DE102015113086B4 - Steckverbindungsvorrichtung mit Leitungssteckverbinder und Windschutzhülle - Google Patents

Steckverbindungsvorrichtung mit Leitungssteckverbinder und Windschutzhülle Download PDF

Info

Publication number
DE102015113086B4
DE102015113086B4 DE102015113086.6A DE102015113086A DE102015113086B4 DE 102015113086 B4 DE102015113086 B4 DE 102015113086B4 DE 102015113086 A DE102015113086 A DE 102015113086A DE 102015113086 B4 DE102015113086 B4 DE 102015113086B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
axial direction
shell
locking means
connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102015113086.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015113086A1 (de
Inventor
Benjamin Weber
Viktor STOLL
Thomas Petschl
Stephan Mann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Norma Germany GmbH
Original Assignee
Norma Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102015113086.6A priority Critical patent/DE102015113086B4/de
Application filed by Norma Germany GmbH filed Critical Norma Germany GmbH
Priority to PCT/EP2016/061707 priority patent/WO2017025211A1/de
Priority to EP16725832.6A priority patent/EP3332162A1/de
Priority to US15/747,300 priority patent/US10295097B2/en
Priority to CN201680043639.5A priority patent/CN107850252A/zh
Priority to KR1020187006566A priority patent/KR102085306B1/ko
Priority to JP2018526297A priority patent/JP6623297B2/ja
Publication of DE102015113086A1 publication Critical patent/DE102015113086A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015113086B4 publication Critical patent/DE102015113086B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/0847Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of hooks
    • F16L37/0848Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of hooks rocking freely
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L53/00Heating of pipes or pipe systems; Cooling of pipes or pipe systems
    • F16L53/30Heating of pipes or pipe systems
    • F16L53/35Ohmic-resistance heating
    • F16L53/38Ohmic-resistance heating using elongate electric heating elements, e.g. wires or ribbons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L57/00Protection of pipes or objects of similar shape against external or internal damage or wear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/14Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
    • F16L59/16Arrangements specially adapted to local requirements at flanges, junctions, valves or the like
    • F16L59/18Arrangements specially adapted to local requirements at flanges, junctions, valves or the like adapted for joints
    • F16L59/188Couplings of the quick-acting type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/516Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Protection Of Pipes Against Damage, Friction, And Corrosion (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Steckverbindungsvorrichtung (1) mit einem Leitungssteckverbinder (10) und einer Windschutzhülle (50),- wobei der Leitungssteckverbinder (10) ein erstes und zweites Steckelement (11, 12) aufweist, die in einer axialen Richtung (A) zusammengesteckt sind,- wobei Arretiermittel (13) des ersten Steckelements (11) mit dem zweiten Steckelement (12) in Eingriff stehen,- wobei die Windschutzhülle (50) eine Kunststoffschale (51) mit einer ersten Teilschale (52) und einer zweiten Teilschale (53) aufweist, die sich in einer Trennebene (T) gegenüberliegen und einen Aufnahmeraum (54) umschließen sowie eine erste und zweite Leitungsöffnung (55, 56) ausbilden, die den Aufnahmeraum (54) mit dem Umgebungsbereich (U) außerhalb des Aufnahmeraums (54) verbinden, und- wobei das erste Steckelement (11) im Aufnahmeraum (54) durch Formschluss axialfest in axialer Richtung (A) mit der ersten Teilschale (52) und/oder der zweiten Teilschale (53) gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass- die Arretiermittel (13) als Haltefedern ausgestaltet sind und die Betätigungsmittel (57, 58) in die Haltefedern eingreifen,- wobei die Betätigungsmittel (57, 58) derart mit den Arretiermitteln (13) gekoppelt sind, dass durch eine Bewegung der Windschutzhülle (50) in axialer Richtung (A) sowie weg vom zweiten Steckelement (12) die Arretiermittel (13) betätigbar sind und das erste Steckelement (11) vom zweiten Steckelement (12) trennbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steckverbindungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Steckverbindungsvorrichtungen dienen der steckenden Verbindung von zwei Leiterabschnitten mit einem Steckverbinder, wobei ein erstes Steckelement das Ende des ersten Leiterabschnitts und ein zweites Steckelement das Ende des zweien Leiterabschnitts ausbildet. Bei den Leiterabschnitten kann es sich um elektrische und hydraulische Leiter handeln. Oftmals werden zum Beispiel im Automobilbau auch elektrische Leiter und hydraulische Leiter in einem Leiterbaum zusammengefasst. Unter anderem sind hier die Wischwasserleitungen betroffen, die in Kabelbäume integriert sind.
  • Insbesondere in kalter Umgebung und bei Windbeaufschlagung, beispielsweise im Fahrzeug oder Flugzeug, ist der Steckverbinder anfällig gegen Schäden, z.B. durch Einfrieren des Fluids in einem hydraulischen Leiter. Um dies zu verhindern werden Steckverbinder mit Windschutzhüllen verpackt. Außerdem weisen Leitungssteckverbinder meist harte Materialien auf und können klappernde und klopfende Geräusche bei Vibrationen erzeugen, indem sie mit weiteren Leitungssteckverbindern oder Peripheriebauteilen kollidieren. Auch dies kann mit Windschutzhüllen verhindert werden.
  • Als Windschutzhüllen kommen im Stand der Technik, insbesondere im Fahrzeugbau, Windschutzschläuche zum Einsatz. Diese flexiblen Windschutzschläuche werden über die Leitungssteckverbinder geschoben, wozu sie meist vorher bei geöffneten Leitungssteckverbindern auf einen der zu verbindenden Leiterabschnitte aufgeschoben werden müssen. Nachteilhaft hieran ist, dass sie elektrische Kabel inklusive der Leitungssteckverbinder und auch hydraulische Leitungssteckverbinder nur schlecht positionieren können. Es besteht die Gefahr, dass hierdurch Geräusche auftreten, z.B. Klappergeräusche. Außerdem liegen Windschutzschläuche teilweise am Leitungssteckverbinder an, wodurch Kältebrücken ausgebildet werden. Fluide in hydraulischen Verbindern können hierdurch einfrieren oder zumindest sehr zähflüssig werden.
  • Ein weiterer Nachteil stellt die unkontrollierte Montage dar. Zuerst wird der Windschutzschlauch grob in Position gebracht und anschließend meist ein Kabelbinder um die Enden festgezogen. Das Anzugsmoment ist kaum vorherbestimmbar, sodass entweder Luftdurchlässe freibleiben oder Leiter gequetscht werden. Je nachdem wie Leiterbündel gerade fallen kann sich die Verbindung später wieder lockern und der Windschutzschlauch verrutschen. Bei der Montage und Demontage sind die Schlauchenden außerdem umzustülpen, was Handgeschick und Zeit erfordert. Im Wartungsfall ist nachteilig, dass der Windschutzschlauch zurückgeschoben werden muss, um an die einzelnen Leitungssteckverbinder heranzukommen.
  • Ein alternativer Schutz von zumindest einem elektrischen Verbinder offenbart US 7,307,219 B1 , nach der zwei Halbschalen eingesetzt werden, die zusammengesetzt eine Hülle mit einem inneren Hohlraum ausbilden. Die Öffnungen der Halbschalen sind jeweils mit einer Elastomermembran überspannt. Legt man den elektrischen Verbinder nunmehr zwischen die Halbschalen und schließt diese, verformen sich die zwei Membranen um den elektrischen Verbinder herum. Nachteilhaft ist, dass ein relativ großer Kasten um den elektrischen Verbinder notwendig ist, um dies zu realisieren. Legt man mehrere Leitungssteckverbinder zwischen die Membranen können diese wiederum miteinander kollidieren und sind nicht ordentlich zueinander positionierbar. Des Weiteren stellen die Membranen Wärmebrücken dar, welche von der Gehäusehülle unmittelbar zum elektrischen Verbinder führen. Für mehrere Leitungssteckverbinder oder hydraulische Verbinder ist die Hülle nach US 7,307,219 B1 daher eher ungeeignet.
  • US 2010/0264647 A1 offenbart eine Spritzschutzvorrichtung für die Schnellkupplung eines Flüssigkeitskühlsystems für ein Computersystem. Der Spritzschutz beinhaltet ein erstes Schirmelement und ein zweites Schirmelement. Das erste Schirmelement und das zweite Schirmelement weisen Verriegelungselemente zum lösbaren Eingriff des ersten Schirmelements mit dem zweiten Schirmelement auf. Die Verriegelungselemente bilden eine Schirmmanschette, die geeignet ist, eine Verbindung zwischen einer Schnelltrennverbindung und einer Betätigungseinrichtung zu schaffen. Die Schirmmanschette schirmt die Umgebung im Wesentlichen gegen Kühlmittelspritzer aus der Verbindung ab.
  • Weiterhin ist aus GB 1 413 650 A eine Hülle bestehend aus zwei Halbschalen bekannt. Die zwei Halbschalen folgen exakt der Geometrie der aufzunehmenden elektrischen Leiter und Verbinder. Die Halbschalen werden um diese gelegt und dann an einem Flanschrand durch Schrauben miteinander verbunden. Nachteilhaft ist, dass eine große Wärmebrücke vorhanden ist, sodass sich diese Ausbildung bei niedrigen Temperaturen nicht für hydraulische Leitungssteckverbinder eignet.
  • Allen bekannten Lösungen ist gemein, dass im Wartungsfalle zuerst die Windschutzhülle zu entfernen ist, um anschließend den Leitungssteckverbinder zu entkoppeln. Aufgrund des engen Bauraums in Fahrzeugen ist dies oft schwierig. Das Hantieren mit Standardwerkzeugen wie Schraubendrehern und Zangen ist nur eingeschränkt möglich und kann außerdem zu Schäden führen.
  • Aufgabe ist es daher, eine wartungsfreundliche Vorrichtung bereitzustellen, welche geeignet ist, Geräuschentwicklungen im Bereich von Leitungssteckverbindern zu verhindern und hydraulische Leitungssteckverbinder vor niedrigen Temperaturen zu schützen. Außerdem soll sie kompakt, einfach und korrekt montierbar sowie kostengünstig sein.
  • Hauptmerkmale der Erfindung sind im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 angegeben. Ausgestaltungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 10.
  • Die Erfindung betrifft eine Steckverbindungsvorrichtung mit einem Leitungssteckverbinder und einer Windschutzhülle. Der Leitungssteckverbinder weist ein erstes und zweites Steckelement auf, die in einer axialen Richtung zusammengesteckt sind. Dabei stehen Arretiermittel des ersten Steckelements mit dem zweiten Steckelement in Eingriff. Die Windschutzhülle weist eine Kunststoffschale mit einer ersten Teilschale und einer zweiten Teilschale auf, die sich in einer Trennebene gegenüberliegen und einen Aufnahmeraum umschließen sowie eine erste und zweite Leitungsöffnung ausbilden, die den Aufnahmeraum mit dem Umgebungsbereich außerhalb des Aufnahmeraums verbinden. Das erste Steckelement ist im Aufnahmeraum durch Formschluss axialfest in axialer Richtung mit der ersten Teilschale und/oder der zweiten Teilschale gekoppelt. Die Arretiermittel sind als Haltefedern ausgestaltet und die Betätigungsmittel greifen in die Haltefedern ein. Dabei sind Betätigungsmittel derart mit den Arretiermitteln gekoppelt, dass durch eine Bewegung der Windschutzhülle in axialer Richtung sowie weg vom zweiten Steckelement die Arretiermittel, insbesondere mit den Betätigungsmitteln, betätigbar sind und das erste Steckelement vom zweiten Steckelement trennbar ist.
  • Vorteilhaft hieran ist, dass die Kunststoffschale der Windschutzhülle ein Demontagewerkzeug zum Trennen des Leitungssteckverbinders ausbildet. Die Windschutzhülle hat bereits einen größeren Durchmesser als der innenliegende Steckverbinder und kann dadurch besser gegriffen werden. Die Anpassung der Kunststoffschale an den jeweiligen Einbauort ist dabei wesentlich einfacher zu realisieren als an jedem Einsatzort individuelle Leitungssteckverbinder anzuordnen. Gleichzeitig erfüllt die Windschutzhülle auch ihre Kernaufgaben, nämlich eine dauerhafte und exakte Positionierung des Leitungssteckverbinders in der Windschutzhülle, eine Ausbildung eines isolierenden Luftpolsters um die Leitungssteckverbinder-Kontur und eine Verhinderung von Klappergeräusche, denn der Leitungssteckverbinder befindet sich in einer definierten Position in der Windschutzhülle und kann nicht mit anderen Bauteilen kollidieren.
  • Im Zusammenbau bildet dann der Leitungssteckverbinder eine Steckverbindung zwischen einem ersten und einem zweiten Leiterabschnitt aus, wobei der erste Leiterabschnitt am ersten Steckelement festgelegt und durch die erste Leitungsöffnung sowie der zweite Leiterabschnitt am zweiten Steckelement festgelegt und durch die zweite Leitungsöffnung aus dem Aufnahmeraum heraus in den Umgebungsbereich geführt sind. Bei den ersten und zweiten Leiterabschnitten kann es sich um elektrische Leiterabschnitte und/oder hydraulische Leiterabschnitte handeln. Immer wenn ein Leiterbaum aus zumindest zwei Leitern vorgesehen ist, bietet es sich an, dass der Leitungssteckverbinder zwei hydraulische Leiterabschnitte miteinander verbindet, und ein zweiter Leitungssteckverbinder beabstandet zum ersten Leitungssteckverbinder im Aufnahmeraum angeordnet ist. Sofern nur einer der Leitungssteckverbinder mit Hilfe der Windschutzhülle geöffnet werden soll, wird der zweite Leitungsteckverbinder gleitend an der Windschutzhülle gelagert. Wenn beide Leitungssteckverbinder gleichzeitig mit der Windschutzhülle entkoppelt werden sollen, entspricht die Lagerung des zweiten Leitungssteckverbinders derjenigen des ersten.
  • Gemäß einer näheren Ausgestaltung der Steckverbindungsvorrichtung ist vorgesehen, dass die Arretiermittel als Haltefedern ausgestaltet sind und die Betätigungsmittel in die Haltefedern eingreifen. Hierdurch wird eine Kopplung bereitgestellt, mit der die Haltefedern gelöst werden können. Damit lässt sich mit der Windschutzhülle also auch ein Leitungssteckverbinder öffnen, welcher Verriegelungsmittel, nämlich die Haltefedern, aufweist.
  • Beispielsweise können die Betätigungsmittel durch Rippen ausgebildet sein, insbesondere von Rippen, die quer zur axialen Richtung ausgerichtet ist. Die Rippe versteift zugleich die Teilschalen und verhindert deren Verformung.
  • In einer besonderen Ausführungsform umfassen die Arretiermittel zwei gegenüberliegende Haltefedern am ersten Steckelement, wobei ein erstes Betätigungsmittel an der ersten Teilschale angeordnet ist und in die erste Haltefeder eingreift, und wobei ein zweites Betätigungsmittel an der zweiten Teilschale angeordnet ist und in die zweite Haltefeder eingreift.
  • Gemäß einer speziellen Variante der Steckverbindungsvorrichtung ist die Windschutzhülle für die Distanz eines in axialer Richtung verlaufenden Betätigungsweges auf dem ersten Steckelement gleitgelagert, wobei in einer ersten Endstellung des Betätigungsweges die Arretiermittel des ersten Steckelements mit dem zweiten Steckelement in Eingriff stehen, und wobei in einer zweiten Endstellung des Betätigungsweges die Arretiermittel des ersten Steckelements nicht mit dem zweiten Steckelement in Eingriff stehen. Damit wird erreicht, dass die Arretiermittel vollständig schließen können und nur gelöst werden, wenn an der Windschutzhülle in axialer Richtung gezogen wird. Die Bedienung ist hierdurch besonders einfach.
  • Der Formschluss zwischen der Windschutzhülle und dem ersten Steckelement sollte so viel Spiel haben, dass die Windschutzhülle für die Distanz des in axialer Richtung verlaufenden Betätigungsweges auf dem ersten Steckelement gleitgelagert ist. In einer ersten Endstellung des Betätigungsweges stehen die Arretiermittel des ersten Steckelements dann mit dem zweiten Steckelement in Eingriff. In einer zweiten Endstellung des Betätigungsweges stehen die Arretiermittel des ersten Steckelements nicht mehr mit dem zweiten Steckelement in Eingriff.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung sind die Betätigungsmittel entlang des Betätigungsweges auf den Haltefedern gleitgelagert, welche im Wesentlich in axialer Richtung A ausgerichtet sind, jedoch in Richtung weg vom zweiten Steckelement außenseitig eine ansteigende Rampe ausbilden. Durch Übergleiten der Rampe mit den Betätigungsmittel werden die Haltefedern um einen Wippenachse geschwenkt und die Arretiermittel heben sich von dem zweiten Steckelement. Die Wippenachse ist vorzugsweise als elastische Rippe ausgestaltet.
  • Gemäß einer speziellen Ausführungsform weist die Rampe Vertiefungen auf, in welche die Betätigungsmittel springen. Insbesondere sollte zumindest eine Vertiefung in der ersten Endstellung vorgesehen sein. Hierdurch wird die Windschutzhülle in der ersten Endstellung auf dem ersten Steckelement in definierter Position fixiert. Klappergeräusche werden vermieden und dichtende Elemente sind korrekt zueinander positioniert. Vorzugsweise ist auch in der zweiten Endstellung eine Vertiefung vorgesehen. Damit ist auch die zweite Endstellung haptisch erkennbar und die Arretiermittel springen nicht bei der Demontage zurück in die Arretierungsposition. Außerdem sind die erste Endstellung und die zweite Endstellung haptisch vom Bediener erkennbar, und es bedarf einer Betätigungskraft, um die Vertiefungen zu überwinden.
  • In bevorzugter Ausgestaltung passt das zweite Steckelement durch die zweite Leitungsöffnung hindurch. Dann kann die Trennung der Steckelemente komplett durchgeführt werden, ohne dass die Windschutzhülle entfernt werden muss.
  • Des Weiteren ist in einer Detailausgestaltung vorgesehen, dass die Kunststoffschale bei bestehender Steckverbindung zwischen dem ersten und zweiten Steckelement durch eine lineare oder rotierende Relativbewegung der ersten und zweiten Teilschale in der Normalenebene der axialen Richtung öffenbar und schließbar ist. Damit kann zum einen der bereits zusammengesteckte Leitungssteckverbinder in die Kunststoffschale eingelegt und letztere geschlossen werden. Zum anderen ist auch ein öffnen der Kunststoffschale möglich, bei dem der Leitungssteckverbinder nicht mitgeöffnet wird.
  • Um eine hohe thermische Isolation bereitzustellen besteht die Option, dass der Leitungssteckverbinder im Aufnahmeraum durch einen Luftspalt von der ersten Teilschale und der zweiten Teilschale beabstandet gehalten ist. Bevorzugt ist der Luftspalt um den Leitungssteckverbinder im Wesentlichen gleichmäßig groß. Damit ist die thermische Isolierung in allen Richtungen homogen ausgebildet.
  • Eine komfortable Handhabung der Steckverbindungsvorrichtung gelingt, wenn die erste und zweite Teilschale über ein in axialer Richtung ausgerichtetes Drehgelenk miteinander gekoppelt sind, sodass die erste und zweite Teilschale relativ zueinander aufklappbar und zuklappbar sind. Bei dem Gelenk kann es sich beispielsweise um ein Folienscharnier handeln. Ein solches ist kostengünstig.
  • Ferner kann die Windschutzhülle optional betätigbare Rastmittel aufweisen, mit denen die erste und zweite Teilschale miteinander verschließbar sind, um den Aufnahmeraum auszubilden. Es wird hierdurch eine werkzeuglose Montage ermöglicht. Je nach Auslegung ist eine werkzeuggebundene oder werkzeuglose Demontage realisierbar. Bevorzugt umfassen die Rastmittel erste Rastmittel an der ersten Teilschale und zweite Rastmittel an der zweiten Teilschale. Preiswert in der Herstellung ist es insbesondere, wenn die ersten Rastmittel einstückig, insbesondere monolithisch, mit der ersten Teilschale ausgebildet sind, und die zweiten Rastmittel einstückig, insbesondere monolithisch, mit der zweiten Teilschale ausgebildet sind.
  • Optional kann die Kunststoffschale eine relativ zur axialen Richtung umfangseitige Griffverdickung aufweisen. Entsprechend einfach und ergonomisch kann man die Windschutzhülle werkzeuglos greifen und die Steckverbindung durch Ziehen lösen.
  • Die Steckverbindungsvorrichtung eignet sich insbesondere für Ausführungsvarianten, bei denen das zweite Steckelement ein ortsfester Anschlussstutzen ist. Die zweite Leitungsöffnung kann hierbei mit einem Trägerelement, z.B. einer Wand, des Anschlussstutzens verschlossen bzw. abgedeckt werden. Hierdurch wird die thermische Isolation verbessert.
  • In einer bevorzugten kostengünstigen Ausgestaltung ist das erste Betätigungsmittel einstückig, insbesondere monolithisch, mit der ersten Teilschale ausgebildet. Eine einfache und schnelle Montage gelingt insbesondere, nach einer optionalen Ausgestaltung, bei der die erste und zweite Leitungsöffnung in der Trennebene zwischen der ersten und zweiten Teilschale angeordnet sind.
  • Im Übrigen sollten die erste und zweite Teilschale der Außenkontur des oder der Leitungssteckverbinder folgen. Idealer Weise ergibt sich eine längliche Windschutzhülle, die an ihren Enden die Leiteröffnungen aufweist. Vorzugsweise liegt die maximale Verdickung der Windschutzhülle in der der Trennebene zwischen den zwei Teilschalen. Dies erleichtert die Montage durch Einlegen des oder der Leitungssteckverbinder.
  • In einer Variante der Windschutzhülle ist eine Dichtung zwischen der ersten Teilschale und der zweiten Teilschale ausgebildet und/oder angeordnet. Dies gelingt durch mechanisch aneinander anliegende Dichtflächen oder durch eine elastische Dichtung. Damit dringt kein Wind in die Windschutzhülle ein. Auch im Bereich der Leitungsöffnungen können Dichtungen vorgesehen sein, insbesondere elastische Dichtmuffen.
  • Zur Vermeidung von Klappergeräuschen und zur Erzielung einer definierten Montageposition, bietet sich eine Ergänzung der Steckverbindungsvorrichtung derart an, dass die Kunststoffschale ein Befestigungsmittel zur Festlegung an einem anderen Bauteil aufweist.
  • Dieses Befestigungsmittel kann beispielsweise eine Clipskontur, ein Rastmittel oder eine Lasche mit einer Öffnung sein.
  • In besonders kalter Einsatzumgebung besteht die Option eine Steckverbindungsvorrichtung einzusetzen, bei der ein elektrisch betriebenes Heizelement in dem Aufnahmeraum angeordnet ist. Diese ist vorzugsweise als Frostschutzheizung in Relation zum im Leitungssteckverbinder vorliegenden Fluid betrieben.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Wortlaut der Ansprüche sowie aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht einer Steckverbindungsvorrichtung mit einem Leitungssteckverbinder in einer geöffneten Windschutzhülle; und
    • 2 eine perspektivische Ansicht einer Schnitthälfte der in 1 gezeigten Steckverbindungsvorrichtung mit geschlossener Windschutzhülle.
  • 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht eine Steckverbindungsvorrichtung 1 mit einem Leitungssteckverbinder 10 in einer geöffneten Windschutzhülle 50.
  • Die Windschutzhülle 50 weist eine Kunststoffschale 51 mit einer ersten Teilschale 52 und einer zweiten Teilschale 53 auf. Wenn die Teilschalen 52, 53 geschlossen werden, liegen sich diese in einer Trennebene T gegenüber und umschließen einen Aufnahmeraum 54. Die geschlossene Position ist in 2 gezeigt. Die Ausführungen zu 1 treffen daher auch auf 2 zu.
  • An der Kunststoffschale 51 sind endseitig eine erste und zweite Leitungsöffnung 55, 56 ausgebildet, die jeweils in der Trennebene T angeordnet sind. Sie verbinden den Aufnahmeraum 54 mit dem Umgebungsbereich U.
  • Der Leitungssteckverbinder 10 besteht aus einem ersten und einem zweiten Steckelement 11, 12, die in einer axialen Richtung A zusammengesteckt sind. Er bildet eine Steckverbindung zwischen einem ersten und einem zweiten Leiterabschnitt 14, 15 aus, wobei der erste Leiterabschnitt 14 am ersten Steckelement 11 festgelegt und durch die erste Leitungsöffnung 55 sowie der zweite Leiterabschnitt 15 am zweiten Steckelement 12 festgelegt und durch die zweite Leitungsöffnung 56 aus dem Aufnahmeraum 54 heraus in den Umgebungsbereich U geführt sind. Es handelt sich bei dem ersten und zweiten Leiterabschnitt 14, 15 um hydraulische Leiterabschnitte. Man sieht, dass der Leitungssteckverbinder 10 im Aufnahmeraum 54 durch einen Luftspalt L von der ersten Teilschale 52 und der zweiten Teilschale 53 beabstandet gehalten ist.
  • Das erste Steckelement 11 ist im Aufnahmeraum 54 angeordnet und durch Formschluss axialfest in axialer Richtung A mit der ersten Teilschale 52 und der zweiten Teilschale 53 gekoppelt. Dies geht insbesondere aus der Kontur gemäß 1 hervor.
  • Man erkennt, dass Arretiermittel 13 des ersten Steckelements 11 mit dem zweiten Steckelement 12 in Eingriff stehen, dies insbesondere mit einem umlaufenden Kragen am zweiten Steckelement 12 (siehe hierzu 2).
  • Zum ergonomischen Lösen der Arretiermittel 13 sind Betätigungsmittel 57, 58 derart mit den Arretiermitteln 13 gekoppelt, dass durch eine Bewegung der Windschutzhülle 50 in axialer Richtung A sowie weg vom zweiten Steckelement 12 die Arretiermittel 13 betätigbar sind und das erste Steckelement 11 vom zweiten Steckelement 12 trennbar ist. Bei den Arretiermitteln 13 handelt es sich um Haltefedern und die Betätigungsmittel 57, 58 greifen in die Haltefedern ein. Insbesondere umfassen die Arretiermittel 13 zwei gegenüberliegende Haltefedern am ersten Steckelement 11, wobei ein erstes Betätigungsmittel 57 an der ersten Teilschale 52 angeordnet ist und in die erste Haltefeder eingreift, und wobei ein zweites Betätigungsmittel 58 an der zweiten Teilschale 53 angeordnet ist und in die zweite Haltefeder eingreift. Insbesondere gleiten die Betätigungsmittel 57, 58 über die Haltefedern, welche im Wesentlich in axialer Richtung A ausgerichtet sind, jedoch in Richtung weg vom zweiten Steckelement 12 außenseitig eine ansteigende Rampe 59 ausbilden. Durch Übergleiten der Rampe 59 mit den Betätigungsmittel 57, 58 werden die Haltefedern um einen Wippenachse 60 geschwenkt und die Arretiermittel 13 heben sich von dem zweiten Steckelement 12. Die Wippenachse 60 ist als elastische Rippe ausgestaltet.
  • Das erste Betätigungsmittel 57 ist an der ersten Teilschale 52 angeordnet, insbesondere einstückig monolithisch mit dieser hergestellt. Es handelt sich um eine Rippe, die quer zur axialen Richtung A ausgerichtet ist. Gleichermaßen ist das zweite Betätigungsmittel 58 an der zweiten Teilschale 53 angeordnet, insbesondere einstückig monolithisch mit dieser hergestellt. Es handelt sich ebenfalls um eine Rippe, die quer zur axialen Richtung A ausgerichtet ist.
  • Der Formschluss zwischen der Windschutzhülle 50 und dem ersten Steckelement 11 hat Spiel, sodass die Windschutzhülle 50 für die Distanz eines in axialer Richtung A verlaufenden Betätigungsweges auf dem ersten Steckelement 11 gleitgelagert. In der gezeigten ersten Endstellung des Betätigungsweges stehen die Arretiermittel 13 des ersten Steckelements 11 mit dem zweiten Steckelement 12 in Eingriff. In einer zweiten Endstellung des Betätigungsweges, die nicht näher dargestellt ist, stehen die Arretiermittel 13 des ersten Steckelements 11 nicht mehr mit dem zweiten Steckelement 12 in Eingriff. Um zu dieser zweiten Endstellung zu gelangen, gleiten die Betätigungsmittel 57, 58 die Rampen 59 hinauf. Die Rampe 59 verfügt dabei über Vertiefungen, in welche die Betätigungsmittel 57, 58 springen. Hierdurch sind die erste Endstellung und die zweite Endstellung haptisch vom Bediener erkennbar, und es bedarf einer Betätigungskraft, um die Vertiefungen zu überwinden. Hierdurch wird die Windschutzhülle 50 insbesondere in der ersten Endstellung auf dem ersten Steckelement 11 in definierter Position fixiert.
  • Um das erste Steckelement 11 komplett vom zweiten Steckelement 12 trennen zu können, ist die zweite Leitungsöffnung 56 so dimensioniert, dass das zweite Steckelement 12 durch sie hindurchpasst. Das zweite Steckelement 12 ist insbesondere ein ortsfester Anschlussstutzen.
  • Weiterhin ist die Kunststoffschale 51 bei bestehender Steckverbindung zwischen dem ersten und zweiten Steckelement 11, 12 durch eine rotierende Relativbewegung der ersten und zweiten Teilschale 52, 53 in der Normalenebene der axialen Richtung A öffenbar und schließbar. Hierzu sind die erste und zweite Teilschale 52, 53 über ein in axialer Richtung A ausgerichtetes Drehgelenk 66 miteinander gekoppelt, sodass die erste und zweite Teilschale 52, 53 relativ zueinander aufklappbar und zuklappbar sind. Zur ergonomischen Betätigung weist die Kunststoffschale 51 eine relativ zur axialen Richtung A umfangseitige Griffverdickung 61 auf (siehe insbesondere 1).
  • Die Erfindung ist nicht auf eine der vorbeschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern in vielfältiger Weise abwandelbar.
  • Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumlicher Anordnungen und Verfahrensschritten, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Steckverbindungsvorrichtung
    10
    Leitungssteckverbinder
    11
    erstes Steckelement
    12
    zweites Steckelement
    13
    Arretiermittel
    14
    erster Leiterabschnitt
    15
    zweiter Leiterabschnitt
    50
    Windschutzhülle
    51
    Kunststoffschale
    52
    erste Teilschale
    53
    zweite Teilschale
    54
    Aufnahmeraum
    55
    erste Leitungsöffnung
    56
    zweite Leitungsöffnung
    57
    erstes Betätigungsmittel
    58
    zweites Betätigungsmittel
    59
    Rampe
    60
    Wippenachse
    61
    Griffverdickung
    66
    Drehgelenk
    A
    axiale Richtung
    L
    Luftspalt
    T
    Trennebene
    U
    Umgebungsbereich

Claims (10)

  1. Steckverbindungsvorrichtung (1) mit einem Leitungssteckverbinder (10) und einer Windschutzhülle (50), - wobei der Leitungssteckverbinder (10) ein erstes und zweites Steckelement (11, 12) aufweist, die in einer axialen Richtung (A) zusammengesteckt sind, - wobei Arretiermittel (13) des ersten Steckelements (11) mit dem zweiten Steckelement (12) in Eingriff stehen, - wobei die Windschutzhülle (50) eine Kunststoffschale (51) mit einer ersten Teilschale (52) und einer zweiten Teilschale (53) aufweist, die sich in einer Trennebene (T) gegenüberliegen und einen Aufnahmeraum (54) umschließen sowie eine erste und zweite Leitungsöffnung (55, 56) ausbilden, die den Aufnahmeraum (54) mit dem Umgebungsbereich (U) außerhalb des Aufnahmeraums (54) verbinden, und - wobei das erste Steckelement (11) im Aufnahmeraum (54) durch Formschluss axialfest in axialer Richtung (A) mit der ersten Teilschale (52) und/oder der zweiten Teilschale (53) gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass - die Arretiermittel (13) als Haltefedern ausgestaltet sind und die Betätigungsmittel (57, 58) in die Haltefedern eingreifen, - wobei die Betätigungsmittel (57, 58) derart mit den Arretiermitteln (13) gekoppelt sind, dass durch eine Bewegung der Windschutzhülle (50) in axialer Richtung (A) sowie weg vom zweiten Steckelement (12) die Arretiermittel (13) betätigbar sind und das erste Steckelement (11) vom zweiten Steckelement (12) trennbar ist.
  2. Steckverbindungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiermittel (13) zwei gegenüberliegende Haltefedern am ersten Steckelement (11) umfassen, wobei ein erstes Betätigungsmittel (57) an der ersten Teilschale (52) angeordnet ist und in die erste Haltefeder eingreift, und wobei ein zweites Betätigungsmittel (58) an der zweiten Teilschale (53) angeordnet ist und in die zweite Haltefeder eingreift.
  3. Steckverbindungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Windschutzhülle (50) für die Distanz eines in axialer Richtung (A) verlaufenden Betätigungsweges auf dem ersten Steckelement (11) gleitgelagert ist, wobei in einer ersten Endstellung des Betätigungsweges die Arretiermittel (13) des ersten Steckelements (11) mit dem zweiten Steckelement (12) in Eingriff stehen, und wobei in einer zweiten Endstellung des Betätigungsweges die Arretiermittel (13) des ersten Steckelements (11) nicht mit dem zweiten Steckelement (12) in Eingriff stehen.
  4. Steckverbindungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Steckelement (12) durch die zweite Leitungsöffnung (56) hindurchpasst.
  5. Steckverbindungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffschale (51) bei bestehender Steckverbindung zwischen dem ersten und zweiten Steckelement (11, 12) durch eine lineare oder rotierende Relativbewegung der ersten und zweiten Teilschale (52, 53) in der Normalenebene der axialen Richtung (A) öffenbar und schließbar ist.
  6. Steckverbindungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitungssteckverbinder (10) im Aufnahmeraum (54) durch einen Luftspalt (L) von der ersten Teilschale (52) und der zweiten Teilschale (53) beabstandet gehalten ist.
  7. Steckverbindungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Teilschale (52, 53) über ein in axialer Richtung (A) ausgerichtetes Drehgelenk (66) miteinander gekoppelt sind, sodass die erste und zweite Teilschale (52, 53) relativ zueinander aufklappbar und zuklappbar sind.
  8. Steckverbindungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese betätigbare Rastmittel aufweist, mit denen die erste und zweite Teilschale (52, 53) miteinander verschließbar sind.
  9. Steckverbindungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffschale (51) eine relativ zur axialen Richtung (A) umfangseitige Griffverdickung (61) aufweist.
  10. Steckverbindungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Steckelement (12) ein ortsfester Anschlussstutzen ist.
DE102015113086.6A 2015-08-07 2015-08-07 Steckverbindungsvorrichtung mit Leitungssteckverbinder und Windschutzhülle Expired - Fee Related DE102015113086B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015113086.6A DE102015113086B4 (de) 2015-08-07 2015-08-07 Steckverbindungsvorrichtung mit Leitungssteckverbinder und Windschutzhülle
EP16725832.6A EP3332162A1 (de) 2015-08-07 2016-05-24 Steckverbindungsvorrichtung mit leitungssteckverbinder und windschutzhülle
US15/747,300 US10295097B2 (en) 2015-08-07 2016-05-24 Coupling connection device comprising line coupling connector and wind guard
CN201680043639.5A CN107850252A (zh) 2015-08-07 2016-05-24 包括线路耦接器及防风罩的耦接装置
PCT/EP2016/061707 WO2017025211A1 (de) 2015-08-07 2016-05-24 Steckverbindungsvorrichtung mit leitungssteckverbinder und windschutzhülle
KR1020187006566A KR102085306B1 (ko) 2015-08-07 2016-05-24 라인 결합 연결체 및 방풍 가드를 포함하는 결합 연결 장치
JP2018526297A JP6623297B2 (ja) 2015-08-07 2016-05-24 ラインカップリングコネクタとウィンドガードとを備えるカップリング接続装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015113086.6A DE102015113086B4 (de) 2015-08-07 2015-08-07 Steckverbindungsvorrichtung mit Leitungssteckverbinder und Windschutzhülle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015113086A1 DE102015113086A1 (de) 2017-02-09
DE102015113086B4 true DE102015113086B4 (de) 2020-04-09

Family

ID=56087254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015113086.6A Expired - Fee Related DE102015113086B4 (de) 2015-08-07 2015-08-07 Steckverbindungsvorrichtung mit Leitungssteckverbinder und Windschutzhülle

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10295097B2 (de)
EP (1) EP3332162A1 (de)
JP (1) JP6623297B2 (de)
KR (1) KR102085306B1 (de)
CN (1) CN107850252A (de)
DE (1) DE102015113086B4 (de)
WO (1) WO2017025211A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112394454A (zh) * 2019-08-15 2021-02-23 华为技术有限公司 一种线缆保护壳及通信设备

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100264647A1 (en) * 2009-04-21 2010-10-21 International Business Machines Corporation Spray shield for cooling in computing systems

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE790690A (fr) 1971-10-28 1973-02-15 British Insulated Callenders Enceintes pour joints de cables electriques et dipositifs pour leur fabrication
JPH08193684A (ja) * 1995-01-12 1996-07-30 Kiyousan Denki Kk 配管接続構造
JP2003214583A (ja) * 2002-01-22 2003-07-30 Zexel Valeo Climate Control Corp パイプの継手構造、カバー部材、及びプラグの取外し方法
US7189097B2 (en) * 2005-02-11 2007-03-13 Winchester Electronics Corporation Snap lock connector
JP2007040402A (ja) * 2005-08-03 2007-02-15 Toyota Motor Corp 接続構造
DE202006005177U1 (de) * 2006-03-31 2006-06-08 Harting Electronics Gmbh & Co. Kg Metallischer Steckverbinder
US7307219B1 (en) 2006-06-07 2007-12-11 3M Innovative Properties Company Closure housing for sealing
DE202009010037U1 (de) * 2009-07-23 2010-12-23 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Steckerverbindung aus zusammensteckbaren Steckverbindern
CN201789149U (zh) * 2010-08-10 2011-04-06 泰科电子(上海)有限公司 用于密封连接件的密封装置
JP5671445B2 (ja) * 2011-12-16 2015-02-18 株式会社タカギ 継手
DE102013105602A1 (de) * 2013-05-31 2014-12-04 HARTING Electronics GmbH Anschlusselement für Steckverbinder

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100264647A1 (en) * 2009-04-21 2010-10-21 International Business Machines Corporation Spray shield for cooling in computing systems

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017025211A1 (de) 2017-02-16
JP2018530722A (ja) 2018-10-18
KR20180038023A (ko) 2018-04-13
US20180216768A1 (en) 2018-08-02
US10295097B2 (en) 2019-05-21
JP6623297B2 (ja) 2019-12-18
DE102015113086A1 (de) 2017-02-09
KR102085306B1 (ko) 2020-03-05
CN107850252A (zh) 2018-03-27
EP3332162A1 (de) 2018-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1648067B1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät mit Dichtelement
DE102014008343A1 (de) Elektrisches Gerät
EP2532061B1 (de) Elektrisches gerät mit einer durchführung eines kabels durch eine gehäusewand
DE112015003297T5 (de) Anschlussbasis
EP3292603B1 (de) Kabel-/leitungseinführung
EP2273639B1 (de) Elektrische Installationsdose
EP2626645B1 (de) Pumpenaggregat mit einem elektrischen Anschlussstecker
EP3292602B1 (de) Kabel-/leitungseinführung
WO2017016819A1 (de) Explosionsgeschützte anordnung und verfahren zu deren herstellung
EP3329571B1 (de) Windschutzhülle und eine steckverbindungsvorrichtung mit einer solchen
DE102015113086B4 (de) Steckverbindungsvorrichtung mit Leitungssteckverbinder und Windschutzhülle
DE202014102317U1 (de) Muffe zur Verbindung von Kabel und Wellenrohr mit einem Vielfachschutz gegen Luft, Wasser und Zugkraft
EP2780986B1 (de) Steckverbindung
DE102019214955A1 (de) Steckverbinder und Dichtelement für einen Steckverbinder
DE102021112744B3 (de) Gehäuseanordnung, Steckverbinder und Verbindungsanordnung mit einer kabelfixierenden Steckpositionssicherung
DE202011050660U1 (de) Schutzgehäuse für einen elektrischen Steckverbinder
EP2405536B1 (de) Fremdstartpunkt
DE102019126990B4 (de) Zange zum Lösen einer Leitungsverbindung
DE102014000966A1 (de) Kabelführungsanordnung und Verfahren zu deren elektrischem Verbinden
WO2010142490A1 (de) Formteil zur aufnahme mehrerer elektrischer bauteile
DE102013000393B4 (de) Hochvolt-Steckverbindung
DE202011001995U1 (de) Fremdstartpunktvorrichtung
EP0726588A1 (de) Schutzkappe für Starteranschlussklemmen
EP0297218A2 (de) Steckanschluss
DE102005038576A1 (de) Fremdstartstützpunkt

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16L0037120000

Ipc: F16L0035000000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee