DE102015014755A1 - Verfahren zur Zustandsschätzung einer Asynchronmaschine - Google Patents

Verfahren zur Zustandsschätzung einer Asynchronmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102015014755A1
DE102015014755A1 DE102015014755.2A DE102015014755A DE102015014755A1 DE 102015014755 A1 DE102015014755 A1 DE 102015014755A1 DE 102015014755 A DE102015014755 A DE 102015014755A DE 102015014755 A1 DE102015014755 A1 DE 102015014755A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hyb
observer
interval
state
asynchronous machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015014755.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Pfeifer
Sören Hohmann
Jörg Weigold
Christoph Schnurr
Stefan Krebs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karlsruher Institut fuer Technologie KIT
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Karlsruher Institut fuer Technologie KIT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG, Karlsruher Institut fuer Technologie KIT filed Critical Daimler AG
Priority to DE102015014755.2A priority Critical patent/DE102015014755A1/de
Publication of DE102015014755A1 publication Critical patent/DE102015014755A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P21/00Arrangements or methods for the control of electric machines by vector control, e.g. by control of field orientation
    • H02P21/13Observer control, e.g. using Luenberger observers or Kalman filters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P2207/00Indexing scheme relating to controlling arrangements characterised by the type of motor
    • H02P2207/01Asynchronous machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Zustandsschätzung einer Asynchronmaschine (2), wobei als nicht-messbarer Zustand (r) Magnetisierungsstromkomponenten (img) der Asynchronmaschine (2) mittels eines Intervallbeobachters (1) innerhalb eines garantierten Zustandsintervalls ermittelt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Zustandsschätzung einer Asynchronmaschine und Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens.
  • Bislang wird bei einer Zustandsschätzung von Asynchronmaschinen ein Messfehler gar nicht oder nur unter Annahme stochastischer Eigenschaften berücksichtigt. Aus der EP 2 413 492 A1 ist beispielsweise eine Vorrichtung und ein Verfahren für eine Zustandsschätzung einer elektrischen Drehmaschine bekannt, wobei eine Rotorpositionsbestimmung ohne Resolver geschätzt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein verbessertes Verfahren zur Zustandsschätzung einer Asynchronmaschine sowie ein verbessertes Steuergerät anzugeben.
  • Die Aufgabe wird hinsichtlich des Verfahrens erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Hinsichtlich des Steuergerätes wird die Aufgabe durch die im Anspruch 6 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Zustandsschätzung einer Asynchron- oder Induktionsmaschine werden nicht-messbare Zustände mittels eines reduzierten Intervallbeobachters innerhalb eines garantierten Zustandsintervalls ermittelt. Als nicht-messbare Zustände werden insbesondere die für die Regelung der Asynchronmaschine erforderlichen Magnetisierungsstromkomponenten innerhalb eines garantierten Zustandsintervalls bestimmt.
  • Wesentlich ist dabei, dass die Bestimmung zu einem Wert führt, der garantiert innerhalb eines Zustandsintervalls liegt und somit auch Ausschlussgrenzen des „nicht messbaren” Zustands erlaubt, was bei kritischen Systemen von hoher Bedeutung ist.
  • Es sind verschiedene Intervallbeobachter bekannt, die in zwei Kategorien eingeteilt werden können: Intervallbeobachter basierend auf kooperativen Systemmatrizen (cooperativity-based interval observers) und hybride Intervallbeobachter (= hybrid interval observers). Bisher ist kein Intervallbeobachter für eine Asynchronmaschine zur Bestimmung deren Zustands verwendet worden und zwar aus zwei Gründen: erstens, aufgrund einer notwendigen komplexen zeitvarianten Modellierung (the time-variant modelling) der Asynchronmaschine und zweitens, weil noch keine Lösungen aufgrund der strikten Vorgaben für die Asynchronmaschinen gefunden worden sind.
  • Als „Beobachter” wird insbesondere in der Regelungstechnik ein System verstanden, das aus bekannten Eingangsgrößen und Messgrößen – vorliegend aus messbaren Variablen der Asynchronmaschine, wie Drehzahl, Statorstrom, Statorwiderstand, Rotorwiderstand, Winkelgeschwindigkeit, Polpaarzahl, Hauptinduktivität und Streuinduktivität der Spulen – nicht-messbare Zustände – vorliegend Magnetisierungsstromkomponenten – rekonstruiert.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird zusätzlich zu dem vorangehend vorgestellten herkömmlichen „Beobachter” ein sogenannter „reduzierter” Intervallbeobachter verwendet. Mittels eines solchen Intervallbeobachters wird der zu ermittelnde nicht-messbare Zustand sowohl nach oben als auch nach unten abgeschätzt und somit innerhalb eines garantierten Zustandsintervalls bestimmt.
  • Mit anderen Worten: Basierend auf den als Eingangsgrößen für das Verfahren zur Verfügung stehenden Eingangs- oder Messwertepaaren, wie Winkelgeschwindigkeit, Statorstrom, Statorspannung, werden ein oberer Schätz-Grenzwert und ein unterer Schätz-Grenzwert für den nicht-messbaren Zustand, wie Magnetisierungsstromkomponenten, bestimmt.
  • Kern der Erfindung ist somit die Entwicklung eines Intervallbeobachters für ein hoch-zeitvariantes System mit geringen Zeitkonstanten für die Bestimmung von Zuständen der Asynchronmaschine.
  • Mittels der Erfindung ist eine Bestimmung von nicht-messbaren Zuständen innerhalb eines garantierten Zustandsintervalls möglich, so dass auch bei kritischen Zuständen oder Parametern eine Steuerung oder Regelung der Asynchronmaschine möglich ist. Vor allem im Grenzbereich oder im Fehlerbetrieb (auch Fail-Safe genannt) einer Asynchron- oder Induktionsmaschine sind Schätz-Grenzwerte von Maschinenzuständen zur sicheren Steuerung von Bedeutung, um die Maschine nicht zu übersteuern bzw. nicht in Bereichen zu betreiben, in denen Fehler oder Zerstörungen entstehen können.
  • Mit den ermittelten garantierten Schätz-Grenzwerten für das Zustandsintervall kann die Ansteuerung verbessert werden, da diese Schätz-Grenzwerte angefahren werden können, ohne eine „Restgefahr” eingehen zu müssen, dass Zustandswerte außerhalb liegen oder ein „Sicherheitsabstand” zu solchen Schätz-Grenzwerten eingehalten werden muss, um die „Restgefahr” der nicht-messbaren, per Verfahren bestimmten Zustände klein zu halten.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 schematisch ein Ausführungsbeispiel für einen reduzierten Intervallbeobachter zur Zustandsschätzung einer Asynchronmaschine,
  • 2 bis 5 verschiedene Diagramme.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel für einen Intervallbeobachter 1.
  • Der Intervallbeobachter 1 ist als ein reduzierter Intervallbeobachter für ein zeitinvariantes oder zeitvariantes lineares System ausgebildet.
  • Der reduzierte Intervallbeobachter 1 wird vorliegend für ein reales zeitvariantes lineares System einer Asynchronmaschine 2 verwendet, um deren Zustand x anhand von Schätzung eines nicht-messbaren Zustands r zu schätzen. Dazu werden beispielsweise als nicht-messbare Zustände r Magnetisierungsstromkomponenten img der Asynchronmaschine 2 mittels des Intervallbeobachters 1 innerhalb eines garantierten Zustandsintervalls ermittelt.
  • Der Intervallbeobachter 1 ist beispielsweise Teil eines Steuergerätes 5, insbesondere eines Motorsteuergerätes, für die Asynchronmaschine 2.
  • Dem Modell der Asynchronmaschine 2 wird ein zeitvariantes lineares System zugrunde gelegt. Das zeitvariante lineare System der Asynchronmaschine 2 wird beispielsweise mittels einer zeitvarianten Matrix A(t) modelliert und vorgegeben: A(t) = A und den Matrixelementen A11(t), A21(t) sowie A12(t), A22(t). [1]
  • Der reduzierte Intervallbeobachter 1 umfasst die Rekonstruktion von nicht messbaren Zustandsgrößen durch die Einschließung von realen Eingangs- und Messgrößen, wie u, y durch Obergrenzen u , y und Untergrenzen u, y, im Modell unter Verwendung mehrerer Eingangs- oder Verstärker-Matrizen als Beobachter-Matrizen F1,hyb bis Fk,hyb, G1,hyb bis Gl,hyb, H1,hyb bis Hv,hyb, L1,hyb bis Lp,hyb und L .1,hyb bis L .d,hyb.
  • Als Eingangs- oder Messgrößen werden zur Rekonstruktion der Zustände der Asynchronmaschine 2 für die Beobachter- und/oder Verstärker-Matrizen F1,hyb bis Fk,hyb, G1,hyb bis Gl,hyb, H1,hyb bis Hv,hyb, L1,hyb bis Lp,hyb und L .1,hyb bis L .d,hyb zur Verfügung stehende Eingangs- oder Messwertepaare von folgenden messbaren Parametern berücksichtigt:
    • – Winkelgeschwindigkeit ωmech,
    • – Rotorwiderstand Rr,
    • – Statorwiderstand Rs,
    • – Hauptinduktivität Lh,
    • – Streuinduktivität Lδs,
    • – Statorstrom is , und
    • – Polpaarzahl zp.
  • Mittels des Intervallbeobachters 1 wird der lineare Zusammenhang zwischen den messbaren Parametern und Zuständen, wie Winkelgeschwindigkeit ωmech,, und den nicht-messbaren Zuständen r, wie den Magnetisierungsstromkomponenten img, anhand der Beobachter-Matrizen F1,hyb bis Fk,hyb, G1,hyb bis Gl,hyb, H1,hyb bis Hv,hyb und der Verstärker-Matrizen L1,hyb bis Lp,hyb und L .1,hyb bis L .d,hyb rekonstruiert und fehlerkorrigiert zur Bestimmung, insbesondere Schätzung eines garantierten Zustandsintervalls mit einem oberen Schätz-Grenzwert r und einem unteren Schätz-Grenzwert r für den nicht-messbaren Zustand r, vorliegend für die Magnetisierungsstromkomponenten img, herangezogen.
  • Zur Berücksichtigung der Zeitvarianz der Asynchronmaschine 2, beispielsweise aufgrund von Drehzahländerungen, sind matrizenbezogen als Trigger oder Umschalter mehrere zeitvariante Umschaltbedingungen GCF, GCG, GCH, GCL oder GCL vorgesehen, die der zeitvarianten oder zustandsgesteuerten Umschaltung dienen.
  • Die ermittelten Wertepaare der Beobachter-Matrizen F1,hyb bis Fk,hyb, G1,hyb bis Gl,hyb, H1,hyb bis Hv,hyb werden anschließend einem Kombinationsglied 3.1, insbesondere einem Summenglied, zugeführt und zu einem Hilfsschätzwert ρ für Beobachter-Grenzwerte ρ , ρ zusammengefasst. Die Metzlermatrix der Beobachtersystemmatrix F ist dabei eine stabile Matrix. Zur Berücksichtigung der infolge der Zeitvarianz der Asynchronmaschine 2, beispielsweise infolge von Drehzahländerungen, auftretenden Fehlerdynamik des Intervallbeobachters 1 werden mittels der Verstärker-Matrix L .1,hyb bis L .d,hyb Inhomogenitäten abgeschätzt und bei der Ermittlung der nicht-messbaren Zuständen r, vorliegend den Magnetisierungsstromkomponenten img, berücksichtigt. Hierzu wird die Inhomogenität als Beobachter-Fehler e (e(t), e(t)) in einem garantierten Intervall und somit intervallbehaftet geschätzt und zur Berücksichtigung bei der Zustandsschätzung einem weiteren Kombinationsglied 3.2, insbesondere einem Summenglied, zugeführt.
  • Dabei werden im Detail aufgrund der Fehlerbehaftung der realen Messungen der Eingangsmesswertepaare der Messgröße y ∈ [y(t); y(t)] im Betrieb der Asynchronmaschine 2, zum Beispiel aufgrund von Messfehlern in den erfassten Statorstrommessungen, die Fehler, die durch eine zeitvaraienter Beobachterverstärkung entstehen, als Teil des Intervallbeobachters 1 nachgeführt und zur Ermittlung und Abschätzung eines Beobachter-Fehlers e (e(t), e(t)) verwendet.
  • Hierzu ist in der Schleife der Integration 4 als Dynamik-Matrix eine Metzler-Matrix F angeordnet. Durch Zuführung des daraus geschätzten Beobachter-Fehlers e (e(t), e(t)) an das weitere Kombinationsglied 3.2 werden anschließend der obere und untere Schätz-Grenzwerte r , r für das garantierte Zustands-Intervall des nicht-messbaren Zustands r fehlerkorrigiert ermittelt.
  • Am Ausgang des Intervallbeobachters 1 ist dann der nicht-messbare Zustand r durch den unteren Schätz-Grenzwert r und den oberen Schätz-Grenzwert r gekennzeichnet. Dabei können sich beide Schätz-Grenzwerte r , r von oben bzw. unten annähern.
  • Der Intervallbeobachter 1 für den nicht-messbaren Zustand r hat dabei folgende Zielstellung:
    Figure DE102015014755A1_0002
    mit r = nicht-messbarer Zustand; i = oberer Schätz-Grenzwert, r = unter Schätz-Grenzwert.
  • Des Weiteren werden die Mess- und Eingangsgrößen als Initialwertepaare für den Zustand x0 ∈ [x 0 , x 0], Eingangswertepaare u ∈ [u(t); u(t)] und Messwertepaare y ∈ [y(t); y(t)] dem Intervallbeobachter 1, insbesondere den Beobachter- und Verstärker-Matrizen F1,hyb bis Fk,hyb, G1,hyb bis Gl,hyb, H1,hyb bis Hv,hyb, L1,hyb bis Lp,hyb und L .1,hyb bis L .d,hyb zugeführt.
  • 2 bis 5 zeigen verschiedene Diagramme.
  • 2 zeigt das Versuchsszenario der simulativen Verifikation.
  • Während der Simulation wurden das Drehmoment M kontinuierlich um 10 Nm/s erhöht und die Winkelgeschwindigkeit ωmech um 6000 s–2 erhöht, um aufzuzeigen, das der zuvor beschriebene Intervallbeobachter 1 bei derart schnellen Varianzen des zugrunde gelegten invarianten Systems mit der Varianzmatrix A(t) obere und untere Schätz-Grenzwerte r , r für den nicht-messbaren Zustand r, hier die Magnetisierungsstromkomponenten img,α und img,β, liefert, wie dies in 3 in den Diagrammen für die Magnetisierungsstromkomponenten img,α und img,β gezeigt ist.
  • 4 und 5 zeigen eine experimentelle Überprüfung des vorgeschlagenen Intervallbeobachters 1. Dem Test liegt eine Asynchronmaschine 2 mit einem maximalen Drehmoment M von 6,3 Nm und einem Echtzeit-Verarbeitungssystem mit implementierten Intervallbeobachter 1 mit einem sogenannten „dSpace ds1005 Controller” zugrunde.
  • Die Testsequenz startet bei t = 1,148 s. 4 zeigt den experimentellen Verlauf der realen Messgrößen: Drehmoment M und Winkelgeschwindigkeit ωmech.
  • 5 zeigt die mittels des vorgeschlagenen Intervallbeobachters 1 für das Szenario nach 4 ermittelten Werte für den nicht-messbaren Zustand r, vorliegend die Magnetisierungsstromkomponente iμ,α und deren ermittelten oberen und unteren Schätz-Grenzwert i μ,α, i μ,α (r, r). Dabei wurden die Anfangswerte für den oberen und unteren Schätz-Grenzwert i μ,α, i μ,α (r, r) und deren Unsicherheiten sehr groß gewählt.
  • Die in 5 gezeigte Differenz der ermittelten Schätz-Grenzwerte i μ,α, i μ,α (r, r) zeigt die Genauigkeit des Intervallbeobachters 1 an. Dabei brechen die anfänglichen Unsicherheiten genauso schnell ein wie in der Simulation und es ergibt sich eine Differenz von weitgehend Null und damit eine festgestellte hohe Genauigkeit für den vorgestellten Intervallbeobachter 1.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Intervallbeobachter
    2
    Asynchronmaschine
    3.1, 3.2
    Kombinationsglied
    4
    Regler
    5
    Steuergerät
    F1,hyb bis Fk,hyb
    Beobachter- und Verstärker-Matrizen
    G1,hyb bis Gl,hyb
    Beobachter- und Verstärker-Matrizen
    H1,hyb bis Hv,hyb
    Beobachter- und Verstärker-Matrizen
    L1,hyb bis Lp,hyb
    Beobachter- und Verstärker-Matrizen
    L .1,hyb bis L .d,hyb
    Beobachter- und Verstärker-Matrizen
    F
    Metzler-Matrix
    GCF, GCG, GCH, GCL oder GCL
    Umschaltbedingung des hybriden Beobachters
    img
    Magnetisierungsstromkomponente
    M
    Drehmoment
    ρ
    Hilfsschätzwert
    r
    nicht messbarer Zustand
    r
    oberer Schätz-Grenzwert
    r
    unterer Schätz-Grenzwert
    ωmech
    Winkelgeschwindigkeit
    x
    Zustand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2413492 A1 [0002]

Claims (6)

  1. Verfahren zur Zustandsschätzung einer Asynchronmaschine (2), dadurch gekennzeichnet, dass als nicht-messbarer Zustand (r) Magnetisierungsstromkomponenten (img) der Asynchronmaschine (2) mittels eines Intervallbeobachters (1) innerhalb eines garantierten Zustandsintervalls ermittelt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Intervallbeobachter (1) eine Mehrzahl von Beobachter- und/oder Verstärker-Matrizen (F1,hyb bis Fk,hyb, G1,hyb bis G1,hyb, H1,hyb bis Hv,hyb, L1,hyb bis Lp,hyb und L .1,hyb bis L .d,hyb) umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Metzlermatrix der Dynamikmatrix (F) des Intervallbeobachter (1) eine stabile Metzler-Matrix umfasst.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass obere und untere Schätz-Grenzwerte ( r , r) für das Zustandsintervall ermittelt werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein lineares zeitabhängiges System für den Intervallbeobachter (1) vorgegeben wird.
  6. Steuergerät (5) für ein Fahrzeug, eingerichtet zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102015014755.2A 2015-11-13 2015-11-13 Verfahren zur Zustandsschätzung einer Asynchronmaschine Withdrawn DE102015014755A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015014755.2A DE102015014755A1 (de) 2015-11-13 2015-11-13 Verfahren zur Zustandsschätzung einer Asynchronmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015014755.2A DE102015014755A1 (de) 2015-11-13 2015-11-13 Verfahren zur Zustandsschätzung einer Asynchronmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015014755A1 true DE102015014755A1 (de) 2017-05-18

Family

ID=58640194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015014755.2A Withdrawn DE102015014755A1 (de) 2015-11-13 2015-11-13 Verfahren zur Zustandsschätzung einer Asynchronmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015014755A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015113236B4 (de) 2014-10-29 2021-07-29 Hyundai Motor Company Motorkühlsystem

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2413492A1 (de) 2009-03-25 2012-02-01 Mitsubishi Electric Corporation Einrichtung und verfahren für eine rotierende elektrische maschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2413492A1 (de) 2009-03-25 2012-02-01 Mitsubishi Electric Corporation Einrichtung und verfahren für eine rotierende elektrische maschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015113236B4 (de) 2014-10-29 2021-07-29 Hyundai Motor Company Motorkühlsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015008831A1 (de) Hochvolt-Netz und Verfahren zum Lokalisieren eines Isolationsfehlers in einem Hochvolt-Netz für ein Kraftfahrzeug
DE102009035998A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum fehlersicheren Überwachen einer Bewegungsgröße an einem elektrischen Antrieb
DE102015005513A1 (de) Motorsteuerung mit Detektion von Defekten in der Motorstromversorgungsleitung oder in einem Leistungselement der Motorstromversorgungskonversionseinrichtung
DE102012100673A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Energieeinspeisung aus einer dezentralen Eigenerzeugeranlage in ein Stromnetz
DE102010053098A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Rotorlagegebers
DE102014202198A1 (de) Verfahren zur Überprüfung eines automatischen Parkbremssystems
EP3355073A1 (de) Generierung von mustern für die identifikation von fehlerfällen in stromnetzen
DE102015014755A1 (de) Verfahren zur Zustandsschätzung einer Asynchronmaschine
DE102015116208A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Bremssteuerungssystems für ein Schienenfahrzeug mit einem Bremssystem, Bremssteuerungssystem, Bremssystem sowie Schienenfahrzeug
WO2020249355A1 (de) Verfahren zum bestimmen eines elektrischen widerstandes einer elektrischen versorgungsleitung
AT515341B1 (de) Verfahren zur Überprüfung der Abarbeitung von Software
EP1639464A2 (de) Verfahren zur überprüfung der sicherheit und zuverlässigkeit softwarebasierter elektronischer systeme
WO2016146280A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum instandhalten eines aktors für ein airbagsteuergerät
DE10133670A1 (de) Verfahren zur automatischen Erzeugung einer Wissensbasis für ein Diagnosesystem
DE102015209897B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Plausibilisierung von sicherheitsrelevanten Größen
DE102014215130A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Fehlers in einem elektronisch kommutierten Elektromotor
DE102013010979A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Test eines Steuergerätes
DE102008045265A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zweikanaligen Überwachung von sicherheitsrelevanten Sensorsignalen
DE102009040044A1 (de) Verfahren zur Plausibilisierung von Modellparametern
DE102018251776A1 (de) Fahrzeug
DE102015015976A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Betriebsstrategie
DE102015217158B4 (de) Fortbewegungsmittel, Steuergerät und Verfahren zur Überwachung einer Soll-Kraft eines elektromechanisch unterstützten Lenksystems
WO2012059169A1 (de) Verfahren, schaltungsanordnung und überwachungsvorrichtung zur signalprüfung
DE102012019186A1 (de) Schaltkreis, Fahrzeug und Verfahren mit erhöhter Verlässlichkeit einer Masseanbindung
DE102022111173A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Gasbrenners

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee