DE102015014843A1 - Motor vehicle with a flap adjustable via two hinge mechanisms relative to the body - Google Patents

Motor vehicle with a flap adjustable via two hinge mechanisms relative to the body Download PDF

Info

Publication number
DE102015014843A1
DE102015014843A1 DE102015014843.5A DE102015014843A DE102015014843A1 DE 102015014843 A1 DE102015014843 A1 DE 102015014843A1 DE 102015014843 A DE102015014843 A DE 102015014843A DE 102015014843 A1 DE102015014843 A1 DE 102015014843A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
spring element
motor vehicle
locking means
vehicle according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015014843.5A
Other languages
German (de)
Inventor
Alwin Tuschkan
Thorsten Schrader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102015014843.5A priority Critical patent/DE102015014843A1/en
Publication of DE102015014843A1 publication Critical patent/DE102015014843A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/34Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians
    • B60R21/38Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians using means for lifting bonnets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)

Abstract

Kraftfahrzeug, umfassend eine Karosserie und eine über zwei Gelenkmechaniken relativ zur Karosserie verstellbar Klappe, wobei die Klappe über die Gelenkmechaniken geführt aus einer Schließstellung in eine Offenstellung schwenkbar ist, und aus der Schließstellung in eine einen Fußgängerschutz bietende Schutzstellung anhebbar ist, wobei jede Gelenkmechanik ein karosserieseitig befestigtes erstes Trägerbauteil und ein klappenseitig befestigtes zweites Trägerbauteil umfasst, die über mehrere an ihnen angelenkte Bauteile miteinander verbunden sind, wobei wenigstens ein Teil der Bauteile durch ein in der Schließstellung mechanisch deformiertes, einen mechanischen Energiespeicher bildendes Federelement (5, 6), das sich beim oder zum Bewegen der Klappe (2) in die Schutzstellung entspannt und die Klappe (2) in die Schutzstellung verbringt, gebildet ist.Motor vehicle, comprising a body and a relative to the body via two hinge mechanisms adjustable flap, wherein the flap is guided via the hinge mechanisms from a closed position to an open position, and from the closed position in a protective pedestrian protection position can be raised, each hinge mechanism a body side fastened first support member and a flap side attached second support member includes, which are interconnected via a plurality of hinged to them components, wherein at least a part of the components by a mechanically deformed in the closed position, a mechanical energy storage forming spring element (5, 6), the or for moving the flap (2) relaxed in the protective position and the flap (2) spends in the protective position is formed.

Description

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug, umfassend eine Karosserie und eine über zwei Gelenkmechaniken relativ zur Karosserie verstellbare Klappe, wobei die Klappe über die Gelenkmechaniken geführt aus einer Schließstellung in eine Offenstellung schwenkbar ist, und aus der Schließstellung in eine einen Fußgängerschutz bietende Schutzstellung anhebbar ist, wobei jede Gelenkmechanik ein karosserieseitig befestigtes erstes Trägerbauteil und ein klappenseitig befestigtes zweites Trägerbauteil umfasst, die über mehrere an ihnen angelenkte Bauteile miteinander verbunden sind.The invention relates to a motor vehicle, comprising a body and a relative to the body via two hinge mechanisms adjustable flap, wherein the flap is guided via the hinge mechanisms from a closed position to an open position, and from the closed position in a protective pedestrian protection position can be raised, wherein Each joint mechanism comprises a body-side fixed first support member and a flap-side attached second support member, which are connected to each other via a plurality of hinged components.

Bei modernen Kraftfahrzeugen ist die den Motorraum übergreifende Klappe, also die Frontklappe oder Motorhaube, über zwei Gelenkmechaniken geführt, in zwei unterschiedliche Stellungen bringbar. Sie kann einerseits aus der Schließstellung in eine Offen- oder Wartungsstellung gebracht werden, wobei sie mit ihrem vorderen Ende nach oben geschwenkt wird, so dass der Motorraum großräumig zugänglich ist. Daneben kann sie zur Realisierung eines Fußgängerschutzes im Falle einer sich anbahnenden oder erfolgenden Kollision mit ihrem anderen, windschutzscheibennahen Ende ein Stück weit angehoben werden, so dass sie sich nach oben vom darunter liegenden Motor und sonstigen Bauteilen entfernt, so dass ein etwaiger Aufprall eines Fußgängers über die angestellte Klappe etwas abgefedert wird.In modern motor vehicles, the engine compartment cross flap, so the front door or bonnet, guided over two hinge mechanisms, can be brought in two different positions. It can be brought on the one hand from the closed position to an open or maintenance position, being pivoted with its front end upwards, so that the engine compartment is accessible over a large area. In addition, it can be raised to a certain extent for the realization of a pedestrian protection in the event of an imminent or successful collision with its other windshield near end, so that they are upwardly away from the underlying engine and other components, so that a possible impact of a pedestrian on the hired flap is cushioned a bit.

Um diese Bewegungen, die einander entgegengesetzt erfolgen, zu ermöglichen, sind zwei Gelenkmechaniken vorgesehen, über die die Klappe mit der Karosserie verbunden ist. Jede Gelenkmechanik weist zwei Trägerbauteile auf, über die sie einerseits karosserieseitig und andererseits klappenseitig befestigt sind. An den Trägerbauteilen sind mehrere hebelartige oder strebenartige Bauteile angelenkt respektive über zwischengeschaltete Bauteile miteinander verbunden, so dass die beiden unterschiedlichen Bewegungsrespektive Verstellrichtungen mechanikseitig ermöglicht werden.In order to enable these movements, which take place opposite to each other, two joint mechanisms are provided, via which the flap is connected to the body. Each joint mechanism has two carrier components, on the one hand on the body side and on the other hand flap side attached. A plurality of lever-like or strut-like components are articulated to the carrier components or connected to one another via interconnected components, so that the two different movement-oriented adjustment directions are made possible on the mechanical side.

Üblicherweise kommen vier oder mehr solcher hebel- oder strebenartige Bauteile zum Einsatz. Bei ihnen handelt es sich um starre Bauteile. Daher sind zur Realisierung der Bewegung respektive Unterstützung der Bewegung üblicherweise zwei separate Elemente vorgesehen, die als aktive Elemente die jeweilige Schwenkbewegung unterstützen oder insgesamt erwirken. Zum Verbringen der Klappe aus der Schließstellung in die Offenstellung dient üblicherweise eine Gasfeder, die mit einem Ende karosserieseitig und mit dem anderen Ende an dem klappenseitigen Trägerbauteil befestigt ist. Wird eine frontseitige Klappenverriegelung gelöst, so kann die Klappe manuell angehoben werden, wobei diese Anhebebewegung über die sich entspannende Gasfeder unterstützt wird. Zur selbsttätigen Erwirkung des Verbringens in die Schutzstellung, die nicht manuell erfolgt, sondern, da auf einen Kollisionsfall bezogen, automatisch erfolgen muss, dient ebenfalls entweder eine Gasfeder oder ein pyrotechnisches Stellelement. Denn in diesem Fall muss ein sehr schnelles, quasi explosionsartiges Anstellen erfolgen, da eine unmittelbare Gefahrensituation gegeben ist. Die Gasfeder oder das pyrotechnische Stellelement ist bei bekannten Gelenkmechaniken an zwei schwenkbaren hebel- oder strebenartigen Bauteilen angeordnet, üblicherweise an einem ersten, am karosserieseitigen Trägerbauteil angelenkten Bauteil und einem zweiten, am klappenseitigen Trägerbauteil angelenkten Bauteil. Die Anordnung ist dabei derart getroffen, dass beim Verbringen in die Offen- oder Wartungsstellung diese Gasfeder oder dieses pyrotechnische Stellelement mitbewegt wird, jedoch keinerlei Längung oder dergleichen erfolgt.Usually, four or more such lever or strut-like components are used. They are rigid components. Therefore, two separate elements are usually provided for the realization of the movement or support of the movement, which support as active elements, the respective pivoting movement or obtain a total. To bring the flap from the closed position to the open position is usually a gas spring which is fixed to the body side with one end and with the other end to the flap-side support member. If a front flap lock released, the flap can be raised manually, this lifting movement is supported by the relaxing gas spring. For the automatic effect of the bringing into the protective position, which does not take place manually, but, as related to a collision case, must be done automatically, also serves either a gas spring or a pyrotechnic actuator. Because in this case, a very fast, quasi-explosive hiring must take place, since an immediate danger situation is given. The gas spring or the pyrotechnic control element is arranged in known joint mechanisms on two pivotable lever or strut-like components, usually on a first, articulated on the body-side support member component and a second, articulated on the flap side support member component. The arrangement is made such that when moving into the open or maintenance position, this gas spring or pyrotechnic control element is moved, but no elongation or the like takes place.

Es sind also ersichtlich eine Vielzahl separater Teile zur Realisierung der Gelenkmechaniken und der zugehörigen Bewegungs- oder Stellelemente erforderlich, was die Gestaltung solcher Gelenkmechaniken sehr aufwendig macht.Thus, a plurality of separate parts for the realization of the joint mechanisms and the associated movement or adjusting elements are obviously required, which makes the design of such joint mechanisms very expensive.

Der Erfindung liegt damit das Problem zugrunde, ein Kraftfahrzeug anzugeben, das demgegenüber vereinfacht konzipierte Gelenkmechaniken aufweist.The invention is therefore based on the problem to provide a motor vehicle, in contrast, has simplified designed joint mechanisms.

Zur Lösung dieses Problems ist bei einem Kraftfahrzeugs der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass wenigstens ein Teil der Bauteile durch ein in der Schließstellung mechanisch deformiertes, einen mechanischen Energiespeicher bildendes Federelement, das sich beim oder zum Bewegen der Klappe in die Schutzstellung entspannt und die Klappe in die Schutzstellung verbringt, gebildet ist.To solve this problem is provided according to the invention in a motor vehicle of the type mentioned that at least part of the components by a mechanically deformed in the closed position, a mechanical energy storage forming spring element, which relaxes during or for moving the flap in the protective position and the flap into the protective position is formed.

Bei dem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug respektive den verwendeten, erfindungsgemäßen Gelenkmechaniken wird ein Teil der hebel- oder strebenartigen Bauteile, die bisher die beiden Trägerbauteile miteinander verbinden, durch ein einen mechanischen Energiespeicher bildendes Federelement ersetzt. Dieses Federelement dient ausschließlich zum Verbringen der Klappe in die Schutzstellung, wird also im drohenden oder gegebenen Kollisionsfall betätigt, so dass es sich entspannt und die Klappe in die Schutzstellung anhebt. Hierzu ist es in der Schließstellung permanent mechanisch deformiert, wobei dieser Zustand auch beibehalten wird, wenn die Klappe in die Offenstellung aufgeschwenkt wird. Das heißt, dass die gespeicherte Energie permanent vorhanden ist. Das Federelement jedoch ist in die Gelenkmechanik integriert, bildet also einen Teil derselben und ist nicht als separates Element an der Gelenkmechanik anzuordnen, wie bisher im Stand der Technik üblich. Das heißt, dass die Gelenkmechaniken nur noch die Bauteile aufweisen, die für die Kopplung der beiden Trägerbauteile und für eine Bewegung in die Offenstellung erforderlich sind, wobei die Bauteile natürlich derart ausgelegt sind, dass die Bewegung in die Schutzstellung ebenfalls möglich ist. Darüber hinaus sind die beiden Trägerbauteile noch über das den Energiespeicher bildende Federelement verbunden. Der Aufbau der Gelenkmechaniken ist damit aufgrund der Integration des Federelement-Energiespeichers in die Gelenkmechanik selbst gegenüber bisher bekannten Gelenkmechaniken mit zusätzlichem Stellelement vereinfacht.In the motor vehicle according to the invention or the joint mechanics used according to the invention, a part of the lever or strut-type components which hitherto connect the two support components to one another is replaced by a spring element forming a mechanical energy store. This spring element is used exclusively for bringing the flap in the protective position, so it is operated in the impending or given collision case, so that it relaxes and raises the flap in the protective position. For this purpose, it is permanently mechanically deformed in the closed position, wherein this state is maintained even when the flap is pivoted into the open position. This means that the stored energy is permanently available. However, the spring element is integrated into the joint mechanism, thus forming part of it and is not as a separate element on the Arrange joint mechanism, as usual in the prior art. This means that the hinge mechanisms have only the components that are required for the coupling of the two support members and for movement into the open position, wherein the components are of course designed such that the movement into the protective position is also possible. In addition, the two support members are still connected via the energy storage forming spring element. The structure of the joint mechanisms is thus simplified due to the integration of the spring element energy storage in the joint mechanism itself compared to previously known joint mechanisms with additional actuator.

Das Federelement selbst ist mit seinem oberen Ende bevorzugt in der Schwenkachse der Klappe, um die die Klappe beim Bewegen in die Offenstellung schwenkbar ist, angelenkt. Mit seinem unteren Ende ist es an dem karosserieseitigen ersten Trägerbauteil oder einem daran angelenkten Bauteil angeordnet. Die Position ist so zu wählen, dass die Klappe in die Offenstellung geschwenkt werden kann, ohne dass das Federelement hierdurch mechanisch belastet wird.The spring element itself is preferably articulated with its upper end in the pivot axis of the flap, about which the flap is pivotable when moving into the open position. With its lower end, it is arranged on the body-side first carrier component or a component articulated thereto. The position is to be selected so that the flap can be pivoted into the open position, without the spring element is thereby mechanically stressed.

Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung ist nicht nur ein erster Teil der Bauteile durch das die Klappe in die Schutzstellung verbringende Federelement ersetzt. Vielmehr kann ein weiterer Teil der Bauteile durch ein in der Schließstellung mechanisch deformiertes, einen mechanischen Energiespeicher bildendes zweites Federelement, das sich beim oder zum Bewegen der Klappe in die Offenstellung entspannt und das die Bewegung der Klappe in die Offenstellung zumindest unterstützt oder erwirkt, gebildet sein. Gemäß dieser Erfindungsausgestaltung wird ein zweites Federelement als zentrales Mechanikbauteil in die jeweilige Gelenkmechanik integriert respektive werden entsprechende hebel- oder strebenartige Bauteile durch ein solches zweites Federelement ersetzt bzw. gebildet. Dieses zweite Federelement dient primär zum Unterstützen oder zum Erwirken der Klappenbewegung in die Offenstellung. Wie auch das erste Federelement ist das zweite Federelement in der Schließstellung permanent mechanisch deformiert, es entspannt sich, sobald eine Frontklappenverriegelung gelöst wird und die Klappen zum Verbringen in die Offenstellung freigegeben wird. Sind die beiden Federelemente vorgesehen, so sind theoretisch keine zusätzlichen mechanischen Bauteile mehr zwischen den beiden Trägerbauteilen vorzusehen, wenn die beiden Federelemente hinreichend steif sind und eine entsprechende Führung der Klappe bei ihrer Bewegung ermöglichen. Sofern die Federelemente dies nicht vermögen, kann wenigstens ein der Stabilisierung respektive Führung dienendes zusätzliches Bauteil vorgesehen sein. Ein solches Bauteil kann aber auch nur der Anbindung respektive Auflagerung des ersten und/oder zweiten Federelements dienen, so dass dieses mit einem Befestigungspunkt gegebenenfalls beweglich oder verschwenkbar zu einem Trägerbauteil ist, wenn dies die Bewegungsbahn der Klappe beim Bewegen in die jeweilige Position erfordert.According to an expedient development of the invention, not only a first part of the components is replaced by the spring element which brings the flap into the protective position. Rather, a further part of the components by a mechanically deformed in the closed position, forming a mechanical energy storage second spring element which relaxes during or for moving the flap in the open position and which at least supports or obtains the movement of the flap in the open position, be formed , According to this embodiment of the invention, a second spring element is integrated as a central mechanical component in the respective joint mechanism respectively corresponding lever or strut-like components are replaced or formed by such a second spring element. This second spring element is primarily used to support or to obtain the flap movement in the open position. Like the first spring element, the second spring element is permanently mechanically deformed in the closed position, it relaxes as soon as a front flap lock is released and the flaps is released for movement into the open position. If the two spring elements are provided, theoretically no additional mechanical components are to be provided between the two carrier components, if the two spring elements are sufficiently stiff and allow a corresponding guidance of the flap during its movement. If the spring elements are unable to do so, at least one additional component serving for stabilization or guidance can be provided. But such a component can also serve only the connection respectively Auflagerung the first and / or second spring element, so that this optionally with a mounting point is movable or pivotable to a support member, if this requires the movement path of the flap when moving into the respective position.

Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das erste und das zweite Trägerbauteil und das erste und das zweite Federelement ein einteiliges Gesamtbauteil bilden. Der gesamte Gelenkmechanismus ist folglich als einteiliges Gesamtbauteil ausgeführt, d. h., dass alle Elemente einstückig miteinander verbunden sind. Hierbei kann das erste und das zweite Federelement als Blattfedern ausgeführt sein, die über Scharnierverbindungen an dem ersten und zweiten Trägerbauteil angelenkt sind. Alternativ kann das erste und das zweite Federelement als Schraubenfedern ausgeführt sind, die über Scharnierverbindungen an dem ersten und zweiten Trägerbauteil angelenkt sind. In jedem Fall sind die Federelemente und die Trägerelemente einstückig miteinander verbunden, sind als aus demselben Material gearbeitet. Hierzu bietet sich ein Kunststoff an, d. h., dass das Gesamtbauteil eihn einstückiges Kunststoffteil ist, das z. B. durch Spritzen oder Gießen hergestellt ist. Alternativ ist auch eine Ausführung aus Metall denkbar. Bei Ausbildung als Gesamtbauteil sind folglich nur zwei Teile zu montieren, in denen die gesamte Gelenk- und Federmechanik integriert ist.An advantageous development of the invention provides that the first and the second carrier component and the first and the second spring element form a one-piece overall component. The entire hinge mechanism is thus designed as a one-piece overall component, d. h. that all elements are integrally connected. Here, the first and the second spring element may be designed as leaf springs, which are articulated via hinge connections to the first and second support member. Alternatively, the first and the second spring element are designed as helical springs, which are articulated via hinge connections to the first and second carrier component. In any case, the spring elements and the carrier elements are integrally connected to each other, are worked as of the same material. For this purpose, offers a plastic, d. h., That the entire component is eihn one-piece plastic part, the z. B. is made by spraying or pouring. Alternatively, a metal version is conceivable. When training as a total component therefore only two parts are to be mounted, in which the entire joint and spring mechanism is integrated.

Je nach Auslegung des zweiten Federelements kann das Unterstützen oder Erwirken der Bewegung der Klappe in die Offenstellung ausschließlich durch dieses zweite Federelement erfolgen. Handelt es sich bei dem zweiten Federelement beispielsweise um eine Gasdruckfeder, so kann diese entsprechend dimensioniert werden, um einen hinreichenden Hub zu erwirken. Alternativ ist es denkbar, dass dem zweiten Federelement ein mit einem Ende karosserieseitig und mit dem anderen Ende klappenseitig oder am klappenseitigen Trägerbauteil befestigtes Stellelement, insbesondere eine Gasdruckfeder, zugeordnet ist, welches Stellelement die Bewegung der Klappe in die Offenstellung unterstützt. Ein solches Stellelement ist bei bekannten Ausgestaltungen ohnehin vorgesehen, es kann auch beim erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug vorgesehen werden. Da jedoch mit dem zweiten Federelement bereits ein in der Gelenkmechanik integrierter Energiespeicher, der eine das Öffnen unterstützende Kraft auf die Klappe ausüben kann, vorgesehen ist, kann dieses zusätzliche Stellelement, also beispielsweise die Gasdruckfeder, entsprechend schwächer respektive kleiner dimensioniert werden, da sie nur noch eine zusätzliche Unterstützung bieten muss.Depending on the design of the second spring element, the supporting or effecting the movement of the flap in the open position can be done exclusively by this second spring element. If the second spring element is, for example, a gas pressure spring, then this can be dimensioned accordingly in order to obtain a sufficient stroke. Alternatively, it is conceivable that the second spring element associated with one end of the body side and the other end flap side or on the flap side support member fixed actuator, in particular a gas spring, is assigned, which actuator supports the movement of the flap in the open position. Such an actuator is provided in known embodiments anyway, it can also be provided in the motor vehicle according to the invention. However, since with the second spring element already integrated in the joint mechanism energy storage, which can exert an opening assisting force on the flap is provided, this additional actuator, so for example, the gas spring, correspondingly weaker respectively smaller dimensions, since they only need to provide additional support.

Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann das zweite Federelement des Weiteren simultan mit dem ersten Federelement zum Verbringen der Klappe in die Schutzstellung entspannt werden. Gemäß dieser Ausgestaltung werden also, wenn die Klappe im Kollisionsfall in Schutzstellung zu bringen ist, das erste und das zweite Federelement simultan betätigt, sie wirken also zusammen im gleichen Zeitpunkt auf die Klappe, um diese in die Schutzstellung zu bringen. Durch diese Interaktion ist es möglich, gegebenenfalls das erste Federelement etwas kleiner oder schwächer auszuführen, da durch die zeitliche Kopplung mit der Entspannung des zweiten Federelements hinreichend Energie zur Verfügung steht, um die Klappe schlagartig anzugeben.According to an advantageous embodiment of the invention, the second spring element may further simultaneously with the first spring element for Spend the flap in the protective position to be relaxed. According to this embodiment, therefore, when the flap is to be brought into the protective position in case of collision, the first and the second spring element are actuated simultaneously, so they act together at the same time on the flap to bring them into the protective position. Through this interaction, it is possible, if necessary, to make the first spring element somewhat smaller or weaker, since sufficient energy is available through the temporal coupling with the relaxation of the second spring element in order to indicate the flap abruptly.

Weiterhin kann ein in der Schließstellung mechanisch deformiertes, einen mechanischen Energiespeicher bildendes drittes Federelement vorgesehen sein, das sich beim oder zum Bewegen der Klappe in die Offenstellung entspannt und die Bewegung der Klappe in die Offenstellung zumindest unterstützt oder erwirkt, welches dritte Federelement mit einem Ende am ersten Trägerbauteil und mit dem anderen Ende an einem Gelenk, an dem auch das zweite Federelement am ersten Trägerbauteil angelenkt ist, befestigt ist, wobei das Gelenk linear bewegbar am ersten Trägerbauteil angeordnet ist. Es wird also ein drittes Federelement in die Gelenkmechanik integriert, das quasi parallel zum klappenseitigen ersten Trägerbauteil angeordnet ist und in dieser Richtung wirkt. Es ist mit dem Gelenk, an dem auch das zweite Federelement angelenkt ist, verbunden, wirkt also auf dieses Gelenk und unterstütz damit. Das zweite Federelement, das heißt, dass das zweite und das dritte Federelement simultan arbeiten. Das Gelenk ist am ersten Trägerbauteil etwas linear beweglich angeordnet. Wenn sich die beiden Federelemente entspannen, so wird hierüber eine Kraft auf das Gelenk und damit auf das erste Trägerbauteil gegeben, so dass die Klappe aufgeschwenkt wird respektive die Öffnungsbewegung unterstützt wird.Furthermore, in the closed position mechanically deformed, a mechanical energy storage forming third spring element can be provided which relaxes during or for moving the flap in the open position and the movement of the flap in the open position at least supports or obtains which third spring element with one end on first support member and with the other end to a hinge, on which the second spring element is articulated on the first support member, is fixed, wherein the hinge is arranged linearly movable on the first support member. Thus, a third spring element is integrated into the joint mechanism, which is arranged virtually parallel to the flap-side first support component and acts in this direction. It is connected to the joint to which the second spring element is articulated, so acts on this joint and supports it. The second spring element, that is, the second and the third spring element operate simultaneously. The joint is arranged slightly linearly movable on the first support member. When the two spring elements relax, a force is applied to the joint and thus to the first carrier component, so that the flap is swung open or the opening movement is assisted.

Zumindest dem ersten Federelement, das dem Anheben in die Schutzstellung dient, gegebenenfalls aber auch dem zweiten und/oder dem dritten Federelement kann des Weiteren ein lösbares Arretiermittel zugeordnet sein, das das in der Schließstellung vorgespannte Federelement arretiert, und das zum Bewegen der Klappe in die Schutzstellung oder die Offenstellung unter Freigabe des Federelements lösbar ist. Es sind also entsprechende Arretiermechanismen vorgesehen, die das erste, zweite und/oder dritte Federelement mit vorgespannten Zustand arretieren und es erst freigeben, so dass es sich entspannen kann, wenn die jeweilige Stellbewegung erforderlich ist. Dies ist insbesondere für das erste Federelement zweckmäßig, da dieses nur dann aktiviert werden soll, wenn eine Gefahrensituation gegeben ist. Es kommt jedoch auf die entsprechende Ausgestaltung des jeweiligen Federelements an, ob ein solches Arretiermittel erforderlich ist, wobei auf die unterschiedlichen Ausgestaltungen der Federelemente nachfolgend noch eingegangen wird.At least the first spring element, which serves to raise in the protective position, but possibly also the second and / or the third spring element may further be associated with a releasable locking means which locks the biased in the closed position spring element, and for moving the flap in the Protective position or the open position releasing the spring element is releasable. There are therefore provided corresponding locking mechanisms which lock the first, second and / or third spring element with prestressed state and only release it, so that it can relax when the respective adjusting movement is required. This is particularly useful for the first spring element, since this is only to be activated when a dangerous situation is given. However, it depends on the corresponding configuration of the respective spring element, whether such a locking means is required, wherein the different embodiments of the spring elements will be discussed below.

Im Rahmen der Arretierung des ersten Federelements kann ein Sensorelement vorgesehen sein, über das eine drohende oder gegebene Kollision erfassbar ist, und in Abhängigkeit dessen Erfassungsergebnisses das Arretiermittel lösbar ist. Es wird also ein Kollisionssensor vorgesehen, der beispielsweise mit einem elektromechanischen Stellelement, das mit dem Arretiermittel, beispielsweise einem Haken oder dergleichen, zusammenwirkt. Wird eine Kollision erfasst, so wird das Stellelement angesteuert, so dass die Arretierung gelöst wird. Alternativ kann auch eine mechanische Verbindung des Arretiermittels zu einem im Bereich der Fahrzeugfront angeordneten, bei einer Kollision bewegten oder deformierten Erfassungselement gegeben sein, über welche mechanische Verbindung das Arretierelement gelöst wird. Kommt es also zu einer Kollision, so wird über die Deformation des Erfassungselements und die mechanische Verbindung, beispielsweise über einen Seilzug oder eine Stange oder dergleichen, unmittelbar das Arretierelement gelöst, so dass sich das erste Federelement entspannen kann. Ein solches Erfassungselement kann ein spezifisches frontseitig verbautes Deformationsteil sein, das im Falle einer Kollision zwingend und als eines der erste Bauteile deformiert wird, oder es kann sich um das frontseitige Klappenschloss handeln oder dergleichen.As part of the locking of the first spring element, a sensor element may be provided, via which an imminent or given collision can be detected, and in dependence on the detection result of the locking means is releasable. Thus, a collision sensor is provided which, for example, interacts with an electromechanical actuating element which interacts with the locking means, for example a hook or the like. If a collision is detected, then the actuating element is actuated, so that the lock is released. Alternatively, a mechanical connection of the locking means to a arranged in the region of the vehicle front, moving in a collision or deformed detection element may be given, via which mechanical connection, the locking element is released. Thus, if there is a collision, the locking element is released directly via the deformation of the detection element and the mechanical connection, for example via a cable pull or a rod or the like, so that the first spring element can relax. Such a detection element may be a specific front-mounted deformation part which, in the event of a collision, is forcibly deformed and deformed as one of the first components, or it may be the front-side flap lock or the like.

In Weiterbildung der Erfindung kann das dem zweiten und gegebenenfalls dem dritten Federelement zugeordnete Arretiermittel bei Betätigung eines Betätigungselements, über das ein die Klappe in der Schließstellung fixierender Verriegelungsmechanismus lösbar ist, lösbar sein, wobei das Arretiermittel mit dem Betätigungselement mechanisch verbunden ist, oder wobei die Betätigung des Betätigungselements über einen Sensor erfassbar und das Arretiermittel in Abhängigkeit des Erfassungsergebnisses lösbar ist. Das zweite und gegebenenfalls das dritte Federelement, die die Bewegung in die Offenstellung unterstützen oder erwirken, sind regelmäßig zu betätigen. Auch hier kann eine mechanische oder sensorgesteuerte Lösung des Arretiermittels vorgesehen sein. Zweckmäßig wird hierzu ein die Klappe in der Schließstellung fixierender Verriegelungsmechanismus, der ohnehin vorgesehen ist, eingebunden. Wird dieser manuell betätigt, so kann über eine entsprechende mechanische Verbindung, beispielsweise über einen Seilzug oder eine Zugstange oder dergleichen auch das Arretiermittel gelöst werden, beispielsweise ein Haken gezogen werden oder dergleichen. Damit geht die Entspannung des zweiten und gegebenenfalls dritten Federelements mit dem Entriegeln der Klappe einher. Alternativ kann diese Betätigung des Betätigungselements, also das Entriegeln des Entriegelungsmechanismus auch über einen Sensor erfasst werden, der ein elektromechanisches Stellelement wie einen Elektromotor oder Elektromagneten ansteuert, über den dann die Arretierung des oder der Federelemente gelöst wird.In a further development of the second and optionally the third spring element associated locking means upon actuation of an actuating element via which a flap in the closed position fixing locking mechanism is releasable, be releasable, wherein the locking means is mechanically connected to the actuating element, or wherein the actuation of the actuating element can be detected via a sensor and the locking means can be released as a function of the detection result. The second and possibly the third spring element, which support the movement in the open position or obtain, are to be operated regularly. Again, a mechanical or sensor-controlled solution of the locking means may be provided. Appropriately, this is the flap in the closed position fixing locking mechanism, which is provided anyway, involved. If this is operated manually, it can be solved via a corresponding mechanical connection, for example via a cable or a pull rod or the like, the locking means, for example, a hook to be pulled or the like. Thus, the relaxation of the second and possibly third spring element is accompanied by the unlocking of the flap. Alternatively, this actuation of the actuating element, that is to say the unlocking of the unlocking mechanism, can also be detected via a sensor, which is a actuates electromechanical actuator such as an electric motor or electromagnet, over which then the locking of the spring or the elements is released.

Als ein Arretiermittel kann ein mechanisches Arretiermittel, das die Arretierung über eine Rast- oder Hakenverbindung erwirkt, vorgesehen sein. Ein solches Arretiermittel kann sowohl rein mechanisch als auch über ein elektromechanisches Stellelement wie einen Elektromotor oder einen Elektromagneten oder dergleichen betätigt respektive gelöst werden. Es ist lediglich erforderlich, den verhakten oder verrasteten Haken aus seiner Raststellung zu lösen, worüber die Freigabe erfolgt. Alternativ kann die Arretierung auch über einen mechanischen Reibschluss erfolgen. Ein solcher kann beispielsweise an einem Teleskopstab, der dem einen oder anderen Federelement zu Stabilisierungszwecken zugeordnet ist, realisiert sein. Die Stäbe des Teleskopstabs können miteinander in Reibschluss stehen. Dieser wird überwunden, wenn beispielsweise über ein Stellmittel in Form eines Elektromotors oder eines Elektromagneten oder dergleichen ein Impuls gegeben wird, so dass die beiden Stäbe aneinander abgleiten können, das heißt, dass hierüber ein Reibschluss überwunden wird.As a locking means may be provided a mechanical locking means, which causes the locking via a latching or hook connection. Such a locking means can be actuated or released both purely mechanically and via an electromechanical actuating element such as an electric motor or an electromagnet or the like. It is only necessary to release the hooked or latched hook from its rest position, about which the release takes place. Alternatively, the lock can also be done via a mechanical frictional engagement. Such can, for example, be realized on a telescopic rod, which is assigned to the one or the other spring element for stabilization purposes. The rods of the telescopic rod can be in frictional engagement with each other. This is overcome if, for example, via an adjusting means in the form of an electric motor or an electromagnet or the like, a pulse is given, so that the two rods can slide together, that is, over this a frictional connection is overcome.

Als ein Arretiermittel, insbesondere betreffend das erste Federelement, bei dem das Arretiermittel letztlich nur einmal, nämlich im Kollisionsfall, zu betätigen ist, kann auch ein Spannseil oder ein Stab vorgesehen sein respektive kann das Arretiermittel ein Spannseil oder einen solchen Stab umfassen, wobei das Federelement im vorgespannten Zustand mit dem Spannseil oder Stab lösbar gekoppelt ist. Das Spannseil oder der Stab kann beispielsweise einen Arretierhaken aufweisen, der mit dem Federelement gekoppelt ist. Wird dieser Haken bei Erfassung einer Kollision auf welche Weise auch immer gelöst, so kann sich das erste Federelement entspannen.As a locking means, in particular concerning the first spring element, in which the locking means ultimately only once, namely in the event of a collision, to actuate, a tensioning cable or a rod may be provided respectively, the locking means comprise a tensioning cable or such a rod, wherein the spring element is releasably coupled in the prestressed state with the tensioning cable or rod. The tensioning cable or the rod may for example have a locking hook which is coupled to the spring element. If this hook is released in any way upon detection of a collision, the first spring element can relax.

Alternativ kann dem Federelement auch ein Teleskopstab mit wenigstens zwei Stäben zugeordnet sein, wobei das Arretiermittel die beiden Stäbe in einer zusammengeschobenen Position arretiert. Ein solcher Teleskopstab wird beispielsweise bei Verwendung einer Schraubenfeder als Federelement vorteilhaft verwendet, er dient der Stabilisierung und Führung. Die Arretierung kann dadurch erfolgen, dass die beiden Stäbe des Teleskopstabs aneinander arretiert sind, beispielsweise über den bereits beschriebenen mechanischen Reibschluss oder über die Rast- oder Hakenverbindung.Alternatively, the spring element may also be assigned a telescopic rod with at least two rods, wherein the locking means locks the two rods in a collapsed position. Such a telescopic rod is advantageously used for example when using a coil spring as a spring element, it serves to stabilize and leadership. The locking can be effected in that the two rods of the telescopic rod are locked together, for example via the already described mechanical frictional engagement or the detent or hook connection.

Ist die jeweilige Gelenkmechanik als einstückiges Gesamtbauteil ausgeführt, so kann ferner vorgesehen sein, dass die Arretiermittel in Form von Rast- oder Hakenverbindungen einteilig am Gesamtbauteil angeordnet sind. Das z. B. aus Kunststoff gefertigte Gesamtbauteil umfasst also auch die Arretiermittel. Hierzu können an den beiden Trägerbauteilen strebenartige Ansätze angeformt sein, die im gespannten Zustand der Federelemente miteinander verrasten. Es sind folglich nur zwei solcher Gesamtbauteile zu montieren, die alle relevanten Funktionskomponenten hinsichtlich der Gelenk- bzw. Federmechanik als auch der Arretierung umfassen.If the respective joint mechanism is designed as a one-piece overall component, provision can furthermore be made for the locking means to be arranged integrally on the overall component in the form of latching or hook connections. The Z. B. made of plastic overall component thus includes the locking means. For this purpose, strut-like projections can be integrally formed on the two support components, which latch together in the tensioned state of the spring elements. Consequently, only two such overall components are to be mounted, which comprise all relevant functional components with regard to the articulated or spring mechanism as well as the lock.

Als integrierbare Federelemente können unterschiedlich ausgestaltete Federn vorgesehen sein. Es kann sich um Gasdruckfedern handeln, die eine hinreichende Stabilität und Steifigkeit aufweisen, und die auch hinreichende Stellwege ermöglichen. Verwendet werden können auch Schraubenfedern, bevorzugt mit einem zugeordneten, sich durch das Federinneren erstreckenden Teleskopstab, um sie zu führen oder zu stabilisieren. Alternativ sind auch Biegefedern oder Blattfedern, die entsprechend verbogen und damit deformiert werden, verwendbar, wie auch Torsionsfedern, soweit diese auch eine lineare Stellung ermöglichen.As integrable spring elements differently configured springs can be provided. It may be gas springs, which have a sufficient stability and rigidity, and also allow sufficient travel. It is also possible to use coil springs, preferably with an associated telescopic rod extending through the spring interior, in order to guide or stabilize it. Alternatively, bending springs or leaf springs, which are correspondingly bent and thus deformed, used, as well as torsion springs, as far as they also allow a linear position.

Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:Further advantages and details of the invention will become apparent from the embodiments described below and with reference to the drawings. Showing:

1 eine Prinzipdarstellung eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs in einer Teilansicht mit Darstellung einer Gelenkmechanik in Form einer Prinzipdarstellung einer ersten Ausführungsform mit in der Schließstellung befindlicher Klappe, 1 1 is a schematic representation of a motor vehicle according to the invention in a partial view, showing a joint mechanism in the form of a schematic diagram of a first embodiment with the flap in the closed position,

2 die Prinzipdarstellung aus 1 mit in der Schutzstellung befindlicher Klappe, 2 the schematic representation 1 with the flap in the protective position,

3 eine vergleichbare Prinzipdarstellung nach 2, wobei hier beide Federelemente zum Bewegen in die Schutzstellung betätigt sind, 3 a comparable schematic representation after 2 , wherein here both spring elements are actuated for moving into the protective position,

4 die Prinzipdarstellung aus 1 mit in der Offenstellung befindlicher Klappe, 4 the schematic representation 1 with the flap in the open position,

5 eine Prinzipdarstellung einer Gelenkmechanik einer zweiten Ausführungsform mit in Schließstellung befindlicher Klappe, 5 a schematic representation of a joint mechanism of a second embodiment with located in the closed position flap,

6 die Anordnung aus 5 mit in Offenstellung befindlicher Klappe, 6 the arrangement 5 with the flap in the open position,

7 eine Prinzipdarstellung mit einem ersten Federelement in Form einer Schraubenfeder mit zugeordnetem Teleskopstab und einem zweiten Federelement in Form einer Gasdruckfeder, 7 a schematic diagram with a first spring element in the form of a coil spring with associated telescopic rod and a second spring element in the form of a gas spring,

8 eine Prinzipdarstellung in einem ersten und zweiten Federelement in Form einer gebogenen Blattfeder mit zugeordnetem, der Gelenkführung dienenden Teleskopstab in der Schließstellung, 8th a schematic representation in a first and second spring element in the form of a curved leaf spring with associated, the joint guide serving telescopic rod in the closed position,

9 die Anordnung aus 8 in der Schutzstellung, 9 the arrangement 8th in the protective position,

10 die Anordnung aus 8 in der Offenstellung, 10 the arrangement 8th in the open position,

11 eine Prinzipdarstellung einer mechanischen Arretierung eines beispielsweise der zweiten Feder zugeordneten Teleskopstabs zur Arretierung des vorgespannten Federelements, 11 a schematic representation of a mechanical locking of a, for example, the second spring associated with the telescopic rod for locking the prestressed spring element,

12 eine alternative Ausführungsform einer solchen Arretierung, 12 an alternative embodiment of such a lock,

13 eine Prinzipdarstellung der Kopplung des ersten und zweiten Federelements bzw. deren Arretierelemente mit frontseitig vorgesehenem Betätigungselement und Deformationselement, 13 a schematic diagram of the coupling of the first and second spring element or their locking elements with front side provided actuator and deformation element,

14 die Anordnung aus 13 bei Betätigung des Betätigungselements und in Offenstellung befindlicher Klappe, 14 the arrangement 13 upon actuation of the actuator and in the open position located flap,

15 die Anordnung aus 1 im Falle einer Kollision, und 15 the arrangement 1 in case of a collision, and

16 eine Ausführung einer einstückigen Gelenkmechanik. 16 an embodiment of a one-piece joint mechanism.

1 zeigt in Form einer Teilansicht ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug 1 umfassend eine Klappe 2 sowie eine Karosserie 3, wobei die Klappe 2 relativ zur Karosserie 3 in zwei verschiedene Stellungen, nämlich eine angehobene Schutzstellung und eine aufgeschwenkte Offenstellung, verbracht werden kann. Hierzu dienen zwei Gelenkmechaniken 4, wobei in den Folgefiguren jeweils nur eine solche Gelenkmechanik gezeigt ist. Gestrichelt ist die Windschutzscheibe angedeutet. 1 shows in the form of a partial view of an inventive motor vehicle 1 comprising a flap 2 as well as a body 3 , being the flap 2 relative to the body 3 in two different positions, namely a raised protective position and a pivoted open position, can be spent. For this serve two joint mechanics 4 , wherein only one such joint mechanism is shown in the following figures. Dashed the windshield is indicated.

Die hier als eine Prinzipdarstellung gezeigte Gelenkmechanik 4 umfasst ein erstes Federelement 5 und ein zweites Federelement 6. Die Federelemente 5, 6 sind an einem ersten Trägerbauteil 7, das an der Karosserie 3 befestigt ist und einem zweiten Trägerbauteil 8, das an der Klappe 2 befestigt ist, angeordnet, wobei die jeweilige Anordnung des jeweiligen Federelements 5, 6 am Trägerbauteil 7, 8 in Form einer Schwenkverbindung realisiert sein kann, so dass eine Drehbewegung relativ zueinander möglich ist.The hinge mechanism shown here as a schematic diagram 4 comprises a first spring element 5 and a second spring element 6 , The spring elements 5 . 6 are on a first carrier component 7 attached to the bodywork 3 is attached and a second carrier component 8th that at the flap 2 is fixed, arranged, wherein the respective arrangement of the respective spring element 5 . 6 on the carrier component 7 . 8th may be realized in the form of a pivotal connection, so that a rotational movement relative to each other is possible.

In der in 1 gezeigten Schließstellung sind beide Federelemente 5, 6 vorgespannt, in ihnen ist Energie gespeichert. Sie können, worauf nachfolgend noch eingegangen wird, über entsprechende Arretiermittel in diesem Zustand gehalten sein.In the in 1 shown closed position are both spring elements 5 . 6 biased, energy is stored in them. You can, as will be discussed below, be held on appropriate locking means in this state.

2 zeigt die Anordnung aus 1, wobei hier aufgrund einer anstehenden oder gegebenen Kollision die Klappe 2 in die angehobene Schutzstellung, in welcher sie relativ zur Karosserie 3 um eine im Bereich der Fahrzeugfront liegende Achse verschwenkt ist, gezeigt ist. In diese Stellung wird die Klappe 2 bei dieser Ausgestaltung der Gelenkverbindung 4 allein über das erste Federelement 5 gebracht. Das diesem zugeordnete, hier nicht näher gezeigte Arretiermittel wird gelöst, so dass sich das erste Federelement 5 explosionsartig entspannt und die Klappe 2 anhebt. Das zweite Federelement 6 wird hier nicht betätigt. Um die Anhebebewegung mitvollziehen zu können, ist im gezeigten Beispiel das zweite Federelement 6 mit seinem unteren Befestigungspunkt längsbeweglich am ersten Trägerbauteil 7 angeordnet, wie durch den Pfeil dargestellt ist. 2 shows the arrangement 1 , here due to a pending or given collision the flap 2 in the raised protective position, in which they relative to the body 3 is pivoted about an axis lying in the region of the vehicle front, is shown. In this position, the flap 2 in this embodiment of the hinge connection 4 solely over the first spring element 5 brought. The this associated, not shown in detail locking means is released, so that the first spring element 5 explosively relaxed and shut up 2 raising. The second spring element 6 will not be pressed here. In order to be able to follow the lifting movement, in the example shown, the second spring element 6 with its lower attachment point longitudinally movable on the first support member 7 arranged as shown by the arrow.

3 zeigt eine Alternative zur 2, wobei auch hier die Klappe 2 in der Schutzstellung ist. In diese wird sie hier jedoch durch eine simultane Aktion beider Federelemente 5, 6 gebracht. Die gegebenenfalls vorgesehenen Arretiermittel beider Federelemente 5, 6 werden simultan gelöst, so dass sich beide Federelemente 5, 6 simultan entspannen können und die Klappe 2 in die Schließstellung verbringen. In diesem Fall wäre eine Linearbeweglichkeit des unteren Befestigungspunktes des zweiten Federelements 6 nicht erforderlich. 3 shows an alternative to 2 , although here's the flap 2 is in the protective position. In this, however, it is here by a simultaneous action of both spring elements 5 . 6 brought. The optionally provided locking means of both spring elements 5 . 6 are solved simultaneously, so that both spring elements 5 . 6 can relax and shut up simultaneously 2 spend in the closed position. In this case, a linear mobility of the lower attachment point of the second spring element would be 6 not mandatory.

4 zeigt die Anordnung aus 1 mit in Offenstellung befindlicher Klappe 2. In diese wird sie beispielsweise zu Wartungszwecken gebracht. Ein frontseitig gegebener Verriegelungsmechanismus ist zu lösen, so dass die Klappe 2 entweder von Hand und Unterstützung der Expansion des zweiten Federelements 6 oder allein durch die Aktion des zweiten Federelements 6 verbracht wird. Das heißt, dass sich hier das zweite Federelement 6 entspannt, und es aufgrund der Längung desselben zur Aufschwenkbewegung kommt. Das erste Federelement 5 ist hier in Ruhe, wird also nicht betätigt. Sein oberer Befestigungspunkt am zweiten Trägerbauteil 8 liegt bevorzugt direkt in der Schwenkachse, um die die Klappe 2 aufgeschwenkt, so dass hier keine Vorkehrungen bezüglich einer Beweglichkeit dieses Befestigungspunktes zu treffen sind. 4 shows the arrangement 1 with flap in the open position 2 , In this example, it is brought to maintenance. A locking mechanism provided on the front is to be released, so that the flap 2 either by hand and supporting the expansion of the second spring element 6 or solely by the action of the second spring element 6 is spent. That is, here is the second spring element 6 relaxed, and it comes to the Aufschwenkbewegung due to the elongation of the same. The first spring element 5 is here in peace, so is not pressed. Its upper attachment point on the second support member 8th Preferably located directly in the pivot axis to the flap 2 swung open so that there are no precautions to be taken with respect to a mobility of this attachment point.

5 zeigt eine weitere Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs mit einer Gelenkmechanik 4, wiederum umfassend das erste Federelement 5, das zweite Federelement 6 sowie die Trägerbauteile 7 und 8. Vorgesehen ist hier jedoch ein drittes Federelement 9, das mit dem einen Ende am zweiten Trägerbauteil 8, beispielsweise im gleichen Befestigungspunkt wie das erste Federelement 5, positionsfest angeordnet ist. Das zweite Ende des dritten Federelements 9 ist zusammen mit dem Ende des zweiten Federelements 6 im gleichen Befestigungspunkt oder Gelenkpunkt 10 angeordnet, wobei dieser Gelenkpunkt 10, wie durch den Pfeil gezeigt, etwas linear beweglich am zweiten Trägerbauteil 8 angeordnet ist. 5 shows a further embodiment of a motor vehicle according to the invention with a joint mechanism 4 again comprising the first spring element 5 , the second spring element 6 as well as the carrier components 7 and 8th , Provided here, however, a third spring element 9 that with the one end on the second support member 8th , For example, in the same attachment point as the first spring element 5 , is arranged fixed in position. The second end of the third spring element 9 is together with the end of the second spring element 6 in the same attachment point or hinge point 10 arranged, this hinge point 10 as shown by the arrow, slightly linearly movable on the second support member 8th is arranged.

Im Falle des Verbringens in die Schutzstellung würde auch hier lediglich das erste Federelement 5, gegebenenfalls auch zusätzlich das zweite Federelement 6 tätig. Das dritte Federelement ist hierbei in Ruhe. Zum Verbringen in die Offenstellung, siehe 6, ist das erste Federelement 5 in Ruhe, während das zweite Federelement 6 und das dritte Federelement 9 betätigt werden. Wird also die Verriegelungseinrichtung frontseitig gelöst, so werden die gegebenenfalls vorgesehenen Arretierungen der Federelemente 6 und 9 gelöst, so dass sich beide entspannen können. Beide längen sich, der Gelenkpunkt 10 wird linear verschoben. Da sie beide auf den gleichen Anbindungspunkt, nämlich den Gelenkpunkt 10, am zweiten Trägerbauteil 8, das wiederum fest mit der Klappe 2 verbunden ist, arbeiten, kommt es somit aufgrund der zusammenwirkenden Längungen respektive Kräfte, die auf den Gelenkpunkt 10 wirken, zur entsprechenden Anhebebewegung der Klappe 2. In the case of the introduction into the protective position, only the first spring element would also be used here 5 , optionally also in addition the second spring element 6 active. The third spring element is hereby at rest. To spend in the open position, see 6 , is the first spring element 5 at rest, while the second spring element 6 and the third spring element 9 be operated. Thus, if the locking device is released from the front, then the optionally provided detents of the spring elements 6 and 9 solved, so that both can relax. Both lengthen, the pivot point 10 is shifted linearly. Since they are both on the same point of attachment, namely the hinge point 10 , on the second carrier component 8th that turn tight with the flap 2 is connected, work, it comes thus due to the cooperative elongations respectively forces acting on the hinge point 10 act, to the corresponding lifting movement of the flap 2 ,

Wird die Klappe 2 aus der jeweiligen Offenstellung wieder in die Schließstellung gebracht, so wird selbstverständlich das oder werden die hierbei betätigten Federelemente 6 und 9 selbstverständlich wieder komprimiert und gespannt, wobei mit Erreichen der Schließstellung auch noch die entsprechenden Arretiermittel, sofern vorgesehen, greifen respektive das jeweilige Federelement wieder arretieren. Ein betätigtes erstes Federelement 5 oder gegebenenfalls zusätzlich das zweite Federelement 6, wenn sie in die Schutzstellung ausgefahren sind, kann ebenfalls wieder niedergedrückt und damit vorgespannt werden, wobei je nach Ausgestaltung des Arretiermittels eine erneute Arretierung des ersten Federelements 5 möglich sein kann, was aber nicht zwingend ist, da im Fall einer Kollision ohnehin weitergehende Reparatur- und Wartungsarbeiten erfolgen müssen. Das heißt, dass das erste Federelement primär zum einmaligen Gebrauch vorgesehen ist. Das zweite Federelement 6 jedenfalls, wenn es mitwirkt, kann wieder arretiert werden, wenn die Klappe 2 wieder niedergedrückt wird.Will the flap 2 from the respective open position brought back into the closed position, so will of course be or be operated here spring elements 6 and 9 of course again compressed and stretched, with reaching the closed position even the corresponding locking means, if provided, respectively grab the respective spring element lock again. An actuated first spring element 5 or optionally additionally the second spring element 6 , when they are extended into the protective position, can also be depressed again and thus biased, depending on the configuration of the locking means a re-locking of the first spring element 5 may be possible, but this is not mandatory, since in the event of a collision further repair and maintenance work must be done anyway. That is, the first spring element is primarily intended for single use. The second spring element 6 in any case, if it does, it can be locked again when the flap 2 is depressed again.

7 zeigt eine Prinzipdarstellung, bei der als erstes Federelement 5 eine Schraubenfeder 11 mit einem im Federinneren vorgesehenen, zu Stabilisierungszwecken integrierten Teleskopstab 12 vorgesehen ist. Die Schraubenfeder 11 stützt sich an entsprechenden Lagerabschnitten 13, 14 am ersten und zweiten Trägerbauteil 7, 8 ab. Der Teleskopstab 12 ist gleichzeitig mit einem entsprechenden Arretiermittel 15 versehen, das hier nur als Querstrich angedeutet ist. Dieses Arretiermittel 15 kann beispielsweise eine Rast- oder Hakenverbindung sein, die im Bedarfsfall gelöst wird. Es kann sich hierbei aber auch um eine reibschlüssige Verbindung zwischen den beiden Stäben 16, 17 des Teleskopstabs 12 handeln. Diese Reibverbindung wird beispielsweise dadurch gelöst, dass über einen hier nicht näher gezeigten Impulsgeber, der mechanisch oder elektromechanischer Natur sein kann, ein entsprechender Impuls gegeben wird, so dass die beiden Stäbe 16, 17 und Überwindung des Reibschlusses gegeneinander gleiten können und sich die Schraubenfeder 11 entspannen kann. 7 shows a schematic diagram in which as the first spring element 5 a coil spring 11 with a provided inside the spring, for stabilization purposes integrated telescopic rod 12 is provided. The coil spring 11 relies on corresponding bearing sections 13 . 14 on the first and second carrier component 7 . 8th from. The telescope rod 12 is simultaneously with a corresponding locking means 15 provided, which is indicated here only as a dash. This locking device 15 For example, it can be a latch or hook connection, which is released if necessary. But this can also be a frictional connection between the two rods 16 . 17 of the telescope rod 12 act. This frictional connection is achieved, for example, by providing a pulse, which may be of a mechanical or electromechanical nature, via a pulse generator (not shown here), so that the two rods are given a corresponding pulse 16 . 17 and overcoming the frictional engagement can slide against each other and the coil spring 11 can relax.

Das zweite Federelement 6 ist hier als Gasdruckfeder 18 dargestellt, die ebenfalls über ein Arretiermittel 19, wiederum als einfacher Querstrich dargestellt, in der vorgespannten Stellung arretierbar ist. Wird das Arretiermittel betätigt, so wird die Gasdruckfeder gelöst, so dass sich der Kolben aus dem Zylinder bewegen kann.The second spring element 6 is here as a gas spring 18 represented, which also has a locking means 19 , again shown as a simple cross bar, can be locked in the prestressed position. If the locking means is actuated, the gas pressure spring is released, so that the piston can move out of the cylinder.

Beim Niederdrücken der Klappe 2 aus der jeweiligen verschwenkten Stellung werden die Federelemente 5, 6 wieder vorgespannt, sofern sie entspannt waren, wobei mit Erreichen der Schließstellung die jeweiligen Arretiermittel 15 und 19 wieder arretieren.When depressing the flap 2 from the respective pivoted position, the spring elements 5 . 6 again biased, if they were relaxed, with reaching the closed position, the respective locking means 15 and 19 lock again.

Die Anordnung der Spiralfeder 11 als erstes Federelement 5 und der Gasdruckfeder 18 als zweites Federelement 6 ist hier lediglich exemplarisch. Die Anordnung könnte auch umgekehrt getroffen sein.The arrangement of the spiral spring 11 as the first spring element 5 and the gas spring 18 as a second spring element 6 Here is just an example. The arrangement could also be reversed.

In 7 ist ferner ein zusätzliches Stellelement 43 in Form einer Gasdruckfeder gezeigt. Dieses zusätzliche Stellelement 43 dient ebenfalls der Unterstützung der Öffnungsbewegung in die Offenstellung. Es ist mit seinem unteren Ende karosserieseitig und mit dem oberen Ende klappenseitig angeordnet und unterstützt die Aufschwenkbewegung, wenn der frontseitige Verriegelungsmechanismus betätigt wird. Alternativ kann es mit seinem oberen Ende auch am Trägerbauteil 8 angeordnet sein.In 7 is also an additional actuator 43 shown in the form of a gas spring. This additional control element 43 also serves to support the opening movement in the open position. It is arranged on the body side with its lower end and with the upper end on the flap side and supports the swiveling movement when the front-side locking mechanism is actuated. Alternatively, it may also have its upper end on the carrier component 8th be arranged.

8 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Gelenkmechanik 4, wobei hier als erstes Federelement 5 eine Blattfeder 20, die im gezeigten Beispiel über ein Seil 21 als Spannmittel und Teil des Arretiermittels vorgespannt ist, dargestellt ist. Das Seil 21 ist auch hier über ein nur als Querstrich dargestelltes Arretiermittel 22 fixiert bzw. bildet mit einem z. B. an ihm angeordneten Haken ein solches Arretiermittel, es verbindet also die beiden Enden der Blattfeder 20. Wird beispielsweise ein am Seil 21 befestigter Haken, der aus seinem Rasteingriff gezogen wird, so fixiert das Seil 21 die Blattfeder 20 nicht mehr, diese kann sich entspannen, sie längt sich. Das Arretiermittel 22 bzw. das Seil 21 fällt zusammen. 8th shows a further embodiment of a joint mechanism 4 , wherein here as the first spring element 5 a leaf spring 20 , in the example shown, over a rope 21 is biased as a clamping means and part of the locking means, is shown. The rope 21 is also here about a locking means shown only as a dash 22 fixed or forms with a z. B. hook arranged on such a locking means, so it connects the two ends of the leaf spring 20 , For example, one on the rope 21 attached hook, which is pulled out of its locking engagement, so fixes the rope 21 the leaf spring 20 not anymore, this can relax, it lasts. The locking device 22 or the rope 21 coincides.

Auch das zweite Federelement 6 ist als Blattfeder 23 ausgebildet, die im gezeigten Beispiel über einen Teleskopstab 24 mit zugeordnetem Arretiermittel 25 im vorgespannten Zustand gehalten wird. Wird das Arretiermittel 25, beispielsweise ein verrasteter Haken, gelöst, so wird der Teleskopstab 24 freigegeben und die Blattfeder 23 kann sich entspannen, verbunden mit der Unterstützungsbewegung zum Verbringen in die Offenstellung.Also the second spring element 6 is as a leaf spring 23 formed, in the example shown via a telescopic rod 24 with associated locking means 25 is held in the prestressed state. Will the locking means 25 , For example, a latched hook solved, so is the telescopic rod 24 released and the leaf spring 23 can relax, associated with the support movement for moving to the open position.

Exemplarisch ist hier ein zusätzlicher, der Gelenkführung dienender Teleskopstab 26 vorgesehen, der am ersten und zweiten Trägerbauteil 7, 8 schwenkbar angeordnet ist. Er hat keine Stellfunktion, sondern dient lediglich der Führung aufgrund der Instabilität der Blattfedern 20, 23.Exemplary here is an additional, the joint guide serving telescopic rod 26 provided on the first and second support member 7 . 8th is arranged pivotally. He has no control function, but only serves the leadership due to the instability of the leaf springs 20 . 23 ,

9 zeigt in einer Prinzipdarstellung die Anordnung aus 8, wobei hier die beiden Arretiermittel 22 und 25 gelöst sind. Das Lösen des Arretiermittels 22 bewirkt die Freigabe des Seils 21, so dass sich die Blattfeder 20 entspannen und damit längen kann. Die Freigabe des Arretiermittels 25 bewirkt die Freigabe des Teleskopstabs 24, so dass sich die Blattfeder 23 entspannen und längen kann und die Klappe 2 angehoben wird. Gleichzeitig längt sich auch der zusätzliche Teleskopstab 26. 9 shows in a schematic representation of the arrangement 8th , in which case the two locking means 22 and 25 are solved. The release of the locking means 22 causes the release of the rope 21 so that the leaf spring 20 relax and lengthen with it. The release of the locking device 25 causes the release of the telescopic rod 24 so that the leaf spring 23 can relax and lengthen and shut up 2 is raised. At the same time, the additional telescopic rod lengthens 26 ,

10 zeigt die Anordnung aus 8 mit in Offenstellung geschwenkter Klappe 2. Das erste Federelement 5, also die Blattfeder 20 ist nach wie vor über das Arretiermittel 22 arretiert, während das Arretiermittel 25 des Teleskopstabs 24 gelöst ist, so dass sich das zweite Federelement 6, also die Blattfeder 23 entspannen und längen kann. Auch hier längt sich der zusätzliche Teleskopstab 26. 10 shows the arrangement 8th with flap pivoted in open position 2 , The first spring element 5 So the leaf spring 20 is still about the locking device 22 locked while the locking means 25 of the telescope rod 24 is solved, so that the second spring element 6 So the leaf spring 23 can relax and lengthen. Again, the additional telescopic rod lengthens 26 ,

Wird auch hier die Klappe 2 der Schutzstellung gemäß 9 oder der Offenstellung gemäß 2 wieder niedergedrückt, so wird in jedem Fall das Arretiermittel 25 wieder geschlossen, so dass die dann erneut vorgespannte Blattfeder 23 wieder arretiert ist. Das gelöste Arretiermittel 22 des Seils 21 kann in diesem Fall nicht mehr geschlossen werden, wenn die Blattfeder 20 in die Schutzstellung ausgefahren ist.Shut up here, too 2 the protective position according to 9 or the open position according to 2 depressed again, so in any case the locking means 25 closed again so that the then re-biased leaf spring 23 is locked again. The released locking device 22 of the rope 21 can not be closed in this case, if the leaf spring 20 extended into the protective position.

11 zeigt in Form einer Prinzipdarstellung eine Ausgestaltung eines Arretiermittels 27, beispielsweise an dem Teleskopstab 24. Die beiden Stäbe 28, 29, von denen zumindest der Stab 28, gegebenenfalls beide Stäbe 28, 29 rohrförmig ist, sind über eine Rastverbindung aneinander arretierbar. Hierzu weist der Stab 29 eine Rastausnehmung 30 auf, in die ein federnder Rastvorsprung 31 am Stab 28 einschnappt. Über eine entsprechende Betätigungsverbindung, sei sie mechanisch, sei sie elektrisch, zu einem entsprechenden Betätigungselement oder dergleichen kann das Rastvorsprung 31 entsprechend bewegt und aus seinem Rasteingriff gezogen werden, so dass das entsprechende, mit der Federspannung vorbelastete Teil ausfahren kann. Die Federvorspannung und Kraftrichtung ist durch den mit F gekennzeichneten Pfeil angedeutet. 11 shows in the form of a schematic diagram of an embodiment of a locking means 27 , for example on the telescopic rod 24 , The two bars 28 . 29 of which at least the staff 28 , if necessary, both bars 28 . 29 is tubular, can be locked together via a latching connection. For this purpose, the staff 29 a recess 30 in, in which a resilient latching projection 31 at the bar 28 snaps. About a corresponding actuating connection, be it mechanically, be it electrically, to a corresponding actuating element or the like, the latching projection 31 be moved accordingly and pulled out of its latching engagement, so that the corresponding, biased with the spring tension part can extend. The preload and direction of force is indicated by the arrow marked F.

12 zeigt eine weitere Ausführungsform eines solchen Arretiermittels 27, das beispielsweise wieder am Teleskopstab 24 ausgebildet sein kann. Gezeigt sind wiederum die beiden Stäbe 28, 29. Am Stab 28 ist in einer Ausnehmung 32 eine Feder 33 aufgenommen, über die eine Rastkugel 34 vorgespannt ist. Am gegenüberliegenden Stab 29 sind im gezeigten Beispiel mehrere Kugelrastaufnahmen 35 vorgesehen, die in diesem Fall drei verschiedene Raststellungen definieren, in welchen die Klappe 2 arretiert werden kann. Die Kugel 34 verrastet im gezeigten Beispiel in der oberen Kugelrastaufnahme 35. Wird eine linear wirkende Kraft auf den Stab 29 ausgeübt, beispielsweise wenn die manuelle Aufschwenkbewegung erfolgt, so wird, wie durch den Pfeil dargestellt ist, der Stab 29 linear bewegt. Die Kugel 34 wird aus der Kugelrastaufnahme 35 in die Ausnehmung 32 gedrückt, so dass sich der Stab 29 bewegen kann, bis die Kugel 34 in die nächste Kugelrastaufnahme 35 einschnappt. Hierbei kann sich die Feder, wie durch den mit F gekennzeichneten Pfeil angedeutet ist, entsprechend entspannen. Der maximale Ausschwenkweg ist gegeben, wenn die Kugel 34 in der untersten Kugelrastaufnahme 35 eingerastet ist. 12 shows a further embodiment of such a locking means 27 , for example, again on the telescope rod 24 can be trained. Shown again are the two bars 28 . 29 , At the bar 28 is in a recess 32 a feather 33 taken over which a detent ball 34 is biased. At the opposite bar 29 are in the example shown several Kugelrastaufnahmen 35 provided that define in this case three different locking positions in which the flap 2 can be locked. The ball 34 locked in the example shown in the upper ball detent 35 , Will a linear acting force on the rod 29 exerted, for example, when the manual Aufschwenkbewegung takes place, then, as shown by the arrow, the rod 29 moved linearly. The ball 34 gets out of the ball catch 35 into the recess 32 pressed, so that the rod 29 can move until the ball 34 in the next ball stop 35 snaps. Here, the spring, as indicated by the arrow marked F, relax accordingly. The maximum Ausschwenkweg is given when the ball 34 in the bottom ball stop 35 is engaged.

In entsprechender Weise kann bei beiden Ausgestaltungen der 11 und 12 die erneute Rückspannung und Arretierung erfolgen, wenn die Klappe 2 niedergedrückt wird. In beiden Fällen verrastet das jeweilige Rastelement, sei es der Rastarm 31 oder die Rastkugel 34, entsprechend.In a corresponding manner, in both embodiments of the 11 and 12 the re-tensioning and locking done when the flap 2 is depressed. In both cases, the respective latching element locks, be it the latching arm 31 or the detent ball 34 , corresponding.

Die 1315 zeigen in Form von Prinzipdarstellungen die Kopplung des ersten und zweiten Federelements 5, 6 mit entsprechenden Steuermitteln, um die jeweilige Arretierung zu lösen.The 13 - 15 show in the form of schematic representations of the coupling of the first and second spring element 5 . 6 with appropriate control means to release the respective lock.

Gezeigt sind die beiden Federelemente 5, 6 sowie angedeutet die Klappe 2. An der Klappe 2 ist frontseitig eine Verriegelungsmechanik 36 vorgesehen, umfassend ein klappenseitiges Verriegelungselement 37 und ein Betätigungselement 38, das manuell zu betätigen ist und mit dem ein entsprechender Verriegelungsabschnitt, der das Verriegelungselement 37 hintergreift, gelöst werden kann, um die Klappe manuell aufzuschwenken. Über eine mechanische Verbindung 39 ist das Betätigungselement 38 mit dem hier nicht näher gezeigten Arretiermittel des zweiten Federelements 6 verbunden. Es kann sich auch um eine elektrische Verbindung, handeln, dann ist dem zweiten Federelement 6 ein entsprechendes elektrisches oder elektromechanisches Stellelement, wie beispielsweise ein Elektromagnet oder dergleichen, zum Bewegen des Arretierelements zugeordnet.Shown are the two spring elements 5 . 6 as well as indicated the flap 2 , At the flap 2 Front is a locking mechanism 36 provided, comprising a flap-side locking element 37 and an actuator 38 which is to be operated manually and with which a corresponding locking portion, the locking element 37 engages behind, can be solved to open the flap manually. About a mechanical connection 39 is the actuator 38 with the locking means of the second spring element, not shown here in detail 6 connected. It may also be an electrical connection, act, then is the second spring element 6 a corresponding electrical or electromechanical actuator, such as an electromagnet or the like, assigned to move the locking element.

Frontseitig ist ferner ein deformierbares Erfassungselement 40 vorgesehen, das über eine Verbindung 41 mit dem ersten Federelement 5 und über eine zweite Verbindung 42 mit dem zweiten Federelement 6 respektive den dortigen Arretiermitteln gekoppelt ist. Auch diese Verbindungen 41, 42 können mechanischer Natur in Form von Zug- oder Druckverbindungen sein, oder elektrischer Natur und mit entsprechenden Stellelementen wie Elektromagneten oder Elektromotoren gekoppelt sein.Front is also a deformable detection element 40 provided that over a connection 41 with the first spring element 5 and a second connection 42 with the second spring element 6 respectively coupled to the local locking means. Also these connections 41 . 42 may be mechanical in nature in the form of tensile or compressive connections, or electrical in nature and coupled to corresponding actuators such as electromagnets or electric motors.

14 zeigt den Fall, bei dem die Klappe 2 in die Offenstellung gebracht wird. Das Betätigungselement 38 wird betätigt, gleichzeitig wird über die Verbindung 39 das Arretiermittel des zweiten Federelements 6 gelöst, so dass sich dieses entspannen und die Aufschwenkbewegung unterstützen kann. Das deformierbare Erfassungselement 40 ist unbewegt, demzufolge ist auch das erste Federelement 5 unbetätigt. 14 shows the case where the flap 2 is brought into the open position. The actuator 38 is pressed, at the same time is over the connection 39 the locking means of the second spring element 6 solved, so that this can relax and support the Aufschwenkbewegung. The deformable detection element 40 is unmoved, consequently, is also the first spring element 5 unconfirmed.

In der in 15 gezeigten Prinzipdarstellung ist die Schutzstellung der Klappe 2 gezeigt. Es kam zu einer Kollision, im Rahmen welcher das deformierbare Erfassungselement 40 deformiert respektive versetzt, also bewegt wurde. Über die Verbindungen 41, 42 werden die beiden nicht näher gezeigten Arretiermittel der beiden Federelemente 5, 6 betätigt und gelöst, so dass beide Federelemente 5, 6 entspannen können und ausfahren respektive sich längen, so dass die Klappe 2 mit dem windschutzscheibenseitigen Ende angestellt wird.In the in 15 shown schematic representation is the protective position of the flap 2 shown. There was a collision, in the context of which the deformable detection element 40 deformed respectively offset, so was moved. About the connections 41 . 42 be the two locking means not shown in detail of the two spring elements 5 . 6 operated and released, so that both spring elements 5 . 6 can relax and extend respectively, so that the flap 2 is hired with the windshield side end.

Sämtliche Darstellungen sind Prinzipdarstellungen. Ihnen gemein ist das Prinzip, dass in die Gelenkmechaniken anstelle von strebe- oder hebelartigen Bauteilen zumindest teilweise ein oder mehrere separat ansteuerbare respektive auslösbare Federelemente integriert sind. Soweit erforderlich sind lediglich der Stabilität respektive Seitenführung dienende Bauteile vorzusehen, die zwischen den Trägerbauteilen, die sie verbinden, angeordnet sind.All representations are schematic representations. Common to them is the principle that at least partially one or more separately controllable or releasable spring elements are integrated into the joint mechanics instead of stray or lever-like components. If necessary, only the stability or side guide serving components are provided, which are arranged between the support members that connect them.

16 zeigt schließlich eine Prinzipdarstellung einer einstückigen Gelenkmechanik 4, die z. B. aus Kunststoff gefertigt ist. Die Gelenkmechanik 4 bildet ein Gesamtbauteil, in dem mehrere Funktionskomponenten einstückig integriert sind. Vorgesehen sind das erste Federelement 5 und das zweite Federelement 6, die hier als Blattfedern ausgeführt sind. Die Federelemente können alternativ auch als Schraubenfedern ausgeführt sein. Einstückig an den Federelementen 5, 6 angeformt sind die beiden Trägerbauteile 7 und 8, über die die Gelenkmechanik 4 einerseits karosserieseitig und andererseits klappenseitig fixiert wird bzw. damit gekoppelt wird. 16 finally shows a schematic diagram of a one-piece joint mechanism 4 that z. B. is made of plastic. The joint mechanics 4 forms an overall component, in which several functional components are integrally integrated. The first spring element is provided 5 and the second spring element 6 , which are designed here as leaf springs. The spring elements may alternatively be designed as coil springs. Integral to the spring elements 5 . 6 formed are the two carrier components 7 and 8th about the joint mechanics 4 on the one hand body side and on the other hand is fixed on the flap or is coupled with it.

Im gespannten Zustand werden die beiden Federelemente 5, 6 über ebenfalls einstückig integrierte, also unmittelbar angeformte, lösbare Arretiermittel 41 im gespannten Zustand fixiert. Diese Arretiermittel 41 umfassen hier jeweils zwei Arretierstreben 42 und 43, von denen die eine am Trägerbauteil 7 und die andere am Trägerbauteil 8 angeformt ist. An ihren Enden sind Rast- oder Hakenabschnitte 44, 45 vorgesehen, die zum Fixieren miteinander verrasten bzw. verhaken. Alternativ kann auch einer der in den vorstehenden Figuren gezeigter Arretiermechanismus, insbesondere auf Rastbasis, vorgesehen sein. Das Lösen im Bedarfsfall erfolgt in einer der Weisen, wie vorstehend zu den anderen Ausführungsbeispielen beschrieben. Im Lösefall expandieren das oder die Federelemente 5, 6, je nach gegebener Situation, und bewegen die Klappe 2. Die Trägerbauteile 7, 8 sind hierzu über Scharnierverbindungen 46, z. B. Filmscharniere gelenkig mit den Federelementen 5, 6 verbunden.In the tensioned state, the two spring elements 5 . 6 also integrally integrated, so immediately molded, releasable locking means 41 fixed in the tensioned state. These locking devices 41 here include two locking struts 42 and 43 , one of which is on the support component 7 and the other on the carrier component 8th is formed. At their ends are latching or hook sections 44 . 45 provided that lock or hook together for fixing. Alternatively, one of the locking mechanism shown in the preceding figures, in particular on a latching basis, may be provided. The release in case of need takes place in one of the ways as described above for the other embodiments. In case of release, expand the or the spring elements 5 . 6 , depending on the given situation, and move the flap 2 , The carrier components 7 . 8th are about this hinge connections 46 , z. B. hinges hinged to the spring elements 5 . 6 connected.

Ein solches Gesamtbauteil kann z. B. als einfaches Kunststoffbauteil durch Spritzen oder Gießen, gegebenenfalls faserverstärkt hergestellt werden. Der Vorteil ist neben der einfachen Herstellung ist die einfache Montage, da nur die beiden Gesamtbauteile zu verbauen sind, die alle funktionsrelevanten Elemente wie Federn und Arretierungen umfassen.Such a total component may, for. B. as a simple plastic component by spraying or casting, optionally fiber reinforced. The advantage is in addition to the ease of manufacture is the ease of installation, since only the two total components are to be installed, which include all functionally relevant elements such as springs and detents.

Claims (17)

Kraftfahrzeug, umfassend eine Karosserie und eine über zwei Gelenkmechaniken relativ zur Karosserie verstellbar Klappe, wobei die Klappe über die Gelenkmechaniken geführt aus einer Schließstellung in eine Offenstellung schwenkbar ist, und aus der Schließstellung in eine einen Fußgängerschutz bietende Schutzstellung anhebbar ist, wobei jede Gelenkmechanik ein karosserieseitig befestigtes erstes Trägerbauteil und ein klappenseitig befestigtes zweites Trägerbauteil umfasst, die über mehrere an ihnen angelenkte Bauteile miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der Bauteile durch ein in der Schließstellung mechanisch deformiertes, einen mechanischen Energiespeicher bildendes Federelement (5, 6), das sich beim oder zum Bewegen der Klappe (2) in die Schutzstellung entspannt und die Klappe (2) in die Schutzstellung verbringt, gebildet ist.Motor vehicle, comprising a body and a relative to the body via two hinge mechanisms adjustable flap, wherein the flap is guided via the hinge mechanisms from a closed position to an open position, and from the closed position in a protective pedestrian protection position can be raised, each hinge mechanism a body side fastened first support member and a flap-side attached second support member includes, which are interconnected via a plurality of hinged thereto components, characterized in that at least a part of the components by a mechanically deformed in the closed position, a mechanical energy storage forming spring element ( 5 . 6 ), which is during or to move the flap ( 2 ) in the protective position and the flap ( 2 ) is spent in the protective position is formed. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (5) mit seinem oberen Ende in der Schwenkachse der Klappe (2), um die die Klappe (2) beim Bewegen in die Offenstellung schwenkbar ist, angelenkt ist.Motor vehicle according to claim 1, characterized in that the spring element ( 5 ) with its upper end in the pivot axis of the flap ( 2 ) to the flap ( 2 ) is pivotable when moving in the open position, is hinged. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer Teil der Bauteile durch ein in der Schließstellung mechanisch deformiertes, einen mechanischen Energiespeicher bildendes zweites Federelement (6), das sich beim oder zum Bewegen der Klappe (2) in die Offenstellung entspannt und die Bewegung der Klappe (2) in die Offenstellung zumindest unterstützt oder erwirkt, gebildet ist.Motor vehicle according to claim 1 or 2, characterized in that a further part of the components by a mechanically deformed in the closed position, forming a mechanical energy storage second spring element ( 6 ), which is during or to move the flap ( 2 ) in the open position and the movement of the flap ( 2 ) is at least supported or obtained in the open position, is formed. Kraftfahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass dem zweiten Federelement (6) ein mit einem Ende karosserieseitig und mit dem anderen Ende klappenseitig oder am klappenseitigen Trägerbauteil (8) befestigtes Stellelement (43), das die Bewegung der Klappe (2) in die Offenstellung unterstützt, zugeordnet ist. Motor vehicle according to claim 3, characterized in that the second spring element ( 6 ) with one end on the body side and with the other end on the flap side or on the flap-side support component ( 8th ) fixed actuating element ( 43 ), which controls the movement of the flap ( 2 ) is supported in the open position, is assigned. Kraftfahrzeug nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich das zweite Federelement (6) simultan mit dem ersten Federelement (5) zum Verbringen der Klappe (2) in die Schutzstellung entspannt.Motor vehicle according to claim 3 or 4, characterized in that the second spring element ( 6 ) simultaneously with the first spring element ( 5 ) for moving the flap ( 2 ) relaxed in the protective position. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Trägerbauteil (7, 8) und das erste und das zweite Federelement (5, 6) ein einstückiges Gesamtbauteil bilden.Motor vehicle according to one of claims 3 to 5, characterized in that the first and the second carrier component ( 7 . 8th ) and the first and the second spring element ( 5 . 6 ) form a one-piece overall component. Kraftfahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Federelement (5, 6) als Blattfedern ausgeführt sind, die über Scharnierverbindungen (46) an dem ersten und zweiten Trägerbauteil (7, 8) angelenkt sind, oder dass das erste und das zweite Federelement (5, 6) als Schraubenfedern ausgeführt sind, die über Scharnierverbindungen (46) an dem ersten und zweiten Trägerbauteil (7, 8) angelenkt sind.Motor vehicle according to claim 6, characterized in that the first and the second spring element ( 5 . 6 ) are designed as leaf springs, which are connected via hinge connections ( 46 ) on the first and second carrier component ( 7 . 8th ), or that the first and the second spring element ( 5 . 6 ) are designed as coil springs which are connected via hinge connections ( 46 ) on the first and second carrier component ( 7 . 8th ) are articulated. Kraftfahrzeug nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass dass das Gesamtbauteil aus Kunststoff oder Metall gefertigt ist.Motor vehicle according to claim 6 or 7, characterized in that that the overall component is made of plastic or metal. Kraftfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein in der Schließstellung mechanisch deformiertes, einen mechanischen Energiespeicher bildendes drittes Federelement (9), das sich beim oder zum Bewegen der Klappe (2) in die Offenstellung entspannt und die Bewegung der Klappe (2) in die Offenstellung zumindest unterstützt oder erwirkt, vorgesehen ist, das mit einem Ende am ersten Trägerbauteil (7) und mit dem anderen Ende an dem Gelenk (10), an dem auch das zweite Federelement (6) am ersten Trägerbauteil (8) angelenkt ist, befestigt ist, wobei das Gelenk (10) linear bewegbar am ersten Trägerbauteil (8) angeordnet ist.Motor vehicle according to one of the preceding claims, characterized in that a mechanically deformed in the closed position, a mechanical energy storage forming third spring element ( 9 ), which is during or to move the flap ( 2 ) in the open position and the movement of the flap ( 2 ) is at least supported or obtained in the open position, is provided, which with one end on the first support member ( 7 ) and with the other end at the joint ( 10 ), on which also the second spring element ( 6 ) on the first carrier component ( 8th ), is attached, wherein the joint ( 10 ) linearly movable on the first carrier component ( 8th ) is arranged. Kraftfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem oder jedem Federelement (5, 6, 9) ein lösbares Arretiermittel (22, 25, 27) zugeordnet ist, das das Federelement (5, 6, 9) in der Schließstellung vorgespannt arretiert, und das zum Bewegen der Klappe (2) in die Schutzstellung oder die Offenstellung unter Freigabe des Federelements (5, 6, 9) lösbar ist.Motor vehicle according to one of the preceding claims, characterized in that the or each spring element ( 5 . 6 . 9 ) a releasable locking means ( 22 . 25 . 27 ) associated with the spring element ( 5 . 6 . 9 ) locked in the closed position biased, and that for moving the flap ( 2 ) in the protective position or the open position with release of the spring element ( 5 . 6 . 9 ) is solvable. Kraftfahrzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sensorelement vorgesehen ist, über das eine drohende oder gegebene Kollision erfassbar ist, und in Abhängigkeit dessen Erfassungsergebnisses das Arretiermittel (22, 25, 27) lösbar ist, oder dass eine mechanische oder elektrische Verbindung des Arretiermittels (22, 25, 27) zu einem im Bereich der Fahrzeugfront angeordneten, bei einer Kollision bewegten oder deformierten Erfassungselement (40) gegeben ist, über welche mechanische oder elektrische Verbindung das Arretiermittel (22, 25, 27) gelöst wird.Motor vehicle according to claim 10, characterized in that a sensor element is provided, via which an imminent or given collision is detectable, and in dependence on its detection result, the locking means ( 22 . 25 . 27 ) is releasable, or that a mechanical or electrical connection of the locking means ( 22 . 25 . 27 ) arranged in the region of the vehicle front, moved in a collision or deformed detection element ( 40 ) is given, via which mechanical or electrical connection the locking means ( 22 . 25 . 27 ) is solved. Kraftfahrzeug nach 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das dem zweiten und gegebenenfalls dem dritten Federelement (6, 9) zugeordnete Arretiermittel (25) bei Betätigung eines Betätigungselements (38), über das ein die Klappe (2) in der Schließstellung fixierender Verriegelungsmechanismus (36) lösbar ist, lösbar ist, wobei das Arretiermittel (25) mit dem Betätigungselement (38) mechanisch oder elektrisch verbunden ist, oder wobei die Betätigung des Betätigungselements (38) über einen Sensor erfassbar ist und das Arretiermittel (25) in Abhängigkeit des Erfassungsergebnisses lösbar ist.Motor vehicle according to 10 or 11, characterized in that the second and optionally the third spring element ( 6 . 9 ) associated locking means ( 25 ) upon actuation of an actuator ( 38 ), about the one flap ( 2 ) in the closed position fixing locking mechanism ( 36 ) is releasable, is releasable, wherein the locking means ( 25 ) with the actuating element ( 38 ) is mechanically or electrically connected, or wherein the actuation of the actuating element ( 38 ) is detectable via a sensor and the locking means ( 25 ) is solvable depending on the detection result. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretiermittel (22, 25, 27, 41) ein mechanisches Arretiermittel ist, das die Arretierung über eine Rast- oder Hakenverbindung erwirkt, oder das die Arretierung über einen mechanischen Reibschluss erwirkt.Motor vehicle according to one of claims 10 to 12, characterized in that the locking means ( 22 . 25 . 27 . 41 ) is a mechanical locking means which causes the locking via a latching or hook connection, or which causes the locking via a mechanical frictional engagement. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretiermittel (22) ein dem Federelement (5) zugeordnetes Spannseil (21) oder einen Stab umfasst, mit dem das Federelement (5) im vorgespannten Zustand lösbar gekoppelt ist.Motor vehicle according to one of claims 10 to 13, characterized in that the locking means ( 22 ) a the spring element ( 5 ) associated tension cable ( 21 ) or a rod, with which the spring element ( 5 ) is releasably coupled in the prestressed state. Kraftfahrzeug nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass dem Federelement (5, 6, 9) ein Teleskopstab (16, 24) mit wenigstens zwei Stäben zugeordnet ist, wobei das Arretiermittel die beiden Stäbe in einer zusammengeschobenen Position arretiert.Motor vehicle according to claim 13, characterized in that the spring element ( 5 . 6 . 9 ) a telescopic rod ( 16 . 24 ) is associated with at least two rods, wherein the locking means locks the two rods in a collapsed position. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 6 bis 8 und Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiermittel (41) in Form von Rast- oder Hakenverbindungen einteilig am Gesamtbauteil angeordnet sind.Motor vehicle according to one of claims 6 to 8 and claim 10, characterized in that the locking means ( 41 ) are arranged in one piece on the overall component in the form of latching or hook connections. Kraftfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, ausgenommen die Ansprüche 6 bis 8 und 16, dadurch gekennzeichnet, dass als Federelemente (5, 6, 9) Gasdruckfedern, Schraubenfedern, Biegefedern, Blattfedern oder Torsionsfedern vorgesehen sind.Motor vehicle according to one of the preceding claims, excluding claims 6 to 8 and 16, characterized in that as spring elements ( 5 . 6 . 9 ) Gas springs, coil springs, spiral springs, leaf springs or torsion springs are provided.
DE102015014843.5A 2015-11-16 2015-11-16 Motor vehicle with a flap adjustable via two hinge mechanisms relative to the body Withdrawn DE102015014843A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015014843.5A DE102015014843A1 (en) 2015-11-16 2015-11-16 Motor vehicle with a flap adjustable via two hinge mechanisms relative to the body

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015014843.5A DE102015014843A1 (en) 2015-11-16 2015-11-16 Motor vehicle with a flap adjustable via two hinge mechanisms relative to the body

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015014843A1 true DE102015014843A1 (en) 2017-05-18

Family

ID=58639904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015014843.5A Withdrawn DE102015014843A1 (en) 2015-11-16 2015-11-16 Motor vehicle with a flap adjustable via two hinge mechanisms relative to the body

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015014843A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018125800A1 (en) * 2018-10-17 2020-04-23 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Drive arrangement for a flap of a motor vehicle
US11746571B2 (en) 2020-12-21 2023-09-05 Kiekert Ag Ratchet unit for motor vehicle flaps or motor vehicle doors

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19712961A1 (en) * 1997-03-27 1998-10-01 Bayerische Motoren Werke Ag Safety mounting for front engine cover
DE10141628A1 (en) * 2000-08-25 2002-03-28 Witte Velbert Gmbh & Co Kg Lock system for a hinged vehicle engine compartment hood has one section attached to the chassis, with a damper to increase passive security
DE10116716A1 (en) * 2001-04-04 2002-10-10 Volkswagen Ag Hinge unit for vehicle bonnet for raising into impact position has support fixed on vehicle and energy accumulator with adjusting member to raise up bonnet in event of collision with e.g. pedestrian
DE102004037320A1 (en) * 2004-08-02 2006-03-16 Trw Automotive Gmbh Device for lifting a body part of a motor vehicle and method for operating such a device
DE102013017453A1 (en) * 2013-10-21 2015-04-23 Audi Ag Adjustment device for a front flap and associated motor vehicle

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19712961A1 (en) * 1997-03-27 1998-10-01 Bayerische Motoren Werke Ag Safety mounting for front engine cover
DE10141628A1 (en) * 2000-08-25 2002-03-28 Witte Velbert Gmbh & Co Kg Lock system for a hinged vehicle engine compartment hood has one section attached to the chassis, with a damper to increase passive security
DE10116716A1 (en) * 2001-04-04 2002-10-10 Volkswagen Ag Hinge unit for vehicle bonnet for raising into impact position has support fixed on vehicle and energy accumulator with adjusting member to raise up bonnet in event of collision with e.g. pedestrian
DE102004037320A1 (en) * 2004-08-02 2006-03-16 Trw Automotive Gmbh Device for lifting a body part of a motor vehicle and method for operating such a device
DE102013017453A1 (en) * 2013-10-21 2015-04-23 Audi Ag Adjustment device for a front flap and associated motor vehicle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018125800A1 (en) * 2018-10-17 2020-04-23 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Drive arrangement for a flap of a motor vehicle
US11590926B2 (en) 2018-10-17 2023-02-28 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Drive arrangement for a flap of a motor vehicle
US11746571B2 (en) 2020-12-21 2023-09-05 Kiekert Ag Ratchet unit for motor vehicle flaps or motor vehicle doors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3212470B1 (en) Motor vehicle comprising a front flap which is arranged pivotably on a body via two hinge joints
EP3825497B1 (en) Motor vehicle lock
DE2450909A1 (en) REMOTE CONTROL DEVICE FOR OPENING AND CLOSING A VEHICLE DOOR
DE102008060990A1 (en) Lifting device of an active hood system
EP1852290B1 (en) Moveable roof part in the roof of a vehicle
DE102009041418A1 (en) Hinge e.g. two joint hinge, for lifting front opening hood of passenger car, during accident situation, has holding surface provided from locking element pivotably mounted at section of hinge upper part
DE202015006895U1 (en) Adjustable flap hinge
DE102017216920A1 (en) Door handle device for a door of a motor vehicle, door, motor vehicle
DE102015003186B3 (en) Adjustment device for a flap of a motor vehicle and associated motor vehicle
DE102011052026A1 (en) Convertible with a hood and a wind deflector
DE102015014843A1 (en) Motor vehicle with a flap adjustable via two hinge mechanisms relative to the body
DE102008024341B4 (en) Door operating device with an emergency opening device
DE102008047046A1 (en) Door drive for swinging-sliding door of vehicle, particularly of omnibus, has drive mechanism, where safety device is provided with lever arrangement brought in dead center-locking for protecting door wings in closing position
DE102009001178B4 (en) storage compartment
DE102013019378A1 (en) Locking device for locking roof box lid of cabriolet, has locking element positively coacted with side locking element in release position under fixing locking element against displacement relative to base plate
DE102005026937A1 (en) Motor vehicle door unit, has actuating unit staying in outer engagement with release unit in initial position of edge protection unit and brought in engagement with release unit by coupling mechanism for actuation of protection unit
DE102020108386A1 (en) Hinge device for a front flap of a motor vehicle and a protection system for protecting a person outside a motor vehicle
DE102007010820A1 (en) Combined buffer and hood lock operating mechanism for vehicle, includes buffer acting against spring-loading and connected by Bowden cable to hood lock
DE10117769B4 (en) Device for assisting an opening movement of a vehicle flap
DE102007057545A1 (en) Actuating device for cabriolet vehicle, has over-center linkage transferred into extended position by rotary motion of coupling element, pre-stressed by spring in over-center position, and secured by stop in extended position
DE10131052B4 (en) Cover flap for a vehicle
DE102017000251B4 (en) motor vehicle
DE102008053969A1 (en) Protection device i.e. sun protective roller blind, for motor vehicle i.e. passenger car, has protection element moving between protection position and another position using adjustment device including actuators with shape memory element
EP1813483B1 (en) Vehicle with raisable bonnet
DE102015122607A1 (en) Motor vehicle component

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned