DE102015114970A1 - Schienensystem für einen Fahrzeugsitz - Google Patents

Schienensystem für einen Fahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
DE102015114970A1
DE102015114970A1 DE102015114970.2A DE102015114970A DE102015114970A1 DE 102015114970 A1 DE102015114970 A1 DE 102015114970A1 DE 102015114970 A DE102015114970 A DE 102015114970A DE 102015114970 A1 DE102015114970 A1 DE 102015114970A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
ball
rail
balls
ball position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015114970.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015114970B4 (de
Inventor
Axel Speck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Autositze GmbH
Original Assignee
Faurecia Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faurecia Automotive GmbH filed Critical Faurecia Automotive GmbH
Priority to DE102015114970.2A priority Critical patent/DE102015114970B4/de
Publication of DE102015114970A1 publication Critical patent/DE102015114970A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015114970B4 publication Critical patent/DE102015114970B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/0705Slide construction characterised by its cross-section omega-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schienensystem (2) für einen Fahrzeugsitz, wobei das Schienensystem (2) mindestens aufweist: ein Schienen-Paar (3), das ein Fahrzeug-seitig anbringbares Unterschienen-Profil (8) und ein an dem Fahrzeugsitz (anbringbares Oberschienen-Profil (9) aufweist, mindestens ein zwischen dem Unterschienen-Profil (8) und dem Oberschienen-Profil (9) vorgesehenes Lagerkanal-Paar (11, 12), das einen unteren Kanal (11) mit unteren Kugeln (20, 21, 220, 221) und einen benachbarten oberen Kanal (12) mit oberen Kugeln (22, 23, 222, 223) aufweist, wobei eine als vorderer Lagerbereich dienende vorderer Kugelposition (14) mit mindestens einer in dem unteren Kanal (11) aufgenommenen vorderen unteren Kugel (220, 221) und mindestens einer in dem oberen Kanal (12) aufgenommenen vorderen oberen Kugel (222, 223) und eine als hinterer Lagerbereich dienende hintere Kugelposition (15) mit mindestens einer in dem unteren Kanal (12) aufgenommenen hinteren unteren Kugel (20, 21) und mindestens einer in dem oberen Kanal (12) aufgenommenen oberen hinteren Kugel (22, 23) ausgebildet ist, wobei Abstandsmittel (30, 31) zur Ausbildung eines Abstandes (d) zwischen der vorderen Kugelposition (14) und der hinteren Kugelposition (15) vorgesehen sind Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die vordere obere Kugelposition (14-12) des oberen Kanals (12) vor der vorderen unteren Kugelposition (14-11) des unteren Kanals (11) vorgesehen ist, und die hintere obere Kugelposition (15-12) des oberen Kanals (12) vor der hinteren unteren Kugelposition (15-11) des unteren Kanals (11) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schienensystem für einen Fahrzeugsitz sowie einen Fahrzeugsitz mit einem derartigen Schienensystem, insbesondere zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug.
  • Ein derartiges Schienensystem dient zur Längsverstellung eines Fahrzeugsitzes, im Allgemeinen mit zwei Schienenpaaren, die jeweils ein Fahrzeugsitz-seitig zu befestigendes Oberschienen-Profil und ein Chassis-seitig zu befestigendes Unterschienen-Profil aufweisen.
  • Zwischen dem Oberschienen-Profil und dem Unterschienen-Profil sind Kugeln bzw. Lagerkugeln zur Längsverstellung vorgesehen, im Allgemeinen in einer hinteren und einer vorderen Kugelposition. Die Kugeln sind z. B. in sich zwischen dem Oberschienen-Profil und dem Unterschienen-Profil in Längsrichtung erstreckende Kanälen aufgenommen, so dass die Kugelpositionen die Lagerbereiche definieren.
  • In unteren Kanälen rollen die Kugeln auf dem Unterschienen-Profil ab und tragen auf ihrer Oberseite das Oberschienen-Profil. Die in den unteren Kanälen aufgenommenen (unteren) Kugeln tragen somit das Gewicht des Fahrzeugsitzes. In oberen Kanälen rollen entsprechend die Kugeln auf dem Oberschienen-Profil ab und tragen auf ihrer Oberseite das Unterschienen-Profil; die in den oberen Kanälen aufgenommenen (oberen) Kugeln dienen somit insbesondere dazu, ein Klappern und Kippmomente oder Zugkräfte nach oben abzufangen. Die Kanalausbildungen sind zum Beispiel durch geeignete Formgebungen der Profile möglich. Ein Schienenpaar kann zum Beispiel links und rechts jeweils einen oberen und einen unteren Kanal aufweisen. Die vordere und hintere Kugelposition ist im Allgemeinen durch geeignete Abstandsmittel festgelegt. Bei Schienensystemen mit Kugelaufnahmen bzw. Kugelkäfigen werden die Kugeln entsprechend in ihren Kugelaufnahmen geführt, die auch als Abstandsmittel zur Sicherstellung des Abstandes zwischen den Kugelpositionen dienen können. Endanschläge der Sitzverstellung können zum Beispiel durch Verengungen oder Querschnittsverjüngungen der Kanäle ausgebildet werden.
  • Die DE 10 2007 057 804 B3 beschreibt einen derartigen Fahrzeugsitz mit Sitzschienen. Die Kugeln sind in Kugelhaltern aufgenommen, wodurch auch der Längsabstand der Kugelpositionen festgelegt wird. Das Unterschienen-Profil ist in seinen seitlichen Flanken nach innen eingebogen, wobei das Oberschienen-Profil in die seitlichen Flanken eingreift, wobei die zusätzlichen Kugelaufnahmen die Kanäle für die Kugeln definieren.
  • Die DE 10 2011 115 948 B3 beschreibt ein ähnliches Schienensystem mit in Kugelhaltern angeordneten Kugeln, wobei die Kugellaufbahnen und Endanschläge in einer der Schienen ausgebildet sind. Der obere und untere Kanal sind somit in einem gemeinsamen Raum angeordnet, der durch die Kugelhalter entsprechend unterteilt wird.
  • Derartige Systeme sind jedoch aufwendig und führen zu hohem Gewicht und hohen Herstellungskosten, wobei eine geeignete Dimensionierung und Anzahl der Kugeln zum Abfangen der Kräfte und Momente des Fahrzeugsitzes erforderlich ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schienensystem für einen Fahrzeugsitz und einen derartigen Fahrzeugsitz zu schaffen, die mit geringen Aufwand eine sichere Aufnahme der auf dem Fahrzeugsitz einwirkenden Belastungen ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Schienensystem nach Anspruch 1 sowie einen Fahrzeugsitz mit einem derartigen Schienensystem gelöst. Die Unteransprüche beschreiben bevorzugte Weiterbildungen.
  • Somit wird ein Schienensystem geschaffen, das mindestens ein Schienenpaar mit einem Oberschienen-Profil und einem Unterschienen-Profil aufweist, zwischen denen mindestens ein Kanal-Paar mit einem oberen Kanal und einem unteren Kanal zur Aufnahme oberer Kugeln bzw. unterer Kugeln ausgebildet ist. Der untere Kanal und obere Kanal sind hierbei benachbart, d.h. sie grenzend aneinander an und/oder liegen in vertikaler Richtung zumindest teilweise übereinander.
  • Indem die oberen Kugeln und die unteren Kugeln zueinander beabstandet sind und somit nicht auf der gleichen Längsposition bzw. x-Position angeordnet sind, kann eine Verspannung der Kugeln zwischen dem Oberschienen-Profil und dem Unterschienen-Profil erreicht werden. So kann insbesondere eines der Profile umgelegt sein und hierdurch einen Lagerraum ausbilden, in den das andere Profil als Lagerzunge eingreift und hierdurch den oberen von dem unteren Kanal trennt. Somit engt eine im unteren Kanal mit Verspannung aufgehobene untere Kugel den Querschnitt des oberen Kanals ein und umgekehrt, sodass die oberen Kugeln und unteren Kugeln in Längsrichtung voneinander beabstandet sind.
  • Die Lagerung erfolgt mindestens in einer vorderen Kugelposition und einer hinteren Kugelposition, sodass in dem oberen Kanal eine obere vordere und ein obere hintere Kugelposition und entsprechend in dem unteren Kanal eine untere vordere und eine untere hintere Kugelposition ausgebildet sind, wobei jede Kugelposition mindestens eine, vorzugsweise mindestens zwei Kugeln aufweist.
  • Das Schienenpaar kann insbesondere links und rechts jeweils ein derartiges Kanal-Paar aufweisen, so dass es zusammen vier Kanäle aufweist. Grundsätzlich kann das Schienenpaar jedoch z. B. auf einer Seite – links oder rechts – eine Lagerung mit z. B. lediglich einem Kanal statt eines Kanal-Paares aufweisen.
  • Die Abstände in Längsrichtung zwischen einer vorderen Kugelposition und einer hinteren Kugelposition werden in dem oberen Kanal und unteren Kanal jeweils durch Abstandsmittel sicher gestellt. Hierbei ist die vordere obere Kugelposition, die durch die vorderen oberen Kugeln, das heißt im oberen Kanal definiert ist, in Längsrichtung vor der vorderen unteren Kugelposition, das heißt den unteren Kugeln im unteren Kanal angeordnet, und die hintere obere Kugelposition wiederum vor der hinteren unteren Kugelposition angeordnet.
  • Vorteilhafterweise können die Abstandsmittel des oberen Kanals und des unteren Kanals gleich lang bzw. auch gleich ausgebildet sein.
  • Erfindungsgemäß werden einige Vorteile erreicht:
    Es ist eine einfache Ausbildung möglich. Indem die Kugeln zwischen den Profilen verspannt sind, wird eine sichere, feste und klapperfreie Ausbildung gewährleistet. Die vordere obere Kugelposition und die vordere untere Kugelposition sind somit in Längsrichtung getrennt, entsprechend auch die hintere obere Kugelposition und hintere untere Kugelposition.
  • Erfindungsgemäß ist hierbei die vordere obere Kugelposition in Längsrichtung vor der vorderen unteren Kugelposition ausgebildet ist und die hintere obere Kugelposition in Längsrichtung vor der hinteren unteren Kugelposition. Somit ist der vordere obere Lagerbereich vor dem vorderen unteren Lagerbereich und der hintere obere Lagerbereich vor dem hinteren unteren Lagerbereich angeordnet. Dem liegt die Überlegung zugrunde, dass auf einen Fahrzeugsitz – neben den Kräften in Längsrichtung – insbesondere auch Kippmomente nach hinten einwirken; so kann zum Beispiel ein Sitzinsasse einer hinteren Sitzreihe den Fahrzeugsitz im Bereich der Rückenlehne, zum Beispiel am oberen Ende der Rückenlehne ergreifen und nach hinten ziehen. Dies kann zum Beispiel beim Einsteigen und Aussteigen erfolgen, wobei die Rückenlehne des vorderen Sitzes als Haltegriff oder auch zum Aufstehen benutzt wird; weiterhin kann ein hinterer Sitzinsasse zum Beispiel die Rückenlehne des vorderen Sitzes nach hinten ziehen, um einem vorderen Sitzinsassen etwas zu reichen usw.. Auch die Belastung durch den vorderen Sitzinsassen selbst auf die Rückenlehne drückt diese eher nach hinten.
  • Aufgrund des großen Hebelarms bei einer auf die Rückenlehne nach hinten wirkenden Zugkraft tritt somit an dem Schienensystem ein Kippmoment auf, bei dem der vordere Lagerbereich, d.h. die vordere Kugelposition, auf Zug nach oben, und der hintere Lagerbereich, d.h. die hintere Kugelposition, auf Druck nach unten belastet wird. Indem somit die vordere obere Kugelposition vor der hinteren oberen Kugelposition angeordnet ist, und weiterhin die hintere untere Kugelposition hinter der hinteren oberen Kugelposition angeordnet ist, kann ein großer Längs-Abstand dieser beiden relevanten Kugelpositionen bzw. Lagerbereiche erreicht werden. Durch den großen Längs-Abstand kann somit ein hohes Stützmoment ausgebildet werden.
  • Hierbei wird erkannt, dass durch eine derartige Ausbildung gegenüber einer herkömmlichen Ausbildung, bei der im Allgemeinen Anschläge an dem unteren Profil die Längsverstellung der unteren Kugeln festlegen und somit die untere vordere Kugelposition an vorderer Position und die untere hintere Kugelposition an hinterster Position angeordnet ist, ohne Mehrkosten oder Mehraufwand eine deutliche Vergrößerung des Längs-Abstandes erreicht wird, zum Beispiel etwa um den doppelten Wert der Längserstreckung eines Lagerbereiches.
  • Hierdurch ergibt sich insbesondere auch eine Ausbildung, bei der die Längs-Abstande der beiden oberen Kugelpositionen und der beiden unteren Kugelpositionen gleich sind. Somit können insbesondere auch gleiche Abstandsmittel eingesetzt werden, wodurch die Teilezahl verringert wird. So können insbesondere auch zum Beispiel einfache Stangen oder Stäbe, zum Beispiel Kunststoff-Stäbe als Abstandsmittel in den oberen und unteren Kanal eingelegt werden.
  • Es wird auch erkannt, dass eine Ausbildung ohne Kugelhalter oder Kugelkäfige möglich ist, da die Abstandsmittel die Kugelpositionen bzw. Lagerbereiche trennen, und sich die oberen und unteren Kugeln durch die Querschnittsverjüngung der verspannten Kanäle nicht passieren können. Somit kann eine kostengünstige Ausbildung mit geringer Teileanzahl und hoher Stabilität, insbesondere auch zum Abfangen der beschriebenen, auf den Fahrzeugsitz bzw. die Rückenlehne nach hinten wirkenden Kippmomente erreicht werden.
  • Ein Schienenpaar kann insbesondere auch vier Kanäle, das heißt an jeder Seite – links und rechts – jeweils einen oberen Kanal und unteren Kanal aufweisen. Die Kanalausbildungen können gleich oder gleichartig, zum Beispiel auch um 180° rotationssymmetrisch zueinander ausgebildet werden. Hierdurch ist auch eine gleiche Ausbildung des Oberschienen-Profils und Unterschienen-Profils und somit eine Verringerung der Teileanzahl möglich.
  • In jeder unteren und oberen Kugelposition können jeweils ein oder mehr, zum Beispiel zwei aneinander liegende Kugeln eingesetzt werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beiliegenden Zeichnungen an einer Ausführungsform näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen erfindungsgemäßen Fahrzeugsitz in Seitenansicht;
  • 2 einen Querschnitt durch das rechte Schienen-Paar in einem Lagerbereich;
  • 3 den gestuften Schnitt A-A aus 2 zur Darstellung der Anordnung der Lagerbereiche.
  • Ein Fahrzeugsitz 1 weist ein Schienensystem 2 mit einem in Fahrtrichtung x linken Schienen-Paar 3 und entsprechend einem rechten Schienen-Paar 4, einem Sitzteil 5, einer Rückenlehne 6 und beispielhaft einem Höhenverstell-Mechanismus 7, zum Beispiel mit schwenkbaren Lenkern (Schwingen), zur Höhenverstellung des Sitzteils 5 auf.
  • Jedes Schienen-Paar 3 und 4 weist jeweils eine Unterschiene 8 auf, die gemäß 2 als Unterschienen-Profil 8 ausgebildet ist, und eine als Oberschienen-Profil 9 ausgebildete Oberschiene. Das Unterschienen-Profil 8 ist somit zur Befestigung an einem hier angedeuteten Fahrzeug-Chassis 10 vorgesehen, wobei diese Befestigung zum Beispiel indirekt über einen am Chassis zu befestigenden Tunnel oder ähnliches erfolgen kann; das Oberschienen-Profil 9 dient zur Fahrzeugsitz-seitigen Befestigung; gemäß 1 z. B. wird das Höhenverstellsystem 7 an den beiden Oberschienen-Profilen 9 des linken Schienen-Paares 3 und des rechten Schienen-Paares 4 befestigt.
  • 2 zeigt beispielhaft einen Schnitt durch das linke Schienen-Paar 3, wobei das rechte Schienen-Paar 4 entsprechend ausgebildet ist. Die beiden Schienen-Profile 8 und 9 sind jeweils gebogene Blechprofile, die insbesondere auch gleich ausgebildet sein können, mit zueinander um 180° verdrehter Anordnung. Das Unterschienen-Profil 8 weist eine in 2 links unten dargestellte Umbördelung zur Ausbildung einer Kammer 18 auf, in die eine Lager-Zunge 19 als äußeres Ende des Oberschienen-Profils 9 derartig angreift, dass in dem linken unteren Bereich zwischen den beiden Profilen 8 und 9 entsprechend zwei sich in Längsrichtung (x-Richtung) erstreckende Kanäle, nämlich ein unterer Kanal 11 und ein oberer Kanal 12 gebildet werden.
  • Entsprechend sind am rechten oberen Bereich der 2 – in umgekehrter Ausbildung – zwischen dem äußeren bzw. umgreifenden Oberschienen-Profil 9 und dem die Lager-Zunge bildenden Unterschienen-Profil 8 wiederum zwei weitere, sich in Längsrichtung (x-Richtung) erstreckende Kanäle 111 und 112 ausgebildet.
  • Gemäß 3, das den gestuften Schnitt A-A aus 2 zeigt, sind zwischen der Oberschiene 8 und der Unterschiene 9 eine vordere Kugelposition 14 und eine hintere Kugelposition 15 ausgebildet, in denen in die Kanäle 11, 12 jeweils vier Kugeln eingesetzt sind, wobei jeder Kanal 11, 12 in jeder Kugelposition jeweils zwei Kugeln 20, 21 bzw. 22, 23 aufweist. Die vier Kanäle 11, 12, 111, 112 des detaillierter gezeichneten linken Schienen-Paares 3 weisen somit insgesamt sechzehn Kugeln auf, da in jedem der vier Kanäle 11, 12, 111, 112 jeweils zwei Kugeln 20, 21 bzw. 22, 23 in der hinteren Kugelposition 15 und entsprechend zwei Kugeln 220, 221, 223, 224 in der vorderen Kugelposition 14 vorgesehen sind.
  • Nachfolgend wird im Wesentlichen die weitere Ausbildung der hinteren Kugelposition 15 beschrieben. Grundsätzlich können statt jeweils zwei Kugeln bzw. einem Kugel-Paar 20, 21 auch lediglich eine Kugel oder zum Beispiel auch drei oder mehr Kugeln vorgesehen sein. Die Kugeln 20, 21, 22, 23 sind jeweils in den Kanälen 11, 12, 111, 112 zwischen den beiden Profilen 8, 9 verspannt, da die Oberschiene 9 mit dem Gewicht des gesamten Fahrzeugsitzes 1 auf der Unterschiene 8 aufliegt und eine klapperfreie, sichere Führung gewährleistet werden soll. Die unteren Kugeln 20, 21; 120, 121 bzw. Kugeln der beiden unteren Kanäle 11 und 111 tragen somit das Gewicht des Fahrzeugsitzes 1; die oberen Kugeln 22, 23; 122, 123 der Kanäle 12 und 112 dienen insbesondere auch einer klapperfreien Ausbildung und dem Abfangen von Momenten.
  • Die unteren Kugeln 20, 21 des unteren Kanals 11 verspannen somit die Lager-Zunge 19 des Oberschienen-Profils 9 nach oben, wodurch an dieser Stelle entsprechend der obere Kanal 12 eingeengt wird. Entsprechend verspannen die oberen Kugeln 22, 23 des oberen Kanals 12 die Lager-Zunge 19 etwas nach unten, so dass der untere Kanal 11 in diesem Bereich verengt wird. Somit sind – wie auch aus 3 ersichtlich ist – die unteren Kugeln 20, 21 des unteren Kanals 11 in Längsrichtung bzw. x-Richtung jeweils von den oberen Kugeln 22, 23 des oberen Kanals 12 beabstandet; die Kugeln 20, 21, 22, 23 liegen nicht an gleichen x-Positionen nebeneinander.
  • Die vordere Kugelposition 14 ist von der hinteren Kugelposition 15 durch Abstandsmittel 30, 31 beabstandet, wobei in dieser Ausführungsform als Abstandsmittel in jedem Kanal 11, 12 jeweils ein Stab 30 bzw. 31 aufgenommen ist, wobei hier insbesondere Kunststoff-Stäbe 30, 31 eingesetzt werden können. Die Kunststoff-Stäbe 30, 31 sind gleich lang, so dass der Abstand d zwischen den vorderen unteren Kugeln 220, 221 der vorderen Kugelposition 14 in dem unteren Kanal 11 zu den hinteren unteren Kugeln 20, 21 gleich groß ist wie der Abstand d der vorderen oberen Kugeln 222, 223 zu den hinteren oberen Kugeln 22, 23 in dem oberen Kanal 12.
  • In jeder Kugelposition – sowohl in der vorderen Kugelposition 14 als auch der hinteren Kugelposition 15 – liegen die unteren Kugeln 220, 221 bzw. 20, 21 vor den entsprechenden oberen Kugeln 222, 223 bzw. 22, 23 des oberen Kanals 12. Da die unteren Kugeln und oberen Kugeln sich gegenseitig durch die jeweilige Querschnittsveränderung des anderen Kanals 11, 12 blockieren, bleibt diese Anordnung erhalten, da sich obere und untere Kugeln nicht passieren bzw. aneinander vorbei gleiten können.
  • Die Kugeln 20, 21, 22, 23, 220, 221, 222, 223 sind jeweils ohne eine begrenzte Aufnahme wie zum Beispiel einen Kugel-Käfig aufgenommen; lediglich die Abstandsmittel 30, 31 beschränken ihre Verstellung zu der jeweils anderen Lagerstelle hin. Die Position der zwischen den Profilen 8, 9 verklemmten Kugeln ist bei der Gleitbewegung der Profile 8, 9 jedoch festgelegt, da die Kugeln 20, 21, 22, 23, 220, 221, 222, 223 bei der Gleitbewegung der Schienenprofile 8, 9 an diesen abrollen und somit den halben Verstellweg des gleitenden Oberschienen-Profils 9 vollziehen. Sollten einige Kugeln bei einer Verstellung keine vollständige Roll- bzw. Abwälz-Bewegung vollziehen, sondern ohne Rotation oder mit Schlupf rutschen, können sie sich zwar von den Abstandsmitteln 30, 31 zunächst entfernen; bei einer Verstellung an den vorderen Kugelanschlag 40 bzw. an den hinteren Kugelanschlag 41 der Längsverstellung des Oberschienen-Profils 9 werden die jeweiligen Kugeln jedoch wiederum an die Abstandsmittel 30, 31 gedrückt.
  • Somit sind Kugelaufnahmen wie zum Beispiel ein Kugelkäfig, bzw. eine die Kugeln zum vorderen Kugelanschlag 40 bzw. hinteren Kugelanschlag 41 begrenzenden Mittel grundsätzlich nicht erforderlich und können entfallen.
  • Falls gemäß 1 auf dem Fahrzeugsitz 1 durch zum Beispiel einen Sitzinsassen einer hinteren Sitzreihe ein Kippmoment M auf den Fahrzeugsitz 1 ausgeübt wird, das den Fahrzeugsitz 1 um seine Querachse nach hinten kippt, so wird bei starrer Rückenlehne 6 das Kippmoment über das Schienensystem 2 abgefangen. Ein hinterer Sitzinsasse wird zum Beispiel das obere Ende der Rückenlehne 6 ergreifen und nach hinten ziehen, zum Beispiel beim Ein- oder Aussteigen, oder wenn er etwas zu der vorderen Sitzreihe hin reicht. Aufgrund des großen Hebelarms bei Ergreifen des oberen Endes der Rückenlehne 6 kann hierbei ein hohes Kippmoment ausgebildet werden, das durch die als Lagerbereiche dienenden Kugelpositionen 14 und 15 abzufangen ist. Bei diesem Kippmoment M wird somit das Oberschienen-Profil 9 in der hinteren Kugelposition 15 nach unten gegen das untere Unterschienen-Profil 8 gedrückt, und in der vorderen Kugelposition 14 nach oben, das heißt von dem Unterschienen-Profil 8 weggedrückt. Somit werden in der hinteren Kugelposition 15 die unteren Kugeln 20, 21 des unteren Kanals 11 auf Druck beansprucht bzw. verspannt und in der vorderen Kugelposition 14 die oberen Kugeln 22, 23 des oberen Kanals 12 entsprechend auf Druck beansprucht bzw. verspannt. Wie direkt aus 3 ersichtlich ist, ist der Abstand zwischen den unteren hinteren Kugeln des unteren Kanals 11 und den vorderen oberen Kugeln des oberen Kanals 12 vergrößert und beträgt etwa d + dd, wobei d der Lager-Abstand und dd der Abstand zwischen den vorderen Kugeln und unteren Kugeln in jeder der Kugelpositionen 14, 15 ist. Die Länge der Abstandsmittel beträgt somit etwa d – dd.
  • Somit erfolgt eine Abstützung bzw. ein dem Kippmoment M entgegenwirkendes Abstützmoment mit einem vergrößerten Abstand d + dd. Gegenüber einer Anordnung, bei der zum Beispiel die oberen vorderen Kugeln hinter den unteren vorderen Kugeln liegen und der Abstand somit d – dd beträgt, wird ein um den Wert 2dd vergrößerter Abstand zur Ausbildung dieses Abstütz-Momentes erreicht.
  • Das Schienensystem ist geringen Kosten und geringem Fertigungsaufwand und wenigen Teilen ausbildbar durch entsprechende Ausbildung der Profile 8, 9 als gebogene Bleche und Einsetzen der Kugeln 20, 21, 22, 23, 220, 221, 222, 223 sowie der als Kunststoff-Stäbe ausgebildeten Abstandsmittel 30, 31.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007057804 B3 [0005]
    • DE 102011115948 B3 [0006]

Claims (12)

  1. Schienensystem (2) für einen Fahrzeugsitz (1), wobei das Schienensystem (2) mindestens aufweist: ein Schienen-Paar (3, 4), das ein Fahrzeug-seitig anbringbares Unterschienen-Profil (8) und ein an dem Fahrzeugsitz (1) anbringbares Oberschienen-Profil (9) aufweist, mindestens ein zwischen dem Unterschienen-Profil (8) und dem Oberschienen-Profil (9) vorgesehenes Lagerkanal-Paar (11, 12; 111, 112), das einen unteren Kanal (11) mit unteren Kugeln (20, 21, 220, 221) und einen benachbarten oberen Kanal (12) mit oberen Kugeln (22, 23, 222, 223) aufweist, wobei eine vordere Kugelposition (14) mit mindestens einer in dem unteren Kanal (11) aufgenommenen vorderen unteren Kugel (220, 221) und mindestens einer in dem oberen Kanal (12) aufgenommenen vorderen oberen Kugel (222, 223) und eine hintere Kugelposition (15) mit mindestens einer in dem unteren Kanal (12) aufgenommenen hinteren unteren Kugel (20, 21) und mindestens einer in dem oberen Kanal (12) aufgenommenen oberen hinteren Kugel (22, 23) ausgebildet ist, wobei Abstandsmittel (30, 31) zur Ausbildung eines Abstandes (d) zwischen der vorderen Kugelposition (14) und der hinteren Kugelposition (15) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere obere Kugelposition (14-12) des oberen Kanals (12) vor der vorderen unteren Kugelposition (14-11) des unteren Kanals (11) vorgesehen ist, und die hintere obere Kugelposition (15-12) des oberen Kanals (12) vor der hinteren unteren Kugelposition (15-11) des unteren Kanals (11) vorgesehen ist.
  2. Schienensystem (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schienen-Paar (3, 4) zwei Lagerkanal-Paare (11, 12; 111, 112) mit jeweils einem unteren Kanal und einem oberen Kanal aufweist, die zumindest in Querrichtung (y) zueinander beabstandet sind.
  3. Schienensystem (2) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Lagerkanal-Paare (11, 12; 111, 112) zueinander symmetrisch, zum Beispiel punktsymmetrisch oder um 180° bezüglich der Längsachse (x) gedreht angeordnet sind.
  4. Schienensystem (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Lagerkanal-Paar (11, 12; 111, 112) eines der Profile (8, 9) als äußeres Profil derartig umgelegt oder umgeformt ist, dass es eine Kammer (18) mit den beiden Kanäle (11, 12) nach außen umgibt, und das andere Profil (8, 9) als Lagerzunge (19) die beiden Kanäle (11, 12) trennt.
  5. Schienensystem (2) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der vorderen und hinteren Kugelposition (14, 15) jeweils die obere Kugelposition (14-12, 15-12) von der unteren Kugelposition (14-11, 15-11) in Längsrichtung (x) getrennt ist, indem die Lagerzunge (19) durch die Kugeln eines Kanals (11, 12) jeweils unter Querschnittsverengung des anderen Kanals (12, 11) gespannt oder verformt ist.
  6. Schienensystem (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vordere Kugelanschläge (40) der Kanäle (11, 12) und hintere Kugelanschläge (41) der Kanäle (11, 12) in Längsrichtung (x) zueinander beabstandet sind.
  7. Schienensystem (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein unteres Abstandsmittel (30) des unteren Kanals (11) und ein oberes Abstandsmittel (31) des oberen Kanals (12) gleich lang sind.
  8. Schienensystem (2) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandsmittel (30, 31) als Stäbe, zum Beispiel Kunststoff-Stäbe, ausgebildet sind, die in die Kanäle (11, 12) eingelegt sind.
  9. Schienensystem (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es frei ist von Kugel-Aufnahmen oder Kugel-Käfigen zur Begrenzung der Kugeln (20, 21, 22, 23, 220, 221, 222, 223) zu den Kugelanschlägen (40, 41) hin.
  10. Schienensystem (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugelpositionen (14, 15) in jedem Kanal (11, 12) jeweils mindestens zwei Kugeln (20, 21; 22, 23; 220, 221; 222, 223) aufweist, vorzugsweise aneinander liegend.
  11. Schienensystem (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein linkes Schienen-Paar (3) und ein rechtes Schienen-Paar (4) in Querrichtung (y) beabstandet vorgesehen ist.
  12. Fahrzeugsitz (1) mit einem Schienensystem (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei ein Sitzteil (5) und/oder Höhenverstellsystem (7) des Fahrzeugsitzes (1) auf dem Oberschienen-Profil (9) des mindestens einen Schienen-Paares (3, 4) befestigt ist, und das Unterschienen-Profil (8) des mindestens einen Schienen-Paares (3, 4) zur Befestigung an einem Fahrzeug-Chassis (10) vorgesehen ist.
DE102015114970.2A 2015-09-07 2015-09-07 Schienensystem für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz Expired - Fee Related DE102015114970B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015114970.2A DE102015114970B4 (de) 2015-09-07 2015-09-07 Schienensystem für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015114970.2A DE102015114970B4 (de) 2015-09-07 2015-09-07 Schienensystem für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015114970A1 true DE102015114970A1 (de) 2017-03-09
DE102015114970B4 DE102015114970B4 (de) 2020-07-16

Family

ID=58055243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015114970.2A Expired - Fee Related DE102015114970B4 (de) 2015-09-07 2015-09-07 Schienensystem für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015114970B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002006078A1 (en) * 2000-07-13 2002-01-24 Johnson Controls Technology Company Track assembly
JP2002160554A (ja) * 2000-11-27 2002-06-04 Shiroki Corp 車両用シートのシートトラック装置
DE10206075A1 (de) * 2002-02-13 2003-11-13 Westfalia Profiltechnik Gmbh & Verstell- bzw. Schienensystem von Fahrzeugsitzen, Schubladen, Auszügen für Werkstattwagen oder dergleichen
DE102007057804B3 (de) 2007-11-28 2009-06-04 Keiper Gmbh & Co. Kg Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz
DE102011115948B3 (de) 2011-10-12 2013-01-24 Keiper Gmbh & Co. Kg Längseinstellbarer Fahrzeugsitz

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014125507A2 (en) * 2013-02-15 2014-08-21 Ifb Automotive Private Limited An internal bottom locking type sliding system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002006078A1 (en) * 2000-07-13 2002-01-24 Johnson Controls Technology Company Track assembly
JP2002160554A (ja) * 2000-11-27 2002-06-04 Shiroki Corp 車両用シートのシートトラック装置
DE10206075A1 (de) * 2002-02-13 2003-11-13 Westfalia Profiltechnik Gmbh & Verstell- bzw. Schienensystem von Fahrzeugsitzen, Schubladen, Auszügen für Werkstattwagen oder dergleichen
DE102007057804B3 (de) 2007-11-28 2009-06-04 Keiper Gmbh & Co. Kg Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz
DE102011115948B3 (de) 2011-10-12 2013-01-24 Keiper Gmbh & Co. Kg Längseinstellbarer Fahrzeugsitz

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015114970B4 (de) 2020-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014219233A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102008060747B4 (de) Bedarfsitz für ein Kraftfahrzeug
DE102007048700A1 (de) Sitzanordnung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer solchen Sitzanordnung
EP2505428B1 (de) Gurtbefestigung am hinteren Hauptrohr der Rückenlehne, idealerweise am hinteren untenliegenden Fuß
DE102012019574A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102013003787A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102008045999A1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einer Rückenlehne und einer Gurtumlenkung
DE102005031252B4 (de) Rückenlehneneinheit eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102010014058A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102008004124B4 (de) Fahrzeugsitzlängsversteller
DE102012208983A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102008050501A1 (de) Armlehne, wie Mittelarmlehne für Fahrzeuge
DE102008031129A1 (de) Rückenlehne mit integriertem Sicherheitsgurt
DE202008017568U1 (de) Sicherheitsvorrichtung für einen Kindersitz in einem Fahrzeug
DE102010049365A1 (de) Fahrzeugsitz mit einem Sitzversteller
DE102013010705A1 (de) Kopfstütze, die in x-richtung in eine sicherheitsstellung und eine komfortstellung überführbar ist
DE102015114970A1 (de) Schienensystem für einen Fahrzeugsitz
DE102015120302A1 (de) Schranke, sowie Verfahren zum Schwenken der Stange einer Schranke
EP3109093B1 (de) Landwirtschaftliches fahrzeug
EP3074273B1 (de) Fahrzeugsitz
DE102008012376A1 (de) Fahrzeugsitzunterbau und Sitzanordnung aus einem Fahrzeugsitz und einem solchen Fahrzeugsitzunterbau
DE102008037323A1 (de) Leichtbau-Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
DE10231097A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102014008184A1 (de) Schienenfußhalterung für Gleisabsperrungen
DE102014204934B3 (de) Trenneinrichtung zur Abtrennung eines Laderaums von einem Fahrgastraum eines Kraftwagens

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FAURECIA AUTOSITZE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FAURECIA AUTOSITZE GMBH, 31655 STADTHAGEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee