DE102022209441A1 - Pumpensystem für einen elektrischen Achsantrieb - Google Patents

Pumpensystem für einen elektrischen Achsantrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102022209441A1
DE102022209441A1 DE102022209441.7A DE102022209441A DE102022209441A1 DE 102022209441 A1 DE102022209441 A1 DE 102022209441A1 DE 102022209441 A DE102022209441 A DE 102022209441A DE 102022209441 A1 DE102022209441 A1 DE 102022209441A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
pressure
oil
check valve
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022209441.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Novak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102022209441.7A priority Critical patent/DE102022209441A1/de
Priority to PCT/EP2023/074432 priority patent/WO2024052400A1/de
Publication of DE102022209441A1 publication Critical patent/DE102022209441A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • F16H61/0025Supply of control fluid; Pumps therefore
    • F16H61/0031Supply of control fluid; Pumps therefore using auxiliary pumps, e.g. pump driven by a different power source than the engine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/001Arrangement or mounting of electrical propulsion units one motor mounted on a propulsion axle for rotating right and left wheels of this axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K25/00Auxiliary drives
    • B60K2025/005Auxiliary drives driven by electric motors forming part of the propulsion unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K25/00Auxiliary drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • F16H2061/0037Generation or control of line pressure characterised by controlled fluid supply to lubrication circuits of the gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0467Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0476Electric machines and gearing, i.e. joint lubrication or cooling or heating thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Pumpensystem (17) für einen elektrischen Achsantrieb eines Kraftfahrzeugs. Das Pumpensystem (17) umfasst eine erste Pumpe (P1), eine zweite Pumpe (P2) und einen elektrischen Motor (M) mit einer Antriebswelle (23), wobei ein maximales erstes Verdrängungsvolumen der ersten Pumpe (P1) größer ist als ein maximales zweites Verdrängungsvolumen der zweiten Pumpe (P2). Der elektrische Motor (M) treibt über seine Antriebswelle (23) sowohl die erste Pumpe (P1) als auch die zweite Pumpe (P2) wahlweise in einer ersten Drehrichtung (24) oder in einer zweiten Drehrichtung (25) an, die entgegengesetzt zu der ersten Drehrichtung (24) verläuft. Die erste Pumpe (P1) und die zweite Pumpe (P2) sind dazu eingerichtet, gemeinsam Öl aus einem Ölreservoir (18) anzusaugen und ausschließlich in einen Niederdruckkreis (19) zu fördern, wenn die erste Pumpe (P1) und die zweite Pumpe (P2) in der ersten Drehrichtung (24) angetrieben werden. Dahingegen ist ausschließlich die zweite Pumpe (P2) dazu eingerichtet, Öl anzusaugen und ausschließlich in einen Hochdruckkreis (20) zu fördern, wenn die erste Pumpe (P1) und die zweite Pumpe (P2) in der zweiten Drehrichtung (25) angetrieben werden, wohingegen die erste Pumpe (P1) weder in den Niederdruckkreis (19) noch in den Hochdruckkreis (20) fördert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Pumpensystem für einen elektrischen Achsantrieb.
  • In vielen hydraulischen Anwendungen, insbesondere in Automatikgetrieben, lassen sich die benötigten Druckniveaus in ein Hochdruckniveau und ein Niederdruckniveau einteilen. Das hydraulische Hochdrucknetz dient zumeist dazu, eine angeschlossene Aktuatorik zu betreiben z.B. Kupplungen, Schaltstangen oder ein Parksperrensystem. Das Niederdrucknetz versorgt üblicherweise Kühlölleitungen und Schmierölleitungen oder auch Fliehöl-Ausgleichskammern. In vielen Fällen erfolgt die Versorgung des Hochdrucknetzes und des Niederdrucknetzes über eine einzige Pumpe.
  • Es ist bekannt, in Getrieben zwei unterschiedlich ausgelegte elektrische Pumpensysteme zu verwenden, nämlich eine Hochdruckpumpe zur Versorgung der Aktuatorik und eine Niederdruckpumpe zu Versorgung von Kühlölstellen und von Schmierölstellen. Jede Pumpe verfügt über einen eigenen elektrischen Motor und eine eigene Elektronik zur Drehzahlsteuerung oder zur Momentensteuerung. Dies bedeutet einen hohen Aufwand an Hardware und Bauraum. Weiterhin sind Pumpen bekannt, die in zwei Richtungen betrieben werden können. Die Fördermengen sind aber in beide Richtungen gleich, da der gleiche Pumpenkopf einfach seine Förderrichtung umkehrt. Angenommen, die Pumpenauslegung inklusive der E-Motor-Auslegung und der Elektronikauslegung erfolgte dabei für Hochdruckanwendungen, so brächte die Umkehr der Förderrichtung keine Veränderung bezüglich der Druckniveaus und der Fördermengen. Das gleiche gilt für Pumpen, die in ihrer Auslegung auf hohe Durchflüsse und niedrige Druckniveaus optimiert wurden.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung kann darin gesehen werden, ein alternatives Pumpensystem bereitzustellen, mittels welchem ein Hochdruckkreis und ein Niederdruckkreis mit geringem Aufwand bedarfsgerecht versorgt werden können. Die Aufgabe wird gelöst durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche, der folgenden Beschreibung sowie der Figuren.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird vorgeschlagen, eine elektrisch angetriebene Doppelpumpe in einem elektrischen Achsantrieb einzusetzen. In diesem Sinne wird gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung ein Pumpensystem für einen elektrischen Achsantrieb eines Kraftfahrzeugs bereitgestellt. Das Pumpensystem umfasst insbesondere eine erste Pumpe, eine zweite Pumpe und einen elektrischen Motor mit einer Antriebswelle. Ein maximales erstes Verdrängungsvolumen der ersten Pumpe ist dabei größer als ein maximales zweites Verdrängungsvolumen der zweiten Pumpe. Somit kann die größere erste Pumpe bei gegebener Drehzahl in einem Volumenstrom-Betriebsmodus einen größeren Ölvolumenstrom fördern als die kleinere zweite Pumpe.
  • Der elektrische Motor treibt über seine Antriebswelle sowohl die erste Pumpe als auch die zweite Pumpe wahlweise in einer ersten Drehrichtung oder in einer zweiten Drehrichtung an, die entgegengesetzt zu der ersten Drehrichtung verläuft. Bei der ersten Drehrichtung kann es sich beispielsweise um eine Vorwärtsdrehrichtung handeln, wohingegen es sich bei der zweiten Drehrichtung um eine Rückwärtsdrehrichtung handelt. Wenn die erste Pumpe und die zweite Pumpe in der ersten Drehrichtung angetrieben werden, dann sind die erste Pumpe und die zweite Pumpe dazu eingerichtet, gemeinsam Öl aus einem Ölreservoir anzusaugen und ausschließlich in einen Niederdruckkreis zu fördern. Wenn die erste Pumpe und die zweite Pumpe hingegen in der zweiten Drehrichtung angetrieben werden, dann ist die ausschließlich die zweite Pumpe (und nicht die erste Pumpe) dazu eingerichtet, Öl anzusaugen und ausschließlich in einen Hochdruckkreis zu fördern, wohingegen die erste Pumpe weder in den Niederdruckkreis noch in den Hochdruckkreis fördert.
  • Der Hochdruckkreis fordert insbesondere ein höheres Druckniveau und einen geringeren Ölvolumenstrom von dem Pumpensystem an als der Niederdruckkreis. Andersherum ausgedrückt fordert der Niederdruckkreis insbesondere ein niedrigeres Druckniveau und einen höheren Ölvolumenstrom von dem Pumpensystem an als der Hochdruckkreis. Dadurch eignet sich der Niederdruckkreis insbesondere dazu, Elemente des Hydrauliksystems und/oder des Antriebssystems, in welches das Hydrauliksystem bzw. dessen Pumpensystem integriert sein kann, zu kühlen und/oder zu schmieren. Dahingegen eignet sich der Hochdruckkreis insbesondere dazu, einen Aktuator des Antriebssystems zu betätigen, z.B. eine Kupplung, ein Parksperrenventil oder eine Schaltstenge. Das erfindungsgemäße Pumpensystem mit seinen beiden Pumpen erlaubt eine wechselweise Versorgung eines Hochdrucksystems oder eines Niederdrucksystems mit dem gleichen elektrischen Motor bzw. mit der gleichen Leistungselektronik zur Ansteuerung des Motors. Je nach Drehrichtung wird dabei entweder der Niederdruckkreis oder Hochdruckkreis bedarfsgerecht mit Öl versorgt. Wenn beide Pumpen in der zweiten Drehrichtung angetrieben werden, dann arbeitet die größere erste Pumpe lastfrei, da sie weder in den Hochdruckkreis noch in den Niederdruckkreis Öl einspeist. Somit können mittels der kleineren zweite Pumpe deutlich höhere Druckniveaus mit niedrigerem Durchfluss in dem Hochdruckkreis eingestellt werden. Darüber hinaus hat das Konzept den Vorteil, beim Ausfall nur einer der beiden Pumpenköpfe im Betriebspunkt 2 (Niederdruckversorgung, beide Pumpen werden in der ersten Drehrichtung angetrieben) zumindest noch einen Notbetrieb aufrecht erhalten zu können.
  • Die Werte für die maximalen Verdrängungsvolumina der ersten Pumpe P1 und der zweiten Pumpe P2 liegen bevorzugt weit auseinander, z.B. um das Doppelte, Dreifach, Vierfache oder Fünffache. In diesem Sinne ist gemäß einer Ausführungsform das maximale erste Verdrängungsvolumen wenigstens doppelt so groß wie das maximale zweite Verdrängungsvolumen. Anders ausgedrückt ist das maximale Verdrängungsvolumen der zweiten Pumpe wenigstens zweimal kleiner als das maximale Verdrängungsvolumen der ersten Pumpe.
  • Das Pumpensystem kann eines oder mehrere Rückschlagventile aufweisen, mittels welcher ein Ölfluss insbesondere zwischen dem Ölreservoir, den Pumpen sowie dem Niederdruckkreis und dem Hochdruckkreis vorteilhaft gesteuert werden kann. So ist gemäß einer Ausführungsform vorgesehen, dass das Pumpensystem ein erstes Rückschlagventil umfasst, wobei ein Eingang des ersten Rückschlagventils mit einem Ausgang der ersten Pumpe und mit einem Ausgang der zweiten Pumpe verbunden ist, und wobei ein Ausgang des ersten Rückschlagventils mit dem Niederdruckkreis verbunden ist. Die erste Pumpe und die zweite Pumpe fördern das aus dem ÖIreservoir angesaugten Öl über das erste Rückschlagventil in den Niederdruckkreis, wenn die erste Pumpe und die zweite Pumpe in der ersten Drehrichtung angetrieben werden, wobei das erste Rückschlagventil verhindert, dass die erste Pumpe und/oder zweite Pumpe Öl in den Niederdruckkreis fördern, wenn die erste Pumpe und die zweite Pumpe in der zweiten Drehrichtung angetrieben werden.
  • Allgemein kann Öl über einen Eingang eines Rückschlagventils in das Rückschlagventil eintreten, ein Verschlusselement entgegen einer mechanischen Vorspannung verschieben, sodass ein innerer Leitungsabschnitt des Rückschlagventils freigegeben wird, diesen inneren Leitungsabschnitt passieren und über einen Ausgang des Rückschlagventils wieder verlassen. In der entgegengesetzten Flussrichtung ist kein Durchfluss über das Rückschlagventil möglich, weil über den Ausgang des Rückschlagventils in das Rückschlagventil eintretendes Öl die mechanische Vorspannung auf das Verschlusselement erhöht und der innere Leitungsabschnitt verschlossen bleibt.
  • Unter einem Ausgang der ersten Pumpe und der zweiten Pumpe kann insbesondere derjenige Anschluss der Pumpe verstanden werden, über welchen die Pumpe einen Ölvolumenstrom ausgibt, wenn die Pumpe in der ersten Drehrichtung angetrieben wird. Unter einem Eingang der ersten Pumpe und der zweiten Pumpe kann insbesondere derjenige Anschluss der Pumpe verstanden werden, über welchen die Pumpe einen Ölvolumenstrom aus dem Ölreservoir ansaugt, wenn die Pumpe in der ersten Drehrichtung angetrieben wird. Wenn die Pumpen in der zweiten Drehrichtung angetrieben werden, dann werden die Ausgänge zu Eingängen der Pumpen und die Eingänge zu Ausgängen der Pumpen.
  • Ein zweites Rückschlagventil kann in einem Kurzschlusskreis angeordnet sein, in welchen die erste Pumpe Öl im hydraulischen Kurzschluss im Kreis fördert, wenn die beiden Pumpen in der zweiten Drehrichtung angetrieben werden. Das Rückschlagventil lässt einen Ölfluss in der entsprechenden Richtung zu, verhindert aber andererseits, dass Öl im Kreis gefördert wird, wenn die beiden Pumpen in der ersten Drehrichtung angetrieben werden. In diesem Sinne umfasst das Pumpensystem in einer Ausführungsform ein zweites Rückschlagventil, wobei ein Eingang des zweiten Rückschlagventils mit dem Ölreservoir und mit dem Eingang der ersten Pumpe verbunden ist, und wobei ein Ausgang des zweiten Rückschlagventils mit dem Ausgang der ersten Pumpe und mit dem Ausgang der zweiten Pumpe verbunden ist. Wenn die erste Pumpe und die zweite Pumpe in der ersten Drehrichtung angetrieben werden, dann verhindert das zweite Rückschlagventil, dass die erste Pumpe und die zweite Pumpe Öl im hydraulischen Kurzschluss im Kreis fördern. Wenn die erste Pumpe und die zweite Pumpe jedoch in der zweiten Drehrichtung angetrieben werden, dann saugt die erste Pumpe über ihren Ausgang und über das zweite Rückschlagventil Öl aus dem Ölreservoir an und fördert das Öl im hydraulischen Kurzschluss im Kreis.
  • Die erste Pumpe kann somit über das zweite Rückschlagventil Öl aus dem Sumpf ansaugen und dabei das Fluid nahezu verlustfrei im Kreis fördern. Der Niederdruckkreis wird in diesem Betriebsmodus nicht mit Öl bzw. Volumenstrom versorgt, sondern ist durch das erste Rückschlagventil verschlossen. Dadurch dass für die hydraulische Leistung P_hyd1 der ersten Pumpe gilt: P_hyd1 = 0 * Q_P1, ist die größere erste Pumpe nahezu leistungslos geschaltet (Q_P1 ist dabei der von der ersten Pumpe geförderte Ölvolumenstrom). Die erste Pumpe fördert im hydraulischen Kurzschluss und belastet dabei den elektrischen Motor der beiden Pumpen kaum. Deshalb lassen sich an der kleineren Pumpe zweiten Pumpe deutlich höhere Drücke bei geringerem Durchfluss erzielen. Entgegen den bekannten Anwendungen in denen der E-Motor den gleichen Pumpenkopf beim Rückwärtsdrehen versorgt, lassen sich hier deshalb deutlich höhere Druckniveaus mit niedrigerem Durchfluss versorgen. In diesem Betriebszustand - dem Hochdruckbetriebsmodus wird der Niederdruckkreis nicht versorgt, dafür aber der Hochdruckkreis. Die zweite Pumpe kann dabei einen Anteil des von der ersten Pumpe aus dem Ölreservoir angesaugten Öls insbesondere zwischen dem Ausgang des zweiten Rückschlagventils und dem Ausgang der ersten Pumpe ansaugen und in den Hochdruckkreis fördern.
  • Ein drittes Rückschlagventil kann der zweiten Pumpe erlauben, Öl für den Niederdruckkreis aus dem Reservoir anzusaugen, wenn beide Pumpen in der ersten Drehrichtung angetrieben werden, und verhindern, dass von der zweiten Pumpe über deren Eingang gefördertes Öl zurück in Richtung des Ölreservoirs fließt, wenn die beiden Pumpen in der zweiten Drehrichtung angetrieben werden. In diesem Sinne umfasst das Pumpensystem gemäß einer weiteren Ausführungsform ein drittes Rückschlagventil, wobei ein Eingang des dritten Rückschlagventils mit dem Ölreservoir und mit dem Eingang der ersten Pumpe verbunden ist, und wobei ein Ausgang des dritten Rückschlagventils mit dem Eingang der zweiten Pumpe und mit dem Hochdruckkreis verbunden ist. Wenn die erste Pumpe und die zweite Pumpe in der ersten Drehrichtung angetrieben werden, dann saugt die zweite Pumpe über ihren Eingang und über das dritte Rückschlagventil Öl aus dem Ölreservoir an und fördert das Öl über den Ausgang der zweiten Pumpe sowie das erste Rückschlagventil in den Niederdruckkreis. Das dritte Rückschlagventil verhindert, dass die zweite Pumpe über ihren Eingang Öl in Richtung des Ölreservoirs und des Eingangs der ersten Pumpe fördert, sondern stattdessen ausschließlich in den Hochdruckkreis, wenn die erste Pumpe und die zweite Pumpe in der zweiten Drehrichtung angetrieben werden.
  • In einer bevorzugten konstruktiven Ausgestaltung erfolgt die interne Verschaltung der beiden Pumpen in einem gemeinsamen Pumpenkopf, d.h. die interne topologische Verschaltung mit den drei Rückschlagventilen erfolgt in einem Pumpengehäuse. Der Pumpenkopf liefert dabei nach außen lediglich drei Schnittstellen zur Anbindung an das Ölreservoir, den Niederdruckkreis und den Hochdruckkreis. In diesem Sinne umfasst das Pumpensystem gemäß einer weiteren Ausführungsform ein äußeres Gehäuse mit einer Ansaug-Schnittstelle, einer Niederdruck-Schnittstelle und einer Hochdruck-Schnittstelle, wobei die drei Rückschlagventile innerhalb des Gehäuses angeordnet sind. Die Ansaug-Schnittstelle ist insbesondere mit dem Eingang der ersten Pumpe, über das dritte Rückschlagventil mit dem Eingang der zweiten Pumpe und über das zweite Rückschlagventil mit dem Ausgang der ersten Pumpe verbunden. Durch diese hydraulischen Verbindungen ist die Ansaug-Schnittstelle dazu eingerichtet, außerhalb des Gehäuses mit dem Ölreservoir verbunden zu werden, sodass die beiden Pumpen über den Ansauganschluss Öl aus dem Ölreservoir ansaugen können. Die Niederdruck-Schnittstelle ist insbesondere mit dem Ausgang des ersten Rückschlagventils verbunden. Durch diese hydraulischen Verbindungen ist die Niederdruck-Schnittstelle dazu eingerichtet, mit dem Niederdruckkreis verbunden zu werden, sodass die beiden Pumpen dazu eingerichtet sind, den Niederdruckkreis über die Niederdruck-Schnittstelle mit Öl zu versorgen, wenn die ersten Pumpe und die zweite Pumpe in der ersten Drehrichtung angetrieben werden. Die Hochdruck-Schnittstelle ist insbesondere mit dem Eingang der zweiten Pumpe und dem Ausgang des dritten Rückschlagventils verbunden. Durch diese hydraulischen Verbindungen ist die Hochdruck-Schnittstelle dazu eingerichtet, mit dem Hochdruckkreis verbunden zu werden, sodass die zweite Pumpe den Hochdruckkreis über die Hochdruck-Schnittstelle mit Öl versorgt, wenn die erste Pumpe und die zweite Pumpe in der zweiten Drehrichtung angetrieben werden.
  • Der Pumpenkopf kann mit zwei getrennten Druckanschlüssen zur Schmierölversorgung ausgeführt sein. Dabei können im Niederdruckbetrieb, wenn beide Pumpen in der ersten Drehrichtung angetrieben werden, die beiden Pumpen gemeinsam einen ersten Niederdruckkreis und einen zweiten Niederdruckkreis mit Öl versorgen. Beispielsweise kann der erste Niederdruckkreis entlang zu kühlender Elemente des elektrischen Achsantriebs verlaufen, wohingegen der zweite Niederdruckkreis entlang zu schmierender Elemente des elektrischen Achsantriebs verläuft. In diesem Sinne ist gemäß einer weiteren Ausführungsform vorgesehen, dass ein äußeres Gehäuse des Pumpensystems eine erste Niederdruckschnittstelle zum Anschluss an einen ersten Niederdruckkreis und eine zweite Niederdruckschnittstelle zum Anschluss an einen zweiten Niederdruckkreis umfasst. Die erste Niederdruckschnittstelle ist dabei über eine erste Niederdruckleitung mit dem Ausgang der ersten Pumpe verbunden ist, wobei die zweite Niederdruckschnittstelle über eine zweite Niederdruckleitung mit dem Ausgang der zweiten Pumpe verbunden ist.
  • Die zweite Niederdruckleitung ist insbesondere mit einer Kurzschlussleitung verbunden, innerhalb welcher die erste Pumpe aus dem Ölreservoir angesaugtes Öl im hydraulischen Kurzschluss im Kreis fördert, sodass die zweite Pumpe das von der ersten Pumpe im Kreis geförderte Öl ansaugt und in Richtung des Hochdruckkreises fördert, wenn die erste Pumpe und die zweite Pumpe in der zweiten Drehrichtung angetrieben werden.
  • Eine weitere Alternative Ausgestaltung der Erfindung kann in einer Verschaltung mit Hilfe von zwei Schieberventilen bestehen. In diesem Sinne umfasst das Pumpensystem in einer weiteren Ausführungsform ein erstes Druckauswahlventil und ein zweites Druckauswahlventil. Das erste Druckauswahlventil ist mit dem Eingang der ersten Pumpe verbunden, sodass die erste Pumpe über ihren Eingang und über das erste Druckauswahlventil Öl aus dem Ölreservoir ansaugt und in den Niederdruckkreis fördert, wenn die erste Pumpe und die zweite Pumpe in der Vorwärtsdrehrichtung angetrieben werden. Das zweite Druckauswahlventil ist analog mit dem Eingang der zweiten Pumpe verbunden ist, sodass die zweite Pumpe über ihren Eingang und das zweite Druckauswahlventil Öl aus dem Ölreservoir ansaugt und in den Niederdruckkreis fördert, wenn die erste Pumpe und die zweite Pumpe in der Vorwärtsdrehrichtung angetrieben werden. Eine solche Schaltung kann bei sehr hohen Volumenströmen Vorteile haben, da die zweite Pumpe P2 nicht über ein Sitzventil ansaugen muss. Dadurch kann Kavitationsproblemen vorgebeugt werden, die bei zu hohen Saugunterdrücken entstehen und zu akustischen Auffälligkeiten und/oder Pumpenschäden führen können.
  • In diesem Zusammenhang kann auch die bereits vorstehend beschriebene Förderung im Kreis und exklusive Einspeisung in den Hochdruckkreis mittels der zweiten Pumpe realisiert werden, wenn die beiden Pumpen in der zweiten Drehrichtung angetrieben werden. In diesem Sinne ist gemäß einer weiteren Ausführungsform vorgesehen, dass das erste Druckauswahlventil mit dem Ausgang der ersten Pumpe verbunden ist, sodass die erste Pumpe über ihren Ausgang und über das erste Druckauswahlventil Öl aus dem Ölreservoir ansaugt und im hydraulischen Kurzschluss über das erste Druckauswahlventil im Kreis fördert, wenn die erste Pumpe und die zweite Pumpe in der Rückwärtsdrehrichtung angetrieben werden. Analog ist das zweite Druckauswahlventil mit dem Ausgang der zweiten Pumpe verbunden, sodass die zweite Pumpe über ihren Ausgang und das zweite Druckauswahlventil Öl aus dem Ölreservoir ansaugt und über den Eingang der zweiten Pumpe sowie das zweite Druckauswahlventil in den Hochdruckkreis fördert, wenn die erste Pumpe und die zweite Pumpe in der Rückwärtsdrehrichtung angetrieben werden.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der schematischen Zeichnung näher erläutert, wobei gleiche oder ähnliche Elemente mit dem gleichen Bezugszeichen versehen sind. Hierbei zeigt
    • 1 einen Schaltplan eines Hydrauliksystems mit einem ersten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Pumpensystems für einen elektrischen Achsantrieb eines Kraftfahrzeugs,
    • 2 eine Draufsicht auf einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, das durch einen elektrischen Achsantrieb angetrieben werden kann, der ein Hydrauliksystem nach 1, 3 oder 4 umfasst,
    • 3 einen Schaltplan eines Hydrauliksystems mit einem zweiten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Pumpensystems für einen elektrischen Achsantrieb eines Kraftfahrzeugs und
    • 4 einen Schaltplan eines Hydrauliksystems mit einem dritten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Pumpensystems für einen elektrischen Achsantrieb eines Kraftfahrzeugs.
  • 1 zeigt ein Hydrauliksystem 1, das gemäß 2 insbesondere in einem Getriebe 2 eines elektrischen Achsantriebs 3 eines Kraftfahrzeugs 4 eingesetzt werden kann. 2 zeigt rein beispielhaft und grob schematisch ein Kraftfahrzeug 4, z.B. einen Personenkraftfahrwagen (Pkw). Das Kraftfahrzeug 4 weist einen im Folgenden grob erläuterten Antriebstrang 5 auf, der in dem gezeigten Ausführungsbeispiel optional einen zuschaltbaren und abschaltbaren Allradantrieb ermöglicht. Der Antriebsstrang 5 umfasst im Frontbereich des Kraftfahrzeugs 4 eine Antriebseinheit 6. Die Antriebseinheit 6 umfasst in dem gezeigten Ausführungsbeispiel einen Motor 7, z.B. einen Verbrennungskraftmotor oder eine elektrische Maschine, sowie ein Getriebe 8. Die Antriebseinheit 6 treibt in dem gezeigten Ausführungsbeispiel über ein vorderes Differenzialgetriebe 9 zwei Vorderräder 10 und 11 permanent an, die an einer Vorderachse 12 angebracht sind. Der Antriebsstrang 5 kann alternativ oder zusätzlich zu dem beschriebenen Vorderachsantrieb den ggfs. zuschaltbaren und abschaltbaren elektrischen Achsantrieb 3 aufweisen. Der elektrische Achsantrieb 3 umfasst in dem gezeigten Beispiel einen Elektromotor 13 zum Antrieb des Kraftfahrzeugs 4 sowie das Getriebe 2 mit dem Hydrauliksystem 1 nach 1. Alternativ können auch das Hydrauliksystem 1.1 nach 3 oder das Hydrauliksystem 1.2 nach 4 zum Einsatz kommen. Zwei Hinterräder 14, 15 können über eine Hinterachse 16 von dem elektrischen Achsantrieb 3 angetrieben werden.
  • Das Durch 1 näher dargestellte Hydrauliksystem 1 umfasst insbesondere ein Pumpensystem 17, ein Ölreservoir 18, einen Niederdruckkreis 19, einen Hochdruckkreis 20, drei Schnittstellen S1, S2 und S3, ein hydraulisches passives Widerstandsnetzwerk 21 mit mehreren hydraulischen Widerstandselementen 49, 50 und 52 bis 55 und ein hydraulisches Schaltelement 22. Das Pumpensystem 17 umfasst eine erste Pumpe P1 („große Pumpe“) mit größerem Verdrängungsvolumen und eine zweite Pumpe P2 mit kleinerem Verdrängungsvolumen („kleine Pumpe“). Beide Pumpen P1, P2 werden gemeinsam von einem elektrischen Motor M angetrieben, dessen Antriebswelle 23 die Pumpen P1, P2 wahlweise in einer Vorwärtsrichtung 24 (erste Drehrichtung) oder in einer Rückwärtsrichtung 25 (zweite Drehrichtung) antreiben kann. Die beiden Pumpen P1 und P2, der Motor M sowie im Folgenden beschriebene Rückschlagventile und hydraulische Leitungen sind in einem Gehäuse 26 des Pumpensystems 17 untergebracht. An der Außenseite des Gehäuses 17 befinden sich die drei Schnittstellen S1 bis S3, mittels welcher das Pumpensystem 17 mit dem Ölreservoir 18, dem Niederdruckkreis 19 bzw. mit dem Hochdruckkreis 20 verbunden ist.
  • Die erste Pumpe P1 weist einen Eingang 27 und einen Ausgang 28 auf. Der Eingang 27 der ersten Pumpe P1 ist über eine innerhalb des Gehäuses 26 angeordnete Ansaugleitung 29 mit der ersten Schnittstelle S1 verbunden. Die erste Schnittstelle S1 (Ansaug-Schnittstelle) ist über einen außerhalb des Gehäuses 26 angeordneten Filter F1 mit dem Ölreservoir 18 verbunden, das beispielsweise einen Öltank umfassen kann, in dem Öl vorgehalten wird. Der Ausgang 28 der ersten Pumpe P1 ist über eine innerhalb des Gehäuses 26 angeordnete Niederdruckleitung 30 mit einem Eingang 32 eines ersten Rückschlagventils 31 verbunden, dessen Ausgang 33 mit der zweiten Schnittstelle S2 verbunden ist. Die zweite Schnittstelle S2 (Niederdruck-Schnittstelle) ist mit dem Niederdruckkreis 19 verbunden, innerhalb welchem das passive hydraulische Widerstandsnetzwerk 21 angeordnet ist. Öl aus der Niederdruckleitung 30 kann über den Eingang 32 des ersten Rückschlagventils 31 in das Rückschlagventil 31 eintreten, ein Verschlusselement entgegen einer mechanischen Vorspannung verschieben (einen ausreichenden Öldruck in der Niederdruckleitung 30 vorausgesetzt), sodass ein innerer Leitungsabschnitt des ersten Rückschlagventils 31 freigegeben wird, diesen inneren Leitungsabschnitt passieren und über den Ausgang 33 des ersten Rückschlagventils 31 wieder verlassen. In der umgekehrten Flussrichtung (Ausgang 33 in Richtung Eingang 32) ist dies nicht möglich.
  • Hydraulisch parallel zu dem ersten Rückschlagventil 31 ist ein zweites Rückschlagventil 34 in einer Kurzschlussleitung 35 angeordnet. Ein erstes Ende der Kurzschlussleitung 35 ist mit dem Ausgang 28 der ersten Pumpe P1 verbunden. Der Ausgang 28 der ersten Pumpe P1 ist mit einem Ausgang 36 des zweiten Rückschlagventils 34 verbunden. Der Eingang 37 des zweiten Rückschlagventils 34 ist über die Kurschlussleitung 35 mit der Ansaugleitung 29 verbunden. Öl aus der Kurzschlussleitung 35 kann über den Eingang 37 des zweiten Rückschlagventils 34 in das zweite Rückschlagventil 34 eintreten, ein Verschlusselement entgegen einer mechanischen Vorspannung verschieben (einen ausreichenden Öldruck in der Kurzschlussleitung 35 vorausgesetzt), sodass ein innerer Leitungsabschnitt des zweiten Rückschlagventils 34 freigegeben wird, diesen inneren Leitungsabschnitt passieren und über den Ausgang 36 des zweiten Rückschlagventils 34 wieder verlassen. In der umgekehrten Flussrichtung (Ausgang 36 in Richtung Eingang 37) ist dies nicht möglich.
  • Die zweite Pumpe P2 weist einen Eingang 38 und einen Ausgang 39 auf. Der Eingang 38 der zweiten Pumpe P2 ist über die innerhalb des Gehäuses 26 angeordnete Ansaugleitung 29 mit der ersten Schnittstelle S1 verbunden, die über den Filter F1 mit dem Ölreservoir 18 verbunden ist. Im Detail zweigt von der Ansaugleitung 29 eine Ansaugzweigleitung 40 ab. Ein erstes Ende der Ansaugzweigleitung 40 ist mit dem Eingang 38 der zweiten Pumpe P2 verbunden. Ein zweites Ende der Ansaugzweigleitung 40 ist mit der dritten Schnittstelle S3 (Hochdruck-Schnittstelle) verbunden, die mit der Hochdruckleitung 20 verbunden ist. Innerhalb der Ansaugzweigleitung 40 ist ein drittes Rückschlagventil 41 angeordnet. Ein Eingang 42 des dritten Rückschlagventils 41 ist mit der Ansaugzweigleitung 40 verbunden. Ein Ausgang 43 des dritten Rückschlagventils 41 ist einerseits mit dem Eingang 38 der zweiten Pumpe P2 und andererseits mit der dritten Schnittstelle S3 verbunden. Öl aus der Ansaugzweigleitung 40 kann über den Eingang 42 des dritten Rückschlagventils 41 in das dritte Rückschlagventil 41 eintreten, ein Verschlusselement entgegen einer mechanischen Vorspannung verschieben (vorausgesetzt die zweite Pumpe P2 erzeugt einen ausreichenden Unterdruck), sodass ein innerer Leitungsabschnitt des dritten Rückschlagventils 41 freigegeben wird, diesen inneren Leitungsabschnitt passieren und über den Ausgang 43 des dritten Rückschlagventils 41 wieder verlassen. In der umgekehrten Flussrichtung (Ausgang 43 in Richtung Eingang 42) ist dies nicht möglich, sodass insbesondere kein Öl aus der Hochdruckleitung 20 über die Schnittstelle S3, das dritte Rückschlagventil 41 und die Ansaugzweigleitung 40 in die Ansaugleitung 29 gelangen kann.
  • Stromabwärts des Ausgangs 28 der ersten Pumpe P1 zweigt an einer ersten Zweigstelle 44 die Niederdruckleitung 30 von der Kurzschlussleitung 35 ab. Die erste Zweigstelle 44 ist zwischen dem Ausgang 28 der ersten Pumpe P1 und dem Ausgang 36 des zweiten Rückschlagventils 34 angeordnet. Die Niederdruckleitung 30 verzweigt sich dabei derart in zwei Richtungen, dass sie einerseits mit dem Eingang 32 des ersten Rückschlagventils 31 und andererseits mit dem Ausgang 39 der zweiten Pumpe P2 verbunden ist.
  • Im Folgenden werden Ölvolumenströme beschrieben, die entstehen, wenn die erste Pumpe P1 und die zweite Pumpe P2 mittels des elektrischen Motors M gemeinsam in der Vorwärtsrichtung 24 angetrieben werden. In diesem Fall saugt die erste Pumpe P1 über ihren Eingang 27 Öl aus dem Ölreservoir 18 an, und zwar über den Filter F1, die erste Schnittstelle S1 und die Ansaugleitung 29. Weiterhin saugt die zweite Pumpe P2 über ihren Eingang 38 Öl aus dem Ölreservoir 18 an, und zwar über den Filter F1, die erste Schnittstelle S1, die Ansaugleitung 29, die Ansaugzweigleitung 40 und das dritte Rückschlagventil 41. Die Schnittstelle S3 liegt in diesem Betriebszustand auf Saugdruckniveau, an der das Fluid angesaugt wird.
  • Die erste Pumpe P1 und die zweite Pumpe P2 fördern ihr jeweils angesaugtes Öl über ihre Ausgänge 28, 39 über die Niederdruckleitung 30 und das erste Rückschlagventil 31 zur zweiten Schnittstelle S2, von wo aus das Öl in den Niederdruckkreis 19 gelangt, um dort Elemente des Widerstandsnetzwerks 21 zu kühlen und/oder zu schmieren, die im Folgenden beschrieben werden. In den durch 1, 3 und 4 gezeigten Ausführungsbeispielen unterscheiden sich die Verdrängungsvolumina der beiden Pumpen P1 und P2 dabei deutlich. Beispielsweise ist das Verdrängungsvolumen der ersten Pumpe P1 mindestens doppelt so groß wie das Verdrängungsvolumen der ersten Pumpe P1, z.B. dreimal oder fünfmal so groß. Bei gegebener Drehzahl liefert die erste Pumpe P1 im Volumenstrom-Betriebsmodus deshalb deutlich höhere Volumenströme als die zweite Pumpe P2. Ihr maximales Volumen definiert sich bei gegebener Auslegung des elektrischen Motors M aus dem entstehenden Staudruckniveau an der zweiten Schnittstelle S2 bei dem dabei erreichbaren Durchfluss der beiden Pumpen P1, P2.
  • In dem Niederdruckkreis 19 sind stromabwärts der zweiten Schnittstelle S2 ein Wärmetauscher 45, ein Wegeventil 46 und ein weiterer Filter 47 angeordnet. Stromabwärts des weiteren Filters 47 sind eine erste Gruppe 48 hydraulischer Widerstandselemente und eine zweite Gruppe 51 hydraulischer Widerstandselemente hydraulisch parallelgeschaltet. Die erste Gruppe 48 beinhaltet ein erstes hydraulisches Widerstandselement in Form einer ersten Schmierstelle 49 für eine erste Verzahnung des Getriebes 2 des elektrischen Achsantriebs 3 und ein zweites hydraulisches Widerstandselement in Form einer zweiten Schmierstelle 50 für eine zweite Verzahnung des Getriebes 2 des elektrischen Achsantriebs 3. Innerhalb der ersten Gruppe 48 hydraulischer Widerstandselemente sind die erste Schmierstelle 49 und die zweite Schmierstelle 50 hydraulisch parallelgeschaltet, wobei Öl, das entlang der ersten Schmierstelle 49 und zweiten Schmierstelle 50 geflossen ist, stromabwärts jeweils in das Ölreservoir 18 abfließt.
  • Die zweite Gruppe 51 beinhaltet ein drittes hydraulisches Widerstandselement in Form einer ersten Kühlstelle 52 für einen ersten Wickelkopf des Elektromotors 13 des elektrischen Achsantriebs 3, ein viertes hydraulisches Widerstandselement in Form einer zweiten Kühlstelle 53 für einen zweiten Wickelkopf des Elektromotors 13 des elektrischen Achsantriebs 3, ein fünftes hydraulisches Widerstandselement in Form einer dritten Kühlstelle 54 für einen Stator des Elektromotors 13 des elektrischen Achsantriebs 3 und ein sechstes hydraulisches Widerstandselement in Form einer vierten Kühlstelle 55 für einen Rotor des Elektromotors 13 des elektrischen Achsantriebs 3. Innerhalb der zweiten Gruppe 51 hydraulischer Widerstandselemente sind die erste bis vierte Kühlstelle 52 bis 55 hydraulisch parallelgeschaltet, wobei Öl, das entlang der ersten bis vierten Kühlstelle 52 bis 55 geflossen ist, stromabwärts gesammelt in das Ölreservoir 18 abfließt. Ein Temperatursensor 56 misst dabei eine Rücklauftemperatur des Öls.
  • Im Folgenden werden Ölvolumenströme beschrieben, die entstehen, wenn die erste Pumpe P1 und die zweite Pumpe P2 mittels des elektrischen Motors M gemeinsam in der Rückwärtsrichtung 25 angetrieben werden. Die erste Pumpe 17 saugt über ihren Ausgang 28 und das zweite Rückschlagventil 34 Öl aus dem Ölreservoir 18 an, und zwar über den Filter F1, die erste Schnittstelle S1, einen Abschnitt der Ansaugleitung 29 und über die Kurzschlussleitung 35. Das angesaugte Öl fördert die erste Pumpe P1 über ihren Eingang 27 in die Ansaugleitung 29 bis zu einer zweiten Zweigstelle 57, an welcher die Kurzschlussleitung 35 in die Ansaugleitung 29 mündet. Die erste Pumpe P1 erzeugt an der zweiten Zweigstelle 29 einen Unterdruck, der das über den Eingang 27 der ersten Pumpe P1 in die Ansaugleitung 29 geförderte Öl in die Kurzschlussleitung 35 saugt, von wo aus das Öl von der ersten Pumpe P1 weiter über das zweite Rückschlagventil 34 bis zu dem Ausgang 28 der ersten Pumpe (zurück-)gesaugt wird, sodass ein geschlossener Ölkreislauf entsteht. Somit fördert die erste Pumpe P1 Öl im hydraulischen Kurzschluss im Kreis. Diese Förderung im Kreis erfolgt nahezu verlustfrei, wobei die erste Pumpe keinen Druck aufbaut. Die hydraulische Leistung Phyd1 der ersten Pumpe P1 ergibt sich aus dem Produkt von Druck p1 und Volumenstrom QP1 (Phyd1 = p1 * QP1). Da der Druck p1 der ersten Pumpe P1 mit 0 bar angenommen werden kann oder zumindest gegen 0 bar tendiert, ist die größere erste Pumpe P1 nahezu leistungslos geschaltet (Phyd1 = 0 * QP1 = 0 Watt). Die erste Pumpe P1 fördert im hydraulischen Kurzschluss und belastet dabei den elektrischen Motor M kaum.
  • Deshalb lassen sich an der kleineren zweiten Pumpe P2 deutlich höhere Drücke bei geringerem Durchfluss erzielen. Entgegen den bekannten Anwendungen, in denen ein E-Motor den gleichen Pumpenkopf beim Rückwärtsdrehen versorgt, lassen sich hier deshalb deutlich höhere Druckniveaus mit niedrigerem Durchfluss versorgen. In diesem Betriebszustand - dem Hochdruckbetriebsmodus - wird die zweite Schnittstelle S2 nicht mit Öl versorgt, dafür aber die dritte Schnittstelle S3. Die zweite Schnittstelle S2 wird in diesem Betriebsmodus durch das erste Rückschlagventil 31 verschlossen. Im Detail saugt die zweite Pumpe P2 über ihren Ausgang 39 und die Niederdruckleitung 30 Öl aus der Kurzschlussleitung 35 an, und zwar einen Teil des Öls, das die erste Pumpe P1 in der vorstehend beschriebenen Art und Weise im Kreis fördert. Die zweite Pumpe P2 fördert das von ihr angesaugte Öl über ihren Eingang 38 zu der dritten Schnittstelle S3, um stromabwärts die Hochdruckleitung 20 und deren Verbraucher 22 mit unter hohem Druck stehenden Öl zu versorgen. Das dritte Rückschlagventil 41 verhindert dabei, dass das Öl zurück in die Ansaugleitung 29 fließt.
  • Ein derart konstruierter, vorstehend beschriebener Pumpenkopf (erste Pumpe P1 und zweite Pumpe P2) mit der durch 1 gezeigten Schaltungstopologie und den drei Rückschlagventilen 31, 34 und 41 erlaubt also die wechselweise Versorgung eines Hochdrucksystems 19 oder eines Niederdrucksystems 20 mit dem gleichen elektrischen Motor M bzw. der gleichen Leistungselektronik zur Ansteuerung des elektrischen Motors M. Je nach Drehrichtung 24 oder 25 wird dabei entweder die zweite Schnittstelle S2 oder die dritte Schnittstelle S3 mit Drucköl bewerkstelligt. Darüber hinaus hat das Konzept den Vorteil, dass beim Ausfall nur einer der beiden Pumpen P1 oder P2 im Betriebspunkt 2 (Niederdruckversorgung, d.h. die Pumpen P1, P2 werden in der Vorwärtsdrehrichtung 24 angetrieben) zumindest noch einen Notbetrieb aufrecht erhalten werden kann.
  • In dem durch 3 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Pumpenkopf mit zwei getrennten Druckanschlüssen bzw. Schnittstellen S2, S4 zur Schmierölversorgung ausgeführt. Im Niederdruckbetrieb (wenn die beiden Pumpen P1, P2 wie im Zusammenhang mit 1 beschrieben in Vorwärtsdrehrichtung 24 angetrieben werden) werden die beiden Schnittstellen S2 und S4 von den beiden Pumpen P1 und P2 mit Öl versorgt. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die vierte Schnittstelle S4 (zweite Niederdruck-Schnittstelle) mit der ersten Gruppe 48 hydraulischer Widerstandselemente 49, 50 verbunden, die durch das geförderte Öl z.B. geschmiert, aber nicht gekühlt werden müssen. Die zweite Schnittstelle S2 (erste Niederdruck-Schnittstelle) hingegen ist mit der zweiten Gruppe 48 hydraulischer Widerstandselemente 52 bis 55 verbunden, die durch das geförderte Öl insbesondere gekühlt werden müssen. Der Hochdruckbetrieb, d.h. die Versorgung des Hochdruckkreises 20 mit Öl über ausschließlich die kleinere zweite Pumpe P2 erfolgt gleich wie in dem Ausführungsbeispiel nach 1.
  • Das Durch 3 näher dargestellte Hydrauliksystem 1.1 umfasst insbesondere ein Pumpensystem 17, ein Ölreservoir 18, einen ersten Niederdruckkreis 19.1, einen zweiten Niederdruckkreis 19.2, einen Hochdruckkreis 20, vier Schnittstellen S1, S2, S3 und S4 sowie ein hydraulisches Schaltelement 22. Im Folgenden werden Unterschiede des Hydrauliksystems 1.1 gemäß 3 im Verbleich zu dem Hydrauliksystem 1 gemäß 1 erläutert. So zweigt eine erste Niederdruckleitung 30.1 von der Kurzschlussleitung 35 ab und verbindet den Ausgang 28 der ersten Pumpe P1 über das erste Rückschlagventil 31 mit der zweiten Schnittstelle S2, die mit dem ersten Niederdruckkreis 19.1 verbunden ist. Die erste Niederdruckleitung 30.1 verbindet jedoch nicht den Ausgang 39 der zweiten Pumpe P2 mit der zweiten Schnittstelle S2. Stattdessen verbindet eine separate zweite Niederdruckleitung 30.2 den Ausgang 39 der zweiten Pumpe P2 mit der vierten Schnittstelle S4, die mit dem zweiten Niederdruckkreis 19.2 verbunden ist. In der zweiten Niederdruckleitung 30.2 ist ein viertes Rückschlagventil 58 angeordnet, welches einen Ölfluss von Öl aus der zweiten Pumpe P2 in Richtung der vierten Schnittstelle S4 erlaubt und in der entgegengesetzten Richtung blockiert. Der erlaubte Ölfluss tritt dann auf, wenn die erste Pumpe P1 und die zweite Pumpe P2 in der Vorwärtsdrehrichtung 24 betrieben werden, wie dies im Zusammenhang mit 1 beschrieben ist.
  • Zwischen dem Ausgang 39 der zweiten Pumpe P2 und dem vierten Rückschlagventil 58 zweigt eine Verbindungsleitung 59 ab, die mit der Kurzschlussleitung 35 verbunden ist. In der Verbindungsleitung 59 ist ein fünftes Rückschlagventil 60 angeordnet, das einen Ölfluss aus der Kurzschlussleitung 35 in Richtung des Ausgangs 39 der zweiten Pumpe P2 erlaubt und in der entgegengesetzten Richtung blockiert. Die zweite Pumpe P2 kann über ihren Ausgang 39, die Verbindungsleitung 59 und das fünfte Rückschlagventil 60 Öl aus der Kurzschlussleitung 35 ansaugen, welches die erste Pumpe P1 im Kreis fördert (wie im Zusammenhang mit 1 erläutert), wenn die erste Pumpe P1 und die zweite Pumpe P2 in der Rückwärtsdrehrichtung 25 angetrieben werden.
  • 4 zeigt, dass alternativ auch eine Verschaltung mit Hilfe von zwei Schieberventilen 61, 62 erfolgen kann. Die Schaltung kann bei sehr hohen Volumenströmen Vorteile haben, da die zweite Pumpe P2 nicht wie in 1 über ein Sitzventil ansaugen muss. Zu hohe Saugunterdrücke können auch Kavitationsprobleme erzeugen, die zu akustischen Auffälligkeiten und/oder Pumpenschäden führen können. Das durch 4 näher dargestellte Hydrauliksystem 1.2 umfasst insbesondere ein Pumpensystem 17, ein Ölreservoir 18, einen Niederdruckkreis 19, einen Hochdruckkreis 20, sechs Schnittstellen S1 bis S6, ein hydraulisches passives Widerstandsnetzwerk 21 mit mehreren hydraulischen Widerstandselementen 49, 50 und 52 bis 55 und ein hydraulisches Schaltelement 22 innerhalb des Hochdruckkreises 20. Weiterhin umfasst das Pumpensystem 17 ein erstes Druckauswahlventil 61 und ein zweites Druckauswahlventil 62. Das erste Druckauswahlventil 61 ist mit dem Eingang 27 und dem Ausgang 28 der ersten Pumpe P1 verbunden. Das zweite Druckauswahlventil 62 ist mit dem Eingang 38 und dem Ausgang 39 der zweiten Pumpe P2 verbunden. Das erste Druckauswahlventil 61 kann gleich ausgeführt sein wie das zweite Druckauswahlventil 62, d.h. bei den beiden Druckauswahlventilen 61, 62 kann es sich um Gleichteile handeln.
  • Wenn die erste Pumpe P1 und die zweite Pumpe P2 in der Vorwärtsdrehrichtung 24 angetrieben werden, dann saugt die erste Pumpe P1 über ihren Eingang 27 Öl aus dem Ölreservoir 18 an, und zwar über das erste Druckauswahlventil 61, die erste Schnittstelle S1 und den Filter F1. Ein erster Druckauswahl-Ventilschieber 63 des ersten Druckauswahlventils 61 wird dazu in eine durch 4 gezeigte erste Endanschlagstellung bewegt („oberer Endanschlag“). Das angesaugte Öl fördert die erste Pumpe P1 über ihren Ausgang 28, das erste Rückschlagventil 31 und die vierte Schnittstelle S4 in den Niederdruckkreis 19, der gleich aufgebaut ist wie in dem Ausführungsbeispiel nach 1. Gleichzeitig saugt die zweite Pumpe P2 über ihren Eingang 38 Öl aus dem Ölreservoir 18 an, und zwar über das zweite Druckauswahlventil 62, die dritte Schnittstelle S3, die erste Schnittstelle S1 und den Filter F1. Ein zweiter Druckauswahl-Ventilschieber 64 des zweiten Druckauswahlventils 62 wird dazu in eine durch 4 gezeigte erste Endanschlagstellung bewegt („oberer Endanschlag“). Das angesaugte Öl fördert die zweite Pumpe P2 über ihren Ausgang 39, ein weiteres erstes Rückschlagventil 31' und die fünfte Schnittstelle S5 in den Niederdruckkreis 19.
  • Wenn die erste Pumpe P1 und die zweite Pumpe P2 in der Rückwärtsdrehrichtung 25 angetrieben werden, dann saugt die erste Pumpe P1 über ihren Ausgang 28 Öl aus dem Ölreservoir 18 an, und zwar über das zweite Druckauswahlventil 62 und den Filter F1. Der erste Druckauswahl-Ventilschieber 63 des ersten Druckauswahlventils 61 wird dazu in eine nicht durch 4 gezeigte zweite Endanschlagstellung bewegt („unterer Endanschlag“). Das angesaugte Öl fördert die erste Pumpe P1 über ihren Eingang 27 und das dritte Rückschlagventil 34 sowie über die zweite Schnittstelle in die Ansaugleitung 29, von wo aus das Öl zur erneuten Ansaugung zum ersten Druckauswahlventil 61 gelangt, sodass die erste Pumpe Öl im hydraulischen Kurzschluss im Kreis fördert. Auch die zweite Pumpe P2 saugt über ihren Ausgang 39 Öl aus dem Ölreservoir 18 an, und zwar über das zweite Druckauswahlventil 62, die dritte Schnittstelle S3, die erste Schnittstelle S1 und den Filter F1. Der zweite Druckauswahl-Ventilschieber 64 des zweiten Druckauswahlventils 62 wird dazu in eine nicht durch 4 gezeigte zweite Endanschlagstellung bewegt („unterer Endanschlag“). Das angesaugt Öl fördert die zweite Pumpe P2 über ihren Eingang 38 und das zweite Druckauswahlventil 62 zur sechsten Schnittstelle S6, die mit dem Hochdruckkreis 20 verbunden ist.
  • Bezugszeichen
  • F1
    Filter
    M
    elektrischer Motor
    P1
    erste Pumpe
    P2
    zweite Pumpe
    S1
    erste Schnittstelle
    S2
    zweite Schnittstelle
    S3
    dritte Schnittstelle
    S4
    vierte Schnittstelle
    S5
    fünfte Schnittstelle
    S6
    sechste Schnittstelle
    1
    Hydrauliksystem
    1.1
    Hydrauliksystem
    1.2
    Hydrauliksystem
    2
    Getriebe
    3
    elektrischer Achsantrieb
    4
    Kraftfahrzeug
    5
    Antriebstrang
    6
    Antriebseinheit
    7
    Motor
    8
    Getriebe
    9
    Differenzialgetriebe
    10
    Vorderrad
    11
    Vorderrad
    12
    Vorderachse
    13
    Elektromotor
    14
    Hinterrad
    15
    Hinterrad
    16
    Hinterachse
    17
    Pumpensystem
    18
    Ölreservoir
    19
    Niederdruckkreis
    19.1
    erster Niederdruckkreis
    19.2
    zweiter Niederdruckkreis
    20
    Hochdruckkreis
    21
    Widerstandsnetzwerk
    22
    hydraulisches Schaltelement
    23
    Antriebswelle
    24
    Vorwärtsrichtung
    25
    Rückwärtsrichtung
    26
    Gehäuse
    27
    Eingang erste Pumpe
    28
    Ausgang erste Pumpe
    29
    Ansaugleitung
    30
    Niederdruckleitung
    30.1
    erste Niederdruckleitung
    30.2
    zweite Niederdruckleitung
    31
    Rückschlagventil
    32
    Eingang erstes Rückschlagventil
    33
    Ausgang zweites Rückschlagventil
    34
    zweites Rückschlagventil
    35
    Kurzschlussleitung
    36
    Ausgang zweites Rückschlagventil
    37
    Eingang zweites Rückschlagventil
    38
    Eingang zweite Pumpe
    39
    Ausgang zweite Pumpe
    40
    Ansaugzweigleitung
    41
    drittes Rückschlagventil
    42
    Eingang drittes Rückschlagventil
    43
    Ausgang drittes Rückschlagventil
    44
    erste Zweigstelle
    45
    Wärmetauscher
    46
    Wegeventil
    47
    Filter
    48
    erste Gruppe hydraulischer Widerstandselemente
    49
    erste Schmierstelle
    50
    zweite Schmierstelle
    51
    zweite Gruppe hydraulischer Widerstandselemente
    52
    erste Kühlstelle
    53
    zweite Kühlstelle
    54
    dritte Kühlstelle
    55
    vierte Kühlstelle
    56
    Temperatursensor
    57
    zweite Zweigstelle
    58
    viertes Rückschlagventil
    59
    Verbindungsleitung
    60
    fünftes Rückschlagventil
    61
    erstes Druckauswahlventil
    62
    zweites Druckauswahlventil
    63
    erster Druckauswahl-Ventilschieber
    64
    zweiter Druckauswahl-Ventilschieber

Claims (11)

  1. Pumpensystem (17) für einen elektrischen Achsantrieb (3) eines Kraftfahrzeugs (4), das Pumpensystem (17) umfassend - eine erste Pumpe (P1), - eine zweite Pumpe (P2) und - einen elektrischen Motor (M) mit einer Antriebswelle (23), wobei - ein maximales erstes Verdrängungsvolumen der ersten Pumpe (P1) größer ist als ein maximales zweites Verdrängungsvolumen der zweiten Pumpe (P2), - der elektrische Motor (M) über seine Antriebswelle (23) sowohl die erste Pumpe (P1) als auch die zweite Pumpe (P2) wahlweise in einer ersten Drehrichtung (24) oder in einer zweiten Drehrichtung (25) antreibt, die entgegengesetzt zu der ersten Drehrichtung (24) verläuft, - die erste Pumpe (P1) und die zweite Pumpe (P2) dazu eingerichtet sind, gemeinsam Öl aus einem Ölreservoir (18) anzusaugen und ausschließlich in einen Niederdruckkreis (19) zu fördern, wenn die erste Pumpe (P1) und die zweite Pumpe (P2) in der ersten Drehrichtung (24) angetrieben werden, und - ausschließlich die zweite Pumpe (P2) dazu eingerichtet ist, Öl anzusaugen und ausschließlich in einen Hochdruckkreis (20) zu fördern, wenn die erste Pumpe (P1) und die zweite Pumpe (P2) in der zweiten Drehrichtung (25) angetrieben werden, wohingegen die erste Pumpe (P1) weder in den Niederdruckkreis (19) noch in den Hochdruckkreis (20) fördert.
  2. Pumpensystem (17) nach Anspruch 1, wobei das maximale erste Verdrängungsvolumen wenigstens doppelt so groß ist wie das maximale zweite Verdrängungsvolumen.
  3. Pumpensystem (17) nach Anspruch 1 oder 2, das Pumpensystem (17) weiterhin umfassend ein erstes Rückschlagventil (31), wobei - ein Eingang (32) des ersten Rückschlagventils (31) mit einem Ausgang (28) der ersten Pumpe (P1) und mit einem Ausgang (39) der zweiten Pumpe (P2) verbunden ist, - ein Ausgang (33) des ersten Rückschlagventils (31) mit dem Niederdruckkreis (19) verbunden ist, - die erste Pumpe (P1) und die zweite Pumpe (P2) das aus dem Ölreservoir (18) angesaugte Öl über das erste Rückschlagventil (31) in den Niederdruckkreis (19) fördern, wenn die erste Pumpe (P1) und die zweite Pumpe (P2) in der ersten Drehrichtung (24) angetrieben werden, und - das erste Rückschlagventil (31) verhindert, dass die erste Pumpe (P1) und/oder die zweite Pumpe (P2) Öl in den Niederdruckkreis (19) fördern, wenn die erste Pumpe (P1) und die zweite Pumpe (P2) in der zweiten Drehrichtung (25) angetrieben werden.
  4. Pumpensystem (17) nach Anspruch 3, das Pumpensystem (17) weiterhin umfassend ein zweites Rückschlagventil (34), wobei - ein Eingang (37) des zweiten Rückschlagventils (34) mit dem Ölreservoir (18) und mit dem Eingang (27) der ersten Pumpe (P1) verbunden ist, - ein Ausgang (36) des zweiten Rückschlagventils (34) mit dem Ausgang (28) der ersten Pumpe (P1) und mit dem Ausgang (39) der zweiten Pumpe (P2) verbunden ist, - das zweite Rückschlagventil (34) verhindert, dass die erste Pumpe (P1) und die zweite Pumpe (P2) im hydraulischen Kurzschluss im Kreis fördern, wenn die erste Pumpe (P1) und die zweite Pumpe (P2) in der ersten Drehrichtung (24) angetrieben werden, und - die erste Pumpe (P1) über ihren Ausgang (28) und über das zweite Rückschlagventil (34) Öl aus dem Ölreservoir (18) ansaugt und im hydraulischen Kurzschluss im Kreis fördert, wenn die erste Pumpe (P1) und die zweite Pumpe (P2) in der zweiten Drehrichtung (25) angetrieben werden.
  5. Pumpensystem (17) nach Anspruch 4, das Pumpensystem (17) weiterhin umfassend ein drittes Rückschlagventil (41), wobei - ein Eingang (42) des dritten Rückschlagventils (41) mit dem Ölreservoir (18) und mit dem Eingang (27) der ersten Pumpe (P1) verbunden ist, - ein Ausgang (43) des dritten Rückschlagventils (41) mit dem Eingang (38) der zweiten Pumpe (P2) und mit dem Hochdruckkreis (20) verbunden ist, - die zweite Pumpe (P2) über ihren Eingang (38) und über das dritte Rückschlagventil (41) Öl aus dem Ölreservoir (18) ansaugt und über den Ausgang (39) der zweiten Pumpe sowie das erste Rückschlagventil (31) in den Niederdruckkreis (19) fördert, wenn die erste Pumpe (P1) und die zweite Pumpe (P2) in der ersten Drehrichtung (24) angetrieben werden, und - das dritte Rückschlagventil (41) verhindert, dass die zweite Pumpe (P2) über ihren Eingang (38) Öl in Richtung des Ölreservoirs (18) und des Eingangs (27) der ersten Pumpe (P1) fördert, sondern stattdessen ausschließlich in den Hochdruckkreis (20), wenn die erste Pumpe (P1) und die zweite Pumpe (P2) in der zweiten Drehrichtung (25) angetrieben werden.
  6. Pumpensystem (17) nach Anspruch 5, das Pumpensystem (17) weiterhin umfassend ein äußeres Gehäuse (26) mit einer Ansaug-Schnittstelle (S1), einer Niederdruck-Schnittstelle (S2) und einer Hochdruck-Schnittstelle (S3), wobei - die drei Rückschlagventile (31, 34, 41) innerhalb des Gehäuses (26) angeordnet sind, - die Ansaug-Schnittstelle (S1) mit dem Eingang (27) der ersten Pumpe (P1), über das dritte Rückschlagventil (41) mit dem Eingang (38) der zweiten Pumpe (P2) und über das zweite Rückschlagventil (34) mit dem Ausgang (28) der ersten Pumpe (P1) verbunden ist, - die Niederdruck-Schnittstelle (S2) mit dem Ausgang (33) des ersten Rückschlagventils (31) verbunden ist, und - die Hochdruck-Schnittstelle (S3) mit dem Eingang (38) der zweiten Pumpe (P2) und dem Ausgang (43) des dritten Rückschlagventils (41) verbunden ist.
  7. Pumpensystem (17) nach Anspruch 1 oder 2, wobei - ein äußeres Gehäuse (26) des Pumpensystems (17) eine erste Niederdruckschnittstelle (S2) zum Anschluss an einen ersten Niederdruckkreis (19.1) und eine zweite Niederdruckschnittstelle (S4) zum Anschluss an einen zweiten Niederdruckkreis (19.2) umfasst, - die erste Niederdruckschnittstelle (S2) über eine erste Niederdruckleitung (30.1) mit dem Ausgang (28) der ersten Pumpe (P1) verbunden ist, und - die zweite Niederdruckschnittstelle (S4) über eine zweite Niederdruckleitung (30.2) mit dem Ausgang (39) der zweiten Pumpe (P2) verbunden ist.
  8. Pumpensystem (17) nach Anspruch 7, wobei die zweite Niederdruckleitung (30.2) mit einer Kurzschlussleitung (35) verbunden ist, innerhalb welcher die erste Pumpe (P1) aus dem Ölreservoir (18) angesaugtes Öl im hydraulischen Kurzschluss im Kreis fördert, sodass die zweite Pumpe (P2) das von der ersten Pumpe (P1) im Kreis geförderte Öl ansaugt und in Richtung des Hochdruckkreises (20) fördert, wenn die erste Pumpe (P1) und die zweite Pumpe (P2) in der zweiten Drehrichtung (25) angetrieben werden.
  9. Pumpensystem (17) nach Anspruch 1 oder 2, das Pumpensystem (17) umfassend ein erstes Druckauswahlventil (61) und ein zweites Druckauswahlventil (62), wobei - das erste Druckauswahlventil (61) mit dem Eingang (27) der ersten Pumpe (P1) verbunden ist, sodass die erste Pumpe (P1) über ihren Eingang (27) und über das erste Druckauswahlventil (61) Öl aus dem Ölreservoir (18) ansaugt und in den Niederdruckkreis (19) fördert, wenn die erste Pumpe (P1) und die zweite Pumpe (P2) in der Vorwärtsdrehrichtung (24) angetrieben werden, und - das zweite Druckauswahlventil (62) mit dem Eingang (38) der zweiten Pumpe (P2) verbunden ist, sodass die zweite Pumpe (P2) über ihren Eingang (38) und das zweite Druckauswahlventil (62) Öl aus dem Ölreservoir (18) ansaugt und in den Niederdruckkreis (19) fördert, wenn die erste Pumpe (P1) und die zweite Pumpe (P2) in der Vorwärtsdrehrichtung (24) angetrieben werden.
  10. Pumpensystem (17) nach Anspruch 9, wobei - das erste Druckauswahlventil (61) mit dem Ausgang (28) der ersten Pumpe (P1) verbunden ist, sodass die erste Pumpe (P1) über ihren Ausgang (28) und über das erste Druckauswahlventil (61) Öl aus dem Ölreservoir (18) ansaugt und im hydraulischen Kurzschluss über das erste Druckauswahlventil (61) im Kreis fördert, wenn die erste Pumpe (P1) und die zweite Pumpe (P2) in der Rückwärtsdrehrichtung (25) angetrieben werden, und - das zweite Druckauswahlventil (62) mit dem Ausgang (39) der zweiten Pumpe (P2) verbunden ist, sodass die zweite Pumpe (P2) über ihren Ausgang (39) und das zweite Druckauswahlventil (62) Öl aus dem Ölreservoir (18) ansaugt und über den Eingang (38) der zweiten Pumpe (P2) sowie das zweite Druckauswahlventil (62) in den Hochdruckkreis (20) fördert, wenn die erste Pumpe (P1) und die zweite Pumpe (P2) in der Rückwärtsdrehrichtung (25) angetrieben werden.
  11. Elektrischer Achsantrieb (3) für ein Kraftfahrzeug, der elektrische Achsantrieb (3) umfassend ein Pumpensystem (17) nach einem der vorstehenden Ansprüche.
DE102022209441.7A 2022-09-09 2022-09-09 Pumpensystem für einen elektrischen Achsantrieb Pending DE102022209441A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022209441.7A DE102022209441A1 (de) 2022-09-09 2022-09-09 Pumpensystem für einen elektrischen Achsantrieb
PCT/EP2023/074432 WO2024052400A1 (de) 2022-09-09 2023-09-06 Pumpensystem für einen elektrischen achsantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022209441.7A DE102022209441A1 (de) 2022-09-09 2022-09-09 Pumpensystem für einen elektrischen Achsantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022209441A1 true DE102022209441A1 (de) 2024-03-14

Family

ID=88016632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022209441.7A Pending DE102022209441A1 (de) 2022-09-09 2022-09-09 Pumpensystem für einen elektrischen Achsantrieb

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022209441A1 (de)
WO (1) WO2024052400A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015012345A1 (de) 2015-09-22 2017-03-23 Daimler Ag Betriebsmittelsystem für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102016207134B3 (de) 2016-04-27 2017-09-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fluidanordnung zum fluidischen Betätigen von Kraftfahrzeugkomponenten
DE102016214932A1 (de) 2016-08-11 2018-02-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulisches Betätigungssystem zum Betätigen von Fahrzeugkomponenten
DE102019129142A1 (de) 2019-10-29 2021-04-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulisches Aktoriksystem für einen Kraftfahrzeugantrieb mit passivem Systemdruckventil; sowie Antriebseinheit
DE102021208238A1 (de) 2021-07-29 2023-02-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Hydrauliksystem für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10316215A1 (de) * 2002-11-18 2004-06-03 Zf Sachs Ag Kraftfahrzeug-Antriebsstrang mit einer Pumpenanordnung zur Versorgung einer Kupplungseinrichtung mit Druckmedium und Betriebsmedium sowie ggf. zur Versorgung eines Getriebes mit Druckmedium, und entsprechende Pumpenanordnung
JP4800014B2 (ja) * 2005-03-31 2011-10-26 本田技研工業株式会社 油圧回路の制御装置
KR101786704B1 (ko) * 2016-03-29 2017-10-18 현대자동차 주식회사 하이브리드 차량용 변속기를 동작시키는 eop의 제어방법
DE102020119161B4 (de) * 2020-07-21 2022-03-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydrauliksystem und Verfahren zum Betreiben eines Hydrauliksystems
DE102020123590A1 (de) * 2020-09-10 2022-03-10 Man Truck & Bus Se Vorrichtung zur Fluidversorgung eines elektrischen Antriebstrangs
US12005769B2 (en) * 2020-12-14 2024-06-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulic arrangement and electrically operable, multigear axle drive train

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015012345A1 (de) 2015-09-22 2017-03-23 Daimler Ag Betriebsmittelsystem für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102016207134B3 (de) 2016-04-27 2017-09-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fluidanordnung zum fluidischen Betätigen von Kraftfahrzeugkomponenten
DE102016214932A1 (de) 2016-08-11 2018-02-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulisches Betätigungssystem zum Betätigen von Fahrzeugkomponenten
DE102019129142A1 (de) 2019-10-29 2021-04-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulisches Aktoriksystem für einen Kraftfahrzeugantrieb mit passivem Systemdruckventil; sowie Antriebseinheit
DE102021208238A1 (de) 2021-07-29 2023-02-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Hydrauliksystem für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2024052400A1 (de) 2024-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005014654B4 (de) Kraftfahrzeug-Hydraulikpumpe
DE112009004358B4 (de) Hydrauliksystem für ein Arbeitsfahrzeug
EP2102528B1 (de) Hydrostatischer mehrmotorenantrieb
DE102004025764A1 (de) Hydraulikkreislauf zur Ölversorgung eines Automat-, insbesondere eines Stufenautomatgetriebes für Kraftfahrzeuge
WO2010103100A1 (de) Radialgleitlager mit wahlweise hydrostatischer und/ oder hydrodynamischer funktion
DE19833942A1 (de) Hydrostatischer Fahrantrieb mit Differentialsperre
EP3516273B1 (de) Hydraulikmittelaufbereitung mit ölversorgung durch duales pumpensystem
DE102009011247A1 (de) Hydrostatischer Antrieb
DE3119808C2 (de) Steuereinrichtung für hydrostatisches Getriebe
WO2022053308A1 (de) Vorrichtung zur fluidversorgung eines elektrischen antriebstrangs
EP2280197B1 (de) Hydrostatischer Mehrmotorenantrieb
DE102020131788A1 (de) Hydrauliksystem mit Niederdruckpumpenbypassschaltung
DE102009038377A1 (de) Hydraulikanordnung
DE102022209441A1 (de) Pumpensystem für einen elektrischen Achsantrieb
DE10303936A1 (de) Hydraulischer Kreislauf und Spülvorrichtung
DE102008060086A1 (de) Fahrantrieb
DE10150598A1 (de) Kupplungssystem mit wenigstens einer druckmittelbetätigbaren, für einen Betrieb unter Einwirkung eines Betriebsmediums vorgesehenen Kupplungsanordnung
WO2017050682A1 (de) Ölversorgung eines automatgetriebes oder automatisierten schaltgetriebes,kraftfahrzeugantriebsstrang und verfahren zur versorgung eines solchen getriebes
DE102020100583A1 (de) Fluidversorgungssystem zur Versorgung mehrerer Fluidverbraucher eines Kraftfahrzeugs mit Fluid
DE10256677A1 (de) Hydraulisches Stabilisierungssystem
EP1827891B1 (de) Hydrostatischer fahrantrieb mit differentialsperrwirkung
DE102022205395A1 (de) Hydrauliksystem für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102018126550B4 (de) Hydraulischer Getriebeaktuator
DE102022205128A1 (de) Hydrauliksystem für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE102023200151A1 (de) Hydrauliksystem für eine elektrische Antriebsanordnung eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified