DE102015108833B3 - Rettungsgerät zum Trennen von Strukturen sowie Verfahren zur Steuerung eines Rettungsgeräts - Google Patents

Rettungsgerät zum Trennen von Strukturen sowie Verfahren zur Steuerung eines Rettungsgeräts Download PDF

Info

Publication number
DE102015108833B3
DE102015108833B3 DE102015108833.9A DE102015108833A DE102015108833B3 DE 102015108833 B3 DE102015108833 B3 DE 102015108833B3 DE 102015108833 A DE102015108833 A DE 102015108833A DE 102015108833 B3 DE102015108833 B3 DE 102015108833B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
separating
separation
unit
rescue device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015108833.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz-Wolfgang Lahmann
Peter Herwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weber Hydraulik GmbH Austria
Original Assignee
HERWIG BOHRTECHNIK SCHMALKALDEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERWIG BOHRTECHNIK SCHMALKALDEN GmbH filed Critical HERWIG BOHRTECHNIK SCHMALKALDEN GmbH
Priority to DE102015108833.9A priority Critical patent/DE102015108833B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015108833B3 publication Critical patent/DE102015108833B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D29/00Hand-held metal-shearing or metal-cutting devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B3/00Devices or single parts for facilitating escape from buildings or the like, e.g. protection shields, protection screens; Portable devices for preventing smoke penetrating into distinct parts of buildings
    • A62B3/005Rescue tools with forcing action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D17/00Shearing machines or shearing devices cutting by blades pivoted on a single axis
    • B23D17/02Shearing machines or shearing devices cutting by blades pivoted on a single axis characterised by drives or gearings therefor
    • B23D17/06Shearing machines or shearing devices cutting by blades pivoted on a single axis characterised by drives or gearings therefor actuated by fluid or gas pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D36/00Control arrangements specially adapted for machines for shearing or similar cutting, or for sawing, stock which the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut
    • B23D36/0008Control arrangements specially adapted for machines for shearing or similar cutting, or for sawing, stock which the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut for machines with only one cutting, sawing, or shearing devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Rettungsgerät zum Trennen von Strukturen, insbesondere zur Bergung von Personen aus verunfallten Fahrzeugen. Das Rettungsgerät umfasst eine Antriebseinheit (01) und eine angetriebene Trenneinheit (02) mit Trennelementen (04). Die Trennelemente (04) führen im Arbeitsmodus eine Trennbewegung aus. Ein Blockadesensor (10) erfasst die Trennbewegung und eine Steuereinheit gibt ein Blockadesignal ab, wenn die Trennbewegung zum Stillstand kommt oder unter eine vorbestimmte Mindestgeschwindigkeit abfällt. Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Steuerung eines solchen Rettungsgeräts.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Rettungsgerät zum Trennen von Strukturen, welches insbesondere bei der Bergung von Personen aus verunfallten Fahrzeugen durch entsprechend geschulte Einsatzkräfte genutzt werden kann. Das Rettungsgerät umfasst eine Antriebseinheit und eine angetriebene Trenneinheit mit Trennelementen, wobei die Trennelemente im Arbeitsmodus eine Trennbewegung ausführen. Ein solches Rettungsgerät eignet sich beispielsweise zum Zerschneiden von Metallträgern, wenn die Trennelemente als Schneidbacken ausgelegt sind. In abgewandelten Bauformen sind die Trennelemente stattdessen als Spreizarme gestaltet, um Strukturelemente voneinander wegzubewegen, beispielsweise Fahrzeugtüren zu öffnen oder schwere Bauelemente anzuheben. Nochmals andere Bauformen der hier interessierenden Rettungsgeräte können sowohl zum Spreizen als auch zum Schneiden von Strukturen verwendet werden, wozu lediglich die Bewegungsrichtung der Trennelemente umgeschaltet wird. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Steuerung eines solchen Rettungsgerätes.
  • Gattungsgemäße Rettungsgeräte werden heutzutage vor allem bei schweren Unfällen eingesetzt, um in den Strukturen eingeschlossene Personen möglichst schnell zu befreien. Solche Rettungsgeräte kommen regelmäßig zum Einsatz, wenn Kraftfahrzeuge in schwere Unfälle verwickelt und demzufolge deformiert sind. Ebenso sind die Einsatzkräfte mit Rettungsgeräten ausgerüstet, wenn es zu Unfällen mit Schienenfahrzeugen, Wasserfahrzeugen oder auch Flugzeugen gekommen ist. Die Rettungsgeräte werden üblicherweise durch hydraulische oder elektrische Antriebe angetrieben. Die zum Rettungsgerät gehörige Antriebseinheit ist entsprechend an das Energieversorgungsmedium angepasst.
  • In jüngerer Zeit entsteht ein Problem beim Einsatz der Rettungsgeräte an modernen Fahrzeugkarosserien, die immer stabiler ausgelegt werden und schwer verformbare Trägerelemente aufweisen, die sich mit herkömmlichen Rettungsgeräten kaum noch zerschneiden oder verbiegen lassen. Um entsprechende Strukturen erfolgreich zu trennen, müssen die Rettungsgeräte an den richtigen Positionen angesetzt werden und die das Rettungsgeräte bedienenden Einsatzkräfte müssen rechtzeitig erkennen, wenn die Trennelemente keine ausreichend hohen Kräfte auf die zu trennenden Strukturen ausüben können, sodass entweder das Trennen zu lange dauert, nicht erfolgreich ist oder im schlechtesten Fall sogar zur Beschädigung des Rettungsgerätes führt. Insbesondere bei hohen auftretenden Trennkräften kann sich der Trennprozess über einen längeren Zeitraum erstrecken, innerhalb dessen die Einsatzkräfte mit bloßem Auge nicht mehr erkennen können, ob die Trennelemente noch in Bewegung sind und der Trennprozess daher erfolgreich verlaufen kann. Dadurch vergeht teils eine erhebliche Zeitspanne ungenutzt, die für die schnelle medizinische Versorgung verunfallter Personen nicht zur Verfügung steht.
  • In der DE 41 05 798 A1 ist ein Werkzeug für hydraulisch arbeitende Rettungsgeräte beschrieben. Die Arbeitsschenkel dieses Werkzeugs führen eine zangenartige Arbeitsbewegung aus, die von einem Antrieb hervorgerufen wird. Darüber hinaus ist ein zusätzlicher Wirkantrieb angegeben, der über hydraulisch arbeitende Impulsgeber die Arbeitsschenkel zu einer Schwingung oder Vibration veranlasst.
  • Aus der WO 2010/042966 A1 ist eine Bergeschere bekannt, die eine Antriebsvorrichtung in Form eines Fluidzylinders und ein mit der Antriebsvorrichtung verbundenes Schermesser umfasst. Das Schermesser wirkt gegen ein feststehendes Scherelement, welches in einem Rahmengrundkörper gehalten ist.
  • Die DE 10 2009 059 940 A1 offenbart ein Schermesser für Schneidgeräte, insbesondere in der Form von Rettungsscheren. Das Schermesser ist mit austauschbaren Schneideinsätzen ausgestattet, die aus einem besonders harten Material hergestellt sein können, sodass auf diese Weise hohe Scherkräfte ausgeübt werden können.
  • In der EP 1 328 321 B1 ist ein Rettungsgerät mit zwei an einem Kopfteil schwenkbar angeordneten Werkzeughälften beschrieben. Mindestens eine Arbeitsspitze der Werkzeughälften ist längs verschiebbar gelagert. Dieses Rettungsgerät eignet sich vor allem als Spreizgerät, kann aber gleichzeitig auch als Schneidgerät zum Einsatz kommen.
  • Die EP 0 746 525 B1 beschreibt eine tragbare Leichtbau-Rettungsvorrichtung mit Spreizarmen, wobei an wenigstens einem der Spreizarme ein mehrstufiges Übersetzungsgetriebe angeschlossen ist.
  • Alle vorgenannten Rettungsgeräte lösen das oben genannte Problem bisher nicht. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, ein Rettungsgerät zum Trennen von Strukturen anzugeben, bei welchem automatisiert ermittelt wird, wann eine initiierte Trennbewegung der Trennelemente zum Erliegen kommt oder jedenfalls unter eine vorbestimmte Mindestgeschwindigkeit absinkt, sodass der Trennvorgang nachfolgend von der das Rettungsgerät bedienenden Person oder automatisiert abgebrochen werden kann, um dann einen neuen Trennvorgang an einer anderen Position der Struktur zu starten.
  • Die genannte Aufgabe wird durch ein Rettungsgerät gemäß dem beigefügten Anspruch 1 gelöst. Weiterhin wird die Aufgabe durch ein Verfahren zur Steuerung eines Rettungsgeräts gemäß dem beigefügten Anspruch 9 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Rettungsgerät zeichnet sich dadurch aus, dass mindestens ein Blockadesensor angeordnet ist, welcher die Trennbewegung erfasst und ein entsprechendes Sensorsignal an eine Steuereinheit liefert, die ihrerseits ein Blockadesignal abgibt, wenn die Trennbewegung zum Stillstand kommt oder zumindest unter eine vorbestimmte Mindestgeschwindigkeit abfällt. Die Mindestgeschwindigkeit kann im einfachsten Fall auf Null vorbestimmt sein, sodass das Blockadesignal nur generiert wird, wenn keine Trennbewegung mehr detektiert wird.
  • Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Rettungsgeräts besteht darin, dass während des Trennvorgangs ohne nennenswerte Verzögerung vom Blockadesensor erfasst wird, wenn die Trennbewegung zum Erliegen kommt oder nur noch so langsam fortschreitet, dass der Trennvorgang insgesamt nicht in der gewünschten Zeit erfolgreich zum Abschluss gebracht werden kann. Durch das von der Steuereinheit generierte Blockadesignal lässt sich dann im einfachsten Fall der Bedienperson signalisieren, dass der Trennvorgang abzubrechen ist, um ihn an einer geeigneteren Position der Struktur erneut zu beginnen.
  • Da die Trennbewegung der Trennelemente überwacht wird, lässt sich durch die erfindungsgemäße Anordnung auch verhindern, dass die am Rettungsgerät aufgebrachte Kraft zu hoch gewählt wird, beispielsweise durch Erhöhung des Hydraulikdrucks, woraus andernfalls bei einer zum Stillstand gekommenen Trennbewegung die Zerstörung der Trennelemente oder des Rettungsgerätes resultieren könnte. Im umgekehrten Fall wird aber auch verhindert, dass die Bedienperson den Trennvorgang frühzeitig abbricht, in der Annahme, dass eine Trennbewegung nicht mehr vorliegt, wenn aber tatsächlich durch den Blockadesensor eine andauernde Trennbewegung noch festgestellt wird, die oberhalb der vorbestimmten Mindestgeschwindigkeit liegt. Durch geeignete Wahl der Mindestgeschwindigkeit führt dies letztlich dazu, dass auch eine nur langsam fortschreitende Trennbewegung noch zu einem erfolgreichen Trennvorgang führt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann die Steuereinheit auch ein Speicherelement umfassen, in welchem die Daten jedes einzelnen Trennvorgangs, insbesondere die Geschwindigkeit der Trennbewegung sowie die jeweils aufgebrachten Kräfte aufgezeichnet werden. Diese Daten können nach einem entsprechenden Rettungseinsatz zur Auswertung herangezogen werden, beispielsweise um die Einsatzkräfte zu schulen oder das Rettungsgerät weiter zu verbessern.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Trenneinheit als eine Schneid- und/oder Spreizeinheit ausgeführt. Der Antrieb des Rettungsgerätes kann als hydraulischer Antrieb oder als elektrischer Antrieb gestaltet sein. Bevorzugt im Falle einer hydraulischen Antriebseinheit ist die Antriebseinheit mit der Trenneinheit über einen Arbeitskolben gekoppelt, über welchen die Antriebskraft zu den beweglichen Trennelementen übertragen wird.
  • Je nach Ausführungsform kann der Blockadesensor die Trennbewegung unmittelbar oder mittelbar überwachen. Beispielsweise kann am Rettungsgerät ein optischer Wegmesssensor angeordnet sein, der einen an den Trennelementen angeordneten Maßstab erfasst, beispielsweise einen Strichcode, der innerhalb eines geschützten Bereichs einer Schneid- oder Spreizbacke angebracht ist. Ebenso lässt sich die Trennbewegung der Trennelemente unmittelbar mit magnetoresistiven, potenziometrischen oder vergleichbaren Sensoren erfassen.
  • Eine indirekte Überwachung der Trennbewegung ist ebenfalls möglich, indem die Bewegung des Arbeitskolbens von einem dort angeordneten Blockadesensor erfasst wird. Bei dieser indirekten Messung besteht allerdings die Gefahr, dass der Arbeitskolben noch eine Bewegung ausführt, während die Trennelemente bereits zum Stillstand gekommen sind, sodass es zu unerwünschten Verformungen in den Kraft belasteten Einheiten des Rettungsgerätes kommen kann. In derartigen Ausführungsformen ist es daher zweckmäßig, wenn auftretende Kräfte und/oder Verformungen durch weitere Sensoren erfasst werden und an die Steuereinheit bereitgestellt werden.
  • Bevorzugt kann der Druck im Hydrauliksystem von einem Drucksensor erfasst werden. Ebenso ist es vorteilhaft, wenn beispielsweise mithilfe eines Dehnungsmessstreifens auftretende Verformungen an den Trennelementen erfasst werden, sodass eine Krafterhöhung derart gesteuert werden kann, dass diese Verformungen im reversiblen Bereich bleiben. In einer abgewandelten Ausführungsform wird ein Torsionssensor an den Trennelementen angeordnet, um dort auftretende, unerwünschte Torsionen zu ermitteln, die beispielsweise auftreten können, wenn das Rettungsgerät falsch angesetzt wurde oder es zu einer übermäßigen Verwindung an der aufzutrennenden Struktur kommt.
  • Eine weitergebildete Ausführungsform des Rettungsgeräts besitzt außerdem einen Modussensor, mit welchem der vom Benutzer ausgewählte Arbeitsmodus erfasst und an die Steuereinheit geliefert wird. Vorzugsweise fragt der Modussensor die Stellung eines Totmannschalters ab, der üblicherweise an derartigen Rettungsgeräten zum Einsatz kommt. Der jeweils vom Benutzer ausgewählte Arbeitsmodus kann auf diese Weise in die Steuerung einbezogen werden, sodass beispielsweise ein Blockadesignal nicht ausgelöst wird, wenn der Trennvorgang vom Benutzer manuell abgebrochen wurde. Mit einer vorbestimmten Verzögerungszeit kann die Steuereinheit den Trennvorgang dann auch automatisch beenden, wenn der Benutzer trotz signalisierter Blockadesituation den Trennvorgang nicht abbricht. Auf diese Weise lässt sich die Beschädigung des Rettungsgeräts vermeiden, selbst wenn der Benutzer beispielsweise aufgrund einer sehr unübersichtlichen Arbeitssituation das von der Steuereinheit generierte Blockadesignal nicht wahrnimmt.
  • Die Energieversorgung des Blockadesensors, der Steuereinheit und ggf. weiterer Sensoren kann bei elektrisch angetriebenen Rettungsgeräten direkt aus der Hauptenergieversorgung erfolgen. Bei hydraulisch angetriebenen Rettungsgeräten ist es stattdessen zweckmäßig die genannten Einheiten aus einer Batterie bzw. einem Akkumulator mit elektrischer Energie zu versorgen, wobei sich diese Energiespeicher ohne weiteres in den Handgriffen des Rettungsgerätes unterbringen lassen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des Rettungsgerätes besitzt ein optisches Anzeigeelement und/oder ein akustisches Signalelement, die jeweils von der Steuereinheit angesteuert werden, wenn das Blockadesignal auftritt. Als Anzeigeelement kommt beispielsweise eine LED zum Einsatz, die in der Nähe der Trennelemente im Gehäuse des Rettungsgerätes angebracht ist, sodass sie in jedem Fall im Blickfeld des Benutzers liegt. Die aktivierte LED signalisiert dem Benutzer, dass der Trennvorgang abgebrochen werden muss, da die Trennbewegung unter das vorbestimmte Mindestmaß abgefallen ist. Natürlich können auch andere Anzeigeelemente verwendet werden, insbesondere wenn mehrere Betriebszustände signalisiert werden sollen. Ergänzend oder alternativ können beispielsweise piezoelektrische Schallwandler eingesetzt werden, die bei nur geringem Energiebedarf einen auch in Unfallsituationen ausreichend lauten Signalton abgeben, um den Benutzer darauf aufmerksam zu machen, dass die Trennbewegung zum Erliegen gekommen ist und der Trennvorgang abgebrochen werden sollte.
  • Das durch die Erfindung bereitgestellte Verfahren zur Steuerung eines Rettungsgerätes zum Trennen von Strukturen, insbesondere zur Bergung von Personen aus verunfallten Fahrzeugen, umfasst mindestens die nachfolgend genannten Schritte: Im ersten Schritt wird eine Antriebseinheit des Rettungsgeräts aktiviert, um eine Trenneinheit anzutreiben und deren Trennelemente zu einer Trennbewegung zu veranlassen. Während die Antriebseinheit aktiviert ist, wird die Trennbewegung in einem weiteren Schritt mithilfe eines Blockadesensors überwacht, wobei der Blockadesensor ein Sensorsignal an eine Steuereinheit liefert, welches im einfachsten Fall lediglich signalisiert, ob eine Trennbewegung stattfindet oder ob diese zum Erliegen gekommen ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Überwachung der Trennbewegung derart, dass das bereitgestellte Sensorsignal ein Maß für die Geschwindigkeit der Trennbewegung ist.
  • Schließlich wird in einem weiteren Schritt ein Blockadesignal generiert, wenn die Trennbewegung zum Stillstand kommt oder zumindest unter eine vorbestimmte Mindestgeschwindigkeit absinkt.
  • In nachfolgenden Schritten, die an den jeweiligen Einsatzfall angepasst werden können, kann das erzeugte Blockadesignal eine Anzeige generieren oder ein akustisches Signal ausgeben, um dem Benutzer des Rettungsgeräts den eingetretenen Blockadezustand zu signalisieren. Ebenso ist es möglich, die Antriebseinheit automatisch zu deaktivieren, wenn das Blockadesignal auftritt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird die Trennbewegung der Trennelemente nur dann überwacht, wenn eine hinreichende Kraft oberhalb eines vorbestimmten Trennkraftwertes an den Trennelementen festgestellt wird. Damit lässt sich die Generierung eines Blockadesignals unterdrücken, wenn der Trennvorgang noch nicht begonnen wurde oder in einer Phase verläuft, in welcher noch keine nennenswerten Trennkräfte auftreten.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen, unter Bezugnahme auf die Zeichnung.
  • Die einzige Figur zeigt in einer vereinfachten Längsschnittansicht eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Rettungsgerätes zum Trennen von Strukturen. Das Rettungsgerät umfasst eine Antriebseinheit 01 und eine Trenneinheit 02. Im dargestellten Beispiel handelt es sich bei der Antriebseinheit 01 um einen Hydraulikantrieb, der über hydraulische Versorgungsleitungen 03 mit Hydraulikflüssigkeit versorgt wird. Die Trenneinheit 02 ist im dargestellten Beispiel als Schneidschere ausgebildet und umfasst zwei sich gegenüberliegende Trennelemente 04, welche im Arbeitsmodus eine aufeinander zugerichtete Trennbewegung ausführen. Die Trennelemente 04 sind an einem Zentralgelenk 05 drehbar gelagert und werden von einem axial verschiebbaren Arbeitskolben 06 zur Trennbewegung veranlasst. Weiterhin sind ein Bediengriff 07 sowie in dessen Nähe ein Totmannschalter 08 vorgesehen, wobei ein Benutzer das Rettungsgerät über den Totmannschalter 08 aktiviert bzw. deaktiviert.
  • Zur Überwachung der Trennbewegung ist beispielsweise an der Position des Arbeitskolbens 06 ein Blockadesensor 10 angeordnet, der die axiale Bewegung des Arbeitskolbens erfasst. Der Blockadesensor 10 kann beispielsweise als Folienpotenziometer ausgeführt sein oder ein alternativ gestalteter Wegmesssensor sein. Der Blockadesensor 10 liefert sein Sensorsignal an eine Steuereinheit 11, die beispielsweise im Bereich des Gehäuses der Trenneinheit 02 angeordnet ist. Die Steuereinheit 11 generiert ein Blockadesignal, wenn die vom Blockadesensor 10 überwachte Trennbewegung zum Erliegen kommt oder eine vorbestimmte Mindestgeschwindigkeit unterschreitet.
  • Zur Überwachung des Hydraulikdrucks und der daraus resultierenden Trennkraft kann zusätzlich ein Drucksensor 12 im Bereich der Zuführung der Hydraulikflüssigkeit angeordnet sein. Ebenso ist es zweckmäßig, eine Modussensor 13 am Totmannschalter 08 anzuordnen, um den vom Benutzer ausgewählten Arbeitsmodus zu überwachen.
  • Um einer Beschädigung der Trennelemente, insbesondere der daran angebrachten Schneidkanten vorzubeugen, ist bei der dargestellten Ausführungsform an den Trennelementen 04 weiterhin ein Dehnungssensor 14 angebracht, dessen an die Steuereinheit geliefertes Signal ein Maß für die auftretende Verformung an den Trennelementen 04 ist.
  • Wenn die Steuereinheit die Unterschreitung der vorbestimmten Mindestgeschwindigkeit durch die Trennbewegung feststellt, liefert sie ein Blockadesignal, welches bei der dargestellten Ausführungsform durch ein optisches Anzeigeelement 15, beispielsweise eine am Gehäuse der Trenneinheit 02 angebrachte LED, dem Benutzer das Auftreten des Blockadezustands anzeigt.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    Antriebseinheit
    02
    Trenneinheit
    03
    Versorgungsleitung
    04
    Trennelement
    05
    Zentralgelenk
    06
    Arbeitskolben
    07
    Bediengriff
    08
    Totmannschalter
    09
    10
    Blockadesensor
    11
    Steuereinheit
    12
    Drucksensor
    13
    Modussensor
    14
    Dehnungssensor
    15
    Anzeigeelement

Claims (10)

  1. Rettungsgerät zum Trennen von Strukturen, insbesondere zur Bergung von Personen aus verunfallten Fahrzeugen, wobei das Rettungsgerät eine Antriebseinheit (01) und eine angetriebene Trenneinheit (02) mit Trennelementen (04) umfasst, wobei die Trennelemente (04) im Arbeitsmodus eine Trennbewegung ausführen, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin mindestens ein Blockadesensor (10) angeordnet ist, welcher die Trennbewegung erfasst; und dass eine Steuereinheit vorgesehen ist, die ein Blockadesignal abgibt, wenn die Trennbewegung zum Stillstand kommt oder unter eine vorbestimmte Mindestgeschwindigkeit abfällt.
  2. Rettungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trenneinheit (02) eine Schneid- und/oder Spreizeinheit ist.
  3. Rettungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (01) ein elektrischer Antrieb ist oder ein hydraulischer Antrieb ist, welcher über einen Arbeitskolben (06) eine Antriebskraft an die Trenneinheit (02) übermittelt.
  4. Rettungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Blockadesensor (10) ausgewählt ist aus der folgenden Gruppe: – magnetoresistiver Sensor, – potenziometrischer Wegsensor, – optischer Wegmesssensor, – Laserwegsensor, – Barcodescanner, – Ultraschall-Sensor, – Kraftsensor.
  5. Rettungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Messposition des Blockadesensors (10) ausgewählt ist aus der folgenden Gruppe: – im Bereich der Schwenkachsen drehbeweglicher Trennelemente, – im Bereich des Arbeitskolbens, – zwischen gegenüberliegenden Abschnitten von zwei gegenläufig bewegten Trennelementen, – zwischen Gehäuse der Trenneinheit und dem Trennelement.
  6. Rettungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin ein Modussensor (13) vorhanden ist, mit welchem der vom Benutzer ausgewählte Arbeitsmodus erfasst und an die Steuereinheit geliefert wird, wobei der Modussensor (13) vorzugsweise die Stellung eines Totmannschalters (08) abfragt.
  7. Rettungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es weiterhin ein optisches Anzeigeelement (15) und/oder ein akustisches Signalelement umfasst, welches von der Steuereinheit angesteuert wird, wenn das Blockadesignal auftritt.
  8. Rettungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es an mindestens einem der Trennelemente (04) einen Verformungssensor (14) besitzt, welcher auftretende Verformungen erfasst und an die Steuereinheit liefert.
  9. Verfahren zur Steuerung eines Rettungsgeräts zum Trennen von Strukturen, insbesondere zur Bergung von Personen aus verunfallten Fahrzeugen, folgende Schritte umfassend: – Aktivieren einer Antriebseinheit (01), um eine Trenneinheit (02) anzutreiben und deren Trennelemente (04) zu einer Trennbewegung zu veranlassen; – Überwachen der Trennbewegung mithilfe eines Blockadesensors (10), und Bereitstellen des Sensorsignals an eine Steuereinheit; – Generieren eines Blockadesignals, wenn die Trennbewegung zum Stillstand kommt oder unter eine vorbestimmte Mindestgeschwindigkeit abfällt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Überwachen nur erfolgt, wenn an den Trennelementen (04) eine Kraft auftritt, die oberhalb eines vorbestimmten Trennkraftwertes liegt.
DE102015108833.9A 2015-06-03 2015-06-03 Rettungsgerät zum Trennen von Strukturen sowie Verfahren zur Steuerung eines Rettungsgeräts Active DE102015108833B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015108833.9A DE102015108833B3 (de) 2015-06-03 2015-06-03 Rettungsgerät zum Trennen von Strukturen sowie Verfahren zur Steuerung eines Rettungsgeräts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015108833.9A DE102015108833B3 (de) 2015-06-03 2015-06-03 Rettungsgerät zum Trennen von Strukturen sowie Verfahren zur Steuerung eines Rettungsgeräts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015108833B3 true DE102015108833B3 (de) 2016-10-20

Family

ID=57043855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015108833.9A Active DE102015108833B3 (de) 2015-06-03 2015-06-03 Rettungsgerät zum Trennen von Strukturen sowie Verfahren zur Steuerung eines Rettungsgeräts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015108833B3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018156018A1 (en) * 2017-02-24 2018-08-30 N.V. Holmatro Extrication rescue tool
WO2019201424A1 (de) * 2018-04-17 2019-10-24 Lukas Hydraulik Gmbh Verfahren zum betrieb eines arbeitsgeräts oder rettungsgeräts, arbeitsgerät oder rettungsgerät
AT525877B1 (de) * 2022-03-25 2023-09-15 Weber Hydraulik Gmbh Tragbare Rettungsschere oder tragbares Rettungs-Kombigerät

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4105798A1 (de) * 1991-02-23 1992-08-27 Peter Herwig Werkzeug fuer hydraulisch arbeitende rettungsgeraete
EP0746525B1 (de) * 1992-09-29 1999-07-21 Curtiss-Wright Flight Systems, Inc. Rettungswerkzeug
EP1328321B1 (de) * 2000-10-27 2009-09-23 Lukas Hydraulik GmbH Rettungsgerät mit verstellbarer armlänge
WO2010042966A1 (de) * 2008-10-16 2010-04-22 Weber-Hydraulik Gmbh Schneidvorrichtung, insbesondere bergeschere
DE202009003196U1 (de) * 2009-03-10 2010-04-29 Novopress Gmbh Pressen Und Presswerkzeuge & Co. Kommanditgesellschaft Handführbare Antriebseinrichtung für ein Pressgerät
DE102009059940A1 (de) * 2009-12-22 2011-06-30 Herwig-Bohrtechnik Schmalkalden GmbH, 98574 Schermesser für Schneidgeräte
DE102011000672A1 (de) * 2011-02-11 2012-08-16 Christian Hennigs Vorrichtung als Rettungsgerät zum Trennen von Strukturen
DE102012201769A1 (de) * 2012-02-07 2013-08-08 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Gerät zum Schutz von Rettungskräften vor Stromschlägen
DE202016101164U1 (de) * 2016-03-04 2016-03-17 Lisa Dräxlmaier GmbH System zum Anzeigen bergungsrelevanter Informationen eines Fahrzeugs

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4105798A1 (de) * 1991-02-23 1992-08-27 Peter Herwig Werkzeug fuer hydraulisch arbeitende rettungsgeraete
EP0746525B1 (de) * 1992-09-29 1999-07-21 Curtiss-Wright Flight Systems, Inc. Rettungswerkzeug
EP1328321B1 (de) * 2000-10-27 2009-09-23 Lukas Hydraulik GmbH Rettungsgerät mit verstellbarer armlänge
WO2010042966A1 (de) * 2008-10-16 2010-04-22 Weber-Hydraulik Gmbh Schneidvorrichtung, insbesondere bergeschere
DE202009003196U1 (de) * 2009-03-10 2010-04-29 Novopress Gmbh Pressen Und Presswerkzeuge & Co. Kommanditgesellschaft Handführbare Antriebseinrichtung für ein Pressgerät
DE102009059940A1 (de) * 2009-12-22 2011-06-30 Herwig-Bohrtechnik Schmalkalden GmbH, 98574 Schermesser für Schneidgeräte
DE102011000672A1 (de) * 2011-02-11 2012-08-16 Christian Hennigs Vorrichtung als Rettungsgerät zum Trennen von Strukturen
DE102012201769A1 (de) * 2012-02-07 2013-08-08 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Gerät zum Schutz von Rettungskräften vor Stromschlägen
DE202016101164U1 (de) * 2016-03-04 2016-03-17 Lisa Dräxlmaier GmbH System zum Anzeigen bergungsrelevanter Informationen eines Fahrzeugs

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018156018A1 (en) * 2017-02-24 2018-08-30 N.V. Holmatro Extrication rescue tool
NL2018422B1 (en) * 2017-02-24 2018-09-17 N V Holmatro Extrication rescue tool
CN110691631A (zh) * 2017-02-24 2020-01-14 荷马特有限公司 营救救援工具
WO2019201424A1 (de) * 2018-04-17 2019-10-24 Lukas Hydraulik Gmbh Verfahren zum betrieb eines arbeitsgeräts oder rettungsgeräts, arbeitsgerät oder rettungsgerät
JP2021519702A (ja) * 2018-04-17 2021-08-12 ルーカス ヒュードラウリク ゲーエムベーハー 作業装置または救助装置の動作方法、および作業装置または救助装置
JP7083915B2 (ja) 2018-04-17 2022-06-13 ルーカス ヒュードラウリク ゲーエムベーハー 作業装置または救助装置の動作方法、および作業装置または救助装置
US11794041B2 (en) 2018-04-17 2023-10-24 Lukas Hydraulik Gmbh Method for operating a working device or rescue device, and working device or rescue device
AT525877B1 (de) * 2022-03-25 2023-09-15 Weber Hydraulik Gmbh Tragbare Rettungsschere oder tragbares Rettungs-Kombigerät
AT525877A4 (de) * 2022-03-25 2023-09-15 Weber Hydraulik Gmbh Tragbare Rettungsschere oder tragbares Rettungs-Kombigerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3200961B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung/regelung eines roboter-manipulators
DE60306270T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des Setzens von Blindnieten
DE102015108833B3 (de) Rettungsgerät zum Trennen von Strukturen sowie Verfahren zur Steuerung eines Rettungsgeräts
EP2490856B1 (de) Prozessüberwachung zum hochgeschwindigkeitsfügen
EP2652567B1 (de) Steuer- und regelvorrichtung für eine biegepresse
DE102015005606A1 (de) Kappenfrässystem mit Fräsvorrichtung zum Schneiden von Elektrodenkappen von Punktschweißzange
EP3144111B1 (de) Verfahren zur inbetriebnahme eines handgeführten arbeitsgerätes mit einem elektromotor
DE102014100631A1 (de) Lenkungssystem für ein autonom fahrendes Fahrzeug und Verfahren, um dieses zu lenken
DE102013112363B4 (de) Verfahren und Nietgerät zum Setzen von Nietelementen
EP2337591A1 (de) Vorrichtung zum öffnen einer leitung
DE3025403A1 (de) Backenbrecher oder -zerkleinerer mit einer einstell- und sicherheitsvorrichtung
DE102011075424B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Quernahtsiegeleinrichtung in einer Schlauchbeutelmaschine und Quernahtsiegeleinrichtung in einer Schlauchbeutelmaschine
DE102004049109B4 (de) Schneidgerät oder Greifgerät mit einer Einrichtung zum Detektieren der vollständigen Beendigung der Arbeit
DE102006007858A1 (de) Operations-Assistenz-System
EP2985093B1 (de) Blindnietsetzgerät und Verfahren zum Setzen eines Blindniets
DE102018215960B4 (de) Robotersystem
EP1833697A1 (de) Fahrzustandsüberwachungseinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE3225571C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Spurlaufs von Rotorblättern mittels Fernsteuerung
EP2586544B1 (de) Werkzeugmaschine mit einer Anschlagvorrichtung und Verfahren zum Betrieb der Werkzeugmaschine
DE102021116193A1 (de) Dentales handstücksystem
EP1757522B1 (de) Verfahren und Clipvorrichtung zum Verschliessen wurstförmiger Verpackungen
EP3370890A1 (de) Vorrichtung zum anstellen einer stauchwalze eines stauchgerüsts
DE102015115057A1 (de) Verfahren zur Einrichtung eines handhaltbaren Nietgeräts
DE19811418B4 (de) Spannzange für eine Schneidmaschine
EP3103589A1 (de) Verfahren zur bewertung eines signals

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: ANWAELTE BURGER UND PARTNER RECHTSANWALTSKANZL, AT

Representative=s name: ABP BURGER RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WEBER-HYDRAULIK GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: HERWIG BOHRTECHNIK SCHMALKALDEN GMBH, 98574 SCHMALKALDEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ABP BURGER RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: ABP BURGER RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE