DE102015114075A1 - Parksperrmechanismus - Google Patents

Parksperrmechanismus Download PDF

Info

Publication number
DE102015114075A1
DE102015114075A1 DE102015114075.6A DE102015114075A DE102015114075A1 DE 102015114075 A1 DE102015114075 A1 DE 102015114075A1 DE 102015114075 A DE102015114075 A DE 102015114075A DE 102015114075 A1 DE102015114075 A1 DE 102015114075A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
output member
pawl
axis
lock mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015114075.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Erik J. Sten
Tomas Bäfver
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
eAAM Driveline Systems AB
Original Assignee
eAAM Driveline Systems AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by eAAM Driveline Systems AB filed Critical eAAM Driveline Systems AB
Publication of DE102015114075A1 publication Critical patent/DE102015114075A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • F16H63/3425Parking lock mechanisms or brakes in the transmission characterised by pawls or wheels
    • F16H63/3433Details of latch mechanisms, e.g. for keeping pawls out of engagement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/005Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles by locking of wheel or transmission rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • B60T1/062Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels acting on transmission parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D63/00Brakes not otherwise provided for; Brakes combining more than one of the types of groups F16D49/00 - F16D61/00
    • F16D63/006Positive locking brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • F16H63/3458Parking lock mechanisms or brakes in the transmission with electric actuating means, e.g. shift by wire
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • F16H63/3458Parking lock mechanisms or brakes in the transmission with electric actuating means, e.g. shift by wire
    • F16H63/3466Parking lock mechanisms or brakes in the transmission with electric actuating means, e.g. shift by wire using electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • F16H63/3458Parking lock mechanisms or brakes in the transmission with electric actuating means, e.g. shift by wire
    • F16H63/3475Parking lock mechanisms or brakes in the transmission with electric actuating means, e.g. shift by wire using solenoids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • F16H63/3491Emergency release or engagement of parking locks or brakes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Ein Parksperrmechanismus mit einer Aktuatorbaugruppe zum Schwenken einer Klinke relativ zu einem Klauenring. Die Aktuatorbaugruppe hat einen ersten Linearaktuator, einen Sperrmechanismus, eine erste Vorspannfeder und einen zweiten Linearaktuator. Der erste Linearaktuator hat ein erstes Ausgangselement, das entlang einer Bewegungsachse beweglich ist, die parallel zu einer Schwenkachse der Klinke ist. Der Sperrmechanismus ist konfiguriert, um das erste Ausgangselement und eine Nocke zur gemeinsamen Bewegung entlang der Bewegungsachse selektiv zu kuppeln. Die erste Vorspannfeder ist konfiguriert, um die Nocke entlang der Bewegungsachse relativ zu dem ersten Ausgangselement zu bewegen, wenn der Sperrmechanismus die Nocke von dem ersten Ausgangselement entkuppelt. Der zweite Linearaktuator ist konfiguriert, um die Nocke entlang der Bewegungsachse und gegen die erste Vorspannfeder zu bewegen, wenn die Nocke von dem ersten Ausgangselement entkuppelt ist.

Description

  • GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf einen Parksperrmechanismus.
  • HINTERGRUND
  • Dieser Abschnitt stellt Hintergrundinformationen bezogen auf die vorliegende Offenbarung bereit, die nicht notwendigerweise dem Stand der Technik entsprechen.
  • Parksperrmechanismen sind häufig in Getrieben und Fahrzeug-Antriebsstrangkomponenten eingebaut und helfen, ein Fahrzeug zu immobilisieren, wenn das Fahrzeug geparkt und nicht in Gebrauch ist. Bekannte Parksperrmechanismen weisen üblicherweise einen Klauenring, der mit einer drehbaren Komponente der Antriebsstrangkomponente zur gemeinsamen Drehung gekoppelt ist, und eine Klinke auf, die mit dem Klauenring selektiv in Eingriff gebracht werden kann. Obwohl die bekannten Parksperrmechanismen für ihren beabsichtigten Zweck geeignet sind, bleiben sie dennoch verbesserungsfähig.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Dieser Abschnitt stellt eine allgemeine Zusammenfassung der Offenbarung dar und ist keine umfassende Offenbarung ihres gesamten Schutzumfangs oder aller ihrer Merkmale.
  • In einer Form stellt die vorliegende Lehre einen Parksperrmechanismus für eine Fahrzeug-Antriebsstrangkomponente bereit, die ein drehbares Element besitzt. Der Parksperrmechanismus weist ein Gehäuse, einen Klauenring, eine Klinke, eine Klinkenfeder und eine Aktuatorbaugruppe auf. Der Klauenring ist konfiguriert, um mit dem drehbaren Element zur gemeinsamen Drehung gekoppelt zu werden. Der Klauenring ist in dem Gehäuse aufgenommen und hat eine Vielzahl von in Umfangsrichtung voneinander beabstandeten Zähnen. Die Klinke hat einen Klinkenzahn und ist schwenkbar mit dem Gehäuse zur Bewegung um eine Schwenkachse zwischen einer ersten Schwenkstellung, in der der Klinkenzahn von den Zähnen des Klauenrings außer Eingriff ist, um eine Drehung des Klauenrings relativ zu dem Gehäuse nicht zu verhindern, und einer zweiten Schwenkstellung gekoppelt, in der der Klinkenzahn mit den Zähnen des Klauenrings in Eingriff ist, um eine Drehung des Klauenrings relativ zu dem Gehäuse zu verhindern. Die Klinkenfeder spannt die Klinke in Richtung der zweiten Schwenkstellung vor. Die Aktuatorbaugruppe hat eine Nockenfläche, eine Nocke, eine erste Aktuatorvorrichtung, eine zweite Aktuatorvorrichtung und eine Nockenkupplung. Die Nockenfläche ist mit der Klinke zur damit verbundenen Bewegung um die Schwenkachse gekoppelt. Die Nocke ist entlang einer Bewegungsachse beweglich, die parallel zu der Schwenkachse ist. Die Nocke berührt die Nockenfläche und weist einen ersten Nockenabschnitt und einen zweiten Nockenabschnitt auf. Ein Positionieren des ersten Nockenabschnitts auf der Nockenfläche positioniert die Klinke in der ersten Schwenkstellung, und ein Positionieren des zweiten Nockenabschnitts auf der Nockenfläche positioniert die Klinke in der zweiten Schwenkstellung. Die erste Aktuatorvorrichtung weist einen ersten Linearmotor mit einem ersten Ausgangselement auf, das entlang der Bewegungsachse zwischen einer ersten Ausgangselementstellung und einer zweiten Ausgangselementstellung beweglich ist. Das erste Ausgangselement ist mit der Nocke koaxial. Die zweite Aktuatorvorrichtung weist einen zweiten Linearmotor mit einem zweiten Ausgangselement auf. Das zweite Ausgangselement ist entlang der Bewegungsachse zwischen einer dritten Ausgangselementstellung und einer vierten Ausgangselementstellung beweglich. Das zweite Ausgangselement ist koaxial mit dem ersten Ausgangselement. Die Nockenkupplung weist eine erste Vorspannfeder und einen Sperrmechanismus auf. Die erste Vorspannfeder ist konfiguriert, um die Nocke in einer ersten Richtung entlang der Bewegungsachse relativ zu dem ersten Ausgangselement vorzuspannen. Der Sperrmechanismus ist konfiguriert, um die Nocke mit dem ersten Ausgangselement zur damit verbundenen axialen Bewegung selektiv zu verriegeln. Der Sperrmechanismus ist konfiguriert, um die Nocke von dem ersten Ausgangselement als Reaktion auf eine Bewegung des zweiten Ausgangselements von der dritten Ausgangselementstellung in die vierte Ausgangselementstellung zu entsperren, wenn das erste Ausgangselement in der ersten Ausgangselementstellung ist. Der Sperrmechanismus ist konfiguriert, um die Nocke mit dem ersten Ausgangselement als Reaktion auf eine Bewegung des zweiten Ausgangselements von der vierten Ausgangselementstellung in die dritte Ausgangselementstellung zu verriegeln, wenn das erste Ausgangselement in der ersten Ausgangselementstellung ist.
  • In einer weiteren Form stellt die vorliegende Lehre einen Parksperrmechanismus für eine Fahrzeug-Antriebsstrangkomponente bereit, die ein drehbares Element besitzt. Der Parksperrmechanismus weist ein Gehäuse, einen Klauenring, eine Klinke, eine Klinkenfeder und eine Aktuatorbaugruppe auf. Der Klauenring ist konfiguriert, um mit dem drehbaren Element zur gemeinsamen Drehung gekuppelt zu werden. Der Klauenring ist in dem Gehäuse aufgenommen und hat eine Vielzahl von in Umfangsrichtung voneinander beabstandeten Zähnen. Die Klinke hat einen Klinkenzahn und ist schwenkbar mit dem Gehäuse zur Bewegung um eine Schwenkachse zwischen einer ersten Schwenkstellung, in der der Klinkenzahn von den Zähnen des Klauenrings außer Eingriff ist, um eine Drehung des Klauenrings relativ zu dem Gehäuse nicht zu verhindern, und einer zweiten Schwenkstellung gekoppelt, in der der Klinkenzahn mit den Zähnen des Klauenrings in Eingriff ist, um eine Drehung des Klauenrings relativ zu dem Gehäuse zu verhindern. Die Klinkenfeder spannt die Klinke in Richtung der zweiten Schwenkstellung vor. Die Aktuatorbaugruppe hat einen ersten Linearaktuator, einen Sperrmechanismus, eine erste Vorspannfeder und einen zweiten Linearaktuator. Der erste Linearaktuator hat ein erstes Ausgangselement, das entlang einer Bewegungsachse beweglich ist, die parallel zu der Schwenkachse ist. Der Sperrmechanismus ist konfiguriert, um das erste Ausgangselement und die Nocke zur gemeinsamen Bewegung entlang der Bewegungsachse selektiv zu koppeln. Die erste Vorspannfeder ist konfiguriert, um die Nocke entlang der Bewegungsachse relativ zu dem ersten Ausgangselement zu bewegen, wenn der Sperrmechanismus die Nocke von dem ersten Ausgangselement entkuppelt. Der zweite Linearaktuator ist konfiguriert, um den Sperrmechanismus zu betreiben, um die Nocke von dem ersten Ausgangselement zu entkuppeln, um der ersten Vorspannfeder zu erlauben, die Nocke entlang der Bewegungsachse zu bewegen.
  • In noch einer weiteren Form stellt die vorliegende Lehre ein Verfahren zum Betreiben eines Parksperrmechanismus mit einem Klauenring, einer Klinke, einer Nockenfläche und einer Nocke bereit. Der Klauenring ist um eine Antriebsachse drehbar und hat eine Vielzahl von in Umfangsrichtung voneinander beabstandeten Zähnen. Die Klinke hat einen Klinkenzahn, der schwenkbar um eine Schwenkachse zwischen einer ersten Schwenkstellung, in der der Klinkenzahn von den Zähnen des Klauenrings außer Eingriff gebracht ist, und einer zweiten Schwenkstellung gelagert ist, in der der Klinkenzahn mit den Zähnen des Klauenrings in Eingriff ist. Die Nockenfläche ist an die Klinke zur gemeinsamen Bewegung um die Schwenkachse montiert. Die Nocke ist entlang einer Bewegungsachse beweglich und hat erste und zweite Nockenabschnitte. Ein Positionieren des ersten Nockenabschnitts auf der Nockenfläche positioniert die Klinke in der ersten Schwenkstellung. Ein Positionieren des zweiten Nockenabschnitts auf der Nockenfläche positioniert die Klinke in der zweiten Schwenkstellung. Das Verfahren umfasst: Bereitstellen eines ersten Aktuators und eines zweiten Aktuators, wobei der erste Aktuator ein erstes Ausgangselement aufweist, der zweite Aktuator ein zweites Ausgangselement aufweist, das koaxial mit dem ersten Ausgangselement ist; Verriegeln der Nocke mit einem ersten Ausgangselement; Betreiben des ersten Aktuators, um die Nocke entlang der Bewegungsachse zu bewegen und eine Schwenkbewegung der Klinke zwischen den ersten und zweiten Schwenkstellungen zu bewirken; Betreiben des zweiten Aktuators, um die Nocke von dem ersten Ausgangselement zu entkuppeln; und Bewegen der Nocke entlang der Bewegungsachse, um eine Schwenkbewegung der Klinke von der ersten Stellung in die zweite Schwenkstellung als Reaktion auf das Entkuppeln der Nocke von dem ersten Ausgangselement zu bewirken.
  • Weitere Anwendungsbereiche werden durch die hier bereitgestellte Beschreibung ersichtlich. Die Beschreibung und konkrete Beispiele in dieser Zusammenfassung sind nur zur Veranschaulichung gedacht und nicht zur Einschränkung des Schutzumfangs der vorliegenden Offenbarung gedacht.
  • ZEICHNUNGEN
  • Die hierin beschriebenen Zeichnungen dienen nur zum Zwecke der Veranschaulichung ausgewählter Ausführungsbeispiele und nicht aller möglichen Umsetzungen und sind nicht zur Einschränkung des Schutzumfangs der vorliegenden Offenbarung gedacht.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Teils einer Antriebsstrangkomponente mit einem Parksperrmechanismus, der in Übereinstimmung mit der Lehre der vorliegenden Offenbarung aufgebaut ist;
  • 2 ist eine Schnittansicht des Teils der Antriebsstrangkomponente durch einen Teil des Parksperrmechanismus entlang einer Bewegungsachse; und
  • 3 ist ein vergrößerter Teil von 2. Entsprechende Bezugszeichen bezeichnen entsprechende Teile in den verschiedenen Ansichten der Zeichnungen.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Mit Bezug auf die 1 und 2 der Zeichnungen ist ein Parksperrmechanismus 10 in wirksamer Verbindung mit einer beispielhaften Fahrzeug-Antriebsstrangkomponente 12 dargestellt, die in Übereinstimmung mit der Lehre der vorliegenden Offenbarung aufgebaut ist. In dem besonderen bereitgestellten Beispiel ist die Antriebsstrangkomponente 12 ein Differentialgehäuse, das drehbar um eine Antriebsachse 14 ist, aber Fachleute verstehen, dass andere drehbare Elemente einer Antriebsstrangkomponente alternativ verwendet werden könnten.
  • Der Parksperrmechanismus 10 kann ein Gehäuse 20, einen Klauenring 22, eine Klinke 24, eine Klinkenfeder 26 und eine Aktuatorbaugruppe 28 umfassen. Das Gehäuse 20, der Klauenring 22, die Klinke 24 und die Klinkenfeder 26 können in einer herkömmlichen und bekannten Weise konfiguriert sein, und als solches müssen diese Komponenten hierin nicht in wesentlichen Einzelheiten beschrieben werden. Kurz dargestellt, kann das Gehäuse 20 konfiguriert sein, um einen Teil des Parksperrmechanismus 10 aufzunehmen, und kann wahlweise konfiguriert sein, um die Fahrzeug-Antriebsstrangkomponente 12 aufzunehmen. In dem bereitgestellten Beispiel nimmt das Gehäuse 20 Teile des Parksperrmechanismus 10 auf, ebenso wie Komponenten, die einem Antriebsmodul der Art zugeordnet sind, das in dem gemeinsam erteilten US-Patent Nr. 8 663 051 , betitelt „Achsbaugruppe mit Drehmomentverteilungs-Antriebsmechanismus“ offengelegt ist, dessen Offenbarung hierin durch Bezugnahme aufgenommen ist, als ob im Einzelnen vollständig aufgeführt. Der Klauenring 22 kann eine ringförmige Struktur sein, die eine Vielzahl von in Umfangsrichtung voneinander beabstandeten Zähnen 30 definieren kann. Der Klauenring 22 kann an die Antriebsstrangkomponente 12 zur gemeinsamen Drehung um die Antriebsachse 14 montiert sein. Die Klinke 24 kann einen Klinkenzahn 32 haben und kann an das Gehäuse 20 zur Schwenkbewegung um eine Schwenkachse 34 zwischen einer ersten Schwenkstellung, in der der Klinkenzahn 32 von den Zähnen 30 des Klauenrings 22 außer Eingriff ist, um so eine Drehung des Klauenrings 22 relativ zu dem Gehäuse 20 nicht zu verhindern, und einer zweiten Schwenkstellung montiert werden, in der der Klinkenzahn 32 mit den Zähnen 30 des Klauenrings 22 in Eingriff ist, um so eine Drehung des Klauenrings 22 relativ zu dem Gehäuse 20 zu verhindern. Die Schwenkachse 34 kann parallel zu der Antriebsachse 14 sein. In dem bereitgestellten Beispiel ist die Klinke 24 fest auf einer zylinderförmigen Schiene 36 montiert, die drehbar mit dem Gehäuse 20 gekoppelt ist. Die Klinkenfeder 26 ist konfiguriert, um die Klinke 24 in Richtung der ersten Schwenkstellung vorzuspannen. In dem bereitgestellten Beispiel ist die Klinkenfeder 26 eine Torsionsfeder, die an die Schiene 36 montiert und mit dem Gehäuse 20 in Eingriff ist.
  • Die Aktuatorbaugruppe 28 kann eine Nockenfläche 40, eine Nocke 42, eine erste Aktuatorvorrichtung 44, eine zweite Aktuatorvorrichtung 46 und eine Nockenkupplung 48 haben. Die Nockenfläche 40 kann mit der Klinke 24 zur damit verbundenen Bewegung um die Schwenkachse 34 gekoppelt sein. In dem bereitgestellten Beispiel ist die Nockenfläche 40 eine Laufrolle, die drehbar an die Klinke 24 montiert ist.
  • Mit Bezug auf die 2 und 3 kann die Nocke 42 beweglich entlang einer Bewegungsachse 50 sein, die parallel zu der Schwenkachse 34 sein kann. Die Nocke 42 ist konfiguriert, um die Nockenfläche 40 zu berühren, und weist einen ersten Nockenabschnitt 52, einen zweiten Nockenabschnitt 54 und einen Übergangsteil 56 zwischen den ersten und zweiten Nockenabschnitten 52 und 54 auf. Der erste Nockenabschnitt 52 kann zylindrisch gestaltet und ausgelegt sein, um zu bewirken, dass die Klinke 24 in der ersten Schwenkstellung positioniert wird, wenn der erste Nockenabschnitt 52 in Berührung mit der Nockenfläche 40 positioniert ist. Der zweite Nockenabschnitt 54 kann zylindrisch gestaltet und ausgelegt sein, um zu bewirken, dass die Klinke 24 in der zweiten Schwenkstellung positioniert ist, wenn der zweite Nockenabschnitt 54 in Berührung mit der Nockenfläche 40 positioniert ist.
  • Mit konkreter Bezugnahme auf 2 kann die erste Aktuatorvorrichtung 44 jede Art von Linearaktuator sein und kann einen ersten Linearmotor 60 mit einem ersten Ausgangselement 62 umfassen, das entlang der Bewegungsachse 50 zwischen einer ersten Ausgangselementstellung und einer zweiten Ausgangselementstellung beweglich ist. Der erste Linearmotor 60 kann in jeder gewünschten Weise konfiguriert sein, aber in dem besonderen bereitgestellten Beispiel umfasst der erste Linearmotor 60 ein erstes Aktuatorgehäuse 70, einen Drehmotor 72 (1), ein Getriebe 74, eine Gewindespindel 76, eine Aufnahmeschiene 78, eine Aufnahmebaugruppe 80 und das erste Ausgangselement 62. Das erste Aktuatorgehäuse 70 ist konfiguriert, um mit dem Gehäuse 20 fest gekoppelt zu werden, und kann gewünschte Teile des ersten Linearmotors 60 aufnehmen. Der Drehmotor 72 ist fest mit dem ersten Aktuatorgehäuse 70 gekoppelt. Das Getriebe 74 kann an das erste Aktuatorgehäuse 70 montiert sein und kann Drehkraft von dem Drehmotor 72 empfangen. Die Gewindespindel 76 kann drehbar an das erste Aktuatorgehäuse 70 montiert sein und kann Drehkraft empfangen, die von dem Getriebe 74 ausgegeben wird. Die Gewindespindel 76 kann allgemein parallel zu der Bewegungsachse 50 ausgerichtet sein. Die Aufnahmeschiene 78 kann an das erste Aktuatorgehäuse 70 montiert sein und kann allgemein parallel zu der Gewindespindel 76 sein. Die Aufnahmebaugruppe 80 kann eine Aufnahme 82, einen Aufnahmekörper 84 und eine Aufnahmefeder 86 umfassen. Die Aufnahme 82 kann verschiebbar auf der Aufnahmeschiene 78 montiert sein und kann ein Paar Schenkel 88 aufweisen, zwischen denen der Aufnahmekörper 84 und die Aufnahmefeder 86 aufgenommen sein können. Der Aufnahmekörper 84 kann verschraubbar mit der Gewindespindel 76 gekoppelt sein und kann zwischen den Schenkeln 88 der Aufnahme 82 beweglich sein. Die Aufnahmefeder 86 kann an den Aufnahmekörper 84 montiert sein und ist konfiguriert, um die Schenkel 88 zu berühren, um dadurch den Aufnahmekörper 84 zwischen den Schenkeln 88 zu zentrieren. Die Aufnahmebaugruppe 80 ist konfiguriert, um eine Bewegung auf dem Aufnahmekörper 84 relativ zu der Aufnahme 82 zu erlauben, wenn durch Zusammendrücken der Aufnahmefeder 86 Notwendigkeit besteht. Das erste Ausgangselement 62 kann fest mit der Aufnahme 82 zur damit verbundenen Bewegung gekuppelt sein.
  • Mit Bezug auf 3 kann das erste Ausgangselement 62 einen zylindrischen stabförmigen Körperteil 90 mit einem hohlen, sich längs erstreckenden Hohlraum 92, ein Paar Rastlöcher 94, die durch den Körperteil 90 geformt sind und den Hohlraum 92 schneiden, eine geschlitzte Öffnung 96, die durch den Körperteil 90 geformt ist und den Hohlraum 92 schneidet, und eine innere Endwand 98, die ein geschlossenes Ende des Hohlraums 92 formt, umfassen. Das erste Ausgangselement 62 kann mit der Nocke 42 koaxial sein, und in dem besonderen bereitgestellten Beispiel ist die Nocke 42 verschiebbar und konzentrisch auf dem ersten Ausgangselement 62 montiert.
  • Die zweite Aktuatorvorrichtung 46 kann jede Art von Linearaktuator sein, wie z. B. ein Magnet mit einer elektromagnetischen Spule 100 und einem zweiten Ausgangselement 102, das relativ zu der elektromagnetischen Spule zwischen einer dritten Ausgangselementstellung und einer vierten Ausgangselementstellung bewegt werden kann. Die elektromagnetische Spule 100 und das zweite Ausgangselement 102 können koaxial mit dem ersten Ausgangselement 62 sein. Das zweite Ausgangselement 102 kann zum Beispiel eine ringförmige Struktur sein, die mit dem ersten Ausgangselement 62 auf solche Weise gekuppelt ist, dass das zweite Ausgangselement 102 auf dem ersten Ausgangselement 62 zwischen zwei vorbestimmten Punkten gleiten kann. In dem bereitgestellten Beispiel wird ein Stift 106 verwendet, um eine Bewegung des zweiten Ausgangselements 102 relativ zu dem ersten Ausgangselement 62 zu begrenzen. Der Stift 106 kann fest gekoppelt sein mit dem und sich erstrecken durch das zweite Ausgangselement 102, so dass eine Bewegung des zweiten Ausgangselements 102 entlang der Bewegungsachse 50 eine entsprechende Bewegung des Stifts 106 bewirkt. Der Stift 106 kann in der geschlitzten Öffnung 96 aufgenommen sein, die in dem ersten Ausgangselement 62 geformt ist. Fachleute verstehen, dass das zweite Ausgangselement 102 entlang der Bewegungsachse 50 so bewegt werden kann, dass der Stift 106 zwischen den gegenüberliegenden Enden der geschlitzten Öffnung 96 angeordnet ist, so dass eine Bewegung des zweiten Ausgangselements 102 nicht durch das erste Ausgangselement 62 bewirkt wird und/oder so eine Bewegung des zweiten Ausgangselements 102 nicht eine Bewegung des ersten Ausgangselements 62 bewirkt.
  • Die Nockenkupplung 48 kann eine erste Vorspannfeder 110 und einen Sperrmechanismus 112 aufweisen. Die erste Vorspannfeder 110 kann konfiguriert sein, um die Nocke 42 in eine erste Richtung entlang der Bewegungsachse 50 relativ zu dem ersten Ausgangselement 62 vorzuspannen, wie z. B. in Richtung des zweiten Ausgangselements 102. In dem bereitgestellten Beispiel ist die erste Vorspannfeder 110 eine Schraubenfeder, die in einer Bohrung 120 in der Nocke 42 aufgenommen und koaxial um das erste Ausgangselement 62 zwischen einem Fangring 122, der in der Bohrung 120 aufgenommen und fest an sowohl das erste Ausgangselement 62 als auch die Nocke 42 montiert ist, und einem Ansatz 124 in der Nocke 42 montiert ist, der durch die Bohrung 120 definiert ist.
  • Der Sperrmechanismus 112 ist konfiguriert, um selektiv die Nocke 42 mit dem ersten Ausgangselement 62 zur gemeinsamen axialen Bewegung entlang der Bewegungsachse 50 zu verriegeln. Der Sperrmechanismus 112 kann konfiguriert sein, um die Nocke 42 von dem ersten Ausgangselement 62 als Reaktion auf eine Bewegung des zweiten Ausgangselements 102 in einer vorbestimmten Weise zu entsperren. In dem besonderen bereitgestellten Beispiel ist der Sperrmechanismus 112 konfiguriert, um die Nocke 42 von dem ersten Ausgangselement 62 als Reaktion auf eine Bewegung des zweiten Ausgangselements 102 von der dritten Ausgangselementstellung in die vierte Ausgangselementstellung zu entsperren, wenn das erste Ausgangselement 62 in der ersten Ausgangselementstellung ist.
  • Der Sperrmechanismus 112 kann ebenso konfiguriert sein, um das Verriegeln der Nocke 42 mit dem ersten Ausgangselement 62 als Reaktion auf eine Bewegung des zweiten Ausgangselements 102 in einer vorbestimmten Weise zu koordinieren. In dem besonderen bereitgestellten Beispiel ist der Sperrmechanismus 112 konfiguriert, um das Verriegeln der Nocke 42 mit dem ersten Ausgangselement 62 als Reaktion auf eine Bewegung des zweiten Ausgangselements 102 von der vierten Ausgangselementstellung in die dritte Ausgangselementstellung zu koordinieren, wenn das erste Ausgangselement 62 in der ersten Ausgangselementstellung ist.
  • Der Sperrmechanismus 112 kann in jeder gewünschten Weise konfiguriert sein, aber in dem besonderen bereitgestellten Beispiel ist der Sperrmechanismus 112 in Form eines Rastmechanismus mit einem Stößel 130, einer oder mehreren Kugeln 132, einem oder mehreren Rastlöchern 94 (z. B. in dem ersten Ausgangselement 62), einer oder mehreren Aussparungen 136 (z. B. in der Nocke 42) und einer zweiten Vorspannfeder 138 konfiguriert. Die Rastlöcher 94 können zum Beispiel durch das erste Ausgangselement 62 geformt sein und können allgemein senkrecht zu einer Längsachse des ersten Ausgangselements 62 angeordnet sein (das parallel zu der Bewegungsachse 50 sein kann). Jedes der Rastlöcher 94 ist ausgelegt, um dort hindurch eine der entsprechenden Kugeln 132 aufzunehmen. Die Aussparungen 136 können ausgelegt und gestaltet sein, um hierin einen Teil einer entsprechenden der Kugeln 132 aufzunehmen.
  • Der Stößel 130 kann zur damit verbundenen axialen Bewegung fest mit dem zweiten Ausgangselement 102 gekuppelt sein, wie z. B. über den Stift 106, der sich durch die ersten und zweiten Ausgangselemente 62 und 102 erstreckt. Der Stößel 130 kann einen Körper 140 und ein Eingriffsprofil 142 haben, die die Kugeln 132 berühren können. Das Eingriffsprofil 142 kann einen rampenförmigen Teil 144, ein Arretierelement 146 und einen Einschnürteil 148 umfassen, der axial zwischen dem rampenförmigen Teil 144 und dem Arretierelement 146 angeordnet sein kann. Der rampenförmige Teil 144 kann konfiguriert sein, um die Kugeln 132 durch das erste Ausgangselement 62 und in Eingriff mit den Aussparungen 136 in der Nocke 42 zu bewegen. Der Einschnürteil 148 kann in einer radialen Richtung ausreichend Platz bereitstellen, der den Kugeln 132 erlaubt, sich aus den Aussparungen 136 zu bewegen, so dass die Nocke 42 sich relativ zu dem ersten Ausgangselement 62 entlang der Bewegungsachse 50 bewegen kann. Der rampenförmigen Teil 144 kann sich unmittelbar von dem Körper 140 erstrecken und kann in jeder gewünschten Weise so profiliert sein, dass eine Außenfläche des Eingriffsprofils 142 sich im Durchmesser mit abnehmender Entfernung zu dem Einschnürteil 148 verringert. Zum Beispiel könnte der rampenförmigen Teil 144 durch einen Radius definiert sein oder könnte in einer kegelstumpfförmigen Weise gestaltet sein, wie in dem besonderen bereitgestellten Beispiel dargestellt ist. Der Einschnürteil 148 kann als ein zylindrisches Segment gestaltet sein. Das Arretierelement 146 kann konfiguriert sein, um mit den Kugeln 132 einzugreifen, um eine Bewegung des Stößels 130 relativ zu dem ersten Ausgangselement 62 in der ersten Richtung entlang der Bewegungsachse 50 zu begrenzen. Die zweite Vorspannfeder 138 kann mit dem ersten Ausgangselement 62 koaxial sein und kann in dem Hohlraum 92 zwischen dem ersten Ausgangselement 62 und dem zweiten Ausgangselement 102 angeordnet sein, um so das zweite Ausgangselement 102 in der zweiten Richtung entlang der Bewegungsachse 50 relativ zu dem ersten Ausgangselement 62 vorzuspannen. Es versteht sich, dass die zweite Vorspannfeder 138 den Stößel 130, den Stift 106 und das zweite Ausgangselement 102 in der zweiten Richtung relativ zu dem ersten Ausgangselement 62 vorspannen kann. In dem bereitgestellten Beispiel ist die zweite Vorspannfeder 138 nicht konfiguriert, um der ersten Vorspannfeder 110 entgegenzuwirken, und als solches wird die zweite Vorspannfeder 138 keine Bewegung des Stößels 130, des Stifts 106 und des zweiten Ausgangselements 102 in der zweiten Richtung relativ zu dem ersten Ausgangselement 62 bewirken.
  • Während des Standardbetriebs des Parksperrmechanismus 10 (2) ist der Sperrmechanismus 112 in einem gesperrten Zustand, der das erste Ausgangselement 62 mit der Nocke 42 zur gemeinsamen Bewegung entlang der Bewegungsachse 50 sperrt. Im gesperrten Zustand drängt der rampenförmige Teil 144 des Stößels 130 die Kugeln 132 in eine radiale Richtung nach außen durch die Rastlöcher 94 in dem ersten Ausgangselement 62 und in die Aussparungen 136 in der Nocke 42, um dadurch die Nocke 42 mit dem ersten Ausgangselement 62 zu sperren. Die erste Aktuatorvorrichtung 44 wird betrieben, um eine entsprechende Bewegung des ersten Ausgangselements 62 in die ersten und zweiten Richtungen entlang der Bewegungsachse 50 zwischen den ersten und zweiten Ausgangselementstellungen zu bewirken, was eine entsprechende Schwenkbewegung der Klinke 24 zwischen den ersten und zweiten Schwenkstellungen bewirkt.
  • In dem Fall, dass das erste Ausgangselement 62 nicht fähig ist, sich von der ersten Ausgangselementstellung in die zweite Ausgangselementstellung zu bewegen, kann die zweite Aktuatorvorrichtung 44 betrieben werden, um das zweite Ausgangselement 102 von der dritten Ausgangselementstellung in die vierte Ausgangselementstellung zu bewegen, um eine Bewegung des Stößels 130 in der zweiten Richtung entlang der Bewegungsachse 50 zu bewirken, um den Sperrmechanismus 112 zu veranlassen, in einem entsperrten Zustand zu funktionieren. In dieser Hinsicht kann sich der Stößel 130 mit dem zweiten Ausgangselement 102 so bewegen, dass der Einschnürteil 148 des Stößels 130 in Reihe mit den Kugeln 132 angeordnet ist, so dass die durch die erste Vorspannfeder 110 auf die Nocke 42 ausgeübte Kraft die Kugeln 132 zwingen kann, sich in eine radiale Richtung nach innen zu bewegen und von den Aussparungen 136 außer Eingriff zu kommen, um der Nocke 42 zu erlauben, in die erste Richtung entlang der Bewegungsachse 50 bewegt zu werden. Die Nocke 42 kann mit dem ersten Ausgangselement 62 durch Betrieb der ersten Aktuatorvorrichtung 44 wieder angekoppelt werden. In dieser Hinsicht kann die erste Aktuatorvorrichtung 44 betrieben werden, um eine Bewegung des ersten Ausgangselements 62 in der ersten Richtung zu erzeugen. Da der Stift 106 in der geschlitzten Öffnung 96 in dem ersten Ausgangselement 62 aufgenommen ist, bewirkt eine Bewegung des ersten Ausgangselements 62 in die erste Richtung keine entsprechende Bewegung des Stößels 130, des Stifts 106, des zweiten Ausgangselements 102 oder der Nocke 42. Darüber hinaus kann die zweite Vorspannfeder 138 während einer Bewegung des ersten Ausgangselements 62 in die erste Richtung den Stößel 130 von dem ersten Ausgangselement 62 wegzudrücken, so dass das erste Ausgangselement 62, ebenso wie die Kugeln 132, die in den Rastlöchern 94 in dem ersten Ausgangselement 62 gefangen sind, in die erste Richtung relativ zu dem Stößel 130 und der Nocke 42 bewegt werden. Es versteht sich, dass die Kugeln 132 entlang dem Eingriffsprofil 142 auf dem Stößel 130 und auf den rampenförmigen Teil 144 bewegt werden, so dass die Kugeln 132 durch den Stößel radial nach außen und in die Aussparungen 136 in der Nocke 42 gedrückt werden, um dadurch den Sperrmechanismus 112 im gesperrten Zustand zu betreiben, was die Nocke 42 mit dem ersten Ausgangselement 62 verriegelt. Danach kann die erste Aktuatorvorrichtung 44 betrieben werden, um das erste Ausgangselement 62 in die zweite Richtung in die erste Ausgangselementstellung zu bewegen, um eine entsprechende Schwenkbewegung der Klinke 24 in die erste Schwenkstellung zu bewirken.
  • Alternativ könnte die zweite Aktuatorvorrichtung 44 von einer Art sein, die betrieben werden kann, um eine Bewegung des zweiten Ausgangselements 102 relativ zu dem ersten Ausgangselement 62 in der zweiten Richtung entlang der Bewegungsachse in Richtung der dritten Ausgangselementstellung zu bewirken. Eine Bewegung des zweiten Ausgangselements 102 auf diese Weise kann den Stift 106 in die geschlitzte Öffnung 96 in dem ersten Ausgangselement 62 bewegen und ebenso den Stößel 130 und die Nocke 42 in einer entsprechenden Weise bewegen. Da die Kugeln 132 in den Rastlöchern 94 in dem ersten Ausgangselement 62 gehalten werden und auf dem Einrastprofil 142 des Stößels 130 entlang laufen, erlaubt eine koordinierte Bewegung des Stößels 130 und der Nocke 42 in der zweiten Richtung relativ zu dem ersten Ausgangselement 62 den Kugeln 132, radial nach außen und in die Aussparungen 136 gedrückt zu werden, so dass der Sperrmechanismus 112 im gesperrten Zustand betrieben wird, um die Nocke 42 an dem ersten Ausgangselement 62 festzusetzen. Da das erste Ausgangselement 62 in der ersten Ausgangselementstellung ist, ist die Nocke 42 mit dem ersten Ausgangselement 62 an einer Stelle verriegelt, die dem Positionieren der Klinke 24 in der ersten Schwenkstellung entspricht.
  • In Hinblick auf die vorhergehende Erörterung verstehen Fachleute, dass die vorliegende Offenbarung ein Verfahren zum Betreiben eines Parksperrmechanismus bereitstellt. Das Verfahren umfasst: Bereitstellen eines ersten Aktuators und eines zweiten Aktuators, wobei der erste Aktuator ein erstes Ausgangselement aufweist, der zweite Aktuator ein zweites Ausgangselement aufweist, das koaxial mit dem ersten Ausgangselement ist; Verriegeln der Nocke mit einem ersten Ausgangselement; Betreiben des ersten Aktuators, um die Nocke entlang der Bewegungsachse zu bewegen und eine Schwenkbewegung der Klinke zwischen den ersten und zweiten Schwenkstellungen zu bewirken; Entkuppeln der Nocke von dem ersten Ausgangselement; und Betreiben des zweiten Aktuators, um die Nocke entlang der Bewegungsachse zu bewegen und eine Schwenkbewegung der Klinke zwischen den ersten und zweiten Schwenkstellungen zu bewirken. Wahlweise kann eine Bewegung der Nocke, um eine Schwenkbewegung der Klinke in die erste Schwenkstellung zu bewirken, wenn der zweite Aktuator betrieben wird, die Nocke veranlassen, wieder mit dem ersten Ausgangselement gekoppelt zu werden. Ebenso wahlweise veranlasst ein Entkuppeln der Nocke von dem ersten Ausgangselement die Nocke, so entlang der Bewegungsachse bewegt zu werden, dass die Klinke in die zweite Schwenkstellung schwenkt.
  • Die vorhergehende Beschreibung der Ausführungsbeispiele wurde zu Zwecken der Illustration und Beschreibung bereitgestellt. Sie soll nicht erschöpfend sein oder die Offenbarung begrenzen. Einzelne Elemente oder Merkmale eines besonderen Ausführungsbeispiels sind im Allgemeinen nicht auf dieses besondere Ausführungsbeispiel begrenzt, sind aber dort, wo sie anwendbar sind, austauschbar und können in einem ausgewählten Ausführungsbeispiel verwendet werden, selbst wenn sie nicht ausdrücklich dargestellt oder beschrieben sind. Dieselben können auch in vielfacher Weise abgewandelt werden. Solche Abwandlungen dürfen nicht als eine Abweichung der Offenbarung angesehen werden, und alle solche Veränderungen sollen in den Schutzumfang der Offenbarung eingeschlossen sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Parksperrmechanismus
    12
    Antriebsstrangkomponente
    14
    Antriebsachse
    20
    Gehäuse
    22
    Klauenring
    24
    Klinke
    26
    Klinkenfeder
    28
    Aktuatorbaugruppe
    30
    Zähne
    32
    Klinkenzahn
    34
    Schwenkachse
    36
    Schiene
    40
    Nockenfläche
    42
    Nocke
    44
    erste Aktuatorvorrichtung
    46
    zweite Aktuatorvorrichtung
    48
    Nockenkupplung
    50
    Bewegungsachse
    52
    erster Nockenabschnitt
    54
    zweiter Nockenabschnitt
    56
    Übergangsteil
    60
    erster Linearmotor
    62
    erstes Ausgangselement
    70
    erstes Aktuatorgehäuse
    72
    Drehmotor
    74
    Getriebe
    76
    Gewindespindel
    78
    Aufnahmeschiene
    80
    Aufnahmebaugruppe
    82
    Aufnahme
    84
    Aufnahmekörper
    86
    Aufnahmefeder
    88
    Schenkel
    90
    Körperteil
    92
    Hohlraum
    94
    Rastlöcher
    96
    geschlitzte Öffnung
    98
    innere Endwand
    100
    elektromagnetische Spule
    102
    zweites Ausgangselement
    106
    Stift
    110
    erste Vorspannfeder
    112
    Sperrmechanismus
    120
    Bohrung
    122
    Fangring
    124
    Ansatz
    130
    Stößel
    132
    Kugel
    136
    Aussparung
    138
    zweite Vorspannfeder
    140
    Körper
    142
    Eingriffsprofil
    144
    rampenförmiger Teil
    146
    Arretierelement
    148
    Einschnürteil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 8663051 [0014]

Claims (20)

  1. Parksperrmechanismus für eine Fahrzeug-Antriebsstrangkomponente mit einem drehbaren Element, wobei der Parksperrmechanismus umfasst: ein Gehäuse; einen Klauenring, der angepasst ist, um mit dem drehbaren Element zur gemeinsamen Drehung gekoppelt zu werden, wobei der Klauenring in dem Gehäuse aufgenommen ist und eine Vielzahl von in Umfangsrichtung voneinander beabstandeten Zähnen umfasst; eine Klinke mit einem Klinkenzahn, wobei die Klinke schwenkbar mit dem Gehäuse für eine Bewegung um eine Schwenkachse zwischen einer ersten Schwenkstellung, in der der Klinkenzahn von den Zähnen des Klauenrings außer Eingriff gebracht ist, um eine Drehung des Klauenrings relativ zu dem Gehäuse nicht zu verhindern, und einer zweiten Schwenkstellung gekoppelt ist, in der der Klinkenzahn mit den Zähnen des Klauenrings in Eingriff ist, um eine Drehung des Klauenrings relativ zu dem Gehäuse zu verhindern; eine Klinkenfeder, die die Klinke in Richtung der ersten Schwenkstellung vorspannt; und eine Aktuatorbaugruppe mit einer Nockenfläche, einer Nocke, einer ersten Aktuatorvorrichtung, einer zweiten Aktuatorvorrichtung und einer Nockenkupplung, wobei die Nockenfläche mit der Klinke zur damit verbundenen Bewegung um die Schwenkachse gekoppelt ist, wobei die Nocke entlang einer Bewegungsachse beweglich ist, die parallel zu der Schwenkachse ist, wobei die Nocke die Nockenfläche berührt und einen ersten Nockenabschnitt und einen zweiten Nockenabschnitt aufweist, wobei ein Positionieren des ersten Nockenabschnitts auf der Nockenfläche die Klinke in der ersten Schwenkstellung positioniert, und wobei ein Positionieren des zweiten Nockenabschnitts auf der Nockenfläche die Klinke in der zweiten Schwenkstellung positioniert, wobei die erste Aktuatorvorrichtung einen ersten Linearmotor mit einem ersten Ausgangselement umfasst, das entlang der Bewegungsachse zwischen einer ersten Ausgangselementstellung und einer zweiten Ausgangselementstellung beweglich ist, wobei das erste Ausgangselement koaxial mit der Nocke ist, wobei die zweite Aktuatorvorrichtung einen zweiten Linearmotor mit einem zweiten Ausgangselement umfasst, wobei das zweite Ausgangselement entlang der Bewegungsachse zwischen einer dritten Ausgangselementstellung und einer vierten Ausgangselementstellung beweglich ist, wobei das zweite Ausgangselement koaxial mit dem ersten Ausgangselement ist, wobei die Nockenkupplung eine erste Vorspannfeder und einen Sperrmechanismus umfasst, wobei die erste Vorspannfeder konfiguriert ist, um die Nocke in einer ersten Richtung entlang der Bewegungsachse relativ zu dem ersten Ausgangselement vorzuspannen, wobei der Sperrmechanismus konfiguriert ist, um selektiv die Nocke mit dem ersten Ausgangselement zur damit verbundenen axialen Bewegung zu verriegeln, wobei der Sperrmechanismus konfiguriert ist, um die Nocke von dem ersten Ausgangselement als Reaktion auf eine Bewegung des zweiten Ausgangselements von der dritten Ausgangselementstellung in die vierte Ausgangselementstellung zu entsperren, wenn das erste Ausgangselement in der ersten Ausgangselementstellung ist, wobei der Sperrmechanismus konfiguriert ist, um die Nocke mit dem ersten Ausgangselement als Reaktion auf eine Bewegung des zweiten Ausgangselements von der vierten Ausgangselementstellung in die dritte Ausgangselementstellung zu verriegeln, wenn das erste Ausgangselement in der ersten Ausgangselementstellung ist.
  2. Parksperrmechanismus nach Anspruch 1, wobei das zweite Ausgangselement die Nocke in eine zweite Richtung entlang der Bewegungsachse bewegt, wenn das zweite Ausgangselement von der vierten Ausgangselementstellung in die dritte Ausgangselementstellung bewegt wird und das erste Ausgangselement in der ersten Ausgangselementstellung ist, wobei die zweite Richtung der ersten Richtung entgegengerichtet ist.
  3. Parksperrmechanismus nach Anspruch 2, wobei der Sperrmechanismus einen Stößel und eine Kugel umfasst, wobei der Stößel mit dem zweiten Ausgangselement zur damit verbundenen axialen Bewegung gekoppelt ist, wobei der Stößel ein Eingriffsprofil definiert, auf dem die Kugel angeordnet ist.
  4. Parksperrmechanismus nach Anspruch 3, wobei die Kugel in einem Loch in dem ersten Ausgangselement aufgenommen ist und konfiguriert ist, um mit einer Aussparung in der Nocke einzugreifen, um die Nocke mit dem ersten Ausgangselement zu verriegeln.
  5. Parksperrmechanismus nach Anspruch 4, wobei der Stößel einen rampenförmigen Teil aufweist, der konfiguriert ist, um die Kugel durch das Loch und in die Aussparung in der Nocke zu drücken, und wobei der Sperrmechanismus des Weiteren eine zweite Vorspannfeder umfasst, die zwischen dem Stößel und dem ersten Ausgangselement angeordnet ist, wobei die zweite Vorspannfeder den rampenförmigen Teil des Stößels in Richtung der Kugel vorspannt.
  6. Parksperrmechanismus nach Anspruch 3, wobei der Stößel in dem ersten Ausgangselement aufgenommen ist.
  7. Parksperrmechanismus nach Anspruch 6, wobei das zweite Ausgangselement und der Stößel entlang der Bewegungsachse relativ zu dem ersten Ausgangselement durch einen vorbestimmten Bewegungsbereich beweglich sind.
  8. Parksperrmechanismus nach Anspruch 1, wobei die erste Vorspannfeder mit dem ersten Ausgangselement koaxial ist.
  9. Parksperrmechanismus nach Anspruch 1, wobei der zweite Linearmotor eine elektromagnetische Spule umfasst.
  10. Parksperrmechanismus nach Anspruch 1, wobei der erste Linearmotor einen Drehmotor und eine Gewindespindel umfasst, die durch den Drehmotor angetrieben wird.
  11. Parksperrmechanismus für eine Fahrzeug-Antriebsstrangkomponente mit einem drehbaren Element, wobei der Parksperrmechanismus umfasst: ein Gehäuse; einen Klauenring, der angepasst ist, um mit dem drehbaren Element zur gemeinsamen Drehung gekoppelt zu werden, wobei der Klauenring in dem Gehäuse aufgenommen ist und eine Vielzahl von in Umfangsrichtung voneinander beabstandeten Zähnen umfasst; eine Klinke mit einem Klinkenzahn, wobei die Klinke schwenkbar mit dem Gehäuse zur Bewegung um eine Schwenkachse zwischen einer ersten Schwenkstellung, in der der Klinkenzahn von den Zähnen des Klauenrings außer Eingriff gebracht ist, um eine Drehung des Klauenrings relativ zu dem Gehäuse nicht zu verhindern, und einer zweiten Schwenkstellung gekoppelt ist, in der der Klinkenzahn mit den Zähnen des Klauenrings in Eingriff ist, um eine Drehung des Klauenrings relativ zu dem Gehäuse zu verhindern; eine Klinkenfeder, die die Klinke in Richtung der ersten Schwenkstellung vorspannt; und eine Aktuatorbaugruppe mit einem ersten Linearaktuator, einem Sperrmechanismus, einer ersten Vorspannfeder und einem zweiten Linearaktuator, wobei der erste Linearaktuator ein erstes Ausgangselement hat, das beweglich entlang einer Bewegungsachse ist, die parallel zu der Schwenkachse ist, wobei der Sperrmechanismus konfiguriert ist, um das erste Ausgangselement und die Nocke zur gemeinsamen Bewegung entlang der Bewegungsachse selektiv zu koppeln, wobei die erste Vorspannfeder konfiguriert ist, um die Nocke entlang der Bewegungsachse relativ zu dem ersten Ausgangselement zu bewegen, wenn der Sperrmechanismus die Nocke von dem ersten Ausgangselement entkuppelt, wobei der zweite Linearaktuator konfiguriert ist, um den Sperrmechanismus zu betreiben, die Nocke von dem ersten Ausgangselement zu entkuppeln, um der ersten Vorspannfeder zu erlauben, die Nocke entlang der Bewegungsachse zu bewegen.
  12. Parksperrmechanismus nach Anspruch 11, wobei der zweite Linearaktuator des Weiteren betreibbar ist, um die Nocke gegen die erste Vorspannfeder zu bewegen, um den Sperrmechanismus so zurückzusetzen, dass der Sperrmechanismus die Nocke mit dem ersten Ausgangselement zur gemeinsamen axialen Bewegung entlang der Bewegungsachse verriegelt.
  13. Parksperrmechanismus nach Anspruch 11, wobei der Sperrmechanismus einen Stößel und eine Kugel umfasst, wobei der Stößel mit einem zweiten Ausgangselement des zweiten Linearaktuators zur damit verbundenen axialen Bewegung gekoppelt ist, wobei der Stößel ein Eingriffsprofil definiert, auf dem die Kugel angeordnet ist.
  14. Parksperrmechanismus nach Anspruch 13, wobei die Kugel in einem Loch in dem ersten Ausgangselement aufgenommen ist und konfiguriert ist, um mit einer Aussparung in der Nocke einzugreifen, um die Nocke mit dem ersten Ausgangselement zu verriegeln.
  15. Parksperrmechanismus nach Anspruch 14, wobei der Stößel einen rampenförmigen Teil aufweist, der konfiguriert ist, um die Kugel durch das Loch und in die Aussparung in der Nocke zu drücken, und wobei der Sperrmechanismus des Weiteren eine zweite Vorspannfeder umfasst, die zwischen dem Stößel und dem ersten Ausgangselement angeordnet ist, wobei die zweite Vorspannfeder den rampenförmigen Teil des Stößels in Richtung der Kugel vorspannt.
  16. Parksperrmechanismus nach Anspruch 13, wobei der Stößel in dem ersten Ausgangselement aufgenommen ist.
  17. Parksperrmechanismus nach Anspruch 16, wobei der zweite Linearaktuator ein zweites Ausgangselement hat und wobei der Stößel und das zweite Ausgangselement entlang der Bewegungsachse relativ zu dem ersten Ausgangselement durch einen vorbestimmten Bewegungsbereich beweglich sind.
  18. Parksperrmechanismus nach Anspruch 11, wobei die erste Vorspannfeder mit dem ersten Ausgangselement koaxial ist.
  19. Verfahren zum Betreiben eines Parksperrmechanismus mit einem Klauenring, einer Klinke, einer Nockenfläche und einer Nocke, wobei der Klauenring um eine Antriebsachse drehbar ist und eine Vielzahl von in Umfangsrichtung voneinander beabstandeten Zähnen hat, wobei die Klinke einen Klinkenzahn hat, der schwenkbar um eine Schwenkachse zwischen einer ersten Schwenkstellung, in der der Klinkenzahn von den Zähnen des Klauenrings außer Eingriff gebracht ist, und einer zweiten Schwenkstellung ist, in der der Klinkenzahn mit den Zähnen des Klauenrings in Eingriff ist, wobei die Nockenfläche an die Klinke zur gemeinsamen Bewegung um die Schwenkachse montiert ist, wobei die Nocke entlang einer Bewegungsachse beweglich ist und erste und zweite Nockenabschnitte hat, wobei ein Positionieren des ersten Nockenabschnitts auf der Nockenfläche die Klinke in der ersten Schwenkstellung positioniert, wobei ein Positionieren des zweiten Nockenabschnitts auf der Nockenfläche die Klinke in der zweiten Schwenkstellung positioniert, wobei das Verfahren umfasst: Bereitstellen eines ersten Aktuators und eines zweiten Aktuators, wobei der erste Aktuator ein erstes Ausgangselement aufweist, der zweite Aktuator ein zweites Ausgangselement aufweist, das koaxial mit dem ersten Ausgangselement ist; Verriegeln der Nocke mit dem ersten Ausgangselement; Betreiben des ersten Aktuators, um die Nocke entlang der Bewegungsachse zu bewegen und eine Schwenkbewegung der Klinke zwischen den ersten und zweiten Schwenkstellungen zu bewirken; Betreiben des zweiten Aktuators, um die Nocke von dem ersten Ausgangselement zu entkuppeln; und Bewegen der Nocke entlang der Bewegungsachse, um eine Schwenkbewegung der Klinke von der ersten Stellung in die zweite Schwenkstellung als Reaktion auf das Entkuppeln der Nocke von dem ersten Ausgangselement zu bewirken.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, des Weiteren umfassend ein Betreiben des zweiten Aktuators, um die Nocke entlang der Bewegungsachse zu bewegen, um eine Schwenkbewegung der Klinke in die erste Schwenkstellung zu bewirken, und Wiederankuppeln der Nocke an das erste Ausgangselement.
DE102015114075.6A 2014-09-03 2015-08-25 Parksperrmechanismus Pending DE102015114075A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/475,660 2014-09-03
US14/475,660 US9255640B1 (en) 2014-09-03 2014-09-03 Park lock mechanism

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015114075A1 true DE102015114075A1 (de) 2016-03-03

Family

ID=55235534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015114075.6A Pending DE102015114075A1 (de) 2014-09-03 2015-08-25 Parksperrmechanismus

Country Status (5)

Country Link
US (2) US9255640B1 (de)
CN (1) CN105387203B (de)
BR (1) BR102015020051A8 (de)
DE (1) DE102015114075A1 (de)
RU (1) RU2015136386A (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9255640B1 (en) * 2014-09-03 2016-02-09 E-Aam Driveline Systems Ab Park lock mechanism
US10208858B2 (en) * 2016-04-25 2019-02-19 Continental Automotive Systems, Inc. Internal electronic park actuator
CN106051154A (zh) * 2016-05-23 2016-10-26 广州汽车集团股份有限公司 电动驻车机构与汽车
IT201600082166A1 (it) * 2016-08-04 2018-02-04 Oerlikon Graziano Spa Gruppo attuatore per controllare la posizione angolare di un organo di comando, particolarmente per trasmissione di veicolo.
US10132408B2 (en) * 2016-08-17 2018-11-20 GM Global Technology Operations LLC Park actuator assembly for an automatic transmission and a transmission including a park actuator assembly
TWI598523B (zh) * 2016-10-14 2017-09-11 財團法人工業技術研究院 軸向駐車機構
US10763164B2 (en) 2016-11-17 2020-09-01 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Package structure with inductor and method of forming thereof
US10495223B2 (en) 2018-01-11 2019-12-03 GM Global Technology Operations LLC Shift by wire parking system
CN108644380B (zh) * 2018-04-12 2020-01-14 浙江工贸职业技术学院 一种驱动杆总成
CN110939733B (zh) * 2018-09-25 2021-07-20 比亚迪股份有限公司 一种锁止机构、动力总成、驻车机构及其控制方法
CN109114219A (zh) * 2018-10-24 2019-01-01 湖南力驰新能源科技有限公司 一种车用变速箱
EP3670970B1 (de) * 2018-12-17 2022-05-04 Ningbo Geely Automobile Research & Development Co., Ltd. Getriebe für ein fahrzeug
EP3708446B1 (de) * 2019-03-14 2023-04-05 Ningbo Geely Automobile Research & Development Co. Ltd. Einparksperrvorrichtung
US10914378B2 (en) 2019-05-07 2021-02-09 GM Global Technology Operations LLC Roller-gear shift by wire parking system
DE102019126422A1 (de) 2019-10-01 2021-04-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Koppeleinrichtung, insbesondere für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, sowie Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102019134730B4 (de) 2019-12-17 2021-11-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Parksperre für ein Kraftfahrzeug
CN111609130B (zh) * 2020-05-20 2021-08-20 蜂巢传动***(江苏)有限公司 用于车辆的紧急驻车装置和具有其的车辆
WO2024059262A1 (en) * 2022-09-15 2024-03-21 American Axle & Manufacturing, Inc. Multi-speed electric drive axle using multi-layshaft transmission

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8663051B2 (en) 2010-07-14 2014-03-04 E-Aam Driveline Systems Ab Axle assembly with torque distribution drive mechanism

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE555490A (de) * 1956-03-12
US3690416A (en) * 1969-07-24 1972-09-12 Nissan Motor Parking brake for automatic transmission
JPS5232495B2 (de) * 1973-04-16 1977-08-22
US3990541A (en) * 1975-07-21 1976-11-09 J. I. Case Company Park-lock mechanism for transmission
JPS595459B2 (ja) * 1978-09-13 1984-02-04 日産自動車株式会社 自動変速機のパ−キング装置
US4369867A (en) * 1980-09-11 1983-01-25 Ford Motor Company Automatic transmission parking brake mechanism
US5429212A (en) 1994-07-08 1995-07-04 Dana Corporation Parking lock mechanism
EP0891902B1 (de) * 1996-01-12 2003-11-19 Aisin Aw Co., Ltd. Feststellvorrichtung für automatische getriebe
JP3454009B2 (ja) 1996-04-22 2003-10-06 トヨタ自動車株式会社 電気自動車のメカニカルパーキングロック装置
US6074321A (en) 1997-09-30 2000-06-13 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Transaxle assembly
US6065581A (en) * 1999-03-31 2000-05-23 Daimlerchrysler Corporation Camming manual lever for pull-out load
JP2001328514A (ja) * 2000-05-18 2001-11-27 Suzuki Motor Corp 鞍乗り型車両のパーキングロック装置
JP3844110B2 (ja) 2000-06-12 2006-11-08 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 ハイブリッド駆動装置
US7410038B2 (en) * 2002-10-11 2008-08-12 Svm Schultz Verwaltungs-Gmbh & Co. Kg Locking unit
JP4111140B2 (ja) 2004-01-21 2008-07-02 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 電動車両駆動制御装置及び電動車両駆動制御方法
DE102005018907A1 (de) 2005-04-22 2006-11-09 Zf Friedrichshafen Ag Ausgleichsgetriebe für eine elektrisch angetriebene Antriebsachse
US8479851B2 (en) 2009-10-27 2013-07-09 Magna Powertrain Of America, Inc. Electric drive unit with modular motor assembly
DE102011085717A1 (de) * 2010-12-08 2012-06-14 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Parksperre
JP5738136B2 (ja) * 2011-09-13 2015-06-17 アイシン・エーアイ株式会社 変速機
DE102012004157A1 (de) * 2012-03-05 2013-09-05 Svm Schultz Verwaltungs-Gmbh & Co. Kg Verriegelungseinheit
US8881883B2 (en) * 2012-04-30 2014-11-11 Tesla Motors, Inc. Park lock for narrow transmission
DE102012210571A1 (de) * 2012-06-22 2013-12-24 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum Betätigen eines Verriegelungsmechanismus
DE102012012672A1 (de) * 2012-06-23 2013-01-17 Daimler Ag Parksperreneinrichtung eines Getriebes für einen Kraftwagen
DE102012013373A1 (de) * 2012-07-04 2014-01-09 Audi Ag Stellvorrichtung für eine Parksperrenbetätigung
US9394993B2 (en) * 2014-09-03 2016-07-19 E-Aam Driveline Systems Ab Park lock mechanism
US9353859B2 (en) * 2014-09-03 2016-05-31 E-Aam Driveline Systems Ab Park lock mechanism
US9255640B1 (en) * 2014-09-03 2016-02-09 E-Aam Driveline Systems Ab Park lock mechanism

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8663051B2 (en) 2010-07-14 2014-03-04 E-Aam Driveline Systems Ab Axle assembly with torque distribution drive mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
US9255640B1 (en) 2016-02-09
BR102015020051A2 (pt) 2016-03-08
BR102015020051A8 (pt) 2016-03-29
US20160153558A1 (en) 2016-06-02
RU2015136386A (ru) 2017-03-03
US20160061324A1 (en) 2016-03-03
CN105387203A (zh) 2016-03-09
CN105387203B (zh) 2018-07-20
US9920834B2 (en) 2018-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015114075A1 (de) Parksperrmechanismus
DE102011120314B4 (de) Auswählbare Freilaufkupplungsanordnung
DE112010002223B4 (de) Sperrende formschlüssige Kraftübertragungseinrichtung mit Stiften reduzierter Breite
DE102015114078A1 (de) Parksperrmechanismus
DE102015114089A1 (de) Parksperrmechanismus
DE102014115127A1 (de) Aktuator mit Stirnklauenkupplung
DE102010029401A1 (de) Parksperrenanordnung mit Notentriegelung
DE4025708A1 (de) Anordnung von gesperreklinken in fahrradnaben
DE102015116533A1 (de) Antriebsstrangkomponente mit Differential und Parksperrmechanismus
DE102009007463A1 (de) Ratschenschlüssel mit drei Betätigungsstellungen
DE102018206261A1 (de) Verschiebevorrichtung
DE102019114686A1 (de) Fahrzeug-Antriebsstrangkomponente mit Verriegelungsstellglied
EP3862235A1 (de) Verriegelungsvorrichtung einer parkbremse und eine parkbremse
DE102010029400B4 (de) Parksperrenanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE202011108822U1 (de) Ein Nabenaufbau mit einem in beiden Richtungen beweglichen Klinkenschaltwerk
DE102018128756A1 (de) Gekuppelte Komponente
DE202014104688U1 (de) Rotationswerkzeug
DE102021111715A1 (de) Fahrzeug-Antriebsstrangkomponente mit Differenzialbaugruppe mit integrierter elektronisch gesteuerter begrenzter Schlupf- und Sperrfunktion
DE102018128203A1 (de) Elektrisches Steckverbinderteil und elektrisches Steckverbindungssystem mit Verriegelung
DE102021111895A1 (de) Fahrzeug-Antriebsstrangkomponente, die einen Richtungsumkehrmechanismus zum Bewegen eines beweglichen Elements aufweist, um einen Betriebsmodus der Fahrzeug-Antriebsstrangkomponente zu ändern
DE112016005748T5 (de) Achsbaugruppe
DE102012202528B4 (de) Arretiermechanismus
DE102014012700A1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Gassackmodul sowie Gassackmodul, Fahrzeuglenkrad und Insassenschutzsystem mit einer derartigen Befestigungsvorrichtung
DE202011108852U1 (de) Ein Nabenzusammenbau mit einem Klinkenelement, das in eine Richtung beweglich ist
DE102012015012A1 (de) Parksperre

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: BIRD & BIRD LLP, DE

R012 Request for examination validly filed