DE102015116467A1 - Fussbad-Elektrolyse-System, Elektrodenanordnung dafür sowie Verfahren zur Fussbadbereitung - Google Patents

Fussbad-Elektrolyse-System, Elektrodenanordnung dafür sowie Verfahren zur Fussbadbereitung Download PDF

Info

Publication number
DE102015116467A1
DE102015116467A1 DE102015116467.1A DE102015116467A DE102015116467A1 DE 102015116467 A1 DE102015116467 A1 DE 102015116467A1 DE 102015116467 A DE102015116467 A DE 102015116467A DE 102015116467 A1 DE102015116467 A1 DE 102015116467A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
iron
electrolysis system
electrode
foot bath
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015116467.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015116467B4 (de
Inventor
Sonja Spohler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mykoletal System GmbH
Original Assignee
Mykoletal System GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mykoletal System GmbH filed Critical Mykoletal System GmbH
Priority to DE102015116467.1A priority Critical patent/DE102015116467B4/de
Publication of DE102015116467A1 publication Critical patent/DE102015116467A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015116467B4 publication Critical patent/DE102015116467B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/04Appliances for sand, mud, wax or foam baths; Appliances for metal baths, e.g. using metal salt solutions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H35/00Baths for specific parts of the body
    • A61H35/006Baths for specific parts of the body for the feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/44Applying ionised fluids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/04Appliances for sand, mud, wax or foam baths; Appliances for metal baths, e.g. using metal salt solutions
    • A61H2033/048Baths using solutions, e.g. salts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/10Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes with further special therapeutic means, e.g. electrotherapy, magneto therapy or radiation therapy, chromo therapy, infrared or ultraviolet therapy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/164Feet or leg, e.g. pedal

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fussbad-Elektrolyse-System mit zwei einander gegenüberliegenden Elektroden (21, 22) als Anode und Kathode und einem Salzwasserbad (1), wobei die Elektroden (21, 22) im Salzwasserbad (1) eingetaucht sind und an den Elektroden (21, 22) eine Gleichspannung über Versorgungsleitungen (34) anliegt, wobei wenigstens eine Elektrode (21 oder 22) ein Element aus Eisen (23) aufweist. Ferner betrifft die Erfindung eine Elektrodenanordnung dafür sowie ein Verfahren zur Fussbadbereitung in einem Salzwasserbad mit zwei darin eingetauchten Elektroden, an denen eine Gleichspannung anliegt, wobei wenigstens ein Element einer Elektrode aus Eisen hergestellt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fussbad-Elektrolyse-System mit zwei einander gegenüberliegenden Elektroden als Anode und Kathode und einem Salzwasserbad, wobei die Elektroden im Salzwasserbad eingetaucht sind und an den Elektroden eine Gleichspannung über Versorgungsleitungen anliegt. Ferner betrifft die Erfindung eine Elektrodenanordnung dafür sowie ein Verfahren zur Fussbadbereitung in einem Salzwasserbad mit zwei darin eingetauchten Elektroden, an denen eine Gleichspannung anliegt.
  • Elektrolyse-Fussbad-Systeme sind für die Branche der Heilberufler als Prophylaxeeinsatz bekannt. Sie werden in der Heilkunde und im Wellness-Bereich zur Entschlackung und Entgiftung des menschlichen Körpers angewendet. Dabei werden über die Haut der in einer Salzlösung eingetauchten Füsse toxische oder belastende Stoffe ausgeschieden. Dabei sollen insbesondere Schwermetalle, Harnsäure, Kalzium, Magnesium, chlorierte Kohlenwasserstoffe und Biphenyle aus dem Körper geleitet werden, wie dies beispielsweise in der EP 1 752 124 A1 beschrieben ist.
  • In der EP 1 752 124 A1 ist ein Elektrolysefussbadgerät und eine Konverterspule beschrieben, wobei die Konverterspule zwei schraubenwendelförmige, zueinander konzentrisch angeordnete Elektroden aufweist, die aus einem Stahldraht gefertigt sind, dessen Material einen hohen Nickel- und Chromanteil hat. In der Konverterspule ist ein Speicherchip integriert, der mit dem Elektrolysefussbadgerät in Datenkommunikation steht. Der Speicherchip ermöglicht das Speichern von Seriennummern und Lebensdauerangaben der Konverterspule. Zu dem ist es möglich, ein im Speicherchip vorgehaltenes Betriebsprofil für die Konverterspule mit einer zeitvariablen, elektrischen Spannungszufuhr und einem Wechsel der Stromdurchflussrichtung vorzusehen.
  • Besonderes Augenmerk liegt bei dieser Entwicklung jedoch auf der Lebensdauerkontrolle der eingesetzten Konverterspule.
  • Aus dem DE 20 2006 016 401 U1 ist ein Behandlungsgerät für Elektrolyse, Sprudel und Reflexmassage bekannt, das zwei Elektroden aufweist, nämlich eine Eisenelektrode und eine Aluminiumelektrode, die mit einer Spannung von 12 Volt von einem Akkumulator versorgt werden. Dieses auch „Optisoll“ genannte Gerät soll bei Stoffwechselstörungen, Hautproblemen, Quecksilber- und Schwermetallvergiftungen, Athritis-Gicht, Reizung der Muskeln, Sehnen und Bänder, Lebensmittelallergien, Überlastung der Gelenke und des Bewegungsapparates, Cellulite sowie erhöhten Laktatwerten helfen. Eine intensive Verfärbung des Wassers bei der Behandlung soll den eingeleiteten Entgiftungsprozess anzeigen.
  • Die DE 20 2006 020 357 U1 beschreibt ein Elektrodenmaterial für eine Vorrichtung eines Galvano-Fussbades, die eine regelbare Gleichspannungsquelle, Schaltregler, Transistor (Steuersignaleinrichtung), Prozessor zum Steuern der Gleichspannungsquelle und Zinkelektroden aufweist. In dieser Schrift wird auch auf die gesundheitsschädigenden Wirkungen von herkömmlichen Edelstahl-Elektroden aus Chrom-Nickel-Stahl verwiesen.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung ein Fussbad-Elektrolyse-System sowie eine Elektrodenanordnung dafür anzugeben, das bzw. die neben der Entschlackungs- und Entgiftungswirkung auch einen zusätzlichen Eintrag von sogenannten Spurenelemten in den Körper ermöglicht, jedoch dabei eine toxische Belastung vermeidet.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit einem Fussbad-Elektrolyse-System gemäß Anspruch 1 und einer Elektrodenanordnung nach Anspruch 8. Ferner wird die Aufgabe durch ein Verfahren gemäß Anspruch 9 gelöst. Das oder die Elemente aus Eisen dienen selbst als Elektrode oder sind parallel zu den vorhandenen Elektroden über Verzweigungen an den Versorgungsleitungen der Gleichspannung angeschlossen. Die Gleichspannung kann beispielsweise in mehreren Stufen einstellbar sein. Bei entsprechender Stromversorgung wirkt das Element aus Eisen wie eine Anode, die in dem Salzwasserbad ionisierte Eisenpartikel in das Salzbad abgibt. Diese Eisenionen lagern sich teils an der anderen Elektrode (Kathode) an und werden auch über die Haut der Füße des im Fußbad Behandelten aufgenommen und dem Organismus zugeführt. Eisen gehört zu den essentiellen Spurenelementen für den Menschen und dient vor allem der Blutbildung. Das Fussbad kann somit zur Behandlung von Eisenmangel, sogenannter Eisenmangelanämie eingesetzt werden.
  • In bevorzugter Ausgestaltung weisen beide Elektroden Elemente aus Eisen auf. Somit wird stets eine gewünschte Abgabe von Eisenionen in die Salzlösung des Fussbades erreicht, unabhängig von der Polung der beiden Elektroden.
  • Wenn das/die Elemente aus Eisen Stäbe sind, können die stabförmigen Elemente, die sich durch die gewünschte Eisenionenabgabe verbrauchen, am Ende ihrer Nutzungsdauer leicht entsorgt werden. Die Stäbe können als Rundstäbe oder als Vierkantstäbe mit standardisierter Abmessung ausgebildet sein.
  • Dadurch, dass das Element aus Eisen einen Fe-Gehalt von mindestens 90%, bevorzugt 95%, besonders bevorzugt von 98% hat, wobei der Rest Kohlenstoff, Magnesium und Aluminium enthalten kann, wird vermieden, dass neben der gewünschten Abgabe von Eisenionen andere unerwünschte, für den Menschen toxische Bestandteile/chemische Elemente in das Salzwasserbad und somit an den Menschen abgegeben werden. Die bei der Eisenproduktion auftretenden Restbestandteile, insbesondere von Kohlenstoff und ggf. von Magnesium und Aluminium sind jedoch für den Menschen nicht toxisch und daher als Restbestandteile erlaubt. Es sollte jedoch sicher vermieden werden, dass der Eisenstab Chrom und/oder Nickel enthält.
  • Um einen möglichst gleichmäßigen Abtrag an den Elektroden zu erreichen, ist es bevorzugt, dass ein Umpolschalter in den Versorgungsleitungen beider Elektroden vorgesehen ist. Somit ändert sich nach jeder Umpolung die Position der Anode und Kathode, wobei stets nur an der Anode (Opferanode) die Metallionen ausgelöst werden.
  • Wie bereits aus der DE 20 2006 020 357 U1 eindringlich beschrieben, sollten die Elektroden zur Vermeidung der toxischen Abgabe von Chrom und Nickel nicht aus sogenanntem Edelstahl (Chrom-Nickel-Stahl) sondern aus Zink bestehen. Es ist daher bevorzugt vorgesehen, dass die neben den Elementen aus Eisen noch vorhandenen Elektroden aus Zink hergestellt sind. Zink zählt ebenso zu den unentbehrlichen Spurenelementen, die eine Schlüsselrolle im Zucker-, Fett- und Eiweißstoffwechsel des Menschen einnehmen.
  • Zur Vermeidung eines Eintrags von toxischen Elementen, wie beispielsweise Chrom III, Chrom IV oder Nickel, in das Elektrolysebad bestehen die Zinkelektroden aus reinem Zink mit einem Zinkgehalt von mindestens 98%, bevorzugt 99,999%.
  • Verfahrensgemäß wird somit durch ein Element einer Elektrode, dass aus Eisen hergestellt wird, Eisen bei der Elektrolyse im Fussbad gelöst und somit über die Haut der Füsse vom behandelten Menschen aufgenommen.
  • Wenn die an die Elektroden gelegte Gleichspannung nach vorgegebenen Zeitabständen umgepolt wird, wird erreicht, dass die Elektroden möglichst gleichmäßig abgenutzt werden. Da bei einer angelegten Gleichspannung stets nur die Anode ionisierte Elemente an das Elektrolysebad abgibt, wird durch das Umpolen die Standzeit der Elektroden verdoppelt.
  • Dabei erfolgt die Umpolung in festen und gleichen Zeitabständen von 10 s bis 5 min. Es hat sich gezeigt, dass ab einer Wirkungszeit von zehn Sekunden der elektrolytische Fluss von Anode zur Kathode entsprechend ausgebildet ist und sich ionisierte Elemente, nämlich insbesondere die Eisenionen und von den übrigen Elektroden die Zinkionen in Lösung in das Salzwasserbad übergehen. Eine längere Aufrechterhaltung dieses Flusses für wenigstens 30 Sekunden bis zu einigen Minuten ist daher bevorzugt. Um jedoch keine zu starke Abnutzung einer Elektrode (Anode) zwischen zwei Umpolungen zu erreichen, sollte die Umpolung spätestens alle fünf Minuten, bevorzugt sogar bereits alle zwei Minuten erfolgen.
  • Nachfolgend wird ein Fussbad-Elektrolyse-System anhand eines Ausführungsbeispiels gemäß anliegender Zeichnung detailliert beschrieben.
  • Darin zeigt:
  • 1 in einer geschnittenen Seitenansicht schematisiert ein Fussbad-Elektrolyse-System mit Elektrodenanordnung und
  • 2 eine Ansicht in Pfeilrichtung II auf die in 1 dargestellte Elektrodenanordnung.
  • In 1 ist in einer geschnittenen Ansicht ein Fussbad-Elektrolyse-System schematisch dargestellt. Das Fussbad-Elektrolyse-System weist ein Salzwasserbad 1 auf, dass in einer Wanne 10 aufgenommen ist. Die Wanne 10 wird durch Wandungen 11 gebildet.
  • Eine zu behandelnde Person hält zur Durchführung des Fussbades ihre Füße in diese Wanne 10. Üblicherweise dauert ein Fussbad ca. 30 Minuten.
  • In dem Salzwasserbad 1 ist eine Elektrodenanordnung 2 eingetaucht, die zwei Elektroden 21, 22 aufweist. Im hier dargestellten Ausführungsbeispiel sind die beiden Elektroden 21, 22 jeweils aus einem Zinkdraht 24 schraubenförmig gebogen, wobei die zweite Elektrode 22 konzentrisch innerhalb der ersten Elektrode 21 angeordnet ist, womit die beiden Elektroden jeweils zueinander etwa gleichen Abstand aufweisen. Ferner ist an der zweiten Elektrode 22 innenseitig ein Element aus Eisen 23 in Form eines Eisenstabes angeordnet. Dieser Eisenstab 23 ist elektrisch mit der inneren, zweiten Elektrode 22 verbunden.
  • Ferner ist eine Steuer- und Versorgungseinheit 3 ausserhalb des Salzwasserbades 1 vorgesehen, in der eine ggf. regelbare Spannungsquelle 31, ein Umpolschalter 32 sowie eine Steuerung 33 zum Ansteuern der Elektrodenanordnung 2 ausgebildet ist. Die Elektrodenanordnung 2 ist mit der Steuer- und Versorgungseinheit 3 über elektrische Leitungen 34 verbunden.
  • Ein Fussbad wird wie folgt ausgeführt:
    Zunächst wird warmes oder – falls die Vorrichtung ein Heizelement aufweist – in der Vorrichtung zu erwärmendes Wasser in die Wanne 10 eingefüllt und ein geeignetes Badesalz, beispielsweise ein mit Mineralien versetztes basisches Badesalz in der vorgeschriebenen und gewünschten Konzentration eingefüllt. Nach Auflösen des Badesalzes kann die zu behandelnde Person die Füße in das Salzwasserbad 1 der Wanne 10 eintauchen.
  • Nun wird die Steuer- und Versorgungseinheit 3 so bedient, dass ein vorgegebenes und/oder auswählbares Arbeitsprogramm über einen Startschalter aktiviert wird. Es wird nun ein elektrischer Strom von der Spannungsquelle 31 über die elektrischen Leitungen 34 zur Elektrodenanordnung 2 geleitet. Durch die Verzweigung der elektrischen Leitung 34 zur zweiten Elektrode 22 und gleichzeitig zum Eisenstab 23 wirkt dieser gesamte elektrische Leiter, nämlich zweite Elektrode 22 und Eisenstab 23, der im Salzwasserbad 1 eingetaucht ist, als Anode. Der Strom fließt dabei zur Kathode, die bei dieser Einstellung die erste, äußere Elektrode 21 ist.
  • Durch den Salzgehalt des in der Wanne 10 aufgenommenen Salzwasserbades 1 liegt eine ausreichende elektrische Leitfähigkeit vor, sodass ein elektrischer Strom zwischen den beiden Elektroden 21, 22 fließen kann. Dabei wird entsprechend der physikalischen Gesetze eine elektrolytische Wirkung erzeugt, sodass Eisenionen vom Eisenstab 23 sowie Zinkionen vom Zinkdraht 24 der Anode (zweite Elektrode 22 und Eisenstab 23) abgelöst und in dem Salzwasserbad 1 in Lösung geraten. Diese ionsierten, gelösten Bestandteile (Eisenionen und Zinkionen) befinden sich nun in dem Salzwasserbad 1. Ein Teil der Metallionen wandert zur ersten Elektrode (Kathode) 21 und wird dort abgelagert.
  • Gleichwohl befinden sich ausreichend ionisierte Metallpartikel (im Wesentlichen Eisen und Zink) im Salzwasserbad 1 in Lösung und können über die Haut der zu behandelnden Person in den Organismus und den Stoffkreislauf der Person gelangen. Es ist dabei vorteilhaft, dass die essentiellen Spurenelemente Eisen und Zink in dieser Lösung bereit gestellt werden und in medizinisch sinnvoller Weise und begrenzter Konzentration von der zu behandelnden Person über die Haut seiner Füße aufgenommen wird. Bei dieser Elektrolyse entsteht insbesondere durch die Eisenionen eine gewünschte Verfärbung des Salzwasserbades 1 in braun/rostiger Färbung, die die Wirksamkeit der Elektrolyse und den gewünschten Eisengehalt des Bades signalisieren, also die therapeutisch vorteilhaften Eisenpartikel für den Anwender sichtbar erscheinen lassen.
  • Ferner ist in der Steuer- und Versorgungseinheit 3 auch ein Umpolschalter 32 vorgesehen, der dafür sorgt, dass die an der Elektrodenanorndung 2 anliegende elektrische Gleichspannung von Zeit zu Zeit (nach mindestens 10 Sekunden bis maximal 5 Minuten) umgepolt wird, sodass dann die erste Elektrode 21 die Anode und die innen liegende, zweite Elektrode 22 die Kathode bildet. In diesem Schaltzustand wird bei der so beschriebenen Anordnung dann kein Eisen mehr an die Salzlösung abgegeben, da der zusätzliche Eisenstab 23, der elektrisch mit der zweiten Elektrode 22 verbunden ist, nunmehr als Kathode keine Metallionen mehr abgibt. In alternativer und/oder ergänzender Ausführungsform könnte jedoch auch die äußere, erste Elektrode 21 zusätzlich einen Eisenstab aufweisen, der dann in diesem Schaltzustand quasi die „Eisen-Opferanode“ bilden würde. Bei einer Ausführung gemäß dem hier in den 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiele werden jedoch in diesem Schaltzustand keine Eisenionen abgegeben. Nach erneuter Umpolung durch Umpolschalter 32 wirkt dann die zweite Elektrode 22 mit dem elektrisch daran verbundenen Eisenstab 23 wiederum als Anode, sodass dann erneut Eisenionen neben Zinkionen an das Salzwasserbad 1 abgegeben werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Salzwasserbad
    10
    Wanne
    11
    Wandung
    2
    Elektrodenanordnung
    21
    erste Elektrode
    22
    zweite Elektrode
    23
    Element aus Eisen, Eisenstab
    24
    Zinkdraht
    3
    Steuer- und Versorgungseinheit
    31
    Spannungsquelle
    32
    Umpolschalter
    33
    Steuerung
    34
    elektrische Leitung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1752124 A1 [0002, 0003]
    • DE 202006016401 U1 [0005]
    • DE 202006020357 U1 [0006, 0013]

Claims (11)

  1. Elektrolyse-System mit zwei einander gegenüberliegenden Elektroden (21, 22) als Anode und Kathode und einem Salzwasserbad (1), wobei die Elektroden (21, 22) im Salzwasserbad (1) eingetaucht sind und an den Elektroden (21, 22) eine Gleichspannung über Versorgungsleitungen (34) anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Elektrode (22) ein Element aus Eisen (23) aufweist.
  2. Fussbad-Elektrolyse-System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide Elektroden (21, 22) Elemente aus Eisen (23) aufweisen.
  3. Fussbad-Elektrolyse-System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das/die Elemente aus Eisen (23) Stäbe sind.
  4. Fussbad-Elektrolyse-System nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Element aus Eisen (23) einen Fe-Gehalt von mindestens 90%, bevorzugt 95%, besonders bevorzugt von 98% hat, wobei der Rest Kohlenstoff, Magnesium und Aluminium enthalten kann.
  5. Fussbad-Elektrolyse-System nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Umpolschalter (32) in den Versorgungsleitungen (34) beider Elektroden (21, 22) vorgesehen ist.
  6. Fussbad-Elektrolyse-System nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden (21, 22) aus Zink bestehen, ausgenommen das oder die Elemente aus Eisen (23).
  7. Fussbad-Elektrolyse-System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zinkelektroden (21, 22) aus reinem Zink mit einem Zinkgehalt von mindestens 98%, bevorzugt 99,999% bestehen.
  8. Elektrodenanordnung für Fussbad-Elektrolyse-System gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es aus zwei einander gegenüberliegenden Elektroden (21, 22) aus Zink als Anode und Kathode gebildet ist, wobei wenigstens eine Elektrode (22) ein Element aus Eisen (23) aufweist.
  9. Verfahren zur Fussbadbereitung in einem Salzwasserbad (1) mit zwei darin eingetauchten Elektroden (21, 22), an denen eine Gleichspannung anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Element einer Elektrode aus Eisen hergestellt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die an die Elektroden gelegte Gleichspannung nach vorgegebenen Zeitabständen umgepolt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Umpolung in festen und gleichen Zeitabständen von 10 Sekunden bis 5 Minuten erfolgt.
DE102015116467.1A 2015-09-29 2015-09-29 Fussbad-Elektrolyse-System, Elektrodenanordnung dafür sowie Verfahren zur Fussbadbereitung Active DE102015116467B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015116467.1A DE102015116467B4 (de) 2015-09-29 2015-09-29 Fussbad-Elektrolyse-System, Elektrodenanordnung dafür sowie Verfahren zur Fussbadbereitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015116467.1A DE102015116467B4 (de) 2015-09-29 2015-09-29 Fussbad-Elektrolyse-System, Elektrodenanordnung dafür sowie Verfahren zur Fussbadbereitung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015116467A1 true DE102015116467A1 (de) 2017-03-30
DE102015116467B4 DE102015116467B4 (de) 2019-02-14

Family

ID=58281588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015116467.1A Active DE102015116467B4 (de) 2015-09-29 2015-09-29 Fussbad-Elektrolyse-System, Elektrodenanordnung dafür sowie Verfahren zur Fussbadbereitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015116467B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1752124A1 (de) 2005-08-12 2007-02-14 Body Detox AG Elektrolysefussbadgerät und Konverterspule
DE202006016401U1 (de) 2006-10-26 2007-04-05 Krahn, Heinrich Behandlungsgerät für Elektrolyse, Sprudel und Reflexmassage
US20080161869A1 (en) 2003-01-15 2008-07-03 Therapy Products, Inc. Method and apparatus for electrolytic hydrotherapy
DE202006020357U1 (de) 2006-09-21 2008-10-30 Safetec Gmbh Elektrode und Vorrichtung für Galvano-Fussbad
DE102007011363A1 (de) 2007-03-07 2008-11-06 Safetec Gmbh Elektrodenmaterial-CU-AL-MG-ZN-FE für Elektrolysevorrichtungen am biologischen Körper
US7885708B2 (en) 2003-01-15 2011-02-08 Erchonia Corporation Iontophoresis device

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080161869A1 (en) 2003-01-15 2008-07-03 Therapy Products, Inc. Method and apparatus for electrolytic hydrotherapy
US7885708B2 (en) 2003-01-15 2011-02-08 Erchonia Corporation Iontophoresis device
EP1752124A1 (de) 2005-08-12 2007-02-14 Body Detox AG Elektrolysefussbadgerät und Konverterspule
DE202006020357U1 (de) 2006-09-21 2008-10-30 Safetec Gmbh Elektrode und Vorrichtung für Galvano-Fussbad
DE202006016401U1 (de) 2006-10-26 2007-04-05 Krahn, Heinrich Behandlungsgerät für Elektrolyse, Sprudel und Reflexmassage
DE102007011363A1 (de) 2007-03-07 2008-11-06 Safetec Gmbh Elektrodenmaterial-CU-AL-MG-ZN-FE für Elektrolysevorrichtungen am biologischen Körper

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015116467B4 (de) 2019-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009019186U1 (de) Vorrichtung zur Magnetstimulation von Körpergewebe
CH638992A5 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung einer iontophoretischen behandlung an einem lebenden koerper.
DE202014004900U1 (de) Vorrichtung zur Förderung der Durchblutung und zur Stimulation von Haut- und Muskelbereichen des Menschen
EP2944350B1 (de) Therapievorrichtung
DE102014211780A1 (de) Vorrichtung zur Förderung der Durchblutung und zur Stimulation von Haut- und Muskelbereichen des Menschen
DE112014002149B4 (de) Mikrostrom-Therapievorrichtung zur Verwendung mit hohem elektrischen Potential
DE3437837A1 (de) Geraet und verfahren zur elektrotherapeutischen selbstbehandlung des schmerzes und der schlaflosigkeit
DE102015116467B4 (de) Fussbad-Elektrolyse-System, Elektrodenanordnung dafür sowie Verfahren zur Fussbadbereitung
DE3236756A1 (de) Reizstromtherapiegeraet
EP3122418B1 (de) Nervenstimulationsgerät
EP2138204B1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Arthrose zumindest unter Einsatz von pulsierenden Magnetfeldern
DE102005033831B4 (de) Elektrode einer Vorrichtung zur Elektrostimulation
DE4410874A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zu Desinfektion von Ionenaustauscherschichten in Wasseraufbereitung
WO2006077137A1 (de) Salzwasser-erwärmung
DE202008005204U1 (de) Anordnung eines perkutanen therapeutischen Geräts
DE60216732T2 (de) Vorrichtung zur Behandlung eines menschlichen Körperteils mittels eines elektromagnetischen Feldes
DE2264024A1 (de) Geraet zur elektrotherapeutischen behandlung des menschlichen koerpers
Bieler Methode der Untersuchung
DE115139C (de)
DE395446C (de) Vorrichtung zur elektrotherapeutischen Anwendung von elektrischem Strom ueblicher Netzspannung
CH715363A1 (de) Kabine zur Schmerzbehandlung durch statische Elektrizität.
DE202011100571U1 (de) Vorrichtung zur menschlichen Hautbehandlung mittels Doktorfischen
Topka Motorisch evozierte Potenziale der Armund Handmuskeln
zur Komplementärmedizin–Österreich Kurz notiert/News
EP1774987A1 (de) Elektrode zur Nerven- und/oder Muskelstimulation und Verfahren zur Nerven- und/oder Muskelstimulation

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: HANSEN, JOCHEN, DIPL.-GEOPHYS., DE