DE102015106910B3 - Schlauchschelle - Google Patents

Schlauchschelle Download PDF

Info

Publication number
DE102015106910B3
DE102015106910B3 DE102015106910.5A DE102015106910A DE102015106910B3 DE 102015106910 B3 DE102015106910 B3 DE 102015106910B3 DE 102015106910 A DE102015106910 A DE 102015106910A DE 102015106910 B3 DE102015106910 B3 DE 102015106910B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamp
clamping screw
housing
hose clamp
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102015106910.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Hielscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Norma Germany GmbH
Original Assignee
Norma Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Norma Germany GmbH filed Critical Norma Germany GmbH
Priority to DE102015106910.5A priority Critical patent/DE102015106910B3/de
Priority to PCT/EP2016/055510 priority patent/WO2016177499A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015106910B3 publication Critical patent/DE102015106910B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/02Hose-clips
    • F16L33/08Hose-clips in which a worm coacts with a part of the hose-encircling member that is toothed like a worm-wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schlauchschelle mit einem Schellenband (2) und einem Schellengehäuse (4), wobei das Schellenband (2) eine außenseitige Gewindestruktur (6) aufweist. Die Gewindestruktur wirkt mit einer Spannschraube (7) zusammen, die im Schellengehäuse (4) gelagert ist, Zur Drehmomentbegrenzung ist die Spannschraube (7) in zumindest einer Radialrichtung (10) nach außen entgegen einer Federkraft beweglich im Schellengehäuse (4) geführt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schlauchschelle mit einem Schellenband und einem Schellengehäuse mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Schlauchschellen kommen vielfältig zum Einsatz, insbesondere zum Befestigen von Fluidleitungen an Anschlussstutzen. Dabei wird die Schlauchschelle radial außen um das Ende der Fluidleitung angeordnet und nach Aufstecken der Fluidleitung auf den Anschlussstutzen gespannt. Zum Spannen dient dabei in der Regel eine Spannschraube, die mit ihrem Gewinde in einer außenseitig im Schellenband eingebrachten Gewindestruktur zusammenwirkt. Die Spannschraube ist dabei drehbeweglich, aber axial fest im Schellengehäuse gehalten. Dementsprechend wird bei Betätigung der Spannschraube die Schlauchschelle zusammengezogen bzw. aufgeweitet. Eine derartige Schlauchschelle wird auch als Schneckengewindeschelle bezeichnet.
  • Zur Sicherstellung einer fluiddichten Verbindung ist ein gewisses Mindestanzugsmoment erforderlich, mit dem die Spannschraube angezogen werden muss. Allerdings darf dieses Anzugsmoment auch nicht zu groß sein, um eine Beschädigung der Fluidleitung durch die Schlauchschelle zu verhindern. Dementsprechend werden häufig vom Hersteller entsprechende Anzugsmomente vorgegeben, die beispielsweise mit Hilfe eines Drehmomentschlüssels eingehalten werden können.
  • Um nun auch ohne einen Drehmomentschlüssel sicherstellen zu können, dass die Schlauchschelle bzw. die Spannschraube mit dem richtigen Anzugsmoment angezogen wird, sind aus dem Stand der Technik Lösungen bekannt, bei denen eine Deformation des Schraubenkopfes oder ein Abreißen eines Teils der Spannschraube erfolgt. So ist in DE 42 11 132 C2 eine aufsteckbare Vorrichtung zur Sicherstellung eines vorbestimmten Drehmoments beim Anziehen einer Schraube oder dergleichen beschreiben, der einen auf einem Schraubenkopf aufsetzbaren Endabschnitt und einen über eine Sollbruchstelle mit diesem Endabschnitt verbundenen zweiten Endabschnitt aufweist, der mit einer Art Drehmomentangriffsfläche versehen ist. Über diese Vorrichtung wird mit einem handelsüblichen Werkzeug die Schraube eingeschraubt, bis der zweite Endabschnitt vom ersten Endabschnitt an der Sollbruchstelle abschert. Dies ist ein Zeichen dafür, dass die Schraube mit dem gewünschten Anzugsmoment eingeschraubt worden ist.
  • In DE 42 31 003 A1 ist eine Spannschraube für eine Schlauchschelle beschrieben, die einen inneren Kopfteil und einen äußeren Kopfteil aufweist, die über eine Sollbruchstelle miteinander verbunden sind. Beim Überschreiten eines gewünschten Anzugsmomentes reißt der äußere Kopfteil vom inneren Kopfteil ab. Am inneren Kopfteil verbleibt eine Angriffsfläche für einen Schraubenzieher mit Angriffsflächen, die derart geneigt sind, dass ein weiteres Einschrauben der Spannschraube nicht möglich ist, die Spannschraube aber herausgedreht werden kann.
  • Allen diesen Lösungen ist gemeinsam, dass nach Erreichen bzw. Überschreiten eines vorgegebenen Momentes ein einer Kraftübertragung dienendes Element abgeschert wird und damit verloren geht. Eine Wiederverwendung dieser Vorrichtungen ist damit nicht möglich. Vielmehr ist nach jedem Lösen der Spannschraube vor einem erneuten Verwenden der Vorrichtung eine neue Spannschraube erforderlich. In der Regel führt dies in Zusammenhang mit Schlauchschellen dazu, dass die gesamte Schlauchschelle inklusive Spannschraube ersetzt werden muss.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Schlauchschelle bereitzustellen, die eine mehrmalige Verwendung zulässt, wobei ein definiertes Anzugsmoment begrenzt werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Schlauchschelle mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den Unteransprüchen.
  • Bei einer Schlauchschelle mit einem Schellenband und einem Schellengehäuse, wobei das Schellenband eine außenseitige Gewindestruktur aufweist, die mit einem Außengewinde einer Spannschraube zusammenwirkt, die im Schellengehäuse gelagert ist, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Spannschraube in zumindest einer Radialrichtung nach außen beweglich entgegen einer Federkraft im Schellengehäuse geführt ist.
  • Die Radialrichtung bezieht sich dabei auf eine Radialrichtung bezüglich der Spannschraube. Die Spannschraube kämmt beim Spannen der Schlauchschelle nur mit einer Seite ihres Gewindes in der Gewindestruktur des Schellenbandes. Dementsprechend wirkt auf die Spannschraube zum einen eine axiale Spannkraft, zum anderen aber aufgrund eines Flankenwinkels des Gewindes der Spannschraube und/oder der Gewindestruktur auch eine Radialkraft, die bemüht ist, die Spannschraube vom Schellenband radial nach außen zu drücken. Entgegen dieser nach außen gerichteten Radialrichtung wirkt nun eine Federkraft. Beim Anziehen der Schlauchschelle und dementsprechend weiterem Ansteigen des auf die Spannschraube wirkenden Anzugsmomentes steigt nicht nur die Spannkraft an, sondern auch die in Radialrichtung nach außen auf die Spannschraube wirkende Kraft, bis diese Kraft die Federkraft übersteigt. Dann bewegt sich die Spannschraube radial nach außen, und es kommt zum Überspringen eines Gewindegangs. Ein weiteres Anziehen der Spannschraube wird somit verhindert. Bei geeigneter Wahl der Federkraft wird die Spannschraube also nach Erreichen des gewünschten Anzugsmoments, aber vor Erreichen eines Bruchdrehmomentes, gezielt über die Gewindestruktur überspringen. Damit wird die Funktion einer Drehmomentkupplung erreicht, die auch nach mehrmaliger Betätigung unverändert aufrechterhalten wird. Insbesondere ist ein Lösen und nochmaliges Spannen der Spannschraube problemlos möglich. Ferner entstehen dabei keine abfallenden Teile, die aufgefangen werden müssen. Dies ist insbesondere bei beengten Raumverhältnissen oder wenn es auf eine hohe Reinheit ankommt vorteilhaft.
  • Vorzugsweise verläuft die Radialrichtung im Eingriffsbereich der Spannschraube in die Gewindestruktur senkrecht zum Schellenband. Eine Bewegung der Radialrichtung senkrecht zum Schellenband ermöglicht bereits nach sehr kurzer Strecke, nämlich nach Überschreiten der Gewindetiefe, ein Überspringen und damit eine Drehmomentbegrenzung. Damit muss für die Bewegung der Spannschraube in der Radialrichtung nur relativ wenig Raum zur Verfügung stehen.
  • Dabei ist besonders bevorzugt, dass die Spannschraube ein Trapezgewinde aufweist. Ein Trapezgewinde ermöglicht zum einen ein gutes Zusammenwirken mit der Gewindestruktur des Schellenbandes, da ein Gewindegrund relativ breit ausgestaltet werden kann. Ferner kann ein Flankenwinkel relativ einfach derartig eingestellt werden, dass entsprechende Radialkräfte auftreten. Beispielsweise liegt ein bevorzugter Flankenwinkel zwischen 45° und 60° zum Nutgrund, der parallel zur Axialrichtung verläuft.
  • Ferner ist besonders bevorzugt, dass die Spannschraube ein Feingewinde aufweist. Damit wird ein Weg, um den sich die Schlauchschelle beim Ansprechen der Drehmomentbegrenzung durch das Überspringen der Spannschraube wieder löst, gering gehalten. Der Begriff Feingewinde ist dabei nicht streng nach DIN-Norm zu verstehen, sondern soll allgemein ein Gewinde mit geringer Steigung bezeichnen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist im Schellengehäuse ein Federelement angeordnet, das federnd auf die Spannschraube wirkt. Dieses Federelement kann beispielsweise in Form einer Blattfeder ausgebildet sein, das auf der vom Schellenband abgewandten Seite der Spannschraube im Schellengehäuse positioniert ist und mit Vorspannung an der Spannschraube anliegt.
  • In einer alternativen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass eine Gehäusewandung des Schellengehäuses derart ausgebildet ist, dass es federnd auf die Spannschraube wirkt. Dies kann beispielsweise durch eine entsprechende Elastizität im oberen Bereich des Schellengehäuses erreicht werden, wobei die Spannschraube mit einer Innenseite der Gehäusewandung zumindest teilweise in Kontakt steht. Dies betrifft insbesondere eine von der Federbandschelle abgewandte Innenseite der Gehäusewandung.
  • Dabei ist besonders bevorzugt, dass in der vom Schellenband abgewandten Seite der Gehäusewandung mindestens eine Ausnehmung eingeformt ist. Über eine Ausnehmung oder Materialschwächung lässt sich relativ einfach eine gezielte Elastizität in das Schellengehäuse an der gewünschten Stelle einbringen. So lässt sich eine Federkraft und damit ein gewünschtes Anzugsmoment relativ genau einstellen.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung sind dabei in der Gehäusewandung mehrere Ausnehmungen in Axialrichtung nebeneinander eingeformt. Mit mehreren Ausnehmungen lässt sich eine gleichmäßigere Verformung des Schellengehäuses erreichen und damit das gewünschte Anzugsmoment genauer festlegen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Zeichnungen näher beschrieben. Hierin zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht einer Schlauchschelle in teilgeschnittener Darstellung und
  • 2 einen Ausschnitt einer Schlauchstelle in Draufsicht.
  • In 1 ist eine Schlauchschelle 1 mit einem Schellenband 2 dargestellt. An einem ersten Ende 3 des Schellenbands 2 ist ein Schellengehäuse 4 befestigt, durch das ein zweites Ende 5 des Schellenbands 2 hindurchgeführt ist. An einer Außenseite des Schellenbands 2 ist zumindest im Bereich des zweiten Endes 5 eine Gewindestruktur 6 eingeprägt.
  • Im Schellengehäuse 4 ist eine Spannschraube 7 mit einem Außengewinde 8 drehbeweglich und axialfest derart angeordnet, dass das Außengewinde 8 mit der Gewindestruktur 6 des Schellenbands 2 zusammenwirkt. Ein Drehen der Spannschraube 7 bewirkt demnach ein weiteres Einziehen des zweiten Endes 5 des Schellenbands 2 und damit ein Zusammenziehen der Schlauchschelle 1 oder fördert das zweite Ende 5 aus dem Schellengehäuse 4 heraus, so dass die Schlauchschelle 1 aufgeweitet wird.
  • Auf einer vom Schellenband 2 abgewandten Seite der Spannschraube 7 ist ein Federelement 9 im Schellengehäuse 4 angeordnet, das eine radial nach innen gerichtete Kraft auf die Spannschraube 7 ausübt. In entgegengesetzter Richtung, also in einer Radialrichtung 10 nach außen, ist die Spannschraube 7 im Schellengehäuse 4 beweglich gelagert, wobei insbesondere eine Bewegung entsprechend einer Gewindetiefe des Außengewindes 8 der Spannschraube 7 möglich ist. Durch das Federelement 9 wird die Spannschraube 7 aber an das Schellenband angedrückt, sodass das Außengewinde 8 üblicherweise mit der Gewindestruktur 6 des Schellenbands 2 zusammenwirkt.
  • Beim Anziehen der Spannschraube 7 treten zunehmende Spannkräfte auf, bis ein gewünschtes Anzugsmoment in die Spannschraube 7 eingebracht ist und die Schlauchschelle entsprechend gespannt ist. Aufgrund der Neigung von Gewindeflanken des Außengewindes 8 treten dabei nicht nur Spannkräfte in Axialrichtung auf, die auf die Spannschraube 7 wirken, sondern auch eine Kraft in Radialrichtung 10, die bemüht ist, die Spannschraube 7 vom Schellenband 2 wegzubewegen. Sobald diese Kraft eine Kraft des Federelements 9 übersteigt, bewegt sich die Spannschraube 7 nach außen, sodass das Außengewinde 8 außer Eingriff mit der Gewindestruktur 6 gelangt. Es kommt zu einem Überspringen um einen Gewindegang, der ein weiteres Anziehen auch bei einer Steigerung des Anzugsmoments verhindert.
  • Damit wird eine Begrenzung des Anzugsdrehmoment über eine Drehmomentkupplung bereitgestellt, die ein wiederholtes Lösen und Setzen der Schlauchschelle 1 ermöglicht und sicherstellt, dass auch ohne Drehmomentschlüssel immer das erforderliche Anzugsmoment erreicht werden kann, ohne dass die Gefahr besteht, die Schlauchschelle 1 durch ein zu starkes Moment zu überlasten. Auf den Einsatz eines Drehmomentschlüssels kann dadurch verzichtet werden.
  • In 2 ist ein Ausschnitt der Schlauchschelle 1 gezeigt, bei der das Schellengehäuse 4 mittels Ausnehmungen 11, die in einer von dem Schellenband 2 abgewandten Oberseite einer Gehäusewandung 12 des Schellengehäuses 4 eingebracht sind, federelastisch verformbar gestaltet ist. Innenseitig liegt die Spannschraube 7 direkt an der Gehäusewandung 12 an und bewirkt eine elastische Verformung, sobald die in Radialrichtung 10 wirkende Kraft ausreicht, die Gehäusewandung 12 elastisch zu verformen, bis ein Gewindegang der Spannschraube 7 übersprungen wird. Durch diese Ausgestaltung wird eine Drehmomentkupplung erreicht, ohne dass zusätzliche Elemente erforderlich sind. Vielmehr dient das Schellengehäuse selbst als Federelement.
  • Durch entsprechende Wahl der Steifigkeit des zusätzlichen Federelementes bzw. der Gehäusewandung kann das gewünschte Anzugsmoment relativ genau eingestellt werden, sodass ein Ansprechen vor Erreichen eines Bruchdrehmomentes sichergestellt werden kann. Dabei erfolgt nach Erreichen des gewünschten Anzugsdrehmoments gezielt ein Überspringen eines Gewindeganges, wodurch ein weiteres Anziehen verhindert wird. Vielmehr ist ein präzises Festziehen der Schlauchschelle auch nach erneutem Öffnen ohne Drehmomentschlüssel möglich.
  • Die Erfindung ist nicht auf eines der vorbeschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern in vielfältiger Weise abwandelbar. So kann beispielsweise das Federelement auch als Druckfeder ausgebildet sein. Ferner ist es denkbar, alleine die Elastizität des Schellengehäuses auszunutzen, sodass keine Ausnehmungen erforderlich sind. Auch kann beispielsweise nur eine einzige Ausnehmung ausreichend sein.
  • Um nur einen kleinen Einbruch der eingestellten Spannkraft beim Ansprechen bzw. Überspringen eines Gewindegangs zu erhalten, sollte eine Steigung des Gewindes relativ klein sein. Hier kann aber je nach erforderlichem Anwendungszweck relativ frei gewählt werden.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung ist kein zusätzliches Bauteil erforderlich, welches nach Festziehen der Schlauchschelle entsorgt werden muss. Ferner ist ein mehrmaliges Nutzen der Schlauchschelle bei weiterhin vollständiger Funktionalität der Drehmomentbegrenzungen möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schlauchschelle
    2
    Schellenband
    3
    Ende
    4
    Schellengehäuse
    5
    zweites Ende
    6
    Gewindestruktur
    7
    Spannschraube
    8
    Außengewinde
    9
    Federelement
    10
    Radialrichtung
    11
    Ausnehmung
    12
    Gehäusewandung

Claims (7)

  1. Schlauchschelle mit einem Schellenband (2) und einem Schellengehäuse (4), wobei das Schellenband (2) eine außenseitige Gewindestruktur (6) aufweist, die mit einem Außengewinde (8) einer Spannschraube (7) zusammenwirkt, die im Schellengehäuse (4) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannschraube (7) in zumindest einer Radialrichtung (10) nach außen entgegen einer Federkraft beweglich im Schellengehäuse (4) geführt ist.
  2. Schlauchschelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Radialrichtung (10) im Eingriffsbereich der Spannschraube (7) in die Gewindestruktur (6) senkrecht zum Schellenband (2) verläuft.
  3. Schlauchschelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannschraube (7) ein Trapezgewinde aufweist. Schlauchschelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannschraube (7) ein Feingewinde aufweist.
  4. Schlauchschelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Schellengehäuse (4) ein Federelement (9) angeordnet ist, dass federnd auf die Spannschraube (7) wirkt.
  5. Schlauchschelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gehäusewandung (12) des Schellengehäuses (4) derart ausgebildet ist, dass es federnd auf die Spannschraube (7) wirkt.
  6. Schlauchschelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer vom Schellenband (2) abgewandten Seite der Gehäusewandung (12) mindestens eine Ausnehmung (11) eingeformt ist.
  7. Schlauchschelle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Gehäusewandung (12) mehrere Ausnehmungen (11) in Axialrichtung nebeneinander eingeformt sind.
DE102015106910.5A 2015-05-04 2015-05-04 Schlauchschelle Expired - Fee Related DE102015106910B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015106910.5A DE102015106910B3 (de) 2015-05-04 2015-05-04 Schlauchschelle
PCT/EP2016/055510 WO2016177499A1 (de) 2015-05-04 2016-03-15 Schlauchschelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015106910.5A DE102015106910B3 (de) 2015-05-04 2015-05-04 Schlauchschelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015106910B3 true DE102015106910B3 (de) 2016-11-03

Family

ID=55527918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015106910.5A Expired - Fee Related DE102015106910B3 (de) 2015-05-04 2015-05-04 Schlauchschelle

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015106910B3 (de)
WO (1) WO2016177499A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113803547A (zh) * 2021-09-03 2021-12-17 安徽宏源钢构有限公司 可拆卸式酸液管道接口

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE620374C (de) * 1933-02-23 1935-10-19 Hunt & Turner Ltd Schlauchbinder
DE4211132A1 (de) * 1992-04-03 1993-10-07 Rasmussen Gmbh Vorrichtung zur Sicherstellung eines vorbestimmten Drehmoments beim Anziehen einer Schraube oder dergleichen
DE4231003A1 (de) * 1992-09-16 1994-03-17 Bayerische Motoren Werke Ag Schraube

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4993124A (en) * 1990-01-22 1991-02-19 Serge Ouimet Worm drive clamp with automatic spring lever
KR101246876B1 (ko) * 2011-01-25 2013-03-25 (주)동아금속 호스용 클램프

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE620374C (de) * 1933-02-23 1935-10-19 Hunt & Turner Ltd Schlauchbinder
DE4211132A1 (de) * 1992-04-03 1993-10-07 Rasmussen Gmbh Vorrichtung zur Sicherstellung eines vorbestimmten Drehmoments beim Anziehen einer Schraube oder dergleichen
DE4231003A1 (de) * 1992-09-16 1994-03-17 Bayerische Motoren Werke Ag Schraube

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113803547A (zh) * 2021-09-03 2021-12-17 安徽宏源钢构有限公司 可拆卸式酸液管道接口

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016177499A1 (de) 2016-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1786599B1 (de) Hydraulische schraubenspannvorrichtung
EP2715201B1 (de) Kombination aus einem kunststoffschlauch für laborgeräte und einem schraubelement
EP1447576B1 (de) Kunststoffmutter zur Aufnahme an einem einen Durchbruch aufweisenden Bauteil
EP3308066B1 (de) Schelle mit schellenband und vorpositionierer
EP2921757A1 (de) Profilschelle
WO2016165823A1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP2775186B1 (de) Schelle
DE202005015860U1 (de) Vorrichtung zum Verschrauben zweier Bauteile mit Toleranzausgleich
DE202006014695U1 (de) Mutter aus Kunststoff
DE102015106910B3 (de) Schlauchschelle
EP3715648B1 (de) Spannsystem und verfahren zum vorspannen eines befestigungselements
WO2006092445A2 (de) Bauteil mit aussengewinde zum einsetzen in ein innengewinde
EP2604361B1 (de) Spannkeilvorrichtung zur Befestigung von Werkzeugen an Werkzeugmaschinen
DE102006035404A1 (de) Schnellspannmutter
DE19944131B4 (de) Klemmring
EP1201946B1 (de) Mutter mit einer Klemmsicherung
DE102015000780A1 (de) Profilschelle
WO2002086370A1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE102012104899B4 (de) Schutzkappe zum Aufklemmen auf Schraubverbindungen
DE202020106965U1 (de) Spanneinrichtung zum axialen Spannen einer Schraubenverbindung
DE102006041368A1 (de) Montageelement zur Befestigung eines Hakenelementes
DE102008050683A1 (de) Formschlüssige Sicherungskonstruktion zur Vermeidung des Lösens von Schrauben- oder Mutternverbindungen
DE20303909U1 (de) Spannkeilvorrichtung
DE202007012579U1 (de) Befestigungselement mit Überlastmittel
DE102006035716A1 (de) Dichtungsanordnung für eine Kupplung für Kältemittelleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee