DE102015113944A1 - Getriebe für ein Fahrzeug - Google Patents

Getriebe für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102015113944A1
DE102015113944A1 DE102015113944.8A DE102015113944A DE102015113944A1 DE 102015113944 A1 DE102015113944 A1 DE 102015113944A1 DE 102015113944 A DE102015113944 A DE 102015113944A DE 102015113944 A1 DE102015113944 A1 DE 102015113944A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
shift
output
gear
out1
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015113944.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Soon Ki EO
Hyun Chul Kim
Chon Ok Kim
Chae Hong Lim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102015113944A1 publication Critical patent/DE102015113944A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/006Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion power being selectively transmitted by either one of the parallel flow paths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0806Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with a plurality of driving or driven shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/085Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts with more than one output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/10Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts with one or more one-way clutches as an essential feature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/006Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion power being selectively transmitted by either one of the parallel flow paths
    • F16H2003/007Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion power being selectively transmitted by either one of the parallel flow paths with two flow paths, one being directly connected to the input, the other being connected to the input though a clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/093Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
    • F16H2003/0931Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts each countershaft having an output gear meshing with a single common gear on the output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0052Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising six forward speeds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Ein Getriebe für ein Fahrzeug weist auf: eine erste Eingabewelle (IN1), welche von einem Motor (E) selektiv Leistung empfängt, eine zweite Eingabeswelle (IN2), welche vom Motor (E) kontinuierlich Leistung empfängt, eine erste Ausgabewelle (OUT1), welche parallel zur ersten und zur zweiten Eingabewelle (IN1, IN2) angeordnet ist, ein Differenzial (DF), welches Leistung von der ersten und von einer zweiten Ausgabewelle (OUT1, OUT2) empfängt, eine erste Schalteinheit (SU1), welche eine Reihe Schaltgänge bereitstellt, eine zweite Schalteinheit (SU2), welche doppelte Schaltgänge bildet, und eine Freilaufkupplung (OWC), welche Leistung ausgehend vom Motor (E) zum Differenzial (DF) überträgt, wobei insbesondere die doppelten Schaltgänge ein Übersetzungsverhältnis haben, welches im Wesentlichen identisch zu einem Übersetzungsverhältnis von einem der Schaltgänge ist, die von der ersten Schalteinheit (SU1) gebildet werden, und wobei die Freilaufkupplung (OWC) in einem Leistungsübertragungspfad zur Übertragung der Leistung ausgehend vom Motor (E) durch die zweite Schalteinheit (SU2) zum Differenzial (DF) angeordnet ist.

Description

  • Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Getriebe für ein Fahrzeug (z.B. ein Kraftfahrzeug), und insbesondere eine Konfiguration eines Getriebes, welches automatisch schalten kann.
  • Hintergrund
  • Die Aussagen in diesem Abschnitt stellen lediglich Hintergrundinformationen, welche die vorliegende Offenbarung betreffen, bereit und bilden nicht zwangsläufig den Stand der Technik.
  • In der bezogenen Technik weist ein AMT (engl.: „automated manual transmission“, dt. z.B.: automatisiertes Handschaltgetriebe) einen Kupplungsaktuator zum Verbinden/Trennen einer Kupplung und einen Schaltaktuator zum In-Eingriff-Bringen von Schaltstufenrädern/Gangrädern (d.h. Einlegen von Schaltgängen, welche durch die Radpaare gebildet sind) und zum Außer-Eingriff-Bringen von gewünschten Schaltstufenrädern/Gangrädern (d.h. Herausnehmen von Schaltgängen, welche durch die Radpaare gebildet sind) auf, und kann automatisch durch eine Betätigung des Kupplungsaktuators und des Schaltaktuators in Übereinstimmung mit Fahrzuständen eines Fahrzeugs schalten.
  • Jedoch ist es gemäß dem AMT erforderlich, ein Drehmoment (z.B. ein Antriebsdrehmoment) durch den Kupplungsaktuator vom AMT zu trennen, um durch die Betätigung des Schaltaktuators ein vorhergehendes Schaltstufenrad/Gangrad außer Eingriff zu bringen und um ein neues, gewünschtes Schaltstufenrad/Gangrad in Eingriff zu bringen. Solch eine Drehmomenttrennung verursacht eine Drehmomentunterbrechung, welches Drehmoment ausgehend von einem Motor (z.B. einem Verbrennungsmotor) eigentlich den Antriebsrädern zugeführt werden soll, sodass ein sanftes Schalten und ein Fahrkomfort verschlechtert sind.
  • Das Vorhergehende ist lediglich dafür gedacht, zum besseren Verständnis des allgemeinen Hintergrundes der vorliegenden Offenbarung zu dienen, und ist nicht dafür gedacht, dass die vorliegende Offenbarung in den Bereich der bezogenen Technik fällt, welche dem Fachmann schon bekannt ist.
  • Kurzerläuterung
  • Die vorliegende Offenbarung stellt ein Getriebe für ein Fahrzeug (z.B. ein Kraftfahrzeug) bereit, welches eine Verschlechterung eines sanften Schaltens und des Fahrkomforts aufgrund einer Drehmomentunterbrechung in automatisierten Handschaltgetrieben hemmen oder verhindern kann. Das Getriebe kann in geeigneter Weise an einem Fahrzeug in einer relativ einfachen und kompakten Konfiguration angebracht sein / montiert werden und kann zur Verbesserung der Kraftstoffeffizienz beitragen. In dieser Anmeldung schließen die Begriffe „Rad“ und „Räder“ Zahnräder, Reibräder, etc. mit ein.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung weist ein Getriebe für ein Fahrzeug auf: eine erste Eingabewelle/Eingangswelle, welche selektiv Leistung von einem Motor (z.B. einem Verbrennungsmotor) empfängt, eine zweite Eingabewelle/Antriebswelle, welche kontinuierlich Leistung vom Motor empfängt, eine erste Ausgabewelle/Abtriebswelle, welche parallel zur ersten und zur zweiten Eingabewelle angeordnet ist, ein Differenzial, welches Leistung von der ersten und einer zweiten Ausgabewelle (welche z.B. ebenfalls parallel zur ersten und zur zweiten Eingabewelle angeordnet ist) empfängt, eine erste Schalteinheit, welche eine Reihe von gewünschten Schaltgängen/Schaltstufen (z.B. Vorwärtsfahrgängen/Vorwärtsfahrschaltstufen) bildet, die zwischen der ersten Eingabewelle und der ersten Ausgabewelle und zwischen der ersten Eingabewelle und der zweiten Ausgabewelle angeordnet sind (d.h., die Schalteinheit bildet Schaltgänge durch zugehörige Radpaare, welche z.B. die erste Eingabewelle mit der ersten oder mit der zweiten Ausgabewelle verbinden, d.h., die Schalteinheit verbindet selektiv die erste Eingabewelle mit der ersten oder mit der zweiten Ausgabewelle), eine zweite Schalteinheit, welche zwischen der zweiten Eingabewelle und der ersten Ausgabewelle und der zweiten Eingabewelle und der zweiten Ausgabewelle angeordnet ist und eingerichtet ist, um eine Reihe von gewünschten doppelten Schaltgängen zu bilden (z.B. Schaltgänge, welche gleichzeitig zu einem Schaltgang der ersten Schalteinheit eingelegt/geschaltet sind), wobei jeder doppelte Schaltgang ein Übersetzungsverhältnis hat, welches (zumindest) im Wesentlichen identisch ist zu einem Übersetzungsverhältnis des gewünschten Schaltgangs der ersten Schalteinheit, und eine Freilaufkupplung, welche in einem Leistungsübertragungspfad angeordnet ist zum Übertragen von Leistung ausgehend vom Motor (z.B. Verbrennungsmotor) zum Differenzial durch die zweite Schalteinheit hindurch und zum Übertragen der Leistung ausgehend vom Motor nur zum Differenzial.
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung kann das Getriebe für das Fahrzeug eine Verschlechterung des sanften Schaltens und des Fahrkomforts, was durch die Drehmomentunterbrechung verursacht wird, unterdrücken oder verhindern, und die vorliegende Offenbarung stellt ein Getriebe bereit, welches eine relativ einfache und kompakte Konfiguration hat, und es kann einfach in einem Fahrzeug angebracht sein / montiert werden und kann zur Verbesserung der Kraftstoffeffizienz beitragen.
  • Weitere Anwendungsgebiete werden durch die hier bereitgestellte Beschreibung klarer werden. Es sollte klar sein, dass die Beschreibung und die besonderen Beispiele lediglich zur Darstellung gedacht sind und nicht dafür gedacht sind, den Umfang der vorliegenden Offenbarung zu beschränken.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Damit die Offenbarung gut verstanden werden kann, sind anschließend zahlreiche Ausführungsformen davon beschrieben, welche durch Beispiele erläutert sind, wobei auf die begleitenden Zeichnungen Bezug genommen wird, in welchen:
  • 1 ein Diagramm ist, welches die Konfiguration eines Getriebes für ein Fahrzeug gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt,
  • 2 bis 5 Diagramme sind, welche den Betrieb (z.B. das Schalten) des in der 1 gezeigten Getriebes ausgehend von einem Neutralzustand in einen Erster-Gang-Fahrzustand zeigen,
  • 6 bis 9 Diagramme sind, welche den Betrieb (z.B. das Schalten) des in der 1 gezeigten Getriebes ausgehend vom Erster-Gang-Fahrzustand in einen Zweiter-Gang-Fahrzustand zeigen,
  • 10 bis 12 Diagramme sind, welche den Betrieb (z.B. das Schalten) des in der 1 gezeigten Getriebes ausgehend vom Zweiter-Gang-Fahrzustand in einen Dritter-Gang-Fahrzustand zeigen,
  • 13 ein Diagramm ist, welches ein Getriebe für ein Fahrzeug gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt,
  • 14 ein Diagramm ist, welches ein Getriebe für ein Fahrzeug gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt,
  • 15 ein Diagramm ist, welches ein Getriebe für ein Fahrzeug gemäß einer vierte Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt, und
  • 16 ein Diagramm ist, welches ein Getriebe für ein Fahrzeug gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt.
  • Die hier beschriebenen Zeichnungen dienen lediglich dem Zweck der Darstellung und sind nicht dafür gedacht, den Umfang der vorliegenden Offenbarung in irgendeiner Art zu beschränken.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Die folgende Beschreibung ist lediglich beispielhafter Natur und ist nicht dafür gedacht, die vorliegende Offenbarung, Anwendung(en) und/oder Verwendung(en) zu beschränken. Es sollte klar sein, dass durchgehend durch die Zeichnungen korrespondierende Bezugszeichen gleiche oder korrespondierende Teile und Merkmale bezeichnen.
  • Bezugnehmend auf die 1 bis 13 sowie 16 weisen Getriebe für ein Fahrzeug (z.B. ein Kraftfahrzeug) gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung gemeinsam auf: eine erste Eingabewelle IN1, welche selektiv Leistung von einem Motor E (z.B. einem Verbrennungsmotor) empfängt, eine zweite Eingabewelle IN2, welche immer/kontinuierlich Leistung vom Motor E empfängt, eine erste Ausgabewelle OUT1, welche parallel zur ersten und zur zweiten Eingabewelle IN1, IN2 angeordnet ist, ein Differenzial DF, welches Leistung von der ersten und einer zweiten Ausgabewelle OUT1, OUT2 empfängt, eine erste Schalteinheit SU1, welche eine Reihe von gewünschten Schaltgängen bildet, die zwischen der ersten Eingabewelle IN1 und der ersten Ausgabewelle OUT1 oder der zweiten Ausgabewelle OUT2 angeordnet sind (d.h., die Schalteinheit bildet Schaltgänge durch zugehörige Radpaare, welche z.B. die erste Eingabewelle mit der ersten oder mit der zweiten Ausgabewelle verbinden, d.h., die Schalteinheit verbindet selektiv die erste Eingabewelle mit der ersten oder mit der zweiten Ausgabewelle), eine zweite Schalteinheit SU2, welche eine Reihe von doppelten Schaltgängen bildet (z.B. Schaltgänge, welche gleichzeitig zu einem Schaltgang der ersten Schalteinheit eingelegt/geschaltet sind), wobei jeder doppelte Schaltgang ein Übersetzungsverhältnis hat, welches zumindest zu einem Übersetzungsverhältnis des gewünschten Schaltgangs der ersten Schalteinheit SU1 identisch ist, wobei die Schaltgänge zwischen der zweiten Eingabewelle IN2 und der ersten Ausgabewelle OUT1 und zwischen der zweiten Eingabewelle IN2 und der zweiten Ausgabewelle OUT2 angeordnet sind, und eine Freilaufkupplung OWC, welche in einem Leistungsübertragungspfad zum Übertragen von Leistung ausgehend vom Motor E durch die zweite Schalteinheit SU2 zum Differenzial DF angeordnet ist und welche die Leistung ausgehend vom Motor E nur zum Differenzial DF überträgt.
  • Das Getriebe der vorliegenden Offenbarung hat im Gegensatz zu einem Leistungsübertragungspfad, welcher die Leistung zum Differenzial DF durch die erste Schalteinheit SU1 überträgt, einen Leistungsübertragungspfad ausgehend vom Motor E durch die zweite Schalteinheit SU2 zum Differenzial DF mit einem Übersetzungsverhältnis, welches zumindest im Wesentlichen identisch ist zum Übersetzungsverhältnis, welches durch die erste Schalteinheit SU1 erreicht wird, sodass ein Zusammenwirken (z.B. ein Verspannen der Getriebewellen) zwischen der Leistung, welche durch die erste Schalteinheit SU1 übertragen wird, und der Leistung, welche durch die zweite Schalteinheit SU2 übertragen wird, strukturell durch die Freilaufkupplung OWC verhindert sein kann.
  • Die erste Eingabewelle IN1, welche eine Hohlwelle ist, die passend um die zweite Eingabewelle IN2 herum angeordnet ist, ist mit dem Motor E durch eine Kupplung CL verbunden.
  • Unter der Annahme, dass die Schaltgänge, welche durch die erste Schalteinheit SU1 gebildet/durchgeführt (z.B. geschaltet) werden, eine Reihe von Schaltgängen von einem ersten Schaltgang, welcher das größte Übersetzungsverhältnis hat, zu einem n-ten Schaltgang ist, sind die doppelten Schaltgänge, welche durch die zweite Schalteinheit SU2 durchgeführt/gebildet (z.B. geschaltet) werden, eine Reihe von Schaltgängen vom ersten Schaltgang zu einem m-ten Schaltgang (m ≤ n, wobei n und m natürliche Zahlen sind).
  • Zum Beispiel, falls alle Schaltgänge, welche für ein Fahrzeug erforderlich sind, von einem ersten Schaltgang zu einem sechsten Schaltgang reichen, wie in dieser Ausführungsform, ist die erste Schalteinheit SU1 eingerichtet, um in der Lage zu sein, insgesamt sechs Vorwärtsschaltgänge ausgehend von einem ersten Schaltgang, welcher das größte Übersetzungsverhältnis hat, zu einem sechsten Schaltgang, welcher das kleinste Übersetzungsverhältnis hat, durchzuführen / zu bilden, sodass n gleich 6 ist, und ist die zweite Schalteinheit SU2 eingerichtet, um in der Lage zu sein, einen ersten und einen zweiten doppelten Schaltgang durchzuführen / zu bilden, sodass m gleich 2 ist.
  • Der Grund, warum m ≤ n ist, ist, dass die doppelten Schaltgänge, welche durch die zweite Schalteinheit SU2 durchgeführt/gebildet werden, einen Teil zur Reduktion oder Verhinderung einer Drehmomentunterbrechung beitragen, welche beim Schalten erzeugt wird, und die Drehmomentunterbrechung beeinflusst das sanfte Schalten und den Fahrkomfort, wenn ein Fahrzeug mit niedriger Geschwindigkeit bei einem relativ großen Übersetzungsverhältnis gefahren wird.
  • Zum Beispiel, falls ein Fahrzeug sechs Vorwärtsschaltgänge hat, sind die Schaltgänge/Gangwechsel, in welchen ein Problem mit dem sanften Schalten oder dem Fahrkomfort aufgrund der Drehmomentunterbrechung auftreten, während das Fahrzeug gefahren wird, typischerweise der vom ersten Schaltgang zum dritten Schaltgang, aber die Drehmomentunterbrechung beeinflusst nicht das sanfte Schalten oder den Fahrkomfort bei höheren Schaltgängen, da die Geschwindigkeit und das Trägheitsmoment des Fahrzeugs bei diesen Schaltgängen im Wesentlichen hoch und groß sind. Dementsprechend führt die zweite Schalteinheit SU2 einen ersten und einen zweiten doppelten Schaltgang durch, welche die gleichen oder im Wesentlichen identische Übersetzungsverhältnisse wie die der niederen Schaltgänge der ersten Schalteinheit SU1 haben, um die Drehmomentunterbrechung zu verbessern, welche beim Schalten vom ersten Schaltgang zum dritten Schaltgang erzeugt werden kann.
  • In anderer Form kann die Anzahl von doppelten Schaltgängen, welche von der zweiten Schalteinheit SU2 durchgeführt werden, in Übereinstimmung mit dem Gestaltungskonzept des herzustellenden Fahrzeugs erhöht oder verringert werden, aber eine Mehrzahl von doppelten Schaltgängen kann der Reihe nach ausgehend von dem Schaltgang ausgeführt werden, der das größte Übersetzungsverhältnis hat.
  • Die erste Schalteinheit SU1 weist auf: eine Mehrzahl von Erste-Einheit-Antriebsrädern U1D, welche auf der ersten Eingabewelle IN1 zur Durchführung aller Schaltvorgänge / zum Bilden aller Schaltgänge/Schaltstufen angeordnet sind, eine Mehrzahl von Erste-Einheit-Abtriebsrädern U1P, welche auf der ersten Ausgabewelle OUT1 bzw. der zweiten Ausgabewelle OUT2 zur Durchführung der Schaltvorgänge / zum Bilden der Schaltgänge durch Im-Eingriff-Sein mit den Erste-Einheit-Antriebsrädern U1D angeordnet sind, und Erste-Einheit-Synchronisationsvorrichtungen U1S, welche auf der ersten Ausgabewelle OUT1 bzw. der zweiten Ausgabewelle OUT2 angeordnet sind zum Erlauben oder Verhindern einer Drehung der Erste-Einheit-Abtriebsräder U1P mit Bezug auf die erste und die zweite Ausgabewelle OUT1, OUT2.
  • Die zweite Schalteinheit SU2 weist auf: eine Mehrzahl von Zweite-Einheit-Antriebsrädern U2D, welche zur Durchführung der doppelten Schaltvorgänge / zum Bilden der doppelten Schaltgänge/Schaltstufen auf der zweiten Eingabewelle IN2 angeordnet sind, ein oder mehrere Zweite-Einheit-Abtriebsräder U2P, welche auf der ersten Ausgabewelle OUT1 bzw. der zweiten Ausgabewelle OUT2 angeordnet sind zur Durchführung der doppelten Schaltvorgänge / zum Bilden der doppelten Schaltgänge/Schaltstufen durch Im-Eingriff-Sein mit den Zweite-Einheit-Antriebsrädern U2D, und Zweite-Einheit-Synchronisationsvorrichtungen U2S, welche auf der ersten Ausgabewelle OUT1 bzw. der zweiten Ausgabewelle OUT2 angeordnet sind zum Erlauben oder Verhindern einer Drehung der Zweite-Einheit-Abtriebsräder U2P mit Bezug auf die erste und die zweite Ausgabewelle OUT1, OUT2.
  • Die Zweite-Einheit-Synchronisationsvorrichtungen U2S, welche auf der ersten Ausgabewelle OUT1 angeordnet sind, können an der (ihrer) linken Seite eine Drehung der Zweite-Einheit-Abtriebsräder U2P mit Bezug auf die erste Ausgabewelle OUT1 erlauben oder verhindern, und können es an der (ihrer) rechten Seite dem Erste-Einheit-Abtriebsrad U1P mit Bezug auf die erste Ausgabewelle OUT1 erlauben oder verhindern, den fünfte Schaltgang der ersten Schalteinheit SU1 zu bilden, sodass die rechte Seite die Erste-Einheit-Synchronisationsvorrichtung U1S betrifft (bzw. zur ersten Schalteinheit SU1 korrespondiert) und die linke Seite die Zweite-Einheit-Synchronisationsvorrichtung U2S betrifft (bzw. zur zweiten Schalteinheit SU2 korrespondiert).
  • In anderer Art reduziert diese Konfiguration die (Anzahl der) erforderlichen Synchronisationsvorrichtungen, sodass die Teilezahl, das Gewicht und die Gesamtlänge des Getriebes reduziert sind.
  • Diese Konfiguration ist die gleiche in der ersten Ausführungsform, wie sie in der 1 gezeigt ist, in der zweiten Ausführungsform, wie sie in der 13 gezeigt ist, in der dritten Ausführungsform, wie sie in der 14 gezeigt ist, und in der vierten Ausführungsform, wie sie in der 16 gezeigt ist, wobei die erste bis fünfte Ausführungsform in der Position der Freilaufkupplung OWC verschieden sind.
  • In der ersten Ausführungsform, wie sie in der 1 gezeigt ist, überträgt die Freilaufkupplung OWC Leistung nur von der zweiten Eingabewelle IN2 zu den Zweite-Einheit-Antriebsrädern U2D, welche Freilaufkupplung zwischen der zweiten Eingabewelle IN2 und der Zweite-Einheit-Antriebsrädern U2D angeordnet ist.
  • In der zweiten Ausführungsform, wie sie in der 13 gezeigt ist, überträgt die Freilaufkupplung OWC Leistung nur vom Zweite-Einheit-Abtriebsrad U2P zur Zweite-Einheit-Synchronisationsvorrichtung U2S, welche Freilaufkupplung zwischen dem Zweite-Einheit-Abtriebsrad U2P und der Zweite-Einheit-Synchronisationsvorrichtung U2S angeordnet ist.
  • In der zweiten Ausführungsform weist das Zweite-Einheit-Abtriebsrad U2P auf ein Schaltrad U2P-1, welches im Wesentlichen ein Übersetzungsverhältnis durch Im-Eingriff-Sein mit dem Zweite-Einheit-Antriebsrad U2D erzeugt, und ein Kupplungsrad U2P-2, welches mit der Zweite-Einheit-Synchronisationsvorrichtung U2S verbunden oder von dieser getrennt ist durch Im-Eingriff-Sein oder Außer-Eingriff-Sein mit/von der Zweite-Einheit-Synchronisationsvorrichtung U2S, wobei die Freilaufkupplung OWC zwischen dem Schaltrad U2P-1 und dem Kupplungsrad U2P-2 angeordnet ist und Leistung ausgehend vom Schaltrad U2P-1 nur zum Kupplungsrad U2P-2 überträgt.
  • In diesem Fall, im Gegensatz zu einem gewöhnlichen Fall in der bezogenen Technik, sind das Schaltrad U2P-1 und das Kupplungsrad U2P-2 voneinander separat drehbar oder durch die Freilaufkupplung OWC miteinander verbunden (gemeinsam gekuppelt und drehbar).
  • In der dritten Ausführungsform, wie sie in der 14 gezeigt ist, ist ein erstes Ausgaberad OT1, welches Leistung zu einem Differenzial DF durch Eingriff mit einem Hohlrad R des Differenzials DF überträgt, auf der ersten Ausgabewelle OUT1 angeordnet, ist ein zweites Ausgaberad OT2, welches Leistung zum Differenzial DF durch Eingriff mit dem Hohlrad R des Differenzials DF überträgt, auf der zweiten Ausgabewelle OUT2 angeordnet, und sind Freilaufkupplungen OWC zwischen der ersten Ausgabewelle OUT1 und dem ersten Ausgaberad OT1 und zwischen der zweiten Ausgabewelle OUT2 und dem zweiten Ausgaberad OT2 angeordnet.
  • Dementsprechend wird Leistung ausgehend von der ersten Ausgabewelle OUT1 zum ersten Ausgaberad OT1 durch die Freilaufkupplung OWC, welche sich zwischen der ersten Ausgabewelle OUT1 und dem ersten Ausgaberad OT1 befindet, übertragen, und wird Leistung ausgehend von der zweiten Ausgabewelle OUT2 zum zweiten Ausgaberad OT2 durch die Freilaufkupplung OWC, welche sich zwischen der zweiten Ausgabewelle OUT2 und dem zweiten Ausgaberad OT2 befindet, übertragen. Folglich wird die Leistung zum Differenzial DF übertragen und wird nicht ausgehend vom Differenzial DF zur ersten oder zur zweiten Ausgabewelle OUT1, OUT2 übertragen.
  • In der vierten Ausführungsform, wie sie in der 15 gezeigt ist, weist eine Nabe der Zweite-Einheit-Synchronisationsvorrichtung U2S eine innere Nabe IH, welche auf die erste Ausgabewelle OUT1 oder die zweite Ausgabewelle OUT2 passt, und eine äußere Nabe OH auf, welche außerhalb der inneren Nabe IH angeordnet ist, um sich relativ zur inneren Nabe IH zu drehen und eine Hülse/Muffe SL zu stützen.
  • Eine Freilaufkupplung OWC ist zwischen der äußeren Nabe OH und der inneren Nabe IH angeordnet, um Leistung nur von der äußeren Nabe OH zur inneren Nabe IH zu übertragen.
  • Dementsprechend, wenn die Hülse der Zweite-Einheit-Synchronisationsvorrichtung auf der ersten Ausgabewelle mit dem Zweite-Einheit-Abtriebsrad im Eingriff ist für einen doppelten ersten Schaltgang, wird Leistung vom Motor zur äußeren Nabe durch die Hülse und dann durch die Freilaufkupplung zur inneren Nabe übertragen, sodass die Leistung die erste Ausgabewelle und das erste Ausgaberad erreicht.
  • In der fünften Ausführungsform, wie sie in der 16 gezeigt ist, ist eine Freilaufkupplung OWC zwischen einem Schwungrad FL und einer zweiten Eingabewelle IN2 angeordnet, um Leistung ausgehend vom Schwungrad FL des Motors E nur zur zweiten Eingabewelle IN2 zu übertragen.
  • Wie es gemeinsam der ersten bis fünften Ausführungsform entnommen werden kann, überträgt die Freilaufkupplung OWC Leistung ausgehend vom Motor E zum Differenzial DF durch die zweite Schalteinheit SU2 – jedoch nicht in entgegengesetzter Richtung – sodass ein Zusammenwirken (z.B. ein Verspannen der Getriebewellen) zwischen der Leistung, welche ausgehend vom Motor E durch die zweite Schalteinheit SU2 zum Differenzial DF übertragen wird, und der Leistung, welche durch die erste Schalteinheit SU1 zum Differenzial DF übertragen wird, strukturell verhindert wird, und Leistung kann durch die zweite Schalteinheit SU2 nur übertragen werden, wenn die Leistung durch die zweite Schalteinheit SU2 ohne Zusammenwirken der Leistung(en) zum Differenzial DF übertragen werden kann.
  • Der Betrieb der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, welche die oben beschriebene Konfiguration hat, ist mit Bezug auf die 1 bis 12 beschrieben.
  • Die 1 zeigt einen Neutralzustand (z.B. einen Leerlaufzustand), in welchem sich die Erste-Einheit-Synchronisationsvorrichtungen U1S und die Zweite-Einheit-Synchronisationsvorrichtungen U2S in einem Neutralzustand befinden, sodass der Motor E ohne Rücksicht darauf gestartet werden kann, ob die Kupplung CL im oder außer Eingriff ist, jedoch befindet sich die Kupplung CL in der 1 außer Eingriff.
  • Wenn der Motor E in dem Zustand der 1 gestartet wird, wird der Erste-Gang-Schaltvorgang durch die erste Schalteinheit SU1 durchgeführt / wird der erste Schaltgang durch die erste Schalteinheit SU1 gebildet, so wie es in der 2 gezeigt ist, und wird dann die Kupplung CL in Eingriff gebracht, so wie es in der 3 gezeigt ist, und wird die Leistung ausgehend vom Motor E durch die erste Schalteinheit SU1 geschaltet und durch die erste Ausgabewelle OUT1 und das erste Ausgaberad OT1 zum Differenzial DF übertragen, sodass das Fahrzeug beim / mit dem Erster-Gang-Schaltvorgang / im ersten Schaltgang gestartet wird.
  • Nachdem das Fahrzeug in dem Zustand gestartet worden ist, wie er in der 3 gezeigt ist, bildet die zweite Schalteinheit SU2 einen doppelten ersten Schaltgang / führt einen doppelten Erster-Gang-Schaltvorgang durch, wie es in der 4 gezeigt ist. Dementsprechend wird in diesem Zustand die Leistung ausgehend vom Motor E zur ersten Ausgabewelle OUT1 durch sowohl die erste als auch die zweite Schalteinheit SU1, SU2 übertragen.
  • In dem in der 5 gezeigten Zustand erfordert es der erste Schaltgang, welcher durch die erste Schalteinheit SU1 gebildet wird, dass in den Neutralzustand geschaltet wird, um das Schalten des zweiten Schaltgangs vorzubereiten, bei welchem gleichermaßen die Leistung ausgehend vom Motor E kontinuierlich der ersten Ausgabewelle OUT1 zugeführt wird, wobei der erste Schaltgang durch die zweite Schalteinheit SU2 gebildet wird.
  • Die 6 zeigt einen Zustand, wenn sich die Kupplung CL außer Eingriff befindet und die erste Schalteinheit SU1 ausgehend vom Zustand der 5 den zweiten Schaltgang gebildet hat, in welchem gleichermaßen die zweite Eingabewelle IN2 direkt die Leistung ausgehend vom Motor E ohne Rücksicht darauf empfängt, ob oder ob nicht die Kupplung CL außer Eingriff ist, sodass die Ausgabe/Ausgabeleistung im ersten Schaltgang durch die zweite Steuereinheit SU2 kontinuierlich durch die erste Ausgabewelle OUT1 zum Differenzial DF übertragen wird.
  • Die 7 zeigt das Schalten zum zweiten Schaltgang durch In-Eingriff-Gehen der Kupplung CL ausgehend vom Zustand der 6, bei welchem Leistung, welche durch die Kupplung CL übertragen wird, beginnt, mit dem Übersetzungsverhältnis des zweiten Schaltgangs durch die erste Schalteinheit SU1 durch die zweite Ausgabewelle OUT2 dem Differenzial DF zugeführt zu werden.
  • Die Leistung, welche im zweiten Schaltgang durch die erste Schalteinheit SU1 geschaltet wird, wird ausgehend vom Differenzial DF wieder zur ersten Ausgabewelle OUT1 zurück übertragen, aber wird durch die Freilaufkupplung OWC, welche sich zwischen dem Zweite-Einheit-Antriebsrad U2D und der zweiten Eingabewelle IN2 befindet, blockiert, sodass sie nicht mit der Leistung der zweiten Eingabewelle IN2 zusammenwirkt (d.h., dass die Getriebewellen nicht verspannt werden).
  • Dementsprechend wird in diesem Zustand das Fahrzeug durch die Leistung im ersten Schaltgang durch die zweite Schalteinheit SU2 angetrieben, und, wenn sich die Kupplung CL im Eingriff befindet, wird die Leistung durch die erste Schalteinheit SU1 ohne Drehmomentunterbrechung direkt zum zweiten Schaltgang geschaltet/übertragen, sodass das Schalten sanft ausgeführt wird und der Fahrkomfort verbessert ist.
  • In dem in der 8 gezeigten Zustand bildet die zweite Schalteinheit SU2 den zweiten Schaltgang ausgehend von dem in der 7 gezeigten Zustand, sodass Leistung ausgehend vom Motor E zur ersten Ausgabewelle OUT1 und zur zweiten Ausgabewelle OUT2 durch sowohl die erste Schalteinheit SU1 als auch die zweite Schalteinheit SU2 übertragen wird, und sodass Leistung, welche mit dem Übersetzungsverhältnis des zweiten Schaltgangs geschaltet wird, durch sowohl die erste als auch die zweite Ausgabewelle OUT1, OUT2 zum Hohlrad R des Differenzials DF übertragen wird.
  • Die 9 zeigt einen Zustand, wenn der zweite Schaltgang durch die erste Schalteinheit SU1 ausgehend vom Zustand der 8 nicht gebildet ist (d.h. die zugehörigen Räder außer (Leistungsübertragungs-)Eingriff sind), wobei die Vorbereitung zum Schalten zum dritten Schaltgang ausgeführt wird, und gleichermaßen die Leistung ausgehend vom Motor E mit dem Übersetzungsverhältnis des zweiten Schaltgangs durch die zweite Schalteinheit SU2 zur zweiten Ausgabewelle OUT2 übertragen wird.
  • Die 10 zeigt einen Zustand, in welchem die Kupplung CL außer Eingriff ist und ein dritter Schaltgang durch die erste Schalteinheit SU1 gebildet ist (d.h. die zugehörigen Räder im (Leistungsübertragungs-)Eingriff sind). In diesem Fall wird gleichermaßen Leistung ausgehend vom Motor E durch die zweite Schalteinheit SU2 und die zweite Ausgabewelle OUT2 übertragen, sodass das Fahrzeug weiter im zweiten Schaltgang angetrieben wird. Wenn sich die Kupplung CL im Eingriff befindet, wie es in der 11 gezeigt ist, kann das Schalten in den dritten Schaltgang ohne Drehmomentunterbrechung erreicht werden.
  • Die 12 zeigt einen Zustand des Vorbereitens des nächsten Schaltens mittels Außer-Eingriff-Bringens des zweiten Schaltgangs durch die zweite Schalteinheit SU2, wobei das Schalten in den vierten bis sechsten Schaltgang ausgeführt wird – ähnlich zur bezogenen Technik – durch Außer-Eingriff-Bringen der Kupplung CL nur durch die erste Schalteinheit SU1, Außer-Eingriff-Bringen des vorherigen Schaltgangs, In-Eingriff-Bringen des gewünschten Schaltgangs und In-Eingriff-Bringen der Kupplung CL.
  • Dementsprechend, beim Schalten in den vierten bis sechsten Schaltgang, obwohl die Drehmomentunterbrechung wie in der bezogenen Technik erzeugt wird, aber dies höhere Schaltgänge sind, wird das sanfte Schalten und der Fahrkomfort wie oben beschrieben nicht beeinflusst.
  • Die zweite bis fünfte Ausführungsform werden in annähernd der gleichen Art wie die erste Ausführungsform betrieben, sodass diese nicht im Detail beschrieben sind.
  • Obwohl eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung für Darstellungszwecke beschrieben wurde, ist es dem Fachmann klar, dass zahlreiche Modifikationen, Zusätze und Ersetzungen möglich sind, ohne vom Umfang und vom Geist der wie in den anhängigen Ansprüchen offenbarten Erfindung abzuweichen.

Claims (12)

  1. Ein Getriebe für ein Fahrzeug, aufweisend: eine erste Eingabewelle (IN1), welche von einem Motor (E) selektiv Leistung empfängt, eine zweite Eingabewelle (IN2), welche vom Motor (E) kontinuierlich Leistung empfängt, eine erste Ausgabewelle (OUT1), welche parallel zur ersten und zur zweiten Eingabewelle (IN1, IN2) angeordnet ist, ein Differenzial (DF), welches Leistung von der ersten und von einer zweiten Ausgabewelle (OUT1, OUT2) empfängt, eine erste Schalteinheit (SU1), welche zwischen der ersten Eingabewelle (IN1) und der ersten Ausgabewelle (OUT1) und zwischen der ersten Eingabewelle (IN1) und der zweiten Ausgabewelle (OUT2) angeordnet ist und eingerichtet ist, um eine Reihe von gewünschten Schaltgängen dazwischen zu bilden, eine zweite Schalteinheit (SU2), welche zwischen der zweiten Eingabewelle (IN2) und der ersten Ausgabewelle (OUT1) und zwischen der zweiten Eingabewelle (IN2) und der zweiten Ausgabewelle (OUT2) angeordnet ist und eingerichtet ist, um eine Reihe von gewünschten doppelten Schaltgängen dazwischen zu bilden, wobei jeder doppelte Schaltgang ein Übersetzungsverhältnis hat, welches im Wesentlichen identisch ist zu zumindest einem Übersetzungsverhältnis des gewünschten Schaltgangs der ersten Schalteinheit (SU1), und eine Freilaufkupplung (OWC), welche in einem Leistungsübertragungspfad zur Übertragung von Leistung ausgehend vom Motor (E) zum Differenzial (DF) durch die zweite Schalteinheit (SU2) angeordnet ist und eingerichtet ist, um die Leistung ausgehend vom Motor (E) nur zum Differenzial (DF) zu übertragen.
  2. Das Getriebe gemäß Anspruch 1, wobei die erste Eingabewelle (IN1) eine Hohlwelle ist, welche um die zweite Eingabewelle (IN2) herum sitzt und mit dem Motor (E) durch eine Kupplung (CL) verbunden ist.
  3. Das Getriebe gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei unter den Übersetzungsverhältnissen der gewünschten Schaltgänge, welche durch die erste Schalteinheit (SU1) gebildet werden, und den doppelten Schaltgängen ein größtes Übersetzungsverhältnis der Schaltgänge der ersten Schalteinheit (SU1) im Wesentlichen identisch ist zum größten Übersetzungsverhältnis der doppelten Schaltgänge und wobei ein kleinstes Übersetzungsverhältnis der doppelten Schaltgänge größer ist als ein kleinstes Übersetzungsverhältnis der Schaltgänge der ersten Schalteinheit (SU1).
  4. Das Getriebe gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Schalteinheit (SU1) weiter aufweist: eine Mehrzahl von Erste-Einheit-Antriebsrädern (U1D), welche auf der ersten Eingabewelle (IN1) angeordnet ist und eingerichtet ist, um die Reihe der Schaltgänge zu bilden, eine Mehrzahl von Erste-Einheit-Abtriebsrädern (U1P), welche auf der ersten und der zweiten Ausgabewelle (OUT1, OUT2) angeordnet ist und eingerichtet ist, um die Reihe Schaltgänge durch Im-Eingriff-Sein mit den Erste-Einheit-Antriebsrädern (U1D) zu bilden, und Erste-Einheit-Synchronisationsvorrichtungen (U1S), welche eingerichtet sind, um es den Erste-Einheit-Abtriebsrädern (U1P) mit Bezug auf die erste und die zweite Ausgabewelle (OUT1, OUT2) zu erlauben oder sie daran zu hindern, sich zu drehen, wobei die Erste-Einheit-Synchronisationsvorrichtungen (U1S) auf der ersten und der zweiten Ausgabewelle (OUT1, OUT2) angeordnet sind.
  5. Das Getriebe gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite Schalteinheit (SU2) weiter aufweist: eine Mehrzahl von Zweite-Einheit-Antriebsrädern (U2D), welche auf der zweiten Eingabewelle (IN2) angeordnet ist und eingerichtet ist, um die Reihe von doppelten Schaltgängen zu bilden, ein oder mehr Zweite-Einheit-Abtriebsräder (U2P), welche eingerichtet sind, um die Reihe von doppelten Schaltgängen durch Im-Eingriff-Sein mit den Zweite-Einheit-Antriebsrädern (U2D) zu bilden, wobei die Zweite-Einheit-Abtriebsräder (U2P) auf der ersten und der zweiten Ausgabewelle (OUT1, OUT2) angeordnet sind, und Zweite-Einheit-Synchronisationsvorrichtungen (U2S), welche eingerichtet sind, um es den Zweite-Einheit-Abtriebsrädern (U2P) mit Bezug auf die erste und die zweite Ausgabewelle (OUT1, OUT2) zu erlauben oder sie daran zu hindern, sich zu drehen, wobei die Zweite-Einheit-Synchronisationsvorrichtungen (U2S) auf der ersten und der zweiten Ausgabewelle (OUT1, OUT2) angeordnet sind.
  6. Das Getriebe gemäß Anspruch 5, wobei die Freilaufkupplung (OWC) Leistung nur ausgehend von der zweiten Eingabewelle (IN2) zu den Zweite-Einheit-Antriebsrädern (U2D) überträgt, welche Freilaufkupplung (OWC) zwischen der zweiten Eingabewelle (IN2) und den Zweite-Einheit-Antriebsrädern (U2D) angeordnet ist.
  7. Das Getriebe gemäß Anspruch 5, wobei die Freilaufkupplung (OWC) Leistung nur ausgehend vom Zweite-Einheit-Abtriebsrad (U2P) zur Zweite-Einheit-Synchronisationsvorrichtung (U2S) überträgt, welche Freilaufkupplung (OWC) zwischen dem Zweite-Einheit-Abtriebsrad (U2P) und der Zweite-Einheit-Synchronisationsvorrichtung (U2S) angeordnet ist.
  8. Das Getriebe gemäß irgendeinem der Ansprüche 5 bis 7, wobei das Zweite-Einheit-Abtriebsrad (U2P) aufweist ein Schaltrad (U2P-1), welches im Wesentlichen ein Übersetzungsverhältnis erzeugt durch Im-Eingriff-Sein mit dem Zweite-Einheit-Antriebsrad (U2D), und ein Kupplungsrad (U2P-2), welches mit der Zweite-Einheit-Synchronisationsvorrichtung (U2S) verbunden ist oder davon getrennt ist durch Im-Eingriff-Sein mit oder Außer-Eingriff-Sein von der Zweite-Einheit-Synchronisationsvorrichtung (U2S), und wobei die Freilaufkupplung (OWC) zwischen dem Schaltrad (U2P-1) und dem Kupplungsrad (U2P-2) angeordnet ist und Leistung nur ausgehend vom Schaltrad (U2P-1) zum Kupplungsrad (U2P-2) überträgt.
  9. Das Getriebe gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein erstes Ausgaberad (OT1), welches eingerichtet ist, um Leistung zum Differenzial (DF) durch Im-Eingriff-Sein mit einem Hohlrad (R) des Differenzials zu übertragen, auf der ersten Ausgabewelle (OUT1) angeordnet ist, ein zweites Ausgaberad (OT2), welches eingerichtet ist, um Leistung zum Differenzial (DF) durch Im-Eingriff-Sein mit dem Hohlrad (R) des Differenzials (DF) zu übertragen, auf der zweiten Ausgabewelle (OUT2) angeordnet ist, und Freilaufkupplungen (OWC) zwischen der ersten Ausgabewelle (OUT1) und dem ersten Ausgaberad (OT1) und zwischen der zweiten Ausgabewelle (OUT2) und dem zweiten Ausgaberad (OT2) angeordnet sind.
  10. Das Getriebe gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Nabe der Zweite-Einheit-Synchronisationsvorrichtung (U2S) aufweist: eine innere Nabe (IH), welche auf der ersten oder der zweiten Ausgabewelle (OUT1, OUT2) sitzt, und eine äußere Nabe (OH), welche außerhalb der inneren Nabe (IH) angeordnet ist, um sich relativ zur inneren Nabe (IH) zu drehen, und welche eine Hülse (SL) stützt, und wobei die Freilaufkupplung (OWC) zwischen der äußeren Nabe (OH) und der inneren Nabe (IH) angeordnet ist, um Leistung ausgehend von der äußeren Nabe (OH) nur zur inneren Nabe (IH) zu übertragen.
  11. Das Getriebe gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Freilaufkupplung (OWC) zwischen einem Schwungrad (FL) des Motors (E) und der zweiten Eingabewelle (IN2) angeordnet ist, um Leistung ausgehend vom Schwungrad (FL) nur zur zweiten Eingabewelle (IN2) zu übertragen.
  12. Das Getriebe gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Reihe der Schaltgänge, welche durch die erste Schalteinheit (SU1) gebildet wird, eine Anzahl n von Schaltgängen aufweist, und wobei die Reihe der doppelten Schaltgänge, welche von der zweiten Schalteinheit (SU2) gebildet wird, eine Anzahl m von Schaltgängen aufweist, und wobei m ≤ n ist.
DE102015113944.8A 2015-04-07 2015-08-21 Getriebe für ein Fahrzeug Withdrawn DE102015113944A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020150048872A KR101684087B1 (ko) 2015-04-07 2015-04-07 차량용 변속기
KR10-2015-0048872 2015-04-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015113944A1 true DE102015113944A1 (de) 2016-10-13

Family

ID=56986431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015113944.8A Withdrawn DE102015113944A1 (de) 2015-04-07 2015-08-21 Getriebe für ein Fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9958032B2 (de)
KR (1) KR101684087B1 (de)
CN (1) CN106051103B (de)
DE (1) DE102015113944A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101664656B1 (ko) * 2015-02-05 2016-10-12 현대자동차주식회사 차량용 변속기
DE102015215726A1 (de) * 2015-08-18 2017-02-23 Deere & Company Gruppenschaltgetriebe und Getriebeanordnung mit einem Gruppenschaltgetriebe
KR101878044B1 (ko) * 2016-07-22 2018-07-16 현대자동차주식회사 하이브리드 차량용 변속기
KR101766153B1 (ko) * 2016-07-27 2017-08-24 현대자동차주식회사 차량용 변속기
KR102497028B1 (ko) * 2017-11-24 2023-02-08 현대자동차주식회사 자동화 수동변속기
CN109383265B (zh) * 2017-12-13 2024-05-03 宁波圣龙汽车动力***股份有限公司 一种混合动力变速箱结构及其工作方法
IT201800007500A1 (it) * 2018-07-25 2020-01-25 Ducati Motor Holding Spa Cambio Seamless
DE102020005390B4 (de) * 2020-09-03 2022-06-15 Mercedes-Benz Group AG Doppelkupplungsgetriebe und Hybridantriebsystem

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3489037A (en) * 1966-07-30 1970-01-13 Nissan Motor Automatic speed change device for vehicles
JP2005195115A (ja) * 2004-01-08 2005-07-21 Honda Motor Co Ltd 車両用変速機
JP2007120549A (ja) * 2005-10-26 2007-05-17 Fuji Heavy Ind Ltd 自動変速機
KR101333614B1 (ko) 2010-06-25 2013-11-27 엘지디스플레이 주식회사 액정표시장치
US20120000743A1 (en) * 2010-07-02 2012-01-05 Gm Global Technology Operations, Inc. Hill-holder assembly for a transmission
KR101172305B1 (ko) 2010-10-26 2012-08-14 현대 파워텍 주식회사 자동화 수동변속기용 동력전달장치
JP5924476B2 (ja) * 2011-12-06 2016-05-25 三菱自動車工業株式会社 ハイブリッド車用変速装置
JP5783374B2 (ja) * 2011-12-06 2015-09-24 三菱自動車工業株式会社 車両用変速装置
CN103758969A (zh) * 2011-12-31 2014-04-30 绵阳新晨动力机械有限公司 一种双离合变速器传动装置
CN202484236U (zh) * 2012-02-28 2012-10-10 浙江吉利汽车研究院有限公司 一种双离合器式自动变速器
KR101371722B1 (ko) * 2012-04-10 2014-03-07 현대자동차(주) 자동화 수동 변속기
KR101334508B1 (ko) * 2012-10-31 2013-11-29 현대 파워텍 주식회사 더블 클러치 변속기 구조
CN202914686U (zh) * 2012-10-31 2013-05-01 安徽江淮汽车股份有限公司 一种七速双离合器变速器传动装置
US9453558B2 (en) * 2014-07-08 2016-09-27 Gm Global Technology Operations, Llc Multi-speed dual clutch transmission
KR101664656B1 (ko) * 2015-02-05 2016-10-12 현대자동차주식회사 차량용 변속기

Also Published As

Publication number Publication date
CN106051103A (zh) 2016-10-26
US9958032B2 (en) 2018-05-01
KR20160120365A (ko) 2016-10-18
CN106051103B (zh) 2019-12-24
US20160298741A1 (en) 2016-10-13
KR101684087B1 (ko) 2016-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015113944A1 (de) Getriebe für ein Fahrzeug
EP2920014B1 (de) Verfahren zum betreiben einer antriebseinheit für ein hybridfahrzeug
DE102009015317B4 (de) Mehrgang-Doppelkupplungsgetriebe mit Vorgelegewellen-Zahnradanordnung
DE102014117843B4 (de) Automatisiertes Handschaltgetriebe
EP2920012B1 (de) Verfahren zum betreiben einer antriebseinheit für ein hybridfahrzeug
WO2007115687A1 (de) Lastschaltbares getriebe für ein nutzfahrzeug
DE102010007639A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
WO2014166541A1 (de) Getriebe und verfahren zum betreiben des getriebes
DE102012209999B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe und Verfahren zum Schalten eines Doppelkupplungsgetriebes
DE112012006029T5 (de) Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102015221780A1 (de) Getriebeanordnung
DE112005002697T5 (de) Getriebevorrichtung
DE102015113825B4 (de) Getriebe für ein Fahrzeug
AT512917B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Doppelkupplungsgetriebes
DE102011077871A1 (de) Getriebe mit einem niedrigen anfahrgang
DE102012106231B4 (de) Automatisiertes Schaltgetriebe
DE102015221583A1 (de) Getriebe
EP2019229A2 (de) Stufengetriebe mit Doppelkupplung
DE102014019011A1 (de) Stufengetriebe für einen Kraftwagen, insbesondere einen Nutzkraftwagen
DE102019204689B3 (de) Lastschaltbare Getriebeanordnung für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102008005930B4 (de) Mehrganggetriebe mit Vorgelegewellengetriebeanordnung
DE102011011169B4 (de) Antriebsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102015113958A1 (de) Getriebe für ein Fahrzeug
DE102015205849A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe und Verfahren zum Schalten eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE102014111255B4 (de) Getriebe mit dreifach-eingangskupplung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee