DE102015113874B4 - Steckverbinderteil mit einem Verriegelungselement - Google Patents

Steckverbinderteil mit einem Verriegelungselement Download PDF

Info

Publication number
DE102015113874B4
DE102015113874B4 DE102015113874.3A DE102015113874A DE102015113874B4 DE 102015113874 B4 DE102015113874 B4 DE 102015113874B4 DE 102015113874 A DE102015113874 A DE 102015113874A DE 102015113874 B4 DE102015113874 B4 DE 102015113874B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
connector part
locking element
housing
mating connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015113874.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015113874A1 (de
Inventor
Dirk Moseke
Marco Seelig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact eMobility GmbH
Original Assignee
Phoenix Contact eMobility GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact eMobility GmbH filed Critical Phoenix Contact eMobility GmbH
Priority to DE102015113874.3A priority Critical patent/DE102015113874B4/de
Priority to US15/241,084 priority patent/US9647389B2/en
Priority to CN201610697111.1A priority patent/CN106469929B/zh
Publication of DE102015113874A1 publication Critical patent/DE102015113874A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015113874B4 publication Critical patent/DE102015113874B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6275Latching arms not integral with the housing
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap
    • H01R13/6397Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap with means for preventing unauthorised use
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Steckverbinderteil (1) zum Verbinden mit einem zugeordneten Gegensteckverbinderteil (2), mit – einem Gehäuse (10), – einem an dem Gehäuse (10) angeordneten Steckabschnitt (100), der in eine Steckrichtung (E) steckend mit einem zugeordneten Gegensteckverbinderteil (2) verbindbar ist und in einer Verbindungsstellung mit dem Gegensteckverbinderteil (2) in Eingriff steht, wobei an dem Steckabschnitt (10) zumindest ein elektrisches Kontaktelement (15) zum elektrischen Kontaktieren mit dem Gegensteckverbinderteil (2) angeordnet ist, – einem bewegbar an dem Gehäuse (10) angeordneten Verriegelungselement (11), das eine Verriegelungsstellung zum Verriegeln des Steckverbinderteils (1) gegenüber dem Gegensteckverbinderteil (2) in der Verbindungsstellung aufweist und aus der Verriegelungsstellung zum Entriegeln der Verbindung zwischen dem Steckverbinderteil (1) und dem Gegensteckverbinderteil (2) bewegbar ist, und – einer Sperreinrichtung (12) zum Sperren des Verriegelungselements (11) in der Verriegelungsstellung, wobei die Sperreinrichtung (12) ein an dem Verriegelungselement (11) angeordnetes Schließelement (121) aufweist, das zwischen einer Sperrstellung, in der das Verriegelungselement (11) in seiner Verriegelungsstellung gesperrt ist, und einer Freigabestellung, in der das Verriegelungselement (11) aus der Verriegelungsstellung heraus bewegbar ist, relativ zu dem Verriegelungselement (11) verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrichtung (12) ein mit dem Schließelement (121) verbundenes, gemeinsam mit dem Schließelement (121) verdrehbares Sperrelement (122) aufweist, das in der Sperrstellung formschlüssig mit einem Sperrabschnitt (103) des Gehäuses (10) in Eingriff steht, um eine Bewegung des Verriegelungselements (11) aus der Verriegelungsstellung heraus zu sperren.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Steckverbinderteil zum Verbinden mit einem zugeordneten Gegensteckverbinderteil nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiges Steckverbinderteil umfasst ein Gehäuse und einen an dem Gehäuse angeordneten Steckabschnitt, der in eine Steckrichtung steckend mit einem zugeordneten Gegensteckverbinderteil verbindbar und in einer Verbindungsstellung mit dem Gegensteckverbinderteil in Eingriff ist, wobei an dem Steckabschnitt zumindest ein elektrisches Kontaktelement zum elektrischen Kontaktieren mit dem Gegensteckverbinderteil angeordnet ist. An dem Gehäuse ist ein Verriegelungselement bewegbar angeordnet, das eine Verriegelungsstellung zum Verriegeln des Steckverbinderteils in der Verbindungsstellung gegenüber dem Gegensteckverbinderteil aufweist und aus der Verriegelungsstellung zum Lösen der Verbindung zwischen dem Steckverbinderteil und dem Gegensteckverbinderteil bewegbar ist. Weiter weist das Steckverbinderteil eine Sperreinrichtung zum Sperren des Verriegelungselements in der Verriegelungsstellung auf, wobei die Sperreinrichtung ein an dem Verriegelungselement angeordnetes Schließelement aufweist, das zwischen einer Sperrstellung, in der das Verriegelungselement in seiner Verriegelungsstellung gesperrt ist, und einer Freigabestellung, in der das Verriegelungselement aus der Verriegelungsstellung heraus bewegbar ist, relativ zu dem Verriegelungselement verstellbar ist.
  • Ein derartiges Steckverbinderteil kann beispielsweise als Ladestecker an einem Ladesystem zum Aufladen eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs (auch bezeichnet als Elektrofahrzeug) ausgebildet sein. Ein solches Steckverbinderteil kann beispielsweise an einem Ladekabel angeordnet und mit einer Ladebuchse an einem Fahrzeug steckend zu verbinden sein. Um ein Elektrofahrzeug aufzuladen, wird der Ladestecker in die Ladebuchse eingesteckt und stellt in eingestecktem Zustand eine elektrische Verbindung zum Übertragen eines Ladestroms in Form eines Wechselstroms oder eines Gleichstroms her.
  • Das Verriegelungselement dient in diesem Zusammenhang dazu, dass während eines Ladevorgangs das Steckverbinderteil nicht unbeabsichtigt aus dem zugeordneten Gegensteckverbinderteil herausgezogen werden kann, was eine Unterbrechung des Ladevorgangs zur Folge hätte. Aufgrund der über das Verriegelungselement bereitgestellten Verriegelung in der Verbindungsstellung des Steckverbinderteils mit dem Gegensteckverbinderteil wird das Steckverbinderteil in definierter Position relativ zu dem Gegensteckverbinderteil gehalten und kann nicht entgegen der Steckrichtung von dem Gegensteckverbinderteil gelöst werden.
  • Wünschenswert kann sein, dass ein Lösen der Verriegelung durch Herausbewegen des Verriegelungselements aus seiner Verriegelungsstellung nicht ohne weiteres möglich ist, um beispielsweise nur autorisierten Personen ein Entnehmen des Steckverbinderteils von dem Gegensteckverbinderteil zu ermöglichen. Aus dem Stand der Technik sind in diesem Zusammenhang unterschiedliche Sperreinrichtungen bekannt, die dazu dienen, das Verriegelungselement in seiner Verriegelungsstellung zu sperren.
  • Bei einem aus der US 2013/0047687 A1 bekannten Steckverbinderteil ist beispielsweise an einem dem Steckverbinderteil zugeordneten Gegensteckverbinderteil eine Sperreinrichtung in Form eines durch einen Schlüssel betätigbaren Schlosses vorgesehen, das ausgebildet ist, das Verriegelungselement zu sperren, wenn das Steckverbinderteil in das zugeordnete Gegensteckverbinderteil eingesteckt ist. Ein Sperren der Verriegelung zwischen dem Steckverbinderteil und dem Gegensteckverbinderteil erfolgt somit durch das Schloss an dem Gegensteckverbinderteil.
  • Bei einem aus der US 2011/0034053 A1 bekannten Steckverbinderteil in Form eines Ladesteckers ist an einem Gehäuse des Steckverbinderteils ein Schloss vorgesehen, das zwischen einer Sperrstellung und einer Freigabestellung betätigbar ist und in der Sperrstellung ein Verriegelungselement des Steckverbinderteils sperrt.
  • Bei einem aus der DE 10 2013 204 904 A1 bekannten Steckverbinderteil in Form eines Ladesteckers ist an einem Gehäuse des Steckverbinderteils eine Sperreinrichtung in Form eines Schlosses vorgesehen, das mit einer Verriegelungsklinke auf ein Verriegelungselement einwirken kann, um dieses in einer Verriegelungsstellung zu sperren.
  • Aus der US 2014/0256172 A1 ist ein Steckverbinderteil bekannt, bei welchem als Sperreinrichtung ein Zahlenschloss vorgesehen ist, welches an einem freien Ende des Verriegelungselementes befestigt werden kann, um eine Bewegung des Verriegelungselementes zu verhindern.
  • Die US 7,404,720 B1 offenbart ein Steckverbinderteil, welches als Sperreinrichtung einen Verriegelungsring aufweist, wobei in dem Verriegelungsring ein Schlitz ausgebildet ist, in welchem eine Schalterbetätigung verschiebbar angeordnet ist. Die Schalterbetätigung ist fluchtend zu einem Mikroschalter angeordnet, wenn das Steckverbinderteil in einer vollständig verriegelten Position ist.
  • In der US 2011/0281447 A1 ist ein Steckverbinderteil offenbart, welches einen Schließzylinder als Sperreinrichtung aufweist, wobei der Schließzylinder mit einem Randbereich des Verriegelungselements zusammenwirkt, um dieses in eine Verriegelungsstellung zu überführen und wieder aus der Verriegelungsstellung zu lösen.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Sperreinrichtungen ermöglichen ein Lösen der Verriegelung eines Steckverbinderteils mit einem zugeordneten Steckverbinderteil ausschließlich für autorisierte Nutzer. Die Autorisierung erfolgt hierbei durch Verwendung eines zu einem Schloss passenden Schlüssels, über den das Schloss betätigbar ist und somit das Verriegelungselement entsperrt werden kann, sodass die Verriegelung zwischen dem Steckverbinderteil und dem Gegensteckverbinderteil gelöst und das Steckverbinderteil von dem Gegensteckverbinderteil entnommen werden kann. Nachteilig kann hierbei sein, dass eine solche Sperreinrichtung in Form eines Schlosses Bauraum erfordert, insbesondere wenn es an dem Gehäuse des Steckverbinderteils vorgesehen ist und in dem Gehäuse zu bewegende Teile wie eine Sperrklinke oder dergleichen aufweist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Steckverbinderteil zur Verfügung zu stellen, das ein Sperren des Verriegelungselements in einfacher, bauraumsparender Weise ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Demnach weist die Sperreinrichtung ein mit dem Schließelement verbundenes, gemeinsam mit dem Schließelement verdrehbares Sperrelement auf, das in der Sperrstellung formschlüssig mit einem Sperrabschnitt des Gehäuses in Eingriff steht, um eine Bewegung des Verriegelungselements aus der Verriegelungsstellung heraus zu sperren.
  • Demnach ist die Sperreinrichtung an dem Verriegelungselement angeordnet und wird demzufolge bei einem Verstellen des Verriegelungselements, beispielsweise bei einem Verschwenken des Verriegelungselements bei schwenkbarer Anordnung des Verriegelungselements an dem Gehäuse des Steckverbinderteils, zusammen mit dem Verriegelungselement bewegt. Weil die Sperreinrichtung somit in das Verriegelungselement integriert ist, kann innerhalb des Gehäuses des Steckverbinderteils Platz gespart werden, der beispielsweise zur Verlegung eines Kabels oder dergleichen verwendet werden kann.
  • Die Sperreinrichtung weist ein Schließelement auf, das zwischen einer Sperrstellung und einer Freigabestellung relativ zu dem Verriegelungselement bewegt werden kann. Das Schließelement kann beispielsweise um eine Drehachse drehbar an dem Verriegelungselement angeordnet sein und kann durch Verdrehen um die Drehachse zwischen der Sperrstellung und der Freigabestellung bewegt werden. In der Sperrstellung kann auf diese Weise das Schließelement das Verriegelungselement sperren, sodass das Verriegelungselement nicht aus seiner Verriegelungsstellung heraus bewegt werden kann. In der Freigabestellung kann das Verriegelungselement hingegen entriegelt werden, sodass die Verbindung zwischen dem Steckverbinderteil und dem Gegensteckverbinderteil lösbar ist.
  • In einer Ausführungsform ist das Schließelement durch einen mittels eines Schlüssels verdrehbaren Schließzylinder ausgebildet. Die Sperreinrichtung ist in diesem Fall als Schloss ausgebildet und weist einen Schließzylinder, der nur durch einen passenden Schlüssel betätigt werden kann, sodass nur ein autorisierter Nutzer, der über den passenden Schlüssel verfügt, die Sperreinrichtung entsperren und somit die Verbindung zwischen dem Steckverbinderteil und dem Gegensteckverbinderteil lösen kann.
  • Ein Schlüssel dieser Art kann in an sich bekannter Weise in ein Schlüsselloch des Schließzylinders eingesteckt werden und entsperrt, wenn der Schlüssel passt, den Schließzylinder, sodass durch Verdrehen des Schlüssels der Schließzylinder bewegt werden kann.
  • Ein solches Schloss kann beispielsweise als flachbauendes Schloss ausgestaltet sein und kann somit in das Verriegelungselement integriert werden, sodass in dem Gehäuse im Wesentlichen kein zusätzlicher Bauraum vorgesehen werden muss, um die Sperreinrichtung in das Steckverbinderteil zu integrieren.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Sperreinrichtung ein mit dem Schließelement verbundenes, gemeinsam mit dem Schließelement verdrehbares Sperrelement beispielsweise in Form einer Sperrklinke auf, die in der Sperrstellung formschlüssig mit einem Sperrabschnitt des Gehäuses in Eingriff steht, um eine Bewegung des Verriegelungselements aus der Verriegelungsstellung heraus zu sperren. Dadurch, dass das Sperrelement in der Sperrstellung der Sperreinrichtung formschlüssig mit einem zugeordneten Sperrabschnitt des Gehäuses in Eingriff steht, kann das Verriegelungselement, wenn die Sperreinrichtung gesperrt ist, nicht relativ zu dem Gehäuse bewegt werden und ist auf diese Weise relativ zu dem Gehäuse festgelegt, sodass die Verriegelung zwischen dem Steckverbinderteil und dem Gegensteckverbinderteil nicht gelöst werden kann. Erst wenn durch Betätigung der Sperreinrichtung der Formschluss zwischen dem Sperrelement und dem Sperrabschnitt des Gehäuses aufgehoben ist, ist eine Bewegung des Verriegelungselements relativ zu dem Gehäuse möglich, sodass die Verriegelung zwischen dem Steckverbinderteil und dem Gegensteckverbinderteil aufgehoben werden kann.
  • Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass das Schließelement um einen Winkel zwischen 60° und 120°, beispielsweise 90°, bewegbar ist, um das Schließelement zwischen der Sperrstellung und der Freigabestellung zu bewegen. Dies ermöglicht eine einfache Bedienung durch einen Nutzer. Dies ermöglicht zudem einen hinreichend großen Verstellwinkel, um das Sperrelement in einen Formschluss mit dem Gehäuse zu bringen oder aus dem Formschluss zu lösen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Verstellweg des Schließelements der Sperreinrichtung hierbei durch Anschläge begrenzt, die die Sperrstellung und die Freigabestellung vorgeben. Solche Anschläge können beispielsweise an dem Verriegelungselement vorgesehen sein. Denkbar und möglich ist aber auch, solche Anschläge an dem Gehäuse anzuordnen. Mit einem ersten Anschlag steht das Schließelement hierbei in seiner Sperrstellung in Anlage. Mit einem zweiten Anschlag kommt das Schließelement hingegen in Anlage, wenn das Schließelement in seine Freigabestellung überführt wird.
  • Das Verriegelungselement kann, in einer Ausführungsform, um eine Schwenkachse schwenkbar an dem Gehäuse angeordnet sein. Das Verriegelungselement kann hierbei beispielsweise an einem Ende einen Verriegelungsabschnitt zum Verriegeln mit dem Gegensteckverbinderteil in der Verbindungsstellung aufweisen und über einen Betätigungsabschnitt an einem von dem Verriegelungsabschnitt abliegenden Ende betätigbar sein. Der Betätigungsabschnitt kann beispielsweise für einen Nutzer von außen zugänglich sein, sodass ein Nutzer z.B. von außen auf den Betätigungsabschnitt drücken kann, um auf diese Weise das Verriegelungselement z.B. um seine Schwenkachse zu verschwenken und aus seiner Verriegelungsstellung heraus zu bewegen.
  • Vorteilhafterweise ist das Verriegelungselement hierbei in Richtung seiner Verriegelungsstellung federvorgespannt, sodass das Verriegelungselement selbsttätig in seine Verriegelungsstellung gelangt, wenn das Steckverbinderteil steckend mit dem zugeordneten Gegensteckverbinderteil in Eingriff gebracht wird. Um die Verriegelung zu lösen, kann ein Nutzer z.B. auf den Betätigungsabschnitt drücken, um auf diese Weise das Verriegelungselement zu verschwenken und die Verriegelung zu lösen.
  • In einer konkreten Ausführungsform kann die Sperreinrichtung, beispielsweise in Form eines Schließzylinders eines Schlosses, an dem Betätigungsabschnitt angeordnet sein. Sperrt die Sperreinrichtung, kann der Betätigungsabschnitt somit nicht relativ zu dem Gehäuse bewegt werden. Erst wenn die Sperreinrichtung entsperrt ist, kann ein Nutzer auf den Betätigungsabschnitt drücken, um auf diese Weise das Verriegelungselement zu verstellen.
  • Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke soll nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Steckverbinderteils in Form eines Ladesteckers mit einem daran angeordneten Verriegelungselement;
  • 2 eine Seitenansicht des Steckverbinderteils, mit einem in einen Schließzylinder des Verriegelungselements eingesteckten Schlüssel;
  • 3A eine perspektivische Ansicht des Steckverbinderteils in einer Freigabestellung des Schließzylinders;
  • 3B eine teilweise freigeschnittene Seitenansicht des Steckverbinderteils in der Freigabestellung des Schließzylinders;
  • 3C eine teilweise freigeschnittene perspektivische Ansicht des Steckverbinderteils in der Freigabestellung des Schließzylinders;
  • 4A eine perspektivische Ansicht des Steckverbinderteils in einer Sperrstellung des Schließzylinders;
  • 4B eine teilweise freigeschnittene Seitenansicht des Steckverbinderteils in der Sperrstellung des Schließzylinders; und
  • 4C eine teilweise freigeschnittene perspektivische Ansicht des Steckverbinderteils in der Sperrstellung des Schließzylinders.
  • 1 bis 4A4C zeigen ein Ausführungsbeispiel eines Steckverbinderteils 1 in Form eines Ladesteckers, der in eine Steckrichtung E (siehe 2) steckend mit einem zugeordneten Gegensteckverbinderteil 2 in Form einer Ladebuchse beispielsweise an einem Fahrzeug in Eingriff gebracht werden kann. Das Steckverbinderteil 1 weist ein Gehäuse 10 auf, an dem an einem vorderen Ende ein Steckabschnitt 100 angeordnet ist, der in die Steckrichtung E in eine Stecköffnung 20 des Gegensteckverbinderteils 2 eingesteckt werden kann.
  • An dem Steckabschnitt 100 sind Kontaktelemente 15 (siehe 3C und 4C) angeordnet, die beim Verbinden des Steckverbinderteils 1 mit dem Gegensteckverbinderteil 2 elektrisch kontaktieren und so eine elektrische Verbindung zwischen dem Steckverbinderteil 1 und dem Gegensteckverbinderteil 2 herstellen, über die ein Ladestrom beispielsweise in Form eines Wechselstroms übertragen werden kann.
  • Das Gehäuse 10 weist an einem von dem Steckabschnitt 100 abgewandten Ende einen schräg zur Steckrichtung E erstreckten Griff 102 auf, an den ein Kabelabgang 101 anschließt. Über den Kabelabgang 101 wird ein Kabel (nicht dargestellt) aus dem Steckverbinderteil 1 herausgeführt.
  • An dem Gehäuse 10 ist, um eine Schwenkachse 113 (siehe 3B, 3C und 4B, 4C) schwenkbar, ein Verriegelungselement 11 vorgesehen, das an einem dem Gegensteckverbinderteil 2 zugewandten Ende 111 einen Verriegelungsabschnitt 110 in Form einer Rastnase aufweist, die bei Einstecken des Steckverbinderteils 1 in das Gegensteckverbinderteil 2 verriegelnd mit einem Verriegelungseingriff 21 des Gegensteckverbinderteils 2 in Eingriff gelangt, sodass die Verbindung zwischen dem Steckverbinderteil 1 und dem Gegensteckverbinderteil 2 verriegelt ist und insbesondere das Steckverbinderteil 1 nicht entgegen der Steckrichtung E von dem Gegensteckverbinderteil 2 entnommen werden kann, solange das Steckverbinderteil 1 über das Verriegelungselement 11 mit dem Gegensteckverbinderteil 2 verriegelt ist.
  • Das Verriegelungselement 11 ist in Richtung seiner Verriegelungsstellung gegenüber dem Gehäuse 10 federvorgespannt, sodass bei Einstecken des Steckverbinderteils 1 in das Gegensteckverbinderteil 2 die Verriegelung selbsttätig hergestellt wird.
  • Der Verriegelungsabschnitt 110 ist an einem von der Schwenkachse 113 in Richtung des Steckabschnitts 100 erstreckten, ersten Hebelarm des Verriegelungselements 11 angeordnet. An einem in Richtung des Griffs 102 erstreckten, zweiten Hebelarm ist demgegenüber ein Betätigungsabschnitt 112 ausgebildet, der für einen Nutzer von außen zugänglich ist und auf den ein Nutzer in eine Betätigungsrichtung B drücken kann, um das Verriegelungselement 11 um die Schwenkachse 113 zu verschwenken und die Verriegelung mit dem Gegensteckverbinderteil 2 zu lösen. Um das Steckverbinderteil 1 von dem Gegensteckverbinderteil 2 zu entnehmen, kann ein Nutzer somit auf den Betätigungsabschnitt 112 drücken, um die Verriegelung zu lösen, und kann sodann das Steckverbinderteil 1 entgegen der Steckrichtung E von dem Gegensteckverbinderteil 2 abziehen.
  • An dem Betätigungsabschnitt 112 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine Sperreinrichtung 12 in Form eines Schlosses angeordnet, die über einen Schlüssel 14 betätigt werden kann und in nicht betätigtem Zustand über ein Kappenelement 13 (siehe 1) nach außen hin abgedeckt ist. Das Kappenelement 13 kann beispielsweise als Gummikappe ausgebildet sein und kann auf die Sperreinrichtung 12 aufgesteckt werden, sodass die Sperreinrichtung 12, wenn kein Schlüssel 14 in der Sperreinrichtung 12 steckt, von außen nicht sichtbar ist und insbesondere gegen Schmutz und Feuchtigkeit geschützt ist.
  • Die Sperreinrichtung 12 weist einen Schließzylinder 121 mit einem Schlüsselloch 120, in das der Schlüssel 14 eingesteckt werden kann, auf. Der Schließzylinder 121 ist um eine Drehachse A drehbar an dem Verriegelungselement 11 angeordnet und ist derart codiert, dass ein Verdrehen des Schließzylinders 121 um die Drehachse A nur durch einen passenden Schlüssel möglich ist. Nur ein autorisierter Nutzer, der über einen passenden Schlüssel 14 verfügt, kann somit den Schließzylinder 121 betätigen.
  • Wie insbesondere aus den teilweise freigeschnittenen Ansichten gemäß 3B und 3C sowie 4D und 4C ersichtlich, ist an einem inneren Ende des Schließzylinders 121 ein Sperrelement 122 in Form einer Sperrklinke angeordnet, die bei einem Verdrehen des Schließzylinders 121 zusammen mit diesem bewegt wird und dazu dient, in einer Sperrstellung einen formschlüssigen Eingriff mit einem Sperrabschnitt 103 in Form einer Nut innerhalb des Gehäuses 10 herzustellen, sodass das Verriegelungselement 11 nicht aus seiner Verriegelungsstellung heraus bewegt werden kann.
  • Durch Verdrehen des Schließzylinders 121 entlang einer Schließrichtung S um die Drehachse A zwischen seiner Freigabestellung (3A bis 3C) und seiner Sperrstellung (4A bis 4C) kann die Sperreinrichtung 12 gesperrt (bei Verdrehen in die Schließrichtung S) oder entsperrt (bei Verdrehen entgegen der Schließrichtung S) werden. In der Sperrstellung (4A bis 4C) ist das Verriegelungselement 11 derart gegenüber dem Gehäuse 10 festgelegt, dass es nicht um seine Schwenkachse 113 verschwenkt werden kann, indem das Sperrelement 122 mit einem Ende 123 in die Nut 103 an dem Gehäuse 10 eingreift. Die Verriegelung des Steckverbinderteils 1 mit dem Gegensteckverbinderteil 2 ist somit gesichert, sodass das Steckverbinderteil 1 nicht von dem Gegensteckverbinderteil 2 entnommen werden kann.
  • Durch Überführen des Schließzylinders 121 zusammen mit dem daran angeordneten Sperrelement in Form der Sperrklinke 122 in die Freigabestellung (3A bis 3C) durch Verdrehen des Schlüssels 14 wird das Sperrelement 122 mit seinem Ende 123 aus dem Sperrabschnitt 103 in Form der Nut an dem Gehäuse 10 heraus bewegt, sodass der Formschluss mit dem Gehäuse 10 aufgehoben ist und das Verriegelungselement 11 um die Schwenkachse 113 verschwenkt werden kann. Die Verriegelung des Steckverbinderteils 1 mit dem Gegensteckverbinderteil 2 ist somit lösbar.
  • Um den Schließzylinder 121 zwischen der Sperrstellung und der Freigabestellung zu bewegen, wird der Schlüssel 14 bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel um einen Winkel von ca. 90° verdreht. Dadurch wird entsprechend das Sperrelement 122 um 90° gedreht.
  • Die Sperrstellung und die Freigabestellung sind hierbei bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch Anschläge 104, 105 definiert, die an dem Gehäuse 10 angeordnet sind. An einem ersten Anschlag 104 liegt das Sperrelement 122 hierbei in der Freigabestellung an (siehe 3C). An einem zweiten Anschlag 105 innerhalb des Sperrabschnitts 103 in Form der Nut liegt das Ende 123 des Sperrelements 122 hingegen in der Sperrstellung an (siehe 4C).
  • Dadurch, dass die Sperreinrichtung 12 an dem Verriegelungselement 11, insbesondere an dem Betätigungsabschnitt 112 des Verriegelungselements 11, angeordnet ist, kann Bauraum innerhalb des Gehäuses 10 gespart werden. Die Sperreinrichtung 12 kann hierbei durch ein flachbauendes Schloss ausgestaltet sein und kann somit weitestgehend in das Verriegelungselement 11, insbesondere in den Betätigungsabschnitt 112 des Verriegelungselements 11, integriert werden.
  • Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke ist nicht auf die vorangehend geschilderten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern lässt sich grundsätzlich auch bei gänzlich andersgearteten Ausführungsformen verwirklichen.
  • Grundsätzlich ist ein Steckverbinderteil der hier beschriebenen Art nicht nur als Ladestecker an einem Ladesystem zum Aufladen eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs (Elektrofahrzeug) einsetzbar, sondern kann auch in gänzlich anders gearteter Weise Verwendung finden.
  • Grundsätzlich kann das Verriegelungselement verschwenkbar oder verschiebbar sein. Das dargestellte Ausführungsbeispiel mit einem verschwenkbaren Verriegelungselement ist insofern nur beispielhaft zu verstehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Steckverbinderteil
    10
    Gehäuse
    100
    Steckabschnitt
    101
    Kabelabgang
    102
    Griff
    103
    Sperrabschnitt (Nut)
    104, 105
    Anschlag
    11
    Verriegelungselement
    110
    Verriegelungsabschnitt
    111
    Ende
    112
    Betätigungsabschnitt
    113
    Schwenkachse
    12
    Schloss
    120
    Schlüsselöffnung
    121
    Schließelement (Schließzylinder)
    122
    Sperrelement
    123
    Ende
    13
    Kappenelement
    14
    Schlüssel
    15
    Kontaktelemente
    2
    Gegensteckverbinderteil
    20
    Stecköffnung
    21
    Verriegelungseingriff
    A
    Drehachse
    B
    Betätigungsrichtung
    E
    Steckrichtung
    S
    Schließrichtung

Claims (9)

  1. Steckverbinderteil (1) zum Verbinden mit einem zugeordneten Gegensteckverbinderteil (2), mit – einem Gehäuse (10), – einem an dem Gehäuse (10) angeordneten Steckabschnitt (100), der in eine Steckrichtung (E) steckend mit einem zugeordneten Gegensteckverbinderteil (2) verbindbar ist und in einer Verbindungsstellung mit dem Gegensteckverbinderteil (2) in Eingriff steht, wobei an dem Steckabschnitt (10) zumindest ein elektrisches Kontaktelement (15) zum elektrischen Kontaktieren mit dem Gegensteckverbinderteil (2) angeordnet ist, – einem bewegbar an dem Gehäuse (10) angeordneten Verriegelungselement (11), das eine Verriegelungsstellung zum Verriegeln des Steckverbinderteils (1) gegenüber dem Gegensteckverbinderteil (2) in der Verbindungsstellung aufweist und aus der Verriegelungsstellung zum Entriegeln der Verbindung zwischen dem Steckverbinderteil (1) und dem Gegensteckverbinderteil (2) bewegbar ist, und – einer Sperreinrichtung (12) zum Sperren des Verriegelungselements (11) in der Verriegelungsstellung, wobei die Sperreinrichtung (12) ein an dem Verriegelungselement (11) angeordnetes Schließelement (121) aufweist, das zwischen einer Sperrstellung, in der das Verriegelungselement (11) in seiner Verriegelungsstellung gesperrt ist, und einer Freigabestellung, in der das Verriegelungselement (11) aus der Verriegelungsstellung heraus bewegbar ist, relativ zu dem Verriegelungselement (11) verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrichtung (12) ein mit dem Schließelement (121) verbundenes, gemeinsam mit dem Schließelement (121) verdrehbares Sperrelement (122) aufweist, das in der Sperrstellung formschlüssig mit einem Sperrabschnitt (103) des Gehäuses (10) in Eingriff steht, um eine Bewegung des Verriegelungselements (11) aus der Verriegelungsstellung heraus zu sperren.
  2. Steckverbinderteil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließelement (121) um eine Drehachse (A) gegenüber dem Verriegelungselement (11) verdrehbar ist.
  3. Steckverbinderteil (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließelement durch einen mittels eines Schlüssels (14) verdrehbaren Schließzylinder (121) gebildet ist.
  4. Steckverbinderteil (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließelement (121) um einen Winkel zwischen 60° und 120°, beispielsweise 90°, zwischen der Sperrstellung und der Freigabestellung verdrehbar ist.
  5. Steckverbinderteil (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließelement (121) in der Sperrstellung an einem ersten Anschlag (104) des Gehäuses (10) oder des Verriegelungselements (11) und in der Freigabestellung an einem zweiten Anschlag (105) des Gehäuses (10) oder des Verriegelungselements (11) anliegt.
  6. Steckverbinderteil (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (11) um eine Schwenkachse (113) schwenkbar an dem Gehäuse (10) angeordnet ist.
  7. Steckverbinderteil (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (11) an einem Ende (111) einen Verriegelungsabschnitt (110) zum Verriegeln mit dem Gegensteckverbinderteil (2) in der Verbindungsstellung aufweist.
  8. Steckverbinderteil (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (11) an einem von dem Verriegelungsabschnitt (110) abliegenden Ende einen Betätigungsabschnitt (112) aufweist, der in eine Betätigungsrichtung (B) zum Bewegen des Verriegelungselements (11) aus seiner Verriegelungsstellung heraus betätigbar ist.
  9. Steckverbinderteil (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrichtung (12) an dem Betätigungsabschnitt (112) angeordnet ist.
DE102015113874.3A 2015-08-21 2015-08-21 Steckverbinderteil mit einem Verriegelungselement Active DE102015113874B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015113874.3A DE102015113874B4 (de) 2015-08-21 2015-08-21 Steckverbinderteil mit einem Verriegelungselement
US15/241,084 US9647389B2 (en) 2015-08-21 2016-08-19 Plug connector part comprising a locking element
CN201610697111.1A CN106469929B (zh) 2015-08-21 2016-08-19 具有锁定部件的插拔连接件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015113874.3A DE102015113874B4 (de) 2015-08-21 2015-08-21 Steckverbinderteil mit einem Verriegelungselement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015113874A1 DE102015113874A1 (de) 2017-03-09
DE102015113874B4 true DE102015113874B4 (de) 2018-02-01

Family

ID=58055013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015113874.3A Active DE102015113874B4 (de) 2015-08-21 2015-08-21 Steckverbinderteil mit einem Verriegelungselement

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9647389B2 (de)
CN (1) CN106469929B (de)
DE (1) DE102015113874B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018123314A1 (de) * 2018-09-21 2020-03-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ladekabelseitiger Ladestecker

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107512184A (zh) * 2017-08-24 2017-12-26 深圳汇呈环保科技有限公司 一种新能源汽车装置
DE102017130658A1 (de) * 2017-12-20 2019-06-27 Kiekert Ag Verriegelungsvorrichtung für eine elektrische Ladevorrichtung
DE102018206051B3 (de) * 2018-04-20 2019-07-11 Audi Ag Elektrisch betriebenes Fahrzeug mit Ladekabel
CN110854627A (zh) * 2019-11-09 2020-02-28 深圳市塘鸿森电子有限公司 一种具有互锁结构的充放电线

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7404720B1 (en) * 2007-03-29 2008-07-29 Tesla Motors, Inc. Electro mechanical connector for use in electrical applications
US20110281447A1 (en) * 2010-05-12 2011-11-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Locking device for power feeding plug
US20140256172A1 (en) * 2011-09-05 2014-09-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Power supplying plug lock device

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5123144B2 (ja) * 2008-11-21 2013-01-16 矢崎総業株式会社 充電用コネクタ
JP5620893B2 (ja) 2011-08-24 2014-11-05 株式会社東海理化電機製作所 給電プラグロック装置
US8647134B2 (en) 2012-03-26 2014-02-11 GM Global Technology Operations LLC Charge cord lock for electric vehicle
DE102013112991A1 (de) * 2013-11-25 2015-06-11 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Ladestecker zum Laden eines Elektrofahrzeugs
DE102014102197B4 (de) * 2014-02-20 2019-02-14 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Steckverbinderteil mit einem Rastelement

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7404720B1 (en) * 2007-03-29 2008-07-29 Tesla Motors, Inc. Electro mechanical connector for use in electrical applications
US20110281447A1 (en) * 2010-05-12 2011-11-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Locking device for power feeding plug
US20140256172A1 (en) * 2011-09-05 2014-09-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Power supplying plug lock device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018123314A1 (de) * 2018-09-21 2020-03-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ladekabelseitiger Ladestecker
DE102018123314B4 (de) 2018-09-21 2024-03-21 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Ladeanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
US20170054249A1 (en) 2017-02-23
DE102015113874A1 (de) 2017-03-09
CN106469929B (zh) 2019-06-28
CN106469929A (zh) 2017-03-01
US9647389B2 (en) 2017-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015113874B4 (de) Steckverbinderteil mit einem Verriegelungselement
DE102015114138B4 (de) Steckverbinderteil mit einem Verriegelungselement
DE102014102197B4 (de) Steckverbinderteil mit einem Rastelement
DE2911681C2 (de) Elektrische Zentralverriegelungsvorrichtung für Kraftfahrzeugtüren
DE102015117509B4 (de) Steckverbinderteil mit einem Verriegelungselement
DE102009044179A1 (de) Stromversorgungssteckverbinderteil eines Ladesteckverbinders für ein Elektrofahrzeug
DE102012111408B3 (de) Verriegelungsmechanismus für Steckverbinder
DE102007043133B3 (de) Lasttrennschalter
WO2013104746A2 (de) Kabelstecker
DE102010038568B4 (de) Elektrische Steckverbindung
EP2137746A2 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein installationsschaltgerät
DE4120237A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer einen stromkreis-unterbrecher des zug-typs
WO2015018770A1 (de) Steckdose sowie steckverbindung
WO2018011385A1 (de) Steckverbinderteil mit einem verriegelungselement
EP2719027A1 (de) Kabelstecker
WO2017102901A1 (de) Steckverbinderteil mit einem abdeckelement
DE202013011923U1 (de) Prüfsteckerblock
WO2002038894A1 (de) Hebelverschluss
EP3126597B1 (de) Schloss für tür oder fenster
DE202006003309U1 (de) Steckergehäuse mit einem Gehäusedeckel
DE202013009038U1 (de) Elektrisches Steckvorrichtungssystem mit Verschlusseinrichtung
EP2219272B1 (de) Steckvorrichtung mit Verriegelung
EP3006652B1 (de) Schloss mit drückerkontakt
EP3067995A1 (de) Steckverbinderteil mit einem verriegelungselement
WO2013127991A1 (de) Gerätestecker

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence