DE102015008370A1 - Ausfahrbare Saunakabine - Google Patents

Ausfahrbare Saunakabine Download PDF

Info

Publication number
DE102015008370A1
DE102015008370A1 DE102015008370.8A DE102015008370A DE102015008370A1 DE 102015008370 A1 DE102015008370 A1 DE 102015008370A1 DE 102015008370 A DE102015008370 A DE 102015008370A DE 102015008370 A1 DE102015008370 A1 DE 102015008370A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cabin
sauna
cabin element
drive
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015008370.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Gäbele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klafs GmbH and Co KG
Original Assignee
Klafs GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klafs GmbH and Co KG filed Critical Klafs GmbH and Co KG
Priority to DE102015008370.8A priority Critical patent/DE102015008370A1/de
Publication of DE102015008370A1 publication Critical patent/DE102015008370A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H1/125Small buildings, arranged in other buildings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0119Support for the device
    • A61H2201/0126Support for the device on a wall
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1207Driving means with electric or magnetic drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/14Special force transmission means, i.e. between the driving means and the interface with the user
    • A61H2201/1454Special bearing arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/14Special force transmission means, i.e. between the driving means and the interface with the user
    • A61H2201/1481Special movement conversion means
    • A61H2201/149Special movement conversion means rotation-linear or vice versa
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/06Artificial hot-air or cold-air baths; Steam or gas baths or douches, e.g. sauna or Finnish baths
    • A61H33/066Cabins therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H2001/1288Sauna cabins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/10Telescoping systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine ausfahrbare Saunakabine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Demnach umfasst die ausfahrbare Saunakabine ein erstes Kabinenelement, ein zweites Kabinenelement und ein drittes Kabinenelement, wobei das zweite Kabinenelement und das dritte Kabinenelement relativ zum ersten Kabinenelement teleskopartig zwischen einer eingefahrenen Position und einer ausgefahrenen Position bewegbar sind.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Saunakabine ferner ein Antriebssystem mit zumindest einem Antrieb umfasst, wobei der Antrieb auf das zweite Kabinenelement wirkt und das Antriebssystem ferner eine mechanische Kopplung zwischen dem zweiten Kabinenelement und dem ersten Kabinenelement und zwischen dem zweiten Kabinenelement und dem dritten Kabinenelement umfasst, wobei die mechanische Kopplung bewirkt, dass eine durch den Antrieb hervorgerufene Bewegung des zweiten Kabinenelements eine relative Bewegung des ersten Kabinenelements und des dritten Kabinenelements gegenüber dem zweiten Kabinenelement bewirkt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine ausfahrbare Saunakabine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Demnach umfasst die ausfahrbare Saunakabine ein erstes Kabinenelement, ein zweites Kabinenelement und ein drittes Kabinenelement, wobei das zweite Kabinenelement und das dritte Kabinenelement relativ zum ersten Kabinenelement teleskopartig zwischen einer eingefahrenen Position und einer ausgefahrenen Position bewegbar sind.
  • Für gewöhnliche, fest installierte Saunakabinen wird üblicherweise ein eigener Raum oder viel Platz benötigt, der nicht anderweitig verwendet werden kann. Da dieser Platz häufig nicht vorhanden ist, müssen viele Menschen auf eine eigene Sauna verzichten. Es ist daher ein Bestreben, Saunen zu entwickeln, die auch bei geringem Platzangebot verwendet und insbesondere bei Nicht-Benutzung platzsparend verstaut werden können. Zu diesem Zweck sind unter anderem ausfahrbare Saunakabinen und zusammensetzbare Saunakabinen bekannt.
  • Häufig kommen zusammensetzbare Kabinen für eine Person zum Einsatz. Nachteilig bei solchen zusammensetzbaren Saunakabinen ist jedoch, dass diese vor der Benutzung umständlich aufgebaut werden müssen oder meist nur Platz für eine Person bieten. Außerdem bestehen bei solchen Saunen Beschränkungen hinsichtlich der Leistungsfähigkeit oder der Energieeffizienz aufgrund einer zu schlechten Isolierung oder Dichtung der Saunakabine.
  • Aus der DE 3530463 A1 ist beispielsweise eine Saunakabine bekannt, die aus zwei Elementen besteht, wobei das erste Element ortsfest und das zweite Element auf Schienen auf das ersten Element aufschiebbar ist. Bei der in der DE 35304631 A1 beschriebenen Saunakabine ist jedoch von Nachteil, dass die beiden Teile der Saunakabine von Hand zueinander verschoben werden müssen. Dabei kann es bei einer falschen Handhabung zu Beschädigungen der Saunakabine oder des Mechanismus kommen. Der aufschiebbare Teil ist nur am ortsfesten Hauptteil geführt, was auf Grund seines Gewichts leicht zum Verkannten des Mechanismus führen kann. Des Weiteren weist der aufschiebbare Hauptteil am unteren Ende einen Spalt auf. Dies führt zu hohen Wärmeverlusten im Betrieb der Saunakabine, da kalte Luft ungehindert in die Kabine strömen kann.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine ausfahrbare Sauna bereitzustellen, die sich einfach und zuverlässig Aus- und Einfahren lässt.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Demnach liegt bei einer ausfahrbaren Saunakabine der eingangs genannten Art dann eine erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe vor, wenn die Saunakabine ein Antriebssystem mit zumindest einem Antrieb umfasst, wobei der Antrieb auf das zweite Kabinenelement wirkt und das Antriebssystem ferner eine mechanische Kopplung zwischen dem zweiten Kabinenelement und dem ersten Kabinenelement und zwischen dem zweiten Kabinenelement und dem dritten Kabinenelement umfasst, wobei die mechanische Kopplung bewirkt, dass eine durch den Antrieb hervorgerufene Bewegung des zweiten Kabinenelements eine relative Bewegung des ersten Kabinenelements und des dritten Kabinenelements gegenüber dem zweiten Kabinenelement bewirkt.
  • Die Erfindung bietet den Vorteil, dass das Ausfahren und Einfahren der Saunakabine für Saunabenutzer auf einfache Art und Weise ohne Kraftaufwand und schnell durchgeführt werden kann. Die erfindungsgemäße Saunakabine kann ferner, während sie nicht benutzt wird, in der eingefahrenen Position verstaut werden. Sie kann dementsprechend auch ohne Probleme dort installiert werden, wo nicht ausreichend Platz für eine konventionelle Saunakabine zur Verfügung steht.
  • Die drei Kabinenelemente definieren in der eingefahrenen Position ein erstes Kabinenvolumen, und in der ausgefahrene Position ein zweites Kabinenvolumen, wobei das erste Kabinenvolumen kleiner ist als das zweite Kabinenvolumen.
  • In einer Ausgestaltung ist das erste Kabinenvolumen höchstens halb so groß wie das zweite Kabinenvolumen. Bei dieser Ausführungsform nimmt die Sauna in der eingefahrenen Position besonders wenig Platz ein.
  • In einer weiteren Ausgestaltung weist die Saunakabine in der eingefahrenen Position eine Tiefe von höchstens 80 cm auf.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird unter teleskopartig verstanden, dass sich benachbarte Kabinenelemente zumindest teilweise ineinander anordnen lassen. In einer Ausgestaltung sind bei je zwei benachbarten Kabinenelementen bei dem ersten Kabinenelement Höhe und Breite geringer als Höhe und Breite des zweiten Kabinenelements, sodass sich das erste Kabinenelement teilweise im zweiten Kabinenelement anordnen lässt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist das erste Kabinenelement als ein inneres Kabinenelement ausgebildet, welches sich zumindest teilweise im zweiten, mittleren Kabinenelement anordnen lässt, und das dritte Kabinenelement ist als ein äußeres Kabinenelement ausgebildet, in dem sich das mittlere Kabinenelement zumindest teilweise anordnen lässt. Es sind jedoch auch andere Konfigurationen der drei Kabinenelemente denkbar.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung umfassen die Kabinenelemente jeweils zwei gegenüberliegenden Wandelemente und ein Deckenelement.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung haben die Kabinenelemente keinen eigenen Boden. Die Saunakabine wird also nach unten durch einen Boden begrenzt, zu dem zumindest zwei Kabinenelemente bewegbar sind. Dadurch ergibt sich eine besonders einfache Konstruktion der ausfahrbaren Saunakabine.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weisen die Kabinenelemente, die in der ausgefahrenen Position an den beiden Enden der Saunakabine angeordnet sind jeweils ein Seitenelement auf, welches die Saunakabine begrenzt. An den Seitenelementen können beispielsweise Fenster oder Türen ausgebildet sein. Es ist alternativ jedoch auch denkbar, dass zumindest ein Kabinenelement in der ausgefahrenen Position an einem Abschlusselement, beispielweise einer Wand, anliegt, welches das Kabinenelement zumindest in der ausgefahrenen Position seitlich begrenzt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung können die Kabinenelemente nicht nur in der eingefahrenen Position und der ausgefahrenen Position, sondern auch in zumindest einer weitern Zwischenposition angeordnet werden. Vorzugsweise kann die Saunakabine der vorliegenden Erfindung nicht nur in der ausgefahrenen Position, sondern zumindest in einer weiteren Position betrieben werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das erste Kabinenelement in einer horizontalen Richtung feststehend ausgebildet. Das Kabinenelement kann insbesondere am Boden oder einer Wand befestigt sein. Bei dieser Ausführungsform kann der Hauptanschluss der Saunakabine, der die gesamte Saunakabine beispielsweise mit Strom versorgt, am horizontal feststehenden Kabinenelement ausgebildet sein, wodurch sich eine einfache Konstruktion der Saunakabine ergibt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das erste Kabinenelement um eine horizontale Achse kippbar ausgebildet. Bei der relativen Bewegung der Kabinenelemente zueinander kann es durch Bodenunebenheiten dazu kommen, dass sich die Kabinenelemente in vertikaler Richtung relativ zueinander bewegen. Damit dadurch nicht ein Spalt zwischen den Kabinenelementen entsteht bzw. die Kabinenelemente verkanten, folgt das erste Kabinenelement bei dieser Ausführungsform der vertikalen Bewegung, da es um eine horizontale Achse kippbar ausgebildet ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die mechanische Kopplung als Riemenantrieb mit zwei gegenläufigen Riemenläufern ausgebildet, wobei die zumindest zwei Achsen des Riemenantriebs mit dem zweiten Kabinenelement verbunden sind und der erste Riemenläufer über ein Verbindungselement mit dem ersten Kabinenelement und der zweite Riemenläufer über ein weiteres Verbindungselement mit einem dritten Kabinenelement verbunden ist. Durch diese Ausführungsform wird die mechanische Kopplung besonders einfach realisiert.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst zumindest ein Verbindungselement ein erstes Bauteil und ein zweites Bauteil, die miteinander verbunden und in einer vertikalen Richtung relativ zueinander bewegbar sind. Dadurch können sich auch die Kabinenelemente in einer vertikalen Richtung relativ zueinander bewegen, sodass Bodenunebenheiten ausgeglichen werden können und es nicht zum Verkanten kommt.
  • In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform sind das erste Bauteil und das zweite Bauteil des Verbindungselements über eine Nut-Feder-Verbindung miteinander verbunden, wobei die Nut im Wesentlichen T-förmig oder schwalbenschwanzförmig ausgebildet ist. Bei dieser Ausführungsform lässt sich das Verbindungselement besonders einfach realisieren.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die mechanische Kupplung innerhalb eines Hohlraums des zweiten Kabinenelements ausgebildet. Bei dieser Ausführungsform ergibt sich ein besonders ästhetischer Gesamteindruck und die Betriebsgeräusche können effektiv gedämmt werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Antrieb um eine horizontale Achse kippbar ausgebildet. Bei dieser Ausführungsform kann der Antrieb ohne zu Verkanten den beispielsweise durch Bodenunebenheiten ausgelösten vertikalen Bewegungen des zweiten Kabinenelements folgen.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Antrieb fest mit dem ersten Kabinenelement verbunden. Dadurch ergibt sich eine besonders einfache Konstruktion des Antriebssystems.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst das Antriebssystem ein Getriebe und einen Motor, wobei das Getriebe den Motor mit dem zumindest einem Antrieb verbindet. Bei dieser Ausführungsform lässt sich die Leistung des Antriebssystems über das Einstellen des Übersetzungsverhältnisses des Getriebes einfach an Betriebsanforderungen anpassen. Des Weiteren kann so das Antriebselement an einem anderen Ort ausgebildet sein als der Motor, wodurch beispielsweise das vom Motor erzeugte Betriebsgeräusch besser gedämmt werden kann.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wirkt auf das zweite Kabinenelement an zwei gegenüberliegenden Seiten jeweils ein Antrieb und es besteht jeweils eine mechanische Kopplung. Dadurch wird ein Verkanten der Kabinenelemente bei einem einseitigen Antrieb verhindert.
  • In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform sind die zwei Antriebe über ein Riemengetriebe mit dem Motor verbunden und durch das Riemengetriebe mechanisch synchronisiert. Dadurch wird verhindert, dass die Kabinenelemente schräg zueinander bewegt werden, was zum Verkanten führen könnte.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst der Antrieb eine Gewindespindel mit einer Spindelmutter, wobei die Spindelmutter fest mit dem zweiten Kabinenelement verbunden ist. Bei dieser Ausführungsform lässt sich das erfindungsgemäße Antriebssystem besonders einfach und kostengünstig realisieren. Das Antriebsystem bringt die Gewindespindel gegebenenfalls über ein Getriebe zur Rotation. Die Spindelmutter ist mit dem zweiten Kabinenelement fest verbunden, sodass sich durch die Rotation die Spindelmutter entlang der Gewindespindel und das zweite Kabinenelement bewegen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst der Antrieb ein selbsttragendes Gehäuse, welches die Gewindespindel zumindest abschnittsweise umgibt, wobei die Gewindespindel am dem zweiten Kabinenelement zugewandten Ende des Gehäuses drehbar gelagert ist. Da der Antrieb bei dieser Ausführungsform nicht starr mit dem zweiten Kabinenelement verbunden ist, weist der Antrieb eine gewisse Schwenkbarkeit gegenüber dem zweiten Kabinenelement auf, sodass das zweite Kabinenelement bei der Bewegung Bodenunebenheiten folgen kann, ohne dass es zu Verkantungen kommt.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich das Gehäuse in einen am zweiten Kabinenelement ausgebildeten Hohlraum. Bei dieser Ausführungsform ergibt sich ein besonders ästhetischer Gesamteindruck und die Betriebsgeräusche können effektiv gedämmt werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist zumindest ein Kabinenelement an einem benachbarten Kabinenelement geführt gelagert. Bei dieser Ausführungsform wird ein Verkanten der Kabinenelemente während der Bewegung verhindert.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist an zumindest einem Kabinenelement eine Rolle ausgebildet, mit der das Kabinenelement zumindest teilweise auf dem Boden steht. Bei dieser Ausführungsform wird ein Großteil des Gewichts des Kabinenelements am Boden abgestützt, sodass das Antriebssystem eine geringere Leistung aufbringen muss, um das Kabinenelemente zu bewegen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist an zumindest einem der in der ausgefahrenen Position gegenüberliegenden Bereiche benachbarter Kabinenelemente zumindest abschnittsweise eine Dichtung ausgebildet, die sich zwischen den gegenüberliegenden Kabinenelementen erstreckt und zumindest in der ausgefahrenen Position dichtend wirkt. Bei dieser Ausführungsform wird die Saunakabine in der ausgefahrenen Position gegenüber der Umgebung abgedichtet. Es wird verhindert, dass Luft aus der Umgebung zwischen den Kabinenelementen in die Saunakabine und vom Saunaofen erwärmte Luft aus der Saunakabine strömt. Dadurch lässt sich die Saunakabine besonders effizient betrieben, da Wärmeverluste reduziert werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist an beiden in der ausgefahrenen Position gegenüberliegenden Bereichen benachbarter Kabinenelemente zumindest abschnittsweise eine Dichtung ausgebildet und die gegenüberliegenden Dichtungen stehen zumindest in der ausgefahrenen Position derart in Kontakt, dass sie dichtend wirken. Da sich bei dieser Ausführungsform die gegenüberliegenden Dichtungen nicht bis zum gegenüberliegenden Kabinenelement erstrecken müssen, entsteht bei der Bewegung der Kabinenelemente kein Abrieb an den Dichtungen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist an zumindest einem Kabinenelement eine Dichtung ausgebildet, die sich zum Boden hin erstreckt und zumindest in der ausgefahrenen Position dichtend wirkt. Bei dieser Ausführungsform ist die Effizienz der Sauna erhöht, da die Wärmeverluste weiter reduziert werden.
  • Vorteilhafte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen ausfahrbaren Saunakabine in der ausgefahrenen Position,
  • 2: die Saunakabine der 1 in der eingefahrenen Position,
  • 3: ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Saunakabine in der ausgefahrenen Position,
  • 4: die geführte Lagerung der Kabinenelemente,
  • 5: die Nut-Feder-Verbindung der geführten Lagerung der 4,
  • 6: eine erste perspektivische Ansicht eines Teils des Antriebssystems,
  • 7: eine zweite perspektivische Ansicht eines Teils des Antriebssystems,
  • 8: das zweite Kabinenelement im Schnitt,
  • 9: ein Verbindungselement im Schnitt,
  • 10: ein Verbindungselement in Perspektive,
  • 11: den Riemenantrieb im Detail,
  • 12: das erste Kabinenelement und das zweite Kabinenelement im Bereich der Oberseite in der ausgefahrenen Position im Detail, und
  • 13: das Ausführungsbeispiel der 1 im Schnitt.
  • Für die folgenden Ausführungen gilt, dass gleiche Teile durch gleiche Bezugszeichen bezeichnet werden sofern in einer Zeichnung Bezugszeichen enthalten sind, auf die in der zugehörigen Figurenbeschreibung nicht näher eingegangen wird, so wird auf vorangehende oder nachfolgende Figurenbeschreibungen Bezug genommen.
  • 1 zeigt ein erstes Beispiel einer erfindungsgemäßen ausfahrbaren Saunakabine 1 in der ausgefahrenen Position entlang der in 13 dargestellten Schnittachse A. Die Saunakabine 1 besteht aus einem ersten Kabinenelement 2, einem zweiten Kabinenelement 3 und einem dritten Kabinenelement 4. Das erste Kabinenelement 2 ist in einer horizontalen Richtung feststehend und um eine horizontale Achse kippbar. Das zweite Kabinenelement 3 und das dritte Kabinenelement 4 sind relativ zum ersten Kabinenelement 2 teleskopartig zwischen einer eingefahrenen Position und der dargestellten ausgefahrenen Position bewegbar. Am dritten Kabinenelement 4 ist eine Tür 20 ausgebildet.
  • In der dargestellten Ausführungsform lässt sich das erste Kabinenelement 2 zumindest teilweise im zweiten Kabinenelement 3 anordnen, und das zweite Kabinenelement 3 lässt sich zumindest teilweise im dritten Kabinenelement 4 anordnen. Mit dem ersten Kabinenelement 2 ist ein Antrieb 6 verbunden. Der Antrieb 6 umfasst eine Gewindespindel 7, eine Spindelmutter 8 und ein selbsttragendes Gehäuse 9. Die Gewindespindel 7 ist an ihren beiden Enden drehbar am Gehäuse 9 gelagert. Dadurch ist der Antrieb 6 am ersten Kabinenelement 2 um eine horizontale Achse kippbar. In der dargestellten Ausführungsform wird die Spindelmutter 8 über ein als Riemengetriebe ausgebildetes Getriebe 10 angetrieben, welches die Gewindespindel 7 mit einem Motor 11 verbindet. Das Gehäuse 9 der Gewindespindel 7 verfügt über einen länglichen Schlitz. Die auf der Gewindespindel 7 reitende Spindelmutter 8 erstreckt sich durch diesen Schlitz, und ist fest mit dem zweiten Kabinenelement 3 verbunden. Im zweiten Kabinenelement 3 ist ein Hohlraum 12 ausgebildet, in den sich das Gehäuse 9 des Antriebs 6 erstreckt. Der Antrieb 6 wirkt also über die Spindelmutter 8 auf das zweite Kabinenelement 3.
  • 1 zeigt auch die mechanische Kopplung 13, die zwischen dem zweiten Kabinenelement 3 und dem ersten Kabinenelement 2 und zwischen dem zweiten Kabinenelement 3 und dem dritten Kabinenelement 4 besteht, die in der dargestellten Ausführungsform als Riemenantrieb 14 ausgebildet ist. 11 zeigt den Riemenantrieb im Detail. Die Achsen 15 des Riemenantriebs 14 sind mit dem zweiten Kabinenelement 3 verbunden. Der Riemenantrieb 14 weist zwei gegenläufige Riemenläufer 16, 17 auf, die jeweils an einem Trum 18 des Riemenantriebs 14 ausgebildet sind. Der erste Riemenläufer 16 ist über ein Verbindungselement 19 mit dem ersten Kabinenelement 2 verbunden. Der zweite Riemenläufer 17 ist über ein weiteres Verbindungselement 19 mit dem dritten Kabinenelement 4 verbunden. Die mechanische Kopplung 13 bewirkt, dass eine durch den Antrieb 6 hervorgerufene Bewegung des zweiten Kabinenelements 3 eine relative Bewegung des ersten Kabinenelements 2 und des dritten Kabinenelements 4 gegenüber dem zweiten Kabinenelement 3 bewirkt. Auf beiden Seiten des ersten Kabinenelements 2 sind jeweils ein Antrieb 6 und eine mechanische Kopplung 13 ausgebildet. Beide Antriebe 6 sind mit dem Getriebe 10, und über das Getriebe mit dem Motor 11 verbunden. Dadurch sind die beiden Antriebe 6 mechanisch synchronisiert. Die 2 zeigt die erfindungsgemäße Saunakabine 1 der 1 in der eingefahrenen Position.
  • Die Saunakabine umfasst auch weitere übliche, nicht näher dargestellte Bestandteile, wie beispielsweise einen Saunaofen oder eine Saunaliege.
  • Die 3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Saunakabine 1 in der ausgefahrenen Position, welches im Wesentlichen dem in den 1, 2 und 13 dargestellten Ausführungsbeispiel entspricht. Der Antrieb 6 ist am unteren Ende des ersten Kabinenelements 2 ausgebildet. In der dargestellten Ausführungsform ist an der Vorderseite des dritten Kabinenelements 4 eine Tür 20 ausgebildet. Es sind jedoch auch andere Ausgestaltungen des dritten Kabinenelements denkbar. Die drei Kabinenelemente 2, 3, 4 weisen im oberen Bereich eine Führung 21 auf. Das dritte Kabinenelement 4 ist am zweiten Kabinenelement 3 geführt gelagert und das zweite Kabinenelement 3 ist am ersten Kabinenelement 2 geführt gelagert. Die Führung 21 ist als eine im Detail in den 4 und 5 dargestellte Nut-Feder-Verbindung ausgebildet. An den Oberseiten des ersten Kabinenelements 2 und des zweiten Kabinenelements 3 sind Profilleisten 22 ausgebildet, die die in 5 dargestellte Nut definieren. Am dritten Kabinenelement 4 und am zweiten Kabinenelement 3 sind die korrespondierenden Profilleisten 23 ausgebildet, die im Wesentlichen T- oder schwalbenschwanzförmig sind. Durch die Führung 21 wird ein Verkanten der Kabinenelemente 2, 3, 4 während der Bewegung verhindert.
  • Die 6 und 7 zeigen perspektivische Ansichten eines Teils des Antriebssystems 24 des Ausführungsbeispiels der 3. Das Riemengetriebe 10 wird von einem Motor 11 angetrieben und ist mit der Gewindespindel 7 des Antriebs 6 verbunden. Das Gehäuse 9 des Antriebs 6 erstreckt sich in einen ersten Hohlraum 12 des zweiten Kabinenelements 3. Am zweiten Kabinenelement 3 sind auf zwei gegenüberliegenden Seiten längliche Schlitze ausgebildet, durch die sich die Verbindungselemente 19 des Riemenantriebs 14 erstrecken.
  • 8 zeigt das zweite Kabinenelement 3 des Ausführungsbeispiels der 3 im Detail. Die Spindelmutter 8 des Antriebs 6 ist fest mit dem zweiten Kabinenelement 3 verbunden. Am zweiten Kabinenelement 3 und am dritten Kabinenelement 4 sind Rollen 25 ausgebildet, mit denen das zweite Kabinenelement 3 und das dritte Kabinenelement 4 über den Boden 5 rollen. Außerdem sind an den Kabinenelementen 2, 3, 4 Dichtungen 26 ausgebildet, die sich zum Boden 5 hin erstrecken und dichtend wirken.
  • Ein Verbindungselement 19 ist im Detail in den 9 und 10 dargestellt. Das Verbindungselement 19 weist ein erstes Bauteil 27 und ein zweites Bauteil 28 auf, die in einer vertikalen Richtung relativ zueinander bewegbar sind. Dazu sind das erste Bauteil 27 und das zweite Bauteil 28 über eine im Wesentlichen T-förmige Nut-Feder-Verbindung miteinander verbunden. Das erste Bauteil 27 ist fest mit einem der beiden Riemenläufer 16, 17 und das zweite Bauteil 28 ist mit dem ersten Kabinenelement 2 oder dem dritten Kabinenelement 4 fest verbunden.
  • 12 zeigt das erste Kabinenelement 2 und das zweite Kabinenelement 3 im Bereich der Oberseite in der ausgefahrenen Position im Detail. An den beiden sich gegenüberliegenden Bereichen der benachbarten Kabinenelemente 2, 3 ist jeweils eine Dichtung 30 ausgebildet, die sich zwischen den gegenüberliegenden Kabinenelementen 2, 3 erstreckt. In der dargestellten, ausgefahrenen Position liegen die beiden Dichtungen 30 aneinander an und wirken dichtend. Diese Dichtung ist auch zwischen dem zweiten Kabinenelement 3 und dem dritten Kabinenelement 4 ausgebildet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Saunakabine
    2
    erstes Kabinenelement
    3
    zweites Kabinenelement
    4
    drittes Kabinenelement
    5
    Boden
    6
    Antrieb
    7
    Gewindespindel
    8
    Spindelmutter
    9
    selbsttragendes Gehäuse
    10
    Getriebe
    11
    Motor
    12
    Hohlraum
    13
    mechanische Kopplung
    14
    Riemenantrieb
    15
    Achsen
    16
    Riemenläufer
    17
    Riemenläufer
    18
    Trum
    19
    Verbindungselement
    20
    Führung
    21
    Profilleiste
    22
    Profilleiste
    24
    Antriebssystem
    25
    Rollen
    26
    Dichtung
    27
    erstes Bauteil
    28
    zweites Bauteil
    30
    Hohlraum
    31
    Dichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3530463 A1 [0004]
    • DE 35304631 A1 [0004]

Claims (15)

  1. Ausfahrbare Saunakabine (1), umfassend ein erstes Kabinenelement (2), ein zweites Kabinenelement (2) und ein drittes Kabinenelement (4), wobei das zweite Kabinenelement (3) und das dritte Kabinenelement (4) relativ zum ersten Kabinenelement (2) teleskopartig zwischen einer eingefahrenen Position und einer ausgefahrenen Position bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Saunakabine (1) ein Antriebssystem (24) mit zumindest einem Antrieb (6) umfasst, wobei der Antrieb (6) auf das zweite Kabinenelement (3) wirkt und das Antriebssystem (24) ferner eine mechanische Kopplung (13) zwischen dem zweiten Kabinenelement (3) und dem ersten Kabinenelement (2) und zwischen dem zweiten Kabinenelement (3) und dem dritten Kabinenelement (4) umfasst, wobei die mechanische Kopplung (13) bewirkt, dass eine durch den Antrieb (6) hervorgerufene Bewegung des zweiten Kabinenelements (3) eine relative Bewegung des ersten Kabinenelements (2) und des dritten Kabinenelements (4) gegenüber dem zweiten Kabinenelement (3) bewirkt.
  2. Saunakabine (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kabinenelement (2) in einer horizontalen Richtung feststehend ausgebildet ist.
  3. Saunakabine (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kabinenelement (2) um eine horizontale Achse kippbar ausgebildet ist.
  4. Saunakabine (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Kopplung (13) als Riemenantrieb (14) mit zwei gegenläufigen Riemenläufern (16, 17) ausgebildet ist, wobei die zumindest zwei Achsen (15) des Riemenantriebs (14) mit dem zweiten Kabinenelement (3) verbunden sind und der erste Riemenläufer (16) über ein Verbindungselement (19) mit dem ersten Kabinenelement (2) und der zweite Riemenläufer (17) über ein weiteres Verbindungselement (19) mit einem dritten Kabinenelement (4) verbunden ist.
  5. Saunakabine (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Verbindungselement (19) ein erstes Bauteil (27) und ein zweites Bauteil (28) umfasst, die miteinander verbunden und in einer vertikalen Richtung relativ zueinander bewegbar sind.
  6. Saunakabine (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (6) um eine horizontale Achse kippbar ausgebildet ist.
  7. Saunakabine (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebssystem ein Getriebe (10) und einen Motor (11) umfasst, wobei das Getriebe (10) den Motor (11) mit dem zumindest einen Antrieb (6) verbindet.
  8. Saunakabine (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf das zweite Kabinenelement (3) an zwei gegenüberliegenden Seiten jeweils ein Antrieb (6) wirkt, und jeweils eine mechanische Kopplung (13) besteht.
  9. Saunakabine (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Antriebe über ein Riemengetriebe (10) mit dem Motor (11) verbunden und durch das Riemengetriebe (10) mechanisch synchronisiert sind.
  10. Saunakabine (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (6) eine Gewindespindel (7) mit einer Spindelmutter (8) umfasst, wobei die Spindelmutter (8) fest mit dem zweiten Kabinenelement (3) verbunden ist.
  11. Saunakabine (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (6) ein selbsttragendes Gehäuse (9) umfasst, welches die Gewindespindel (7) zumindest abschnittsweise umgibt, wobei die Gewindespindel (7) am dem zweiten Kabinenelement (3) zugewandten Ende des Gehäuses (9) drehbar gelagert ist.
  12. Saunakabine (1) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Gehäuse (9) in einen am zweiten Kabinenelement (3) ausgebildeten Hohlraum (12) erstreckt.
  13. Saunakabine (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Kabinenelement (2, 3, 4) an einem benachbarten Kabinenelement (2, 3, 4) geführt gelagert ist.
  14. Saunakabine (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an zumindest einem Kabinenelement (2, 3, 4) zumindest eine Rolle (25) ausgebildet ist, mit der das Kabinenelement (2, 3, 4) zumindest teilweise auf dem Boden (5) steht.
  15. Saunakabine (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an zumindest einem der in der ausgefahrenen Position gegenüberliegenden Bereiche benachbarter Kabinenelemente (2, 3, 4) zumindest abschnittsweise eine Dichtung (30) ausgebildet ist, die sich zwischen den gegenüberliegenden Kabinenelementen (2, 3, 4) erstreckt und zumindest in der ausgefahrenen Position dichtend wirkt.
DE102015008370.8A 2015-06-29 2015-06-29 Ausfahrbare Saunakabine Pending DE102015008370A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015008370.8A DE102015008370A1 (de) 2015-06-29 2015-06-29 Ausfahrbare Saunakabine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015008370.8A DE102015008370A1 (de) 2015-06-29 2015-06-29 Ausfahrbare Saunakabine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015008370A1 true DE102015008370A1 (de) 2016-12-29

Family

ID=57537024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015008370.8A Pending DE102015008370A1 (de) 2015-06-29 2015-06-29 Ausfahrbare Saunakabine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015008370A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022133701A1 (de) 2022-12-16 2024-06-27 Private Cubes UG (haftungsbeschränkt) Raum in Raum-System mit variablem Innenraum

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3530463A1 (de) 1985-08-26 1987-03-05 Antti Koivula Zusammenschiebbare sauna

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3530463A1 (de) 1985-08-26 1987-03-05 Antti Koivula Zusammenschiebbare sauna

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022133701A1 (de) 2022-12-16 2024-06-27 Private Cubes UG (haftungsbeschränkt) Raum in Raum-System mit variablem Innenraum

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0682156B1 (de) Container
EP3245904B1 (de) Elektromotorischer möbelantrieb
EP2604778B1 (de) Faltschiebewand, Laufwerk und Laufschiene
EP1752602B1 (de) Fenster mit Hubschiebefunktion
EP2142050B2 (de) Vorrichtung zur zurschaustellung von gegenständen
EP2979906B1 (de) Beschattungsvorrichtung für ein transparentes flächenteil eines kraftfahrzeugs
DE102015008370A1 (de) Ausfahrbare Saunakabine
DE2309319B2 (de) Antriebsvorrichtung für den Schiebedeckel eines Fahrzeugdaches
DE202006012861U1 (de) In einem Unterflurschacht versenkbars Wandelement
DE19934229A1 (de) Türsturzanordnung für eine automatische Schiebetüre
EP2610420B1 (de) Hebe/Schiebetür
DE60019892T2 (de) Fensterhebevorrichtung für motorfahrzeuge
DE19920672B4 (de) Lineare Stellvorrichtung
DE102017000637A1 (de) Kraftfahrzeug
DE1555632A1 (de) Scheibenfuehrung fuer in den Fensterschacht eines Fahrzeuges versenkbare Schiebefenster
DE202012100077U1 (de) Schwenkschiebetürsystem für Fahrzeuge
DE19744149A1 (de) Führungsanordnung für schiebbare Einrichtungen
DE1942576A1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen oder OEffnen von OEffnungen an Fahrzeugen
DE202018103727U1 (de) Ausfahrbare Saunakabine
DE1198239B (de) Handbetaetigter Fensterheber fuer in den Fenster-schacht eines Kraftfahrzeugs versenkbare Schiebefenster
EP3984941B1 (de) Aufzugslift, insbesondere zum befördern von personen
DE10052240B4 (de) Anordnung von verschiebbaren Flächenelementen einer Möbelfront
DE102012102237B4 (de) Linearantrieb und Treppensteigvorrichtung mit Linearantrieb
DE1808993A1 (de) Fenster
DE202016104463U1 (de) Zuzieheinheit für eine Fahrzeugschiebetür

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KLAFS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KLAFS GMBH & CO. KG, 74523 SCHWAEBISCH HALL, DE