DE102015014027A1 - Radaufhängung für ein Fahrzeug - Google Patents

Radaufhängung für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102015014027A1
DE102015014027A1 DE102015014027.2A DE102015014027A DE102015014027A1 DE 102015014027 A1 DE102015014027 A1 DE 102015014027A1 DE 102015014027 A DE102015014027 A DE 102015014027A DE 102015014027 A1 DE102015014027 A1 DE 102015014027A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pivot bearing
vehicle
wheel
shaft
wheel suspension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015014027.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Vladimir Idelevitch
Jakob Bosch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102015014027.2A priority Critical patent/DE102015014027A1/de
Publication of DE102015014027A1 publication Critical patent/DE102015014027A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/18Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram
    • B60G3/20Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram all arms being rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/001Suspension arms, e.g. constructional features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/005Ball joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/008Attaching arms to unsprung part of vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/14Independent suspensions with lateral arms
    • B60G2200/144Independent suspensions with lateral arms with two lateral arms forming a parallelogram
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/14Independent suspensions with lateral arms
    • B60G2200/156Independent suspensions with lateral arms wishbone-type arm formed by two links defining a virtual apex
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • B60G2204/148Mounting of suspension arms on the unsprung part of the vehicle, e.g. wheel knuckle or rigid axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/416Ball or spherical joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Axle Suspensions And Sidecars For Cycles (AREA)

Abstract

Radaufhängung (1) für ein Fahrzeug, umfassend ein Schwenklager (2) zur Anbindung eines Rades, das im angebundenen Zustand eine Radmittelebene (R) definiert, und mindestens zwei Lenker (3), die jeweils einerseits an dem Schwenklager (2) und andererseits mittelbar oder unmittelbar an einer Karosserie angeordnet sind, wobei mindestens einer der Lenker (3) in einer unteren Lenkerebene (UE) mittels einer Gelenkverbindung (4) und mindestens ein weiterer Lenker (3) in einer oberen Lenkerebene (OE) mittels einer Gelenkverbindung (4) an dem Schwenklager (2) angeordnet ist, wobei mindestens eine der Gelenkverbindungen (4) einen Kugelkopf (4a) mit einem Schaft (4b) aufweist und wobei der Kugelkopf (4a) in dem entsprechenden Lenker (3) aufgenommen ist und der in einer Öffnung (5) des Schwenklagers (2) gehaltene Schaft (4b) mit seiner imaginären Längsachse (L) die Radmittelebene (R) schneidet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Radaufhängung für ein Fahrzeug nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruch 1.
  • Die Radaufhängung wird im Fahrzeugbau als Bestandteil des Fahrwerks eines Fahrzeugs verwendet. Sie verbindet jeweils eines der Räder mit der Karosserie des Fahrzeugs, wobei dem Rad bestimmte Freiheitsgrade für seine Bewegung im Raum gewährt werden. Eine Ausführungsform der Radaufhängung stellt die Vierlenker-Vorderradaufhängung dar. Diese weist als zentrales Bauteil ein Schwenklager auf, das mittels eines Radlagers ein Rad drehbar lagert. An das Schwenklager werden vier Lenker und eine Spurstange angebunden, wobei zwei der vier Lenker in einer unteren Lenkerebene und die übrigen zwei der vier Lenker in einer oberen Lenkerebene an dem Schwenklager angeordnet sind. Die freien Enden der vier Lenker sind mittelbar oder unmittelbar an der Fahrzeugkarosserie angeordnet. Die Spurstange verbindet das Schwenklager mit einem Lenkgetriebe, so dass das Schwenklager um seine Hochachse gedreht werden kann.
  • Die DE 38 09 278 B4 offenbart eine Radaufhängung für ein steuerbares Rad eines Fahrzeugs, umfassend einen Radträger, der das Rad drehbar lagert, das seinerseits einen Reifen aufweist, ferner zwei Paar seitlicher Lenker, deren eines Paar über dem anderen Paar angeordnet ist, und die gelenkig an einem oberen bzw. unteren Bereich des Radträgers mit ihren ersten Enden angreifen und gelenkig mit ihren zweiten Enden an der Fahrzeugkarosserie angreifen, um sowohl ein Steuern, als auch eine vertikale Bewegung, des Radträgers zuzulassen, wobei der zweite untere Lenker eines jeden Lenkerpaares unter einem gewissen Winkel zum ersten Lenker verläuft, der erste obere Lenker eines jeden Lenkerpaares zwischen den Richtungen der unteren Lenker verläuft, und der zweite obere Lenker eine entgegengesetzte Richtung aufweist, die inneren (zweiten) Enden eines jeden Lenkerpaares in Fahrzeuglängsrichtung miteinander ausgerichtet sind, der Anlenkpunkt eines anderen der oberen Lenker am Radträger näher zur Fahrzeuglängsachse liegt, als der Anlenkpunkt des ersten der oberen Lenker, wobei ein erster der unteren Lenker – in der Draufsicht – durch die Radmittenebene verläuft, die Anlenkpunkte der unteren Lenker am Radträger parallel zur Fahrzeuglängsachse angeordnet sind, der Federdämpfer sich auf dem ersten unteren Querlenker abstützt, das erste Ende des zweiten oberen Lenkers in einem Abstand zum ersten Ende des ersten oberen Lenkers angeordnet ist, während die Verbindungslinien der unteren Lenker im wesentlichen entlang der Längsrichtung des Fahrzeuges ausgerichtet sind, desgleichen die Verbindungslinien zwischen den zweiten Enden eines jeden Paares der Lenker, ein unteres Ende eines Stoßdämpfersystems an einer Stelle des ersten unteren Lenkers zwischen dessen beiden Enden angreift, während ein oberes Ende des Stoßdämpfersystems durch den Zwischenraum zwischen den beiden oberen Lenkern hindurchgeführt ist.
  • Die DE 10 2005 011 135 A1 beschreibt eine Radaufhängungsvorrichtung, umfassend einen Achsschenkel, gebildet durch einen Achsschenkelkörper und einen unteren Lenkertragbeschlag, der an vorderen und hinteren Befestigungsabschnitten, die an einem unteren Abschnitt des Achsschenkelkörpers vorgesehen sind, mit vorderen und hinteren Bolzen befestigt ist, und einen unteren Lenker, dessen in der Fahrzeugbreitenrichtung innerer Endabschnitt mit einem Fahrzeugkörper verbunden ist und dessen in der Fahrzeugbreitenrichtung äußerer Endabschnitt mit dem unteren Lenkertragbeschlag verbunden ist, wobei sich ein Winkel einer Linie, die Befestigungsoberflächen der vorderen und hinteren Befestigungsabschnitte verbindet, entsprechend einer Ein- und Ausfederbewegung des Achsschenkels verändert, und wobei sich der Winkel der Linie näher zur Horizontalen hin bewegt, wenn der Achsschenkel aus einer normalen Stellung heraus einfedert.
  • Die Radaufhängungen gemäß dem Stand der Technik binden die Lenker jeweils über winklig zur Haupterstreckungsrichtung des Lenkers ausgerichtete Gelenke an den oberen Teil des Schwenklagers an. Dabei wird der Schaft des Gelenks in eine entsprechende Öffnung des Schwenklagers eingespannt, wobei von der Öffnung ein Schlitz bis zum Rand abgeht, über den sich die Öffnung mit einer den Schlitz durchdringenden Schraube in gewissen Grenzen zuspannen lässt. Diese Art der Befestigung stellt sich bei Reparaturarbeiten jedoch als problematisch heraus, da der Zugang zu den Befestigungsmitteln erschwert ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher eine Radaufhängung für ein Fahrzeug bereitzustellen, bei welcher die Lenker besonders einfach mit dem Schwenklager verbunden sind.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Eine Radaufhängung für ein Fahrzeug umfasst ein Schwenklager zur Anbindung eines Rades, das im angebundenen Zustand eine Radmittelebene definiert, und mindestens zwei Lenker, die jeweils einerseits an dem Schwenklager und andererseits mittelbar oder unmittelbar an einer Karosserie angeordnet sind, wobei mindestens einer der Lenker in einer unteren Lenkerebene mittels einer Gelenkverbindung und mindestens ein weiterer Lenker in einer oberen Lenkerebene mittels einer Gelenkverbindung an dem Schwenklager angeordnet ist, wobei mindestens eine der Gelenkverbindungen einen Kugelkopf mit einem Schaft aufweist und wobei der Kugelkopf in dem entsprechenden Lenker aufgenommen ist und der in einer Öffnung des Schwenklagers gehaltene Schaft mit seiner imaginären Längsachse die Radmittelebene schneidet.
  • Indem die Gelenkverbindung zur Anbindung eines Lenkers an das Schwenklager als Kugelkopf mit abragendem Schaft ausgebildet ist und der Schaft mit seiner imaginären Längsachse die Radmittelebene schneidet, ist eine gute Zugänglichkeit der wesentlichen Befestigungselemente der Radaufhängung gewährleistet. Wird das Rad von der Radaufhängung abgenommen, so liegen die Gelenkverbindungen leicht zugänglich frei. Der zumindest eine Lenker hat zur Aufnahme des Kugelkopfes eine Kugelpfanne ausgeformt, in die der Kugelkopf, beispielsweise durch Umformung, formschlüssig fixiert wird. An das Schwenklager kann noch eine Spurstange als fünfter Lenker angebunden sein, der für die vorliegende Erfindung allerdings nur eine untergeordnete Rolle spielt. Weiterhin kann die Radaufhängung in beliebiger Weise mit Feder- und Dämpferelementen vervollständigt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführung schließen die Längsachse und die Radmittelebene einen annähernd rechten Winkel zwischen sich ein.
  • In einer bevorzugten Ausführung weist der Schaft ein Außengewinde auf und ragt mit diesem zumindest abschnittsweise aus der Öffnung heraus, so dass eine Kontermutter aufgeschraubt werden kann. Der Schaft kann ferner einen Kragen aufweisen, mit dem er sich auf der Seite des Kugelkopfes am Schwenklager abstützt, wenn gegenüberliegend die Kontermutter angezogen wird. Allein das Anzugsdrehmoment der Kontermutter bestimmt damit die Stabilität der Fügeverbindung von Gelenkverbindung zum Schwenklager.
  • In einer bevorzugten Ausführung schneiden nur die Schäfte der oberen Lenkerebene mit deren Längsachsen die Radmittelebene. Da die obere Lenkerebene zur Radseite hin in der Regel nicht von weiteren Bauteilen, wie beispielsweise einer Bremsscheibe, überdeckt ist, ist eine gute Zugänglichkeit der Kontermuttern von außen gewährleistet.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist die obere Lenkerebene am Ende eines sich schwanenhalsartig erstreckenden Abschnitts des Schwenklagers ausgebildet.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist in jeder der Lenkerebenen wahlweise zwei einzelne Lenker oder ein einteilig ausgeführter Doppellenker angeordnet. Ein Doppellenker, auch Doppelquerlenker genannt, fasst die kinematische Wirkung zweier einzelner Lenker in einem Bauteil zusammen. Ein Doppellenker ist einfach am Schwenklager und zweifach an der Karosserie angebunden. Werden einzelne Lenker verwendet, so sind diese in der Regel als stabförmige Kraftverbindungsstreben ausgebildet.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen.
  • Darin zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Radaufhängung für ein Fahrzeug aus dem Stand der Technik;
  • 2 eine perspektivische Ansicht einer Radaufhängung für ein Fahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 3 eine perspektivische Teilansicht der oberen Lenkerebene;
  • 4 eine Schnittansicht der oberen Lenkerebene.
  • Gemäß der 1 hat eine Radaufhängung 1 für ein Fahrzeug aus dem Stand der Technik nach dem Vierlenker-Bauprinzip für gelenkte Räder ein Schwenklager 2 zur drehbaren Anbindung eines nicht dargestellten Rades. Das Rad definiert in seinem angebundenen Zustand eine Radmittelebene R, die im Wesentlichen in Fahrzeughochrichtung z und Fahrzeuglängsrichtung x aufgespannt ist. In Fahrzeughochrichtung z unten am Schwenklager 2 befindet sich eine untere Lenkerebene UE, die im Wesentlichen von der Fahrzeuglängsrichtung x und der Fahrzeugquerrichtung y aufgespannt wird. In Fahrzeughochrichtung z oben an der schwanenhalsartigen Erstreckung des Schwenklagers 2 befindet sich eine obere Lenkerebene OE, die im Wesentlichen von der Fahrzeuglängsrichtung x und der Fahrzeugquerrichtung y aufgespannt wird und parallel zur unteren Lenkerebene UE liegt. Obere Lenkerebene OE und untere Lenkerebene UE stehen im Wesentlichen orthogonal zur Radmittelebene R. In der unteren Lenkerebene UE liegen zwei Lenker 3, wobei jeder Lenker 3 einerseits am Schwenklager 2 und andererseits an einer nicht dargestellten Karosserie angebunden ist. In der oberen Lenkerebene OE liegen zwei weitere Lenker 3, wobei jeder Lenker 3 einerseits am Schwenklager 2 und andererseits an einer nicht dargestellten Karosserie angebunden ist. Die Anbindung der Lenker 3 an dem Schwenklager 2 erfolgt jeweils über eine Gelenkverbindung 4. Für die Anbindung der Lenker 3 der oberen Lenkerebene OE sind zwei vorliegend nicht sichtbare Öffnungen in Fahrzeughochrichtung z verlaufend in das Schwenklager 2 eingebracht, wobei von jeder der beiden Öffnungen ein Schlitz 8 zum Rand des Schwenklagers 2 verläuft, so dass durch eine den Schlitz 8 durchdringende Schraube 7 der Durchmesser der Öffnung verkleinert werden kann. Damit lässt sich der Festsitz der Gelenkverbindung 4 steuern.
  • Gemäß der 2 hat eine erfindungsgemäße Radaufhängung 1 für ein Fahrzeug nach dem Vierlenker-Bauprinzip für gelenkte Räder ein Schwenklager 2 zur drehbaren Anbindung eines nicht dargestellten Rades. Das Rad definiert in seinem angebundenen Zustand eine Radmittelebene R, die im Wesentlichen in Fahrzeughochrichtung z und Fahrzeuglängsrichtung x aufgespannt ist. In Fahrzeughochrichtung z unten am Schwenklager 2 befindet sich eine untere Lenkerebene UE, die im Wesentlichen von der Fahrzeuglängsrichtung x und der Fahrzeugquerrichtung y aufgespannt wird. In Fahrzeughochrichtung z oben an der schwanenhalsartigen Erstreckung des Schwenklagers 2 befindet sich eine obere Lenkerebene OE, die im Wesentlichen von der Fahrzeuglängsrichtung x und der Fahrzeugquerrichtung y aufgespannt wird und parallel zur unteren Lenkerebene UE liegt. Obere Lenkerebene OE und untere Lenkerebene UE stehen im Wesentlichen orthogonal zur Radmittelebene R. In der unteren Lenkerebene UE liegen zwei Lenker 3, wobei jeder Lenker 3 einerseits am Schwenklager 2 und andererseits an einer nicht dargestellten Karosserie angebunden ist. In der oberen Lenkerebene OE liegen zwei weitere Lenker 3, wobei jeder Lenker 3 einerseits am Schwenklager 2 und andererseits an einer nicht dargestellten Karosserie angebunden ist. Die Anbindung der Lenker 3 an dem Schwenklager 2 erfolgt jeweils über eine Gelenkverbindung 4, bestehend aus einem Kugelkopf mit angeschlossenem Schaft. Für die Anbindung der Lenker 3 der oberen Lenkerebene OE sind zwei vorliegend nicht sichtbare Öffnungen vorwiegend in Fahrzeugquerrichtung y verlaufend in das Schwenklager 2 eingebracht. Die Öffnungen sind jeweils als Durchgangsöffnung ausgeführt, durch die der Schaft einer Gelenkverbindung hindurch gesteckt wird. Der Schaft ragt Richtung Radmittelebene R aus dem Schwenklager 2 heraus und ist zumindest in diesem Abschnitt mit einem Außengewinde versehen, so dass eine Kontermutter aufgeschraubt werden kann. Der Kugelkopf wird mit einer Kugelpfanne 6 eines der beiden Lenker 3 formschlüssig verbunden. Die imaginären Längsachsen L der Schäfte schneiden die Radmittelebene R vorliegend in einem rechten Winkel.
  • Die 3 zeigt die Gelenkverbindungen 4 der oberen Lenkerebende OE aus der Radaufhängung 1 nach 1 in einer vergrößerten Darstellung. Wie bereits erläutert, besteht jede der beiden Gelenkverbindungen 4 aus einem Kugelkopf 4a mit abragendem Schaft 4b, der durch eine Öffnung im Schwenklager 2 gesteckt wird. Das herausragende freie Ende des Schafts 4b hat zumindest in diesem Abschnitt ein Außengewinde, auf das eine Kontermutter 4c aufgeschraubt werden kann. Jeder der beiden Lenker 3 hat endständig eine Kugelpfanne 6 ausgeformt, die jeweils mit einem der Kugelköpfe 4a in formschlüssigen Eingriff gebracht wird.
  • Die 4 zeigt ebenfalls die Gelenkverbindungen 4 der oberen Lenkerebende OE aus der Radaufhängung 1 nach 1 in einer Schnittdarstellung. Wie bereits in 3 erläutert, besteht jede der beiden Gelenkverbindungen 4 aus einem Kugelkopf 4a mit abragendem Schaft 4b, der durch eine von zwei Öffnungen 5 im Schwenklager 2 gesteckt wird. Das herausragende freie Ende des Schafts 4b hat zumindest in diesem Abschnitt ein Außengewinde, auf das eine Kontermutter 4c aufgeschraubt werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • x
    Fahrzeuglängsrichtung
    y
    Fahrzeugquerrichtung
    z
    Fahrzeughochrichtung
    L
    Längsachse
    R
    Radmittelebene
    OE
    obere Lenkerebene
    UE
    untere Lenkerebene
    1
    Radaufhängung
    2
    Schwenklager
    3
    Lenker
    4
    Gelenkverbindung
    4a
    Kugelkopf
    4b
    Schaft
    4c
    Kontermutter
    5
    Öffnung
    6
    Kugelpfanne
    7
    Schraube
    8
    Schlitz
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3809278 B4 [0003]
    • DE 102005011135 A1 [0004]

Claims (6)

  1. Radaufhängung (1) für ein Fahrzeug, umfassend ein Schwenklager (2) zur Anbindung eines Rades, das im angebundenen Zustand eine Radmittelebene (R) definiert, und mindestens zwei Lenker (3), die jeweils einerseits an dem Schwenklager (2) und andererseits mittelbar oder unmittelbar an einer Karosserie angeordnet sind, wobei mindestens einer der Lenker (3) in einer unteren Lenkerebene (UE) mittels einer Gelenkverbindung (4) und mindestens ein weiterer Lenker (3) in einer oberen Lenkerebene (OE) mittels einer Gelenkverbindung (4) an dem Schwenklager (2) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Gelenkverbindungen (4) einen Kugelkopf (4a) mit einem Schaft (4b) aufweist, wobei der Kugelkopf (4a) in dem entsprechenden Lenker (3) aufgenommen ist und der in einer Öffnung (5) des Schwenklagers (2) gehaltene Schaft (4b) mit seiner imaginären Längsachse (L) die Radmittelebene (R) schneidet.
  2. Radaufhängung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse (L) und die Radmittelebene (R) einen annähernd rechten Winkel zwischen sich einschließen.
  3. Radaufhängung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (4b) ein Außengewinde aufweist und mit diesem zumindest abschnittsweise aus der Öffnung (5) herausragt, so dass eine Kontermutter (4c) aufgeschraubt werden kann.
  4. Radaufhängung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass nur die Schäfte (4b) der oberen Lenkerebene (OE) mit deren Längsachsen (L) die Radmittelebene (R) schneiden.
  5. Radaufhängung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Lenkerebene (OE) am Ende eines sich schwanenhalsartig erstreckenden Abschnitts des Schwenklagers (2) ausgebildet ist.
  6. Radaufhängung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder der Lenkerebenen (UE, OE) wahlweise zwei einzelne Lenker (3) oder ein einteilig ausgeführter Doppellenker angeordnet ist.
DE102015014027.2A 2015-10-31 2015-10-31 Radaufhängung für ein Fahrzeug Withdrawn DE102015014027A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015014027.2A DE102015014027A1 (de) 2015-10-31 2015-10-31 Radaufhängung für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015014027.2A DE102015014027A1 (de) 2015-10-31 2015-10-31 Radaufhängung für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015014027A1 true DE102015014027A1 (de) 2017-05-04

Family

ID=58545767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015014027.2A Withdrawn DE102015014027A1 (de) 2015-10-31 2015-10-31 Radaufhängung für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015014027A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019121772A1 (de) * 2019-08-13 2021-02-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lageranordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
US11511581B1 (en) 2021-06-16 2022-11-29 Xtravel Suspension, Llc Suspension system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3809278B4 (de) 1987-03-20 2004-09-09 Honda Giken Kogyo K.K. Radaufhängung für ein steuerbares Rad eines Fahrzeugs
DE102005011135A1 (de) 2004-03-12 2005-09-29 Honda Motor Co., Ltd. Radaufhängungsvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3809278B4 (de) 1987-03-20 2004-09-09 Honda Giken Kogyo K.K. Radaufhängung für ein steuerbares Rad eines Fahrzeugs
DE102005011135A1 (de) 2004-03-12 2005-09-29 Honda Motor Co., Ltd. Radaufhängungsvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019121772A1 (de) * 2019-08-13 2021-02-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lageranordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
US11511581B1 (en) 2021-06-16 2022-11-29 Xtravel Suspension, Llc Suspension system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010061008B4 (de) Aktive-Geometrie-Steuerung-Aufhängungssystem und Betätigungsvorrichtung zum Antreiben derselben
DE19903562B4 (de) Radaufhängung für ein Fahrzeug
DE3642421C2 (de)
EP3303098B1 (de) Radaufhängungsanordnung
EP2246204B1 (de) Einzelradaufhängung
DE102016220786B4 (de) Hinterradaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE102011007283A1 (de) Fahrzeug-Einzelradaufhängung für ein geringfügig lenkbares Hinterrad eines zweispurigen Fahrzeugs
DE3306432C2 (de) Einzelradaufhängung für nicht gelenkte Räder von Kraftfahrzeugen
WO2009062823A1 (de) Einzelradaufhängung
EP0291794A1 (de) Unabhängige Radaufhängung für lenkbare Räder von Kraftfahrzeugen
DE102011015011A1 (de) Lager, Fahrzeug sowie Verfahren zum Montieren eines Fahrzeugs
DE3879447T2 (de) Hintere kraftfahrzeugaufhaengung vom typ mit unabhaengigen raedern und laengslenkarmen.
DE202017100164U1 (de) Hinterradaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE102010043428A1 (de) Radaufhängung für ein Fahrzeug
DE102013216023A1 (de) Achse für Räder eines zweispurigen Kraftfahrzeugs sowie zweispuriges Kraftfahrzeug mit einer solchen Achse
DE102015014027A1 (de) Radaufhängung für ein Fahrzeug
EP1598260B1 (de) Karosserieseitige Anlenkung eines Lenkers einer Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
DE19748117C2 (de) Kugelzapfen
DE102006054200A1 (de) Radträger eines mehrspurigen Fahrzeugs
DE102011055572A1 (de) Mehrlenker-Hinterradachse für ein Kraftfahrzeug
DE102015013232A1 (de) Radaufhängung für ein Rad einer Achse eines Kraftfahrzeugs
DE102008048178A1 (de) Einzelradaufhängung für Kraftfahrzeug mit Sturzeinstellung
DE102004058380A1 (de) Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug
DE1555377B2 (de) Federnde Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE102019005530B3 (de) Achsschenkel für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie Fahrzeug mit wenigstens einem solchen Achsschenkel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned