 ppm entsprechend 460 bis 575 g/m3 Abluft auf. Weitere wesentliche Komponenten der Abluft sind die Lösemittelbestandteile Aceton, Hexan, 2-Methylpentan, Methylcyclopentan, Ethanol mit Konzentrationen von 10 bis 1.000 mg/m3 sowie in geringeren Konzentrationen n-Pentan und n-Butan (< 10 mg/m3) dar. Weitere Bestandteile aus dem Mineralöl des Mineralölwäschers sind technisch bedingt nicht zu vermeiden.
  • Von diesen Stoffen ist die Schwefelwasserstoff-Fracht gravierend, aber auch die Aceton-Hexan- und Methylpentan-Reste in der Abluft sind nachhaltig zu entfernen.
  • Aktuell werden die Schwefelwasserstoffbestandteile durch einen Natronlaugewäscher sowie die organischen Bestandteile mit einem nachgeschalteten bioaktiven Filter – bspw. Biofilter mit Rindenmulch – aus der Abluft gereinigt ( DE 40 17 230 A1 ). Die Rindenfilter werden feucht gefahren und sind mit Mikroorganismen besiedelt, welche eine Umwandlung verschiedener Schadstoffe, wie Hexan oder und weiterer Geruchsstoffe in einem Temperaturbereich von ca. 20–50°C durchführen können. Toxische Frachten konnten auf diesem Wege nicht abgereinigt werden.
  • Das bekannte Filter war unter anderem insofern nicht zufriedenstellend, als Rindenmulch sich leicht zersetzte (vererdet). Die Reinigungsleistung pro Kg Rindenmulch-Filtermaterial war ebenfalls verbesserungsfähig.
  • Die Reduzierung toxischer Frachten von Schwefelwasserstoff wurde über vorgeschaltete chemische Wäscher versucht. Diese Wäscher sind sehr betriebskostenintensiv, sehr wartungsintensiv und führen darüber hinaus in nachgeschalteten Kläranlagen durch die hohe Schwefelfracht zu erheblichen Betriebsstörungen.
  • Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, die Abluft aus den genannten Anlagen einer Ölmühle so umweltfreundlich aufzuarbeiten, dass keine toxischen und umweltgefährdende Emissionen oder wassergefährdende Stoffe austreten und auch die Geruchsbelästigung minimiert wird.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe durch ein Verfahren nach Patentanspruch 1, sowie die Verwendung eines speziellen, mit Mikroorganismen besiedelten porösen Filtermaterial. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen. Dabei wird unter direkter Nutzung der Prozessablufteigenschaften (feuchtes, warmes, hochbefrachtetes Abluftgemisch), die Abluft über ein chemisch-biologisch-reaktives Filtermaterial geführt. Dieses Filtermaterial wird in Reaktorbehältern vorgelegt, in denen es durchströmt werden kann.
  • Bevorzugt dienen als biokompatibles, poröses Trägermaterial des Filtematerials im Wesentlichen aus Ca(OH)2, Kalk, Dolomit (MgCa(CO3)2) und natürlichen Fasern hergestellte Formkörper. Als Faserstoffe werden vorrangig Cellulose- oder auch sonstige Pflanzenfasern, Steinwolle, Holzfasern u. dgl. eingesetzt. Diese Fasern haben den Vorteil, dass sie feuchtigkeitsausgleichend wirken, gerne von Bakterien besiedelt werden und problemlos in der Landwirtschaft oder im Straßenbau weiterverwertet werden können. Bevorzugt beinhaltet das Trägermaterial ca. 30 Gew.-% natürliche Fasern, wie Zellulose-Fasern, 55–66 Gew.-% porösen Stabilisierungszusatz – bevorzugt Calciumcarbonat und Magnesiumcalciumcarbonat. Ein derartiges Material besitzt aufgrund des hohen Erdalkalicarbonatanteils eine hervorragende Pufferwirkung und Druckstabilität und ist als UGNclean Pellets im Handel und ist in der WO 2012/152269 A2 beschrieben.
  • Dieses Trägermaterial wird mit Eisenoxid oder anderen, leicht mit Schwefelwasserstoff reagierenden Eisenverbindungen versetzt. Das Material kann zur besseren Energieversorgung der Bakterien und zur Adsorption oder auch Abreaktion von Schadstoffbestandteilen auch weitere Zusätze, wie Zinkverbindungen, Düngesalze und ggf. Aktivkohle als Adsorptionsmittel beinhalten. Ggf. können auch weitere Zuschläge, wie Zeolithe, Tone etc. eingesetzt werden. Dabei wird zunächst das poröse druckfeste Trägermaterial im Wesentlichen aus Fasern und anorganischen Bestandteilen (wie durch Zusatz von Ca(OH)2, Zement) als Bindemittel produziert und befeuchtet und danach mit geeigneten Mikroorganismen besiedelt.
  • Wesentliches Merkmal der beschriebenen Pellets ist, dass die Sulfidfracht in der Abluft mit den enthaltenen Additiven reagiert und mit Sauerstoff zu elementarem Schwefel aufoxidiert wird. Die zuvor gasförmige Sulfidfracht wird demnach durch chemisch-biologischen Prozesse verändert, d. h. in einen Feststoff (= elementarer Schwefel bzw. feste Schwefelverbindungen) umgewandelt, der sich auf den Pellets aufbaut. Das beschriebene Aktivfiltermaterial mit anorganischem Eisenverbindungen kann in Kombination im Material angesiedelten Bakterien den Abluftstrom reinigen. Dabei wird bei der Erfindung toxischer Schwefelwasserstoff chemisch als schwarzes Eisensulfid gebunden. An der Schwefelwasserstoffumsetzung ist bei einer Ausführungsform zum Filtermaterial zugemischtes Eisenoxidhydrat beteiligt, das in einer exothermen Reaktion mit Wasser aus Schwefelwasserstoff Eisensulfid bildet.
  • Es wird angenommen, dass das Eisenoxidhydrat mit Schwefelwasserstoff, Sauerstoff und Wasser auch elementaren Schwefel bildet, dieser Prozeß wird durch Anwesenheit von sulfoklastischen Bakterien unterstützt. Weiterhin kann das Trägermaterial auch Mikroorganismen aufweisen, welche Kohlenwasserstoffe abzubauen vermögen, so daß neben der Entschwefelungsleistung ein signifikanter Abbau diverser Kohlenwasserstoffe durch die Mikroorganismen auf dem biologisch verträglichen Trägermaterial auftritt.
  • Das schwarze, aus einer Eisenverbindung, wie Eisenoxidhydrat und Schwefelwasserstoff gebildete Eisensulfid wird durch Luftsauerstoff zu Eisenoxid und Schwefel. D er Filter regeneriert sich somit selbst.
  • Es laufen unter anderem folgende Reaktionen im Aktivfiltermaterial ab: Reaktion von Eisenverbindungen zu Eisensulfid:
    F2+(OH)x + Fe3+ + H2O + Schwefelwasserstoff → FeSx + S + H2O
    FeSx + O2 + H2O → S + Fe(OH)x
  • Daneben laufen noch weitere Reaktionen ab, unter anderem:
    Schwefelwasserstoff O2 → S + H2O
    Schwefelwasserstoff + O2 → Schwefelsäure
  • Das als erstes Reaktionsprodukt gebildete Eisensulfid wird im Filter ständig durch die anwesenden sulfoklastischen Bakterien zu Eisenoxidhydrat regeneriert und somit eine hohe Reinigungskapazität des Filtermaterials erreicht: Biologische Regeneration des Filtermaterials
    Fe(II)S + O22 + H2O → 2Fe(III)(OH)x + 2S
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Reinigung von Abluftgemischen mit Schwefelverbindungen aus Verarbeitungsprozessen von Ölmühlen für Ölsaaten weist zumindest folgende Schritte auf:
    • – Führen des Abluftgemisches durch mindestens ein chemisch-biologisches Reaktivfilter mit: porösen Gerüstmaterialteilchen mit anorganisch gebundenen natürlichen Fasern und Stützmaterial, mindestens einer Eisenverbindung, sulfatoklastischen Organismen, Additiven;
    • – Abziehen des im mindestens einen Reaktivfilter gereinigten Abluftstroms aus dem chemisch-biologisch wirksamen Reaktivfilter.
  • Die Zugabe von Wasser zum Abluftstrom innerhalb und/oder außerhalb des mindestens eines Reaktionsbehälters mit dem biologisch-chemischen Reaktivfilter kann notwendig sein, z. B. falls die Abluft keine ausreichende Feuchte liefert und auch der Kühlung dient.
  • Die Zuführung von Frischluft zum Abluftstrom kann ebenfalls notwendig sein, z. B. um die Konzentration desselben zu verdünnen. Die Gasmengen an Abluft und Frischluft können entsprechend gemessenen Anlagenparametern geregelt und/oder gesteuert werden.
  • Bevorzugt wird der gereinigte Abluftstrom in die Ölmühle zurückgeführt und somit jeglicher Abgabe von Abluft in die Umgebung vermieden (Null-Emission).
  • Es ist häufig sinnvoll, dass mehrere Reaktionsbehälter mit biologisch-chemisch-reaktiven Formkörpern in Reihe und/oder parallel angeordnet sind.
  • Es kann auch günstig sein, dass die Abluft entstaubt wird – dadurch wird mechanisches Zusetzen der Abgaswege verhindert.
  • Um den Durchsatz der Anlage zu erhöhen, kann die Abluft aus dem Reaktivfilter mit Unterdruck abgesaugt werden.
  • Die während des Aktivfiltrationsschritts (Umsetzung von Eisenverbindungen zu Eisensulfid) anfallende Reaktionswärme kann ein Kühlmedium erwärmen, das in die Ölmühle als Wärmeträger rückgeführt wird, wie auch die während des Kühl- und Trocknungsschritte anfallende Abwärme einem Rekuperator zugeleitet werden kann. Die Reingastemperatur nach Durchströmung ist aufgrund exothermer Reaktionen im Filter höher als die Rohgastemperatur vor Durchströmung. Bei einem mehrstufigen Verfahren kann dies zu einer nicht gewünschten Aufheizung führen, sodass bei Bedarf zwischen den einzelnen Stufen Wärme abgeführt wird. Eine zweite Alternative auf den Wärmehaushalt Einfluss zu nehmen, ist die Zumischung von Frischluft, um lokale Übertemperaturen in der Packung zu vermeiden.
  • Aus dem zirkulierenden Abluftstromluft abgezogene Abluft kann dem erfindungsgemäßen regenerativen Reinigungsprozeß unterworfen werden.
  • Bevorzugt wird das biologische Reaktivfiltermaterial gemeinsam mit Materialien, ausgewählt aus Nährstoffen, Adsorptionsmitteln, pH-Wert Puffern und Fe(OH)x sowie Mischungen derselben eingesetzt.
  • Die Form, Größe, Anordnung und Anzahl des oder der in Reihe und oder seriell installierten und mit porösem Filtermaterial-Formteilen gefüllten Reaktorbehälter hängt von der Schadstofffracht, dem Volumenstrom und dem zu erzielenden Abreinigungsgrad ab.
  • Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung eines biologischen Reaktivfiltermaterials mit einem mit sulfatoklastischen Organismen besiedelten Gerüstmaterial mit einem Gehalt an Fasern, einem Gehalt an biologisch verträglichem anorganischen Bindemittel, Eisenverbindungen sowie Materialien, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Nährstoffen, Adsorptionsmitteln, pH-Wert Puffern und katalytischen Materialien zur Reinigung der Abluft von Ölmühlen.
  • In vorteilhafter Weise verlangt das erfindungsgemäße Verfahren weder eine Vorreinigung der Abluft vor Eintritt in den Reaktivfilter, noch eine Sondermüllentsorgung des beladenen Filtermaterials. Gleichzeitig erfolgt eine Geruchsvermeidung durch die Umsetzung geruchsintensiver flüchtiger organischer Sulfide durch im Filtermaterial anwesende Bakterien, bspw. Acidithiobacillus. Somit werden nicht nur das hochtoxische Schwefelwasserstoffgas, sondern auch die geruchsintensiven flüchtigen organischen Sulfide und Hydrogensulfide umweltfreundlich abgebaut.
  • Von wesentlicher Bedeutung ist ein korrektes Temperaturmanagement des Rohgasstroms und des Filterinneren wegen der ablaufenden exothermen Eisensulfidreaktion, und der Temperaturempfindlichkeit der besiedelnden Mikroorganismen. Das Temperaturmanagement kann durch Zugabe von Frischluft zum Abgasstrom und Wasser erfolgen.
  • In ihrer allgemeinsten Ausführungsform betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Abluftreinigung aus Anlagenteilen von Ölmühlen mit folgenden Prozeßschritten:
    • • Die warme, feuchte mit Schad- und Geruchsstoffen befrachtete Abluft wird aus der Ölmühle abgezogen und zum mindestens einen Reaktivfilter geführt.
    • • Die rohe Abluft aus der Ölmühle wird konditioniert (Temperatur, Feuchte, Volumenstrom werden eingestellt)
    • • Im Reaktivfilter wird der Schwefelwasserstoff als Eisensulfid abgefangen (3) bei längerem Einsatz wird dieses zu elementarem Schwefel oxidiert und die Pellets des Reaktivfilters bilden an ihrer Oberfläche einen Schwefelfilm aus elementarem Schwefel (s. 2).
    • • Das beladene und verbrauchte Filtermaterial ist aufgrund seiner in ihm angereicherten Bestandteile – im wesentlichen Eisensulfid. Sulfate, Schwefel und Wasser – unbedenklich und kann ggf. unproblematisch als Bodenverbesserungsstoff oder zu Kompostierungszwecken verwertet werden.
    • • Bei einer Ausführungsform werden mindestens zwei in Reihe oder Serie geschaltete Reaktivfilter installiert, mit denen ein kontinuierlicher Betrieb der Abluft-Reinigung gewährleistet werden kann. Bei Erschöpfen der Rückhaltekapazität des ersten Filters wird der zweite Filter als Eingangsfilter verwendet und umgekehrt.
    • • Es fällt kein Abwasser an, da die zu behandelnde Abluft lediglich einen Wasseranteil von bis zu 100% relative Sättigung aufweist und die im Prozess verarbeitete Abluft durch den exothermen Vorgang der Sulfidoxidation unter Lufterwärmung eine wesentlich höhere relative Luftfeuchtigkeit aufweist und damit die eingedüste Wasserfracht mit aufnimmt.
  • Als Ergebnis wird aus der Reinigungsstufe Reinluft abgezogen, die dann- bspw. zum Abbau von organischen Reststoffen – in einen nachgeschalteten Biofilter eingeleitet werden kann.
  • Durch die Reaktivfilteranlage, gefüllt mit den Pellets als Reaktivmasse (Festbettreaktor) wird das Gesamtdruckverhältnis von bestehenden Anlagen kaum beeinflusst, so dass keine oder nur geringe zusätzliche Energie für den Transport der Abluft aufgewandt werden muss. Das ist bedingt durch die geringen Druckverluste der reaktiven; aus Formkörpern aufgebauten Filtermasse und durch hohe Verweilzeiten/geringe Filtervolumenbelastung. Ein Aktivfilter gemäß der Erfindung verwendet bestehende Abluft-Feuchtigkeit zu 100% und arbeitet zwischen 30–70°C. Es ist wichtig, dass das Material nicht so naß wird, dass der Luftstrom zu den Bakterien gehindert wird. Der für die Reaktionen notwendige Sauerstoffgehalt des Aktivfilters kann in größeren Bereichen variabel sein und es können < 5 ppm H2S (~0 ppm in praxi) im Abluftstrom entfernt werden. Durch geeignete Zuschläge kann auch NH3 und viele Geruchsstoffe umgesetzt werden. Aufgrund der chemischen Zusammensetzung mit einem hohen basischen Anteil hat das Filtermaterial eine hohe Pufferkapazität und kann gebildete Schwefelsäure zu Sulfat abfangen und umweltverträglich machen.
  • Die verbrauchten Pellets – sei es durch Porenzusetzung, Erschöpfung des Puffermaterials oder durch abgestorbene Bakterien, können als Dünger oder auch Bodenlockerungsmittel in Bodenflächen eingebracht werden.
  • Für eine eventuelle Feinst-Reinigung, nach der Überführung der toxischen Fracht in den untoxischen Bereich können nach der erster Filterstufe noch Restfrachten kleiner 20 ppm Schwefelwasserstoff auftreten die mit einer seriell nachgeschalteten Filtereinheit entfernt werden (bspw. kann der Reinluftstrom über einen weiteren Reaktivfilter oder einen konventionellen Abluftflächen- oder Containerfilter (Bsp. Rindenmulchfilter) geführt werden. Dadurch, dass das Verfahren quasi-trocken völlig ohne Anfallen von Abwässern geführt wird, ergeben sich erhebliche Einsparungen an Abwasser sowie ein hoch-umweltfreundliches Verhalten der Anlage.
  • In den meisten Fällen kann das für die Reaktionen notwendige Wasser aus dem laufenden Prozeß gewonnen werden oder in vergleichsweise geringen Mengen zudosiert werden.
  • Erfindungsgemäß kann der Abluftstrom von Schwefelwasserstoff-Frachten von mehreren 10.000 ppm mit einem Wirkungsgrad über 99,9% gereinigt werden.
  • Ferner wird elementarer Schwefel – ein wertvolles Material, gewonnen, der sich von den Formkörpern in einem separaten Prozeß trennen läßt.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles näher beschrieben. Dabei zeigt:
  • 1 ein Schema einer erfindungsgemäßen Anlage zur Durchführung des Verfahrens
  • 2 ein Foto eines beladenen Formkörpers mit Schwefelschicht und gebildetem Eisensulfid
  • 3 ein Foto von beladenen Formkörpern aus dem Innenbereich eines Filters; und
  • 4 ein Foto eines unbeladenen Formkörpers, vergrößert.
  • 1 zeigt eine Anlage zur Reinigung von Abluft aus einer Ölmühle, wobei stark schematisierend der wesentliche Verlauf der Abgasströme gezeigt ist. Die Erfindung ist keineswegs auf einen derartigen Aufbau eingeschränkt, sondern bezieht sich generell auf die Reaktivfiltration von Ölmühlenabgasen durch Filter mit dem oben erläuterten, durch Zusätze an den Einsatz angepaßtes Gerüstmaterial.
  • Mit dem Bezugszeichen 10 ist eine Desolventiser-Toaster-Kühler-Anlage bezeichnet. Entlang einer Abluftleitung 14 wird die warme, feuchte, H2S-enthaltende Abluft aus Anlage 10 abgesaugt und zunächst durch einen mechanischen Staubfilter 16 geführt.
  • Die so entstaubte rohe Abluft, die ggf. gekühlt und mit Frischluft versetzt wurde, gelangt danach in einen ersten erfindungsgemäßen Reaktiv-Biofilter 32. Der Aktiv-Biofilter 32 und seine Funktion wird weiter unten näher beschrieben.
  • Die Abluftleitung 14 verläuft weiter in einen zweiten Reaktiv-Biofilter 42, in dem sich ebenfalls das erfindungsgemäße Gerüstmaterial mit Zusätzen befindet. Es bestehen Kurzschlußleitungen 14'', die Umleitung des Abgasstroms 14 von der Desolventiser-Toaster-Anlage zum jeweils anderen Reaktiv-Biofilter 32, 42 ermöglichen. Dadurch kann der erste Filter bei Erschöpfung des Gerüstmaterials neu befüllt werden, während die Abgasreinigung im angeschlossenen Filter ununterbrochen weiterläuft. Ggf. können weitere Filtereinheiten stromabwärts des zweiten Filters 42 vorgesehen sein.
  • Die aus dem am meisten stromabwärts gelegenen Filter austretende, gereinigte Abluft wird wieder in die Desolventiser-Anlage der Ölmühle rückgeführt.
  • Ein Aktivfilter gemäß der Erfindung verwendet bevorzugt bestehende Abluft-Feuchtigkeit zu 100% und arbeitet zwischen 30–70°C. Ggf. kann Wasser zudosiert werden, um eine optimale Feuchte zu erzielen. Es ist wichtig, dass das Material nicht so naß wird, dass der Luftstrom zu den Bakterien gehindert wird. Der für die Reaktionen notwendige Sauerstoffgehalt des Aktivfilters kann in größeren Bereichen variabel sein und es können < 5 ppm H2S (~0 ppm in praxi) im Abluftstrom entfernt werden. Durch geeignete Zuschläge kann auch NH3 und viele Geruchsstoffe umgesetzt werden. Aufgrund der chemischen Zusammensetzung mit einem hohen basischen Anteil (bspw. CaCO3, MgCO3 etc) hat das Filtermaterial eine hohe Pufferkapazität und kann gebildete Schwefelsäure zu Sulfat abfangen und umweltverträglich machen.
  • Die verbrauchten Pellets – sei es durch Porenzusetzung, Erschopfung des Puffermaterials oder durch abgestorbene Bakterien, können als Dünger oder auch Bodenlockerungsmittel in Bodenflächen eingebracht werden.
  • Die zugesetzte Frischluftmenge wird so geregelt, dass sie den notwendigen Sauerstoff liefert, um einen konstanten, zirkulierenden Kreislaufstrom der Abluft einzustellen und die Mikroorganismen in den Filtern nicht überlastet.
  • 2 zeigt ein Foto eines beladenen Formkörpers mit Schwefelschicht und gebildetem schwarzem Eisensulfid – dieser stammt aus dem Randbereich des Filters und hatte viel Kontakt mit Sauerstoff. Demzufolge wurde der Schwefelwasserstoff über Eisensulfid (schwarze Punkte) zu elementarem Schwefel oxidiert.
  • Bei 3 – einem Foto eines beladenen Formkörpers mit bereits gebildetem schwarzem Eisensulfid im Randbereich – aber noch ohne Oxidation des Eisensulfids zu Schwefel – ist ersichtlich, dass die sulfatoklastischen Bakterien in den Formkörpern noch nicht mit ausreichend Sauerstoff in Kontakt waren, um das schwarze Eisensulfid zu Schwefel und Eisenoxid(hydrat) weiter zu oxidieren. Es zeigt sich deutlich, wie effektiv die angesiedelten Mikroorganismen den toxischen Schwefelwasserstoff in elementaren Schwefel und dessen Verbindungen umwandeln. Dies ist allerdings nur aufgrund des dem Gerüstmaterial zugesetzten Eisenoxidhydrats möglich – der Stand der Technik, bei dem Mikroorganismen auf Rinde das Schwefelwasserstoff zersetzen sollen, kann mangels vorliegenden Eisenoxids diese Abreaktion zu elementarem Schwefel nicht durchführen. Demzufolge besitzt das erfindungsgemäß eingesetzte Gerüstmaterial eine höhere Aufnahmekapazität und Reinigungsfähigkeit als die Rindenmulchfilter des Standes der Technik.
  • 4 zeigt ein „neues” Pellet – deutlich erkennt man die Fasern, welche das helle Gerüstmaterial verbinden – bei Kontakt mit dem Schwefelwasserstoff-haltigem Gas reagieren vor allem die Eisenverbindungen an der Oberfläche und bilden dann zunächst die Schichtstruktur der 3, die sodann an der Oberfläche weiter zu Schwefel (s. 2) oxidiert wird.
  • Ein Aktivfilter gemäß der Erfindung verwendet bevorzugt die bestehende relative Abluft-Feuchtigkeit von bis 100% und arbeitet zwischen 30–70°C, bevorzugt zwischen 30–50°C und besonders bevorzugt zwischen 40 und 50°C. Es ist wichtig, dass das Material nicht überfeuchtet wird, um ein Zusetzen des Porensystems des Gerüstmaterials zu verhindern. Der für die Reaktionen notwendige Luftsauerstoffgehalt des Aktivfilters/der Abluft muss exakt dosiert werden bzw. in ausreichenden Konzentrationen in der Abluft mitgeführt werden. Darüber hinaus muss Prozesswasser in äquivalenten Mengen eingedüst werden. Aufgrund der chemischen Zusammensetzung des Gerüstmaterials mit einem hohen basischen Anteil hat das Filtermaterial eine hohe Pufferkapazität und kann gebildete Schwefelsäure zu Sulfat abfangen und umweltverträglich entsorgen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Desolventiser-Toaster-Kühler-Anlage
    12
    Ventilator
    14
    Abluftleitung
    16
    Staubfilter
    18
    Aggregat
    22
    Leitung für warmes Kühlmittel
    24
    Kühlmittelaufbereitung
    26
    Ventil
    28
    Leitung für Frischluft
    30
    Ventilator
    32
    Aktiv-Biofilter
    33
    Kühlleitung
    34
    Ventil
    36
    Einrichtung
    38
    Frischluftleitung
    40
    Ventil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4017230 A1 [0012]
    • WO 2012/152269 A2 [0017]

Claims (13)

  1. Verfahren zur Reinigung von Abluftgemischen mit Schwefelverbindungen aus Verarbeitungsprozessen von Ölmühlen für Ölsaaten mit den Schritten – Führen des Abluftgemisches durch mindestens ein chemisch-biologisches Reaktivfilter mit: porösen Gerüstmaterialteilchen mit anorganisch gebundenen natürlichen Fasern und pH-Wert pufferndem Stützmaterial, mindestens einer Eisenverbindung, sulfatoklastischen Organismen, Additiven; und – Abziehen des im mindestens einen Reaktivfilter gereinigten Abluftstroms aus dem chemisch-biologisch wirksamen Reaktivfilter.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Zugabe von Wasser zum Abluftstrom innerhalb und/oder außerhalb des mindestens eines Reaktionsbehälters mit dem biologisch-chemischen Reaktivfilter.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Zuführung von Frischluft zum Abluftstrom.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der gereinigte Abluftstrom in die Ölmühle zurückgeführt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Reaktionsbehälter mit biologisch-chemisch-reaktiven Formkörpern in Reihe und/oder parallel angeordnet sind.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abluft entstaubt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderung der Abluft durch den Reaktivfilter mit Unterdruck und/oder Überdruck erfolgt
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die während des Aktivfiltrationsschritts anfallende Reaktionswärme ein Kühlmedium erwärmt, das in die Ölmühle als Wärmeträger rückgeführt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem das während des Kühl- und Trocknungsschritts anfallende erwärmte Kondensat temperiert wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem die aus dem zirkulierenden Abluftstromluft abgezogene Abluft einem regenerativen Reinigungsprozeß unterworfen wird, der über Eisensulfid und Eisenoxidhydrate den Schwefelwasserstoff bis zu Schwefel oxidiert.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das biologische Reaktivfilter gemeinsam mit Materialien, ausgewählt aus Nährstoffen, Adsorptionsmitteln, pH-Wert Puffern sowie Mischungen derselben eingesetzt wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem die Gasmengen an Abluft und Frischluft entsprechend gemessenen Anlagenparametern geregelt und/oder gesteuert werden.
  13. Verwendung eines biologischen Reaktivfiltermaterials mit einem mit sulfatoklastischen und/oder kohlenwasserstoffabbauenden Organismen besiedelten Gerüstmaterial mit einem Gehalt an natürlichen Fasern, einem Gehalt an biologisch verträglichem anorganischen Bindemittel, Eisenverbindungen sowie Materialien, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Nährstoffen, Adsorptionsmitteln, pH-Wert Puffern sowie Mischungen derselben zur Reinigung der Abluft von Ölmühlen.
DE102015118103.7A 2015-06-01 2015-10-23 Verfahren zur Reinigung von Abluftgemischen aus Oelmuehlen Withdrawn DE102015118103A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112016002454.1T DE112016002454A5 (de) 2015-06-01 2016-06-01 Biologisch-chemisch reaktives Verfahren zur Abluftreinigung
PCT/DE2016/100254 WO2017067534A1 (de) 2015-06-01 2016-06-01 Biologisch-chemisch reaktives verfahren zur abluftreinigung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015006759 2015-06-01
DE102015006759.1 2015-06-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015118103A1 true DE102015118103A1 (de) 2016-12-01

Family

ID=57281978

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015118103.7A Withdrawn DE102015118103A1 (de) 2015-06-01 2015-10-23 Verfahren zur Reinigung von Abluftgemischen aus Oelmuehlen
DE112016002454.1T Withdrawn DE112016002454A5 (de) 2015-06-01 2016-06-01 Biologisch-chemisch reaktives Verfahren zur Abluftreinigung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016002454.1T Withdrawn DE112016002454A5 (de) 2015-06-01 2016-06-01 Biologisch-chemisch reaktives Verfahren zur Abluftreinigung

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102015118103A1 (de)
WO (1) WO2017067534A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113877408B (zh) * 2021-11-18 2024-06-21 重庆端一环保工程有限公司 一种有机废气除臭净化设备

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4017230A1 (de) 1990-05-29 1991-12-05 Jens W Schierloh Verfahren zur reinigung von ab- bzw. umluft und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
WO2012152269A2 (de) 2011-05-06 2012-11-15 Ugn -Umwelttechnik Gmbh Gerüstmaterial für biologisch recyclingfähige reaktivfilter und verfahren zu seiner herstellung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011081522B4 (de) * 2011-08-24 2014-12-24 bue Anlagentechnik GmbH Verfahren zur biologischen in situ-Entschwefelung von Biogas im Biogasfermenter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4017230A1 (de) 1990-05-29 1991-12-05 Jens W Schierloh Verfahren zur reinigung von ab- bzw. umluft und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
WO2012152269A2 (de) 2011-05-06 2012-11-15 Ugn -Umwelttechnik Gmbh Gerüstmaterial für biologisch recyclingfähige reaktivfilter und verfahren zu seiner herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017067534A1 (de) 2017-04-27
DE112016002454A5 (de) 2018-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008060310B4 (de) Verfahren und Anlage zur Reinigung von Roh- oder Biogas zur Gewinnung von Methan
EP2288425B1 (de) Verfahren und anlage zur reinigung von biogas zur gewinnung von methan
DE60109826T2 (de) Biologischer filter zur reinigung von abgasen
EP0523081B1 (de) Verfahren und anlage zur reinigung von abwässern
DE3314969C1 (de) Verfahren zur Entfernung bzw. Isolierung von Schadstoffen aus Abgasen
DE102007020421A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Elementarschwefel dotierten kohlenstoffhaltigen Adsorptionsmitteln sowie Verfahren zur Abgasreinigung unter Verwendung solcher Adsorptionsmittel
DE2445315C3 (de)
AT401237B (de) Zusammensetzung zur reinigung von abgasen
EP1328332B9 (de) Anlage zur reinigung von abgasen
DE212012000046U1 (de) Knochenkohle und Filter zur Reinigung von Gasen oder Flüssigkeiten
DE3443686A1 (de) Verfahren zur entfernung von stickoxiden und schwefeloxiden aus gasen
DE2944989A1 (de) Verfahren zum reinigen von pyrolysegasen
DE102015118103A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Abluftgemischen aus Oelmuehlen
EP2704819B1 (de) Gerüstmaterial für biologisch recyclingfähige reaktivfilter und verfahren zu seiner herstellung
WO2014166631A1 (de) Verfahren zur verbesserten reinigung von abwässern aus einer koksofenanlage
EP0411412B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufarbeiten von mit Schwermetall beladenen Aktivkohlen
DE2614021B2 (de) Verfahren zur Regenerierung und Rückgewinnung von in einem Belebtschlammprozeß verbrauchter pulvriger Aktivkohle
DE102012000239A1 (de) Verfahren zur biologischen Regenerierung von beladenen Adsorptionsmittel aus Biogasreinigungsprozessen
DE2650300A1 (de) Verfahren zur entschwefelung von rauchgas und reinigung von abwasser
DE2260616A1 (de) Verfahren zum verwerten von klaerschlamm aus abwasser-klaeranlagen in verbindung mit der beseitigung und aufarbeitung von haus-, gewerbe-, industrie-, landund forstwirtschaftsabfaellen
DE102006035287A1 (de) Modifiziertes Filtermaterial und dessen Verwendung, insbesondere zur Reinigung von Gasen und Abluftströmen
DE102016111010B4 (de) Verfahren zur Anwendung eines aus Lagerstätten stammenden Huminsandes zum Abbau von Schad- und Störstoffen in fluiden Medien
DE102007052920B4 (de) Verfahren zur biologischen Behandlung von schadstoffbelasteten Gasen
DE3628402C2 (de)
AT11793U1 (de) Verfahren zur behandlung von abluft aus einer klärschlammtrocknung sowie vorrichtung hiefür

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority