DE102015113236A1 - Motorkühlsystem - Google Patents

Motorkühlsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102015113236A1
DE102015113236A1 DE102015113236.2A DE102015113236A DE102015113236A1 DE 102015113236 A1 DE102015113236 A1 DE 102015113236A1 DE 102015113236 A DE102015113236 A DE 102015113236A DE 102015113236 A1 DE102015113236 A1 DE 102015113236A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
block
water jacket
coolant
cylinder
cooling system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015113236.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015113236B4 (de
Inventor
Seok Jun Yoon
Joong Hyun Hwang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Motors Corp filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102015113236A1 publication Critical patent/DE102015113236A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015113236B4 publication Critical patent/DE102015113236B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/02Arrangements for cooling cylinders or cylinder heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/10Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
    • F01P5/12Pump-driving arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/02Cylinders; Cylinder heads  having cooling means
    • F02F1/10Cylinders; Cylinder heads  having cooling means for liquid cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/26Cylinder heads having cooling means
    • F02F1/36Cylinder heads having cooling means for liquid cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/02Arrangements for cooling cylinders or cylinder heads
    • F01P2003/027Cooling cylinders and cylinder heads in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P2007/143Controlling of coolant flow the coolant being liquid using restrictions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P2007/146Controlling of coolant flow the coolant being liquid using valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Ein Motorkühlsystem zum separaten Kühlen eines Zylinderkopfs und eines Zylinderblocks kann aufweisen: einen Zylinderblock, welcher ausgehend von einer Motorvorderseite zu einer Motorrückseite Zylinder angeordnet hat, mit einem Block-Wassermantel (210), der darin um die Zylinder herum geformt ist, einen Zylinderkopf, welcher an einer Oberseite des Zylinderblocks befestigt ist, mit einem Kopf-Wassermantel (200), welcher darin ausgehend von der Motorvorderseite zur Motorrückseite geformt ist, eine Wasserpumpe, welche zum Pumpen des Kühlmittels zu einer Vorderseite des Block-Wassermantels (210) an der Vorderseite des Zylinderblocks angebracht ist, und ein Kühlmittelsteuerventil, welches an einer Rückseite des Zylinderblocks und des Zylinderkopfs angeordnet ist, um ein erstes Ende mit einem hinteren Ende des Block-Wassermantels (210) und ein zweites Ende mit einem hinteren Ende des Kopf-Wassermantels (200) zum Zugeführt-Bekommen des Kühlmittels verbunden zu haben.

Description

  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2014-0148302 , eingereicht am 29. Oktober 2014, deren gesamter Inhalt durch diese Bezugnahme für alle Zwecke hierin mitaufgenommen ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Motorkühlsystem (z.B. für einen Verbrennungsmotor) zum separaten Kühlen eines Zylinderkopfs und eines Zylinderblocks/Motorblocks, in welchem Kühlmittel, das durch den Zylinderkopf strömt, von dem Kühlmittel separiert ist, das durch den Zylinderblock strömt, zum Verbessern der Kühlungseffizienz und zur Reduktion des Gesamtkraftstoffverbrauchs.
  • Beschreibung der bezogenen Technik
  • Eine Technik ist eingeführt zum Separieren des Kühlmittels, welches durch den Zylinderkopf strömt, von dem Kühlmittel, welches durch den Zylinderblock strömt, zum Beibehalten einer Temperatur des Kühlmittels, welches durch den Zylinderblock strömt, auf einer relativ hohen Temperatur und einer Temperatur des Kühlmittels, welches durch den Zylinderkopf strömt, auf einer relativ niedrigen Temperatur, um die Kühlungseffizienz zu verbessern und den Kraftstoffverbrauch zu reduzieren.
  • Durch das Separieren des Kühlmittels, welches durch den Zylinderblock strömt, von dem Kühlmittel, welches durch den Zylinderkopf strömt, können zwei Thermostate verwendet werden oder kann ein integriertes Steuerventil angewandt werden. In diesem Fall, wenn die Temperatur des Kühlmittels, welches durch den Zylinderblock strömt, relativ hoch gehalten wird, kann die Viskosität eines Schmiermittel niedrig sein und kann eine Verbrennungseffizienz verbessert sein.
  • Da das Kühlmittel, welches durch den Zylinderblock strömt, von dem Kühlmittel, welches durch den Zylinderkopf strömt, separiert wird, werden Forschungen an einem Wassermantel unternommen, um das Kühlmittel nacheinander von einer Vorderseite (Seite des ersten Zylinders) zu einer Rückseite (Seite des vierten Zylinders, z.B. im Allgemeinen: zur Seite des letzten Zylinders) strömen zu lassen.
  • Gemeinsam hiermit werden ebenfalls Forschungen unternommen, um das Kühlmittel durch einen schmalen Bereich zwischen Zylinderbohrungen strömen zu lassen, um effizient eine Temperatur, welche um eine Brennkammer herum vorliegt, zu steuern.
  • Die in diesem Abschnitt „Hintergrund der Erfindung“ offenbarten Informationen dienen lediglich dem besseren Verständnis des allgemeinen Hintergrundes der Erfindung und sollen nicht als eine Bestätigung oder irgendeine Form von Vorschlag verstanden werden, dass diese Informationen den Stand der Technik bilden, der dem Fachmann schon bekannt ist.
  • Erläuterung der Erfindung
  • Zahlreiche Aspekte der vorliegenden Erfindung sind darauf gerichtet, ein Motorkühlsystem zum separaten Kühlen eines Zylinderkopfs und eines Zylinderblocks/Motorblocks bereitzustellen, welches die Vorteile hat des Verbesserns einer Kühlungseffizienz und der Reduktion eines Kraftstoffverbrauchs.
  • Zahlreiche Aspekte der vorliegenden Erfindung sind darauf gerichtet, ein Motorkühlsystem (z.B. für einen Verbrennungsmotor) zum separaten Kühlen eines Zylinderkopfs und eines Zylinderblocks/Motorblocks bereitzustellen, bei welchem eine verbesserte Wassermantelstruktur verwendet wird zum Bedingen, dass das Kühlmittel in einer Zylinderrichtung, d.h. von einer Vorderseite zu einer Rückseite, strömt, während Kühlmittel, welches durch den Zylinderkopf strömt, von dem Kühlmittel separiert ist, welches durch den Zylinderblock strömt, wobei das Kühlmittel (z.B. im Zylinderblock) durch einen schmalen Bereich zwischen den Zylinderbohrungen (z.B. den Laufbuchsen des Verbrennungsmotors) strömt.
  • Gemäß zahlreichen Aspekten der vorliegenden Erfindung kann ein Motorkühlsystem zum separaten Kühlen eines Zylinderkopfs und eines Zylinderblocks aufweisen: einen Zylinderblock, welcher Zylinder ausgehend von einer Vorderseite zu einer Rückseite eines Motors angeordnet hat, wobei ein (z.B. Zylinder-)Block-Wassermantel darin um die Zylinder herum geformt ist, einen Zylinderkopf, welcher an einer Oberseite des Zylinderblocks befestigt ist, wobei ein (z.B. Zylinder-)Kopf-Wassermantel ausgehend von der Vorderseite zur Rückseite des Motors darin geformt ist, eine Wasserpumpe, welche an einer Vorderseite des Zylinderblocks angebracht ist zum Pumpen von Kühlmittel (z.B. Kühlwasser) zu einer Vorderseite des Block-Wassermantels, und ein Kühlmittelsteuerventil, welches in/an einer Rückseite des Zylinderblocks und des Zylinderkopfs angeordnet ist, um ein erstes Ende mit einem hinteren Ende des Block-Wassermantels verbunden zu haben und um ein zweites Ende mit einem hinteren Ende des Kopf-Wassermantels verbunden zu haben zum Zugeführt-Bekommen des Kühlmittels, wobei eine Verbindungspassage zwischen einem Obere-Seite-vorderes-Ende (z.B. auch einem Obere-Seite-hinteres-Ende) des Block-Wassermantels und einem Untere-Seite-vorderes-Ende (z.B. auch einem Untere-Seite-hinteres-Ende) des Kopf-Wassermantels geformt sein kann zum Zuführen des Kühlmittels, welches zum Block-Wassermantel zugeführt wird, zum Kopf-Wassermantel.
  • Die Verbindungspassage kann eine Auslassseite-Verbindungspassage, welche mit Bezug auf einen Zentralabschnitt des Motorblocks an einer Auslassseite geformt ist, und eine Einlassseite-Verbindungspassage aufweisen, welche an einer Einlassseite des Zylinderblocks geformt ist.
  • Die Auslassseite-Verbindungspassage kann eine größere Querschnittsfläche als eine Querschnittsfläche der Einlassseite-Verbindungspassage haben, um eine höhere Kühlmittelströmrate des Kühlmittels zu haben, welches durch die Auslassseite-Verbindungspassage hindurch strömt, als die Kühlmittelströmrate des Kühlmittels, welches durch die Einlassseite-Verbindungspassage hindurch strömt.
  • Ein Block-Wassermanteleinlass zum Verbinden der Wasserpumpe mit dem Block-Wassermantel kann an der Einlassseite (z.B. vorne am Zylinderblock) angeordnet sein.
  • Das Motorkühlsystem kann weiter einen (Wasser-)Mantel-Erweiterungsabschnitt aufweisen, welcher eine Vorderseitenrichtung-Vergrößerung/Erweiterung des Block-Wassermantels ist, der geformt ist, um das Kühlmittel von der Wasserpumpe zugeführt zu bekommen und um das Kühlmittel zum Kopf-Wassermantel (z.B. via des Block-Wassermantels) zuzuführen.
  • Der Block-Wassermantel kann einen Blockeinsatz (z.B. einen Leitkörper, welcher das Kühlmittel leitet) in einer untere Seite des Block-Wassermantels hinein eingesetzt und angeordnet haben, welcher eine Gestalt zum Leiten des Kühlmittels zu einer oberen Seite des Block-Wassermantels hat.
  • Das Motorkühlsystem kann weiter ein Block-Querloch (z.B. auch mehrere, beispielsweise zwei, drei, vier oder fünf Block-Querlöcher) aufweisen (z.B. welches/welche z.B. als ein Block-Querbohrloch/Block-Querbohrlöcher geformt ist/sind), welches im Block-Wassermantel zwischen Zylinderbohrungen zum Verbinden des Block-Wassermantels von der Einlassseite zur/mit der Auslassseite geformt ist.
  • Das Block-Querloch kann durch Bohren geformt sein.
  • Das Block-Querloch kann mit dem Block-Wassermantel zumindest an zwei Positionen in/an der Auslassseite verbunden sein, und das Block-Querloch kann mit dem Block-Wassermantel an zumindest einer Position an/in der Einlassseite verbunden sein.
  • Das Motorkühlsystem kann weiter eine Blockpackung (bzw. ein Block-Packelement, z.B. ein Block-Wassermantel-Leitelement zum Blockieren und Leiten einer Kühlmittelströmung) mit einer vorbestimmten Länge in einer Rohrgestalt aufweisen, welches in jedes von der Vorderseite und der Rückseite des Block-Wassermantels durch einen Druck von einer Oberseite zu einer Unterseite mit einer vorbestimmte Distanz (in den Block-Wassermantel) eingesetzt ist zum Bedingen, dass das Kühlmittel durch das Block-Querloch (z.B. auch die Block-Querlöcher) hindurch strömt (z.B. kann das Block-Wassermantel-Leitelement von oben in den Block-Wassermantel hinein durch einen vorbestimmten Montagedruck eingesetzt sein, um mit einer vorbestimmten Länge in den Block-Wassermantel hinein vorzustehen).
  • Das Motorkühlsystem kann weiter eine Dichtung (z.B. eine Zylinderkopfdichtung), welche zwischen dem Zylinderblock und dem Zylinderkopf angeordnet ist, und einen Block-Wassermantelauslass aufweisen, welcher in/an einer Oberseite der Rückseite des Block-Wassermantels geformt ist zum Bewegen/Strömen des Kühlmittels nach oben.
  • Die Dichtung kann zumindest zwei Löcher, welche zugehörig zur Auslassseite-Verbindungspassage und zur Einlassseite-Verbindungspassage passend geformt sind, und zumindest ein Loch aufweisen, welches passend zum Block-Wassermantelauslass geformt ist.
  • Die Blockpackung mit einer zylindrischen Rohrstruktur kann aus einem elastischen Material zum Einsetzen in den Block-Wassermantel hergestellt sein, wobei es durch einen Druck (z.B. ein Kühlmittelströmungsdruck) elastisch verformt werden kann.
  • Die Blockpackung kann aus Gummi (z.B. allgemein: weichelastischem Kunststoff) geformt sein.
  • Die Blockpackung kann einen Abschnitt einer oberen Seite des Block-Wassermantels blockieren.
    Ein Einsatzelement (z.B. ein Kühlmittel-Leitkörper) kann an einer unteren Seite des Block-Wassermantels angeordnet, sein (z.B. unten in den Block-Wassermantel eingesetzt sein), um eine geneigte Fläche zu haben, welche es dem Kühlmittel ermöglicht, sich von einer unteren Seite zu einer oberen Seite zu bewegen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung zum Erreichen der Aufgabe, bewegt sich/strömt ein Teil des Kühlmittels, welches zur Vorderseite des Block-Wassermantels zugeführt wird, nach oben und wird dem Kopf-Wassermantel zugeführt, und strömt der Rest des Kühlmittels zur Rückseite (z.B. des Block-Wassermantels), wodurch es ermöglicht wird, dass der Kopf-Wassermantel eine Struktur hat, in welcher das Kühlmittel von der Vorderseite zur Rückseite strömt.
  • Der Block-Wassermantel-Erweiterungsabschnitt, welcher in/an der Vorderseite des Block-Wassermantels geformt ist, um das Kühlmittel zur Kopfseite zuzuführen, ermöglicht es dem Kühlmittel, einfach/schnell zu strömen.
  • Das Block-Querloch/die Block-Querlöcher, welches/welche zwischen den Bohrungen (z.B. von Zylinderlaufbuchsen) des Block-Wassermantels von der Einlassseite zur Auslassseite geformt ist/sind, und die Verwendung des Packelements und des Einsatzelements ermöglicht ein effektives Strömen des Kühlmittels durch das Block-Querloch/die Block-Querlöcher hindurch.
  • Es ist zu verstehen, dass der Begriff „Fahrzeug“ oder „Fahrzeug-...“ oder irgendein anderer ähnlicher Begriff, welcher hier verwendet wird, Kraftfahrzeuge im Allgemeinen einschließt wie z.B. Personenkraftfahrzeuge, einschließlich sogenannter Sportnutzfahrzeuge (SUV), Busse, Lastwagen, zahlreiche kommerzielle Fahrzeuge, sowie z.B. Wasserfahrzeuge, einschließlich einer Vielzahl an Booten und Schiffen, sowie auch z.B. Flugzeuge und dergleichen, und ferner auch Hybridfahrzeuge, elektrische Fahrzeuge, Plug-in Hybridelektrofahrzeuge, wasserstoffbetriebene Fahrzeuge und andere Fahrzeuge für alternative Treibstoffe (z.B. Treibstoffe, welche aus anderen Ressourcen als Erdöl hergestellt werden). Ein sogenanntes Hybridfahrzeug, auf welches hier Bezug genommen wird, ist ein Fahrzeug, das zwei oder mehr Energiequellen hat, z.B. Fahrzeuge, welche sowie mit Benzin als auch elektrisch betrieben werden.
  • Die Verfahren und Vorrichtungen der vorliegenden Erfindung haben andere Merkmale und Vorteile, welche aus den beiliegenden Zeichnungen, die hierin aufgenommen sind, und der folgenden detaillierten Beschreibung, die zusammen dazu dienen, bestimmte Grundsätze der vorliegenden Erfindung zu erklären, deutlich werden oder darin detaillierter ausgeführt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine partielle perspektivische Ansicht eines Motors (z.B. eines Verbrennungsmotors) zum separaten Kühlen eines Zylinderkopfs und eines Zylinderblocks gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Kopf-Wassermantels und eines Block-Wassermantels in einem Motor zum separaten Kühlen eines Zylinderkopfs und eines Zylinderblocks gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 3 zeigt eine Unteransicht einer Unterseite eines Zylinderkopfs in einem Motor zum separaten Kühlen eines Zylinderkopfs und eines Zylinderblocks gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 4 zeigt eine perspektivische Ansicht, welche einen Block-Wassermantel in einem Motor zum separaten Kühlen eines Zylinderkopfs und eines Zylinderblocks gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 5 zeigt eine perspektivische Ansicht, welche ein Inneres eines Block-Wassermantels in einem Motor zum separaten Kühlen eines Zylinderkopfs und eines Zylinderblocks gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 6 zeigt eine perspektivische Ansicht, welche eine Kühlmittelströmung in einem Block-Wassermantel in einem Motor zum separaten Kühlen eines Zylinderkopfs und eines Zylinderblocks gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 7 zeigt eine Draufsicht, welche eine Kühlmittelströmung in einem Kopf-Wassermantel in einem Motor zum separaten Kühlen eines Zylinderkopfs und eines Zylinderblocks gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Es sollte klar sein, dass die angehängten Zeichnungen nicht notwendigerweise maßstabsgetreu sind und eine etwas vereinfachte Darstellungsweise von verschiedenen Merkmalen darstellen, welche die Grundprinzipien der Erfindung aufzeigen. Die spezifischen Konstruktionsmerkmale der vorliegenden Erfindung, unter anderem z.B. konkrete Abmessungen, Richtungen, Positionen und Formen, wie sie hierin offenbart sind, werden teilweise von der jeweiligen geplanten Anwendung und Nutzungsumgebung vorgegeben.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Es wird nun im Detail Bezug auf verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung genommen, von denen Beispiele in den beigefügten Zeichnungen dargestellt und im Folgenden beschrieben werden. Obwohl die Erfindung in Verbindung mit den beispielhaften Ausführungsformen beschrieben ist, ist es klar, dass die vorliegende Beschreibung nicht dazu gedacht ist, die Erfindung auf diese beispielhaften Ausführungsformen zu beschränken. Die Erfindung ist im Gegenteil dazu gedacht, nicht nur die beispielhaften Ausführungsformen abzudecken, sondern auch diverse Alternativen, Änderungen, Abwandlungen und andere Ausführungsformen, die im Sinn und Umfang der Erfindung, wie durch die angehängten Ansprüchen definiert, enthalten sein können.
  • Die 1 zeigt eine partielle perspektivische Ansicht eines Motors (z.B. eines Verbrennungsmotors) zum separaten Kühlen eines Zylinderkopfs und eines Zylinderblocks in Übereinstimmung mit zahlreichen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
  • Bezugnehmend auf die 1 weist der Motor einen Zylinderkopf 100 und einen Zylinderblock/Motorblock 110 auf, wobei der Zylinderkopf 100 auf dem Zylinderblock 110 angebracht ist, ein Anbringungsabschnitt 115 an einer Vorderseite des Zylinderblocks 110 zum Anbringen einer Wasserpumpe 400 geformt ist und ein Kühlmittelauslass 120 an einer Einlassseite des Zylinderblocks 110 zur Verbindung mit einem Ölkühler (z.B. einem Kühlwasser-Öl-Wärmetauscher) geformt ist.
  • Die 2 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Kopf-Wassermantels 200 und eines Block-Wassermantels 210 in einem Motor zum separaten Kühlen eines Zylinderkopfs und eines Zylinderblocks in Übereinstimmung mit zahlreichen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
  • Der Zylinderblock 110 hat ausgehend von einer Vorderseite zu einer Rückseite vier Zylinder mit vorbestimmten Intervallen geformt, und ein Block-Wassermantel 210 ist geformt, um die (Außen-)Umfänge der Zylinder zu umgeben.
  • Der Kopf-Wassermantel 200, welcher zum Zylinderkopf 100 passt (z.B. darin geformt ist), ist auf/über dem Block-Wassermantel 210 geformt. Ein Kühlmittel (z.B. Kühlwasser), welches durch die Wasserpumpe 400 gepumpt wird, wird zu einer Vorderseite des Block-Wassermantels 210 durch einen Pumpe-Wassermantel 220 hindurch zugeführt.
  • Ein Teil des Kühlmittels, welches zur Vorderseite des Block-Wassermantels 210 zugeführt wird, wird nach oben bewegt, um einer Vorderseite des Kopf-Wassermantels 200 zugeführt zu werden, und der Rest des Kühlmittels bewegt sich ausgehend vom Block-Wassermantel 210 zu einer Rückseite des Block-Wassermantels 210, um den Zylinderblock 110 zu kühlen, und wird dann zu einer Seite eines Kühlmittelsteuerventils 230 hin ausgegeben.
  • Das Kühlmittel, welches dem Kopf-Wassermantel 200 zugeführt wird, bewegt sich von einer Vorderseite zu einer Rückseite, um den Zylinderkopf 100 zu kühlen, und wird zur anderen Seite des Kühlmittelsteuerventils 230 hin ausgegeben.
  • Die 3 zeigt eine Unteransicht, welche eine Unterseite eines Zylinderkopfs in einem Motor zum separaten Kühlen eines Zylinderkopfs und eines Zylinderblocks in Übereinstimmung mit zahlreichen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Bezugnehmend auf die 3 ist in einer Unterseite einer Vorderseite des Zylinderkopfs 100 eine Auslassseite-Verbindungspassage 310 und eine Einlassseite-Verbindungspassage 300 darin geformt.
  • Die Auslassseite-Verbindungspassage 310 ist eine Passage, welche das Kühlmittel ausgehend vom Block-Wassermantel 210 zugeführt bekommt, und die Einlassseite-Verbindungspassage 300 ist eine Passage zum Zugeführt-Bekommen des Kühlmittels ausgehend vom Block-Wassermantel 210. Die Einlassseite-Verbindungspassage 300 ist in der Einlassseite des Zylinderkopfs 100 geformt, und die Auslassseite-Verbindungspassage 310 ist in der Auslassseite des Zylinderkopfs 100 geformt.
  • In zahlreichen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung hat die Auslassseite-Verbindungspassage 310 eine größere Fläche (z.B. Querschnittsfläche) als die der Einlassseite-Verbindungspassage 300, wodurch eine Strömrate des Kühlmittels, welches durch die Auslassseite-Verbindungspassage 310 hindurch tritt, höher ist als die Strömrate des Kühlmittels, welches durch die Einlassseite-Verbindungspassage 300 hindurchtritt.
  • In Übereinstimmung hiermit kann die Kühleffizienz an der Auslassseite des Zylinderkopfs 100 verbessert sein. Gemeinsam hiermit, wenn ein Wassermantelauslass 700 an der Auslassseite des Kopf-Wassermantels 200 geformt ist, kann die Kühleffizienz des Zylinderkopfs 100 an der Auslassseite insgesamt verbessert sein.
  • Wieder bezugnehmend auf die 3 hat eine Dichtung, welche sich zwischen dem Zylinderkopf 100 und dem Zylinderblock 110 befindet, ein Loch darin geformt, um zur Auslassseite-Verbindungspassage 310 zu passen, hat ein Loch darin geformt, um zur Einlassseite-Verbindungspassage 300 zu passen, und hat ein Loch darin geformt, um zu einem Block-Wassermantelauslass 320 zu passen, welcher ausgehend vom Block-Wassermantel 210 aus nach oben hin ansteigt/offen ist. Folglich hat die Dichtung drei Kühlmittellöcher darin geformt.
  • Die 4 zeigt eine perspektivische Seitenansicht eines Block-Wassermantels in einem Motor zum separaten Kühlen eines Zylinderkopfs und eines Zylinderblocks in Übereinstimmung mit zahlreichen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
  • Bezugnehmend auf die 4 ist ein Block-Wassermantel-Erweiterungsabschnitt 440 an der Vorderseite des Block-Wassermantels 210 geformt, und ist der Block-Wassermantel-Erweiterungsabschnitt 440 mit einem Block-Wassermanteleinlass 410, der Auslassseite-Verbindungspassage 310 und der Einlassseite-Verbindungspassage 300 verbunden.
  • An der Rückseite des Block-Wassermantels 210 ist ein Vorstehabschnitt 450 an der Einlassseite geformt, wobei der Block-Wassermantelauslass 320 geformt ist, um in einem Endabschnitt des Vorstehabschnitts 450 nach oben zu weisen/offen zu sein.
  • Gemeinsam hiermit ist ein Block-Querloch/sind mehrere Block-Querlöcher (z.B. ein Block-Querbohrloch/Block-Querbohrlöcher) 430 zwischen den Zylinderbohrungen im Block-Wassermantel 210 geformt. Das Kühlmittel strömt durch das/die Block-Querloch/Querlöcher 430 zur Kühlung zwischen den Zylindern im Zylinderblock 110. Das Block-Querloch/Die Block-Querlöcher 430 ist/sind in einer Oberseite geformt, welche nahe einer Brennkammer liegt (im Weiteren schließt die Beschreibung eines einzelnen Block-Querlochs die Mehrzahl der Block-Querlöcher mit ein).
  • Ebenfalls ist das Block-Querloch 430 mit dem Block-Wassermantel 210 an zumindest zwei Positionen in/an einer Auslassseite verbunden, und ist das Block-Querloch 430 mit dem Block-Wassermantel 210 an einer Position in/an einer Einlassseite verbunden. Beispielsweise unter Bezugnahme auf die 4 treffen sich die Block-Querlöcher 430 und der Block-Wassermantel 210 (bzw. der Teil des Block-Wassermantels), welcher an/in der Auslassseite positioniert ist, an zwei Stellen, und treffen sich die Block-Querlöcher 430 und der Block-Wassermantel 210 (bzw. der Teil des Block-Wassermantels), welcher an/in der Einlassseite positioniert ist, an einer Stelle. Deshalb kann der Block-Wassermantel 210, welcher an/in der Auslassseite positioniert ist, schnell gekühlt werden.
  • Die 5 zeigt eine perspektivische Ansicht, welche ein Inneres eines Block-Wassermantels in einem Motor zum separaten Kühlen eines Zylinderkopfs und eines Zylinderblocks in Übereinstimmung mit zahlreichen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Bezugnehmend auf die 5 hat der Block-Wassermantel 210 ein Packelement (z.B. ein Block-Wassermantel-Leitelement) 510 und ein Einsatzelement (z.B. ein Kühlmittelströmung-Leitelement) 500 darin angeordnet.
  • Das Einsatzelement 500 ist an einer unteren Seite des Block-Wassermantels 210 angeordnet, um eine geneigte Fläche zu haben, welche es dem Kühlmittel ermöglicht, sich von einer unteren Seite zu einer oberen Seite zu bewegen.
  • Gemeinsam hiermit ist das Packelement 510, welches aus einem rohrförmigen Gummi gemacht ist, angebracht, um von einer oberen Seite zu einer unteren Seite des Block-Wassermantels 210 gedrückt zu werden/vorzustehen.
  • Das Packelement 510 steuert eine Strömungsrichtung des Kühlmittels, welches durch das Innere des Block-Wassermantels 210 hindurch strömt, um zu Bedingen, dass das Kühlmittel durch die Block-Querlöcher 430 hindurch strömt.
  • In zahlreichen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist das Packelement 510 mit einer vorbestimmten Distanz ausgehend von einer oberen Seite des Block-Wassermantels 210 (in diesen) hinein eingesetzt, wobei ein/das Packelement 510 an jeder von der Vorderseite und der Rückseite des Block-Wassermantels 210 bereitgestellt ist.
  • Jedes Packelement 510 ist mit einem Druck nach unten (in den Block-Wassermantel) eingesetzt, um sich mit/über etwa 67% der Gesamtlänge (100%-Länge) des Block-Wassermantels 210 ausgehend von der oberen Seite zur unteren Seite davon zu erstrecken.
  • Das heißt, jedes Packelement 510 ist in einem 67%-Bereich der oberen Seite zum Steuern einer Kühlmittelströmung angeordnet, und die Kühlmittelströmung ist in einem 33%-Bereich der unteren Seite vergleichsweise frei, da keines der Packelemente 510 darin eingesetzt ist.
  • In zahlreichen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist das Packelement 510, welches an der Vorderseite angeordnet ist, an der Einlassseite angeordnet, und ist das Packelement 510, welches an der Rückseite angeordnet ist, an der Auslassseite angeordnet.
  • Die 6 zeigt eine perspektivische Ansicht, welche eine Kühlmittelströmung in einem Block-Wassermantel in einem Motor zum separaten Kühlen eines Zylinderkopfs und eines Zylinderblocks in Übereinstimmung mit zahlreichen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Bezugnehmend auf die 6 ist eine Strömung durch die Auslassseite-Verbindungspassage 310 eine schnelle Kühlmittelströmung und ist eine Strömung durch eine Einlassseite-Verbindungspassage 300 eine langsame Kühlmittelströmung.
  • Es kann festgehalten werden, dass das Kühlmittel, welches durch den Block-Wassermanteleinlass 410 hindurch zugeführt wird, schnell in Richtung zum Kopf-Wassermantel 200 durch die Einlassseite-Verbindungspassage 300 und die Auslassseite-Verbindungspassage 310 strömt, und dass sich das Kühlmittel von der Vorderseite zur Rückseite bewegt, und dass das Kühlmittel ebenfalls schnell durch den Block-Wassermantelauslass 320 hindurch ausgegeben wird.
  • Es kann festgehalten werden, dass das Packelement 510 die Kühlmittelströmung blockiert, um zu bedingen, dass die Kühlmittelströmung langsam wird oder (zumindest im Wesentlichen) blockiert ist, und um zu bedingen, dass sich die Kühlmittelströmung zur unteren Seite hin bewegt, wo das Packelement 510 nicht angeordnet ist. Gemeinsam hiermit steuert das Einsatzelement 500 das Kühlmittel, nicht (nur) nach unten zu strömen sondern insgesamt gleichmäßig zu strömen.
  • Die 7 zeigt eine Draufsicht, die eine Kühlmittelströmung in einem Kopf-Wassermantel in einem Motor zum separaten Kühlen des Zylinderkopfs und des Zylinderblocks in Übereinstimmung mit zahlreichen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Bezugnehmend auf die 7 ist eine Strömung durch die Auslassseite-Verbindungspassage 310 eine schnelle Kühlmittelströmung, und ist eine Strömung durch die Einlassseite-Verbindungspassage 300 eine langsame Kühlmittelströmung. Es kann festgehalten werden, dass das Kühlmittel schnell durch die Einlassseite-Verbindungspassage 300 und die Auslassseite-Verbindungspassage 310 hindurch zugeführt wird, dass das Kühlmittel insgesamt ausgehend von der Vorderseite zur Rückseite strömt, und dass das Kühlmittel schnell durch den Block-Wassermantelauslass 320 und den Kopf-Wassermantelauslass 700 hindurch ausgegeben wird und dem Kühlmittelsteuerventil 320 zugeführt wird.
  • Zur Erleichterung der Erklärung und zur genauen Definition der beigefügten Ansprüche werden die Begriffe „ober(e)“ oder „unter(e)“, „inner(e)“ oder „außen/äußere“ und etc. verwendet, um Merkmale der beispielhaften Ausführungsformen mit Bezug auf Positionen dieser Merkmale, welche in den Zeichnungen gezeigt sind, zu beschreiben.
  • Die vorhergehenden Beschreibungen von bestimmten beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dienten dem Zweck der Darstellung und Beschreibung. Sie sind nicht dazu gedacht, erschöpfend zu sein oder die Erfindung auf genau die offenbarten Formen zu beschränken, und offensichtlich sind viele Änderungen und Abwandlungen vor dem Hintergrund der obigen Lehre möglich. Die beispielhaften Ausführungsformen wurden ausgewählt und beschrieben, um bestimmte Grundsätze der Erfindung und ihre praktische Anwendbarkeit zu beschreiben, um es dadurch dem Fachmann zu erlauben, verschiedene beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, sowie verschiedene Alternativen und Abwandlungen davon, herzustellen und anzuwenden. Es ist beabsichtigt, dass der Umfang der Erfindung durch die beigefügten Ansprüche und deren Äquivalente definiert wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 10-2014-0148302 [0001]

Claims (15)

  1. Ein Motorkühlsystem zum separaten Kühlen eines Zylinderkopfs (100) und eines Zylinderblocks (110), wobei das Motorkühlsystem aufweist: einen Zylinderblock (110), welcher ausgehend von einer Motorvorderseite zu einer Motorrückseite Zylinder angeordnet hat, mit einem Block-Wassermantel (210), der darin um die Zylinder herum geformt ist, einen Zylinderkopf (100), welcher an einer Oberseite des Zylinderblocks (110) befestigt ist, mit einem Kopf-Wassermantel (200), der darin ausgehend von der Motorvorderseite zur Motorrückseite geformt ist, eine Wasserpumpe (400), welche zum Pumpen des Kühlmittels zu einer Vorderseite des Block-Wassermantels (210) an der Vorderseite des Zylinderblocks (110) angebracht ist, und ein Kühlmittelsteuerventil (230), welches an einer Rückseite des Zylinderblocks (110) und des Zylinderkopfs (100) angeordnet ist, um ein erstes Ende mit einem hinteren Ende des Block-Wassermantels (210) und ein zweites Ende mit einem hinteren Ende des Kopf-Wassermantels (200) zum Zugeführt-Bekommen des Kühlmittels verbunden zu haben, wobei eine Verbindungspassage (300, 310) zwischen einem Obere-Seite-vordes-Ende des Block-Wassermantels (210) und einem Untere-Seite-vorderes-Ende des Kopf-Wassermantels (200) geformt ist zum Zuführen des Kühlmittels, welches vom Block-Wassermantel (210) aus zugeführt wird, zum Kopf-Wassermantel (200).
  2. Das Motorkühlsystem gemäß Anspruch 1, wobei die Verbindungspassage (300, 310) aufweist: eine Auslassseite-Verbindungspassage (310), welche mit Bezug auf einen Zentralabschnitt des Zylinderblocks (110) an einer Auslassseite geformt ist, und eine Einlassseite-Verbindungspassage (300), welche an einer Einlassseite des Zylinderblocks (110) geformt ist.
  3. Das Motorkühlsystem gemäß Anspruch 2, wobei die Auslassseite-Verbindungspassage (310) eine größere Querschnittsfläche hat als eine Querschnittsfläche der Einlassseite-Verbindungspassage (300), um eine höhere Kühlmittelströmrate des Kühlmittels zu haben, welches durch die Auslassseite-Verbindungspassage (310) hindurch strömt, als die Kühlmittelströmrate des Kühlmittels, welches durch die Einlassseite-Verbindungspassage (300) hindurch strömt.
  4. Das Motorkühlsystem gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Block-Wassermanteleinlass (410) zum Verbinden der Wasserpumpe (400) mit dem Block-Wassermantel (210) an der Einlassseite angeordnet ist.
  5. Das Motorkühlsystem gemäß der vorhergehenden Ansprüche, weiter einen Mantel-Erweiterungsabschnitt (440) aufweisend, welcher eine Vorderseitenrichtung-Erweiterung des Block-Wassermantels (210) ist, der geformt ist, um von der Wasserpumpe (400) das Kühlmittel zugeführt zu bekommen und um das Kühlmittel zum Kopf-Wassermantel (200) zuzuführen.
  6. Das Motorkühlsystem gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Block-Wassermantel (210) einen Blockeinsatz in einer unteren Seite des Block-Wassermantels eingesetzt und angeordnet hat, welcher eine Gestalt zum Leiten des Kühlmittels zu einer oberen Seite des Block-Wassermantels (210) hat.
  7. Das Motorkühlsystem gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, weiter ein Block-Querloch (430) aufweisend, welches im Block-Wassermantel (210) zwischen den Zylinderbohrungen zum Verbinden des Block-Wassermantels (210) von der Einlassseite zur Auslassseite geformt ist.
  8. Das Motorkühlsystem gemäß Anspruch 7, wobei das Block-Querloch (430) durch Bohren geformt ist.
  9. Das Motorkühlsystem gemäß Anspruch 7 oder 8, wobei das Block-Querloch (430) an zumindest zwei Positionen an der Auslassseite mit dem Block-Wassermantel (210) verbunden ist und das Block-Querloch (430) an zumindest einer Position an der Einlassseite mit dem Block-Wassermantel (210) verbunden ist.
  10. Das Motorkühlsystem gemäß irgendeinem der Ansprüche 7 bis 9, weiter eine Blockpackung (510) mit einer vorbestimmten Länge in einer Rohrgestalt aufweisend, welche in jede von der Vorderseite und der Rückseite des Block-Wassermantels (210) durch einen Druck von einer Oberseite zu einer Unterseite des Block-Wassermantels mit einer vorbestimmten Distanz hinein eingesetzt ist, um das Kühlmittel durch das Block-Querloch (430) hindurch strömen zu lassen.
  11. Das Motorkühlsystem gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, weiter aufweisend: eine Dichtung, welche zwischen dem Zylinderblock (110) und dem Zylinderkopf (100) angeordnet ist, und einen Block-Wassermantelauslass (320), welcher an einer Oberseite der Rückseite des Block-Wassermantels (210) zum Bewegen des Kühlmittels nach oben geformt ist.
  12. Das Motorkühlsystem gemäß Anspruch 11, wobei die Dichtung zumindest zwei Löcher, welche jeweilig zur Auslassseite-Verbindungspassage (310) und zur Einlassseite-Verbindungspassage (300) passend geformt sind, und zumindest ein Loch aufweist, welches zum Block-Wassermantelauslass (320) passend geformt ist.
  13. Das Motorkühlsystem gemäß Anspruch 10, wobei die Blockpackung (510) mit einer zylindrischen Rohrstruktur aus einem elastischen Material zum Einsetzen in den Block-Wassermantel (210) geformt ist, wobei sie durch einen Druck elastisch verformt wird.
  14. Das Motorkühlsystem gemäß Anspruch 10 oder 13, wobei die Blockpackung (510) aus Gummi geformt ist.
  15. Das Motorkühlsystem gemäß Anspruch 10, 13 oder 14, wobei die Blockpackung einen oberen Abschnitt des Block-Wassermantels (210) blockiert.
DE102015113236.2A 2014-10-29 2015-08-11 Motorkühlsystem Active DE102015113236B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020140148302A KR101601224B1 (ko) 2014-10-29 2014-10-29 헤드와 블록을 분리하여 냉각하는 엔진 냉각 시스템
KR10-2014-0148302 2014-10-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015113236A1 true DE102015113236A1 (de) 2016-05-04
DE102015113236B4 DE102015113236B4 (de) 2021-07-29

Family

ID=55534640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015113236.2A Active DE102015113236B4 (de) 2014-10-29 2015-08-11 Motorkühlsystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9790838B2 (de)
KR (1) KR101601224B1 (de)
CN (1) CN105569795B (de)
DE (1) DE102015113236B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106968827A (zh) * 2017-04-14 2017-07-21 四川森洁燃气设备有限公司 一种实用的密封气缸组件
KR102359941B1 (ko) * 2017-09-21 2022-02-07 현대자동차 주식회사 엔진 냉각 시스템
KR102474366B1 (ko) * 2017-12-18 2022-12-05 현대자동차 주식회사 차량용 엔진 냉각 시스템
KR20200098939A (ko) * 2019-02-13 2020-08-21 현대자동차주식회사 블록 인서트 및 이를 포함하는 차량 엔진의 실린더 구조
CN114060165A (zh) * 2020-08-05 2022-02-18 深圳臻宇新能源动力科技有限公司 车辆的发动机

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20140148302A (ko) 2013-06-21 2014-12-31 한국전자통신연구원 복수의 앱스토어 서버 간의 앱 정보 연동장치 및 앱 정보 연동방법

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1093593C (zh) * 2000-09-06 2002-10-30 姜忠扬 免水冷甲醇发动机
JP3775572B2 (ja) * 2001-05-17 2006-05-17 本田技研工業株式会社 水冷式内燃機関
KR100559848B1 (ko) * 2002-09-27 2006-03-10 현대자동차주식회사 엔진의 냉각 시스템
KR100548181B1 (ko) 2003-04-29 2006-02-06 학교법인 한마학원 침지식 부직포 분리막을 이용한 오수처리방법 및 그를위한 오수처리장치
JP4100279B2 (ja) * 2003-07-16 2008-06-11 三菱自動車工業株式会社 シリンダヘッド先行冷却式のエンジン
CN2668873Y (zh) * 2003-12-17 2005-01-05 安徽江淮汽车股份有限公司 四气门汽油机气缸盖
JP4279714B2 (ja) 2004-03-31 2009-06-17 トヨタ自動車株式会社 シリンダブロックの冷却構造
KR100736991B1 (ko) * 2005-10-11 2007-07-09 현대자동차주식회사 엔진의 냉각구조
JP4175389B2 (ja) * 2006-06-05 2008-11-05 トヨタ自動車株式会社 エンジンの冷却装置
JP4845620B2 (ja) * 2006-07-21 2011-12-28 トヨタ自動車株式会社 内燃機関冷却用熱媒体流路区画部材、内燃機関冷却構造及び内燃機関冷却構造形成方法
JP4547017B2 (ja) * 2008-04-25 2010-09-22 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の冷却構造
JP2009293575A (ja) 2008-06-09 2009-12-17 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関のオイル通路構造およびシリンダヘッド
EP2325453B1 (de) * 2009-07-30 2012-07-18 Ford Global Technologies, LLC Kühlsystem
CN202194733U (zh) * 2011-07-26 2012-04-18 安徽全柴动力股份有限公司 一种柴油机机体
DE102015014755A1 (de) 2015-11-13 2017-05-18 Daimler Ag Verfahren zur Zustandsschätzung einer Asynchronmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20140148302A (ko) 2013-06-21 2014-12-31 한국전자통신연구원 복수의 앱스토어 서버 간의 앱 정보 연동장치 및 앱 정보 연동방법

Also Published As

Publication number Publication date
CN105569795A (zh) 2016-05-11
US20160123216A1 (en) 2016-05-05
DE102015113236B4 (de) 2021-07-29
CN105569795B (zh) 2019-08-09
KR101601224B1 (ko) 2016-03-08
US9790838B2 (en) 2017-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015109145B4 (de) Verbrennungsmotorsystem mit Kühlmittel-Steuerventil
DE102015113485B4 (de) Split-Cooling-Verbrennungsmotor-Kühlsystem mit Thermostat
DE102015113236A1 (de) Motorkühlsystem
DE102014115053B4 (de) Verbrennungsmotorsystem mit Multi-Durchfluss-Steuerventil
DE102014116762B4 (de) Verbrennungsmotor mit Kühlmittel-Steuerventil
DE102015111390A1 (de) Verbrennungsmotorsystem mit Kühlmittel-Steuerventil
DE102014115831A1 (de) Motorkühlsystem
DE102016111112A1 (de) Motor-öl-versorgungssystem
DE102016116949A1 (de) Wassermantel für einen Zylinderblock
DE102014116519B4 (de) Hybridheizer für ein Fahrzeug
DE102012105646A1 (de) Kühler für fahrzeug
DE102011012402B4 (de) Motorblockanordnung für eine Brennkraftmaschine
DE102015115680A1 (de) Radiator für ein Fahrzeug
DE102016204917B4 (de) Fahrzeug mit einem Heckkühler
DE102015110686A1 (de) Aluminium-Monoblockmotor mit einem Wassermantel des Typs zwischen Bohrungen konzentrierter Strömungszufuhr
DE102016220616A1 (de) EGR-Kühler für Fahrzeug
DE102019130753A1 (de) Blockeinsatz und Zylinderstruktur eines Fahrzeugverbrennungsmotors mit demselben
DE102014117661A1 (de) Kühlvorrichtung für einen Bus
DE102014217314A1 (de) Ladeluftkühler für eine Verbrennungskraftmaschine sowie Anordnung eines Ladeluftkühlers an einem Zylinderkopf einer Verbrennungskraftmaschine
DE102015014514B4 (de) "Common-Rail" Wassermantel
EP2998684B1 (de) Vorrichtung zur zuführung eines kühlmittels zu einem wärmeübertrager, vorzugsweise für einen abgaskühler eines verbrennungsmotors eines kraftfahrzeuges
DE102015013792A1 (de) Gehäuseelement mit integriertem Wärmetauscher
DE102015102096A1 (de) Wärmetauscher, welcher Abgasrückführungsgas verwendet
DE102016116923B4 (de) Wassermantel für einen Verbrennungsmotor
DE102007044742A1 (de) Wärmeübertrager insbesondere eines Kraftfahrzeuges mit einem Kühlmittelkasten für ein Kühlmittel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01P0003020000

Ipc: F02F0007000000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final