DE102015110826A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Messung von Niederschlag - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Messung von Niederschlag Download PDF

Info

Publication number
DE102015110826A1
DE102015110826A1 DE102015110826.7A DE102015110826A DE102015110826A1 DE 102015110826 A1 DE102015110826 A1 DE 102015110826A1 DE 102015110826 A DE102015110826 A DE 102015110826A DE 102015110826 A1 DE102015110826 A1 DE 102015110826A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
light
precipitation
sensor
intensity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015110826.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015110826B4 (de
Inventor
Martin LÖFFLER-MANG
Manuel Del Fabro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dimeto GmbH
Original Assignee
Dimeto GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dimeto GmbH filed Critical Dimeto GmbH
Priority to DE102015110826.7A priority Critical patent/DE102015110826B4/de
Priority to PCT/DE2016/100299 priority patent/WO2017005250A1/de
Priority to US15/742,251 priority patent/US10564085B2/en
Priority to AU2016290163A priority patent/AU2016290163A1/en
Priority to EP16751162.5A priority patent/EP3320326A1/de
Publication of DE102015110826A1 publication Critical patent/DE102015110826A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015110826B4 publication Critical patent/DE102015110826B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/02Investigating particle size or size distribution
    • G01N15/0205Investigating particle size or size distribution by optical means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/02Investigating particle size or size distribution
    • G01N15/0205Investigating particle size or size distribution by optical means
    • G01N15/0227Investigating particle size or size distribution by optical means using imaging; using holography
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01WMETEOROLOGY
    • G01W1/00Meteorology
    • G01W1/14Rainfall or precipitation gauges
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N2015/0003Determining electric mobility, velocity profile, average speed or velocity of a plurality of particles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N2015/0042Investigating dispersion of solids
    • G01N2015/0046Investigating dispersion of solids in gas, e.g. smoke
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/02Investigating particle size or size distribution
    • G01N15/0205Investigating particle size or size distribution by optical means
    • G01N2015/025Methods for single or grouped particles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N2015/1027Determining speed or velocity of a particle

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Messung von Niederschlag, insbesondere Schneefall oder Hagel, die einen Messraum (2) zum Aufnehmen eines Niederschlagsteilchens (3), zumindest eine Lichtquelle (4) zum Durchstrahlen des Messraums (2) mit Licht, und zumindest einen Sensor (5) zur Erfassung einer Intensität des durch den Messraum (2) hindurchstrahlenden Lichts aufweist. Erfindungsgemäß sind in dem Messraum (2) zumindest zwei untereinander angeordnete Messbereiche (6, 7) vorgesehen und die Intensität des durch jeden der Messbereiche (6, 7) hindurchstrahlenden Lichts ist separat detektierbar. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Messung von Niederschlag.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Messung von Niederschlag, insbesondere Schneefall oder Hagel, die einen Messraum zum Aufnehmen eins Niederschlagsteilchens, zumindest eine Lichtquelle zum Durchstrahlen des Messraums mit Licht, und zumindest einen Sensor zur Erfassung einer Intensität des durch den Messraum hindurchstrahlenden Lichts aufweist. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Messung von Niederschlag.
  • Eine solche Vorrichtung, mit der sich unter anderem die Größe und die Geschwindigkeit von Niederschlagsteilchen bestimmen lassen, ist aus DE 197 24 364 A1 bekannt. Nachteilig ist, dass insbesondere bei unregelmäßig geformten Niederschlagsteilchen die Größe und die Geschwindigkeit oft fehlerhaft ermittelt werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine genauere Messung ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass in dem Messraum zumindest zwei untereinander angeordnete Messbereiche vorgesehen sind und die Intensität des durch jeden der Messbereiche hindurchstrahlenden Lichts separat detektierbar ist.
  • Wenn das Niederschlagsteilchen in den Messraum fällt, verhindert es beim Durchtreten der Messbereiche, dass das Licht vollständig von der Lichtquelle bis zu dem Sensor dringt. Der Sensor erfasst dann zunächst für den oberen, danach für den unteren Messbereich eine Änderung der Lichtintensität, deren zeitlicher Verlauf sich vorzugsweise mittels einer Auswerteeinrichtung bestimmen lässt. Aus dem Quotienten aus vertikalem Abstand der Positionen der Messbereiche voneinander und Zeitabstand der Erfassung der Änderungen der Lichtintensitäten für die Messbereiche lässt sich mittels der Auswerteeinrichtung die Geschwindigkeit, mit der das Niederschlagsteilchen durch den Messraum fällt, ermitteln. Die horizontale Länge, d.h. die Breite, des Niederschlagsteilchens beim Durchtreten des Messraums kann anhand der Größe der Änderung der Intensität bestimmt werden, die dadurch verursacht wird, das das Licht auf das Niederschlagsteilchen fällt. Je breiter das Niederschlagsteilchen ist, desto mehr wird der Sensor abgedunkelt und eine entsprechend große Änderung der Lichtintensität erfasst.
  • Die vertikale Länge, d.h. die Höhe, des Niederschlagsteilchens beim Durchtreten des Messraums lässt sich dadurch ermitteln, dass die Dauer der Lichtintensitätsänderung beim Durchtreten zumindest eines der Messbereiche mit der wie oben beschrieben ermittelten Fallgeschwindigkeit korreliert wird. Die erfindungsgemäße Bestimmung der Fallgeschwindigkeit sowie der Höhe und der Breite des Niederschlagsteilchens erweist sich insbesondere zur Bestimmung von Eigenschaften von Schneeflocken oder Hagelkörnern als vorteilhaft, weil sich deren jeweiligen Höhen und Breiten stärker voneinander unterscheiden als diejenigen von Regentropfen, die beim Fallen eine rundliche Form aufweisen, deren Form in Abhängigkeit von der Größe der Regentropfen bekannt ist. Insbesondere die Formen von Schneeflocken sind aufgrund der vielen verschiedenen sich bildenden Kristallformen sehr variabel.
  • Darüber hinaus können anhand der gewonnenen Informationen Aussagen darüber getroffen werden, wie sich die Niederschlagsteilchen auf einem Untergrund anordnen. So kann, da sich aus der Breite und der Höhe ein Volumen der Niederschlagsteichen bestimmen und anhand der Häufigkeit von detektierten Niederschlagsteichen eine Niederschlagsmenge feststellen lässt, eine sich auf einen Untergrund anordnende Niederschlagshöhe bestimmt werden. Ferner können anhand des ermittelten Volumens und der ermittelten Fallgeschwindigkeit des Niederschlagsteilchens Aussagen über seine Dichte und für Schneeflocken ggf. über deren Feuchte gemacht werden. Daraus wiederum lässt sich eine Last ermitteln, die die gefallenen Niederschlagsteichen auf den Untergrund ausüben, und/oder Informationen über eine Lawinengefahr gewinnen.
  • Während es vorstellbar wäre, für jeden der Messbereiche eine eigene Lichtquelle vorzusehen, ist in einer Ausgestaltung der Erfindung für die zumindest zwei Messbereiche lediglich eine einzige Lichtquelle vorgesehen. Das von der Lichtquelle ausgehende Licht wird mittels zumindest eines optischen Bauelements, z.B. einer Linse oder eines Spiegels, derart gelenkt, dass es die zumindest zwei Messbereiche vollständig durchstrahlt. Als die Lichtquelle eignet sich insbesondere eine Leuchtdiode (LED) oder eine Laserdiode. In einer Ausgestaltung der Erfindung ist die Vorrichtung vorgesehen derart, dass das Licht die Messbereiche in horizontaler Richtung durchstrahlt, wobei die von der Lichtquelle ausgehenden Lichtstrahlen in den Messbereichen vorzugsweise parallel zueinander angeordnet sind. Während es vorstellbar wäre, die Vorrichtung derart einzurichten, dass sämtliche oder einige der Lichtstrahlen die Messbereiche quer zur Horizontalen, d.h. in einer Richtung mit horizontaler und vertikaler Richtungskomponente durchstrahlen, ist sie in der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen derart, dass die Messbereiche genau in horizontaler Richtung durchstrahlt werden.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung wird ein Sensor für jeden der Messbereiche vorgesehen. Als besonders kostengünstig für die Herstellung der Vorrichtung hat es sich allerdings erwiesen, für die zumindest zwei Messbereiche lediglich einen einzigen Sensor vorzusehen und das die Bereiche durchstrahlende Licht mittels zumindest eines weiteren optischen Bauelements auf den Sensor zu richten. Der bzw. die Sensoren können durch eine Fotozelle, eine Fotodiode, einen Fototransistor oder durch CMOS- oder CCD-Sensoren gebildet sein.
  • Die Messbereiche sind zweckmäßigerweise durch Abschnitte des Messraums gebildet, die von dem auf den Sensor geleitetem Licht durchstrahlt sind. In einer Ausführungsform der Erfindung ist eine im Strahlengang der Vorrichtung angeordnete Blende vorgesehen, die vorzugsweise für jeden der Messbereiche eine, bevorzugt rechteckige, Öffnung aufweist. Die Messbereiche sind dann durch die Abschnitte im Messraum gebildet, durch die das Licht dringt, das bis auf den Sensor geleitet wird. Weist der Sensor, z.B. der CMOS- oder der CCD-Sensor, mehrere Sensorelemente (Pixel) auf, die die Lichtintensität separat erfassen können, können die Messbereiche dadurch gebildet sein, dass das Licht lediglich in bestimmten Flächenabschnitten, die beispielsweise durch mehrere unmittelbar untereinander angeordnete Reihen der Sensorelemente (Pixelreihen) gebildet sein können, die gemeinsam eine rechteckige Form bilden, erfasst wird.
  • Während es vorstellbar wäre, die Messbereiche unmittelbar untereinander zu bilden, sind sie in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in einem vertikalen Abstand voneinander angeordnet. Vorteilhaft lässt sich die Geschwindigkeit des Niederschlagsteilchens damit besonders präzise ermitteln.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die senkrecht zur Strahlungsrichtung gebildeten Querschnitte der verschiedenen Messbereiche, vorzugsweise aufgrund verschiedener Höhen und/oder Breiten, unterschiedlich groß vorgesehen. Dies erweist sich insbesondere dann als vorteilhaft, wenn lediglich ein einziger Sensor für die zumindest zwei Messbereiche vorgesehen ist. Wenn das Niederschlagsteilchen durch den Messbereich größeren Querschnitts tritt, wird eine geringere Intensitätsänderung festgestellt als wenn das Niederschlagsteilchen durch den Messbereich kleineren Querschnitts tritt. Anhand der zeitlichen Verläufe der Intensitätsänderungen, die das Niederschlagsteilchen beim Durchtreten der Messbereiche erzeugt, und/oder anhand der bekannten Größenverhältnisse der Messbereichsquerschnitte zueinander können die Intensitätsänderungen einem bestimmten Niederschlagsteilchen zugeordnet werden. Vorteilhaft können dadurch Messfehler wegen falscher Zuordnung vermieden werden, die insbesondere dann auftreten, wenn in zeitlich kurzen Abständen voneinander zwei oder mehrere der Niederschlagsteilchen durch die Messbereiche fallen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung steht in Lichtstrahlungsrichtung gesehen zumindest einer der Messbereiche horizontal, vorzugsweise auf beiden Seiten, über den anderen Messbereich vor, um Messfehler zu vermeiden, die dadurch hervorgerufen werden, dass das Niederschlagsteilchen an einem Rand des Messbereichs durch den Messraum fällt und den Messbereich nur teilweise durchtritt („Randdurchgang“). Zur Bestimmung der Niederschlagsteilchen werden lediglich die Messungen herangezogen, bei denen durch die Niederschlagsteilchen eine Abschwächung der Intensität in den beiden Messbereichen erzeugt wird. Insbesondere wenn der eine Messbereich so weit über den anderen vorsteht, dass das Niederschlagsteilchen, selbst wenn es den schmaleren Messbereich lediglich streift, vollständig durch den breiteren fällt, wird sichergestellt, dass das Niederschlagsteilchen in dem breiteren Messbereich vollständig und damit korrekt erfasst wird. Es hat sich als geeignet erwiesen, auf jeder der Seiten den breiteren Messbereich um zumindest 1 cm, vorzugsweise 2 cm, vorstehen zu lassen, um auch größere Schneeflocken möglichst genau messen zu können.
  • Vorteilhaft lassen sich bei den mit den mehreren Sensorelementen (Pixeln) versehenen Sensoren die Randdurchgänge direkt erkennen und daraus erlangte Messergebnisse korrigieren oder löschen. Darüber hinaus kann mittels solcher Sensoren erkannt werden, wenn mehrere der Niederschlagsteilchen gleichzeitig durch die Messbereiche fallen. Während auch in diesen Fällen eine Korrektur oder Löschung vorgenommen werden könnte, wäre auch vorstellbar, die durch jeweiligen Niederschlagsteilchen erzeugten Intensitätsänderungen separat auszuwerten.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung weist die Vorrichtung zur Bestimmung eines durch die Lichtquelle auf dem Sensor erzeugten Standardsignals einen Lichtquellensensor zur Bestimmung der Intensität der von der Lichtquelle erzeugten Lichtstrahlen und/oder eine Einrichtung zur Messung der Temperatur auf. Der Lichtquellensensor ist vorzugsweise derart angeordnet, dass er die Intensität des von der Lichtquelle ausgehenden Lichts unmittelbar, d.h. ohne zwischen der Lichtquelle und dem Lichtquellensensor angeordnete optischen Bauelemente, messen kann. Vorteilhaft können dadurch zur Vermeidung von Messfehlern Intensitätsänderungen, die auftreten, weil sich die von der Lichtquelle abgestrahlte Lichtintensität ändert, bestimmt werden. Wird für Zeitabschnitte, in denen kein Niederschlag in den Messraum fällt, die mittels des Lichtquellensensors ermittelte Intensität mit derjenigen des Sensors für die Messbereiche korreliert, können Informationen über ein in dem Messraum vorhandenes Aerosol, insbesondere Nebel, oder/und über eine Belegung der optischen Bauelemente der Vorrichtung, z.B. durch Tau, Verschmutzung oder den Niederschlag selbst, erlangt werden. Es versteht sich, dass dazu eine Kalibrierungsmessung vorzunehmen ist, wenn die optischen Bauelemente unbelegt sind und der Messraum frei von den Niederschlagsteilchen ist. Die genannte Temperaturmesseinrichtung kann vorgesehen werden, um zu kontrollieren, ob die ermittelten Eigenschaften des Niederschlagsteilchens mit der jeweiligen örtlichen Temperatur vereinbar sind.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung umfasst die Vorrichtung zumindest einen Streulichtsensor zur Bestimmung von Streuung des Lichts an dem bzw. den optischen Bauelementen, insbesondere an einem den Messraum abtrennenden Fenster, dem genannten Spiegel oder/und der genannten Linse, aufgrund der Belegung. Durch die mit dem Streulichtsensor gewonnenen Informationen lässt sich die Intensitätsänderung, die durch die Streuung an den Bauelementen verursacht wird, von derjenigen unterscheiden, die durch das Aerosol hervorgerufen wird. Vorteilhaft können dadurch Fehler bei der Messung des Aerosols, insbesondere des Nebels, vermieden werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und der beiliegenden sich auf diese Ausführungsbeispiele beziehenden Zeichnungen weiter erläutert. Es zeigen:
  • 1 schematisch eine erfindungsgemäße Vorrichtung sowie Details der Vorrichtung,
  • 2 Details einer Messung mittels der Vorrichtung nach 1,
  • 3 verschiedene Blenden für die Vorrichtung nach 1,
  • 4 Details von Messungen mittels der mit den Blenden nach 3 besetzten Vorrichtung nach 1, und
  • 5 schematisch weitere erfindungsgemäße Vorrichtungen.
  • Eine in 1a gezeigte Vorrichtung 1 umfasst zwei Gehäuseteile 17, 18 zwischen denen ein Messraum 2 gebildet ist, der dazu vorgesehen ist, herabfallende Niederschlagsteilchen 3 aufzunehmen. In dem ersten Gehäuseteil 17 sind eine Lichtquelle 4, die z.B. durch eine LED gebildet sein kann, und eine Linse 12, die von der Lichtquelle 4 ausgehendes Licht derart bricht, dass durch die Linse 12 hindurchtretende Lichtstrahlen den Messraum 2 in der Horizontalen sowie parallel zueinander durchlaufen, angeordnet. In dem Gehäuseteil 17, der auf seiner dem Messraum 2 zugewandten Seite mit einer transparenten Fensterscheibe 15 versehen ist, sind ferner ein Lichtquellensensor 9, der zur Bestimmung der von der Lichtquelle 4 ausgehenden Lichtintensität vorgesehen ist, ein Temperatursensor 10 und ein Streulichtsensor 11 angeordnet, mittels dessen sich durch die Fensterscheibe 15 verursachte Lichtstreuung ermitteln lässt. In dem zweiten Gehäuseteil 18, der auf seiner dem Messraum 2 zugewandten Seite mit einer transparenten Fensterscheibe 16 versehen ist, ist eine Blende 13 angeordnet, die zwei untereinander angeordnete Öffnungen 19, 20 rechteckigen Querschnitts gleicher Größe aufweist. In Lichtstrahlungsrichtung gesehen hinter der Blende 13 ist in dem Gehäuseteil 18 eine Linse 14 angeordnet, die die durch die Blende 13 dringenden Lichtstrahlen auf einen Lichtsensor 5, der z.B. durch eine Fotodiode gebildet sein kann, bricht. Mit dem Lichtsensor 5 ist eine Auswerteeinrichtung 8 verbunden, die dazu vorgesehen ist, mittels des Sensors 5 ermittelte Lichtintensitäten aufzunehmen, zu speichern und auszuwerten. Wie insbesondere 1b zeigt, in der ein Strahlengang in der Vorrichtung 1 dargestellt ist, wird ein Messbereich 6 durch einen in 1b durch gestrichelte Linien dargestellten Teil des Messraums 2 gebildet, der von Lichtstrahlen durchdrungen ist, die durch den Messraum 2 und die Öffnung 19 hin zum Sensor 5 reichen. Ein Messbereich 7 ist ein Teil des Messraums 2, der von Licht durchstrahlt wird, das durch den Messraum 2 und die Öffnung 20 hindurch zum Sensor 5 dringt.
  • Mittels der Vorrichtung 1 lässt sich Niederschlag wie nachfolgend erläutert messen. Fällt ein Niederschlagsteilchen 3 durch den Messraum 2 hindurch, tritt es zunächst in den Messbereich 6 und anschließend in den Messbereich 7 ein. Beim Eintritt in den ersten Messbereich 6 wird mittels des Sensors 5, wie in 2 gezeigt, die Verringerung der gemessenen Lichtintensität erfasst, die dadurch verursacht wird, dass die von der Lichtquelle 4 ausgehenden Lichtstrahlen auf das Niederschlagsteilchen 3 treffen und dadurch verhindert wird, dass die Lichtstrahlen bis zu dem Sensor 5 dringen. Eine Größe der Verringerung der Lichtintensität, die in 2 anhand einer Amplitude einer die Änderung der Lichtintensität darstellenden Kurve bestimmbar ist, lässt sich eine horizontale Länge des Niederschlagsteilchens 3, d.h. seine Breite, bestimmen. Tritt das Niederschlagsteilchen 3 anschließend in den Messbereich 7 ein, detektiert der Lichtsensor 5 in gleicher Weise eine Verringerung der Lichtintensität. Die Auswerteeinrichtung 8 ermittelt die Geschwindigkeit des Messteilchens aus dem Zeitabstand zwischen der Lichtintensitätsverringerung im ersten Messbereich 6 und derjenigen im zweiten Messbereich 7. Eine vertikale Länge, d.h. die Höhe, des Niederschlagsteilchens lässt sich nach folgender Formel bestimmen: H = V·T – D,
    wobei
  • H
    = Höhe des Niederschlagsteilchens 3,
    V
    = Geschwindigkeit des Niederschlagsteilchens 3,
    T
    = Dauer der Lichtintensitätsverringerung in einem der Messbereiche 6, 7, und
    D
    = Höhe des jeweiligen Messbereichs 6, 7.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung lässt sich vorteilhaft zur Messung von Schneeflocken benutzen, da insbesondere diese voneinander abweichende Höhen und Breiten aufweisen.
  • Darüber hinaus kann die Vorrichtung 1 1 in Zeiträumen, in denen der Messraum frei von Niederschlagsteilchen ist, zur Messung von Aerosol verwendet werden.
  • Dazu wird die mittels des Lichtquellensensors 9 ermittelte Lichtintensität bei einer Kalibriermessung, bei der die Fenster 15, 16 frei von Belegungen ihrer Oberflächen sind und der Messraum 2 leer ist, mit der mittels des Sensors 5 bestimmten Lichtintensität korreliert, um eine gerätebedingte, durch die Fenster 15, 16 verursachte Abweichung der Lichtintensitäten voneinander zu bestimmen. Ferner können mittels des Streulichtsensors 11 Auswirkungen einer Belegung der Fensterscheibe 15, 16, die beispielsweise durch Tau oder an der Fensterscheibe 15, 16 anhaftende Niederschlagsteilchen verursacht werden, auf die gemessene Lichtintensität ermittelt werden. Wenn in dem Messraum 2 ein Aerosol, z.B. Nebel, vorhanden ist, verringert sich die mittels des Sensors 5 ermittelte Lichtintensität gegenüber derjenigen, die mit dem Lichtquellensensor 9 bestimmt wird. Wird der durch die Belegung verursachte Anteil der Verringerung der Lichtintensität bei der Auswertung der Messergebnisse des Lichtquellensensors 9 und des Sensors 5 berücksichtigt, kann eine Aerosoldichte, insbesondere eine Nebeldichte, in dem Messraum 2 bestimmt werden. Daraus lässt sich mittels der Vorrichtung 1 beispielsweise eine Sichtweite in Nebel bestimmen.
  • Es wird nun auf die 3 bis 5 Bezug genommen, wo gleiche oder gleichwirkende Teile mit derselben Bezugszahl wie in den 1 und 2 bezeichnet sind und der betreffenden Bezugszahl jeweils ein Buchstabe beigefügt ist.
  • 3a zeigt eine Blende 13a mit Öffnungen 19a, 20a rechteckigen Querschnitts, die in horizontaler Richtung dieselbe Länge aufweisen und untereinander angeordnet sind. Die untere Öffnung 20a weist in vertikaler Richtung eine größere Länge auf als die obere Öffnung 19a. Wie sich die ermittelte Lichtintensität ändert, wenn in der Vorrichtung 1 nach 1 anstatt der Blende 13 die Blende 13a eingesetzt ist und das Niederschlagsteilchen 3, 3‘ durch den Messraum 2 fällt, ist 4a zu entnehmen. Da die Querschnittsfläche der Öffnung 20a größer ist als diejenige der Öffnung 19a, verursacht das Niederschlagsteilchen 3, 3‘ im oberen Messbereich 6a eine größere Verringerung der Lichtintensität als im unteren Messbereich 7. Vorteilhaft lässt sich dadurch die jeweilig ermittelte Verringerung der Lichtintensität der Anordnung des Niederschlagsteilchens 3, 3‘ eindeutig dem oberen oder dem unteren Messbereich 6, 7 zuordnen. Dies erweist sich insbesondere dann als vorteilhaft, wenn in kurzen Zeitabständen nacheinander verschiedene der Niederschlagsteilchen 3, 3‘ in den Messraum 2 eindringen, da aufgrund der sich unterscheidenden Verläufe der Intensitätsänderungen eine Zuordnung der jeweiligen Niederschlagsteilchen 3, 3‘ zu den jeweiligen Messbereichen 6, 7 möglich wird.
  • Bei einer in 3b gezeigten Blende 13b unterscheiden sich Öffnungen 19b, 20b der Blende 13b dadurch, dass die untere Öffnung 20b in horizontaler Richtung eine größere Länge aufweist als die Öffnung 19b und die Öffnung 20b in horizontaler Richtung auf beiden Seiten über die Öffnung 19b vorsteht. Bei der Messung des Niederschlags werden lediglich in den Messraum 2 fallende Niederschlagsteilchen 3, 3‘ berücksichtigt, die sowohl in den durch die Öffnung 19b als auch durch die Öffnung 20b gebildeten Messbereiche 6, 7 eindringen und zur Bestimmung der Breite des Niederschlagsteilchens lediglich die Lichtintensitätsänderung berücksichtigt, die das Niederschlagsteilchen 3, 3‘ bei Durchtreten des unteren Messbereichs 7 verursacht. Die Intensitätsänderung im Messbereich 7, die durch das Niederschlagsteilchen 3‘‘ verursacht wird, das nicht in den Messbereich 6 eindringt, wird ignoriert. Dadurch wird sichergestellt, dass die Größe des Niederschlagsteilchens 3, 3‘ stets korrekt ermittelt wird. Falsche Messungen, die dadurch zustande kommen können, dass das Niederschlagsteilchen 3‘ nur teilweise durch die Messbereiche 6, 7 fällt, werden vermieden. Wird die Länge, mit der die untere Öffnung 20b über die obere Öffnung 19b auf den jeweiligen Seiten vorsteht, so groß gewählt, dass das Niederschlagsteilchen 3, 3‘, sofern es den oberen Messbereich 6 nur streift, stets vollständig durch den unteren Messbereich 7 fällt, kann sichergestellt werden, dass das Niederschlagsteilchen 3, 3‘ im unteren Messbereich stets vollständig erfasst wird. 4b zeigt Änderungen der Lichtintensität, die bestimmt werden, wenn das Niederschlagsteilchen 3‘ den oberen Messbereich 6 nur teilweise durchdringt und vollständig durch den unteren Messbereich 7 fällt. Die Geschwindigkeit des Niederschlagsteilchens 3‘ kann anhand des zeitlichen Abstands zwischen den Maxima der ermittelten Intensitätsänderungen bestimmt werden. Die vertikale und die horizontale Länge des Niederschlagsteilchens 3‘ werden wie oben beschrieben anhand der Lichtintensitätsänderung des unteren Messbereichs 7, in dem das Niederschlagsteilchen 4 vollständig erfasst wird, ermittelt.
  • In 5 ist eine weitere erfindungsgemäße Vorrichtung 1c gezeigt, die sich von derjenigen nach 1 dadurch unterscheidet, dass anstatt der Blende 13, der Linse 14 und der Fotodiode 5 ein CCD-Sensor 5c vorgesehen ist, der in 5b gezeigte Messelemente 21 (Pixel) aufweist. Zur Bildung der Messbereiche werden lediglich Gruppen 22, 23 der Messelemente 21 zur Messung genutzt. Je nachdem, welche Form den Messbereichen durch jeweilige Auswahl der Gruppen 22, 23 der Messelemente 21 gegeben wird, erfolgt die Auswertung in analoger Weise wie oben anhand der 1 bis 4 beschrieben. Es versteht sich, dass sich ein ähnliches Messergebnis auch dadurch erzielen lässt, dass untereinander zwei verschiedene CCD-Sensoren, die ggf. nur eine einzige Zeile von Sensorelementen aufweisen, gebildet werden könnten.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass sich die Erfindung durch diverse verschiedene Anordnungen von Strahlengängen verwirklichen lässt. So wäre es vorstellbar, für jeden der Messbereiche eigene Lichtquellen vorzusehen. Ferner könnte für jeden der Messbereiche ein eigener Sensor vorgesehen werden, dessen Messungen mittels der Auswerteeinrichtung getrennt voneinander ausgelesen werden. Ferner wäre vorstellbar, das von der Lichtquelle 4 ausgehende Licht durch Spiegel räumlich voneinander trennen, um es auf einen oder mehrere Sensoren zu lenken, um die Messbereiche zu bilden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19724364 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Messung von Niederschlag, insbesondere Schneefall oder Hagel, die einen Messraum (2) zum Aufnehmen eins Niederschlagsteilchens (3), zumindest eine Lichtquelle (4) zum Durchstrahlen des Messraums (2) mit Licht, und zumindest einen Sensor (5) zur Erfassung einer Intensität des durch den Messraum (2) hindurchstrahlenden Lichts aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Messraum (2) zumindest zwei untereinander angeordnete Messbereiche (6, 7) vorgesehen sind und die Intensität des durch jeden der Messbereiche (6, 7) hindurchstrahlenden Lichts separat detektierbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Messbereiche (6, 7) in einem vertikalen Abstand voneinander angeordnet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Auswerteeinrichtung (8), mittels derer sich aus der erfassten Lichtintensität, insbesondere einer zeitlichen Änderung der Lichtintensität, eine Größe, eine Form, ein Volumen, eine Bewegungsgeschwindigkeit und/oder eine Dichte des Niederschlagsteilchens, ggf. ferner eine Schneefeuchte, eine sich auf einem Untergrund bildende Schneehöhe eine Schneelast und/oder eine sich wegen Niederschlags ausbildende Lawinengefahr, bestimmen lässt.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die senkrecht zur Strahlungsrichtung gebildeten Querschnitte der Messbereiche (6, 7) unterschiedlich groß sind, wobei die Querschnitte vorzugsweise in vertikaler und/oder in horizontaler Richtung unterschiedliche Längen aufweisen.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass für die zumindest zwei Messbereiche (6, 7) lediglich ein einziger Sensor (5) vorgesehen ist und die Auswerteeinrichtung (8) vorzugsweise dazu eingerichtet ist, die erzeugten Intensitätsänderungen bei Durchtritt zweier oder mehrerer der Niederschlagsteilchen (4) in zeitlich kurzen Abständen einem der Niederschlagsteilchen (4) zuzuordnen.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in Lichtstrahlungsrichtung gesehen zumindest einer der Messbereiche (7) in horizontaler Richtung, vorzugsweise an beiden Seiten des Messbereichs, über den anderen Messbereich (6) vorsteht.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Messbereich (7) in der horizontalen Richtung so weit, vorzugsweise um zumindest 1 cm, vorzugsweise zumindest 2 cm über den anderen Messbereich (6) vorsteht, dass das Niederschlagsteilchen (3), wenn es den schmaleren Messbereich (6) lediglich streift, vollständig durch den breiteren Messbereich (7) fällt.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch einen Lichtquellensensor (9) zur Bestimmung eines durch die Lichtquelle (4) auf dem Sensor (5) erzeugten Standardsignals, eine Einrichtung (10) zur Messung der Temperatur und/oder zumindest einen Streulichtsensor (11) zur Bestimmung von Streuung des Lichts an einem optischen Bauelement (15) der Vorrichtung.
  9. Verfahren zur Messung von Niederschlag, insbesondere Schneefall oder Hagel, bei dem ein ein Niederschlagsteilchen (3) aufnehmender Messraum (2) von Licht, welches von einer Lichtquelle (4) ausgeht, durchstrahlt wird und von einem Sensor (5) eine Intensität des durch den Messraum (2) hindurchstrahlenden Lichts erfasst wird, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Messraum (2) zumindest zwei untereinander angeordnete Messbereiche (6, 7) vorgesehen werden und die Intensität des durch jeden der Messbereiche (6, 7) hindurchstrahlenden Lichts separat detektiert wird.
  10. Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Bestimmung einer Größe, einer Form, eines Volumen, einer Bewegungsgeschwindigkeit und/oder einer Dichte eines Niederschlagsteilchens oder/und von Schneefeuchte, einer sich auf einem Untergrund bildende Schneehöhe, einer Schneelast und/oder einer sich wegen Niederschlags ausbildende Lawinengefahr.
DE102015110826.7A 2015-07-06 2015-07-06 Vorrichtung und Verfahren zur Messung von Niederschlag Active DE102015110826B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015110826.7A DE102015110826B4 (de) 2015-07-06 2015-07-06 Vorrichtung und Verfahren zur Messung von Niederschlag
PCT/DE2016/100299 WO2017005250A1 (de) 2015-07-06 2016-07-06 Vorrichtung und verfahren zur messung von niederschlag
US15/742,251 US10564085B2 (en) 2015-07-06 2016-07-06 Device and method for measuring precipitation
AU2016290163A AU2016290163A1 (en) 2015-07-06 2016-07-06 Device and method for measuring precipitation
EP16751162.5A EP3320326A1 (de) 2015-07-06 2016-07-06 Vorrichtung und verfahren zur messung von niederschlag

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015110826.7A DE102015110826B4 (de) 2015-07-06 2015-07-06 Vorrichtung und Verfahren zur Messung von Niederschlag

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015110826A1 true DE102015110826A1 (de) 2017-01-12
DE102015110826B4 DE102015110826B4 (de) 2023-03-30

Family

ID=56684406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015110826.7A Active DE102015110826B4 (de) 2015-07-06 2015-07-06 Vorrichtung und Verfahren zur Messung von Niederschlag

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10564085B2 (de)
EP (1) EP3320326A1 (de)
AU (1) AU2016290163A1 (de)
DE (1) DE102015110826B4 (de)
WO (1) WO2017005250A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2793904C1 (ru) * 2021-12-14 2023-04-07 Виктор Вячеславович Стерлядкин Оптический способ определения микроструктуры дождя

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201700093530A1 (it) * 2017-08-11 2019-02-11 Waterview Srl Stima in tempo reale dell'intensita' di una precipitazione atmosferica a partire da un'immagine digitale di un ambiente in cui la precipitazione atmosferica ha luogo

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19724364A1 (de) 1997-06-10 1998-12-17 Karlsruhe Forschzent Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Partikelgrößen und Partikelgeschwindigkeiten
DE19911654C1 (de) * 1999-03-16 2000-12-07 Parsum Ges Fuer Partikel Stroe Einrichtung zur Bestimmung der Geschwindigkeit und der Größe von Partikeln
WO2005116610A1 (de) * 2004-05-07 2005-12-08 Ott Messtechnik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und verfahren zur ermittlung von partikelgroessen und partikelgeschwindigkeiten
DE102008041330A1 (de) * 2008-08-19 2010-02-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Partikelmessung
DE102011101384A1 (de) * 2011-05-12 2012-11-15 Karlsruher Institut für Technologie Verfahren zur Bestimmung der zeitlichen und/oder räumlichen Partikelgrößenverteilung in einem Fluidvolumen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2641927B2 (ja) * 1988-11-16 1997-08-20 興和株式会社 微粒子測定装置
FI98766C (fi) * 1994-01-11 1997-08-11 Vaisala Oy Laite ja menetelmä näkyvyyden ja vallitsevan sään mittaamiseksi
FR2807522B1 (fr) 2000-04-07 2002-06-14 Aerospatiale Matra Airbus Dispositif pour determiner les valeurs d'au moins un parametre de particules, notamment de gouttelettes d'eau
GB2422193B (en) * 2004-12-24 2008-07-16 Campbell Scient Ltd A weather measurement device for determining the speed in a first direction of hydrometeors
DE102006021487B3 (de) * 2006-05-05 2007-09-06 Parsum Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der in einem Partikelstrom enthaltenen Partikel
CN103033857A (zh) 2012-12-25 2013-04-10 中国人民解放军理工大学 基于平行光大视场的降水降雪自动观测方法
CN103439756B (zh) * 2013-07-31 2016-02-10 中国人民解放军理工大学 一种基于粒子成像测速的自然降水粒子微物理特征测量方法
KR101506838B1 (ko) * 2014-01-29 2015-03-30 대한민국(기상청장) 디스드로미터 장치 및 디스드로미터 장치 동작 방법

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19724364A1 (de) 1997-06-10 1998-12-17 Karlsruhe Forschzent Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Partikelgrößen und Partikelgeschwindigkeiten
DE19911654C1 (de) * 1999-03-16 2000-12-07 Parsum Ges Fuer Partikel Stroe Einrichtung zur Bestimmung der Geschwindigkeit und der Größe von Partikeln
WO2005116610A1 (de) * 2004-05-07 2005-12-08 Ott Messtechnik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und verfahren zur ermittlung von partikelgroessen und partikelgeschwindigkeiten
DE102008041330A1 (de) * 2008-08-19 2010-02-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Partikelmessung
DE102011101384A1 (de) * 2011-05-12 2012-11-15 Karlsruher Institut für Technologie Verfahren zur Bestimmung der zeitlichen und/oder räumlichen Partikelgrößenverteilung in einem Fluidvolumen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2793904C1 (ru) * 2021-12-14 2023-04-07 Виктор Вячеславович Стерлядкин Оптический способ определения микроструктуры дождя

Also Published As

Publication number Publication date
US10564085B2 (en) 2020-02-18
US20180238787A1 (en) 2018-08-23
EP3320326A1 (de) 2018-05-16
AU2016290163A1 (en) 2018-02-15
WO2017005250A1 (de) 2017-01-12
DE102015110826B4 (de) 2023-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2293044B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Detektion von Verunreinigungen
DE102008009006A1 (de) Optischer Wettersensor
DE102011109793B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur sicheren Detektion von Materialfehlern in transparenten Werkstoffen
DE4102146C1 (en) Rain and dirt sensor for motor vehicle windscreen - uses light source below or at inner side of pane and light measurer at top or outside
DE19539422C2 (de) Vorrichtung zur optischen Überprüfung der Lichtdurchlässigkeit der lichtdurchlässigen Scheibe an Scheinwerfern von Kraftfahrzeugen
EP3387463A1 (de) Verfahren zum erkennen einer funktionsbeeinträchtigung eines laserscanners, laserscanner und kraftfahrzeug
EP3494388B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung eines doppelbild-sichtwinkels
DE102006044792A1 (de) Sensor zur Detektion von Schmutz und/oder Regen und Verfahren zum Betreiben eines Sensors
EP3134726B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen von nickelsulfid-einschlüssen in einer glasplatte
DE3418283A1 (de) Verfahren zum nachweis von fehlstellen in transparenten materialien
EP2943377B1 (de) Beleuchtung zur detektion von regentropfen auf einer scheibe mittels einer kamera
DE69421649T3 (de) Optische Prüfvorrichtung für die Füllung von Zigaretten
DE102015110826B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung von Niederschlag
DE102009012997A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Lage der Kante einer Materialbahn
DE112013001774T5 (de) Regensensor
EP3474249A2 (de) Messeinrichtung zur partikelmessung
WO2005116610A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ermittlung von partikelgroessen und partikelgeschwindigkeiten
DE102019106544B4 (de) Messvorrichtung zur Erfassung des Umgebungslichts, Regen-Licht-Sensor zur Verwendung an einer Windschutzscheibe und Kraftfahrzeug
DE102015114575B4 (de) Vorrichtung zur Druckbildkontrolle
DD202470A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum pruefen von transparenten material-bahnen
DE102019124589A1 (de) Leuchte mit Sensor zur Detektion von verschmutzten, gealterten und/oder gebrochenen lichttechnischen Abdeckungen
DE102006032536B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Unterscheidung von Nebelarten
EP2985564B1 (de) Lichtgitter
DE102017219610A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Typus eines Hydrometeors
EP1596349A1 (de) Verfahren zur Erfassung und Meldung von Betauungen in Rauchmeldern

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final