DE102015106912A1 - Spring tension with a compression spring - Google Patents

Spring tension with a compression spring Download PDF

Info

Publication number
DE102015106912A1
DE102015106912A1 DE102015106912.1A DE102015106912A DE102015106912A1 DE 102015106912 A1 DE102015106912 A1 DE 102015106912A1 DE 102015106912 A DE102015106912 A DE 102015106912A DE 102015106912 A1 DE102015106912 A1 DE 102015106912A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
force
end stop
pulley
spring tension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102015106912.1A
Other languages
German (de)
Inventor
Thomas Steinle
Mohammad S. Achtari
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Stahl Kromer GmbH
Original Assignee
Carl Stahl Kromer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Stahl Kromer GmbH filed Critical Carl Stahl Kromer GmbH
Priority to DE102015106912.1A priority Critical patent/DE102015106912A1/en
Publication of DE102015106912A1 publication Critical patent/DE102015106912A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/02Driving gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/04Wound springs
    • F16F1/12Attachments or mountings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Federzug zum kraftunterstützten Bewegen von Lasten umfassend mindestens eine Feder, ein Zugmittel, insbesondere ein Seil, das gegen die Kraft der mindestens einen Feder ausziehbar ist und einen Flaschenzug mit mindestens einer ersten und einer zweiten Rolle, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Feder durch eine Druckfeder gebildet ist, die zwischen einem ersten und einem zweiten Endanschlag eingespannt ist, wobei der erste Endanschlag relativ zum zweiten Endanschlag in Richtung der Federkraft verschieblich ist und dass die erste Rolle zusammen mit dem ersten Endanschlag relativ zu der zweiten Rolle beweglich ist und dass das Zugmittel über den Flaschenzug mit der Druckfeder gekoppelt ist.Spring train for power-assisted movement of loads comprising at least one spring, a traction means, in particular a cable which is extendable against the force of the at least one spring and a pulley with at least a first and a second roller, characterized in that the at least one spring by a Compression spring is clamped, which is clamped between a first and a second end stop, wherein the first end stop relative to the second end stop in the direction of the spring force is displaceable and that the first roller is movable together with the first end stop relative to the second roller and that the traction means coupled via the pulley with the compression spring.

Description

Gebiet der ErfindungField of the invention

Die Erfindung betrifft Federzüge, welche beispielsweise als Bestandteile industrieller Fertigungs- oder Förderanlagen, insbesondere als Hebe- und oder Manövrierhilfen für schwere Lasten zum Einsatz kommen. Insbesondere betrifft die Erfindung einen Federzug mit mindestens einer Feder, einem Zugelement, insbesondere einem Seil, das gegen die Kraft der mindestens einen Feder ausziehbar ist, und einem Flaschenzug mit mindestens einer ersten und einer zweiten Rolle.The invention relates to spring assemblies which are used, for example, as components of industrial manufacturing or conveyor systems, in particular as lifting and or maneuvering for heavy loads. In particular, the invention relates to a spring tension with at least one spring, a tension element, in particular a rope which is extendable against the force of the at least one spring, and a pulley with at least a first and a second roller.

Hintergrundbackground

Federzüge zur Unterstützung von Manövrierarbeiten sind an sich bekannt. Sie kommen zum Beispiel bei Garagentoren, Schubtreppen oder aber auch in Liftanlagen zu Einsatz. Sie arbeiten nach dem Prinzip der Kopplung einer Spiralfeder mit einem Stahlseil und einem axial angeordneten Kraftumsetzer mit Seilwicklungsnuten. Nachteilig beim Einsatz der Spiralfedern sind eine materialbedingte, kürzeren Lebensdauer und ein relativ großer Durchmesser des Federgehäuses, der benötigt wird, um entsprechende Auszugslängen zu verwirklichen.Federzüge to support maneuvering work are known per se. They are used, for example, in garage doors, escalators or even in lifts. They work on the principle of coupling a coil spring with a steel cable and an axial force converter with Seilwicklungsnuten. A disadvantage of the use of coil springs are a material-related, shorter life and a relatively large diameter of the spring housing, which is required to realize appropriate extension lengths.

Aus DE 000 000 909 146 B ist ein Federzug zum Bewegen einer einschiebbaren Bodentreppe bekannt, der sich einer Longitudinalfeder in Gestalt einer Zugfeder und eines seriell dazu angeordneten Flaschenzuges bedient. Dadurch können, bei Einsatz einer entsprechenden Feder auch schwere Treppen verschoben werden. Durch die serielle Anordnung ergibt sich zwangsläufig eine entlang der gesamten Treppe erstreckte Bauform. Die Kraftunterstützung ist nicht konstant, sondern variiert längs des Auszugsweges der Treppe.Out DE 000 000 909 146 B a spring train for moving a retractable attic stairs is known, which uses a longitudinal spring in the form of a tension spring and a serially arranged pulley. As a result, heavy stairs can also be moved when using a suitable spring. Due to the serial arrangement inevitably results along the entire staircase extended design. The power assistance is not constant, but varies along the excursion path of the stairs.

Aus DE 000 000 840 364 ist die Kombination einer Zugfeder mit einem Flaschenzug zum Bewegen eines Garagentores bekannt. Die Feder-Flaschenzugkombination ist hierbei freihängend angebracht und weist im Abschlussbereich eine Ausgleichsvorrichtung bestehend aus einem Ausgleichsgewicht und einer Druckfeder auf. Der Federzug ist in seiner Bauform ebenfalls seriell zum Flaschenzug angeordnet und nimmt einen entsprechend großen Bauraum ein. Die Federkraft ist lediglich durch den Einsatz einer entsprechenden Feder veränderbar.Out DE 000 000 840 364 is the combination of a tension spring with a pulley for moving a garage door known. The spring-pulley combination is in this case attached freely suspended and has in the final area a balancing device consisting of a balance weight and a compression spring. The spring mechanism is also arranged serially to the pulley in its design and occupies a correspondingly large space. The spring force is changeable only by the use of a corresponding spring.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die genannten Nachteile aus dem Stand der Technik zumindest abzumildern.The invention is based, at least mitigate the disadvantages of the prior art, the object.

Kurzbeschreibung der ErfindungBrief description of the invention

Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung angegeben.This object is achieved by the invention specified in claim 1. Advantageous embodiments are specified in the subclaims and the description below.

Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die mindestens eine Feder durch eine Druckfeder gebildet ist, die zwischen einem ersten und einem zweiten Endanschlag eingespannt ist, wobei der erste Endanschlag relativ zum zweiten Endanschlag in Richtung der Federkraft verschieblich ist; dass die erste Rolle zusammen mit dem ersten Endanschlag relativ zu der zweiten Rolle beweglich ist und dass das Zugmittel über den Flaschenzug mit der Druckfeder gekoppelt ist.According to the invention it is provided that the at least one spring is formed by a compression spring which is clamped between a first and a second end stop, wherein the first end stop is displaceable relative to the second end stop in the direction of the spring force; that the first roller is movable relative to the second roller together with the first end stop and that the traction means is coupled via the pulley with the compression spring.

Die vorliegende Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass durch den Einsatz von Druckfedern die Lebensdauer des Federzuges gegenüber herkömmlichen Federzügen mit Spiralfedern erheblich verlängert werden kann. Gleichzeitig ermöglicht der Flaschenzug eine Übersetzung der im Vergleich zu Spiralfedern relativ hohen Federkräfte von Druckfedern.The present invention is based on the finding that the life of the spring tension can be considerably extended compared to conventional spring trains with coil springs by the use of compression springs. At the same time the pulley allows a translation of relatively high compared to coil springs spring forces of compression springs.

In einer Ausgestaltung des Federzuges ist der Flaschenzug zwischen den Endanschlägen angeordnet. Diese Ausgestaltung ermöglicht eine besonders kompakte Ausführung des Federzuges.In one embodiment of the spring tension pulley is arranged between the end stops. This embodiment allows a particularly compact design of the spring tension.

In einer weiteren Ausgestaltung umfasst der Federzug ein erstes und ein zweites Zugmittel, die über eine Kraftübersetzungsvorrichtung miteinander verbunden sind. Diese Ausgestaltung ermöglicht eine bedarfsgemäße Übersetzung der Federkräfte und eine flexible Umlenkung der Zugmittel.In a further embodiment, the spring tension comprises a first and a second traction means, which are connected to one another via a force transmission device. This embodiment enables a demand-based translation of the spring forces and a flexible deflection of the traction means.

In einer Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Kraftübersetzungsvorrichtung eine Rolle zum Auf- und Abwickeln des ersten und zweiten Zugmittels, wobei die Rolle einen konischen Abschnitt mit einer schraubenlinienartigen Vertiefung oder Rille und einen zylinderförmigen Abschnitt aufweist, wobei das zweite Zugmittel beim Abwickeln von der Rolle in der schraubenlinienförmigen Vertiefung oder Rille abläuft, so dass beim Zurückziehen des zweiten Zugmittels durch die Kraft der gespannten Feder erst ein größerer Durchmesser des konischen Abschnitts und beim weiteren Zurückziehen ein kleinerer Durchmesser des konischen Abschnitts der Rolle wirksam wird. Der Einsatz eines Kraftübersetzers ermöglicht eine konstante Auszugskraft beim Abwickeln des Zugmittels längs des Auszugsweges.In one embodiment of the invention, the force transmission device comprises a roller for winding and unwinding the first and second traction means, wherein the roller has a conical portion with a helical groove or groove and a cylindrical portion, wherein the second traction means when unwinding from the roll in the helical groove or groove, so that upon retraction of the second pulling means by the force of the tensioned spring only a larger diameter of the conical portion and the further retraction of a smaller diameter of the conical portion of the roller is effective. The use of a force translator allows a constant pull-out force during unwinding of the traction device along the Auszugsweges.

In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Kraftübersetzungsvorrichtung in Kraftrichtung der Feder außerhalb des Bereiches zwischen dem ersten und dem zweiten Endanschlag angeordnet. Durch diese Ausgestaltung wird eine schlanke Bauform der Gesamtanordnung ermöglicht.In a further embodiment of the invention, the force transmission device in the direction of force of the spring outside the range between the first and the second end stop arranged. This design allows a slim design of the overall arrangement.

In einer Ausführungsform der Erfindung, ist die Lage, die die ersten und zweiten Endanschläge in einem Ruhezustand des Federzuges relativ zueinander haben, einstellbar. Dadurch können die Druckfedern mit einer gewünschten Vorspannkraft beaufschlagt werden. Zudem ist der Einsatz verschieden langer Druckfedern möglich.In one embodiment of the invention, the position that the first and second end stops have in a resting state of the spring train relative to each other is adjustable. As a result, the compression springs can be acted upon with a desired biasing force. In addition, the use of different length compression springs is possible.

In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung umfasst der Federzug eine Vorspannvorrichtung zum Einstellen der relativen Lage der beiden Endanschläge, wobei die Vorspannvorrichtung ein Einstellmittel, insbesondere eine Schraube oder einen Bolzen, und eine feststehende Haltevorrichtung umfasst, durch welches der relative Abstand zwischen der Haltevorrichtung und dem zweiten Endanschlag einstellbar ist.In a further embodiment of the invention, the spring tension comprises a pretensioning device for adjusting the relative position of the two end stops, wherein the pretensioning device comprises an adjusting means, in particular a screw or a bolt, and a fixed holding device, by which the relative distance between the holding device and the second End stop is adjustable.

Durch die Einstellvorrichtung kann die Vorspannkraft der Federn geändert werden. Somit kann der Federzug leicht an entsprechende Einsatzbereiche bzw. Lastbereiche angepasst werden. Das Einstellmittel in Form einer Schraube oder eines Druckbolzens ermöglicht das Einstellen der Vorspannkraft ohne großen Aufwand und mit handelsüblichem Werkzeug.By adjusting the biasing force of the springs can be changed. Thus, the spring tension can be easily adapted to appropriate applications or load ranges. The adjustment means in the form of a screw or a pressure bolt allows the adjustment of the biasing force without much effort and with commercial tools.

In einer Ausgestaltung der Erfindung umfasst der Federzug einen Rahmen und/oder ein Gehäuse, wobei die Haltevorrichtung einen ersten Endabschnitt des Rahmens oder Gehäuses bildet, und der Rahmen oder das Gehäuse einen dem ersten Endabschnitt gegenüberliegenden zweiten Endabschnitt aufweist, an dem die Kraftübersetzungsvorrichtung angeordnet ist, wobei zwischen dem ersten und dem zweiten Endabschnitt eine Stange oder Strebe angeordnet ist, die zumindest zwischen dem zweiten Endabschnitt und dem zweiten Endanschlag zylindrisch ist und an der die Druckfeder angeordnet ist und durch die der erste Endanschlag geführt wird.In one embodiment of the invention, the spring pull comprises a frame and / or a housing, wherein the holding device forms a first end portion of the frame or housing, and the frame or the housing has a second end portion opposite the first end portion, on which the force transmission device is arranged. wherein between the first and the second end portion of a rod or strut is arranged, which is cylindrical at least between the second end portion and the second end stop and on which the compression spring is arranged and through which the first end stop is guided.

Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass die Gesamtanordnung eine hohe Stabilität aufweist. Insbesondere können durch entsprechende Verbindungselemente eine hohe Zugfestigkeit und eine hohe Torsionsteifigkeit erzielt werden.This embodiment has the advantage that the overall arrangement has a high stability. In particular, a high tensile strength and a high torsional stiffness can be achieved by appropriate fasteners.

In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung umfasst der Federzug zwei parallel zueinander verlaufende Druckfedern zwischen den beiden Endabschnitten, wobei der Flaschenzug in dem Zwischenraum zwischen den beiden Druckfedern angeordnet ist.In a further embodiment of the invention, the spring tension comprises two mutually parallel compression springs between the two end portions, wherein the pulley is arranged in the intermediate space between the two compression springs.

Dadurch wird eine kurze Bauform ermöglicht. Des Weiteren können mehrere Federn eingesetzt werden. Dies hat den Vorteil, dass die Federkraft auch durch die Anzahl der Federn bestimmt werden kann. In einer besonders vorteilhaften, symmetrischen Ausführung und bei Anordnung des Flaschenzuges zwischen den Druckfedern, können sich die durch die Federkraft erzeugten Biegemomente ausgleichen, was zu einer gleichmäßigen, lebensdaueroptimalen Belastung der Gesamtanordnung führt.This allows a short design. Furthermore, several springs can be used. This has the advantage that the spring force can also be determined by the number of springs. In a particularly advantageous, symmetrical design and arrangement of the pulley between the compression springs, the bending moments generated by the spring force can compensate, resulting in a uniform, life-time optimal load on the overall arrangement.

Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels detailliert erläutert werden.The invention will be explained in detail below with reference to an embodiment.

Kurzbeschreibung der ZeichnungenBrief description of the drawings

1 zeigt schematisch eine beispielhafte Ausführungsform des Federzuges mit einer Druckfederbaugruppe umfassend zwei Druckfedern. 1 schematically shows an exemplary embodiment of the spring tension with a compression spring assembly comprising two compression springs.

2 zeigt den Federzug aus 1 in einer Seitenansicht. 2 shows the spring tension 1 in a side view.

3 zeigt den Federzug aus 1 in entlastetem Zustand. 3 shows the spring tension 1 in unloaded condition.

Beschreibung der Erfindung anhand eines AusführungsbeispielsDescription of the invention with reference to an embodiment

1 zeigt einen Federzug 1 gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung. Der Federzug 1 umfasst zwei parallel zueinander angeordnete Druckfedern 2, die zwischen ersten und zweiten Endanschlägen 9 bzw. 20 eingespannt sind. Der erste Endanschlag 9 ist relativ zu dem zweiten Endanschlag 20 in Richtung der Federkraft – in Bildorientierung nach unten – verschieblich. 1 shows a spring tension 1 according to an embodiment of the invention. The spring tension 1 comprises two compression springs arranged parallel to each other 2 that between first and second stops 9 respectively. 20 are clamped. The first stop 9 is relative to the second end stop 20 in the direction of the spring force - in image orientation down - slidable.

In dem Bereich zwischen den Endanschlägen 9, 20 und den Druckfedern 2 ist ein Flaschenzug 3 mit zwei Rollen 4, 5 angeordnet. Die Rolle 5 ist mit dem ersten Endanschlag 9 gekoppelt und zusammen mit diesem relativ zu der anderen Rolle 4 verschieblich.In the area between the end stops 9 . 20 and the compression springs 2 is a pulley 3 with two rollers 4 . 5 arranged. The role 5 is with the first end stop 9 coupled and along with this relative to the other role 4 displaced.

Der Federzug 1 umfasst weiterhin ein Zugmittel in Form eines Seiles, wobei das Zugmittel aus zwei Teilen besteht, die nachfolgend als erstes Zugmittel 11 und zweites Zugmittel 27 bezeichnet sind. Das erste Zugmittel 11 ist an einem Ende an dem Flaschenzug 3 befestigt und von den Rollen 4, 5 abwickelbar. Da Flaschenzüge an sich bekannt sind, ist dies nicht näher erläutert.The spring tension 1 further comprises a traction means in the form of a rope, wherein the traction means consists of two parts, hereinafter referred to as the first traction means 11 and second traction means 27 are designated. The first traction device 11 is at one end on the pulley 3 attached and from the rollers 4 . 5 unwound. Since pulleys are known per se, this is not explained in detail.

Das andere Ende des ersten Zugmittels 11 ist an einer Kraftübersetzungsvorrichtung 12 befestigt. Die Kraftübersetzungsvorrichtung 12 wird durch eine drehbare Rolle mit einem zylindrischen Abschnitt 14 und einem konischen Abschnitt 15 gebildet. Wie in 2 dargestellt ist das erste Zugmittel 11 auf den zylindrischen Abschnitt 14 aufwickelbar.The other end of the first traction device 11 is at a power transmission device 12 attached. The power transmission device 12 is made by a rotatable roller with a cylindrical section 14 and a conical section 15 educated. As in 2 shown is the first traction means 11 on the cylindrical section 14 wound.

Das zweite Zugmittel 27 ist an einem Ende ebenfalls an der Kraftübersetzungsvorrichtung 12 befestigt, wobei es in einer Spiralnut 16 am konischen Abschnitt 15 aufwickelbar ist.The second traction device 27 is also at one end to the power transmission device 12 attached, taking it in a spiral groove 16 at the conical section 15 is windable.

An dem freien Ende des zweiten Zugmittels 27 ist eine nicht dargestellte Last befestigbar.At the free end of the second traction device 27 is a load, not shown fastened.

Bei einer Auslenkung des Zugmittels 27, beispielsweise bei Anwendung des Federzuges 1 zum Heben einer Last, läuft dieses von einer Spiralnut 16 des konischen Teils 15 der Kraftübersetzungsvorrichtung 12 ab.At a deflection of the traction device 27 , For example, when using the spring tension 1 for lifting a load, this runs from a spiral groove 16 of the conical part 15 the power transmission device 12 from.

Dabei ist bezweckt, die Federkraft mittels des Kraftübersetzers in eine konstante Zugkraft zu übersetzen. Dazu läuft das zweite Zugmittel 27 zunächst vom kleineren Durchmesser des konischen Teils und beim weiteren Ausziehen vom größeren Durchmesser des konischen Teils des Kraftübersetzers ab. Auf diese Weise korrespondiert ein veränderliches Auszugsmoment an der Kraftübersetzungsvorrichtung, durch den mittels der Spiralnut veränderlichen Hebelarm, mit der längs des Auszugsweges stärker werdenden Federkraft.The aim is to translate the spring force by means of the power translator in a constant tensile force. To do this, the second traction device runs 27 initially from the smaller diameter of the conical part and the further extension of the larger diameter of the conical part of the power translator from. In this way corresponds to a variable pull-out torque on the power transmission device, by the means of the spiral groove variable lever arm, with the along the Auszugsweges becoming stronger spring force.

Gleichzeitig wird über das erste Zugmittel 11, welches auf den rollenförmigen Teil 14 der Kraftübersetzungsvorrichtung 12 aufgewickelt wird, der Flaschenzug 3 mit Kraft beaufschlagt, welcher sich dann gegen die Kraft der Druckfeder 2 zu bewegen beginnt. Die Kraft verändert sich dabei längs des Weges gemäß den Federkonstanten der verbauten Federn 2, wobei die Anfangskraft durch die Vorspannung der Federn 2 mittels der Vorspannvorrichtung 7 wählbar ist und somit die Anpassung des Federzuges an verschiedene Lasten ermöglicht. Die rücktreibende Kraft am ersten Zugmittel 11 ergibt sich als Summe der Federkräfte, multipliziert mit dem Faktor des Flaschenzuges. Bei Auslenkung des Flaschenzuges 3 gegen die Federkraft, verschiebt sich der Endanschlag 9 entlang von Stangen oder Streben 21 und relativ zum feststehenden Endanschlag 20. Durch die Bewegung des Endanschlages 9 verändert sich auch die Beabstandung 13 des ersten Endanschlages 9 gegenüber der Aufnahmeeinrichtung für die Kraftübersetzungsvorrichtung 12. Die erste Rolle 5 wird bei der Auslenkung des Flaschenzuges 3 mit einer gegenüber der Rolle verlängerten Achse 22 in einer Nut 24 einer Führungsschiene 18 geführt. Die gegenüber der Rolle verlängerte Achse 22 bildet beim weiteren Ausziehen des Zugmittels 11 zusammen mit einem Langloch 23 an dem Flaschenzug 3 einen mechanischen Anschlag.At the same time, the first traction means is used 11 which is on the roll-shaped part 14 the power transmission device 12 is wound, the pulley 3 acted upon by force, which then against the force of the compression spring 2 begins to move. The force changes along the way according to the spring constants of the installed springs 2 , where the initial force is due to the bias of the springs 2 by means of the pretensioner 7 is selectable and thus allows the adjustment of the spring tension to different loads. The restoring force on the first traction device 11 is the sum of the spring forces multiplied by the pulley factor. With deflection of the pulley 3 against the spring force, the end stop moves 9 along bars or struts 21 and relative to the fixed end stop 20 , By the movement of the end stop 9 the spacing also changes 13 the first end stop 9 opposite the receiving device for the power transmission device 12 , The first role 5 is at the deflection of the pulley 3 with an extended axis relative to the roller 22 in a groove 24 a guide rail 18 guided. The opposite to the role extended axis 22 forms on further extension of the traction device 11 along with a slot 23 on the pulley 3 a mechanical stop.

In der Ausführungsform gemäß 1 sind in einem in Bildorientierung oberen Abschnitt des Federzuges 1 eine Haltevorrichtung 6 in Form einer Endplatte sowie eine Vorspannvorrichtung 7 angeordnet. Die Vorspannvorrichtung 7 ermöglicht das Verstellen der Vorspannung der Druckfedern 2 mittels eines Einstellmittels 8. Die Vorspannung der Druckfedern 2 wird dabei durch eine Verschiebung des ersten, oberen Endanschlages 9 relativ zur Haltevorrichtung 6 mittels des Einstellmittels 8 erreicht. Das Einstellmittel kann vorzugsweise durch eine Schraube oder einen Bolzen gebildet sein, aber auch aus ähnlichen Vorrichtungen bestehen. Dadurch kann der Federzug unterschiedlichen Erfordernissen angepasst werden. In der Haltevorrichtung 6 kann sich hierzu eine Gewindebohrung, ein Durchgangsloch oder eine vergleichbare Einrichtung zur Aufnahme des Einstellmittels 8 befinden. In einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung gemäß 1, bildet die Haltevorrichtung 6 mit den Streben 21 und der Aufnahmevorrichtung für den Kraftübersetzer 26 einen Rahmen, wobei die erste (obere) Begrenzung des Rahmens durch die Haltevorrichtung 6 und die zweite (untere) Begrenzung des Rahmens durch die Aufnahmevorrichtung des Kraftübersetzers 26 gebildet ist. Der Rahmen umfasst neben den beiden Begrenzungen auch die Führungsschienen 18 entlang derer sich die beiden Endanschläge 9, 20 einer Druckfederbaugruppe 10 relativ zueinander bewegen können.In the embodiment according to 1 are in an image-oriented upper portion of the spring train 1 a holding device 6 in the form of an end plate and a biasing device 7 arranged. The pretensioner 7 allows adjustment of the preload of the compression springs 2 by means of an adjusting means 8th , The bias of the compression springs 2 is thereby by a shift of the first, upper end stop 9 relative to the holding device 6 by means of the adjusting means 8th reached. The adjusting means may preferably be formed by a screw or a bolt, but also consist of similar devices. As a result, the spring tension can be adapted to different requirements. In the holding device 6 For this purpose, a threaded hole, a through hole or a similar device for receiving the adjusting 8th are located. In an exemplary embodiment of the invention according to 1 , forms the holding device 6 with the struts 21 and the receiving device for the power translator 26 a frame, wherein the first (upper) boundary of the frame by the holding device 6 and the second (lower) boundary of the frame by the receiving device of the force translator 26 is formed. In addition to the two limitations, the frame also includes the guide rails 18 along which the two end stops 9 . 20 a compression spring assembly 10 can move relative to each other.

Die Druckfederbaugruppe 10 wird durch die beiden Federn 2 und die beiden Endanschläge 9, 20 als obere bzw. untere Baugruppenbegrenzung gebildet. Der erste Endanschlag 9 ist als Teil der Druckfederbaugruppe entlang der Strebe 21 in Richtung der Federkraft und relativ zu dem zweiten Endanschlag 20 verschiebbar.The compression spring assembly 10 is through the two springs 2 and the two end stops 9 . 20 formed as upper or lower module limit. The first stop 9 is as part of the compression spring assembly along the strut 21 in the direction of the spring force and relative to the second end stop 20 displaceable.

Der Rahmen ermöglicht die Abstützung der oberen Haltevorrichtung 6 in Bezug auf die Aufnahmevorrichtung der Kraftübersetzungsvorrichtung 26, die Abstützung der Rolle 5 gegen die Zugkraft des Zugmittels 11 und die Abstützung des oberen Endanschlages 20 gegenüber der Haltevorrichtung 6. Die Haltevorrichtung 6 umfasst zwei, mittels Verschraubungen oder Verzahnungen oder einer gleichartigen Verbindung ausgeführte Aufnahmeeinrichtungen 17 für Führungsstreben 18. In 3 sind die Aufnahmeeinrichtungen 17 durch ein Durchgangsloch in der Haltevorrichtung 6 dargestellt. Die Führungsschienen 18 dienen zur Aufnahme der ersten Rolle 5 des Flaschenzuges 3. Die Achse 22 der Rolle 5 kann gegenüber der Rolle verlängert sein und in einem entsprechenden Langloch 23 oder einer Nut an der ersten Rolle 5 gelagert sein, um einen Versatz der ersten Rolle 5 bei Belastung durch das Zugmittel 11 zu verhindern. Gleichzeitig kann die gegenüber der Rolle verlängerte Achse 22 in Nuten 24 an den Führungsschienen 18 eingreifen, wodurch die Relativbewegung der beiden Rollen 4, 5 zueinander geführt wird. In der gemäß 3 beispielhaft abgebildeten Ausführungsform der Erfindung weist die schematisch dargestellt Führungsschiene 18 eine von oben nach unten durchgängige Nut 24 zur Führung der Rolle 5 auf. Die Führungsschienen 18 können in einer Ausführungsform durchgängig von der Haltevorrichtung 6 bis zur Aufnahmevorrichtung der Kraftübersetzungsvorrichtung 26 sein und einen Teil des Rahmens bilden.The frame allows the support of the upper holding device 6 with respect to the receiving device of the power transmission device 26 , the support of the role 5 against the tensile force of the traction device 11 and the support of the upper end stop 20 opposite the holding device 6 , The holding device 6 comprises two receiving devices designed by means of screwing or gearing or a similar connection 17 for guiding struts 18 , In 3 are the reception facilities 17 through a through hole in the holding device 6 shown. The guide rails 18 serve to receive the first roll 5 of the pulley 3 , The axis 22 the role 5 may be extended relative to the roller and in a corresponding slot 23 or a groove on the first roll 5 be stored to an offset of the first roll 5 when loaded by the traction means 11 to prevent. At the same time, the extended axis relative to the roller 22 in grooves 24 on the guide rails 18 engage, reducing the relative movement of the two rollers 4 . 5 is led to each other. In accordance with 3 exemplified embodiment of the invention has the schematically illustrated guide rail 18 a continuous from top to bottom groove 24 to guide the role 5 on. The guide rails 18 can in one embodiment be consistent from the holder 6 to the receiving device of the power transmission device 26 be and form part of the framework.

Wie in 3 gezeigt, ist die erste Rolle 5 mittels der Führungsschienen 18 mit den Aufnahmeeinrichtungen 17 der Haltevorrichtung 6 fest verbunden und so ausgebildet, dass ein Langloch 23 oder eine Nut 24 zur Führung der gegenüber der Rolle verlängerten Achse 22 der zweiten Rolle 4 vorgesehen werden kann. Im belasteten Zustand können das Langloch 23 oder die Nut 24 an der ersten Rolle 5 einen mechanischen Anschlag zwischen Rollen 4, 5 des Flaschenzuges 3 bilden.As in 3 shown is the first role 5 by means of the guide rails 18 with the recording devices 17 the holding device 6 firmly connected and formed so that a slot 23 or a groove 24 for guiding the axis extended relative to the roller 22 the second role 4 can be provided. In loaded condition, the slot can 23 or the groove 24 at the first roll 5 a mechanical stop between rollers 4 . 5 of the pulley 3 form.

In einer beispielhaften Ausführungsform gemäß 2 umfasst die erste Rolle 5 eine Befestigungsvorrichtung 25 für das Zugmittel 11.In an exemplary embodiment according to 2 includes the first role 5 a fastening device 25 for the traction means 11 ,

Die Kraftübersetzungsvorrichtung 12 ist gegenüber der Druckfederbaugruppe 10 beabstandet 13. Der Abstand 13 kann dabei fest oder veränderlich sein und sich den technischen Erfordernissen oder räumlichen Beschränkungen anpassen.The power transmission device 12 is opposite the compression spring assembly 10 apart 13 , The distance 13 It can be fixed or changeable and adapt to technical requirements or spatial restrictions.

Gemäß der beispielhaften, in 1 abgebildeten Ausführungsform, ist der Flaschenzug 3 innerhalb der Druckfederbaugruppe 12 und parallel zu den Druckfedern 2 sowie zwischen den Endanschlägen 9 und 20 angeordnet.According to the exemplary, in 1 illustrated embodiment, is the pulley 3 within the compression spring assembly 12 and parallel to the compression springs 2 as well as between the end stops 9 and 20 arranged.

In der Ausführungsform der Erfindung gemäß den 1, 2 und 3 besteht der Flaschenzug 3 aus mindestens zwei Rollen 4, 5. Er kann als Faktorenflaschenzug, Potenzflaschenzug, Differenzialflaschenzug oder in jeder beliebigen Kombinationsform ausgestaltet sein. Die zweite Rolle 4 des Flaschenzuges liegt ortsfest an der Rahmenstrebe 21 an.In the embodiment of the invention according to the 1 . 2 and 3 is the pulley 3 from at least two roles 4 . 5 , It can be configured as a factor pulley, power pulley, differential pulley or in any combination form. The second role 4 the pulley is fixed to the frame strut 21 at.

3 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform der Erfindung in entlastetem Zustand. Der entlastete Zustand wird hier auch als Ruhezustand bezeichnet. Der Ruhezustand ist dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Zugmittel 27 die minimale Auszugslänge aufweist. Die Vorspannung der Druckfederbaugruppe 10 kann durch relatives Verschieben des ersten und zweiten Endanschlages 9 bzw. 20 variiert werden. Diese Verschiebung kann vorzugsweise im Ruhezustand, aber auch in jedem anderen Zustand des Systems erfolgen. 3 shows an exemplary embodiment of the invention in an unloaded state. The unloaded state is also referred to here as the idle state. The resting state is characterized in that the second traction means 27 has the minimum extension length. The bias of the compression spring assembly 10 can by relative shifting the first and second end stop 9 respectively. 20 be varied. This shift can preferably take place in the idle state, but also in any other state of the system.

Das erste Zugmittel 11 kann gleich dem zweiten Zugmittel 27 je nach Anwendungsbereich ein Seil, eine Kette, ein Band oder jedes andere biegeschlaffe Medium sein. In der Ausführungsform gemäß 2 ist das Ende des Zugmittels 11 an einer Befestigung 25 an der ersten Rolle 5 des Flaschenzuges 3 angebracht. Das erste Zugmittel 11 ist am rollenförmigen Teil 14 der Kraftübersetzungsvorrichtung 12 befestigt.The first traction device 11 can equal the second traction means 27 Depending on the application, a rope, a chain, a band or any other flexible medium be. In the embodiment according to 2 is the end of the traction device 11 at a fortification 25 at the first roll 5 of the pulley 3 appropriate. The first traction device 11 is on the roll-shaped part 14 the power transmission device 12 attached.

In einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung gemäß 2, ist die Kraftübersetzungsvorrichtung 12 durch eine Rolle gebildet, welche einen konischen Teil 15 und einen rollenförmigen Teil 14 aufweist. Der konische Teil 15 dient der Weitergabe einer längs des Auszugsweges des ersten Zugmittels konstanten Kraft an das zweite Zugmittel 27. Der konische Teil 15 der Kraftübersetzungsvorrichtung 12 ist mit einer schraubenlinienförmigen Spiralnut 16 ausgestattet. Die Ausgestaltung der Nut oder Vertiefung kann jedoch je nach Art des zweiten Zugmittels 27 variieren. Das erste Zugmittel 11 und das zweite Zugmittel 27 sind über die Kraftübersetzungsvorrichtung 12 miteinander verbunden.In an exemplary embodiment of the invention according to 2 , is the force translating device 12 formed by a roller, which has a conical part 15 and a roll-shaped part 14 having. The conical part 15 serves the passing of a along the Auszugsweges the first traction means constant force to the second traction means 27 , The conical part 15 the power transmission device 12 is with a helical spiral groove 16 fitted. However, the configuration of the groove or recess may, depending on the nature of the second traction means 27 vary. The first traction device 11 and the second traction means 27 are about the power transmission device 12 connected with each other.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
FederzugFederzug
22
Druckfedercompression spring
33
Flaschenzugpulley
44
zweite Rolle(n)second role (s)
55
erste Rolle(n)first role (s)
66
Haltevorrichtungholder
77
Vorspannvorrichtungbiasing device
88th
Einstellmittelsetting
99
erster Endanschlagfirst end stop
1010
DruckfederbaugruppeSpring assembly
1111
Zugmitteltraction means
1212
KraftübersetzungsvorrichtungPower transmission device
1313
Beabstandungspacing
1414
rollenförmiger Teil der Kraftübersetzungsvorrichtungroller-shaped part of the power transmission device
1515
konischer Teil der Kraftübersetzungsvorrichtungconical part of the power transmission device
1616
Spiralnutspiral
1717
Aufnahmeeinrichtungenreception facilities
1818
Führungsstrebeguide strut
2020
zweiter Endanschlagsecond end stop
2121
(Rahmen-)Strebe(Framework) strut
2222
gegenüber der Rolle verlängerte Achseextended axis relative to the roller
2323
LanglochLong hole
2424
Nutgroove
2525
Befestigung ZugmittelFixing traction means
2626
Aufnahmevorrichtung Kraftübersetzungsvorrichtungcradle Power transmission device
2727
zweites Zugmittelsecond traction means

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 000000909146 B [0003] DE 000000909146 B [0003]
  • DE 000000840364 [0004] DE 000000840364 [0004]

Claims (9)

Federzug (1), umfassend mindestens eine Feder (2); ein Zugmittel (11), insbesondere ein Seil, das gegen die Kraft der mindestens einen Feder (2) ausziehbar ist; und einen Flaschenzug (3) mit mindestens einer ersten und einer zweiten Rolle (4, 5), dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Feder durch eine Druckfeder (2) gebildet ist, die zwischen einem ersten und einem zweiten Endanschlag (9, 20) eingespannt ist, wobei der erste Endanschlag (9) relativ zum zweiten Endanschlag (20) in Richtung der Federkraft verschieblich ist; dass die erste Rolle (5) zusammen mit dem ersten Endanschlag (9) relativ zu der zweiten Rolle (4) beweglich ist; und dass das Zugmittel (11) über den Flaschenzug (3) mit der Druckfeder (2) gekoppelt ist.Spring tension ( 1 ) comprising at least one spring ( 2 ); a traction device ( 11 ), in particular a rope, which against the force of at least one spring ( 2 ) is extendable; and a pulley ( 3 ) with at least a first and a second roll ( 4 . 5 ), characterized in that the at least one spring by a compression spring ( 2 ) formed between a first and a second end stop ( 9 . 20 ), wherein the first end stop ( 9 ) relative to the second end stop ( 20 ) is displaceable in the direction of the spring force; that the first role ( 5 ) together with the first end stop ( 9 ) relative to the second roll ( 4 ) is movable; and that the traction means ( 11 ) over the pulley ( 3 ) with the compression spring ( 2 ) is coupled. Federzug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Flaschenzug (3) zwischen den Endanschlägen (9, 20) angeordnet ist.Spring tension ( 1 ) according to claim 1, characterized in that the pulley ( 3 ) between the end stops ( 9 . 20 ) is arranged. Federzug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel ein erstes (11) und ein zweites Zugmittel (27) umfasst, die über eine Kraftübersetzungsvorrichtung (12) miteinander verbunden sind.Spring tension ( 1 ) according to claim 1, characterized in that the traction means is a first ( 11 ) and a second traction means ( 27 ) via a force transmission device ( 12 ) are interconnected. Federzug (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftübersetzungsvorrichtung (12) eine Rolle zum Auf- und Abwickeln der ersten und zweiten Zugmittel (11, 27) aufweist, wobei die Rolle einen konischen Abschnitt (15) mit einer schraubenlinienartigen Vertiefung oder Rille (16) und einen zylinderförmigen Abschnitt (15, 14) aufweist, wobei das zweite Zugmittel (27) beim Abwickeln von der Rolle in der schraubenlinienförmigen Vertiefung oder Rille (16) abläuft, so dass beim Zurückziehen des zweiten Zugmittels (27) durch die Kraft der gespannten Feder (2) erst ein größerer Durchmesser des konischen Abschnitts und beim weiteren Zurückziehen ein kleinerer Durchmesser des konischen Abschnitts der Rolle wirksam wird.Spring tension ( 1 ) according to claim 3, characterized in that the force transmission device ( 12 ) a roll for winding and unwinding the first and second traction means ( 11 . 27 ), wherein the roller has a conical section ( 15 ) with a helical groove or groove ( 16 ) and a cylindrical section ( 15 . 14 ), wherein the second traction means ( 27 ) when unwinding from the roll in the helical groove or groove ( 16 ), so that upon retraction of the second traction means ( 27 ) by the force of the tensioned spring ( 2 ) only a larger diameter of the conical portion and the further retraction of a smaller diameter of the conical portion of the roller is effective. Federzug (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftübersetzungsvorrichtung (12) in Kraftrichtung der Feder außerhalb des Bereiches zwischen dem ersten und dem zweiten Endanschlag (9, 20) angeordnet ist.Spring tension ( 1 ) according to claim 4, characterized in that the force transmission device ( 12 ) in the direction of force of the spring outside the range between the first and the second end stop ( 9 . 20 ) is arranged. Federzug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage, die die ersten und zweiten Endanschläge (9, 20) in einem Ruhezustand des Federzuges (1) relativ zueinander haben, einstellbar ist.Spring tension ( 1 ) according to claim 1, characterized in that the layer containing the first and second end stops ( 9 . 20 ) in a rest state of the spring tension ( 1 ) relative to each other, is adjustable. Federzug (1) nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Vorspannvorrichtung (7) zum Einstellen der relativen Lage der beiden Endanschläge, wobei die Vorspannvorrichtung (7) ein Einstellmittel (8), insbesondere eine Schraube oder einen Bolzen, und eine feststehende Haltevorrichtung (6) umfasst, durch welches Einstellmittel (8) der relative Abstand zwischen der Haltevorrichtung (6) und dem zweiten Endanschlag (20) einstellbar ist.Spring tension ( 1 ) according to claim 6, characterized by a pretensioning device ( 7 ) for adjusting the relative position of the two end stops, wherein the pretensioning device ( 7 ) an adjustment means ( 8th ), in particular a screw or a bolt, and a fixed holding device ( 6 ), by which adjusting means ( 8th ) the relative distance between the holding device ( 6 ) and the second end stop ( 20 ) is adjustable. Federzug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Rahmen und/oder ein Gehäuse, wobei die Haltevorrichtung (6) einen ersten Endabschnitt des Rahmens oder Gehäuses bildet, und der Rahmen oder das Gehäuse einen dem ersten Endabschnitt gegenüberliegenden zweiten Endabschnitt aufweist, an dem die Kraftübersetzungsvorrichtung angeordnet ist, wobei zwischen dem ersten und dem zweiten Endabschnitt eine Stange oder Strebe angeordnet ist, die zumindest zwischen dem zweiten Endabschnitt und dem zweiten Endanschlag (20) zylindrisch ist und an der die Druckfeder (2) angeordnet ist und durch die der erste Endanschlag (9) geführt wird.Spring tension ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized by a frame and / or a housing, wherein the holding device ( 6 ) forms a first end portion of the frame or housing, and the frame or the housing has a first end portion opposite the second end portion on which the force transmission device is arranged, wherein between the first and the second end portion of a rod or strut is arranged, at least between the second end portion and the second end stop ( 20 ) is cylindrical and on which the compression spring ( 2 ) and through which the first end stop ( 9 ) to be led. Federzug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zwei parallel zueinander verlaufende Druckfedern (2) zwischen den ersten und beiden Endabschnitten (9, 20), wobei der Flaschenzug (3) in dem Zwischenraum zwischen den beiden Druckfedern angeordnet ist.Spring tension ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized by two compression springs running parallel to one another ( 2 ) between the first and two end sections ( 9 . 20 ), the pulley ( 3 ) is arranged in the intermediate space between the two compression springs.
DE102015106912.1A 2015-05-04 2015-05-04 Spring tension with a compression spring Ceased DE102015106912A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015106912.1A DE102015106912A1 (en) 2015-05-04 2015-05-04 Spring tension with a compression spring

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015106912.1A DE102015106912A1 (en) 2015-05-04 2015-05-04 Spring tension with a compression spring

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015106912A1 true DE102015106912A1 (en) 2016-11-10

Family

ID=57178933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015106912.1A Ceased DE102015106912A1 (en) 2015-05-04 2015-05-04 Spring tension with a compression spring

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015106912A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017200279A1 (en) * 2017-01-10 2018-07-12 Käuferle GmbH & Co. KG Device for balancing a gate
CN111186776A (en) * 2020-03-16 2020-05-22 泉州市元通科技服务有限公司 Mobile hoisting equipment for building
DE102019110268B4 (en) 2019-04-18 2023-06-22 Yunus Zengin Device for changing the dynamics of a rotary movement

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE840364C (en) 1950-10-10 1952-06-05 Stahltueren Und Fensterbau Pau Lifting or roll-up door with a spring balancer
DE909146C (en) 1951-10-02 1954-04-15 Alfred Zimmermann K G Rolladen Retractable attic stairs
DE1970901U (en) * 1967-07-08 1967-10-19 Helmut Lehr ROLLER DOOR SUBJECT TO A SPRING TENSION, IN PARTICULAR GARAGE DOOR.
DE10134348A1 (en) * 2001-07-14 2003-01-30 Mirko Gavranov Energy balancing appliance and method involve fixed and loose roll , cable, balancer and piggyback wheel
DE202006018599U1 (en) * 2006-12-08 2007-02-15 Carl Stahl Kromer Gmbh Device e.g. weight balancer or spring balancer, for e.g. welding gun, has latch lock provided as free wheel, where inner body of lock is part of slide bearing for drive wheel ring that is rotatable in free wheel direction
WO2015109926A1 (en) * 2014-01-24 2015-07-30 陈佳嘉 Spring weight balancer for exercise apparatus
DE102014103074A1 (en) * 2014-03-07 2015-09-10 Carl Stahl Kromer Gmbh Sliding part with spring tension

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE840364C (en) 1950-10-10 1952-06-05 Stahltueren Und Fensterbau Pau Lifting or roll-up door with a spring balancer
DE909146C (en) 1951-10-02 1954-04-15 Alfred Zimmermann K G Rolladen Retractable attic stairs
DE1970901U (en) * 1967-07-08 1967-10-19 Helmut Lehr ROLLER DOOR SUBJECT TO A SPRING TENSION, IN PARTICULAR GARAGE DOOR.
DE10134348A1 (en) * 2001-07-14 2003-01-30 Mirko Gavranov Energy balancing appliance and method involve fixed and loose roll , cable, balancer and piggyback wheel
DE202006018599U1 (en) * 2006-12-08 2007-02-15 Carl Stahl Kromer Gmbh Device e.g. weight balancer or spring balancer, for e.g. welding gun, has latch lock provided as free wheel, where inner body of lock is part of slide bearing for drive wheel ring that is rotatable in free wheel direction
WO2015109926A1 (en) * 2014-01-24 2015-07-30 陈佳嘉 Spring weight balancer for exercise apparatus
DE102014103074A1 (en) * 2014-03-07 2015-09-10 Carl Stahl Kromer Gmbh Sliding part with spring tension

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017200279A1 (en) * 2017-01-10 2018-07-12 Käuferle GmbH & Co. KG Device for balancing a gate
DE102019110268B4 (en) 2019-04-18 2023-06-22 Yunus Zengin Device for changing the dynamics of a rotary movement
CN111186776A (en) * 2020-03-16 2020-05-22 泉州市元通科技服务有限公司 Mobile hoisting equipment for building
CN111186776B (en) * 2020-03-16 2021-05-28 吉化集团吉林市北方建设有限责任公司 Mobile hoisting equipment for building

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018132470B4 (en) Parking lock for a motor vehicle
EP3013729B1 (en) Device for lifting vehicles
DE102014202471B3 (en) Covering device for openings, in particular for machine openings
WO2007033661A1 (en) Constant support
EP1560518B1 (en) Ceiling support for a medico-technical radiation source
WO2008071617A2 (en) Linear guide module comprising a guide carriage
DE102009037515B4 (en) Device and method for routing supply lines on an articulated robot
DE102015106912A1 (en) Spring tension with a compression spring
WO2013053748A1 (en) Telescopic guiding system
EP3620425A1 (en) Movable passenger lift
DE102011018735A1 (en) Drehflügeltürbetätiger
DE202012000995U1 (en) Roller blind with tensioning device
DE102012200642A1 (en) Cover device for aperture of component such as carriage and work spindle of machine tool, has thrust bearing that is moved relative to rotational axis, such that cover is coupled to thrust bearing by coupling mechanism
DE102005052059A1 (en) Linear drive has spring material stripe for power transmission, which can be rolled on wind-up reel which can be displaced or retrieved by drive means whereby spring material stripe has profile transverse to its longitudinal direction
DE102005033763A1 (en) Roll shaft for curtains has arrangement for holding wrap tube on which curtains are hanged whereby camp arrangement is provided with bearings and nut spindle unit which helps in reeling and unreeling of curtain
DE102007025639A1 (en) Tape roll of a spirally wound up and unwindable tape
EP2915942B1 (en) Sliding element with tension spring
DE102007035343A1 (en) Deflection roller for use as e.g. spool for measuring tape, has side disks, where minimum and maximum axial distances between walls of disks are adjustable and one disk is arranged rotatably with respect to body for changing distances
DE102018100776A1 (en) Lifting system, overhead conveyor with a lifting system and production and / or assembly system with a monorail conveyor
DE19636959C2 (en) Support, in particular as an assembly aid for building purposes
DE102010047811B3 (en) Damping device for stretcher module mounted in vehicle, has tension springs that are provided with different spring rates such that stretcher unit is damped only after traveling predetermined distance from initial position
DE102011018736A1 (en) Untersturzdrehflügeltürbetätiger
DE102019125386A1 (en) Height positioning device and board system containing the same
DE102014014789B4 (en) Sliding carriage with an elastic element
DE102007041052A1 (en) lifting device

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final