DE102015107425A1 - Werkzeugmaschine mit einem Schwenktisch - Google Patents

Werkzeugmaschine mit einem Schwenktisch Download PDF

Info

Publication number
DE102015107425A1
DE102015107425A1 DE102015107425.7A DE102015107425A DE102015107425A1 DE 102015107425 A1 DE102015107425 A1 DE 102015107425A1 DE 102015107425 A DE102015107425 A DE 102015107425A DE 102015107425 A1 DE102015107425 A1 DE 102015107425A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pivot
machine tool
swivel
swing
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015107425.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Akira Makiuchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JTEKT Corp
Original Assignee
JTEKT Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JTEKT Corp filed Critical JTEKT Corp
Publication of DE102015107425A1 publication Critical patent/DE102015107425A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/50Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/52Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism a single rotating pair
    • B23Q1/525Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism a single rotating pair which is parallel to the working surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/64Movable or adjustable work or tool supports characterised by the purpose of the movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B41/00Component parts such as frames, beds, carriages, headstocks
    • B24B41/02Frames; Beds; Carriages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B41/00Component parts such as frames, beds, carriages, headstocks
    • B24B41/06Work supports, e.g. adjustable steadies
    • B24B41/061Work supports, e.g. adjustable steadies axially supporting turning workpieces, e.g. magnetically, pneumatically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B5/00Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor
    • B24B5/02Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor involving centres or chucks for holding work
    • B24B5/16Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor involving centres or chucks for holding work for grinding peculiarly surfaces, e.g. bulged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B5/00Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor
    • B24B5/35Accessories
    • B24B5/355Feeding means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)
  • Milling Processes (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)

Abstract

Es ist eine Werkzeugmaschine vorgesehen, bei der der Betrag einer Durchbiegung eines Schwenktischs verringert werden kann. Eine Werkzeugmaschine (10) hat eine Basis (20), einen Schwenktisch (30), der länglich geformt ist und der schwenkt, während er an einer oberen Fläche der Basis (20) gleitet, und ein Stellglied (40), das an einem in Längsrichtung ersten Ende des Schwenktischs (30) angebracht ist, um eine Position des ersten Endes des Schwenktischs (30) mit Bezug auf die Basis (20) zu bewegen, wodurch der Schwenkwinkel des Schwenktischs (30) mit Bezug auf die Basis (20) eingestellt wird. Die Steifigkeit des Schwenktischs (30) gegen eine Biegekraft, die den Schwenktisch (30) in einer verformten Art in einer Schwenkebene biegt, ist so festgelegt, dass sie von dem in Längsrichtung ersten Ende des Schwenktischs (30) in Richtung der Schwenkmitte zunimmt.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Werkzeugmaschine mit einem Schwenktisch.
  • 2. Beschreibung der zugehörigen Technologie
  • In der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. H11-77493 ( JP H11-77493 A ) und der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. H7-195266 ( JP H7-195266 A ) beschriebene Werkzeugmaschinen haben einen Schwenktisch, der schwenkt, während er an einer oberen Fläche einer Basis gleitet, um eine Abschrägungszerspanung, bei der ein abgeschrägter Abschnitt an einem Werkstück ausgebildet wird, oder eine Abschrägungskorrektur durchzuführen. Ein an einem in Längsrichtung ersten Ende des Schwenktischs vorgesehenes Stellglied bewegt die Position des ersten Endes des Schwenktischs mit Bezug auf die Basis, um den Schwenkwinkel des Schwenktischs mit Bezug auf die Basis einzustellen.
  • Da jedoch eine große Länge von der Nähe der Mitte des Schwenktischs, der länglich ist, zu der Antriebsposition des Stellglieds vorhanden ist, wird der Schwenktisch in einer verformten Art durchgebogen. Es ist daher wünschenswert, den Betrag der Durchbiegung des Schwenktischs zu verringern.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Werkzeugmaschine mit einem Schwenktisch bereitzustellen, der einen Betrag der Durchbiegung des Schwenktischs verringert.
  • Gemäß einem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung hat eine Werkzeugmaschine mit einem Schwenktisch:
    eine Basis;
    einen Schwenktisch, der so geformt ist, dass er eine Länge hat, die größer als eine Breite ist, und der schwenkt, während er an einer oberen Fläche der Basis gleitet; und
    ein Stellglied, das an einem ersten Ende von Längsrichtungsenden des Schwenktischs angebracht ist, um eine Position des ersten Endes des Schwenktischs mit Bezug auf die Basis zu bewegen, wodurch ein Schwenkwinkel des Schwenktischs mit Bezug auf die Basis eingestellt wird. In der Werkzeugmaschine ist eine Steifigkeit des Schwenktischs gegen eine Biegekraft, die den Schwenktisch in einer verformten Art in einer Schwenkebene biegt, so festgelegt, dass sie von dem in Längsrichtung ersten Ende des Schwenktischs in Richtung einer Schwenkmitte zunimmt.
  • Obwohl das in Längsrichtung erste Ende des Schwenktischs des Schwenktischs diesbezüglich direkt eine Kraft empfängt, die durch das Stellglied ausgeübt wird und sich somit auf eine gewünschte Position bewegt, wird der Schwenktisch durchgebogen, und somit ist der Schwenkwinkel des Schwenktischs nicht gleich wie ein gewünschter Winkel an einem bestimmten Punkt des Schwenktischs. Jedoch ist gemäß der vorliegenden Erfindung die Steifigkeit des Schwenktischs in der Nähe der Schwenkmitte hoch, und somit schwenkt die Umgebung der Schwenkmitte des Schwenktischs zuverlässig. Daher ist der Betrag der Durchbiegung des Schwenktischs verringert.
  • Gemäß dem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung kann bei der Werkzeugmaschine mit dem Schwenktisch die Steifigkeit des Schwenktischs so festgelegt sein, dass sie von einem zweiten Ende der Längsrichtungsenden des Schwenktischs in Richtung der Schwenkmitte zunimmt. Ein Bereich des Schwenktischs von der Schwenkmitte zu dem in Längsrichtung zweiten Ende bewegt sich in Zusammenhang mit dem Schwenken des in Längsrichtung ersten Endes. Das in Längsrichtung zweite Ende des Schwenktischs wird infolge einer zwischen dem in Längsrichtung zweiten Ende und der oberen Fläche der Basis ausgeübten Reibungskraft nicht leicht bewegt. Mit anderen Worten wirkt der Schwenktisch so, dass er sich verformt, dass er sich in der Nähe der Schwenkmitte biegt. Da die Steifigkeit des Schwenktischs in der Nähe der Schwenkmitte des Schwenktischs hoch ist, schwenkt das in Längsrichtung zweite Ende des Schwenktischs zuverlässig. Mit anderen Worten kann der Schwenktisch daran gehindert werden, sich in der Nähe der Schwenkmitte zu biegen.
  • Gemäß dem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung kann bei der Werkzeugmaschine mit dem Schwenktisch die Breite des Schwenktischs so festgelegt sein, dass sie von dem in Längsrichtung ersten Ende in Richtung der Schwenkmitte zunimmt, und die Steifigkeit des Schwenktischs kann so festgelegt sein, dass sie von dem in Längsrichtung ersten Ende in Richtung der Schwenkmitte zunimmt. Somit wird der Betrag der Durchbiegung des Schwenktischs zuverlässig verringert.
  • Diesbezüglich erhöht ein vergrößerter Schwenkwinkel des Schwenktischs den Betrag, mit dem eine Ecke des Schwenktischs von der Basis vorragt. Im Hinblick auf eine effiziente Bedienung durch einen Bediener ist der Betrag mit dem eine Ecke des Schwenktischs von der Basis vorragt wünschenswerterweise verringert. Wenn die Breite des Schwenktischs so festgelegt ist, dass sie von der Seite des in Längsrichtung einen Endes in Richtung der Schwenkmitte vergrößert ist, kann die Breite der Seite des in Längsrichtung einen Endes des Schwenktischs verringert werden. Daher wird der Betrag, mit dem die Ecke des Schwenktischs von der Basis vorragt, verringert, wodurch die Bedieneffizienz durch den Bediener verbessert wird.
  • Gemäß dem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung kann bei der Werkzeugmaschine mit dem Schwenktisch die Breite des Schwenktischs so festgelegt werden, dass sie von dem in Längsrichtung zweiten Ende in Richtung der Schwenkmitte zunimmt, und die Steifigkeit des Schwenktischs kann so festgelegt sein, dass sie von dem in Längsrichtung zweiten Ende in Richtung der Schwenkmitte zunimmt. Somit kann zuverlässig verhindert werden, dass der Schwenktisch in der Nähe der Schwenkmitte gebogen wird. Da außerdem die Breite des Schwenktischs so festgelegt ist, dass sie von dem in Längsrichtung zweiten Ende in Richtung der Schwenkmitte zunimmt, kann die Breite des in Längsrichtung zweiten Endes des Schwenktischs verringert werden. Daher kann der Betrag, mit dem die Ecke des Schwenktischs von der Basis vorragt, verringert werden, wodurch die Bedieneffizienz durch den Bediener verbessert wird.
  • Gemäß dem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung kann bei der Werkzeugmaschine mit dem Schwenktisch eine Form des Schwenktischs von der Schwenkmitte zu dem in Längsrichtung ersten Ende wie ein gleichschenkliges Trapez ausgebildet sein. In diesem Fall wird der Betrag mit dem die Ecke des Schwenktischs von der Basis vorragt weiter verringert, wodurch die Bedieneffizienz durch den Bediener verbessert wird.
  • Gemäß dem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung kann bei der Werkzeugmaschine mit dem Schwenktisch eine Form des Schwenktischs von der Schwenkmitte zu dem in Längsrichtung zweiten Ende wie ein gleichschenkliges Trapez ausgebildet sein. In diesem Fall wird der Betrag mit dem die Ecke des Schwenktischs von der Basis vorragt, weiter verringert, wodurch die Bedieneffizienz durch den Bediener weiter verbessert wird.
  • Gemäß dem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung kann bei der Werkzeugmaschine mit dem Schwenktisch der Schwenktisch eine Rippe aufweisen, die entlang zumindest einer Kante der auf die Breite bezogenen Kanten des Schwenktischs vorragt, und
    eine Dicke der Rippe in einer Richtung der Breite des Schwenktischs kann so festgelegt sein, dass sie von dem in Längsrichtung ersten Ende in Richtung der Schwenkmitte zunimmt, und die Steifigkeit des Schwenktischs kann so festgelegt sein, dass sie von dem in Längsrichtung ersten Ende in Richtung der Schwenkmitte zunimmt. Folglich wird der Betrag der Durchbiegung des Schwenktischs zuverlässig verringert.
  • Gemäß dem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung kann der Schwenktisch bei der Werkzeugmaschine mit dem Schwenktisch eine Rippe aufweisen, die entlang zumindest einer Kante von auf die Breite bezogenen Kanten des Schwenktischs vorragt, und eine Dicke der Rippe in einer Richtung der Breite des Schwenktischs kann so festgelegt sein, dass sie von dem in Längsrichtung zweiten Ende in Richtung der Schwenkmitte größer wird, und die Steifigkeit des Schwenktischs kann so festgelegt werden, dass sie von dem in Längsrichtung zweiten Ende in Richtung der Schwenkmitte zunimmt. Folglich kann verhindert werden, dass der Schwenktisch in der Nähe der Schwenkmitte gebogen wird.
  • Gemäß dem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung kann die Rippe bei der Werkzeugmaschine mit dem Schwenktisch entlang beider auf die Breite bezogenen Kanten des Schwenktischs vorragen. Folglich nimmt die Steifigkeit des Schwenktischs von den Längsrichtungsenden in Richtung der Schwenkmitte zuverlässiger zu.
  • Gemäß dem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung kann bei der Werkzeugmaschine mit dem Schwenktisch in der Rippe ein Durchgangsloch ausgebildet sein, durch welches ein Kühlmittel von der Rippe in Richtung einer auf die Breite bezogenen Außenseite des Schwenktischs strömt. Wenn es dem Kühlmittel ermöglicht wird, durch eine obere Fläche des Schwenktischs aus dem Schwenktisch herauszuströmen, dann macht es das durch die Rippe ausgebildete Durchgangsloch möglich, eine Verringerung der Steifigkeit zu unterdrücken und einen Verteilungsweg für das Kühlmittel sicherzustellen.
  • Gemäß dem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung kann die Werkzeugmaschine mit dem Schwenktisch ferner eine Schwenkabdeckung aufweisen. Bei der Werkzeugmaschine kann die Basis vier Ecken haben, und die Schwenkabdeckung kann von der Basis oder dem Schwenktisch gestützt sein, sodass sie in der Lage ist, zu schwenken, kann von einer auf die Breite bezogenen Kante des Schwenktischs vorragen, um eine Eckoberfläche der Basis in einem ersten Zustand zu bedecken, in dem der Schwenktisch an der Eckoberfläche der Basis nicht vorhanden ist, und kann unter dem Schwenktisch in einem zweiten Zustand aufgenommen sein, in dem der Schwenktisch an der Eckoberfläche der Basis vorhanden ist.
  • Da die Schwenkabdeckung durch die Basis oder den Schwenktisch so gestützt ist, dass sie in der Lage ist, zu schwenken, ist es möglich, den Zustand, in dem die Schwenkabdeckung von der auf die Breite bezogene Kante vorragt, und den Zustand zu realisieren, in dem die Schwenkabdeckung unter dem Schwenktisch aufgenommen ist. In dem ersten Zustand, in dem der Schwenktisch an der Eckoberfläche der Basis nicht vorhanden ist, ist die Eckoberfläche nicht von dem Schwenktisch bedeckt. In dem ersten Zustand ragt die Schwenkabdeckung jedoch von der auf die Breite bezogenen Kante des Schwenktischs vor, um die Eckoberfläche zu bedecken. Somit ist die Eckoberfläche nicht freiliegend, und es wird verhindert, dass Späne und dergleichen an einer Gleitfläche der oberen Fläche der Basis anhaften.
  • Außerdem ist die Schwenkabdeckung in dem zweiten Zustand, in dem der Schwenktisch an der Eckoberfläche der Basis vorhanden ist, unter dem Schwenktisch aufgenommen. Daher ist in dem zweiten Zustand der Betrag, um den die Schwenkabdeckung von der auf die Breite bezogenen Kante des Schwenktischs vorragt, verringert. Mit anderen Worten verhindert das Vorhandensein der Schwenkabdeckung in dem zweiten Zustand eine Zunahme eines Abstands von dem Bediener zu der auf die Breite bezogenen Kante des Schwenktischs, und verbessert die Bedienungseffizienz.
  • Gemäß dem einem anderenn Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung kann, bei der Werkzeugmaschine mit dem Schwenktisch,
    die Basis einen Basisanschlagabschnitt aufweisen, und
    die Schwenkabdeckung kann einen Basisregulierungsabschnitt aufweisen, der in Kontakt mit dem Basisanschlagabschnitt anschlägt, um das Vorragen von der auf die Breite bezogenen Kante des Schwenktischs beizubehalten. Folglich kann die Schwenkabdeckung in dem ersten Zustand zuverlässig von der auf die Breite bezogenen Kante des Schwenktischs vorragend beibehalten werden.
  • Gemäß dem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung kann bei der Werkzeugmaschine mit dem Schwenktisch
    der Schwenktisch einen Tischanschlagabschnitt aufweisen, und die Schwenkabdeckung kann einen Tischregulierungsabschnitt aufweisen, der in Kontakt mit dem Tischanschlagabschnitt anschlägt, um einen Betrag zu regulieren, mit dem die Schwenkabdeckung unter dem Schwenktisch aufgenommen ist. Folglich wird die Schwenkabdeckung in dem Zustand, in dem die Schwenkabdeckung von der auf die Breite bezogenen Kante der Basis vorragt, eine Gleitfläche einer unteren Fläche des Schwenktischs abdeckend beibehalten. Daher wird zuverlässig verhindert, dass Späne und dergleichen an der Gleitfläche der unteren Fläche des Schwenktischs anhaften.
  • Gemäß dem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung kann, bei der Werkzeugmaschine mit dem Schwenktisch
    die Werkzeugmaschine ein elastisches Element aufweisen, das eine Zugkraft an der Schwenkabdeckung in einer Richtung ausübt, in der die Schwenkabdeckung unter dem Schwenktisch aufgenommen ist, um einen Betrag zu verringern, mit dem die Schwenkabdeckung von der auf die Breite bezogenen Kante des Schwenktischs in dem zweiten Zustand vorragt. Daher wird die Bedienungseffizienz zuverlässig verbessert.
  • Gemäß dem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung kann bei der Werkzeugmaschine mit dem Schwenktisch
    die Werkzeugmaschine als die Schwenkabdeckung eine erste Schwenkabdeckung und eine zweite Schwenkabdeckung aufweisen, die Eckoberflächen an jeweiligen auf die Breite bezogenen entgegengesetzte Seiten der Basis an einem in Längsrichtung ersten Ende des Schwenktischs abdecken, und
    das elastische Element kann an der ersten Schwenkabdeckung und der zweiten Schwenkabdeckung angebracht sein und kann in dem zweiten Zustand eine Zugkraft in einer Richtung ausüben, in der die erste Schwenkabdeckung und die zweite Schwenkabdeckung einander annähern. Das elastische Element übt die Zugkraft an jeder von der ersten und der zweiten Schwenkabdeckung in einer Richtung aus, in der die Schwenkabdeckungen unter dem Schwenktisch aufgenommen sind, um den Betrag zu verringern, mit dem die Schwenkabdeckungen von den auf die Breite bezogenen Kanten des Schwenktischs in dem zweiten Zustand vorragen.
  • Gemäß dem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung kann bei der Werkzeugmaschine mit dem Schwenktisch
    die Werkzeugmaschine vier Schwenkabdeckungen aufweisen,
    die Schwenkabdeckungen können jeweilige vier Ecken des Schwenktischs abdecken, und
    die Schwenkmitten der jeweiligen vier Schwenkabdeckungen können an verschiedenen Positionen festgelegt sein. Folglich wird verhindert, dass Späne und dergleichen an dem Schwenktisch an jeder der vier Eckoberflächen anhaften.
  • Gemäß dem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung kann bei der Werkzeugmaschine mit dem Schwenktisch die Werkzeugmaschine vier Schwenkabdeckungen aufweisen,
    die Schwenkabdeckungen können jeweilige vier Ecken des Schwenktischs abdecken, und
    zwei von den vier Schwenkabdeckungen, die diagonal positioniert sind, können einstückig ausgebildet sein. Folglich ist die Komponentenanzahl verringert.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die zuvor erwähnten und weiteren Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung von beispielhaften Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen ersichtlich, in denen gleiche Bezugszeichen zum Bezeichnen gleicher Elemente verwendet werden, und in denen:
  • 1 eine Draufsicht einer Werkzeugmaschine der vorliegenden Ausführungsform ist;
  • 2 eine Draufsicht eines Schwenktischhauptkörpers ist, der die Werkzeugmaschine von 1 bildet;
  • 3 eine Ansicht des Schwenktischhauptkörpers aus 2 gesehen in der Richtung von Pfeil 3 ist;
  • 4 eine Schnittansicht des Schwenktischhauptkörpers aus 2 entlang 4-4 in 2 ist;
  • 5 eine Schnittansicht des Schwenktischhauptkörpers aus 2 entlang 5-5 aus 2 ist;
  • 6 eine Draufsicht eines Längstischs ist, der die Werkzeugmaschine aus 1 bildet;
  • 7 eine Querschnittsansicht des Längstischs in 6 entlang 7-7 aus 6 ist;
  • 8 eine Draufsicht des Schwenktischs ist, der die Werkzeugmaschine in 1 bildet;
  • 9 eine Schnittansicht des Schwenktischs aus 8 entlang 9-9 in 8 ist;
  • 10 eine Draufsicht ist, die eine Tischeinheit und Schwenkabdeckungen in einem Zustand darstellt, in dem der Schwenktisch der Werkzeugmaschine von 1 geschwenkt wurde;
  • 11 eine Draufsicht ist, die die äußere Form des Längstischs und des Schwenktischs der Tischeinheit aus 10 und die externe Form der Schwenkabdeckung zeigt, wobei die schraffierten Teile die Schwenkabdeckungen darstellen;
  • 12 eine Schnittansicht entlang 12-12 in 10 ist;
  • 13 eine Draufsicht ist, die die Tischeinheit und die Schwenkabdeckungen in einem Fall zeigt, dass der Schwenktisch der Werkzeugmaschine in 1 nicht verschwenkt ist;
  • 14 eine Draufsicht ist, die die äußere Form des Längstischs und des Schwenktischs der Tischeinheit in 13 und die äußere Form der Schwenkabdeckungen zeigt, wobei schraffierte Teile die Schwenkabdeckungen zeigen; und
  • 15 eine Schnittansicht entlang 15-15 in 13 ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • Eine Werkzeugmaschine in einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird eine Längstischschleifmaschine als ein Beispiel verwendet. Wie in 1 gezeigt ist, hat die Werkzeugmaschine 10 ein Bett 11, eine längliche Tischeinheit 12, die an einer oberen Fläche des Betts 10 in einer Z-Achsenrichtung bewegbar ist, einen Spindelkopf 13 und einen Reitstock 14, der an der oberen Fläche der Tischeinheit befestigt ist, um ein längliches Werkstück W an dessen entgegengesetzten Enden zu stützen, einen Radspindelstock 15, der an dem Bett 11 in einer X-Achsenrichtung bewegbar ist, und ein Schleifrad 16, das durch den Radspindelstock 15 drehbar gestützt ist.
  • Die Tischeinheit 12 hat einen Längstisch 20 (der einer Basis in der vorliegenden Erfindung entspricht), der an der oberen Fläche des Betts in der Z-Achsrichtung bewegbar ist, einen Schwenktisch 13, der an einer oberen Fläche des Längstischs 20 so vorgesehen ist, dass er in der Lage ist, zu schwenken, und ein Stellglied 40, das den Schwenkwinkel θ des Schwenktischs 30 mit Bezug auf den Längstisch 20 einstellt.
  • Der Längstisch 20 hat einen Längstischhauptkörper 21 und Befestigungsabdeckungen 22 und 23 für den Längstisch. Jedoch ist in 1 lediglich der Längstischhauptkörper 21 dargestellt und die Befestigungsabdeckungen 22 und 23 für den Längstisch sind nicht dargestellt. Außerdem hat der Schwenktisch 30 auf ähnliche Weise einen Schwenktischhauptkörper 31 und Befestigungsabdeckungen 32 und 33 für den Schwenktisch. Jedoch ist in 1 lediglich der Schwenktischhauptkörper 31 dargestellt und die Befestigungsabdeckungen 32 und 33 für den Schwenktisch sind nicht dargestellt. Die Befestigungsabdeckungen 22 und 23 für den Längstisch und die Befestigungsabdeckungen 32 und 33 für den Schwenktisch werden nachstehend beschrieben.
  • Der Längstischhauptkörper 21 ist wie ein längliches Rechteck geformt. Der Längstischhauptkörper 21 ist durch das Stellglied so angetrieben, dass er an dem Bett 11 in der Z-Achsenrichtung bewegbar ist. Eine obere Fläche des Längstischhauptkörpers 21 ist beispielsweise geziehklingt, um es einer unteren Fläche des Schwenktischhauptkörpers 31 zu ermöglichen, an der oberen Fläche zu gleichen.
  • Der Schwenktischhauptkörper 31 ist so geformt, dass er länglich ist, und ist an der oberen Fläche des Längstischhauptkörpers 21 so gestützt, dass er schwenken kann. Genauer gesagt schwenkt der Schwenktischhauptkörper 31 um eine Schwenkmitte 31a, während er an der oberen Fläche des Längstischhauptkörpers 21 gleitet. 1 stellt einen Zustand dar, in dem der Schwenktischhauptkörper 31 mit Bezug auf den Längstischhauptkörper 21 um den Schwenkwinkel θ geschwenkt ist. Die untere Fläche des Schwenktischhauptkörpers 31 ist beispielsweise wie die obere Fläche des Längstischhauptkörpers 21 geziehklingt.
  • Das Stellglied 40 stellt den Schwenkwinkel θ des Schwenktischs 30 mit Bezug auf den Längstisch 20 ein. Das Stellglied 40 ist an einem ersten Ende von Längsrichtungsenden des Schwenktischs 30 vorgesehen, um die Position des ersten Endes des Schwenktischs 30 relativ zu dem Längstisch 20 zu bewegen. Das Stellglied 40 ist an einem ersten Ende von Längsrichtungsenden des Längstischhauptkörpers 21 vorgesehen, und das erste Ende befindet sich an der gleichen Seite wie das erste Ende des Schwenktischs 30. Genauer gesagt hat das Stellglied 40 einen Motor 41, eine Kugelrollspindel 42, die an den Motor 41 gekoppelt ist, und eine Spindelmutter 43, die an einer Endseite des Schwenktischhauptkörpers 31 vorgesehen ist. Der Motor 31 treibt die Kugelrollspindel 42 an und die Kugelrollspindel 42 dreht sich, um die Position der Spindelmutter 43 an der X-Z-Ebene zu bewegen, um den Schwenktisch 30, an dem die Spindelmutter 43 angebracht ist, zu verschwenken.
  • Außerdem hat die Werkzeugmaschine 10 Klemmvorrichtungen 17a und 17b, die es dem Schwenktisch 30 ermöglichen, an dem Längstisch 20 fixiert zu werden, wenn der Schwenktisch 30 mit Bezug auf den Längstisch 20 verschwenkt ist. Die Klemmvorrichtungen 17a und 17b sind an entgegengesetzten Enden des Schwenktischhauptkörpers 31 in einer Längsrichtung vorgesehen.
  • Eine ausführliche Konfiguration des Schwenktischhauptkörpers 31 wird unter Bezugnahme auf 2 bis 5 beschrieben. In 2 ist eine linke Seite eine angetriebene Seite (die einem ersten Längsrichtungsende in der vorliegenden Erfindung entspricht), die durch das Stellglied 40 angetrieben ist, und eine rechte Seite ist eine nicht angetriebene Seite (die einem zweiten Längsrichtungsende in der vorliegenden Erfindung entspricht). Die in Längsrichtung entgegengesetzten Enden des Schwenktischhauptkörpers 31 werden im weiteren Verlauf als ein angetriebene Seitenende und ein nicht angetriebene Seitenende bezeichnet.
  • Die äußere Form des Schwenktischhauptkörpers 31 ist derart, dass in Längsrichtung entgegengesetzte Eckpunkte eines Rhombus abgefast sind, wie in 2 gezeigt ist. Die äußere Form des Schwenktischhauptkörpers 31 ist so ausgebildet, dass in der Längsrichtung des Schwenktischhauptkörpers die Breite des Schwenktischhauptkörpers 31 sowohl von dem Ende an der angetriebenen Seite als auch dem Ende an der nicht angetriebenen Seite in Richtung der Schwenkmitte 31a zunimmt. Mit anderen Worten ist der Schwenktischhauptkörper 31 in der Längsrichtung in der Nähe der Schwenkmitte 31a am breitesten. Eine Richtung der Breite des Schwenktischhauptkörpers 31 ist eine Richtung senkrecht zu der Längsrichtung gesehen von einer oberen Fläche des Schwenktischhauptkörpers 31. Die Breite des Schwenktischhauptkörpers 31 unterscheidet sich von der vertikalen Dicke des Schwenktischhauptkörpers 31. Außerdem sind die Bedeutung einer Richtung der Breite des Schwenktischs 30, einer Richtung der Breite des Längstischs 20 und einer Richtung der Breite des Längstischhauptkörpers 21 ähnlich wie die Bedeutung der Richtung der Breite des Schwenktischhauptkörpers 31.
  • Genauer gesagt ist die Form des Schwenktischhauptkörpers 31 von der Schwenkmitte 31a zu dem Ende an der angetriebenen Seite wie ein gleichschenkliges Trapez ausgebildet. Die Form des Schwenktischhauptkörpers 31 von der Schwenkmitte 31a zu dem Ende an der nicht angetriebenen Seite ist wie ein gleichschenkliges Trapez ausgebildet.
  • Da der Schwenktischhauptkörper 31 wie zuvor beschrieben geformt ist, ist die Steifigkeit gegen eine Biegekraft, die in einer Schwenkebene (X-Z-Ebene) des Schwenktischhauptkörpers 31 wirkt, mit anderen Worten die Biegekraft, die so wirkt, dass sie den Schwenktischhauptkörper 31 in der X-Z-Ebene biegt, so festgelegt, dass sie von dem Ende an der angetriebenen Seite des Schwenktischhauptkörpers 31 in Richtung der Schwenkmitte 31a zunimmt. Außerdem ist die Steifigkeit des Schwenktischhauptkörpers 31 so festgelegt, dass sie von dem Ende an der nicht angetriebenen Seite des Schwenktischhauptkörpers 31 in Richtung der Schwenkmitte 31a zunimmt.
  • Außerdem hat der Schwenktischhauptkörper 31 eine Basis 51, die an der oberen Fläche des Längstischhauptkörpers 21 gleitet und die die äußere Form des Schwenktischhauptkörpers 31 definiert, einen Montagetisch 52, der in der Nähe der Mitte der oberen Fläche der Basis 51 vorgesehen ist, und eine Rippe 53, die an dem Umfang der oberen Fläche der Basis 51 vorragt. Wie in 3 und 5 dargestellt ist, sind Einschnitte 51a und 51b in einer unteren Seite der Basis 51 entlang der auf die Breite bezogen entgegengesetzten Kanten des Schwenktischhauptkörpers 31 ausgebildet. Löcher 51c und 51d, die von Komponenten der Klemmvorrichtungen 17a und 17b durchdrungen sind, sind an in Längsrichtung entgegengesetzten Enden der Basis 51 ausgebildet.
  • Der Montagetisch 52 ist so geformt, dass er länglich ist, und ist in der Nähe der Mitte der oberen Fläche der Basis 51 so vorgesehen, dass er nach oben vorragt (2 und 3). Der Spindelkopf 13 und der Reitstock 14 sind an einer oberen Fläche des Montagetischs 52 montiert. Wie in 2 und 4 dargestellt ist, ist ein zentrales Loch 52a, das den Schwenktischhauptkörper 31 durchdringt, in der Mitte des Montagetischs 52 und der Basis 51 ausgebildet. Die Mitte des zentralen Lochs 52a stimmt mit der Schwenkmitte 31a überein. Außerdem sind in dem Montagetisch 52 eine Vielzahl von vertikalen Löchern 52b und eine Vielzahl von horizontalen Löchern 52c ausgebildet, die Kühlmittelkanäle bilden. Die vertikalen Löcher 52b sind an der oberen Fläche der Basis 51 derart ausgebildet, dass die zwei Löcher mit einem Abstand voneinander jeweils an den abtriebsseitigen und Ende an der nicht angetriebenen Seiten mit Bezug auf das zentrale Loch 52a angeordnet sind. Wie in 4 gezeigt ist, sind die horizontalen Löcher 52c an einer oberen Seite einer virtuellen Ebene ausgebildet, die die obere Fläche der Basis 51 beinhaltet, sodass sie den Montagetisch 52 in der Richtung der Breite des Schwenktischhauptkörpers 31 durchdringen. Die jeweiligen horizontalen Löcher 52c sind mit dem zentralen Loch 52a und den vertikalen Löchern 52b in Verbindung. Daher strömt Kühlmittel, das auf die obere Fläche des Montagetischs 52 fällt, durch die vertikalen Löcher 52b und die horizontalen Löcher 52c zu der oberen Fläche der Basis 51.
  • Wie in 2 und 4 dargestellt ist, ragt die Rippe 53 über den gesamten Umfang des Schwenktischhauptkörpers 31 mit einem Abstand von dem Außenumfang des Montagetischs 52 vor. Mit anderen Worten hat die Rippe 53 lange Seitenrippen 53a und 53b, die entlang auf die Breite bezogen entgegengesetzten Enden des Schwenktischhauptkörpers 31 vorragen, und kurze Seitenrippen 53c und 53d, die Enden der langen Seitenrippen 53a mit jeweiligen Enden der langen Seitenrippen 53b verbinden.
  • Die Dicke einer jeden der langen Seitenrippen 53a und 53b ist so festgelegt, dass sie von dem Ende an der angetriebenen Seite und dem Ende an der nicht angetriebenen Seite in Richtung der Schwenkmitte 31a zunimmt. Mit anderen Worten ist die Dicke jeder langen Seitenrippe 53a und 53b (die auf die Breite bezogene Dicke des Schwenktischhauptkörpers 31) in der Nähe der Schwenkmitte 31a am größten. Da die langen Seitenrippen 53a und 53b wie zuvor beschrieben geformt sind, ist die Steifigkeit gegen die Biegekraft, die in der Schwenkebene (X-Z-Ebene) des Schwenktischhauptkörpers 31 ausgeübt wird, mit anderen Worten die Biegekraft, die so wirkt, dass sie den Schwenktischhauptkörper 31 in der X-Z-Ebene biegt, so festgelegt, dass sie von dem Ende an der angetriebenen Seite des Schwenktischhauptkörpers 31 in Richtung der Schwenkmitte 31a zunimmt. Außerdem ist die Steifigkeit des Schwenktischhauptkörpers 31 so festgelegt, dass sie von dem Ende an der nicht angetriebenen Seite des Schwenktischhauptkörpers 31 in Richtung der Schwenkmitte 31a zunimmt.
  • Wie in 3 dargestellt ist, sind Durchgangslöcher 53e ausgebildet, durch welche das Kühlmittel von der Seite des Montagetischs 52 in Richtung der Außenseite der langen Seitenrippe 52a strömt. Wie zuvor beschrieben ist, strömt das Kühlmittel, das auf die obere Fläche des Montagetischs 52 gefallen ist, über die vertikalen Löcher 52b, die horizontalen Löcher 52c und dergleichen oder direkt durch eine Außenumfangskante des Montagetischs 52 zu einem Bereich der oberen Fläche der Basis 51, der durch die Rippe 53 umschlossen ist. Das Kühlmittel strömt über die in der langen Seitenrippe 53a ausgebildeten Durchgangslöcher 53e auf die Außenseite des Schwenktischhauptkörpers 31, das heißt auf das Bett 11.
  • Diesbezüglich sind die in der langen Seitenrippe 53a ausgebildeten Durchgangslöcher 53e in der Nähe der Schwenkmitte 31a ausgebildet. Selbst bei einer Änderung des Schwenkwinkels θ des Schwenktischhauptkörpers 31 ändert sich somit die Position, auf die das Kühlmittel durch die Durchgangslöcher 53a fällt, nicht wesentlich.
  • Unter Bezugnahme auf 6 und 7 wird der Längstisch 20 beschrieben. Wie in 6 und 7 dargestellt ist, hat der Längstisch 20 den Längstischhauptkörper 21 und die zwei Befestigungsabdeckungen 22 und 23 für den Längstisch. Der Längstischhauptkörper 21 ist wie ein Rechteck geformt, wie dies zuvor beschrieben ist. Eine Vertiefung 21a ist in der Nähe der Mitte des Längstischhauptkörpers 21 ausgebildet und die Mitte der Vertiefung 21a stimmt mit der Schwenkmitte 31a des Schwenktischhauptkörpers 31 überein. Ein Wellenabschnitt, der den Schwenktischhauptkörper 31 so stützt, dass der Schwenktischhauptkörper 31 schwenken kann, ist in die Vertiefung 21a eingesetzt.
  • Die zwei Befestigungsabdeckungen 22 und 23 für den Längstisch sind wie Rechtecke geformt und an den jeweiligen auf die Breite bezogen entgegengesetzten Seitenflächen 21b und 21c des Längstischhauptkörpers 21 vorgesehen, sodass sie in der Richtung der Breite nach außen vorragen. Wie in 7 dargestellt ist, sind die zwei Befestigungsabdeckungen 22 und 23 in der Nähe der Mitte des Längstischhauptkörpers 21 in einer Richtung dessen Höhe befestigt. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Befestigungsabdeckungen 22 und 23 für den Längstisch getrennt von dem Längstischhauptkörper 21 ausgebildet, sie können jedoch einstückig ausgebildet sein.
  • Unter Bezugnahme auf 8 und 9 wird der Schwenktisch 30 beschrieben. Wie in 8 und 9 dargestellt ist, hat der Schwenktisch 30 den Schwenktischhauptkörper 31 und die beiden Befestigungsabdeckungen 32 und 33 für den Schwenktisch. Die beiden Befestigungsabdeckungen 32 und 33 sind an jeweiligen mit Bezug auf die Breite entgegengesetzten Seitenflächen des Schwenktischhauptkörpers 31 so vorgesehen, dass sie in der Richtung der Breite nach außen vorragen. Die zwei Befestigungsabdeckungen 32 und 33 sind entlang der bezogen auf die Breite seitlichen Flächen des Schwenktischhauptkörpers 31 geformt, das heißt, sie sind so geformt, dass sie in der Nähe der Mitte gebogen werden. Außerdem sind die Breiten der zwei Befestigungsabdeckungen 32 und 33 so ausgebildet, dass sie im Wesentlichen entlang der Längsrichtung gleich sind.
  • Mit anderen Worten ist die äußere Form des Schwenktischs 30 mit den Befestigungsabdeckungen 32 und 33 im Allgemeinen derart, dass in Längsrichtung entgegengesetzten Ecken eines Rhombus ähnlich wie die äußere Form des Schwenktischhauptkörpers 31 abgefast sind. Die Breite des Schwenktischs 30 ist so festgelegt, dass sie sowohl von dem abtriebsseitigen, als auch von den Ende an der nicht angetriebenen Seiten in Richtung der Schwenkmitte 31a zunimmt. Mit anderen Worten ist der Schwenktisch 30 in der Nähe der Schwenkmitte 31a in der Längsrichtung am breitesten. Genauer gesagt ist ein Bereich des Schwenktischs 30 von der Schwenkmitte 31a zu dem Ende an der angetriebenen Seite wie ein gleichschenkliges Trapez geformt. Ein Bereich des Schwenktischs 30 von der Schwenkmitte 31a zu dem Ende an der nicht angetriebenen Seite ist ebenso wie in gleichschenkliges Trapez geformt.
  • Da der Schwenktisch 30 wie zuvor beschrieben geformt ist, ist dementsprechend die Steifigkeit gegen die Biegekraft, die in der Schwenkebene (X-Z-Ebene) des Schwenktischhauptkörpers 31 ausgeübt wird, mit anderen Worten gegen die Biegekraft, die so wirkt, dass sie den Schwenktischhauptkörper 31 in der X-Z-Ebene biegt, so festgelegt, dass sie von dem Ende an der angetriebenen Seite des Schwenktischhauptkörpers 31 in Richtung der Schwenkmitte 31a zunimmt. Außerdem ist die Steifigkeit des Schwenktischs 30 so festgelegt, dass sie von dem Ende an der nicht angetriebenen Seite des Schwenktischs 30 in Richtung der Schwenkmitte 31a zunimmt.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Befestigungsabdeckungen 32 und 33 des Schwenktischs getrennt von dem Schwenktischhauptkörper 31 ausgebildet, sie können jedoch einstückig mit dem Schwenktischhauptkörper 31 ausgebildet sein. Auch in diesem Fall hat die Steifigkeit eine Beziehung, die ähnlich wie die zuvor beschriebene Beziehung ist.
  • Die äußere Form des Schwenktischs 30, der wie zuvor beschrieben ausgebildet ist, ermöglicht es dem Schwenktisch 30, die folgenden Wirkungen hervorzubringen. Das abtriebsseitige Ende des Schwenktischs 30 empfängt direkt eine Bewegungskraft, die durch das Stellglied 40 ausgeübt wird, und bewegt sich somit auf die gewünschte Position. Jedoch ist eine Position, an der die Bewegungskraft angelegt wird, von der Schwenkmitte 31a entfernt, und somit wird der Schwenktisch 30 abgelenkt. Somit ist der Schwenkwinkel nicht gleich wie ein gewünschter Winkel an einem bestimmten Punkt des Schwenktischs 30.
  • Wie zuvor beschrieben ist, ist jedoch die Steifigkeit gegen die Biegekraft, die in der Schwenkebene des Schwenktischs 30 ausgeübt wird, so festgelegt, dass sie von dem Ende an der angetriebenen Seite des Schwenktischs 30 in Richtung der Schwenkmitte 31a zunimmt. Da die Steifigkeit des Schwenktischs 30 in der Nähe der Schwenkmitte 31a hoch ist, schwenkt die Umgebung der Schwenkmitte 31a des Schwenktischs 30 zuverlässig. Daher wird der Betrag der Durchbiegung des Schwenktischs 30 verringert.
  • Da genauer gesagt die Breite des Schwenktischs 30 so festgelegt ist, dass sie von dem Ende an der angetriebenen Seite in Richtung der Schwenkmitte 31a zunimmt, nimmt die Steifigkeit des Schwenktischs 30 von dem Ende an der angetriebenen Seite in Richtung der Schwenkmitte zuverlässig zu. Folglich wird der Betrag der Durchbiegung des Schwenktischs 30 zuverlässig verringert.
  • Diesbezüglich erhöht ein vergrößerter Schwenkwinkel des Schwenktischs 30 den Betrag, mit dem eine Ecke des Schwenktischs 30 von dem Längstisch 20 vorragt. Der Betrag, mit dem die Ecke des Schwenktischs 30 von dem Längstisch 20 vorragt, entspricht der Länge eines Abschnitts der Ecke des Schwenktischs 30, der von einer auf die Breite bezogenen Kante des Längstischs 20 vorragt (der Länge des vorragenden Abschnitts in der Richtung der Breite des Längstischs 20), wie dies von den oberen Flächen des Schwenktischs 30 und des Längstischs 20 zu sehen ist.
  • Für eine effiziente Bedienung durch einen Bediener ist der Betrag, mit dem die Ecke des Schwenktischs 30 von dem Längstisch 20 vorragt, wünschenswerterweise auch bei einem großen Schwenkwinkel verringert. Wenn die Breite des Schwenktischs 20 so festgelegt ist, dass sie von dem Ende an der angetriebenen Seite in Richtung der Schwenkmitte 31a zunimmt, dann kann die Breite des Ende an der angetriebenen Seites des Schwenktischs 20 verringert werden. Daher wird der Betrag, mit dem die Ecke des Schwenktischs 30 von dem Längstisch 20 vorragt, verringert, wodurch die Bedienungseffizienz für den Bediener verbessert wird. Genauer gesagt ist der Bereich des Schwenktischs 30 von der Schwenkmitte 31a zu dem Ende an der angetriebenen Seite wie ein gleichschenkliges Trapez geformt. In diesem Fall wird der Betrag, mit dem die Ecke des Schwenktischs 30 von dem Längstisch 20 vorragt, weiter verringert, wodurch die Bedieneffizienz durch den Bediener weiter verbessert wird.
  • Außerdem ist die Steifigkeit gegen die Biegekraft, die in der Schwenkebene des Schwenktischs 30 ausgeübt wird, so festgelegt, dass sie von dem Ende an der nicht angetriebenen Seite des Schwenktischs 30 in Richtung der Schwenkmitte 31a zunimmt. Der Bereich des Schwenktischs 30 von der Schwenkmitte 31a zu dem Ende an der nicht angetriebenen Seite bewegt sich in Zusammenhang mit dem Schwenken des Endes an der angetriebenen Seite. Das Ende an der nicht angetriebenen Seite des Schwenktischs 30 wird jedoch infolge einer Reibungskraft, die zwischen dem Schwenktisch 30 und der oberen Fläche des Längstischs 20 ausgeübt wird, nicht leicht bewegt. Mit anderen Worten wirkt der Schwenktisch 30 so, dass er sich so verformt, dass er in der Nähe der Schwenkmitte 13 gebogen wird. Da die Steifigkeit des Schwenktischs 30 in der Nähe der Schwenkmitte 31a des Schwenktischs 30 hoch ist, schwenkt das Ende an der nicht angetriebenen Seite des Schwenktischs 30 zuverlässig. Mit anderen Worten kann verhindert werden, dass sich der Schwenktisch 30 in der Nähe der Schwenkmitte 31a biegt.
  • Da insbesondere die Breite des Schwenktischs 30 so festgelegt ist, dass sie von dem Ende an der nicht angetriebenen Seite in Richtung der Schwenkmitte 31a zunimmt, nimmt die Steifigkeit des Schwenktischs 30 von dem Ende an der nicht angetriebenen Seite in Richtung der Schwenkmitte 31a zuverlässig zu. Folglich kann verhindert werden, dass der Schwenktisch 30 in der Nähe der Schwenkmitte 31a gebogen wird. Außerdem kann die Breite des Endes an der nicht angetriebenen Seite des Schwenktischs 30 verringert werden. Daher wird der Betrag, um den die Ecke des Schwenktischs 30 von dem Längstisch 20 vorragt, verringert, wodurch die Bedieneffizienz durch den Bediener verbessert wird. Insbesondere ist der Bereich des Schwenktischs 30 von der Schwenkmitte 31a zu dem Ende an der nicht angetriebenen Seite wie ein gleichschenkliges Trapez geformt. In diesem Fall wird der Betrag, mit dem die Ecke des Schwenktischs 30 von dem Längstisch 20 vorragt, verringert, wodurch die Bedieneffizienz des Bedieners weiter verbessert wird.
  • Da der Schwenktischhauptkörper 31 die zuvor beschriebene Rippe 53 aufweist, bringt der Schwenktisch 30 die folgenden Wirkungen hervor. Da die Dicke jeder der langen Seitenrippen 53a und 53b so festgelegt ist, dass sie von dem in Längsrichtung Ende an der angetriebenen Seite zu der Schwenkmitte 31a zunimmt, ist die Steifigkeit gegen die Biegekraft, die in der Schwenkebene des Schwenktischs 30 ausgeübt wird, so festgelegt, dass sie von dem in Längsrichtung Ende an der angetriebenen Seite des Schwenktischs 30 in Richtung der Schwenkmitte 31a zunimmt. Folglich wird der Betrag der Durchbiegung des Schwenktischs 30 zuverlässig verringert.
  • Da außerdem die Dicke einer jeden der langen Seitenrippen 53a und 53b so festgelegt ist, dass sie von dem in Längsrichtung Ende an der nicht angetriebenen Seite in Richtung der Schwenkmitte 31a zunimmt, ist die Steifigkeit des Schwenktischs 30 so festgelegt, dass sie von dem in Längsrichtung Ende an der nicht angetriebenen Seite des Schwenktischs 30 in Richtung der Schwenkmitte 31a zunimmt. Somit wird verhindert, dass der Schwenktisch 30 in der Nähe der Schwenkmitte 31a gebogen wird.
  • Da insbesondere die langen Seitenrippen 53a und 53b an den in Bezug auf die Breite entgegengesetzten Seiten des Schwenktischhauptkörpers 31 vorgesehen sind, nimmt die Steifigkeit des Schwenktischs 30 von den in Längsrichtung entgegengesetzten Enden in Richtung der Schwenkmitte 31a zuverlässig zu.
  • Außerdem sind in den langen Seitenrippen 53a und 53b Durchgangslöcher 53e ausgebildet, durch die das Kühlmittel strömt. Somit kann eine Verringerung der Steifigkeit des Schwenktischs 30 unterdrückt werden, und gleichzeitig wird ein Herausströmpfad sichergestellt, durch den das Kühlmittel, das zu der oberen Fläche der Basis 51 geströmt ist, aus dem Schwenktisch herausströmt.
  • Wie in 1 dargestellt ist, ändert sich eine Position, an der der Schwenktisch 30 die obere Fläche des Längstischs 20 bedeckt, gemäß dem Schwenkwinkel des Schwenktischs 30 mit Bezug auf den Längstisch 20. Genauer gesagt kann in Abhängigkeit des Schwenkwinkels des Schwenktischs 30 ein Teil einer Gleitfläche, die an der oberen Fläche des den Längstisch 20 bildenden Längstischhauptkörpers 21 ausgebildet ist, freiliegen. In Abhängigkeit des Schwenkwinkels des Schwenktischs 30 ragt außerdem ein Teil des Schwenktischhauptkörpers 31 von einer auf die Breite bezogenen Kante des Längstischhauptkörpers 21 vor. Zu diesem Zeitpunkt kann ein Teil einer Gleitfläche, die an der unteren Fläche des Schwenktischhauptkörpers 31 ausgebildet ist, freiliegen. Die Werkzeugmaschine 10 hat ferner vier Schwenkabdeckungen 61 bis 64, um das Freiliegen der Gleitflächen des Längstischhauptkörpers 21 und des Schwenktischhauptkörpers 31 selbst dann zu vermeiden, wenn der Schwenktisch 30 schwenkt.
  • Wenn mit anderen Worten der Schwenktisch 30 mit Bezug auf den Längstisch 20 schwenkt, bedecken die vier Schwenkabdeckungen 61 bis 64 Abschnitte des Längstischhauptkörpers 21 und des Schwenktischhauptkörpers 31, die jeweils nicht durch den Schwenktischhauptkörper 31 und den Längstischhauptkörper 21 bedeckt sind. Die vier Schwenkabdeckungen 61 bis 64 werden unter Bezugnahme auf 10 bis 12 beschrieben.
  • Wie in 10 und 11 dargestellt ist, sind die vier Schwenkabdeckungen 61 bis 64 an Positionen angeordnet, die den jeweiligen vier Ecken des Längstischhauptkörpers 21 entsprechen. In diesem Fall bedeuten die vier Ecken des Längstischhauptkörpers 21 die Ecken des Bereichs, der die Gleitfläche des Längstischhauptkörpers 21 bildet.
  • Die vier Schwenkabdeckungen 61 bis 64 sind in der Nähe jeweiliger auf die Breite bezogen entgegengesetzter Kanten des Schwenktischs 30 gestützt, sodass sie in der Lage sind, zu schwenken. Genauer gesagt sind die vier Schwenkabdeckungen 61 bis 64 so gestützt, dass sie in der Lage sind, mit Bezug auf die Befestigungsabdeckungen 22 und 23 des Längstischs zu schwenken. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Schwenkmitten der vier Schwenkabdeckungen 61 bis 64 an verschiedenen Positionen festgelegt.
  • Die erste Schwenkabdeckung 61 ist an einer der in Längsrichtung abtriebsseitigen Endecken (linke Seite in 10) des Längstischs 20 vorgesehen, die näher an dem Radspindelstock 15 ist, der in 1 dargestellt ist (obere Seite in 10). Eine Schwenkmitte 61a der ersten Schwenkabdeckung 61 ist in der Nähe einer Kante des Schwenktischs 30 an der Seite des Radspindelstocks 15 vorhanden und ist in der Nähe der Schwenkmitte 31a des Schwenktischs 30 positioniert. Die erste Schwenkabdeckung 61 ist so vorgesehen, dass sie sich von der Schwenkmitte 61a der ersten Schwenkabdeckung 61 in Richtung des Endes an der angetriebenen Seite des Schwenktischs 30 erstreckt.
  • Die zweite Schwenkabdeckung 62 ist an einer der in Längsrichtung abtriebsseitigen Endecken (linke Seite in 10) des Längstischs 20 vorgesehen, die die erste Schwenkabdeckung 61 von dem Radspindelstock 15 quert (untere Seite in 10). Eine Schwenkmitte 62a der zweiten Schwenkabdeckung 62 ist in der Nähe einer Kante des Schwenktischs 20 vorhanden und quert die Schwenkmitte 61a von dem Radspindelstock 15 und ist in der Nähe der Schwenkmitte 31a des Schwenktischs 30 positioniert. Die zweite Schwenkabdeckung 62 ist so vorgesehen, dass sie sich von der Schwenkmitte 62a der zweiten Schwenkabdeckung 62 in Richtung des Ende an der angetriebenen Seite des Schwenktischs 30 erstreckt.
  • Die dritte Schwenkabdeckung 63 ist an einer der in Längsrichtung nichtabtriebsseitigen Endecken (rechte Seite in 10) des Längstischs 20 vorgesehen, die näher an dem Radspindelstock 15 liegt (obere Seite in 10). Eine Schwenkmitte 63a der dritten Schwenkabdeckung 63 ist in der Nähe der Kante des Schwenktischs 30 an der Seite des Radspindelstocks 15 vorhanden und ist in der Nähe der Schwenkmitte 31a des Schwenktischs 30 positioniert. Die dritte Schwenkabdeckung 63 ist so vorgesehen, dass sie sich von der Schwenkmitte 63a der dritten Schwenkabdeckung 63 in Richtung des Endes an der nicht angetriebenen Seite des Schwenktischs 30 erstreckt.
  • Die vierte Schwenkabdeckung 64 ist an einer der in Längsrichtung nichtabtriebsseitigen Endecken (rechte Seite in 10) des Längstischs 20 vorgesehen, die die dritte Schwenkabdeckung 63 von dem Radspindelstock 15 quert (untere Seite in 10). Eine Schwenkmitte 64a der vierten Schwenkabdeckung 64 ist in der Nähe der Kante des Schwenktischs 30 vorhanden und quert die Schwenkmitte 63a von dem Radspindelstock 15 und ist in der Nähe der Schwenkmitte 31a des Schwenktischs 30 positioniert. Die vierte Schwenkabdeckung 64 ist so vorgesehen, dass sie sich von der Schwenkmitte 64a der vierten Schwenkabdeckung 64 in Richtung des Endes an der angetriebenen Seite des Schwenktischs 30 erstreckt.
  • Außerdem sind die vier Schwenkabdeckungen 61 bis 64 durch den Schwenktisch 30 so gestützt, dass sie in der Lage sind, zu schwenken, was das Realisieren eines Zustands, in dem die Schwenkabdeckung von der auf die Breite bezogenen Kante des Schwenktischs 30 vorragt, und eines Zustands ermöglicht, in dem die Schwenkabdeckung unter dem Schwenktisch 30 aufgenommen ist. Die Schwenkabdeckungen 61 bis 64, die sich in einem verschwenkten Zustand und einem nicht-verschwenkten Zustand befinden, werden ausführlich beschrieben.
  • Ein Zustand, in dem der Schwenktisch 30 mit Bezug auf den Längstisch 20 verschwenkt ist (im Weiteren als der "verschwenkte Zustand" bezeichnet), wird unter Bezugnahme auf 10 bis 12 beschrieben. In dem verschwenkten Zustand ist der Schwenktischhauptkörper 31 an einer oberen linken Ecke in 10 und 11 der Gleitfläche der oberen Fläche des Längstischhauptkörpers 21 nicht vorhanden. Dieser Zustand entspricht einem ersten Zustand der vorliegenden Erfindung. Zu diesem Zeitpunkt ragt in der oberen linken Ecke die erste Schwenkabdeckung 61 von der auf die Breite bezogenen Kante des Schwenktischs 30 vor. Genauer gesagt ragt die erste Schwenkabdeckung 61 von der entsprechenden Kante der Befestigungsabdeckung 32 für den Schwenktisch vor. Daher bedeckt die erste Schwenkabdeckung 61 eine obere Fläche der Ecke des Längstischhauptkörpers 21. Somit ist die Gleitfläche der oberen Fläche der Ecke des Längstischhauptkörpers 21 nicht freiliegend und es wird verhindert, dass Späne und dergleichen an der Gleitfläche anhaften.
  • Außerdem ist der Schwenktischhauptkörper 31 in dem verschwenkten Zustand an einer unteren, rechten Ecke in 10 und 11 der Gleitfläche der oberen Fläche des Längstischhauptkörpers 21 nicht vorhanden (erster Zustand). Zu diesem Zeitpunkt ragt an der unteren rechten Ecke die vierte Schwenkabdeckung 64 von der auf die Breite bezogenen Kante des Schwenktischs 30 vor, um eine obere Fläche der Ecke des Längstischhauptkörpers 21 zu bedecken.
  • Ein äußerer Regulierungsabschnitt 64b (der einem Basisregulierungsabschnitt der vorliegenden Erfindung entspricht) der vierten Schwenkabdeckung 64 ist nach unten gebogen, wie dies in 12 dargestellt ist. Der äußere Regulierungsabschnitt 64b der vierten Schwenkabdeckung 64 schlägt an einer auf die Breite bezogenen Seitenfläche 21c (die einem Basisanschlagabschnitt entspricht) des Längstischhauptkörpers 21 an (schlägt in Kontakt mit der auf die Breite bezogenen Seitenfläche 21c an), um die vierte Schwenkabdeckung 64 so beizubehalten, dass sie von der auf die Breite bezogenen Kante des Schwenktischs 30 vorragt. Die erste Schwenkabdeckung 61 ist der vierten Schwenkabdeckung 64 ähnlich. Außerdem haben auch die zweite Schwenkabdeckung 62 und die dritte Schwenkabdeckung 63 einen äußeren Regulierungsabschnitt 63b (der in 12 dargestellt ist).
  • Außerdem ist der Schwenktischhauptkörper 31 in dem verschenkten Zustand an einer unteren, linken Ecke der Gleitfläche der oberen Fläche des Längstischhauptkörpers 21 vorhanden, wie in 10 und 11 dargestellt ist. Dieser Zustand entspricht einem zweiten Zustand der vorliegenden Erfindung. Zu diesem Zeitpunkt ist an der unteren, linken Ecke das Meiste der zweiten Schwenkabdeckung 62 unter dem Schwenktisch 30 aufgenommen. Daher ist der Betrag, mit dem die zweite Schwenkabdeckung 62 von der auf die Breite bezogenen Kante des Schwenktischs 30 vorragt, verringert. Der Betrag, mit dem die zweite Schwenkabdeckung 62 von der auf die Breite bezogenen Kante des Schwenktischs 30 vorragt, entspricht der Länge eines Abschnitts der zweiten Schwenkabdeckung 62, die von der auf die Breite bezogenen Kante des Schwenktischs 30 vorragt (die Länge in der Richtung der Breite des Schwenktischs 30), und zwar gesehen von der oberen Fläche des Schwenktischs 30. Mit anderen Worten wird die zweite Schwenkabdeckung 62 in dem zweiten Zustand daran gehindert, vorzuragen. Dies verhindert eine Zunahme des Abstands von dem Bediener zu der auf die Breite bezogenen Kante des Schwenktischs 30 und verbessert die Bedienungseffizienz.
  • Außerdem ist der Schwenktischhauptkörper 31 in dem verschwenkten Zustand an einer oberen, rechten Ecke der Gleitfläche der oberen Fläche des Längstischhauptkörpers 21 vorhanden, wie dies in 10 und 11 dargestellt ist (zweiter Zustand). Zu diesem Zeitpunkt ist an der oberen, rechten Ecke das Meiste der dritten Schwenkabdeckung 63 unter dem Schwenktisch 30 aufgenommen. Daher wird der Betrag, mit dem die dritte Schwenkabdeckung 63 von der auf die Breite bezogenen Kante des Schwenktischs 30 vorragt, verringert.
  • Ein innerer Regulierungsabschnitt 63c (der einem Tischregulierungsabschnitt der vorliegenden Erfindung entspricht) der dritten Schwenkabdeckung 63 ist nach oben gebogen, wie dies in 12 dargestellt ist. Der innere Regulierungsabschnitt 63c der dritten Schwenkabdeckung 63 schlägt in Kontakt mit einer Seitenfläche 31b (die einem Tischanschlagabschnitt entspricht) des Schwenktischhauptkörpers 31 an, um den Betrag zu regeln, mit dem die dritte Schwenkabdeckung 63 unter dem Schwenktisch 30 aufgenommen ist. Die Seitenfläche 31b des Schwenktischhauptkörpers 31 ist eine Seitenfläche eines Einschnitts 51a in dem Schwenktischhauptkörper 31. Folglich behält die dritte Schwenkabdeckung 63 in dem verschenkten Zustand das Abdecken der Gleitfläche der unteren Fläche des Schwenktischhauptkörpers 31 bei. Daher kann zuverlässig verhindert werden, dass Späne und dergleichen an der Gleitfläche der unteren Fläche des Schwenktischhauptkörpers 31 anhaften. Der Betrieb und die Wirkungen der zweiten Schwenkabdeckung 62 ist ähnlich wie der Betrieb und die Wirkungen der dritten Schwenkabdeckung 63. Außerdem haben auch die erste Schwenkabdeckung 61 und die vierte Schwenkabdeckung 64 einen inneren Regulierungsabschnitt 64c (der in 12 dargestellt ist).
  • Die Werkzeugmaschine 10 hat ferner ein erstes elastisches Element 71 und ein zweites elastisches Element 72, wie in 11 dargestellt ist. Das erste elastische Element 71 und das zweite elastische Element 72 sind beispielsweise Schraubenfedern, die so ausgebildet sind, dass sie in der Längsrichtung dehnbar sind. Das erste elastische Element 71 koppelt die erste Schwenkabdeckung 61 und die zweite Schwenkabdeckung 62. Das erste elastische Element 71 koppelt eines der Enden der ersten Schwenkabdeckung 61, das der Schwenkmitte entgegengesetzt ist, an eines von Enden der zweiten Schwenkabdeckung 62, die der Schwenkmitte entgegengesetzt ist. Auf ähnliche Weise koppelt das zweite elastische Element 72 eines von Enden der dritten Schwenkabdeckung 63, die der Schwenkmitte entgegengesetzt ist, an eines von Enden der vierten Schwenkabdeckung 64, die der Schwenkmitte entgegengesetzt ist.
  • Mit anderen Worten übt das erste elastische Element 71 eine Zugkraft an der ersten Schwenkabdeckung 61 und der zweiten Schwenkabdeckung 62 in einer Richtung aus, in der die erste Schwenkabdeckung 61 und die zweite Schwenkabdeckung 62 einander annähern. Daher übt das erste elastische Element 71 in dem verschwenkten Zustand die Zugkraft so aus, dass sie so stark wie möglich den Betrag verringert, mit dem die erste Schwenkabdeckung 61 und die zweite Schwenkabdeckung 62 von den auf die Breite bezogenen Kanten des Schwenktischs 30 vorragen. Genauer gesagt beschränkt das erste elastische Element 71 die Bewegung der ersten Schwenkabdeckung 61 weg von der Seitenfläche 21c des Längstischhauptkörpers 21. Außerdem wirkt das erste elastische Element 71 so, dass es den Betrag erhöht, mit dem die zweite Schwenkabdeckung 62 unter dem Schwenktisch 30 aufgenommen ist.
  • Das zweite elastische Element 72 übt eine Zugkraft an der dritten Schwenkabdeckung 63 und der vierten Schwenkabdeckung 64 in einer Richtung aus, in der die dritte Schwenkabdeckung 63 und die vierte Schwenkabdeckung 64 einander annähern. Daher übt das zweite elastische Element 72 in dem verschwenkten Zustand die Zugkraft so aus, dass sie den Betrag so stark wie möglich verringert, mit dem die dritte Schwenkabdeckung 63 und die vierte Schwenkabdeckung 64 von den auf die Breite bezogenen Kanten des Schwenktischs 30 vorragen. Genauer gesagt wirkt das zweite elastische Element 72 so, dass es den Betrag erhöht, mit dem die dritte Schwenkabdeckung 63 unter dem Schwenktisch 30 aufgenommen ist. Das zweite elastische Element 72 beschränkt die Bewegung der vierten Schwenkabdeckung 64 weg von der Seitenfläche 21c des Längstischhauptkörpers 21. Dementsprechend verbessern das erste elastische Element 71 und das zweite elastische Element 72 Bedienungseffizienz durch den Bediener.
  • Unter Bezugnahme auf 13 bis 15 wird ein Zustand beschrieben, in dem der Schwenktisch 30 nicht mit Bezug auf den Längstisch 20 verschwenkt ist (im Weiteren als der nicht-verschwenkte Zustand bezeichnet). In dem nicht-verschwenkten Zustand ist der Schwenktisch 30 an den vier Ecken des Längstischs 20 vorhanden. Dies entspricht einem zweiten Zustand der vorliegenden Erfindung.
  • Zu diesem Zeitpunkt sind die Schwenkabdeckungen 61 bis 64 an den jeweiligen Ecken größtenteils unter dem Schwenktisch 30 aufgenommen. Daher ragen die vier Schwenkabdeckungen 61 bis 64 von den jeweiligen Seitenflächen des Schwenktischs 30 lediglich mit kleinen Beträgen vor. Wie in 15 dargestellt ist, sind die vier Schwenkabdeckungen 61 bis 64 mit den Seitenflächen 31b und 31c (die dem Tischanschlagabschnitt der vorliegenden Erfindung entsprechen) des Schwenktischhauptkörpers 31 in Kontakt und schlagen an, sodass der Betrag, mit dem jede Abdeckung unter dem Schwenktisch 30 aufgenommen ist, reguliert wird.
  • In dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel sind die Form des Schwenktischhauptkörpers 31 von der Schwenkmitte 31a zu dem Ende an der angetriebenen Seite und die Form des Schwenktischhauptkörpers 31 von der Schwenkmitte 31a zu dem Ende an der nicht angetriebenen Seite wie gleichschenklige Trapeze ausgebildet. Jedoch kann in jedem anderen Ausführungsbeispiel die Form der auf die Breite bezogenen Kanten des Schwenktischhauptkörpers 31 eher gekrümmt als linear sein.
  • In dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel sind die vier Schwenkabdeckungen 61 bis 64 so gestützt, dass sie in der Lage sind, mit Bezug auf die Befestigungsabdeckungen 32 und 33 für den Schwenktisch 30 zu schwenken. Jedoch können in jedem anderen Ausführungsbeispiel die vier Schwenkabdeckungen 61 bis 64 so gestützt sein, dass sie in der Lage sind, mit Bezug auf den Schwenktischhauptkörper 31 zu schwenken. Außerdem können die vier Schwenkabdeckungen 61 bis 64 so gestützt sein, dass sie in der Lage sind, mit Bezug auf den Längstisch 20 zu schwenken.
  • Außerdem sind in dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel die vier Schwenkabdeckungen 61 bis 64 als getrennte Elemente ausgebildet, und die Schwenkmitten 61a bis 64a der vier Schwenkabdeckungen 61 bis 64 sind an verschiedenen Positionen festgelegt. In jedem anderen Ausführungsbeispiel können die erste Schwenkabdeckung 61 und die vierte Schwenkabdeckung 64 einstückig ausgebildet sein. Außerdem können die zweite Schwenkabdeckung 62 und die dritte Schwenkabdeckung 63 einstückig ausgebildet sein. In diesem Fall ist die Komponentenanzahl verringert.
  • Außerdem wurde in dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung die Längstischschleifmaschine als Beispiel herangezogen. Jedoch ist die vorliegende Erfindung auf eine Radspindelstocklängsschleifmaschine anwendbar. Bei der Radspindelstocklängsschleifmaschine entspricht die Basis der vorliegenden Erfindung einem Bett und der Schwenktisch schwenkt auf dem Bett. Außerdem ist die vorliegende Erfindung nicht nur auf die Schleifmaschine anwendbar, sondern kann auf jede andere Werkzeugmaschine angewandt werden.
  • Es ist eine Werkzeugmaschine vorgesehen, bei der der Betrag einer Durchbiegung eines Schwenktischs verringert werden kann. Eine Werkzeugmaschine (10) hat eine Basis (20), einen Schwenktisch (30), der länglich geformt ist und der schwenkt, während er an einer oberen Fläche der Basis (20) gleitet, und ein Stellglied (40), das an einem in Längsrichtung ersten Ende des Schwenktischs (30) angebracht ist, um eine Position des ersten Endes des Schwenktischs (30) mit Bezug auf die Basis (20) zu bewegen, wodurch der Schwenkwinkel des Schwenktischs (30) mit Bezug auf die Basis (20) eingestellt wird. Die Steifigkeit des Schwenktischs (30) gegen eine Biegekraft, die den Schwenktisch (30) in einer verformten Art in einer Schwenkebene biegt, ist so festgelegt, dass sie von dem in Längsrichtung ersten Ende des Schwenktischs (30) in Richtung der Schwenkmitte zunimmt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 11-77493 A [0002]
    • JP 7-195266 A [0002]

Claims (17)

  1. Werkzeugmaschine mit einem Schwenktisch, die folgendes aufweist: eine Basis; einen Schwenktisch, der so geformt ist, dass er eine Länge hat, die größer als eine Breite ist, und der schwenkt, während er an einer oberen Fläche der Basis gleitet; und ein Stellglied, das an einem ersten Ende von Längsrichtungsenden des Schwenktischs angebracht ist, um eine Position des ersten Endes des Schwenktischs mit Bezug auf die Basis zu bewegen, wodurch ein Schwenkwinkel des Schwenktischs mit Bezug auf die Basis eingestellt wird, wobei eine Steifigkeit des Schwenktischs gegen eine Biegekraft, die den Schwenktisch in einer verformten Art in einer Schwenkebene biegt, so festgelegt, dass sie von dem in Längsrichtung ersten Ende des Schwenktischs in Richtung einer Schwenkmitte zunimmt.
  2. Werkzeugmaschine mit dem Schwenktisch gemäß Anspruch 1, wobei die Steifigkeit des Schwenktischs so festgelegt sein, dass sie von einem zweiten Ende der Längsrichtungsenden des Schwenktischs in Richtung der Schwenkmitte zunimmt.
  3. Werkzeugmaschine mit dem Schwenktisch gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Breite des Schwenktischs so festgelegt ist, dass sie von dem in Längsrichtung ersten Ende in Richtung der Schwenkmitte zunimmt, und die Steifigkeit des Schwenktischs so festgelegt ist, dass sie von dem in Längsrichtung ersten Ende in Richtung der Schwenkmitte zunimmt.
  4. Werkzeugmaschine mit dem Schwenktisch gemäß Anspruch 2, wobei die Breite des Schwenktischs so festgelegt ist, dass sie von dem in Längsrichtung zweiten Ende in Richtung der Schwenkmitte zunimmt, und die Steifigkeit des Schwenktischs so festgelegt ist, dass sie von dem in Längsrichtung zweiten Ende in Richtung der Schwenkmitte zunimmt.
  5. Werkzeugmaschine mit dem Schwenktisch gemäß Anspruch 3, wobei eine Form des Schwenktischs von der Schwenkmitte zu dem in Längsrichtung ersten Ende wie ein gleichschenkliges Trapez ausgebildet ist.
  6. Werkzeugmaschine mit dem Schwenktisch gemäß Anspruch 4, wobei eine Form des Schwenktischs von der Schwenkmitte zu dem in Längsrichtung zweiten Ende wie ein gleichschenkliges Trapez ausgebildet ist.
  7. Werkzeugmaschine mit dem Schwenktisch gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Schwenktisch eine Rippe aufweisen, die entlang zumindest einer Kante der auf die Breite bezogenen Kanten des Schwenktischs vorragt, und eine Dicke der Rippe in einer Richtung der Breite des Schwenktischs so festgelegt ist, dass sie von dem in Längsrichtung ersten Ende in Richtung der Schwenkmitte zunimmt, und die Steifigkeit des Schwenktischs ist so festgelegt, dass sie von dem in Längsrichtung ersten Ende in Richtung der Schwenkmitte zunimmt.
  8. Werkzeugmaschine mit dem Schwenktisch gemäß einem der Ansprüche 2, 4 und 6, wobei der Schwenktisch eine Rippe aufweist, die entlang zumindest einer Kante von auf die Breite bezogenen Kanten des Schwenktischs vorragt, und eine Dicke der Rippe in einer Richtung der Breite des Schwenktischs so festgelegt ist, dass sie von dem in Längsrichtung zweiten Ende in Richtung der Schwenkmitte größer wird, und die Steifigkeit des Schwenktischs so festgelegt ist, dass sie von dem in Längsrichtung zweiten Ende in Richtung der Schwenkmitte zunimmt.
  9. Werkzeugmaschine mit dem Schwenktisch gemäß Anspruch 7 oder 8, wobei die Rippe entlang beider auf die Breite bezogenen Kanten des Schwenktischs vorragt.
  10. Werkzeugmaschine mit dem Schwenktisch gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei in der Rippe ein Durchgangsloch ausgebildet ist, durch welches ein Kühlmittel von der Rippe in Richtung einer auf die Breite bezogenen Außenseite des Schwenktischs strömt.
  11. Werkzeugmaschine mit dem Schwenktisch gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, ferner mit einer Schwenkabdeckung, wobei die Basis vier Ecken hat, und die Schwenkabdeckung durch die Basis oder den Schwenktisch so gestützt ist, dass sie in der Lage ist, zu schwenken, und die von einer auf die Breite bezogenen Kante des Schwenktischs vorragt, um eine Eckoberfläche der Basis in einem ersten Zustand, in dem der Schwenktisch an der Eckoberfläche der Basis nicht vorhanden ist, zu bedecken, und die in einem zweiten Zustand, in dem der Schwenktisch an der Eckoberfläche der Basis vorhanden ist, unter dem Schwenktisch aufgenommen wird.
  12. Werkzeugmaschine mit dem Schwenktisch gemäß Anspruch 11, wobei die Basis einen Basisanschlagabschnitt hat, und die Schwenkabdeckung einen Basisregulierungsabschnitt hat, der in Kontakt mit dem Basisanschlagabschnitt anschlägt, sodass er das Vorragen von der auf die Breite bezogenen Kante des Schwenktischs beibehält.
  13. Werkzeugmaschine mit dem Schwenktisch gemäß Anspruch 11 oder 12, wobei der Schwenktisch einen Tischanschlagabschnitt hat, und die Schwenkabdeckung einen Tischregulierungsabschnitt hat, der in Kontakt mit dem Tischanschlagabschnitt anschlägt, um einen Betrag, mit dem die Schwenkabdeckung unter dem Schwenktisch aufgenommen ist, zu regulieren.
  14. Werkzeugmaschine mit dem Schwenktisch gemäß einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei die Werkzeugmaschine ein elastisches Element hat, das eine Zugkraft an der Schwenkabdeckung in einer Richtung ausübt, in der die Schwenkabdeckung unter dem Schwenktisch aufgenommen wird, um einen Betrag zu verringern, mit dem die Schwenkabdeckung von der auf die Breite bezogenen Kante des Schwenktischs in dem zweiten Zustand vorragt.
  15. Werkzeugmaschine mit dem Schwenktisch gemäß Anspruch 14, wobei die Werkzeugmaschine als die Schwenkabdeckung eine erste Schwenkabdeckung und eine zweite Schwenkabdeckung, die Eckoberflächen an jeweiligen auf die Breite bezogenen entgegengesetzten Seiten der Basis abdeckt, an dem in Längsrichtung ersten Ende des Schwenktischs aufweist, und das elastische Element an der ersten Schwenkabdeckung und der zweiten Schwenkabdeckung angebracht ist, und in dem zweiten Zustand eine Zugkraft in einer Richtung ausübt, in der die erste Schwenkabdeckung und die zweite Schwenkabdeckung einander annähern.
  16. Werkzeugmaschine mit dem Schwenktisch gemäß einem der Ansprüche 11 bis 15, wobei die Werkzeugmaschine vier Schwenkabdeckungen aufweist, die Schwenkabdeckungen jeweilige vier Ecken des Schwenktischs abdecken, und Schwenkmitten der jeweiligen vier Schwenkabdeckungen an verschiedenen Positionen festgelegt sind.
  17. Werkzeugmaschine mit dem Schwenktisch gemäß einem der Ansprüche 11 bis 15, wobei die Werkzeugmaschine vier Schwenkabdeckungen aufweist, die Schwenkabdeckungen jeweilige vier Ecken des Schwenktischs abdecken, und zwei der vier Schwenkabdeckungen, die diagonal positioniert sind, einstückig ausgebildet sind.
DE102015107425.7A 2014-05-19 2015-05-12 Werkzeugmaschine mit einem Schwenktisch Pending DE102015107425A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014-103377 2014-05-19
JP2014103377A JP6330473B2 (ja) 2014-05-19 2014-05-19 旋回テーブルを備える工作機械

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015107425A1 true DE102015107425A1 (de) 2015-11-19

Family

ID=54361819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015107425.7A Pending DE102015107425A1 (de) 2014-05-19 2015-05-12 Werkzeugmaschine mit einem Schwenktisch

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20150328733A1 (de)
JP (1) JP6330473B2 (de)
CN (1) CN105081791B (de)
DE (1) DE102015107425A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105773183A (zh) * 2016-05-27 2016-07-20 盛奇石 一种工作转台回转机构

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107855931A (zh) * 2017-11-23 2018-03-30 无锡机床股份有限公司 磨床用托料支撑装置
CN111791114B (zh) * 2020-06-30 2021-12-14 芜湖辰宁实业有限公司 一种多点调节型注塑收纳盒生产装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07195266A (ja) 1993-12-30 1995-08-01 Nippei Toyama Corp 研削盤のテーパ補正装置
JPH1177493A (ja) 1997-09-08 1999-03-23 Toyoda Mach Works Ltd 研削装置及び研削方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2244643A (en) * 1938-10-08 1941-06-03 Norton Co Grinding machine-swivel table adjustment
JPS5321829Y1 (de) * 1970-02-21 1978-06-07
JPS604677Y2 (ja) * 1976-01-30 1985-02-12 豊田工機株式会社 テーパ自動修正装置
JPS6346217Y2 (de) * 1980-10-29 1988-12-01
JPS57149936U (de) * 1981-03-16 1982-09-20
JPS61241051A (ja) * 1985-04-18 1986-10-27 Tsugami Corp 円筒研削盤
JPS61191835U (de) * 1985-05-18 1986-11-29
DD244516A1 (de) * 1985-12-19 1987-04-08 Leipzig Mikrosa Veb Einstellvorrichtung fuer den regelkoerper an spitzenlosen aussenrundschleifmaschinen
JPH0419742U (de) * 1990-06-06 1992-02-19
JP2578041B2 (ja) * 1992-01-28 1997-02-05 オークマ株式会社 自動テーパ研削方法及び装置
JP2896843B2 (ja) * 1994-03-03 1999-05-31 本田技研工業株式会社 段付砥石の精度測定方法及び装置
JPH11114767A (ja) * 1997-10-07 1999-04-27 Toyoda Mach Works Ltd 工作機械用カバー
ITRM20010553A1 (it) * 2001-09-12 2003-03-12 New Tech Srl Tavola portapezzo per levigatrice per incavi.
TWI323205B (en) * 2007-06-20 2010-04-11 Univ Chung Yuan Christian Rotary table in limited rotation
CN201760754U (zh) * 2010-07-23 2011-03-16 赵显华 一种机床床身

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07195266A (ja) 1993-12-30 1995-08-01 Nippei Toyama Corp 研削盤のテーパ補正装置
JPH1177493A (ja) 1997-09-08 1999-03-23 Toyoda Mach Works Ltd 研削装置及び研削方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105773183A (zh) * 2016-05-27 2016-07-20 盛奇石 一种工作转台回转机构
CN105773183B (zh) * 2016-05-27 2018-02-23 衢州学院 一种工作转台回转机构

Also Published As

Publication number Publication date
US20150328733A1 (en) 2015-11-19
JP6330473B2 (ja) 2018-05-30
CN105081791A (zh) 2015-11-25
CN105081791B (zh) 2019-02-01
JP2015217481A (ja) 2015-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008002261T5 (de) Schneideinsatz und Schneidverfahren
EP3486114B1 (de) Fahrzeugsitz mit verstelleinrichtung
DE19961754A1 (de) Frontpartie und Anordnung dieser Frontpartie in dem Fahrgestell eines Kraftfahrzeugs
DE4446110A1 (de) Kühlgebläseanordnung für Wechselstromgenerator
DE7239217U (de) Schneideinsatz
DE102015107425A1 (de) Werkzeugmaschine mit einem Schwenktisch
DE102017120443A1 (de) Sitzbasis für eine sitzbaugruppe
DE112013001885T5 (de) Schneidkopf mit elastischem männlichen Kupplungsteil, Schneidwerkzeug und Verfahren zu seiner Montage
DE102018217222A1 (de) Durchführungshülse
DE102020204848A1 (de) Stuhl und Armlehnenanordnung und Einstellmechanismus derselben
DE202017006780U1 (de) Klingenteil für ein Werkzeug zum Nutenschneiden in Metall
DE102015209881A1 (de) Vorrichtung zum Halten eines Bauteils
DE102018217013A1 (de) Karosseriestruktur und Fahrzeug
DE102017210169A1 (de) Bremsscheibenabdeckung
EP3746264A1 (de) Gleitring für schleifgerät und verfahren zur herstellung des gleitrings
DE102012009739A1 (de) Kassette für einen Fräser
EP1104856B1 (de) Schwingungdämpfende Verbindungsanordnung für zwei gegeneinander verschiebliche Bauteile
DE102007010465B4 (de) Lüfterbaugruppe sowie Befestigungsanordnung für selbige
WO2014131823A1 (de) Verfahren zum herstellen von einfach oder mehrfach gekurvten konturen sowie ein entsprechendes werkzeug
DE102015107424A1 (de) Werkzeug mit einem Schwenktisch
DE3107512A1 (de) Kipphebel-anordnung einer brennkraftmaschine mit innerer verbrennung
EP0115329B1 (de) Sägezahnschleifmaschine
DE102007053090B4 (de) Kühlkörper und Kühlanordnung für elektrische Komponenten und Verfahren zur Herstellung eines Kühlkörpers und einer Kühlanordnung für elektrische Komponenten
EP3475580B1 (de) Gebläseradscheibe und gebläserad
DE102015012956A1 (de) Gelenkstruktur, die einen Längenspielraum einer Versorgungsleitung optimieren kannn, und Industrieroboter mit der Gelenkstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JTEKT CORPORATION, KARIYA-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: JTEKT CORPORATION, OSAKA, JP

R012 Request for examination validly filed