DE102015110429A1 - Optoelektronische Leuchtvorrichtung - Google Patents

Optoelektronische Leuchtvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102015110429A1
DE102015110429A1 DE102015110429.6A DE102015110429A DE102015110429A1 DE 102015110429 A1 DE102015110429 A1 DE 102015110429A1 DE 102015110429 A DE102015110429 A DE 102015110429A DE 102015110429 A1 DE102015110429 A1 DE 102015110429A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
housing
particles
lacquer layer
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015110429.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Leirer
Stefanie Rammelsberger
Björn Hoxhold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ams Osram International GmbH
Original Assignee
Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Opto Semiconductors GmbH filed Critical Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority to DE102015110429.6A priority Critical patent/DE102015110429A1/de
Priority to US15/740,999 priority patent/US10340430B2/en
Priority to DE112016002926.8T priority patent/DE112016002926B4/de
Priority to PCT/EP2016/064830 priority patent/WO2017001327A1/de
Publication of DE102015110429A1 publication Critical patent/DE102015110429A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/58Optical field-shaping elements
    • H01L33/60Reflective elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/44Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the coatings, e.g. passivation layer or anti-reflective coating
    • H01L33/46Reflective coating, e.g. dielectric Bragg reflector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/483Containers
    • H01L33/486Containers adapted for surface mounting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/52Encapsulations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/62Arrangements for conducting electric current to or from the semiconductor body, e.g. lead-frames, wire-bonds or solder balls
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/50Assembly of semiconductor devices using processes or apparatus not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326, e.g. sealing of a cap to a base of a container
    • H01L21/56Encapsulations, e.g. encapsulation layers, coatings
    • H01L21/568Temporary substrate used as encapsulation process aid
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/04105Bonding areas formed on an encapsulation of the semiconductor or solid-state body, e.g. bonding areas on chip-scale packages
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/06Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of a plurality of bonding areas
    • H01L2224/0601Structure
    • H01L2224/0603Bonding areas having different sizes, e.g. different heights or widths
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/06Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of a plurality of bonding areas
    • H01L2224/061Disposition
    • H01L2224/0618Disposition being disposed on at least two different sides of the body, e.g. dual array
    • H01L2224/06181On opposite sides of the body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/18High density interconnect [HDI] connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/19Manufacturing methods of high density interconnect preforms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/18High density interconnect [HDI] connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/23Structure, shape, material or disposition of the high density interconnect connectors after the connecting process
    • H01L2224/24Structure, shape, material or disposition of the high density interconnect connectors after the connecting process of an individual high density interconnect connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/82Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected by forming build-up interconnects at chip-level, e.g. for high density interconnects [HDI]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/93Batch processes
    • H01L2224/94Batch processes at wafer-level, i.e. with connecting carried out on a wafer comprising a plurality of undiced individual devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2933/00Details relating to devices covered by the group H01L33/00 but not provided for in its subgroups
    • H01L2933/0008Processes
    • H01L2933/0033Processes relating to semiconductor body packages
    • H01L2933/005Processes relating to semiconductor body packages relating to encapsulations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2933/00Details relating to devices covered by the group H01L33/00 but not provided for in its subgroups
    • H01L2933/0008Processes
    • H01L2933/0033Processes relating to semiconductor body packages
    • H01L2933/0058Processes relating to semiconductor body packages relating to optical field-shaping elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2933/00Details relating to devices covered by the group H01L33/00 but not provided for in its subgroups
    • H01L2933/0008Processes
    • H01L2933/0033Processes relating to semiconductor body packages
    • H01L2933/0066Processes relating to semiconductor body packages relating to arrangements for conducting electric current to or from the semiconductor body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2933/00Details relating to devices covered by the group H01L33/00 but not provided for in its subgroups
    • H01L2933/0091Scattering means in or on the semiconductor body or semiconductor body package

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine optoelektronische Leuchtvorrichtung, umfassend: – ein optoelektronisches Halbleiterbauteil mit einer eine lichtemittierenden Fläche umfassende Oberseite, – ein das Halbleiterbauteil einbettendes und die lichtemittierende Fläche freilassendes Gehäuse, – wobei eine Gehäusefläche mit einer lichtstreuenden dielektrischen Lackschicht beschichtet ist, die auf eine der Gehäusefläche abgewandten Fläche der Lackschicht einfallendes Licht streuen kann. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Herstellen einer optoelektronischen Leuchtvorrichtung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine optoelektronische Leuchtvorrichtung sowie ein Verfahren zum Herstellen einer optoelektronischen Leuchtvorrichtung.
  • Bei oWLP-Bauteilen (oWLP: „optical Wafer Level Package“) ist die Oberfläche außerhalb des LED-Chips meist vollständig oder teilweise mit einem Dielektrikum und einer darauf aufgebrachten Metallisierung bedeckt. Die Metallisierungen weisen oft eine nicht optimale Reflektivität auf. Ebenso weisen freiliegende Bereiche, also Bereiche, wo entweder das Dielektrikum oder das darunterliegende schwarze Moldmaterial offenliegt, eine nicht optimale Reflektivität auf.
  • Es ist möglich, diese freiliegenden Bereiche mittels eines Metalls abzudecken. Dies führt aber zu einem hohen Metallverbrauch. Ferner kann bei einer Metalloberfläche keine optimale Reflektivität bei gleichzeitiger Korrosionsbeständigkeit der Oberfläche erreicht werden. Auch kann die reflektierende Fläche nicht beliebig nahe an eine Kante der lichtemittierenden Chipfläche herangeführt werden.
  • Es ist auch möglich, über einen weiteren Prozessschritt am Ende der Prozesskette eine Silikonschicht mit einem Diffusor auf die freiliegenden Bereiche aufzubringen. Dies bedingt allerdings einen zusätzlichen Prozessschritt und ist im Zusammenhang mit einem lateralen Strukturieren einer Konversionsschicht schwer zu realisieren und kann Effizienz kosten.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe ist darin zu sehen, ein effizientes Konzept bereitzustellen, welches die bekannten Nachteile überwindet und somit eine verbesserte optoelektronische Leuchtvorrichtung sowie ein verbessertes Verfahren zum Herstellen einer optoelektronischen Leuchtvorrichtung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird mittels des jeweiligen Gegenstands der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von jeweils abhängigen Unteransprüchen.
  • Nach einem Aspekt wird eine optoelektronische Leuchtvorrichtung bereitgestellt, umfassend:
    • – ein optoelektronisches Halbleiterbauteil mit einer eine lichtemittierenden Fläche umfassende Oberseite,
    • – ein das Halbleiterbauteil einbettendes und die lichtemittierende Fläche freilassendes Gehäuse,
    • – wobei eine Gehäusefläche mit einer lichtstreuenden dielektrischen Lackschicht beschichtet ist, die auf eine der Gehäusefläche abgewandten Fläche der Lackschicht einfallendes Licht streuen kann.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Verfahren zum Herstellen einer optoelektronischen Leuchtvorrichtung bereitgestellt, umfassend die folgenden Schritte:
    • – Bereitstellen eines optoelektronischen Halbleiterbauteils mit einer eine lichtemittierende Fläche umfassende Oberseite, wobei das Halbleiterbauteil in einem die lichtemittierende Fläche freilassendes Gehäuse eingebettet ist,
    • – Beschichten einer Gehäusefläche mit einem lichtstreuenden dielektrischen Lack, so dass eine die Gehäusefläche beschichtende lichtstreuende dielektrische Lackschicht gebildet wird, die auf eine der Gehäusefläche abgewandten Fläche der Lackschicht einfallendes Licht streuen kann.
  • Die Erfindung umfasst also insbesondere und unter anderem den Gedanken, eine Gehäusefläche mit einer Lackschicht zu versehen, die sowohl zur Lichtstreuung als auch als Dielektrikum ausgebildet ist. Das heißt also insbesondere, dass die Lackschicht eine Doppelfunktion aufweist: eine dielektrische Funktion und eine lichtstreuende Funktion.
  • Aufgrund der dielektrischen Funktion wirkt die Lackschicht somit in vorteilhafter Weise als eine elektrische Isolationsschicht. Die Lackschicht ist also ein Dielektrikum.
  • Aufgrund der lichtstreuenden Funktion kann die Lackschicht in vorteilhafter Weise Licht streuen, welches auf eine Fläche der Lackschicht einfällt, die der Gehäusefläche abgewandt ist. Dadurch kann also in vorteilhafter Weise eine Reflektivität der Leuchtvorrichtung gesteigert werden. Das heißt also insbesondere, dass Licht effizienter gestreut werden kann. Insbesondere kann dadurch in vorteilhafter Weise ein homogener Farbeindruck erzeugt werden. Somit wird also insbesondere in vorteilhafter Weise eine verbesserte Farbhomogenität bewirkt. Die Lackschicht wirkt also als Streuschicht, ist also auch eine Streuschicht.
  • Weiterhin kann in vorteilhafter Weise die Streuschicht, also die lichtstreuende dielektrische Lackschicht, in einem gemeinsamen Prozessschritt mit einer dielektrischen Lackschicht erzeugt werden, insofern mittels eines einzigen Aufbringens des Lacks eine Lackschicht gebildet wird, die, wie vorstehend ausgeführt, eine Doppelfunktion aufweist. Das heißt also, dass mit dem Bilden einer einzigen Schicht sowohl eine lichtstreuende Schicht als auch eine dielektrische Schicht gebildet wird: die lichtstreuende dielektrische Lackschicht. Dadurch wird in vorteilhafter Weise eine effiziente Herstellung der Leuchtvorrichtung bewirkt.
  • Aufgrund des Beschichtens kann in vorteilhafter Weise eine optimale und effiziente Bedeckung der Gehäusefläche mit einer sehr hohen Genauigkeit erzielt werden.
  • Durch das Vorsehen der lichtstreuenden dielektrischen Lackschicht kann beispielsweise in vorteilhafter Weise ein homogener optischer Eindruck bewirkt werden, wenn auf die Lackschicht in Richtung der Gehäusefläche geblickt wird.
  • Die Lackschicht ist insbesondere ausgebildet, nur bestimmte Wellenlängen oder nur einen bestimmten Wellenlängenbereich von einfallendem Licht zu reflektieren oder streuen. Wenn im Lichte dieser Beschreibung von Licht geschrieben wird, so soll stets allgemein eine elektromagnetische Strahlung mitgelesen werden.
  • Die Lackschicht reflektiert oder streut (bei Streuung soll stets Reflexion mitgelesen werden und umgekehrt) nach einer Ausführungsform auf ihrer der Gehäusefläche abgewandten Fläche einfallendes Licht nur in einem bestimmten Wellenlängenbereich. So kann also in vorteilhafter Weise ein bestimmter Farbeindruck entstehen. Dies ist insbesondere aus Designgründen, insbesondere im Hinblick auf ein industrielles Design, von Vorteil. Insbesondere kann zum Beispiel entsprechend des verwendeten Lacks eine bestimmte Farbe erzeugt werden.
  • Nach einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Lackschicht mehrere Streupartikel umfasst.
  • Die Streupartikel können in vorteilhafter Weise effizient Licht reflektieren oder streuen. Dies insbesondere in einem bestimmten Wellenbereich oder nur einer bestimmten Wellenlänge. Die Farbe, die diese Streupartikel reflektieren und/oder streuen, kann als Kennzeichnung zur Benennung der Lackschicht verwendet werden. Bei einer Streuung von rotem Licht, kann die Lackschicht als eine rote Lackschicht bezeichnet werden. Bei einer Streuung von weißem Licht kann die Lackschicht als eine weiße Lackschicht bezeichnet werden. Insbesondere bei einer weißen Lackschicht kann eine Lichtausbeute in einem ausgeschalteten Zustand des optoelektronischen Halbleiterbauteils erhöht werden.
  • In einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Streupartikel ein oder mehrere Elemente ausgewählt aus der folgenden Gruppe von Streupartikeln umfassen: TiO2-Partikel, Al2O3-Partikel, SiO2-Partikel, BaSO4-Partikel, ZrO2-Partikel, HfO2-Partikel.
  • Dadurch wird insbesondere der technische Vorteil bewirkt, dass eine effiziente Streuung von Licht ermöglicht ist. Insbesondere kann entsprechend der verwendeten Streupartikel genau eingestellt werden, welcher Wellenlängenbereich oder welche Wellenlänge von einfallendem Licht gestreut oder reflektiert werden soll.
  • Die Streupartikel weisen zum Beispiel nach einer Ausführungsform einen Durchmesser von kleiner als 10 µm auf, insbesondere von kleiner als 1 µm. Vorzugsweise ist ein Durchmesser der Streupartikel kleiner als eine Dicke der Lackschicht.
  • Nach einer Ausführungsform weist die Lackschicht eine Schichtdicke zwischen 5 µm und 25 µm auf. Vorzugsweise ist die Schichtdicke der Lackschicht kleiner als 50 µm. Eine minimale Dicke der Lackschicht hängt insbesondere von den dielektrischen Eigenschaften der Lackschicht ab und ist insbesondere durch die dielektrischen Eigenschaften begrenzt. Denn die Lackschicht wirkt ja insbesondere als elektrischer Isolator.
  • Die Schichtdicke der Lackschicht beträgt nach einer Ausführungsform zwischen 5 µm und 50 µm, insbesondere zwischen 10 µm und 25 µm.
  • In einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Lackschicht derart ausgebildet ist, dass gestreutes Licht weiß ist.
  • Dadurch wird insbesondere der Vorteil bewirkt, dass ein weißer Farbeindruck erzielt werden kann. Dies insbesondere in einem ausgeschalteten Zustand des optoelektronischen Halbleiterbauteils. Dadurch kann insbesondere eine Lichtausbeute erhöht werden.
  • Das heißt also insbesondere, dass nach einer Ausführungsform vorgesehen ist, dass die Lackschicht eine weiße Lackschicht ist, dass also gestreutes und/oder reflektiertes Licht weiß ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass in dem Gehäuse eine von einer Oberseite des Gehäuses zu einer der Oberseite gegenüberliegenden Unterseite des Gehäuses verlaufende elektrische Durchkontaktierung eingebettet ist, die eine teilweise mittels der Lackschicht beschichtete Oberseite und eine der Oberseite gegenüberliegende Unterseite umfasst, wobei an der Oberseite der Durchkontaktierung eine elektrische Kontaktfläche ausgebildet ist, die frei von der Lackschicht ist und die mit einer an der Oberseite des Halbleiterbauteils ausgebildeten elektrischen Kontaktfläche elektrisch verbunden ist.
  • Dadurch wird insbesondere der technische Vorteil bewirkt, dass eine effiziente elektrische Kontaktierung des Halbleiterbauteils erzielt werden kann. Insbesondere wird dadurch der technische Vorteil bewirkt, dass aufgrund der teilweisen Beschichtung der Oberseite der Durchkontaktierung mittels der Lackschicht eine Lichtausbeute der Leuchtvorrichtung effizient weiter gesteigert werden kann. Denn die Fläche, die Licht streuen und/oder reflektieren kann, wird somit vergrößert.
  • Da die Lackschicht eine dielektrische Lackschicht ist, also ein Dielektrikum ist, muss also ein Bereich der Oberseite der Durchkontaktierung frei von dieser Lackschicht sein, damit die elektrische Verbindung zwischen der Durchkontaktierung und der Kontaktfläche der Oberseite des Halbleiterbauteils ermöglicht ist.
  • In einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, dass ein verschieden von der lichtemittierenden Fläche ausgebildeter Abschnitt der Oberseite des Halbleiterbauteils mit der Lackschicht teilweise beschichtet ist.
  • Dadurch wird insbesondere der technische Vorteil bewirkt, dass eine Lichtausbeute weiter effizient gesteigert werden kann. Denn nun ist noch zusätzlich zur Gehäusefläche ein Abschnitt der Oberseite des Halbleiterbauteils, der verschieden von der lichtemittierenden Fläche ist, mit der Lackschicht beschichtet. Somit vergrößert sich also in effizienter Weise eine Fläche der Lackschicht. Hierbei ist aber insbesondere vorgesehen, dass zumindest ein Bereich oder ein Abschnitt der Oberseite, der verschieden von der lichtemittierenden Fläche ist, frei von der Lackschicht bleibt. Denn dieser Bereich ist insbesondere als elektrische Kontaktfläche ausgebildet, um das Halbleiterbauteil elektrisch zu kontaktieren.
  • In einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, dass die optoelektronische Leuchtvorrichtung mittels des Verfahrens zum Herstellen einer optoelektronischen Leuchtvorrichtung hergestellt ist respektive wird.
  • Ausführungsformen betreffend das Verfahren ergeben sich analog aus Ausführungsformen betreffend die optoelektronische Leuchtvorrichtung und umgekehrt. Das heißt also, dass sich technische Funktionalitäten des Verfahrens in analoger Weise aus entsprechenden technischen Funktionalitäten der optoelektronischen Leuchtvorrichtung ergeben. Ausführungen, die im Zusammenhang mit dem Verfahren gemacht sind, gelten analog für die optoelektronische Leuchtvorrichtung und umgekehrt.
  • Nach einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass als Streupartikel ein oder mehrere Elemente aus der folgenden Gruppe von Streupartikeln ausgewählt werden: TiO2-Partikel, Al2O3-Partikel, SiO2-Partikel, BaSO4-Partikel, ZrO2-Partikel, HfO2-Partikel.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Lackschicht derart ausgebildet wird, dass gestreutes Licht weiß ist.
  • Nach einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, dass in dem Gehäuse eine von einer Oberseite des Gehäuses zu einer der Oberseite gegenüberliegenden Unterseite des Gehäuses verlaufende elektrische Durchkontaktierung eingebettet ist, die eine Oberseite und eine der Oberseite gegenüberliegende Unterseite umfasst, wobei die Oberseite der Durchkontaktierung teilweise mittels des Lacks beschichtet wird, so dass die Oberseite der Durchkontaktierung teilweise mittels der Lackschicht beschichtet ist, wobei an der Oberseite der Durchkontaktierung eine elektrische Kontaktfläche ausgebildet wird, die frei von der Lackschicht ist und die mit einer an der Oberseite des Halbleiterbauteils ausgebildeten elektrischen Kontaktfläche elektrisch verbunden wird.
  • Nach noch einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass ein verschieden von der lichtemittierenden Fläche ausgebildeter Abschnitt der Oberseite des Halbleiterbauteils teilweise mittels des Lacks beschichtet wird, so dass der verschieden von der lichtemittierenden Fläche ausgebildete Abschnitt des Halbleiterbauteils teilweise mittels der Lackschicht beschichtet ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Bereitstellen umfasst, dass das oder die einzubettenden Elemente vor dem Einbetten auf einen Träger angeordnet werden, wobei das Einbetten umfasst, dass das oder die auf dem Träger angeordneten Elemente mittels eines Moldwerkstoffs eingemoldet werden, so dass das Gehäuse mittels des Moldwerkstoffs gebildet wird, wobei der Träger nach dem Molden von dem oder den eingemoldeten Elementen entfernt wird, so dass ein aus dem Moldwerkstoff gemoldetes Gehäuse bereitgestellt wird, in welchem das oder die einzubettenden Elemente eingebettet sind.
  • Durch das Vorsehen eines gemoldeten Gehäuses wird in vorteilhafter Weise bewirkt, dass das Gehäuse effizient hergestellt werden kann. Ein Molden im Sinne der vorliegenden Erfindung kann insbesondere als ein Spritzgießen bezeichnet werden. Das heißt also insbesondere, dass das Gehäuse spritzgegossen wird.
  • Das Gehäuse ist nach einer Ausführungsform ein spritzgegossenes Gehäuse.
  • Ein Moldwerkstoff kann somit insbesondere als ein Spritzgusswerkstoff bezeichnet werden. Ein Moldwerkstoff umfasst insbesondere ein oder mehrere Silikone oder ist aus einem oder mehreren Silikonen gebildet.
  • Die Formulierung "eines Halbleiterbauteil einbettendes und die lichtemittierende Fläche freilassendes Gehäuse" heißt insbesondere, dass das Gehäuse zwar das Halbleiterbauteil einbettet, hierbei aber die lichtemittierende Fläche freilässt. Das heißt also insbesondere, dass die lichtemittierende Fläche nicht mittels des Gehäuses bedeckt ist. Das heißt also insbesondere, dass die lichtemittierende Fläche freiliegt.
  • Nach einer Ausführungsform ist die Oberseite der Durchkontaktierung eine metallbeschichtete Oberseite. Das heißt also insbesondere, dass die Oberseite der Durchkontaktierung eine Metallbeschichtung aufweist. Das heißt also insbesondere, dass nach einer Ausführungsform die Metallbeschichtung teilweise mittels des Lacks beschichtet wird, sodass eine die Metallbeschichtung teilweise beschichtende Lackschicht gebildet ist. Das heißt also insbesondere, dass die Lackschicht die Metallbeschichtung teilweise beschichtet. Die Oberseite der Durchkontaktierung bei einem Vorhandensein einer Metallbeschichtung ist also die Oberseite der Metallbeschichtung.
  • Nach einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die elektrische Kontaktfläche der Oberseite des Halbleiterbauteils eine Metallbeschichtung aufweist. Diese Metallbeschichtung ist analog zu der Metallbeschichtung der Durchkontaktierung nach einer Ausführungsform teilweise mittels der Lackschicht beschichtet.
  • Nach einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die elektrische Verbindung zwischen der elektrischen Kontaktfläche der Oberseite des Halbleiterbauteils und der Oberseite der Durchkontaktierung durch eine elektrische Verbindung zwischen der Metallbeschichtung der elektrischen Kontaktfläche der Oberseite des Halbleiterbauteils und der Metallbeschichtung der Oberseite der Durchkontaktierung gebildet wird.
  • Das Bilden der elektrischen Verbindung kann nach einer Ausführungsform ein Bonden umfassen.
  • Das Bilden der elektrischen Verbindung kann nach einer Ausführungsform einen fotolithographischen Prozess umfassen. Das heißt, dass die elektrische Verbindung beispielsweise eine fotolithographisch definierte elektrische Verbindung ist. Das heißt insbesondere, dass eine Form der elektrischen Verbindung insbesondere mittels des fotolithographischen Prozesses vorgegeben ist respektive wird.
  • Nach einer Ausführungsform ist das Halbleiterbauteil als ein Halbleiterchip gebildet.
  • Nach einer Ausführungsform ist das Halbleiterbauteil eine Leuchtdiode oder lichtemittierende Diode (auf Englisch: Light Emitting Diode, LED). Die lichtemittierende Diode ist vorzugsweise eine anorganische Diode.
  • Insbesondere ist nach einer Ausführungsform die lichtemittierende Diode eine Laserdiode. Die Laserdiode ist vorzugsweise als ein Laserdiodenchip gebildet.
  • Die lichtemittierende Fläche kann nach einer Ausführungsform eine Fläche einer Konversionsschicht sein. Das heißt also zum Beispiel, dass das Halbleiterbauteil eine Konversionsschicht umfassen kann. Die Oberseite des Halbleiterbauteils umfasst somit insbesondere eine solche Konversionsschicht.
  • Eine Konversionsschicht ist insbesondere ausgebildet, elektromagnetische Strahlung aufweisend eine erste Wellenlänge oder einen ersten Wellenlängenbereich in eine elektromagnetische Strahlung aufweisend eine zweite Wellenlänge oder einen zweiten Wellenlängenbereich zu konvertieren, wobei die zweite Wellenlänge verschieden von der ersten Wellenlänge ist respektive der zweite Wellenlängenbereich zumindest teilweise, insbesondere vollständig, verschieden von dem ersten Wellenlängenbereich ist.
  • Eine Konversionsschicht weist also eine Konversionsfunktion auf, konvertiert also elektromagnetische Strahlung oder Licht. Die zu konvertierende elektromagnetische Strahlung kann zum Beispiel als ein Primärlicht oder als eine Primärstrahlung bezeichnet werden. Die mittels der Konversionsschicht konvertierte elektromagnetische Strahlung kann zum Beispiel als ein Sekundärlicht oder als eine Sekundärstrahlung bezeichnet werden. Das Halbleiterbauteil emittiert somit zum Beispiel das Primärlicht, welches mittels der Konversionsschicht in Sekundärlicht konvertiert wird.
  • Die Konversionsschicht kann zum Beispiel einen Phosphor und/oder einen organischen und/oder einen anorganischen Leuchtstoff umfassen.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden, wobei
  • 1 bis 9 jeweils einen Schritt in einem Verfahren zum Herstellen einer optoelektronischen Leuchtvorrichtung und
  • 10 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Herstellen einer optoelektronischen Leuchtvorrichtung.
  • Im Folgenden können für gleiche Merkmale gleiche Bezugszeichen verwendet werden.
  • 1 zeigt einen ersten Schritt in einem Verfahren zum Herstellen einer optoelektronischen Leuchtvorrichtung.
  • Gemäß diesem ersten Schritt wird ein Träger 101 bereitgestellt. Der Träger 101 umfasst eine Oberseite 103. Auf der Oberseite 103 des Trägers 101 ist ein Klebeband 104 angeordnet. Auf diesem Klebeband 104 ist eine Klebstoffschicht 105 angeordnet.
  • Das Klebeband 104 kann zum Beispiel ein Klebeband gekennzeichnet durch den Markennamen „Revalpha“ sein.
  • Das Klebeband 104 ist ein Doppelklebeband, bei dem eine der beiden Klebschichten durch Wärmeeinwirkung ab einer bestimmten Temperatur ihre Klebwirkung verliert. Das Klebeband ist also ein sogenanntes Thermo-Release-Klebeband.
  • Auch im deutschen wird von einer Thermo Release Folie gesprochen.
  • Die Klebstoffschicht weist eine Oberseite 107 auf, die der Oberseite 103 des Trägers 101 abgewandt ist.
  • Auf der Oberseite 107 der Klebstoffschicht 105 sind zwei Durchkontaktierungen 109, 111 und zwei optoelektronische Halbleiterbauteile 113, 115 angeordnet.
  • Die Durchkontaktierungen 109, 111 weisen jeweils eine Oberseite 117 und eine der Oberseite 117 gegenüberliegende Unterseite 121 auf. Die Oberseite 117 ist als eine metallbeschichtete oder metallisierte Oberseite ausgebildet. Die entsprechende Metallbeschichtung ist mit dem Bezugszeichen 119 gekennzeichnet. Die jeweilige Oberseite 117 ist der Oberseite 107 der Klebstoffschicht 105 zugewandt.
  • Die optoelektronischen Halbleiterbauteile 113, 115 weisen jeweils eine Oberseite 123 und eine der Oberseite gegenüberliegende Unterseite 124 auf. Die jeweilige Oberseite 123 ist der Oberseite 107 der Klebstoffschicht 105 zugewandt.
  • Die jeweilige Oberseite 123 der Halbleiterbauteile 113, 115 umfasst jeweils eine Konversionsschicht 125 aufweisend eine lichtemittierende Fläche 127. Mittels dieser lichtemittierenden Fläche 127 wird im Betrieb der beiden Halbleiterbauteile 113, 115 Licht oder allgemein elektromagnetische Strahlung emittiert.
  • An der jeweiligen Oberseite 123 der Halbleiterbauteile 113, 115 ist jeweils eine elektrische Kontaktfläche 129 gebildet, die von einem Lötpad 131 umfasst ist. Das jeweilige Lötpad 131 ist an der Oberseite 123 der beiden Halbleiterbauteile 113, 115 gebildet oder angeordnet. Somit ist mittelbar an der jeweiligen Oberseite 123 eine elektrische Kontaktfläche 129 ausgebildet.
  • Die beiden optoelektronischen Halbleiterbauteile 113, 115 und die beiden Durchkontaktierungen 109, 111, die allgemein zum Beispiel aus Kupfer gebildet sein können oder Kupfer umfassen können, werden in einem Moldprozess oder einem Spritzgussprozess eingemoldet oder umspritzt. Dies zeigt symbolisch 2.
  • Es ist also in einem folgenden Schritt vorgesehen, dass die Halbleiterbauteile 113, 115 und die Durchkontaktierungen 109, 111 mittels eines Moldwerkstoffs 201 eingemoldet werden. Durch das Einmolden bildet sich ein Gehäuse 203. Das Gehäuse 203 bettet somit die Durchkontaktierungen 109, 111 und die Halbleiterbauteile 113, 115 ein. Hierbei bleibt aber eine jeweilige Oberseite 117, 123 der einzelnen eingebetteten Elemente 109, 111, 113, 115 frei.
  • Das Gehäuse 203 weist eine Oberseite 205 auf, die der Oberseite 103 des Trägers 101 zugewandt ist. Das Gehäuse 203 weist eine Unterseite 207 auf, die der Oberseite 205 des Gehäuses 203 gegenüberliegt.
  • Die Durchkontaktierungen 109, 111 und die optoelektronischen Halbleiterbauteile 113, 115 sind mit ihrer jeweiligen Oberseite 117, 123 der Oberseite 103 des Trägers 101 zugewandt, wenn die Durchkontaktierungen 109, 111 und die Halbleiterbauteile 113, 115 auf dem Träger 101 angeordnet sind, also mittels der Klebstoffschicht 105 und mittels des Klebebands 104 auf der Oberseite 103 des Trägers 101 festgeklebt sind.
  • Nach dem Molden des Gehäuses 203 ist in einem weiteren Schritt des Verfahrens vorgesehen, dass der Träger 101 gemeinsam mit der Klebstoffschicht 105 und dem Klebeband 104 von dem Gehäuse 203 und den Durchkontaktierungen 109, 111 und den Halbleiterbauteilen 113, 115 entfernt wird. 3 zeigt die Anordnung gemäß 2 mit entferntem Träger 101 und entfernter Klebstoffschicht 105 und entferntem Klebeband 104. Zusätzlich ist noch überflüssiger Moldwerkstoff 201 entfernt worden, der sich zum Beispiel zwischen dem Lötpad 131 und der Konversionsschicht 125 festgesetzt hat.
  • Somit sind die beiden Durchkontaktierungen 109, 111 derart im Gehäuse 203 eingebettet, dass nur noch die Metallbeschichtung 119 freiliegt. Die Metallbeschichtung 119 schaut sozusagen aus dem Gehäuse 203 heraus. Sie ragt also aus dem Gehäuse 203 über die Oberseite 205 des Gehäuses 203 hinaus. Analog gilt dies für die Lötpads 131 sowie die Konversionsschicht 125.
  • 4 zeigt die Anordnung gemäß 3, wobei diese um 180° gedreht wurde. Somit zeigen nun die jeweiligen Oberseiten 117, 123 bezogen auf die Papierebene nach oben.
  • Es finden nun vorzugsweise fotolithografische Bearbeitungsprozesse und/oder Sputterprozesse und/oder Metallisierungsprozesse und/oder Ätzprozesse auf den Oberseiten 117, 123 statt. Dies zeigt symbolisch 5. Aufgrund dieser Prozesse werden zum Beispiel auf den Lötpads 131 elektrische erhöhte Kontaktabschnitte 501 gebildet. „Erhöht“ bedeutet hier bezogen auf eine Oberfläche der Lötpads 131. An einer Seite der Kontaktabschnitte 501, die der Oberseite 123 der Halbleiterbauteile 113, 115 abgewandt ist, ist somit die elektrische Kontaktfläche 129 ausgebildet. Somit ist mittelbar an der jeweiligen Oberseite 123 eine elektrische Kontaktfläche 129 ausgebildet.
  • Solche erhöhte elektrische Kontaktabschnitte 501 sind ebenfalls auf der Metallbeschichtung 119 gebildet, wobei hier diese elektrischen Kontaktabschnitte 501 eine elektrische Kontaktfläche 503 umfassen, die der Oberseite 117 der Durchkontaktierungen 109, 111 abgewandt ist. Somit ist an den Oberseiten 117 der Durchkontaktierungen 109, 111 mittelbar jeweils eine elektrische Kontaktfläche 503 ausgebildet.
  • Ferner ist vorgesehen, dass die Oberseite 205 des Gehäuses 203 mit einem Lack beschichtet wird, sodass sich eine Lackschicht 505 ausbildet. Da die Oberseite 205 eine Gehäusefläche ist, wird also eine Gehäusefläche des Gehäuses 203 mit einem Lack beschichtet. Das heißt also insbesondere, dass beispielsweise vorgesehen ist, freiliegende Bereiche oder Abschnitte der Oberseite 205 des Gehäuses 203 mit einem Lack zu beschichten, sodass sich hier entsprechend eine Lackschicht 505 ausbildet. Die Lackschicht 505 weist eine Oberseite 507 auf. Die Lackschicht 505 weist ferner eine Unterseite 509 auf, die der Oberseite 507 abgewandt ist. Die Unterseite 509 der Lackschicht 505 ist der Oberseite 205 des Gehäuses 203 zugewandt.
  • Der Lack ist ein dielektrischer Lack und umfasst mehrere Streupartikel. Somit ist die Lackschicht 505 eine lichtstreuende dielektrische Lackschicht. Licht, welches auf die Oberseite 507 der Lackschicht 505 einfällt, wird somit gestreut und/oder reflektiert. Die Oberseite 507 der Lackschicht 505 ist der Oberseite 205 des Gehäuses 203 abgewandt. Da die Oberseite 507 der Lackschicht 505 eine Fläche ist, wird somit Licht mittels der Lackschicht 505 gestreut und/oder reflektiert, welches auf eine Fläche, also die Oberseite 507, der Lackschicht 505 einfällt, die der Oberseite 205, also der Gehäusefläche, abgewandt ist.
  • Es ist weiter vorgesehen, dass weitere Abschnitte von freiliegenden Flächen mit dem Lack beschichtet werden, sodass sich auch hier entsprechend die Lackschicht 505 ausbildet. Bei diesen freiliegenden Flächen handelt es sich zum Beispiel um Teilflächen der Oberseite 123 der Halbleiterbauteile 113, 115, die verschieden von der lichtemittierenden Fläche 127 sind. Insbesondere ist vorgesehen, teilweise die Oberseiten 117 der Durchkontaktierungen 109, 111 mit dem Lack zu beschichten, wobei hier zumindest ein Bereich frei von dem Lack bleibt, um hier den elektrischen Kontaktabschnitt 501 auszubilden. Gleiches gilt für das Lötpad 131, auch hier muss ein Abschnitt frei von einem Lack bleiben, um hier entsprechend den elektrischen Kontaktabschnitt 501 auszubilden.
  • Nach einer Ausführungsform handelt es sich um einen reflektierenden Lack. Die Lackschicht 505 weist vorzugsweise eine Schichtdicke zwischen 5 µm und 50 µm, insbesondere zwischen 10 µm und 25 µm auf.
  • Die Durchkontaktierungen 109, 111 werden nun mit den optoelektronischen Halbleiterbauteilen 113, 115 elektrisch verbunden. Es ist vorgesehen, dass die Durchkontaktierung 109 mit dem Halbleiterbauteil 113 elektrisch verbunden wird. Die Durchkontaktierung 111 wird mit dem optoelektronischen Halbleiterbauteil 115 elektrisch verbunden. Hierbei ist vorgesehen, dass eine elektrische Verbindung zwischen der jeweiligen elektrischen Kontaktfläche 129 sowie der jeweiligen elektrischen Kontaktfläche 503 gebildet wird.
  • Dies ist symbolisch in 6 dargestellt. Die elektrische Verbindung ist hier mit dem Bezugszeichen 601 gekennzeichnet. Die elektrische Verbindung 601 kann nach einer Ausführungsform ein Bonddraht sein. In einer weiteren Ausführungsform kann diese elektrische Verbindung 601 mittels eines fotolithografischen Prozesses definiert sein respektive werden.
  • In 6 ist eine geschweifte Klammer mit dem Bezugszeichen 603 eingezeichnet, die einen zu entfernenden Gehäuseabschnitt des Gehäuses 203 kennzeichnet. Das heißt also, dass dieser Gehäuseabschnitt 603 entfernt werden wird, um die Unterseiten 121 der Durchkontaktierungen 109, 111 und die Unterseiten 124 der Halbleiterbauteile 113, 115 freizulegen.
  • Das Entfernen des Gehäuseabschnitts 603 kann zum Beispiel ein Schleifen und/oder ein Sägen umfassen.
  • 7 zeigt die Anordnung gemäß 6 mit entferntem Gehäuseabschnitt 603. Das heißt also, dass die Anordnung gemäß 7 nicht mehr den Gehäuseabschnitt 603 zeigt. Das heißt also, dass das Gehäuse 203, welches in 7 gezeigt ist, nicht mehr den Gehäuseabschnitt 603 gemäß 6 aufweist. Die Unterseiten 121 der Durchkontaktierungen 109, 111 sowie die Unterseiten 124 der Halbleiterbauteile 113, 115 liegen somit frei.
  • Die Durchkontaktierungen 109, 111 verlaufen somit von der Oberseite 205 des Gehäuses 203 durch das Gehäuse 203 zur Unterseite 207 des Gehäuses 203, nachdem der Gehäuseabschnitt 603 entfernt wurde.
  • Somit ist es in vorteilhafter Weise ermöglicht und auch so vorgesehen, dass diese Unterseiten 121, 124 metallisiert werden. Es wird also eine Metallisierung oder eine Metallschicht auf den Unterseiten 121, 124 gebildet. Hierbei zeigt das Bezugszeichen 701 auf eine jeweilige Metallisierung der Unterseite 124 der Halbleiterbauteile 113, 115. Das Bezugszeichen 703 zeigt auf eine jeweilige Metallisierung der Unterseiten 121 der Durchkontaktierungen 109, 111.
  • Somit können die Durchkontaktierungen 109, 111 und die Halbleiterbauteile 113, 115 über diese Metallisierungen 701, 703 effizient elektrisch kontaktiert werden.
  • Die in 7 gezeigte Anordnung wird noch mit einer Beschichtung 801 versehen, die zum Beispiel aufgesprüht werden kann. Dies zeigt symbolisch 8. Die Beschichtung 801 ist eine Konversionsbeschichtung. Es ist somit eine Konversionsschicht 801 gebildet. Zum Beispiel umfasst die Konversionsschicht 801 einen Phosphor-Konverter, der in einer Silikonmatrix eingebettet ist.
  • Eine Konversionsschicht ist insbesondere ausgebildet, elektromagnetische Strahlung aufweisend eine erste Wellenlänge oder einen ersten Wellenlängenbereich in eine elektromagnetische Strahlung aufweisend eine zweite Wellenlänge oder einen zweiten Wellenlängenbereich zu konvertieren, wobei die zweite Wellenlänge verschieden von der ersten Wellenlänge ist respektive der zweite Wellenlängenbereich zumindest teilweise, insbesondere vollständig, verschieden von dem ersten Wellenlängenbereich ist. Eine Konversionsschicht weist also eine Konversionsfunktion auf, konvertiert also elektromagnetische Strahlung. Die zu konvertierende elektromagnetische Strahlung kann zum Beispiel als ein Primärlicht oder als eine Primärstrahlung bezeichnet werden. Die mittels der Konversionsschicht konvertierte elektromagnetische Strahlung kann zum Beispiel als ein Sekundärlicht oder als eine Sekundärstrahlung bezeichnet werden.
  • Die Konversionsschicht kann zum Beispiel einen Phosphor und/oder einen organischen und/oder einen anorganischen Leuchtstoff umfassen.
  • Die in 8 gezeigte Anordnung wird vereinzelt, sodass zwei optoelektronische Leuchtvorrichtungen 901, 903 gebildet werden. Dies zeigt symbolisch 9.
  • Somit weist jede der optoelektronischen Leuchtvorrichtungen 901, 903 jeweils eine Durchkontaktierung 109, 111 sowie ein optoelektronisches Halbleiterbauteil 113, 115 sowie ein Gehäuse 203 auf, in welchem die Durchkontaktierung 109, 111 und das optoelektronische Halbleiterbauteil 113, 115 eingebettet sind, wobei insbesondere die lichtemittierenden Flächen 127 freiliegen. Ferner sind Abschnitte von Flächen, die verschieden von der lichtemittierenden Fläche 127 sind, teilweise mit der Lackschicht 505 beschichtet.
  • Die in 1 bis 9 symbolisch und exemplarisch gezeigten Herstellungsschritte in einem Verfahren zum Herstellen einer optoelektronischen Leuchtvorrichtung zeigen zwei Durchkontaktierungen 109, 111 sowie zwei optoelektronische Halbleiterbauteile 113, 115. In nicht gezeigten Ausführungsformen können mehr oder weniger (also eine) als zwei Durchkontaktierungen 109, 111 und mehr oder weniger (also eine) als zwei optoelektronische Halbleiterbauteile 113, 115 vorgesehen sein, die analog zu den zwei Durchkontaktierungen 109, 111 und den zwei optoelektronischen Halbleiterbauteilen 113, 115 in ein Gehäuse 203 eingebettet werden. Entsprechend kann dann eine Vereinzelung stattfinden, um mehr als zwei optoelektronische Leuchtvorrichtungen zu bilden. Auch kann in weiteren nicht gezeigten Ausführungsformen vorgesehen sein, dass einer optoelektronischen Leuchtvorrichtung mehrere Halbleiterbauteile zugeordnet sind und entsprechend mehrere Durchkontaktierungen zugeordnet sind.
  • 10 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Herstellen einer optoelektronischen Leuchtvorrichtung.
  • Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte:
    • – Bereitstellen 1001 eines optoelektronischen Halbleiterbauteils mit einer eine lichtemittierende Fläche umfassende Oberseite, wobei das Halbleiterbauteil in einem die lichtemittierende Fläche freilassendes Gehäuse eingebettet ist,
    • – Beschichten 1003 einer Gehäusefläche mit einem lichtstreuenden dielektrischen Lack, so dass eine die Gehäusefläche beschichtende lichtstreuende dielektrische Lackschicht gebildet 1005 wird, die auf eine der Gehäusefläche abgewandten Fläche der Lackschicht einfallendes Licht streuen kann.
  • Zusammenfassend ist erfindungsgemäß insbesondere vorgesehen, dem Lack, der im Verfahren zum Herstellen einer optoelektronischen Leuchtvorrichtung als Dielektrikum auf die einzelnen Flächen aufgebracht wird, eine reflektierende und/oder streuende Substanz, insbesondere eine weiß reflektierende und/oder weiß streuende Substanz, wie zum Beispiel TiO2, beizufügen respektive einen reflektierenden und/oder streuenden Lack, insbesondere einen weiß reflektierenden und/oder weiß streuenden Lack, zu verwenden. Die Substanz umfasst insbesondere Streupartikel.
  • Dadurch erhöht sich in vorteilhafter Weise eine Effizienz der Leuchtvorrichtung, da das Licht von der Oberseite der Lackschicht reflektiert und/oder gestreut werden kann. Die Effizienz wird in vorteilhafter Weise besonders erhöht, wenn es sich hier um eine weiß reflektierende und/oder weiß streuende Lackschicht handelt. Dies kann in vorteilhafter Weise auch für eine Farbhomogenität vorteilhaft sein. Insbesondere können so weiß erscheinende Packages (Leuchtvorrichtung) erzeugt werden. Anstelle von Weiß kann entsprechend dem verwendeten Lack ein andersfarbig erscheinendes Package erzeugt werden. Das Erzeugen der Lackschicht, die auch als eine Reflexions- und/oder Streuschicht bezeichnet werden kann, kann in vorteilhafter Weise in einem Prozessschritt erfolgen, der bereits Bestandteil eines Herstellungsprozesses oder eines Herstellungsverfahrens einer optoelektronischen Leuchtvorrichtung ist. Es ist somit in vorteilhafter Weise kein zusätzlicher Prozessschritt notwendig. Das heißt also insbesondere, dass in einem bereits an sich bekannten Herstellungsverfahren einer optoelektronischen Leuchtvorrichtung nun erfindungsgemäß ein Lack verwendet wird, wie er im Rahmen dieser Beschreibung beschrieben ist. Weiterhin kann durch das Beschichten mit dem Lack eine optimale Bedeckung der einzelnen zu beschichtenden Flächen mit einer sehr hohen Genauigkeit erzielt werden.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch die bevorzugten Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 101
    Träger
    103
    Oberseite des Trägers
    104
    Klebeband
    105
    Klebstoffschicht
    107
    Oberseite der Klebstoffschicht
    109
    Durchkontaktierung
    111
    Durchkontaktierung
    113
    optoelektronisches Halbleiterbauteil
    115
    optoelektronisches Halbleiterbauteil
    117
    Oberseite der Durchkontaktierung
    119
    Metallbeschichtung
    121
    Unterseite der Durchkontaktierung
    123
    Oberseite des Halbleiterbauteils
    124
    Unterseite des Halbleiterbauteils
    125
    Konversionsschicht
    127
    lichtemittierende Fläche
    129
    elektrische Kontaktfläche des Lötpads
    131
    Lötpad
    201
    Moldwerkstoff
    203
    Gehäuse
    205
    Oberseite des Gehäuses
    207
    Unterseite des Gehäuses
    501
    elektrischer Kontaktabschnitt
    503
    elektrische Kontaktfläche der Metallbeschichtung
    505
    Lackschicht
    507
    Oberseite der Lackschicht
    509
    Unterseite der Lackschicht
    601
    elektrische Verbindung
    603
    zu entfernender Gehäuseabschnitt
    701
    Metallisierung
    703
    Metallisierung
    801
    Konversionsschicht
    901
    optoelektronische Leuchtvorrichtung
    903
    optoelektronische Leuchtvorrichtung
    1001
    Bereitstellen
    1003
    Beschichten
    1005
    Bilden einer Lackschicht

Claims (13)

  1. Optoelektronische Leuchtvorrichtung (901, 903), umfassend: – ein optoelektronisches Halbleiterbauteil (113, 115) mit einer eine lichtemittierenden Fläche (127) umfassende Oberseite (123), – ein das Halbleiterbauteil (113, 115) einbettendes und die lichtemittierende Fläche (127) freilassendes Gehäuse (203), – wobei eine Gehäusefläche (205) mit einer lichtstreuenden dielektrischen Lackschicht (505) beschichtet ist, die auf eine der Gehäusefläche (205) abgewandten Fläche (507) der Lackschicht (505) einfallendes Licht streuen kann.
  2. Optoelektronische Leuchtvorrichtung (901, 903) nach Anspruch 1, wobei die Lackschicht (505) mehrere Streupartikel umfasst.
  3. Optoelektronische Leuchtvorrichtung (901, 903) nach Anspruch 2, wobei die Streupartikel ein oder mehrere Elemente ausgewählt aus der folgenden Gruppe von Streupartikeln umfassen: TiO2-Partikel, Al2O3-Partikel, SiO2-Partikel, BaSO4-Partikel, ZrO2-Partikel, HfO2-Partikel.
  4. Optoelektronische Leuchtvorrichtung (901, 903) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Lackschicht (505) derart ausgebildet ist, dass gestreutes Licht weiß ist.
  5. Optoelektronische Leuchtvorrichtung (901, 903) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei in dem Gehäuse (203) eine von einer Oberseite (205) des Gehäuses (205) zu einer der Oberseite (205) gegenüberliegenden Unterseite (207) des Gehäuses (207) verlaufende elektrische Durchkontaktierung (109, 111) eingebettet ist, die eine teilweise mittels der Lackschicht (505) beschichtete Oberseite (117) und eine der Oberseite (117) gegenüberliegende Unterseite (121) umfasst, wobei an der Oberseite (117) der Durchkontaktierung (109, 111) eine elektrische Kontaktfläche (503) ausgebildet ist, die frei von der Lackschicht (505) ist und die mit einer an der Oberseite (123) des Halbleiterbauteils (113, 115) ausgebildeten elektrischen Kontaktfläche (129) elektrisch verbunden ist.
  6. Optoelektronische Leuchtvorrichtung (901, 903) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei ein verschieden von der lichtemittierenden Fläche (127) ausgebildeter Abschnitt der Oberseite (123) des Halbleiterbauteils (113, 115) mit der Lackschicht (505) beschichtet ist.
  7. Verfahren zum Herstellen einer optoelektronischen Leuchtvorrichtung (901, 903), umfassend die folgenden Schritte: – Bereitstellen (1001) eines optoelektronischen Halbleiterbauteils (113, 115) mit einer eine lichtemittierende Fläche (127) umfassende Oberseite (123), wobei das Halbleiterbauteil (113, 115) in einem die lichtemittierende Fläche (127) freilassendes Gehäuse (203) eingebettet ist, – Beschichten (1003) einer Gehäusefläche (205) mit einem lichtstreuenden dielektrischen Lack, so dass eine die Gehäusefläche (205) beschichtende lichtstreuende dielektrische Lackschicht (505) gebildet (1005) wird, die auf eine der Gehäusefläche (205) abgewandten Fläche (507) der Lackschicht (505) einfallendes Licht streuen kann.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei der Lack mehrere Streupartikel umfasst.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei als Streupartikel ein oder mehrere Elemente aus der folgenden Gruppe von Streupartikeln ausgewählt werden: TiO2-Partikel, Al2O3-Partikel, SiO2-Partikel, BaSO4-Partikel, ZrO2-Partikel, HfO2-Partikel.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei die Lackschicht (505) derart ausgebildet wird, dass gestreutes Licht weiß ist.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei in dem Gehäuse (203) eine von einer Oberseite (205) des Gehäuses (203) zu einer der Oberseite (205) gegenüberliegenden Unterseite (207) des Gehäuses (203) verlaufende elektrische Durchkontaktierung (109, 111) eingebettet ist, die eine Oberseite (117) und eine der Oberseite (117) gegenüberliegende Unterseite (121) umfasst, wobei die Oberseite (117) der Durchkontaktierung (109, 111) teilweise mittels des Lacks beschichtet wird, so dass die Oberseite (117) der Durchkontaktierung (109, 111) teilweise mittels der Lackschicht (505) beschichtet ist, wobei an der Oberseite (117) der Durchkontaktierung (109, 111) eine elektrische Kontaktfläche (503) ausgebildet wird, die frei von der Lackschicht (505) ist und die mit einer an der Oberseite (123) des Halbleiterbauteils (113, 115) ausgebildeten elektrischen Kontaktfläche (129) elektrisch verbunden wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11, wobei ein verschieden von der lichtemittierenden Fläche (127) ausgebildeter Abschnitt der Oberseite (123) des Halbleiterbauteils (113, 115) mittels des Lacks beschichtet wird, so dass der verschieden von der lichtemittierenden Fläche (127) ausgebildete Abschnitt des Halbleiterbauteils (113, 115) mittels der Lackschicht (505) beschichtet ist.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 12, wobei das Bereitstellen umfasst, dass das oder die einzubettenden Elemente vor dem Einbetten auf einen Träger (101) angeordnet werden, wobei das Einbetten umfasst, dass das oder die auf dem Träger (101) angeordneten Elemente mittels eines Moldwerkstoffs (201) eingemoldet werden, so dass das Gehäuse (203) mittels des Moldwerkstoffs (201) gebildet wird, wobei der Träger (101) nach dem Molden von dem oder den eingemoldeten Elementen entfernt wird, so dass ein aus dem Moldwerkstoff (201) gemoldetes Gehäuse (203) bereitgestellt wird, in welchem das oder die einzubettenden Elemente eingebettet sind.
DE102015110429.6A 2015-06-29 2015-06-29 Optoelektronische Leuchtvorrichtung Withdrawn DE102015110429A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015110429.6A DE102015110429A1 (de) 2015-06-29 2015-06-29 Optoelektronische Leuchtvorrichtung
US15/740,999 US10340430B2 (en) 2015-06-29 2016-06-27 Optoelectronic lamp device and method of producing same
DE112016002926.8T DE112016002926B4 (de) 2015-06-29 2016-06-27 Optoelektronische Leuchtvorrichtung
PCT/EP2016/064830 WO2017001327A1 (de) 2015-06-29 2016-06-27 Optoelektronische leuchtvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015110429.6A DE102015110429A1 (de) 2015-06-29 2015-06-29 Optoelektronische Leuchtvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015110429A1 true DE102015110429A1 (de) 2017-01-12

Family

ID=56235832

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015110429.6A Withdrawn DE102015110429A1 (de) 2015-06-29 2015-06-29 Optoelektronische Leuchtvorrichtung
DE112016002926.8T Active DE112016002926B4 (de) 2015-06-29 2016-06-27 Optoelektronische Leuchtvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016002926.8T Active DE112016002926B4 (de) 2015-06-29 2016-06-27 Optoelektronische Leuchtvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10340430B2 (de)
DE (2) DE102015110429A1 (de)
WO (1) WO2017001327A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200383600A1 (en) * 2019-06-08 2020-12-10 PercuSense, Inc. Analyte sensor
CN111900184A (zh) * 2020-09-02 2020-11-06 深圳市华星光电半导体显示技术有限公司 显示装置及其制备方法
DE102022102090A1 (de) * 2022-01-28 2023-08-03 OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung Optoelektronische vorrichtung und verfahren zur herstellung einer optoelektronischen vorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012212963A1 (de) * 2012-07-24 2014-02-13 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Halbleiterbauteil
US20140334137A1 (en) * 2012-02-02 2014-11-13 The Procter & Gamble Company Bidirectional light sheet

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150033323A1 (en) * 2003-07-01 2015-01-29 Securityprofiling, Llc Virtual patching system, method, and computer program product
US7129114B2 (en) * 2004-03-10 2006-10-31 Micron Technology, Inc. Methods relating to singulating semiconductor wafers and wafer scale assemblies
EP1630729B1 (de) * 2004-08-31 2007-12-26 STMicroelectronics S.r.l. Verfahren zur Herstellung einer MMC-Multimediakarte mittels Spritzguss- und Laserschneidverfahren
US7838331B2 (en) * 2005-11-16 2010-11-23 Denso Corporation Method for dicing semiconductor substrate
US7307348B2 (en) * 2005-12-07 2007-12-11 Micron Technology, Inc. Semiconductor components having through wire interconnects (TWI)
DE102010026518A1 (de) * 2010-07-08 2012-01-12 Osram Opto Semiconductors Gmbh Leuchtdiodenchip und Verfahren zur Herstellung eines Leuchtdiodenchips
KR102137959B1 (ko) * 2010-11-08 2020-07-28 삼성전자 주식회사 무선통신 시스템에서 서로 다른 형태의 서브프레임을 수신하는 방법 및 장치
DE102011018295B4 (de) * 2011-04-20 2021-06-24 Austriamicrosystems Ag Verfahren zum Schneiden eines Trägers für elektrische Bauelemente
JP5583703B2 (ja) 2012-01-18 2014-09-03 信越化学工業株式会社 光半導体装置の製造方法
CN103367619B (zh) * 2012-03-30 2015-12-02 光宝电子(广州)有限公司 金属支架结构及发光二极管结构
DE102012113003A1 (de) 2012-12-21 2014-04-03 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterbauteils und optoelektronisches Halbleiterbauteil
US9196688B2 (en) * 2013-03-05 2015-11-24 Infineon Technologies Americas Corp. Delamination and crack prevention in III-nitride wafers
SG11201507671SA (en) * 2013-03-15 2015-10-29 Russell Jaffe Soft gel encapsulation
JPWO2015041007A1 (ja) 2013-09-20 2017-03-02 並木精密宝石株式会社 基板とその製造方法、及び発光素子とその製造方法、及びその基板又は発光素子を有する装置
DE102013112549B4 (de) 2013-11-14 2021-08-05 OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Herstellung von optoelektronischen Halbleiterbauelementen und optoelektronisches Halbleiterbauelement
JP6341056B2 (ja) * 2014-10-24 2018-06-13 日亜化学工業株式会社 サブマウント及びその製造方法並びに半導体レーザ装置及びその製造方法
DE102015100686A1 (de) * 2015-01-19 2016-07-21 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Mehrzahl von Halbleiterchips und Halbleiterchip

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140334137A1 (en) * 2012-02-02 2014-11-13 The Procter & Gamble Company Bidirectional light sheet
DE102012212963A1 (de) * 2012-07-24 2014-02-13 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Halbleiterbauteil

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017001327A1 (de) 2017-01-05
US20180198044A1 (en) 2018-07-12
US10340430B2 (en) 2019-07-02
DE112016002926B4 (de) 2023-12-07
DE112016002926A5 (de) 2018-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2815439B1 (de) LED-Modul mit hoch-reflektivem Träger und Verfahren zum Herstellen eines LED-Moduls mit hoch-reflektivem Träger
DE102012212963B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterbauteils
EP2215657B1 (de) Anordnung mit mindestens zwei lichtemittierenden halbleiterbauelementen und herstellungsverfahren dafür
EP2583319B1 (de) Optoelektronisches bauteil
WO2012160107A2 (de) Optisches element, optoelektronisches bauelement und verfahren zur herstellung dieser
DE102013212247B4 (de) Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102012207854A1 (de) Optoelektronisches bauelement undverfahren zum herstellen eines optoelektronischen bauelements
DE112016002926B4 (de) Optoelektronische Leuchtvorrichtung
DE102007046348A1 (de) Strahlungsemittierendes Bauelement mit Glasabdeckung und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2845233B1 (de) Led-modul
DE102013215650A1 (de) Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102016100563B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer optoelektronischen Leuchtvorrichtung und optoelektronische Leuchtvorrichtung
DE112017007951T5 (de) Optische komponente und transparentes einkapselungselement
DE102015007750A1 (de) Leuchtdiodenanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Leuchtdiodenanordnung
DE102015107588A1 (de) Verfahren zur Herstellung optoelektronischer Bauelemente und oberflächenmontierbares optoelektronisches Bauelement
DE112015004123B4 (de) Optoelektronisches Bauteil und Verfahren zur Herstellung des optoelektronischen Bauteils
DE102017127597B4 (de) Optoelektronisches bauelement und verfahren zum herstellen eines optoelektronischen bauelements
DE102007053067A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelementes und Halbleiterbauelement
DE102013113185A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterbauteils sowie optoelektronisches Halbleiterbauteil und optoelektronische Anordnung
DE102008049399B4 (de) Optoelektronisches Bauelement, optoelektronische Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Bauelements
DE102016208489A1 (de) Verfahren zur herstellung eines optoelektronischen bauteils und optoelektronisches bauteil
DE102018125506A1 (de) Optoelektronische Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von optoelektronischen Vorrichtungen
DE102012203180A1 (de) Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Bauelements
WO2017068019A1 (de) Optoelektronische leuchtvorrichtung
DE102018131296A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Bauelements

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority