DE102015114078A1 - Parksperrmechanismus - Google Patents

Parksperrmechanismus Download PDF

Info

Publication number
DE102015114078A1
DE102015114078A1 DE102015114078.0A DE102015114078A DE102015114078A1 DE 102015114078 A1 DE102015114078 A1 DE 102015114078A1 DE 102015114078 A DE102015114078 A DE 102015114078A DE 102015114078 A1 DE102015114078 A1 DE 102015114078A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
pawl
output member
actuator assembly
parking lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015114078.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Persson
Lars U. Larsson
Gabriel TRÖNNBERG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
eAAM Driveline Systems AB
Original Assignee
eAAM Driveline Systems AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by eAAM Driveline Systems AB filed Critical eAAM Driveline Systems AB
Publication of DE102015114078A1 publication Critical patent/DE102015114078A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • F16H63/3425Parking lock mechanisms or brakes in the transmission characterised by pawls or wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • F16H63/3425Parking lock mechanisms or brakes in the transmission characterised by pawls or wheels
    • F16H63/3433Details of latch mechanisms, e.g. for keeping pawls out of engagement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/005Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles by locking of wheel or transmission rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D63/00Brakes not otherwise provided for; Brakes combining more than one of the types of groups F16D49/00 - F16D61/00
    • F16D63/006Positive locking brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • F16H63/3458Parking lock mechanisms or brakes in the transmission with electric actuating means, e.g. shift by wire
    • F16H63/3466Parking lock mechanisms or brakes in the transmission with electric actuating means, e.g. shift by wire using electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2127/00Auxiliary mechanisms
    • F16D2127/02Release mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/38Detents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Ein Parksperrmechanismus mit einer Nocke, die entlang einer Bewegungsachse beweglich ist, um eine entsprechende Drehbewegung einer Klinke relativ zu einem Klauenring zu bewirken. Der Parksperrmechanismus umfasst eine erste Aktuatorbaugruppe und eine zweite Aktuatorbaugruppe. Die erste Aktuatorbaugruppe hat ein erstes Ausgangselement, auf dem die Nocke verschiebbar montiert ist. Die zweite Aktuatorbaugruppe umfasst einen Rastmechanismus, der konfiguriert ist, um einer Bewegung der Nocke relativ zu dem ersten Ausgangselement entgegenzuwirken, und ein Vorspannelement, das konfiguriert ist, um Energie zu speichern. Ein Betrieb des Rastmechanismus, um eine Bewegung der Nocke relativ zu dem ersten Ausgangselement zu erlauben, nutzt die gespeicherte Energie in dem Vorspannelement, um die Nocke auf dem ersten Ausgangselement zu verschieben.

Description

  • GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf einen Parksperrmechanismus.
  • HINTERGRUND
  • Dieser Abschnitt stellt Hintergrundinformationen bezüglich der vorliegenden Offenbarung bereit, die nicht unbedingt Stand der Technik darstellen.
  • Parksperrmechanismen sind häufig in Getriebe und Fahrzeug-Antriebsstrangkomponenten eingebaut und helfen, ein Fahrzeug zu immobilisieren, wenn das Fahrzeug geparkt und nicht in Gebrauch ist. Bekannte Parksperrmechanismen umfassen üblicherweise einen Klauenring, der mit einer drehbaren Komponente der Antriebsstrangkomponente zur gemeinsamen Drehung gekoppelt ist, und eine Klinke, die selektiv mit dem Klauenring in Eingriff gebracht werden kann. Obwohl die bekannten Parksperrmechanismen für ihren beabsichtigten Zweck geeignet sind, bleiben sie dennoch verbesserungsfähig.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Dieser Abschnitt stellt eine allgemeine Zusammenfassung der Offenbarung bereit und ist keine umfassende Offenbarung ihres vollen Schutzumfanges oder all ihrer Merkmale.
  • In einer Form stellt die vorliegende Lehre einen Parksperrmechanismus für eine Fahrzeug-Antriebsstrangkomponente mit einem drehbaren Element bereit. Der Parksperrmechanismus umfasst ein Gehäuse, einen Klauenring, eine Klinke, eine Klinkenfeder, eine Nockenfläche, eine Nocke, eine erste Aktuatorbaugruppe, und eine zweite Aktuatorbaugruppe. Der Klauenring ist konfiguriert, um mit dem drehbaren Element zur gemeinsamen Drehung gekoppelt zu werden. Der Klauenring ist in dem Gehäuse aufgenommen und umfasst eine Vielzahl von in Umfangsrichtung voneinander beabstandeten Zähnen. Die Klinke hat einen Klinkenzahn und ist schwenkbar mit dem Gehäuse zur Bewegung um eine Schwenkachse zwischen einer ersten Schwenkstellung, in der der Klinkenzahn von den Zähnen des Klauenrings außer Eingriff ist, um so eine Drehung des Klauenrings relativ zu dem Gehäuse nicht zu verhindern, und einer zweiten Schwenkstellung gekoppelt, in der der Klinkenzahn mit den Zähnen des Klauenrings in Eingriff ist, um so eine Drehung des Klauenrings relativ zu dem Gehäuse zu verhindern. Die Klinkenfeder spannt die Klinke in Richtung der ersten Schwenkstellung vor. Die Nockenfläche ist an die Klinke zur damit verbundenen Bewegung um die Schwenkachse montiert. Die Nocke ist entlang einer Bewegungsachse beweglich und berührt die Nockenfläche. Die Nocke hat einen ersten Nockenabschnitt und einen zweiten Nockenabschnitt. Ein Positionieren der Nocke in einer ersten Nockenstellung entlang der Bewegungsachse platziert den ersten Nockenabschnitt auf der Nockenfläche, um dadurch die Klinke in der ersten Schwenkstellung zu positionieren. Ein Positionieren der Nocke in einer zweiten Nockenstellung entlang der Bewegungsachse platziert den zweiten Nockenabschnitt auf der Nockenfläche, um dadurch die Klinke in der zweiten Schwenkstellung zu positionieren. Die erste Aktuatorbaugruppe hat ein erstes Ausgangselement, das entlang der Bewegungsachse zwischen einer ersten Ausgangselementstellung und einer zweiten Ausgangselementstellung beweglich ist. Die Nocke ist an dem ersten Ausgangselement verschiebbar montiert. Die zweite Aktuatorbaugruppe hat ein Vorspannelement, einen Rastmechanismus und ein zweites Ausgangselement. Das Vorspannelement spannt die Nocke auf dem ersten Ausgangselement in einer vorbestimmten Richtung entlang der Bewegungsachse vor. Der Rastmechanismus hat ein Arretierelement, das zwischen einer ersten Raststellung und einer zweiten Raststellung beweglich ist. Das Arretierelement wirkt mit der Nocke zusammen, um Energie in dem Vorspannelement zu speichern, wenn das Arretierelement in der ersten Raststellung ist. Das zweite Ausgangselement ist konfiguriert, um das Arretierelement von der ersten Raststellung in die zweite Raststellung selektiv zu bewegen.
  • In einer weiteren Form stellt die vorliegende Lehre einen Parksperrmechanismus für eine Fahrzeug-Antriebsstrangkomponente bereit, die ein drehbares Element besitzt. Der Parksperrmechanismus umfasst ein Verfahren zum Verhindern der Drehung eines drehbaren Elements einer Fahrzeug-Antriebsstrangkomponente. Das Verfahren umfasst: Koppeln eines Klauenrings mit dem drehbaren Element, wobei der Klauenring eine Vielzahl von in Umfangsrichtung voneinander beabstandeten Zähnen hat; schwenkbares Montieren einer Klinke zur Bewegung um eine Schwenkachse zwischen einer ersten Schwenkstellung, in der ein Klinkenzahn der Klinke von den Zähnen des Klauenrings außer Eingriff ist, um so eine Drehung des Klauenrings nicht zu verhindern, und einer zweiten Schwenkstellung, in der der Klinkenzahn mit den Zähnen des Klauenrings in Eingriff ist, um so eine Drehung des Klauenrings zu verhindern; Vorspannen der Klinke in Richtung der ersten Schwenkstellung; Bereitstellen einer Nockenfläche auf der Klinke; Montieren einer Nocke zur Verschiebung entlang einer Bewegungsachse zwischen einer ersten Nockenstellung und einer zweiten Nockenstellung, wobei die Nocke die Nockenfläche berührt und einen ersten Nockenabschnitt und einen zweiten Nockenabschnitt umfasst, wobei ein Positionieren der Nocke in der ersten Nockenstellung den ersten Nockenabschnitt auf der Nockenfläche ausrichtet, um dadurch die Klinke in der ersten Schwenkstellung zu positionieren, und wobei ein Positionieren der Nocke in der zweiten Nockenstellung den zweiten Nockenabschnitt auf der Nockenfläche ausrichtet, um dadurch die Klinke in der zweiten Schwenkstellung zu positionieren; Bereitstellen erster und zweiter Aktuatorbaugruppen, wobei die erste Aktuatorbaugruppe ein erstes Ausgangselement hat, wobei die zweite Aktuatorbaugruppe einen Rastmechanismus hat, wobei die Nocke auf dem ersten Ausgangselement verschiebbar montiert ist, wobei der Rastmechanismus ein Arretierelement hat, das in Berührung mit der Nocke ist, um eine Bewegung der Nocke in einer ersten Richtung entlang des ersten Ausgangselements zu verhindern; Betreiben der ersten Aktuatorbaugruppe, um das erste Ausgangselement von einer ersten Ausgangselementstellung in eine zweite Ausgangselementstellung zu bewegen, um dadurch die Nocke von der ersten Nockenstellung in die zweite Nockenstellung zu treiben; Betreiben der ersten Aktuatorbaugruppe, um das erste Ausgangselement von der zweiten Ausgangselementstellung in die erste Ausgangselementstellung zu bewegen, um dadurch die Nocke von der zweiten Nockenstellung in die erste Nockenstellung zu treiben; und Betreiben der zweiten Aktuatorbaugruppe, um das Arretierelement zu bewegen, um der Nocke zu erlauben, auf dem ersten Ausgangselement in der vorbestimmten Richtung bewegt zu werden.
  • Weitere Anwendungsbereiche werden durch die hier bereitgestellte Beschreibung ersichtlich. Die Beschreibung und die besonderen Beispiele in dieser Zusammenfassung dienen nur Veranschaulichungszwecken und sollen den Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung nicht einschränken.
  • ZEICHNUNGEN
  • Die hierin beschriebenen Zeichnungen sind nur zu Veranschaulichungszwecken ausgewählter Ausführungsbeispiele und nicht aller möglichen Umsetzungen bestimmt und sollen den Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung nicht einschränken.
  • 1 und 2 sind perspektivische Ansichten eines Teils einer Antriebsstrangkomponente mit einem Parksperrmechanismus, der in Übereinstimmung mit der Lehre der vorliegende Offenbarung aufgebaut ist;
  • 3 ist eine Schnittansicht des Teils der Antriebsstrangkomponente von 1 durch einen Teil des Parksperrmechanismus entlang einer Bewegungsachse; und
  • 4 ist eine Schnittansicht eines Teils der Antriebsstrangkomponente von 1, die einen mit einer zweiten Aktuatorbaugruppe verbundenen Rastmechanismus darstellt;
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht eines Teils der Antriebsstrangkomponente von 1, die einen mit der zweiten Aktuatorbaugruppe verbundenen zweiten Aktuator darstellt; und
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht eines Teils der Antriebsstrangkomponente von 1, die den Rastmechanismus darstellt, der in einer geschlitzten Öffnung in einem Gehäuse aufgenommen ist.
  • Entsprechende Bezugszeichen bezeichnen entsprechende Teile in den verschiedenen Ansichten der Zeichnungen.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Mit Bezug auf 1 und 2 der Zeichnungen ist ein Parksperrmechanismus 10 in wirksamer Verbindung mit einer beispielhaften Fahrzeug-Antriebsstrangkomponente 12 dargestellt, die in Übereinstimmung mit der Lehre der vorliegenden Offenbarung aufgebaut ist. In dem besonderen bereitgestellten Beispiel ist die Antriebsstrangkomponente 12 ein Differentialgehäuse, das um eine Antriebsachse 14 drehbar ist, aber Fachleute verstehen, dass andere drehbare Elemente einer Antriebsstrangkomponente alternativ verwendet werden könnten.
  • Der Parksperrmechanismus 10 kann ein Gehäuse 20, einen Klauenring 22, eine Klinke 24, eine Klinkenfeder 26, eine Nockenfläche 28, eine Nocke 30, eine erste Aktuatorbaugruppe 32 und eine zweite Aktuatorbaugruppe 34 umfassen. Das Gehäuse 20, der Klauenring 22, die Klinke 24 und die Klinkenfeder 26 können in einer herkömmlichen und bekannten Weise konfiguriert sein, und als solches müssen diese Komponenten hierin nicht in wesentlichen Einzelheiten beschrieben werden. Kurz dargestellt, kann das Gehäuse 20 konfiguriert sein, um einen Teil des Parksperrmechanismus 10 aufzunehmen, und kann wahlweise konfiguriert sein, um die Fahrzeug-Antriebsstrangkomponente 12 aufzunehmen. In dem bereitgestellten Beispiel nimmt das Gehäuse 20 Teile des Parksperrmechanismus 10 genauso wie Komponenten auf, die einem Antriebsmodul der Art zugeordnet sind, die in dem gemeinsam erteilten US-Patent Nr. 8 663 051 , betitelt „Achsbaugruppe mit Drehmomentverteilungs-Antriebsmechanismus“ offengelegt ist, dessen Offenbarung hierin durch Bezugnahme aufgenommen wird, als ob im Einzelnen vollständig aufgeführt. Der Klauenring 22 kann eine Ringstruktur sein, die eine Vielzahl von in Umfangsrichtung voneinander beabstandeten Zähnen 36 definieren kann. Der Klauenring 22 kann an die Antriebsstrangkomponente 12 zur gemeinsamen Drehung um die Antriebsachse 14 montiert werden. Die Klinke 24 kann einen Klinkenzahn 38 haben und kann an das Gehäuse 20 zur Schwenkbewegung um eine Schwenkachse 40 zwischen einer ersten Schwenkstellung, in der der Klinkenzahn 38 von den Zähnen 36 auf dem Klauenring 22 außer Eingriff ist, um so eine Drehung des Klauenrings 22 relativ zu dem Gehäuse 20 nicht zu verhindern, und einer zweiten Schwenkstellung montiert sein, in der der Klinkenzahn 38 mit den Zähnen 36 des Klauenrings 22 in Eingriff ist, um so eine Drehung auf dem Klauenring 22 relativ zu dem Gehäuse 20 zu verhindern. Die Schwenkachse 40 kann parallel zu der Antriebsachse 14 sein. In dem bereitgestellten Beispiel ist die Klinke 24 fest auf einer zylinderförmigen Schiene 42 montiert, die nicht drehbar mit dem Gehäuse 20 gekoppelt ist. Die Klinkenfeder 26 ist konfiguriert, um die Klinke 24 in Richtung der ersten Schwenkstellung vorzuspannen. In dem bereitgestellten Beispiel ist die Klinkenfeder 26 eine Torsionsfeder, die an die Schiene 42 montiert und mit dem Gehäuse 20 in Eingriff ist.
  • Die Nockenfläche 28 kann mit der Klinke 24 zur damit verbundenen Bewegung um die Schwenkachse 40 gekoppelt werden. In dem bereitgestellten Beispiel ist die Nockenfläche 28 eine Laufrolle, die an die Klinke 24 drehbar montiert ist.
  • Mit Bezug auf 2 und 3 kann die Nocke 30 entlang einer Bewegungsachse 50, die parallel zu der Schwenkachse 40 sein kann, zwischen einer ersten Nockenstellung und einer zweiten Nockenstellung beweglich sein. Die Nocke 30 ist konfiguriert, um die Nockenfläche 28 zu berühren, und umfasst einen ersten Nockenabschnitt 52, einen zweiten Nockenabschnitt 54 und einen Übergangsteil 56 zwischen dem ersten und zweiten Nockenabschnitt 52 und 54. Der erste Nockenabschnitt 52 kann zylindrisch gestaltet und ausgelegt sein, um die Klinke 24 zu veranlassen, in der ersten Schwenkstellung positioniert zu werden, wenn der erste Nockenabschnitt 52 in Berührung mit der Nockenfläche 28 positioniert ist (d.h., wenn die Nocke 30 in der ersten Nockenstellung ist). Der zweite Nockenabschnitt 54 kann zylindrisch gestaltet und ausgelegt sein, um die Klinke 24 zu veranlassen, in der zweiten Schwenkstellung positioniert zu werden, wenn der zweite Nockenabschnitt 54 in Berührung mit der Nockenfläche 28 positioniert ist (d.h., wenn die Nocke 30 in der zweiten Nockenstellung ist).
  • Die erste Aktuatorbaugruppe 32 kann jede Art von Linearaktuator sein und kann einen ersten Linearmotor 60 mit einem ersten Ausgangselement 62 umfassen, das entlang der Bewegungsachse 50 zwischen einer ersten Ausgangselementstellung und einer zweiten Ausgangselementstellung beweglich ist. Der erste Linearmotor 60 kann in jeder gewünschten Weise konfiguriert werden, wie z.B. der Aktuator, der in der vorläufigen US-Patentanmeldung Nr. 61/869292, eingereicht am 23. August 2012, beschrieben ist, deren Offenbarung hierin durch Bezugnahme aufgenommen wird, als ob im Einzelnen vollständig aufgeführt. Kurz dargestellt, kann der erste Linearmotor 60 ein erstes Aktuatorgehäuse 70, einen Drehmotor 72 (1), ein Getriebe 74, eine Gewindespindel 76, eine Aufnahmebaugruppe 80 und das erste Ausgangselement 62 umfassen. Das erste Aktuatorgehäuse 70 ist konfiguriert, um fest mit dem Gehäuse 20 gekoppelt zu werden, und kann gewünschte Teile des ersten Linearmotors 60 aufnehmen. Der Drehmotor 72 ist fest mit dem ersten Aktuatorgehäuse 70 gekoppelt. Das Getriebe 74 kann an dem ersten Aktuatorgehäuse 70 montiert werden und kann Drehkraft von dem Drehmotor 72 aufnehmen. Die Gewindespindel 76 kann drehbar an dem ersten Aktuatorgehäuse 70 montiert werden und kann Drehkraft aufnehmen, die von dem Getriebe 74 ausgegeben wird. Die Gewindespindel 76 kann allgemein parallel zu der Bewegungsachse 50 ausgerichtet sein. Die Aufnahmebaugruppe 80 kann durch die Gewindespindel 76 in axialen Richtungen parallel zu der Bewegungsachse 50 bewegt werden. Das erste Ausgangselement 62 kann fest mit der Aufnahmebaugruppe 80 zur damit verbundenen Bewegung gekuppelt werden.
  • Das erste Ausgangselement 62 kann eine zylindrisch stabförmige Struktur umfassen, die koaxial mit der Nocke 30 angeordnet sein kann. In dem besonderen bereitgestellten Beispiel ist die Nocke 30 auf dem ersten Ausgangselement 62 verschiebbar und konzentrisch montiert.
  • Die zweite Aktuatorbaugruppe 34 kann jede Art von Linearaktuator sein, der konfiguriert ist, um mechanische Energie zu speichern (und selektiv freizugeben), um die Nocke 30 auf dem ersten Ausgangselement 62 in eine oder mehrere vorbestimmte Situationen zu bewegen. In dem vorliegenden bereitgestellten Beispiel ist die zweite Aktuatorbaugruppe 34 konfiguriert, um mechanische Energie selektiv freizugeben, um die Nocke 30 auf dem ersten Ausgangselement 62 von der ersten Nockenstellung in die zweite Nockenstellung zu bewegen, wenn das erste Ausgangselement 62 in der ersten Ausgangselementstellung ist. Die zweite Aktuatorbaugruppe 34 kann ein Vorspannelement 82, einen Rastmechanismus 84 und einen zweiten Aktuator 86 umfassen. Das Vorspannelement 82 kann konfiguriert sein, um eine axial gerichtete Kraft zu erzeugen, die ausgeübt wird, um die Nocke 30 von der ersten Nockenstellung in die zweite Nockenstellung zu treiben.
  • Mit konkreter Bezugnahme auf 3 kann das Vorspannelement 82 eine Schraubenfeder sein, die radial und koaxial um das erste Ausgangselement 62 und axial zwischen dem ersten Ausgangselement 62 und der Nocke 30 angeordnet werden kann. Das Vorspannelement 82 kann in einer Bohrung 88 aufgenommen werden, die in der Nocke 30 ausgebildet ist, und kann axial zwischen einem Ansatz 90, der auf der Nocke 30 ausgebildet werden kann, und einem Fangring 92 angeordnet werden, der fest mit dem ersten Ausgangselement 62 gekoppelt werden kann.
  • Mit Bezug auf 4 kann der Rastmechanismus 84 mit dem ersten Ausgangselement 62 gekuppelt werden und kann konfiguriert werden, um eine Bewegung der Nocke 30 von der ersten Nockenstellung in Richtung der zweiten Nockenstellung selektiv zu verhindern. Der Rastmechanismus 84 kann ein Arretierelement 94 und eine oder mehrere Rastfedern 96 umfassen. Das Arretierelement 94 kann an das erste Ausgangselement 62 zur Bewegung in einer radialen Richtung relativ zu dem ersten Ausgangselement 62 zwischen einer ersten Raststellung und einer zweiten Raststellung montiert werden, die radial nach innen von der ersten Raststellung ist. Die Rastfeder(n) 96 kann (können) zwischen dem ersten Ausgangselement 62 und dem Arretierelement 94 angeordnet sein und kann (können) das Arretierelement 94 in Richtung der ersten Raststellung vorspannen. Das Arretierelement 94 kann in Reihe mit der Nocke 30 angeordnet sein, so dass das Vorspannelement 82 (3) eine Stirnfläche der Nocke 30 veranlasst, das Arretierelement 94 zu berühren, wenn das Arretierelement 94 in der ersten Raststellung ist. Es versteht sich, dass eine Berührung zwischen dem Arretierelement 94 und der Stirnfläche der Nocke 30 eine Bewegung der Nocke 30 relativ zu dem ersten Ausgangselement 62 in einer Richtung verhindern wird, die dazu neigt, das Vorspannelement 82 zu entspannen. Anders ausgedrückt, erlaubt eine Berührung zwischen der Stirnfläche der Nocke 30 und dem Arretierelement 94, in dem Vorspannelement 82 gespeichert zu werden. Es versteht sich des Weiteren, dass eine Anordnung des Arretierelements 94 in der zweiten Raststellung der Nocke 30 erlaubt, auf dem ersten Ausgangselement 62 zu gleiten, um so zumindest teilweise das Vorspannelement 82 zu entspannen.
  • In 2 und 5 kann der zweite Aktuator 86 jede Art von Aktuator sein, der das Arretierelement 94 in die zweite Raststellung selektiv bewegen kann. In dem besonderen bereitgestellten Beispiel umfasst der zweite Aktuator 86 einen Linearmotor 100 mit einem zweiten Ausgangselement 102, das einen Spitzenmechanismus 104 umfassen kann, der mit einer Welle 106 gekoppelt werden kann. Der Linearmotor 100 kann jede Art von Linearmotor sein, wie z.B. ein Magnet, und kann an das Gehäuse 20 (1) montiert werden, so dass das zweite Ausgangselement 102 in einer Richtung beweglich ist, die allgemein senkrecht zu der Bewegungsachse 50 ist. Der Spitzenmechanismus 104 kann einen Stößel 110 und eine Stößelfeder 112 umfassen, die den Stößel 110 beweglich mit der Welle 106 koppeln kann.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 1 und 2 kann die erste Aktuatorbaugruppe 32 betrieben werden, um das erste Ausgangselement 62 entlang der Bewegungsachse 50 zu verschieben, um eine entsprechende Bewegung der Nocke 30 zu erzeugen. Wenn das Arretierelement 94 in der ersten Raststellung ist und gegen die Stirnfläche der Nocke 30 anliegt, so dass das Vorspannelement 82 (3) unter Last ist, kann eine Bewegung des ersten Ausgangselements 62 zwischen der ersten und zweiten Ausgangselementstellung jeweils eine entsprechende Bewegung der Nocke 30 zwischen der ersten und zweiten Nockenstellung erzeugen.
  • In 2 bis 4 kann die zweite Aktuatorbaugruppe 34 betrieben werden, wenn das erste Ausgangselement 62 in der ersten Ausgangselementstellung ist und das Arretierelement 94 in der ersten Rastelementstellung und gegen die Stirnfläche der Nocke 30 anliegt, so dass das Vorspannelement 82 unter Belastung ist, um das Arretierelement 94 zurückzuziehen (d.h. das Arretierelement 94 in die zweite Raststellung zu bewegen), so dass das Vorspannelement 82 die Nocke 30 auf dem ersten Ausgangselement 62 von der ersten Nockenstellung in die zweite Nockenstellung bewegen kann.
  • In dem besonderen bereitgestellten Beispiel ist die zweite Aktuatorbaugruppe 34 nicht konfiguriert, um die Nocke 30 von der zweiten Nockenstellung in die erste Nockenstellung zurückzubringen (und dadurch das Vorspannelement 82 zu belasten). Vielmehr wird die erste Aktuatorbaugruppe 34 betrieben, um das erste Ausgangselement 62 zu bewegen, um das Vorspannelement 82 wieder zu belasten und um den Rastmechanismus 84 zurückzusetzen. In dieser Hinsicht wird die erste Aktuatorbaugruppe 34 betrieben, um das erste Ausgangselement 62 in die zweite Ausgangselementstellung zu bewegen. Die Nocke 30 kann in der zweiten Nockenstellung gehalten werden, zum Beispiel durch eine Berührung zwischen der Nocke 30 und dem Gehäuse 70 der ersten Aktuatorbaugruppe 32. Ein Platzieren des ersten Ausgangselements 62 in der zweiten Ausgangselementstellung, wenn die Nocke 30 in der zweiten Nockenstellung ist, erlaubt dem ersten Ausgangselement 62, von der Nocke 30 zurückgezogen zu werden, so dass das Arretierelement 94 in eine geschlitzte Öffnung 150 (dargestellt in 2 und 6) in einem in dem Gehäuse 70 ausgebildeten Ring 70a bewegt werden kann. Wenn das Arretierelement 94 in der geschlitzten Öffnung 150 angeordnet ist, kann die Rastfeder 96 das Arretierelement 94 radial nach außen so in die erste Raststellung drücken, dass das Arretierelement 94 gegen die Stirnfläche der Nocke 30 angeordnet ist.
  • Die vorangegangene Beschreibung der Ausführungsbeispiele wurde zum Zweck der Veranschaulichung und Beschreibung bereitgestellt. Sie soll nicht erschöpfend sein oder die Offenbarung begrenzen. Einzelne Elemente oder Merkmale eines besonderen Ausführungsbeispiels sind im Allgemeinen nicht auf dieses besondere Ausführungsbeispiel begrenzt, sind aber dort, wo sie anwendbar sind, austauschbar und können in einem ausgewählten Ausführungsbeispiel angewendet werden, selbst wenn sie nicht ausdrücklich dargestellt oder beschrieben sind. Dieselben können auch in verschiedener Art und Weise abgewandelt werden. Solche Abwandlungen dürfen nicht als eine Abweichung von der Offenbarung angesehen werden, und alle solche Veränderungen sollen in den Schutzumfang der Offenbarung eingeschlossen sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Parksperrmechanismus
    12
    Antriebsstrangkomponente
    14
    Antriebsachse
    20
    Gehäuse
    22
    Klauenring
    24
    Klinke
    26
    Klinkenfeder
    28
    Nockenfläche
    30
    Nocke
    32
    erste Aktuatorbaugruppe
    34
    zweite Aktuatorbaugruppe
    36
    Zähne
    38
    Klinkenzahn
    40
    Schwenkachse
    42
    Schiene
    50
    Bewegungsachse
    52
    erster Nockenabschnitt
    54
    zweiter Nockenabschnitt
    56
    Übergangsteil
    60
    erster Linearmotor
    62
    erstes Ausgangselement
    70
    erstes Aktuatorgehäuse
    70a
    Ring
    72
    Drehmotor
    74
    Getriebe
    76
    Gewindespindel
    80
    Aufnahmebaugruppe
    82
    Vorspannelement
    84
    Rastmechanismus
    86
    zweiter Aktuator
    88
    Bohrung
    90
    Ansatz
    92
    Fangring
    94
    Arretierelement
    96
    Rastfeder
    100
    Linearmotor
    102
    zweites Ausgangselement
    104
    Spitzenmechanismus
    106
    Welle
    110
    Stößel
    112
    Stößelfeder
    150
    geschlitzte Öffnung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 8663051 [0016]

Claims (11)

  1. Parksperrmechanismus für eine Fahrzeug-Antriebsstrangkomponente mit einem drehbaren Element, wobei der Parksperrmechanismus umfasst: ein Gehäuse; einen Klauenring, der angepasst ist, um mit dem drehbaren Element zur gemeinsamen Drehung gekoppelt zu werden, wobei der Klauenring in dem Gehäuse aufgenommen ist und eine Vielzahl von in Umfangsrichtung voneinander beabstandeten Zähnen umfasst; eine Klinke mit einem Klinkenzahn, wobei die Klinke schwenkbar mit dem Gehäuse zur Bewegung um eine Schwenkachse zwischen einer ersten Schwenkstellung, in der der Klinkenzahn von den Zähnen des Klauenrings außer Eingriff ist, um eine Drehung des Klauenrings relativ zu dem Gehäuse nicht zu verhindern, und einer zweiten Schwenkstellung gekoppelt ist, in der der Klinkenzahn mit den Zähnen des Klauenrings in Eingriff ist, um eine Drehung des Klauenrings relativ zu dem Gehäuse zu verhindern; eine Klinkenfeder, die die Klinke in Richtung der ersten Schwenkstellung vorspannt; eine an die Klinke zur damit um die Schwenkachse verbundenen Bewegung montierte Nockenfläche; eine Nocke, die entlang einer Bewegungsachse beweglich ist und die Nockenfläche berührt, wobei die Nocke einen ersten Nockenabschnitt und einen zweiten Nockenabschnitt hat, wobei ein Positionieren der Nocke in einer ersten Nockenstellung entlang der Bewegungsachse den ersten Nockenabschnitt auf der Nockenfläche platziert, um dadurch die Klinke in der ersten Schwenkstellung zu positionieren, und wobei ein Positionieren der Nocke in einer zweiten Nockenstellung entlang der Bewegungsachse den zweiten Nockenabschnitt auf der Nockenfläche platziert, um dadurch die Klinke in der zweiten Schwenkstellung zu positionieren; eine erste Aktuatorbaugruppe mit einem ersten Ausgangselement, das entlang der Bewegungsachse zwischen einer ersten Ausgangselementstellung und einer zweiten Ausgangselementstellung beweglich ist, wobei die Nocke an das erste Ausgangselement verschiebbar montiert ist; und eine zweite Aktuatorbaugruppe mit einem Vorspannelement, einem Rastmechanismus und einem zweiten Ausgangselement, wobei das Vorspannelement die Nocke auf dem ersten Ausgangselement in einer vorbestimmten Richtung entlang der Bewegungsachse vorspannt, wobei der Rastmechanismus ein Arretierelement hat, das beweglich zwischen einer ersten Raststellung und einer zweiten Raststellung ist, wobei das Arretierelement mit der Nocke zusammenwirkt, um Energie in dem Vorspannelement zu speichern, wenn das Arretierelement in der ersten Raststellung ist, wobei das zweite Ausgangselement konfiguriert ist, um das Arretierelement von der ersten Raststellung in die zweite Raststellung selektiv zu bewegen.
  2. Parksperrmechanismus nach Anspruch 1, wobei das zweite Ausgangselement eine Welle und einen Spitzenmechanismus mit einem Stößel und einer Feder umfasst, die den Stößel mit der Welle kuppelt.
  3. Parksperrmechanismus nach Anspruch 1, wobei das Arretierelement auf dem zweiten Ausgangselement montiert ist.
  4. Parksperrmechanismus nach Anspruch 1, wobei der Rastmechanismus eine Rastfeder umfasst, die das Arretierelement in Richtung der ersten Raststellung vorspannt.
  5. Parksperrmechanismus nach Anspruch 1, wobei die zweite Aktuatorbaugruppe einen Linearmotor umfasst.
  6. Parksperrmechanismus nach Anspruch 5, wobei der Linearmotor einen Magneten umfasst.
  7. Parksperrmechanismus nach Anspruch 1, wobei die erste Aktuatorbaugruppe einen Linearmotor umfasst.
  8. Parksperrmechanismus nach Anspruch 7, wobei der Linearmotor einen Drehmotor umfasst, der das erste Ausgangselement durch ein Getriebe antreibt.
  9. Parksperrmechanismus nach Anspruch 1, wobei das Vorspannelement in einer Bohrung in der Nocke aufgenommen ist.
  10. Verfahren zum Verhindern einer Drehung eines drehbaren Elements einer Fahrzeug-Antriebsstrangkomponente, wobei das Verfahren umfasst: Koppeln eines Klauenrings mit dem drehbaren Element, wobei der Klauenring eine Vielzahl von in Umfangsrichtung voneinander beabstandeten Zähnen hat; ein schwenkbares Montieren einer Klinke zur Bewegung um eine Schwenkachse zwischen einer ersten Schwenkstellung, in der ein Klinkenzahn der Klinke von den Zähnen des Klauenrings außer Eingriff ist, um so eine Drehung des Klauenrings nicht zu verhindern, und einer zweiten Schwenkstellung, in der der Klinkenzahn mit den Zähnen des Klauenrings in Eingriff ist, um so eine Drehung des Klauenrings zu verhindern; Vorspannen der Klinke in Richtung der ersten Schwenkstellung; Bereitstellen einer Nockenfläche auf der Klinke; Montieren einer Nocke zur Verschiebung entlang einer Bewegungsachse zwischen einer ersten Nockenstellung und einer zweiten Nockenstellung, wobei die Nocke die Nockenfläche berührt und einen ersten Nockenabschnitt und einen zweiten Nockenabschnitt umfasst, wobei ein Positionieren der Nocke in der ersten Nockenstellung den ersten Nockenabschnitt auf der Nockenfläche ausrichtet, um dadurch die Klinke in der ersten Schwenkstellung zu positionieren, und wobei ein Positionieren der Nocke in der zweiten Nockenstellung den zweiten Nockenabschnitt auf der Nockenfläche ausrichtet, um dadurch die Klinke in der zweiten Schwenkstellung zu positionieren; Bereitstellen erster und zweiter Aktuatorbaugruppen, wobei die erste Aktuatorbaugruppe ein erstes Ausgangselement hat, wobei die zweite Aktuatorbaugruppe einen Rastmechanismus hat, wobei die Nocke auf dem ersten Ausgangselement verschiebbar montiert ist, wobei der Rastmechanismus ein Arretierelement hat, das in Berührung mit der Nocke ist, um eine Bewegung der Nocke in einer ersten Richtung entlang des ersten Ausgangselements zu verhindern; Betreiben der ersten Aktuatorbaugruppe, um das erste Ausgangselement von einer ersten Ausgangselementstellung in eine zweite Ausgangselementstellung zu bewegen, um dadurch die Nocke von der ersten Nockenstellung in die zweite Nockenstellung zu treiben; Betreiben der ersten Aktuatorbaugruppe, um das erste Ausgangselement von der zweiten Ausgangselementstellung in die erste Ausgangselementstellung zu bewegen, um dadurch die Nocke von der zweiten Nockenstellung in die erste Nockenstellung zu treiben; und Betreiben der zweiten Aktuatorbaugruppe, um das Arretierelement zu bewegen, um der Nocke zu erlauben, auf dem ersten Ausgangselement in der vorbestimmten Richtung bewegt zu werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die zweite Aktuatorbaugruppe betrieben wird, um das Arretierelement nur zu bewegen, wenn das erste Ausgangselement in der ersten Ausgangselementstellung ist.
DE102015114078.0A 2014-09-03 2015-08-25 Parksperrmechanismus Withdrawn DE102015114078A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/475,626 2014-09-03
US14/475,626 US9394993B2 (en) 2014-09-03 2014-09-03 Park lock mechanism

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015114078A1 true DE102015114078A1 (de) 2016-03-03

Family

ID=55312360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015114078.0A Withdrawn DE102015114078A1 (de) 2014-09-03 2015-08-25 Parksperrmechanismus

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9394993B2 (de)
CN (1) CN105387202B (de)
BR (1) BR102015018498A2 (de)
DE (1) DE102015114078A1 (de)
RU (1) RU2015136384A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9255640B1 (en) * 2014-09-03 2016-02-09 E-Aam Driveline Systems Ab Park lock mechanism
US20190063527A1 (en) * 2017-08-29 2019-02-28 Akebono Brake Industry Co., Ltd Brake assembly with motor brake
DE102018133269A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-25 Fte Automotive Gmbh Elektromechanischer Parksperrenaktuator
DE102019205602B4 (de) * 2019-04-17 2020-11-05 Zf Friedrichshafen Ag Parksperrenrad und Parksperrenanordnung
EP3747713B1 (de) * 2019-06-03 2023-01-11 Volvo Car Corporation Parksperranordnung
DE102021103622A1 (de) * 2020-03-13 2021-09-16 Magna Closures Inc. Dreh-getriebeanordnung zur vergrösserung des hartanschlag-motorweges
CN111750067A (zh) * 2020-07-07 2020-10-09 精进电动科技股份有限公司 一种用于双动力源驱动减速器的差速锁及驻车结构
CN113860161A (zh) * 2021-11-10 2021-12-31 安徽鼎亚起重机械有限公司 一种门式起重机防侧滑的锚定装置及锚定方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8663051B2 (en) 2010-07-14 2014-03-04 E-Aam Driveline Systems Ab Axle assembly with torque distribution drive mechanism

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4518066A (en) * 1983-04-15 1985-05-21 Barr William A Safety parking brake for automatic transmissions
US4576261A (en) * 1984-03-02 1986-03-18 William A. Barr Memorial Trust Safety parking brake for automatic transmissions
US5429212A (en) 1994-07-08 1995-07-04 Dana Corporation Parking lock mechanism
JP3454009B2 (ja) 1996-04-22 2003-10-06 トヨタ自動車株式会社 電気自動車のメカニカルパーキングロック装置
US6074321A (en) 1997-09-30 2000-06-13 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Transaxle assembly
JP3844110B2 (ja) 2000-06-12 2006-11-08 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 ハイブリッド駆動装置
JP4111140B2 (ja) 2004-01-21 2008-07-02 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 電動車両駆動制御装置及び電動車両駆動制御方法
DE102005018907A1 (de) 2005-04-22 2006-11-09 Zf Friedrichshafen Ag Ausgleichsgetriebe für eine elektrisch angetriebene Antriebsachse
US7694795B2 (en) * 2005-12-03 2010-04-13 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Device for actuating a parking lock
DE102006022963A1 (de) * 2006-05-12 2007-11-15 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Getriebesperre
US8479851B2 (en) 2009-10-27 2013-07-09 Magna Powertrain Of America, Inc. Electric drive unit with modular motor assembly
CN203614727U (zh) * 2013-11-04 2014-05-28 重庆青山工业有限责任公司 一种汽车变速器驻车***

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8663051B2 (en) 2010-07-14 2014-03-04 E-Aam Driveline Systems Ab Axle assembly with torque distribution drive mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
BR102015018498A2 (pt) 2016-06-28
US20160061322A1 (en) 2016-03-03
US9394993B2 (en) 2016-07-19
RU2015136384A (ru) 2017-03-03
CN105387202A (zh) 2016-03-09
CN105387202B (zh) 2018-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015114078A1 (de) Parksperrmechanismus
DE102015114075A1 (de) Parksperrmechanismus
DE102015114089A1 (de) Parksperrmechanismus
DE112010002223T5 (de) Sperrende Kraftübertragungseinrichtung
DE102008013054A1 (de) Stellmechanismus zum Ein- und Ausrücken einer Trennkupplung mit drehbarem Kurvensegment
EP2837466A1 (de) Spanneinheit, insbesondere zur Verwendung in einem Bearbeitungszentrum bzw. einem Dreh- bzw. Fräszentrum
DE102019114686A1 (de) Fahrzeug-Antriebsstrangkomponente mit Verriegelungsstellglied
DE102019115066A1 (de) Fahrzeugantriebsstrangkomponente mit einem zweigang-getriebe und einer ausfallsicherungs-feder, die dazu ausgestaltet ist, das getriebe in ein gewünschtes drehzahlverhältnis zu zwingen
DE102014207846A1 (de) Freilauf
EP3862235A1 (de) Verriegelungsvorrichtung einer parkbremse und eine parkbremse
DE202011108822U1 (de) Ein Nabenaufbau mit einem in beiden Richtungen beweglichen Klinkenschaltwerk
DE102016215148A1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Reibungskupplung, Kupplungsanordnung sowie Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102018128756A1 (de) Gekuppelte Komponente
DE112017000222T5 (de) Flexspline für spannungswellengetriebevorrichtung und spannungswellengetriebevorrichtung, die diese verwendet
DE102019107585A1 (de) Verteilergetriebe mit bereichs- und betriebsartbetätiger, der einen nockenstösselmechanismus zur überwindung blockierter schaltereignisse und eine die erfassung von gabelpositionen ermöglichende sensorkonfiguration aufweist
DE102021111715A1 (de) Fahrzeug-Antriebsstrangkomponente mit Differenzialbaugruppe mit integrierter elektronisch gesteuerter begrenzter Schlupf- und Sperrfunktion
DE112020005045T5 (de) Elektrisches antriebsmodul mit getriebe mit parallelen doppelzahnradpaaren, die last auf ein endantriebszahnrad verteilen
DE112015002904T5 (de) Abgestuften Eingriff verwendende hochauflösende Freilaufkupplung in einer radialen Anordnung
DE112016005748T5 (de) Achsbaugruppe
DE102016222539A1 (de) Klauenkupplung mit Synchronisiereinrichtung
DE102014012700A1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Gassackmodul sowie Gassackmodul, Fahrzeuglenkrad und Insassenschutzsystem mit einer derartigen Befestigungsvorrichtung
DE102012015012A1 (de) Parksperre
DE202011108852U1 (de) Ein Nabenzusammenbau mit einem Klinkenelement, das in eine Richtung beweglich ist
DE102009037753A1 (de) Radial wirkende Rotationsarretierung
DE102017223019A1 (de) Verzahnungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: BIRD & BIRD LLP, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination