DE102015105382A1 - Multiplexer, der mehrere abgestimmte Ausgangsimpedanzen zur verringerten Oberwellenerzeugung verwendet - Google Patents

Multiplexer, der mehrere abgestimmte Ausgangsimpedanzen zur verringerten Oberwellenerzeugung verwendet Download PDF

Info

Publication number
DE102015105382A1
DE102015105382A1 DE102015105382.9A DE102015105382A DE102015105382A1 DE 102015105382 A1 DE102015105382 A1 DE 102015105382A1 DE 102015105382 A DE102015105382 A DE 102015105382A DE 102015105382 A1 DE102015105382 A1 DE 102015105382A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
filters
harmonic
multiplexer
integrated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015105382.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Christopher White
Herbert L. Ko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Avago Technologies International Sales Pte Ltd
Original Assignee
Avago Technologies General IP Singapore Pte Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avago Technologies General IP Singapore Pte Ltd filed Critical Avago Technologies General IP Singapore Pte Ltd
Publication of DE102015105382A1 publication Critical patent/DE102015105382A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/70Multiple-port networks for connecting several sources or loads, working on different frequencies or frequency bands, to a common load or source
    • H03H9/703Networks using bulk acoustic wave devices
    • H03H9/706Duplexers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/20Power amplifiers, e.g. Class B amplifiers, Class C amplifiers
    • H03F3/24Power amplifiers, e.g. Class B amplifiers, Class C amplifiers of transmitter output stages
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/46Filters
    • H03H9/54Filters comprising resonators of piezoelectric or electrostrictive material
    • H03H9/542Filters comprising resonators of piezoelectric or electrostrictive material including passive elements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/02Transmitters
    • H04B1/04Circuits
    • H04B1/0458Arrangements for matching and coupling between power amplifier and antenna or between amplifying stages
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/02Transmitters
    • H04B1/04Circuits
    • H04B1/0475Circuits with means for limiting noise, interference or distortion
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/40Circuits
    • H04B1/44Transmit/receive switching
    • H04B1/48Transmit/receive switching in circuits for connecting transmitter and receiver to a common transmission path, e.g. by energy of transmitter
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/02Transmitters
    • H04B1/04Circuits
    • H04B2001/0408Circuits with power amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/40Circuits
    • H04B1/44Transmit/receive switching
    • H04B1/48Transmit/receive switching in circuits for connecting transmitter and receiver to a common transmission path, e.g. by energy of transmitter
    • H04B2001/485Transmit/receive switching in circuits for connecting transmitter and receiver to a common transmission path, e.g. by energy of transmitter inhibiting unwanted transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Surface Acoustic Wave Elements And Circuit Networks Thereof (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)
  • Transceivers (AREA)

Abstract

Ein Multiplexer weist eine Mehrzahl von Filtern auf, die mit einem gemeinsamen Knoten verbunden sind und von denen jeder eine Mehrzahl von akustischen Resonatoren und eine Mehrzahl von Oberwellen-Fallen, von denen jede in einen entsprechenden einen der Mehrzahl von Filtern integriert ist und dazu ausgelegt ist, eine Oberwellenerzeugung von einem anderen einen der Filter zu unterdrücken, aufweist.

Description

  • HINTERGRUND
  • Mobiltelefone und andere drahtlose Geräte können störende Emissionen aufgrund von nicht-linearen Antwortcharakteristiken ihrer Komponententeile erzeugen. Beispielsweise zeigt 1 bestimmte Komponenten einer Kommunikationseinrichtung 100, die störende Emissionen während der Signalübertragung erzeugen. Die in 1 gezeigten Komponenten können beispielsweise ein Front-End eines Mobiltelefons ausbilden.
  • Mit Verweis auf 1 umfasst eine Kommunikationseinrichtung 100 einen Leistungsverstärker (PA, power amplifier) 105, einen Radiofrequenz(RF)-Schalter 110, Filter 115 und einen Antennenschalter 120. Während der Signalübertragung werden Signale, die an einem PA-Anschluss empfangen werden, von dem PA 105 verstärkt, durch den RF-Schalter 110 zu einem designierten einen der Filter 115 übertragen und dann über den Antennenschalter 120 zu einem Antennenanschluss übertragen. Obwohl dies in 1 nicht gezeigt ist, können Signale, die an dem PA-Anschluss empfangen werden, über zusätzliche Filter und/oder Antennenanschlüsse übertragen werden. Zusätzlich können Filter 115 durch Duplexer oder Multiplexer ersetzt werden, um zusätzliche Formen von Kommunikation zu ermöglichen.
  • Filter 115 (oder alternativ Duplexer oder Multiplexer) können als akustische Resonatoren implementiert sein, wie etwa akustische Oberflächenwellen(SAW, surface acoustic wave)-Resonatoren, akustische Volumenwellen(BAW, bulk acoustic wave)-Resonatoren, akustische Schicht-Volumenwellen-Resonatoren (FBARs, film bulk acoustic wave resonators). Diese akustischen Resonatoren erzeugen typischerweise störende Ausgangssignale auf zweiten oder dritten Oberwellen einer Übertragungsträgerfrequenz aufgrund einer Nichtlinearität eines darin enthaltenen piezoelektrischen Materials. Im Allgemeinen ist es wünschenswert, diese und andere störende Emissionen zu verringern, um die Qualität der Kommunikation zu verbessern und ein Interferieren mit anderen Kommunikationen zu vermeiden.
  • Ein herkömmliches Verfahren zum Auslöschen der Leistung der zweiten Oberwellen (H2), die von einer akustischen Resonator-Einrichtung erzeugt wird, besteht darin, zwei parallele, gleiche Flächen aufweisende Resonatoren überkreuz zu verbinden, was ein Splitbar (auf Deutsch etwa Aufteilungsleiste) genannt wird. Ein anderes herkömmliches Verfahren, das Powerbar (auf Deutsch etwa Leistungsleiste) genannt wird, verwendet zwei Resonatoren mit gleicher Fläche in Serie, wobei jeder Resonator zweimal die Fläche der ursprünglichen Einrichtung aufweist, und die Resonatoren mit einander gegenüberliegenden piezoelektrischen Orientierungen verbunden sind. Das Powerbar-Verfahren ist effektiv, vergrößert jedoch die Gesamtfläche der Filter, was die Kosten erhöht.
  • Im Hinblick auf die obigen Nachteile der herkömmlichen Technologien steht ein allgemeiner Bedarf für verbesserte Filter- und Multiplexer-Schaltkreise, in denen die H2-Erzeugung verringert ist ohne eine Vergrößerung der Fläche der akustischen Resonator-Einrichtungen in jedem Filter oder der Größe eines Multiplexer-Moduls.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die beispielhaften Ausführungsformen werden am besten aus der folgenden ausführlichen Beschreibung verstanden, wenn diese mit den beigefügten Figuren der Zeichnungen gelesen wird. Es wird betont, dass die verschiedenen Merkmale nicht notwendigerweise maßstabsgetreu gezeichnet sind. Tatsächlich können die Abmessungen zur Verdeutlichung der Darstellung willkürlich vergrößert oder verkleinert sein. Wo immer dies anwendbar und praktikabel ist, bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente.
  • 1 ist ein Blockschaltbild, das ein RF-Front-End vom Leistungsverstärker zu einer Antenne für ein Mobiltelefon oder eine andere drahtlose Einrichtung darstellt.
  • 2 ist ein Schaltkreisdiagramm einer Einrichtung, die einen Leiterfilter und eine externe Oberwellen-Falle umfasst, gemäß einer repräsentativen Ausführungsform.
  • 3A ist ein Blockschaubild eines Duplexers, der eine Oberwellen-Falle zum Unterdrücken einer Oberwellenausgabe eines Übertragungs-(TX)-Filters verwendet, gemäß einer repräsentativen Ausführungsform.
  • 3B ist ein Schaltkreisdiagramm eines Empfangs(RX)-Filters, der eine einzelne Oberwellen-Falle zur Unterdrückung einer Erzeugung von zweiten Oberwellen aufweist, gemäß einer repräsentativen Ausführungsform.
  • 3C ist eine perspektivische Ansicht eines FBAR-Duplexer-Moduls, das abgestimmte Induktoren umfasst, die durch Spuren in einem mehrschichtigen Leiterplatten(PCB)-Substrat implementiert sind, gemäß einer repräsentativen Ausführungsform.
  • 3D ist eine Seitenansicht des FBAR-Duplexer-Moduls der 3C, gemäß einer repräsentativen Ausführungsform.
  • 4A ist ein vereinfachter äquivalenter Schaltkreis, der eine antennenseitige Impedanz eines einzelnen FBAR-Filters mit Schaltkreiselementen einer Oberwellen-Falle veranschaulicht, gemäß einer repräsentativen Ausführungsform.
  • 4B ist ein vereinfachter äquivalenter Schaltkreis für den Oberwellenfilter der 4A bei einer Serienresonanzfrequenz fres, gemäß einer repräsentativen Ausführungsform.
  • 5 ist ein Schaltkreisdiagramm, das einen Diplexer veranschaulicht, der doppelt integrierte Oberwellen-Fallen zum Unterdrücken der Erzeugung von zweiten Oberwellen aufweist, gemäß einer repräsentativen Ausführungsform.
  • 6 ist ein Schaltkreisdiagramm, das einen Multiplexer veranschaulicht, der mehrere integrierte Oberwellen-Fallen zum Unterdrücken der Erzeugung von zweiten Oberwellen aufweist, gemäß einer repräsentativen Ausführungsform.
  • 7 ist ein Schaubild, das eine Ausgangsimpedanz einer Antennenseite eines Diplexers veranschaulicht, die eine niedrige Impedanz enthält, die aus der Falle für die zweite Harmonische resultiert, gemäß einer repräsentativen Ausführungsform.
  • 8 ist ein Schaubild, das eine Ausgabe einer simulierten Leistung einer zweiten Oberwelle eines Diplexers mit und ohne einer integrierten doppelten Oberwellen-Falle, gemäß einer repräsentativen Ausführungsform.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • In der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung werden für Zwecke der Erläuterung und nicht zur Beschränkung beispielhafte Ausführungsformen dargelegt, die bestimmte Einzelheiten offenbaren, um ein gründliches Verständnis der vorliegenden Lehren bereitzustellen. Es wird jedoch für einen Fachmann, der den Vorteil der vorliegenden Offenbarung hat, offensichtlich, dass andere Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Lehren, die von den hierin offenbarten spezifischen Einzelheiten abweichen, innerhalb des Schutzumfangs der beigefügten Ansprüche bleiben. Des Weiteren können Beschreibungen von wohl bekannten Vorrichtungen und Verfahren ausgelassen werden, um die Beschreibung der beispielhaften Ausführungsformen nicht zu verschleiern. Derartige Verfahren und Vorrichtungen sind in klarer Weise innerhalb des Umfangs der vorliegenden Lehren.
  • Die hierin verwendete Terminologie ist nur für Zwecke der Beschreibung von bestimmten Ausführungsformen und ist nicht dazu gedacht, beschränkend zu sein. Die definierten Ausdrücke sind zusätzlich zu den technischen, wissenschaftlichen oder gewöhnlichen Bedeutungen der definierten Ausdrücke, so wie diese gemeinhin verstanden und in dem relevanten Zusammenhang akzeptiert sind.
  • Die Ausdrücke „ein”, „eine” und „der/die/das” umfassen sowohl einzelne als auch mehrere Objekte, außer wenn der Zusammenhang dies anderweitig vorgibt. Somit umfasst beispielsweise „eine Einrichtung” eine Einrichtung und mehrere Einrichtungen. Der Ausdruck „im Wesentlichen” bedeutet, innerhalb von einer akzeptablen Begrenzung oder Grad zu sein. Der Ausdruck „näherungsweise” bedeutet, innerhalb einer für einen Fachmann akzeptablen Begrenzung oder Menge zu sein. Relative Ausdrücke, wie etwa „über”, „unter”, „oberseitig”, „unterseitig”, „oberer” und „unterer” können verwendet werden, um die Beziehungen der verschiedenen Elemente zueinander zu beschreiben, so wie das in den beigefügten Zeichnungen gezeigt ist. Für diese relativen Ausdrücke ist beabsichtigt, dass sie verschiedene Orientierungen der Einrichtung und/oder Elemente zusätzlich zu der in den Zeichnungen gezeigten Orientierung umfasst. Wenn beispielsweise die Einrichtung in Bezug auf die Ansicht in den Zeichnungen invertiert wäre, dann würde ein Element, das als „über” einem anderen Element beschrieben ist, nun beispielsweise unter diesem Element sein. Andere relative Ausdrücke können auch verwendet werden, um die relative Anordnung von bestimmten Merkmalen entlang eines Pfades, wie etwa einem Signalpfad, anzugeben. Beispielsweise kann ein zweites Merkmal als auf ein erstes Merkmal entlang eines Signalpfades als „nachfolgend” angesehen werden, wenn ein Signal, das entlang des Pfads übertragen wird, das erste Merkmal vor dem zweiten Merkmal erreicht.
  • Die beschriebenen Ausführungsformen beziehen sich allgemein auf Multiplexer, die auf akustischen Resonatoren beruhende Filter umfassen, in denen eine Erzeugung von Oberwellen zweiter oder höherer Ordnung an einem Antennenanschluss (oder einem anderen gemeinsamen Knoten) unterdrückt ist, indem eine Ausgangsimpedanz von jedem Filter auf eine Serienresonanz bei oder in der Nähe einer Frequenz einer zweiten Oberwelle von einem oder mehreren der anderen Filter abgestimmt ist. Beispielsweise umfasst in bestimmten Ausführungsformen ein Diplexer (d. h. einen 1:2 Multiplexer) einen ersten Filter und einen zweiten Filter, wobei eine Impedanz des ersten Filters abgestimmt ist, um mit einer Frequenz einer zweiten Oberwelle des zweiten Filters in Resonanz zu sein, und eine Impedanz des zweiten Filters abgestimmt ist, um mit einer Frequenz einer zweiten Oberwelle des ersten Filters in Resonanz zu sein. Eine Serienresonanz- oder Oberwellen-Falle für jeden Filterschaltkreis kann unter Verwendung einer antennenseitigen Serieneingangsinduktivität (LTx), einer Kapazität eines ersten Serien-FBAR-Resonators auf der Antennenseite (Cs1), einer Kapazität eines ersten Abzweig-FBAR-Resonators auf der Antennenseite (Ch1), und einer PCB-Induktivität von einem ersten Abzweig-FBAR auf der Antennenseite zu einer Modulmasse (L1) implementiert sein. Die Serien-(oder serielle)Kombination von LTX, Cs1, Ch1 und L1 bildet einen Serienresonanz-Schaltkreis. Die PCB-Induktivität nach Masse L1 kann während eines Entwurfsprozesses eingestellt werden, um eine gewünschte Resonanzfrequenz auf oder bei der zweiten Oberfläche eines gegenüberliegenden Filters zu erzielen.
  • Die Kombination von mehreren abgestimmten Ausgangsimpedanzen kann H2-Emissionen potentiell auf Leistungsniveaus verringern, die niedriger als für eine einzelne Oberwellen-Falle sind, und ohne die Größe oder Kosten zu erhöhen oder zusätzliche externe Komponenten des Multiplexer-Moduls hinzuzufügen.
  • 2 ist ein Schaltkreisdiagramm einer Vorrichtung 200, die einen Leiterfilter 205 und eine externe Oberwellen-Falle 210 umfasst, gemäß einer repräsentativen Ausführungsform.
  • Mit Verweis auf 2 umfasst ein Leiterfilter 205 drei Serien-FBARs, die als FBARseries1, FBARseries2 und FBARseries3 bezeichnet sind, und zwei Abzweig-FBARs, die als FBARshunt1 und FBARshunt2 bezeichnet sind. Alternativ könnte er noch mehr FBARs umfassen, z. B. vier Serien-FBARs und drei Abzweig-FBARs. Die dargestellten FBARs sind zwischen einem PA-Anschluss und einem Antennenanschluss angeordnet, wie in dem Schaubild gezeigt. Eine Oberwellen-Falle 210 umfasst eine Serienresonanz, die parallel zu einem Ausgang des Leiterfilters verbunden ist. Die Serienresonanz umfasst eine Falleninduktivität Ltrap und eine Fallenkapazität Ctrap, die in Serie zwischen dem Antennenanschluss und Masse angeordnet sind.
  • Der Oberwellen-Fallen-Schaltkreis kann beispielsweise auf eine Serienresonanz (niedrige Impedanz) bei der zweiten Oberwelle eines Filterbetriebsbandes oder Filterarbeitsbandes abgestimmt sein. Die Falle kann eine niedrige Impedanz bei der zweiten Oberwelle aufweisen, was zu einer Fehlanpassung mit der Last des Filters, und damit zu einer verringerten Oberwellenleistung bei der Antenne oder Last, führt.
  • Ein Leiterfilter 205 ist typischerweise in einem Modul implementiert, das auf einer gedruckten Leiterplatte (PCB, printed circuit board) montiert ist, und die externe Oberwellen-Falle ist typischerweise als Oberflächen-montierte Komponenten, die auf der PCB angeordnet oder in Schichten der PCB integriert sind, implementiert. Beispiele von derartigen Implementierungen sind in den 3C und 3D dargestellt.
  • 3A ist ein Blockdiagramm eines Duplexers 300A, der eine Oberwellen-Falle zum Unterdrücken der TX-Filter-Oberwellenausgabe verwendet, gemäß einer repräsentativen Ausführungsform.
  • Mit Verweis auf 3A umfasst der Duplexer 300A ein TX-Filter 305A und ein RX-Filter 310A, die mit einem Antennenanschluss verbunden sind. Der TX-Filter 305A empfängt relativ hohe Leistungssignale von einem Leistungsverstärker, filtert die empfangenen Signale gemäß einem TX-Band und überträgt die gefilterten Signale zu dem Antennenanschluss. Der RX-Filter 310A empfängt Signale mit relativ niedriger Leistung von dem Antennenanschluss, filtert die empfangenen Signale gemäß einem RX-Band und überträgt die gefilterten Signale zu einem rauscharmen Verstärker (LNA, low noise amplifier). Jeder von dem TX-Elter und dem RX-Filter kann beispielsweise als ein Leiterfilter implementiert sein, wie in der 2, dargestellt.
  • Die Signale mit hoher Leistung aus dem TX-Filter 305A erzeugen Oberwellen an einem TX-Filterausgang aufgrund von Nichtlinearitäten von Einrichtungen in dem TX-Filter 305, einschließlich akustischer Resonatoren. Um die von dem TX-Filter 305 erzeugten Oberwellen zu unterdrücken, ist eine Ausgangsimpedanz des RX-Filters 301A abgestimmt, um einen Kurzschluss bei der zweiten (oder dritten) Oberwelle des TX-Bandes zu erzeugen. Dies wiederum verringert die an dem Antennenanschluss zugeführte Oberwellenleistung.
  • 3B ist ein Schaltkreisdiagramm eines RX-Filters 310A, der eine einzige Oberwellen-Falle zum Unterdrücken der Erzeugung der zweiten Oberwelle umfasst, gemäß einer repräsentativen Ausführungsform.
  • Mit Verweis auf 3B umfasst der RX-Filter 310A einen Leiterfilter, der ähnlich wie der in 2 dargestellte ist. Er umfasst ferner eine Eingangsinduktivität LTXinput, die zwischen FBARseries1 und FBARseries2 verbunden ist, und eine Abzweig-Induktivität Lshunt, die zwischen FBARshunt1 und Masse verbunden ist. Obwohl dies in 3B nicht gezeigt ist, arbeiten intrinsische Kapazitäten der FBARs in dem Leiterfilter des RX-Filters 310A in Kombination mit der Eingangsinduktivität und der Abzweiginduktivität, um eine Oberwellen-Falle ohne die in 2 dargestellten externen Komponenten auszubilden. Mit anderen Worten, die Oberwellen-Falle ist in dem Leiterfilter integriert. Die Oberwellen-Falle unterdrückt eine Erzeugung von Oberwellen durch den TX-Filter 305A. Eine Analyse des RX-Filters 310A ist in den 4A und 4B dargestellt.
  • Ein wesentlicher Unterschied zwischen der Oberwellen-Falle aus der 2 und derjenigen aus der 3B ist, dass die Oberwellen-Falle aus der 3B keine externen Kapazitäten erfordert, was es ermöglichen kann, dass ein Duplexer mit verringerter Größe und Kosten hergestellt werden kann. Ein Beispiel eines auf diese Weise hergestellten Duplexers ist in den 3C und 3D gezeigt.
  • 3C und 3D sind eine perspektivische Ansicht und eine Seitenansicht, respektive, eines FBAR-Duplexer-Moduls 300C, der abgestimmte Induktivitäten aufweist, die durch Spuren in einem mehrschichtigen PCB-Substrat implementiert sind, gemäß einer repräsentativen Ausführungsform.
  • Mit Verweis auf die 3C und 3D umfasst das Duplexer-Modul 300C ein Modulsubstrat 305C, zwei mit Flip-Chips verbundene FBAR-Silizium-Chips 315C, die mit dem Substrat 305C durch Löthügel 320C verbunden sind, und eine Epoxy-Einkapselungsschicht 325C, die über dem Silizium-Chip 315C ausgebildet ist. Das Modulsubstrat 305C umfasst eine mehrschichtige PCB (z. B. eine 7-Schicht-PCB) mit integrierten Induktor-Spuren 330C, 335C und 340C, und ebenso Durchverbindungen (oder Vias) 355C mit entsprechenden Induktivitäten. Die Impedanz der integrierten Induktor-Spuren kann unter Verwendung eines elektromagnetischen Finite-Elemente-Simulators, der parasitäre Kapazitäten und Kopplungen, die in dem vereinfachten zusammengezogenen Elementmodell des Schaltkreises nicht modelliert sind, mit einbeziehen wird, simuliert werden. In einer alternativen Ausführungsform kann der FBAR-Silizium-Chip mit der PCB auch unter Verwendung von Drahtanschlüssen verbunden sein, und in diesem Fall kann die Induktivität des Drahtanschlusses in der Oberwellen-Falle enthalten sein.
  • Der Silizium-Chip in Kombination mit den Induktor-Spuren und Via-Induktivitäten kann verwendet werden, um ein Duplexer-Modul mit Oberwellen-Fallen zu implementieren, wie in den 3A und 3B dargestellt. In einem derartigen Modul kann einer der Silizium-Chips 315C den TX-Filter aus der 3A implementieren, während der andere Silizium-Chip 315C den RX-Filter aus der 3A implementiert. Das Duplexer-Modul 300C kann auf einem Mikrostreifen oder einem Kunden-PCB 310C montiert sein, der/die Eingabe-/Ausgabeanschlüsse 345C und 350C zum Übertragen von Signalen zu und von einem PA, LNA oder Antennenanschluss umfasst.
  • 4A ist ein vereinfachter äquivalenter Schaltkreis, der eine antennenseitige Impedanz des RX-Filters 310A aus der 3B darstellt, und 4B ist ein vereinfachter äquivalenter Schaltkreis für den Duplexer aus der 3A bei einer Serienresonanzfrequenz fres, der die Ausgangsimpedanz Rtxout des TX-Filters 305A, die antennenseitige Eingangsimpedanz Rres des RX-Filters 310A und die Antennenimpedanz Rant zeigt, gemäß einer repräsentativen Ausführungsform.
  • Mit Verweis auf 4A sind die Eingangsinduktivität LTXinput und die Abzweiginduktivität Lshunt die gleichen wie die in 3B dargestellten. Die Kapazitäten Cseries und Cshunt repräsentieren Plattenkapazitäten von FBARseries1 und FBARshunt1 in 3B. Die Kapazität Ceq repräsentiert die äquivalente Kapazität der verbleibenden FBAR-Einrichtungen in der 3B.
  • Die Kapazitäten Cseries und Cshunt, in Kombination mit der Eingangsinduktivität LTXinput und der Abzweiginduktivität Lshunt, werden verwendet, um eine Oberwellen-Falle, oder LC-Serienresonanz, bei der zweiten Oberwelle eines benachbarten Filters in einem Multiplexer zu implementieren. Bei Frequenzen, die weit entfernt von einer piezoelektrischen Resonanzfrequenz der FBAR-Einrichtungen sind, sind die FBAR-Einrichtungen elektrisch äquivalent zu Kondensatoren, deren Kapazitäten näherungsweise gleich der Plattenkapazität der Einrichtung sind.
  • Die nachfolgende Analyse beschreibt die Funktion des RX-Filters 310A beruhend auf den in den 4A und 4B gezeigten äquivalenten Schaltkreisen. Bestimmte Teile der Analyse sind vereinfacht worden, um eine deutliche Erläuterung bereitzustellen. Beispielsweise ist die Kapazität Ceq ignoriert worden.
  • Die Eingangsimpedanz des RX-Filters hat eine Serienresonanz bei einer Frequenz fres, die durch die folgende Gleichung (1) beschrieben wird.
  • Figure DE102015105382A1_0002
  • Bei der Serienresonanzfrequenz fres wird, wenn man annimmt, dass die Verluste des Resonanz-Schaltkreises durch die äquivalenten Serienwiderstände Rtx und Rshunt der Induktoren LTXinput und Lshunt dominiert sind, die Eingangsimpedanz des Filters bei fres durch die folgende Gleichung (2) beschrieben. Rres = Rtx + Rshunt (2)
  • Zum Zweck der Vereinfachung der Analyse des Oberflächenfallen-Schaltkreises wird angenommen, dass die Ausgangsimpedanz des TX-Filters bei der Frequenz fres eine reale Impedanz Rout ist, und dass die Antennenanschlussimpedanz bei der Frequenz fres eine reale Impedanz Rant ist. Der vereinfachte Schaltkreis ist in 4B gezeigt.
  • In der Abwesenheit der Oberwellen-Falle hängt die Leistung an dem Antennenanschluss ab von dem Verhältnis der Filterausgangsimpedanz Rtxout zu der Antennenimpedanz Rant, wenn man annimmt, dass der RX-Filter ohne Oberwellen-Falle ein effektiver offener Schaltkreis bei der Frequenz fres ist, so wie das näherungsweise durch die folgende Gleichung (3) angegeben ist.
  • Figure DE102015105382A1_0003
  • Andererseits, mit dem Oberwellen-Fallen-Schaltkreis, ist das meiste der Oberwellenleistung (Harmonic Power) nach Masse kurzgeschlossen, und die Oberwellenleistung an dem Antennenanschluss wird durch die folgende Gleichung (4) beschrieben.
  • Figure DE102015105382A1_0004
  • Der Parallelwiderstand der Serienresonanz und der Antennenimpedanz wird durch die folgende Gleichung (5) beschrieben.
  • Figure DE102015105382A1_0005
  • Wenn man annimmt, dass der Serienwiderstand der Oberwellen-Falle Rres viel kleiner ist als die Antennenimpedanz Rant, wird die Oberwellenleistung durch die folgende Gleichung (6) beschrieben.
  • Figure DE102015105382A1_0006
  • Wenn man beispielsweise annimmt, dass bei der zweiten Oberwellenfrequenz der äquivalente Serienwiderstand der Oberwellen-Falle 3 Ohm ist, ist die Antennenimpedanz 50 Ohm und ist die TX-Filter-Ausgangsimpedanz 15 Ohm. Dann wird durch Implementieren der Oberwellen-Falle die Leistung der zweiten Oberwelle an der Antenne um näherungsweise 13 dB verringert.
  • 5 ist ein Schaltkreisdiagramm, das einen Diplexer 500 darstellt, der eine integrierte doppelte Oberwellen-Falle zum Unterdrücken der Erzeugung der zweiten Oberwelle umfasst, gemäß einer repräsentativen Ausführungsform. So wie das für Fachleute offensichtlich wird, können die Arbeitsprinzipien des Diplexers 500 zur Unterdrückung der Erzeugung der dritten Oberwelle oder zur Unterdrückung von Oberwellen höherer Ordnung angepasst werden.
  • Mit Verweis auf 5 umfasst der Diplexer 500 einen ersten Filter 505, einen zweiten Filter 510 und ein Antennenanpassungsnetzwerk 515. Das Antennenanpassungsnetzwerk 515 kann, beispielsweise, ein Abzweiginduktor nach Masse sein. Der erste Filter 505 ist zwischen einem ersten PA-Anschluss („PA Port 1”) und dem Antennenanpassungsnetzwerk 515 verbunden, und der zweite Filter 510 ist zwischen einem zweiten PA-Anschluss („PA Port 2”) und dem Antennenanpassungsnetzwerk 515 verbunden. Für Zwecke der Erklärung wird angenommen, dass der erste und der zweite Filter 505 und 510 als Sendefilter arbeiten, obwohl sie zusätzlich oder alternativ als Empfangsfilter arbeiten könnten. Beispielsweise kann ein Zeitduplex-(TDD, time division duplexing)-System denselben Filter sowohl im Sende- als auch im Empfangs-Modus verwenden, z. B. in einem Diplexer für zwei TDD-Bänder, wobei jeder Filter während einiger Zeitfenster als ein TX-Filter und während anderer Zeitfenster als ein RX-Filter arbeitet.
  • Jeder von dem ersten und zweiten Filter 505 und 510 hat im Wesentlichen die gleiche Struktur wie der RX-Filter 310A aus der 3B, außer dass die Oberwellen-Falle von jedem dieser Filter gemäß einer Betriebsfrequenz (z. B. einer Mittenfrequenz eines Durchlassbandes) des anderen Filters abgestimmt ist. Beispielsweise können die Oberwellen-Falle des Eingangs des ersten Filters 505 auf das Zweifache der Betriebsfrequenz des zweiten Filters 510 abgestimmt sein, und die Oberwellen-Falle an dem Eingang des zweiten Filters 510 kann auf das Zweifache der Betriebsfrequenz des ersten Filters 505 abgestimmt sein.
  • Während eines typischen Betriebs können sowohl der erste Filter 505 als auch der zweite Filter 510 verwendet werden, um RF-Leistung zu der Antenne zu übertragen, und die Erzeugung der zweiten Oberwelle von jedem Sendefilter wird durch die Oberwellen-Falle, die an der Antennenseite des benachbarten Filters implementiert ist, unterdrückt. Der Einschluss der Oberwellen-Falle in jedem Filter wird typischerweise nur einen geringen oder keinen Einfluss auf die Größe eines Moduls einschließlich des Diplexers haben. Die abgestimmten Induktoren Lseries und Lshunt in dem ersten und dem zweiten Filter 505 und 510 können als integrierte Komponenten auf einer PCB-Platte des Moduls implementiert sein, ähnlich wie die Implementierung des in den 3C und 3D gezeigten Moduls 300C.
  • In einem veranschaulichenden Beispiel wird angenommen, dass der erste Filter 505 eine Betriebsfrequenz von f1 und eine zweite Oberwelle bei 2f1 hat. Die Oberwellen-Falle des zweiten Filters 510 kann dann so abgestimmt sein, dass sie eine niedrige Impedanz bei 2f1 hat, um die zweite Oberwelle des ersten Filters 505 zu entfernen. Gleichermaßen wird angenommen, dass der zweite Filter 510 eine Betriebsfrequenz von f2 und eine zweite Oberwelle bei 2f2 hat. Die Oberwellen-Falle des ersten Filters 505 kann dann so abgestimmt sein, dass sie eine niedrige Impedanz bei 2f2 hat, um die zweite Oberwelle des zweiten Filters 510 zu entfernen.
  • 6 ist ein Schaltkreisdiagramm, das einen Multiplexer 600 zeigt, der mehrere integrierte Oberwellen-Fallen zum Unterdrücken der Erzeugung der zweiten Oberwelle in einem Multiplexer aufweist, gemäß einer repräsentativen Ausführungsform. So wie das für Fachleute offensichtlich wird, können die Arbeitsprinzipien des Multiplexers 600 zur Unterdrückung der Erzeugung der dritten Oberwelle oder der Unterdrückung von Oberwellen höherer Ordnung angepasst werden.
  • Mit Verweis auf 6 umfasst der Multiplexer 600 N Filter, einschließlich eines ersten Filters 605, eines zweiten Filters 610 und eines N-ten Filters 620. Er umfasst ferner ein Antennenanpassungsnetzwerk 615. In diesem Zusammenhang kann die Anzahl N der Filter irgendeine Zahl größer als 2 sein.
  • Der erste Filter 605 ist ein TX-Filter, der zwischen einem ersten PA-Anschluss („PA Port 1”) und dem Antennenanpassungsnetzwerk 615 verbunden ist, der zweite Filter 610 ist ein TX-Filter, der zwischen einem zweiten PA-Anschluss („PA Port 2”) und dem Antennenanpassungsnetzwerk 615 verbunden ist, und der N-te Filter 620 ist ein TX-Filter, der zwischen einem N-ten PA-Anschluss („PA Port N”) und dem Antennenanpassungsnetzwerk 615 verbunden ist. Für Zwecke der Erklärung wird angenommen werden, dass der erste bis N-te Filter als Sendefilter arbeiten, obwohl sie zusätzlich oder alternativ als Empfangsfilter arbeiten könnten. Beispielsweise kann in einem typischen Multiplexer ein einzelner Filter verwendet werden, um sowohl übertragene als auch empfangene Signale über ein bestimmtes Frequenzband zu filtern.
  • Die Filter in dem Multiplexer 600 können ähnlich wie diejenigen des Diplexers 500 sein. Zusätzlich kann der Betrieb des Multiplexers 600 ähnlich wie der des Diplexers 500 sein, außer dass die Oberwellen-Falle in jedem Filter gemäß einer Betriebsfrequenz von irgendeinem der anderen Filter, nicht notwendigerweise dem einen direkt benachbarten, abgestimmt sein kann. Beispielsweise könnte in einem Quadplexer (d. h. N = 4), die Oberwellen-Falle des ersten Filters 605 gemäß einer Betriebsfrequenz eines dritten oder vierten Filters, und umgekehrt, abgestimmt sein.
  • 7 ist ein Schaubild, das eine Ausgangsimpedanz einer Antennenseite eines Diplexers, einschließlich einer von einer doppelten Oberwellen-Falle herrührenden niedrigen Impedanz, darstellt, gemäß einer repräsentativen Ausführungsform, darstellt, und 8 ist ein Schaubild, das eine simulierte Leistung der zweiten Oberwelle, die von einem Diplexer mit und ohne einer integrierten doppelten Oberwellen-Falle ausgegeben wird, gemäß einer repräsentativen Ausführungsform.
  • Die in den 7 und 8 gezeigten Daten wurden durch eine Simulation des Diplexers 500 erzeugt, wobei der erste Filter 505 eine Betriebsfrequenz f1 und eine Oberwellen-Falle, die auf einer Frequenz 2f2 abgestimmt ist, aufweist, und der zweite Filter 510 eine Betriebsfrequenz f2 und eine Oberwellen-Falle, die auf eine Frequenz 2f1 abgestimmt ist, aufweist. Simulierte Messungen der Impedanz und der Leistung der zweiten Oberwelle wurden an dem von den beiden Filtern geteilten Antennenanschluss genommen.
  • Mit Verweis auf 7, hat die Ausgangsimpedanz an dem Antennenanschluss lokale Minima in der Nähe der zweiten Oberwelle der entsprechenden Betriebsfrequenzen des ersten und des zweiten Filters 505 und 510. Diese lokalen Minima entsprechen den Serienresonanzen der Oberwellen-Fallen des ersten und des zweiten Filters 505 und 510, respektive. Das Vorhandensein dieser lokalen Impedanz-Minima neigt dazu, die zweite Oberwelle nach Masse abzuzweigen. In der Praxis können die integrierten Induktor-Spuren in der PCB zusätzliche gegenseitige Kopplungen aufweisen, die in dem vereinfachten, zusammengesetzten Elemente-Schaltkreis nicht modelliert sind, und die erste und die zweite Serienresonanz können in eine einzelne Niedrigimpedanz-Resonanz in dem Frequenzbereich nahe bei 2f1 und 2f2 zusammenfallen, anstatt dass sie als zwei gesonderte Serienresonanzen erscheinen.
  • Mit Verweis auf 8 repräsentiert eine erste Kurve C1 die Ausgangsleistung der zweiten Oberwelle des Diplexers 500 ohne die Oberwellen-Fallen in dem ersten und zweiten Filter 505 und 510, und eine zweite Kurve C2 repräsentiert die Ausgangsleistung der zweiten Harmonischen des Diplexers 500 mit der Oberwellen-Falle in dem ersten und dem zweiten Filter 505 und 510. Bei den entsprechenden Betriebsfrequenzen des ersten und des zweiten Filters 505 und 510 verringern die Oberwellen-Fallen die Ausgangsleistung der zweiten Oberwelle um etwa 20 dB.
  • Während hierin beispielhafte Ausführungsformen offenbart sind, wertschätzt ein Fachmann, dass viele Variationen, die in Übereinstimmung mit den vorliegenden Lehren sind, möglich sind und innerhalb des Schutzumfangs der beigefügten Ansprüche bleiben. Die Ausführungsformen sollen daher nicht beschränkt werden außer innerhalb des Schutzumfangs der beigefügten Ansprüche.

Claims (21)

  1. Ein Multiplexer aufweisend: eine Mehrzahl von auf akustischen Resonatoren beruhenden Filtern, die verschiedene Betriebsfrequenzen aufweisen und mit einem gemeinsamen Knoten verbunden sind, und eine Mehrzahl von Oberwellen-Fallen, von denen jede mit einem entsprechenden einem der Filter integriert ist und abgestimmt ist, um mindestens eine von einem anderen einen der Filter erzeugte Oberwelle zu unterdrücken.
  2. Der Multiplexer gemäß Anspruch 1, wobei der gemeinsame Knoten ein Antennenknoten einer drahtlosen Kommunikationseinrichtung ist.
  3. Der Multiplexer gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei mindestens einer der Filter einen Sendefilter umfasst, der dazu ausgebildet ist, Signale, die von einem Leistungverstärker zu dem Antennenanschluss übertragen werden, zu filtern, und mindestens einer der Filter einen Empfangsfilter umfasst, der dazu ausgebildet ist, Signale, die von dem Antennenanschluss zu einem rauscharmen Verstärker übertragen werden, zu filtern.
  4. Der Multiplexer gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei mindestens einer der Filter dazu ausgebildet ist, sowohl als ein Sendefilter, um von einem Leistungsverstärker zu dem Antennenanschluss übertragene Signale zu filtern, als auch als ein Empfangsfilter, um von dem Antennenanschluss zu einem rauscharmen Verstärker übertragene Signale zu filtern, zu arbeiten.
  5. Der Multiplexer gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei mindestens einer der auf akustischen Resonatoren beruhenden Filter eine Mehrzahl von seriell verbundenen akustischen Schicht-Volumenresonatoren (FBAR, film bulk acoustic resonator) und eine Mehrzahl von als Abzweig verbundenen FBARs, die in einem Leiterfilter angeordnet sind, umfasst.
  6. Der Multiplexer gemäß Anspruch 5, wobei eine mit dem Leiterfilter integrierte Oberwellen-Falle eine Abstimmung aufweist, die durch eine intrinsische Kapazität von mindestens einem der seriell verbundenen FBARs, eine intrinsische Kapazität von mindestens einem der als Abzweig verbundenen FBARs und eine Induktivität, die in eine Leiterplatte (PCB, printed circuit board) integriert ist, definiert ist.
  7. Der Multiplexer gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei jede der Oberwellen-Fallen eine mindestens einem akustischen Resonator zugeordnete Kapazität, eine Eingangsinduktivität des gemeinsamen Knotens und eine in einer Leiterplatte (PCB) integrierte Induktivität umfasst.
  8. Der Multiplexer gemäß Anspruch 7, wobei die akustischen Resonatorfilter auf der Leiterplatte montiert sind.
  9. Der Multiplexer gemäß Anspruch 7 oder 8, wobei die akustischen Resonatorfilter in einem Flip-Chip-Gehäuse, das auf der PCB über mindestens einem Abschnitt der integrierten Induktivitäten angeordnet ist, angeordnet sind.
  10. Der Multiplexer gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Mehrzahl der auf akustischen Resonatoren beruhenden Filter einen ersten Filter, der eine erste Betriebsfrequenz aufweist, und einen zweiten Filter, der eine von der ersten Betriebsfrequenz verschiedene zweite Betriebsfrequenz aufweist, umfasst, und wobei eine mit dem ersten Filter integrierte Oberwellen-Falle eine Serienresonanz bei ungefähr zweimal der zweiten Betriebsfrequenz aufweist und eine mit dem zweiten Filter integrierte Oberflächenfalle eine Serienresonanz bei etwa zweimal der ersten Betriebsfrequenz aufweist.
  11. Der Multiplexer gemäß Anspruch 10, wobei der erste und der zweite Filter einen Duplexer ausbilden, wobei der erste Filter ein Empfangsfilter des Duplexers und der zweite Filter ein Sendefilter des Duplexers ist.
  12. Der Multiplexer gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Mehrzahl der auf akustischen Resonatoren beruhenden Filter zumindest drei Filter umfassen.
  13. Der Multiplexer gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die mindestens eine unterdrückte Oberwelle eine Oberwelle zweiter Ordnung von einer Betriebsfrequenz von mindestens einem der auf akustischen Resonatoren beruhenden Filter umfasst.
  14. Der Multiplexer gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die mindestens eine unterdrückte Oberwelle eine Oberwelle von dritter oder höherer Ordnung von einer Betriebsfrequenz von mindestens einem der auf akustischen Resonatoren beruhenden Filter umfasst.
  15. Eine Vorrichtung aufweisend: ein Modulsubstrat und ein Filtermodul, das auf dem Modulsubstrat angeordnet ist und eine Mehrzahl von auf akustischen Resonatoren beruhenden Filtern, die verschiedene Betriebsfrequenzen aufweisen und mit einem gemeinsamen Knoten verbunden sind, und eine Mehrzahl von Oberwellen-Fallen, von denen jede mit einem entsprechenden einen der Filter integriert ist und abgestimmt ist, um mindestens eine von einem anderen einen der Filter erzeugte Oberwelle zu unterdrücken, umfasst.
  16. Die Vorrichtung gemäß Anspruch 15, wobei das Modulsubstrat eine Leiterplatte (PCB) umfasst und mindestens eine der Oberwellen-Fallen eine in der PCB integrierte Induktivität und eine intrinsische Kapazität von mindestens einem akustischen Resonator von einem entsprechenden einen der Filter umfasst.
  17. Die Vorrichtung gemäß Anspruch 15 oder 16, ferner aufweisend: einen Antennenanschluss, der mit dem gemeinsamen Knoten verbunden ist, einen Antennenschalter, der dazu ausgebildet ist, den Antennenanschluss selektiv mit der Mehrzahl der auf akustischen Resonatoren beruhenden Filter zu verbinden, einen Verstärker und einen Radiofrequenzschalter, der dazu ausgebildet ist, den Verstärker selektiv mit einem der Filter zu verbinden.
  18. Ein Multiplexer aufweisend: eine Mehrzahl von Filtern, die mit einem gemeinsamen Knoten verbunden sind und von denen jeder eine Mehrzahl von akustischen Resonatoren aufweist, und eine Mehrzahl von Oberwellen-Fallen, von denen jede in einem entsprechenden einen der Mehrzahl der Filter integriert ist und dazu ausgebildet ist, eine Oberwellenerzeugung von einem anderen einen der Filter zu unterdrücken.
  19. Der Multiplexer gemäß Anspruch 18, wobei mindestens einer der Filter eine Mehrzahl von seriell verbundenen akustischen Resonatoren und eine Mehrzahl von akustischen Abzweigresonatoren, die parallel zu den seriell verbundenen akustischen Resonatoren verbunden sind, aufweist, und wobei mindestens eine der integrierten Oberwellen-Fallen einen ersten Induktor, der in Serie mit den seriell verbundenen akustischen Resonatoren angeordnet ist, und einen zweiten Induktor, der zwischen einem der akustischen Abzweigresonatoren und Masse angeordnet ist, aufweist.
  20. Der Multiplexer gemäß Anspruch 18 oder 19, wobei der Multiplexer ein Diplexer ist und die Mehrzahl der Filter einen ersten und einen zweiten Filter aufweist, die integrierte erste und zweite Oberwellen-Fallen, respektive, aufweisen.
  21. Der Multiplexer gemäß Anspruch 20, wobei die erste Oberwellen-Falleauf näherungsweise zweimal eine Betriebsfrequenz des zweiten Filters abgestimmt ist und die zweite Oberwellen-Falle auf näherungsweise zweimal eine Betriebsfrequenz des ersten Filters abgestimmt ist.
DE102015105382.9A 2014-04-09 2015-04-09 Multiplexer, der mehrere abgestimmte Ausgangsimpedanzen zur verringerten Oberwellenerzeugung verwendet Withdrawn DE102015105382A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/248,865 US20150295559A1 (en) 2014-04-09 2014-04-09 Multiplexer using multiple tuned output impedances for reduced harmonic generation
US14/248,865 2014-04-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015105382A1 true DE102015105382A1 (de) 2015-10-15

Family

ID=54193370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015105382.9A Withdrawn DE102015105382A1 (de) 2014-04-09 2015-04-09 Multiplexer, der mehrere abgestimmte Ausgangsimpedanzen zur verringerten Oberwellenerzeugung verwendet

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20150295559A1 (de)
DE (1) DE102015105382A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10581650B2 (en) * 2015-09-08 2020-03-03 Qorvo Us, Inc. Enhancing isolation in radio frequency multiplexers
US10547336B2 (en) * 2015-10-23 2020-01-28 Qorvo Us, Inc. Radio frequency circuitry for carrier aggregation
US10903818B2 (en) 2016-04-01 2021-01-26 Intel Corporation Piezoelectric package-integrated film bulk acoustic resonator devices
JP6573851B2 (ja) * 2016-08-04 2019-09-11 太陽誘電株式会社 マルチプレクサ
US10560867B2 (en) 2016-12-29 2020-02-11 Qorvo Us, Inc. Reducing intermodulation distortion in a radio frequency circuit
JP2018157248A (ja) 2017-03-15 2018-10-04 株式会社村田製作所 フロントエンドモジュール
SG10201902753RA (en) * 2018-04-12 2019-11-28 Skyworks Solutions Inc Filter Including Two Types Of Acoustic Wave Resonators
TWI834691B (zh) * 2018-07-18 2024-03-11 美商天工方案公司 並聯混合式聲音被動濾波器
CN110943711B (zh) * 2019-11-06 2023-10-03 天津大学 一种双工器以及电子设备
CN113630116B (zh) * 2020-05-08 2024-07-09 广州海格通信集团股份有限公司 锁相环反馈电路、锁相环电路和对讲通信设备
US11528006B2 (en) * 2020-06-22 2022-12-13 Shenzhen Sunway Communication Co., Ltd. BAW resonance device, filter device and RF front-end device
KR20220066462A (ko) 2020-11-16 2022-05-24 삼성전기주식회사 음향 공진기 필터

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2982928A (en) * 1958-04-29 1961-05-02 Albert R Kall Electric filter

Also Published As

Publication number Publication date
US20150295559A1 (en) 2015-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015105382A1 (de) Multiplexer, der mehrere abgestimmte Ausgangsimpedanzen zur verringerten Oberwellenerzeugung verwendet
DE102017125774B4 (de) Multiplexer
DE102014108135B4 (de) Balun mit vier LC Elementen und Gegentakt-Verstärkerschaltkreis mit Balun
DE112015004609B4 (de) Abzweigungsvorrichtung
DE102016103449B4 (de) Multiplexer-Vorrichtung mit hybridem LC/akustischem Filter
DE102012010201B4 (de) Kommunikationsmodul
DE69114535T2 (de) Funksende-Empfänger.
DE102014102641B4 (de) Integriertes Empfangsfilter mit angepasstem Symmetrierglied
DE102019210493A1 (de) Hybrides akustisches lc-filter kaskadiert mit lc-filter
DE102012108030B4 (de) Multiplexer mit verringerten Intermodulationsprodukten
DE112012004229B4 (de) Splitter
DE102017101400A1 (de) Bandpassfilter und abzweigfilter
DE102018104118A1 (de) Multiplexierer, Sendevorrichtung und Empfangsvorrichtung
DE112014000124T5 (de) Elemententfernungsdesign bei Mikrowellenfiltern
DE112014000125T5 (de) Netzwerksynthesedesign von Mikrowellenakustikwellenfiltern
DE112014000126T5 (de) Verbessertes Design von Mikrowellenakustikwellenfiltern
DE102016124244B4 (de) Abzweigfilter
DE102008050743A1 (de) Impedanzanpass-Schaltung zur Anpassung von Planarantennen
DE102010062069A1 (de) Duplexer mit Schaltung zum negativen Phasenverschieben
DE112016005218T5 (de) Akustischer Wellenfilter mit verstärkter Unterdrückung
DE102015122185A1 (de) Multiplexervorrichtung mit einer ersten und einer zweiten Filtereinrichtung, die mit einem gemeinsamen Anschluss verbunden sind
DE10239799A1 (de) Duplexer mit einem Differenzempfängertor, das unter Verwendung von akustischen Resonatorelementen implementiert ist
WO2007031051A1 (de) Elektrisches bauelement für die frontendschaltung eines sendeempfangsgerätes
DE102016125769A1 (de) Passive Entzerrer für Richtkoppler
DE102016112993B4 (de) Notchfilter sowie dieses umfassende Extraktoranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AVAGO TECHNOLOGIES INTERNATIONAL SALES PTE. LI, SG

Free format text: FORMER OWNER: AVAGO TECHNOLOGIES GENERAL IP (SINGAPORE) PTE. LTD., SINGAPUR, SG

R082 Change of representative

Representative=s name: DILG, HAEUSLER, SCHINDELMANN PATENTANWALTSGESE, DE

Representative=s name: DILG HAEUSLER SCHINDELMANN PATENTANWALTSGESELL, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee