DE102015013055B3 - Verfahren und Vorrichtung zum Reduzieren von Schwingungen eines Fahrzeugrades - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Reduzieren von Schwingungen eines Fahrzeugrades Download PDF

Info

Publication number
DE102015013055B3
DE102015013055B3 DE102015013055.2A DE102015013055A DE102015013055B3 DE 102015013055 B3 DE102015013055 B3 DE 102015013055B3 DE 102015013055 A DE102015013055 A DE 102015013055A DE 102015013055 B3 DE102015013055 B3 DE 102015013055B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
filter
force
map
vertical speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015013055.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Unger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102015013055.2A priority Critical patent/DE102015013055B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015013055B3 publication Critical patent/DE102015013055B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/018Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the use of a specific signal treatment or control method
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/20Speed
    • B60G2400/206Body oscillation speed; Body vibration frequency
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/44Vibration noise suppression
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/60Signal noise suppression; Electronic filtering means
    • B60G2600/602Signal noise suppression; Electronic filtering means high pass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/60Signal noise suppression; Electronic filtering means
    • B60G2600/604Signal noise suppression; Electronic filtering means low pass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/16Running
    • B60G2800/162Reducing road induced vibrations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Reduzieren von Schwingungen eines Rades eines Kraftfahrzeugs, bei dem aus einem Sensorsignal (26) eine gegenüber einem Aufbau (22) vertikale Geschwindigkeit des Rades ermittelt wird und das Sensorsignal (30) der Geschwindigkeit des Rades von einem ersten Filter (32) und einem zweiten Filter (34) gefiltert wird und mit dem gefilterten Signal (36) und einem Kennfeld (38) eine Kraft (40) ermittelt wird, die auf das Rad übertragen wird und der Schwingung entgegenwirkt, wobei der erste Filter (32) und der zweite Filter (34) einen Phasennulldurchgang im Bereich einer Eigenfrequenz (54) des Rades aufweisen und das Kennfeld (38) in einem Bereich, in dem die vertikale Geschwindigkeit (30) des Rades Null ist, eine Totzone aufweist

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Reduzieren von Schwingungen eines Rades eines Fahrzeugs.
  • Ein Rad eines Fahrzeugs wird bei Fahrten über eine unebene Straße im Bereich seiner Eigenfrequenz zu Schwingungen angeregt, was erhöhte Radlastschwankungen zur Folge hat. Die dadurch entstehende Verminderung der Kraftübertragung des Reifens führt zu einer Verschlechterung der Haftung des Reifens auf der Straße und somit der Fahrsicherheit. Ein im Fahrzeug vorhandenes Dämpfungssystem vermindert die Schwingungen des Rades. Dabei können bei passiven Systemen die Radschwingungen nur über eine Erhöhung der Dämpfung im Fahrwerksdämpfer verringert werden. Dies führt allerdings gleichzeitig zu einer Verschlechterung des Fahrkomforts. Bei semiaktiven und aktiven Systemen besteht die Möglichkeit die Schwingungen über einen im Stand der Technik bekannten sogenannten Groundhook-Algorithmus zu reduzieren ohne den Komfort zu stark zu beeinträchtigen.
  • Zur Implementierung des Groundhook-Algorithmus wird zunächst eine Geschwindigkeit vgnd ermittelt. Daraus wird mit einem Groundhook-Faktor bgnd eine Sollkraft Fgnd = bgnd·vgnd berechnet, die durch einen Aktuator eingestellt werden soll. Es gibt beim Groundhook-Algorithmus zwei bekannte Methoden die Geschwindigkeit vgnd zu ermitteln. Bei einer ersten Methode, die als relativer Groundhook bezeichnet wird, bezeichnet vgnd die Geschwindigkeit zwischen Reifen und Straße. Der Vorteil dieser Implementierung liegt darin, dass die Radlastschwankungen gezielt minimiert werden, da diese proportional zum Abstand zwischen Reifen und Straße sind. Nachteilig ist allerdings die sehr aufwändige. Ermittlung der Geschwindigkeit vgnd zwischen Reifen und Straße. Bei einer zweiten Methode, die als absoluter Groundhook bezeichnet wird, bezeichnet vgnd die Absolutgeschwindigkeit des Rades in z-Richtung. Nachteilig ist bei diesem Ansatz allerdings, dass die Absolutgeschwingikeit des Rades auch Fahrbahnanregungen enthalten kann, die gar keine Radlastschwankungen verursachen. Dies tritt auf, wenn sich das Rad synchron zur Fahrbahn bewegt, was insbesondere bei niederfrequenten Anregungen häufig passiert. Ein zweiter Nachteil ist, dass die absolute Radgeschwindigkeit, die über die Beschleunigungssensoren am Aufbau ermittelt wird, zur Berechnung herangezogen werden muss. Diese kann nicht direkt gemessen werden und ist deswegen eine fehlerbehaftete Schätzgröße.
  • Die Sollkraft Fgnd kann bei aktiven Fahrwerken direkt durch den Aktuator bereitgestellt werden. Bei semiaktiven Fahrwerken wird unter Zuhilfenahme eines bekannten Dämpferkennfelds aus der Sollkraft eine Sollgröße für eine Ventilstellung des Dämpfers berechnet.
  • Ein positiver Sekundäreffekt des Groundhook-Algorithmus ist, dass die passive Grunddämpfung weiter reduziert werden kann, was den Fahrkomfort steigert. Die sonst bei zu geringer Dämpfung erhöhten Radschwingungen werden durch den Groundhook-Algorithmus vermindert.
  • Die DE 101 26 933 A1 beschreibt ein Verfahren zur Regelung oder Steuerung der Dämpferkraft verstellbarer Dämpfer in Fahrzeugen mit aktiven oder semiaktiven Dämpfersystemen, wobei die Regelung oder Steuerung in Abhängigkeit von der Dämpfergeschwindigkeit erfolgt und die Dämpfergeschwindigkeitssignale mittels Abstandssensoren und Differenzbildung der Abstandssensorensignale über eine festgelegte Zeitdifferenz ermittelt werden. In diesem Zusammenhang wird die Filterung des Abstandssignals durch einen Tiefpassfilter und einen Hochpassfilter offenbart.
  • Die gattungsbildende DE 10 2007 040 599 A1 zeigt ein Verfahren zum Reduzieren von Schwingungen eines Rades eines Kraftfahrzeugs, bei dem aus einem Sensorsignal eine gegenüber einem Aufbau vertikale Geschwindigkeit des Rades ermittelt wird und das Sensorsignal der Geschwindigkeit des Rades von einem Filter gefiltert wird und mit dem gefilterten Signal eine Kraft ermittelt wird, die auf das Rad übertragen wird und der Schwingung entgegenwirkt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Schwingungen des Rades zu reduzieren ohne den Komfort zu stark zu beeinträchtigen.
  • Dafür schlägt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Reduzieren von Schwingungen eines Rades eines Kraftfahrzeugs vor, bei dem aus einem Sensorsignal eine gegenüber einem Aufbau vertikale Geschwindigkeit des Rades ermittelt wird und das Sensorsignal der Geschwindigkeit des Rades von einem ersten Filter und einem zweiten Filter gefiltert wird und mit dem gefilterten Signal und einem Kennfeld eine Kraft ermittelt wird, die auf das Rad übertragen wird und der Schwingung entgegenwirkt, wobei der erste Filter und der zweite Filter einen Phasennulldurchgang im Bereich einer Eigenfrequenz des Rades aufweisen und das Kennfeld in einem Bereich, in dem die vertikale Geschwindigkeit des Rades Null ist, eine Totzone aufweist.
  • In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden als erster und als zweiter Filter jeweils Filter verwendet, die eine gleiche Ordnung aufweisen und jeweils auf eine gleiche Grenzfrequenz eingestellt werden, die einer Eigenfrequenz des Rades entspricht.
  • In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden als erster und als zweiter Filter jeweils Filter verwendet, die eine Ordnung von zwei aufweisen.
  • In noch einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens bildet das Sensorsignal einen Federweg des Rades ab. Über eine einmalige Ableitung des Sensorsignals wird die vertikale Geschwindigkeit des Rades gegenüber dem Aufbau ermittelt.
  • In einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird als erster Filter ein Hochpassfilter und als zweiter Filter ein Tiefpassfilter verwendet.
  • In noch einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Kraft über ein aktives Kraftelement auf das Rad übertragen, wodurch das Rad gedämpft wird.
  • In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Kraft über ein Dämpferkennfeld in eine Eingangsgröße für ein Dämpfungselement umgerechnet, von dem das Rad gedämpft wird.
  • Ferner schlägt die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zum Reduzieren von Schwingungen eines Rades eines Kraftfahrzeugs vor, bei der ein Sensor dazu ausgelegt ist, eine gegenüber einem Aufbau vertikale Geschwindigkeit des Rades zu ermitteln und ein Sensorsignal der vertikalen Geschwindigkeit des Rades einem ersten Filter und einem zweiten Filter zuzuführen, wobei das Sensorsignal von dem ersten Filter und dem zweiten Filter zu filtern ist und aus dem gefilterten Signal und einem Kennfeld eine Kraft zu ermitteln ist, die auf das Rad zu übertragen ist und der Schwingung entgegenwirkt, wobei der erste Filter und der zweite Filter einen Phasennulldurchgang im Bereich einer Eigenfrequenz des Rades aufweisen und das Kennfeld in einem Bereich, in dem die vertikale Geschwindigkeit des Rades Null ist, eine Totzone aufweist.
  • In einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung weisen der erste Filter und der zweite Filter eine gleiche Ordnung auf und sind jeweils auf eine gleiche Grenzfrequenz eingestellt, die einer Eigenfrequenz des Rades entspricht.
  • In einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung weisen der erste Filter und der zweite Filter eine Ordnung von zwei auf.
  • In noch einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung bildet das Sensorsignal einen Federweg des Rades ab. Über eine einmalige Ableitung ist die vertikale Geschwindigkeit des Rades gegenüber dem Aufbau zu ermitteln.
  • In einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist der erste Filter ein Hochpassfilter und der zweite Filter ein Tiefpassfilter.
  • In einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist die Vorrichtung ein aktives Kraftelement auf, das dazu ausgelegt ist, die Kraft auf das Rad zu übertragen, wodurch das Rad gedämpft wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist die Vorrichtung ein Dämpfungselement auf, wobei die Kraft über ein Dämpferkennfeld in eine Eingangsgröße für das Dämpfungselement umzurechnen und dem Dämpfungselement zuzuführen ist, und das Dämpfungselement dazu ausgelegt ist, entsprechend der Eingangsgröße das Rad zu dämpfen.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsformen in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird unter Bezugnahme auf die Zeichnung schematisch und ausführlich beschrieben.
  • 1 zeigt einen schematischen Aufbau eines aktiven oder semiaktiven Fahrwerks.
  • 2 zeigt ein Blockdiagramm, das den schematischen Ablauf einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens veranschaulicht.
  • 3 zeigt ein Diagramm, das eine Übertragungsfunktion, die durch Anwendung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens erzielt wird, mit Übertragungsfunktionen bekannter Fahrwerksdämpfer vergleicht.
  • Unter Bezugnahme auf 1 wird ein schematischer Aufbau eines aktiven oder semiaktiven Fahrwerks 10 beschrieben. Das Fahrwerk 10 umfasst ein Feder-Dämpfer-Element 12, das einen Reifen eines Fahrzeugs darstellt. Das Feder-Dämpfer-Element 12 ist an einem Ende mit einer Fahrbahn 14 verbunden und an einem anderen Ende mit einer Radmasse 16. An die Radmasse 16 schließt sich eine Fahrwerksfeder 18 und ein Aktuator 20 an. Der Aktuator 20 kann dabei wahlweise ein aktives Kraftelement oder ein semiaktiver Verstelldämpfer sein. Die Fahrwerksfeder 18 und der Aktuator 20 sind zwischen der Radmasse 16 an einem Ende der Fahrwerksfeder 18 und des Aktuators 20 und einer Aufbaumasse bzw. einem Aufbau 22 an einem anderen Ende der Fahrwerksfeder 18 und des Aktuators 20 angeordnet. Das Feder-Dämpfer-Element 12, also der Reifen des Fahrzeugs kann aufgrund eines Fahrbahnprofils der Fahrbahn 14 einfedern, was zu einer Reifeneinfederung 24 führt, die zwischen Fahrbahn 14 und Radmasse 16 auftritt. Ebenso kann sich das Rad, also die Radmasse 16, gegenüber dem Aufbau bewegen. Das führt zu einem Federweg 26, der sich zwischen Radmasse 16 und der Aufbaumasse 22 des Fahrzeugs einstellt.
  • Bezug nehmend auf die einleitend erwähnten Groundhook-Algorithmen wird bei dem relativen Groundhook-Algorithmus eine Geschwindigkeit vgnd zwischen der Fahrbahn 14 und der Radmasse 16 ermittelt. Dies kann beispielsweise über einen an einer Radnabe montierten, nach unten gerichteten Laser-Sensor erfolgen.
  • Bei dem absoluten Groundhook-Algorithmus wird vgnd als Absolutgeschwindigkeit der Radmasse 16 ermittelt und beschreibt eine vertikale Geschwindigkeit des Rades. Die Ermittlung dieses Werts ist deutlich einfacher und gelingt beispielsweise mit Beschleunigungssensoren am Aufbau 22 und Federwegsensoren 18 zwischen Rad 16 und Aufbau 22, welche bei aktiven bzw. semiaktiven Fahrwerken 10 meist serienmäßig vorhanden sind. Der Aktuator 20 ist bei aktiven Fahrwerken 10 dazu ausgebildet, direkt eine Sollkraft Fgnd, die auf die Radmasse 16 wirken soll, bereitzustellen. Bei semiaktiven Fahrwerken 10 ist der Aktuator 20 in der Regel aus weiterer Dämpfer ausgebildet. Daher wird bei semiaktiven Fahrwerken 10 ein Dämpferkennfeld zu Hilfe genommen, um eine Ventilstellung des Dämpfers zu berechnen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung baut auf dem absoluten Groundhook-Algorithmus auf. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren und der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird die benötigte Geschwindigkeit vgnd ausschließlich aus dem Federweg 26 ermittelt und beschreibt eine vertikale Geschwindigkeit des Rades 16 gegenüber einem Aufbau bzw. Fahrzeugaufbau 22. Ein Federwegsensor stellt, wie in den 1 und 2 dargestellt, ein Signal des Federwegs 26 bereit. Das Federwegsignal 26 wird in einem Schritt 28 differenziert, wodurch eine Federgeschwindigkeit 30 ermittelt wird. Das Signal der Federgeschwindigkeit 30 liegt zunächst ungefiltert vor, wodurch eine Dämpfungskraft bei jeglicher Anregung des Rades erzeugt werden würde. Bei niederfrequenten Anregungen, bei denen das Rad dem Profil der Fahrbahn 14 folgt, soll aber keine Anregung erfolgen. Daher wird das Signal der Federgeschwindigkeit Filtern zugeführt, die einen Phasennulldurchgang im Bereich einer Eigenfrequenz des Rades aufweisen. Das Signal der Federgeschwindigkeit 30 wird zunächst einem Hochpassfilter 32 zugeführt. Ein Hochpassfilter 32 schwächt Signale unterhalb einer Grenzfrequenz ab und lässt Signale oberhalb der Grenzfrequenz im Wesentlichen ungehindert passieren. Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Grenzfrequenz des Hochpassfilters 32 auf eine Eigenfrequenz des Rades eingestellt. Liegt die Eigenfrequenz beispielsweise bei 12 Hz, wird die Grenzfrequenz ebenfalls auf 12 Hz eingestellt. Ferner ist in einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens der Hochpassfilter 32 ein Filter zweiter Ordnung. Anschließend wird das Signal der Federgeschwindigkeit 30 einem Tiefpassfilter 34 zugeführt. Ein Tiefpassfilter 34 schwächt Signale oberhalb einer Grenzfrequenz ab und lässt Signale unterhalb der Grenzfrequenz im Wesentlichen ungehindert passieren. Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Tiefpassfilter 34 ebenfalls auf die Eigenfrequenz des Rades eingestellt, also ebenfalls auf beispielsweise 12 Hz. Auch der Tiefpassfilter 34 ist ein Filter zweiter Ordnung. Durch die Filterung des Federgeschwindigkeitssignals 30 mit einem Hochpass- und einem Tiefpassfilter 32, 34 bleiben lediglich Frequenzanteile im Bereich der Radeigenfrequenz erhalten. Durch Einstellen des Hochpassfilters 32 und des Tiefpassfilters 34 auf die Radeigenfrequenz und der Verwendung von Filtern zweiter Ordnung wird erreicht, dass der Phasennulldurchgang im Bereich der Radeigenfrequenz liegt. Nachdem das Signal der Federgeschwindigkeit 30 die Filter durchlaufen hat, liegt eine gefilterte Federgeschwindigkeit 36 vor, die der benötigten Geschwindigkeit vgnd, also der vertikalen Geschwindigkeit des Rades gegenüber dem Fahrzeugaufbau 22, entspricht. Anstelle des Hochpass- und Tiefpassfilters 32, 34 könnte auch jeder andere Filter oder jede andere Übertragungsfunktion verwendet werden, der bzw. die Frequenzanteile unter- und oberhalb der Radeigenfrequenz abschwächt und einen Phasennulldurchgang im Bereich der Radeigenfrequenz aufweist. Die auf diese Weise erzeugte gefilterte Geschwindigkeit bzw. vgnd 36 weist somit lediglich die Radschwingungen auf, die zu Radlastschwankungen führen.
  • Ferner wird zur Ermittlung der auf das Rad wirkenden Sollkraft Fgnd auch kein konstanter Groundhook-Faktor bgnd verwendet, sondern es wird ein Kennfeld 38 herangezogen, das im Bereich der Radeigenfrequenz eine Totzone, also einen Nulldurchgang von vgnd 36 aufweist. Das Kennfeld 38 mit der Totzone im Bereich der Radeigenfrequenz ermöglicht, dass auf das Rad dämpfend wirkende Kräfte erst bei zunehmender Intensität der Radschwingungen wirksam werden. Bei kleinen oder moderaten Anregungen durch die Fahrbahn 14 wird der Komfort durch die zusätzlichen Raddämpfungskräfte nicht negativ beeinflusst.
  • Aus dem Kennfeld 38 wird in Abhängigkeit von vgnd 36 eine Kraft Fgnd 40 ermittelt, die dem Aktuator 20 als Sollgröße bereitgestellt wird. Bei einem aktiven Fahrwerk kann die Sollgröße Fgnd 40 direkt von dem Aktuator umgesetzt werden. Bei einem semiaktiven Fahrwerk muss die Kraft Fgnd noch in eine Sollgröße für den Dämpfer umgerechnet werden. Das kann beispielsweise bei einem hydraulischen Verstelldämpfer über ein dem Fachmann bekanntes Dämpferkennfeld erreicht werden, mit dem die Sollkraft mit einer Dämpfergeschwindigkeit in einen Ventilstrom umgerechnet werden kann.
  • 3 zeigt die Auswirkungen des erfindungsgemäßen Verfahrens auf eine Radlastschwankung gegenüber herkömmlichen Dämpfungsverfahren. In 3 ist in dem gezeigten Diagramm der Betrag 42 der Übertragungsfunktion von der Straßenanregung auf die dynamische Radlastschwankung auf der Ordinate über einer Frequenz 44 auf der Abszisse aufgetragen. Die Kurve 46 stellt die Radlastschwankungen für ein passives Dämpfungssystem mit einer niedrigen Dämpfung dar. Von links nach rechts gesehen beschreibt dabei der erste Hochpunkt 48 einen Bereich um eine Eigenfrequenz 50 des Aufbaus 22 des Fahrzeugs und der zweite Hochpunkt 52 einen Bereich um die Eigenfrequenz 54 des Rades. Die Kurve 56 beschreibt die Übertragungsfunktion für ein passives Dämpfungssystem mit einer hohen Dämpfung. Die beiden Hochpunkte 48, 52 sind deutlich reduziert bzw. nicht vorhanden, wodurch die Fahrsicherheit verbessert wird. Jedoch weist die Kurve 56 einen Hochpunkt 58 in einem Bereich zwischen den Eigenfrequenzen 50, 54 des Aufbaus und des Rades auf. Dieser Bereich ist ausschlaggebend für den Fahrkomfort, den ein Fahrer des Fahrzeugs empfindet. Ein Hochpunkt 58 in diesem Bereich wirkt sich daher negativ auf den Fahrkomfort aus. Kurve 60 veranschaulicht die Übertragungsfunktion für ein aktives bzw. semiaktives Fahrwerkssystem mit dem erfindungsgemäßen Verfahren. Deutlich ist zu erkennen, dass der Hochpunkt 52 abgeschwächt ist und auch der Hochpunkt 58 nicht existiert, wodurch der Fahrkomfort nicht beeinträchtigt ist. Dies wird erreicht, da aufgrund des Kennfelds mit der Totzone im Bereich der Radeigenfrequenz eine zusätzliche Dämpfung erst bei erhöhten Radschwingungen einsetzt, wodurch der Fahrkomfort bei niedrigen Anregungen nicht negativ beeinflusst wird. Auch hat der Groundhook-Algorithmus im Bereich der Eigenfrequenz 50 des Aufbaus 22 keine negativen Auswirkungen auf das Fahrverhalten mehr.

Claims (14)

  1. Verfahren zum Reduzieren von Schwingungen eines Rades eines Kraftfahrzeugs, bei dem aus einem Sensorsignal (26) eine gegenüber einem Aufbau (22) vertikale Geschwindigkeit des Rades ermittelt wird und das Sensorsignal (30) der Geschwindigkeit des Rades von einem ersten Filter (32) und einem zweiten Filter (34) gefiltert wird und mit dem gefilterten Signal (36) und einem Kennfeld (38) eine Kraft (40) ermittelt wird, die auf das Rad übertragen wird und der Schwingung entgegenwirkt, wobei der erste Filter (32) und der zweite Filter (34) einen Phasennulldurchgang im Bereich einer Eigenfrequenz (54) des Rades aufweisen und das Kennfeld (38) in einem Bereich, in dem die vertikale Geschwindigkeit (30) des Rades Null ist, eine Totzone aufweist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem als erster Filter (32) und als zweiter Filter (34) jeweils Filter verwendet werden, die eine gleiche Ordnung aufweisen und jeweils auf eine gleiche Grenzfrequenz eingestellt werden, die einer Eigenfrequenz (54) des Rades entspricht.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem als erster Filter (32) und als zweiter Filter (34) jeweils Filter verwendet werden, die eine Ordnung von zwei aufweisen.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem das Sensorsignal (26) einen Federweg des Rades abbildet und über eine einmalige Ableitung (28) die vertikale Geschwindigkeit (30) des Rades ermittelt wird.
  5. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem als erster Filter (32) ein Hochpassfilter und als zweiter Filter (34) ein Tiefpassfilter verwendet wird.
  6. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem die Kraft (40) über ein aktives Kraftelement (20) auf das Rad übertragen wird, wodurch das Rad gedämpft wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Kraft (40) über ein Dämpferkennfeld in eine Eingangsgröße für ein Dämpfungselement (20) umgerechnet wird, von dem das Rad gedämpft wird.
  8. Vorrichtung zum Reduzieren von Schwingungen eines Rades eines Kraftfahrzeugs, mit einem Sensor, der dazu ausgelegt ist, eine gegenüber einem Aufbau (22) vertikale Geschwindigkeit des Rades zu ermitteln und ein Sensorsignal (30) der vertikalen Geschwindigkeit des Rades einem ersten Filter (32) und einem zweiten Filter (34) zuzuführen, wobei das Sensorsignal (30) von dem ersten Filter (32) und dem zweiten Filter (34) zu filtern ist und aus dem gefilterten Signal (36) und einem Kennfeld (38) eine Kraft (40) zu ermitteln ist, die auf das Rad zu übertragen ist und der Schwingung entgegenwirkt, wobei der erste Filter (32) und der zweite Filter (34) einen Phasennulldurchgang im Bereich einer Eigenfrequenz (54) des Rades aufweisen und das Kennfeld (38) in einem Bereich, in dem die vertikale Geschwindigkeit des Rades Null ist, eine Totzone aufweist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, bei der der erste Filter (32) und der zweite Filter (34) eine gleiche Ordnung aufweisen und jeweils auf eine gleiche Grenzfrequenz eingestellt sind, die einer Eigenfrequenz (54) des Rades entspricht.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, bei der der erste Filter (32) und der zweite Filter (34) eine Ordnung von zwei aufweisen.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, bei der das Sensorsignal (26) einen Federweg des Rades abbildet und über eine einmalige Ableitung (28) die vertikale Geschwindigkeit des Rades zu ermitteln ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, bei der der erste Filter (32) ein Hochpassfilter und der zweite Filter (34) ein Tiefpassfilter ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, des weiteren mit einem aktiven Kraftelement (20), das dazu ausgelegt ist, die Kraft (40) auf das Rad zu übertragen, wodurch das Rad gedämpft wird.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, des weiteren mit einem Dämpfungselement (20), wobei die Kraft (40) über ein Dämpferkennfeld in eine Eingangsgröße für das Dämpfungselement (20) umzurechnen und dem Dämpfungselement (20) zuzuführen ist, und das Dämpfungselement (20) dazu ausgelegt ist, entsprechend der Eingangsgröße das Rad zu dämpfen.
DE102015013055.2A 2015-10-08 2015-10-08 Verfahren und Vorrichtung zum Reduzieren von Schwingungen eines Fahrzeugrades Active DE102015013055B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015013055.2A DE102015013055B3 (de) 2015-10-08 2015-10-08 Verfahren und Vorrichtung zum Reduzieren von Schwingungen eines Fahrzeugrades

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015013055.2A DE102015013055B3 (de) 2015-10-08 2015-10-08 Verfahren und Vorrichtung zum Reduzieren von Schwingungen eines Fahrzeugrades

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015013055B3 true DE102015013055B3 (de) 2016-11-03

Family

ID=57136019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015013055.2A Active DE102015013055B3 (de) 2015-10-08 2015-10-08 Verfahren und Vorrichtung zum Reduzieren von Schwingungen eines Fahrzeugrades

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015013055B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018222206A1 (de) * 2018-12-18 2020-06-18 Continental Automotive Gmbh Steuerverfahren für ein Fahrzeug oder ein Fahrzeuggespann mit einer Stabilisierungsvorrichtung, Stabilisierungsvorrichtung, Fahrzeug oder Fahrzeuggespann mit einer Stabilisierungsvorrichtung
DE102021117071A1 (de) 2021-07-02 2023-01-05 Ford Global Technologies Llc System und Verfahren zum Ermitteln eines Einfederungsgeschwindigkeitssignals sowie aktive Radaufhängung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10126933A1 (de) * 2001-06-01 2002-12-12 Continental Ag Verfahren zur Regelung oder Steuerung der Dämpferkraft verstellbarer Dämpfer an Fahrzeugen
DE102007040599A1 (de) * 2007-08-27 2009-03-05 Zf Friedrichshafen Ag Aufbauregelsystem für ein Fahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10126933A1 (de) * 2001-06-01 2002-12-12 Continental Ag Verfahren zur Regelung oder Steuerung der Dämpferkraft verstellbarer Dämpfer an Fahrzeugen
DE102007040599A1 (de) * 2007-08-27 2009-03-05 Zf Friedrichshafen Ag Aufbauregelsystem für ein Fahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018222206A1 (de) * 2018-12-18 2020-06-18 Continental Automotive Gmbh Steuerverfahren für ein Fahrzeug oder ein Fahrzeuggespann mit einer Stabilisierungsvorrichtung, Stabilisierungsvorrichtung, Fahrzeug oder Fahrzeuggespann mit einer Stabilisierungsvorrichtung
DE102021117071A1 (de) 2021-07-02 2023-01-05 Ford Global Technologies Llc System und Verfahren zum Ermitteln eines Einfederungsgeschwindigkeitssignals sowie aktive Radaufhängung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3504073B1 (de) Verfahren zur ansteuerung der schwingungsdämpfer einer radaufhängung
DE3937841C2 (de)
DE10120918B4 (de) Elektrisch verstellbare, semiaktive Dämpferregelung
DE4015972C2 (de)
EP0428649B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dämpfung von bewegungsabläufen
DE4225219A1 (de) Aufhaengungssteuer- bzw. regelsystem fuer ein kraftfahrzeug
DE4233485A1 (de) Aufhaengungssteuersystem fuer kraftfahrzeuge
DE102017206055B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dämpferregelung in einem Fahrzeug
DE102010003205A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der vertikalen Beschleunigung, der longitudinalen Winkelbeschleunigung und der transversalen Winkelbeschleunigung eines Körpers, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102019114824A1 (de) Aktive-aufhängung-steuerungseinheit und -verfahren
DE102015013055B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reduzieren von Schwingungen eines Fahrzeugrades
DE102016213792A1 (de) Elektrofahrzeug
DE102016206604A1 (de) Steuervorrichtung und Verfahren zum Regeln einer Dämpferhärte eines Schwingungsdämpfers eines Kraftfahrzeugs
DE4408292A1 (de) Aufhängungssteuersystem
DE4119323C2 (de)
DE102008052991A1 (de) Verfahren und System zur Beeinflussung der Bewegung eines in seinen Bewegungsabläufen steuerbaren oder regelbaren Fahrzeugaufbaus eines Kraftfahrzeuges und Fahrzeug
EP2052885B1 (de) Verfahren und System zur Beeinflussung der Bewegung eines in seinen Bewegungsabläufen steuerbaren oder regelbaren Fahrzeugaufbaus eines Kraftfahrzeuges und Fahrzeug
DE102016211455A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Straßengüte mit einem Wankstabilisator
WO2016096292A1 (de) Verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeugs, verfahren zum wankausgleich eines kraftfahrzeugs sowie kraftfahrzeug
WO2004089663A1 (de) Aktive wankdämpfung
DE102014011162B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines aktiven Fahrwerks
DE102019008700A1 (de) Verfahren zur Einstellung einer Dämpfkraft eines Stoßdämpfersystems eines Fahrzeugs
DE102013004305A1 (de) Verfahren zur Kippstabilisierung eines Fahrzeuges
EP3093170B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung oder steuerung einer semiaktiven dämpfereinrichtung eines kraftfahrzeugs
DE102015212351A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Beladung eines Aufbaus eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60G0017018000

Ipc: B60G0023000000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final