DE102015006633A1 - Steuergerät zum Betreiben eines Komfortsystems eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Steuergerät zum Betreiben eines Komfortsystems eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102015006633A1
DE102015006633A1 DE102015006633.1A DE102015006633A DE102015006633A1 DE 102015006633 A1 DE102015006633 A1 DE 102015006633A1 DE 102015006633 A DE102015006633 A DE 102015006633A DE 102015006633 A1 DE102015006633 A1 DE 102015006633A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fourteen
operating
comfort system
control unit
operating mode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015006633.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015006633B4 (de
Inventor
Christian Wall
Fabian Klausmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102015006633.1A priority Critical patent/DE102015006633B4/de
Publication of DE102015006633A1 publication Critical patent/DE102015006633A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015006633B4 publication Critical patent/DE102015006633B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2203Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners
    • B60H1/2206Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners controlling the operation of burners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/0065Control members, e.g. levers or knobs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2228Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant controlling the operation of heaters
    • B60H2001/2234Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant controlling the operation of heaters when vehicle is parked, preheating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/139Clusters of instrument input devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Steuergerät (12) zum Betreiben eines Komfortsystems (22) eines Kraftfahrzeugs (10), vorzugsweise eines Standheizgeräts, wobei das Steuergerät (12) mindestens zwei Bedienelemente (14) aufweist und dazu eingerichtet ist, direkt nach einer Inbetriebnahme einem ersten der Bedienelemente (14) einen ersten Betriebsmodus (A, B, C) des Komfortsystems (22) und einem zweiten der Bedienelemente (14) einen zweiten Betriebsmodus (A, B, C) des Komfortsystems (22) zuzuordnen. Dabei ist oder sind eines oder beide der Bedienelemente (14) dazu eingerichtet, von einem Benutzer (32) eine Bedienhandlung zu empfangen. Eine Steuereinrichtung (18) des Steuergeräts (12) ist dazu eingerichtet, in Abhängigkeit von dem die Bedienhandlung empfangenden Bedienelement (14) den dem empfangenden Bedienelement (14) zugeordneten Betriebsmodus (A, B, C) in dem Komfortsystem (22) zu aktivieren, und mindestens einem der Bedienelemente (14) eine dem Betriebsmodus (A, B, C) zugeordnete Funktion des Komfortsystems (22) zuzuordnen. Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Verfahren zum Betreiben des Komfortsystems (22).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Steuergerät zum Betreiben eines Komfortsystems eines Kraftfahrzeugs, wobei das Steuergerät mindestens zwei Bedienelemente aufweist.
  • In Automobilien stellen Komfortsysteme, beispielsweise eine Klimaanlage oder eine Standheizung, und deren Bedienung einen wichtigen Schwerpunkt dar. Eine Standheizungsbedienung ist bisher in einem Klimabedienteil verortet, also in einer zentralen Bedieneinheit in der Mittelkonsole. Die zentrale Bedieneinheit ist dabei beispielsweise als Multi Media Interface („MMI”) oder als Infotainmensystem zum Bedienen von Zusammenführung von Autoradio, Navigationssystem, Freisprecheinrichtung, Fahrerassistenzsysteme und weiterer Funktionen ausgestaltet. Über eine Anzeigeeinrichtung, beispielsweise einem Bildschirm („Display”) im Klimabedienteil kann eine Funktionsrückmeldung ausgegeben werden.
  • Aus der DE 11 2012 004 769 T5 , der US 2014/163771 A1 und der DE 10 2012 216 919 A1 ist jeweils ein Verfahren zum Bedienen eines Komfortsystems bekannt, bei dem ein Infotainmentsystem durch ein Mobiltelefon gesteuert werden kann.
  • Wenn das Kraftfahrzeug von einem Benutzer verlassen wurde, kann zwar eine Änderung der Programmierung über die Fernbedienung vorgenommen werden, jedoch ist die Bedienung sehr aufwendig, da der Benutzer das vielschichtige Menü des Infotainmentsystems bedienen muss. Eine Standheizung als beispielhaftes Komfortsystem, die aufgrund einer etwaigen Entstehung giftiger Gase den Benutzer über eine Aktivierung informiert, kann an den Benutzer eine Rückmeldung ausgeben, wenn dieser das Kraftfahrzeug verlässt. Diese Rückmeldung kann den Benutzer jedoch schlecht erreichen, wenn dieser bereits mit der Fernbedienung ausgestiegen ist, sodass hier ein weiterer Nachteil entsteht.
  • Eine der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe ist das Verbessern der Bedienbarkeit des Komfortsystems.
  • Die Aufgabe wird von dem erfindungsgemäßen Verfahren und der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß den unabhängigen Patentansprüchen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Unteransprüche gegeben.
  • Die Erfindung basiert auf der Idee, ein Steuergerät für das Komfortsystem bereitzustellen, das aufgrund der Ausgestaltung als von dem Infotainmentsystem unabhängiges Bauteil für den Benutzer besser zugänglich ist. Das Steuergerät ist hierzu derart eingerichtet, dass direkt nach einem Anschalten, also direkt nach einer Inbetriebnahme des Steuergeräts, ein Grundmodus zum Betreiben des Komfortsystems bereitgestellt ist. Mit anderen Worten ist das Steuergerät nur zum Betreiben des einen Komfortsystems eingerichtet. Eine Sichtbarkeit von außerhalb des Fahrzeugs über einen aktuellen Zustand des Komfortsystems kann durch eine Anordnung in einem von außen gut sichtbaren Bereich ermöglicht werden.
  • Das erfindungsgemäße Steuergerät dient zum Betreiben eines Komfortsystems eines Kraftfahrzeugs, also eines Systems des Kraftfahrzeugs, das eine Komfortelektronik aufweist, zu der alle elektrischen und elektronischen Bauteile und Baugruppen in Kraftfahrzeugen gehören, die den Komfort der Insassen oder die allgemeine Sicherheit des Fahrzeugs erhöhen. Dazu gehören beispielsweise eine Zentralverriegelung, ein Standheizgerät, eine Sitzheizung oder ein elektrischer Fensterheber. Mit anderen Worten ist ein Komfortsystem ein System des Kraftfahrzeugs, das nicht die Fahrdynamik beeinflusst.
  • Das Steuergerät weist mindestens zwei Bedienelemente auf, beispielsweise zwei Taster mit jeweils einer berührungssensitiven Oberfläche, und ist dazu eingerichtet, direkt nach einer Inbetriebnahme einem ersten der Bedienelemente einen ersten Betriebsmodus des Komfortsystems und einem zweiten der Bedienelemente einen zweiten Betriebsmodus des Komfortsystems zuzuordnen. Dem ersten Bedienelement kann dabei beispielsweise eine Modus zur Direktbedienung des Komfortsystems, und dem zweiten Bedienelement beispielsweise ein Modus zum Einstellen einer Zeitgebereinrichtung des Komfortsystems, einem sogenannten „Timer”, zugeordnet werden.
  • Dabei ist eines der Bedienelemente oder es sind beide der Bedienelemente dazu eingerichtet, von einem Benutzer eine Bedienhandlung zu empfangen.
  • Eine Steuereinrichtung des Steuergeräts, beispielsweise ein Mikrokontroller oder ein Mikrochip, ist dazu eingerichtet, in Abhängigkeit von dem die Bedienhandlung empfangenden Bedienelement den dem empfangenden Bedienelement zugeordneten Betriebsmodus in dem Komfortsystem zu aktivieren.
  • Die Steuereinrichtung ist ebenfalls dazu eingerichtet, mindestens einem der Bedienelemente eine dem aktivierten Betriebsmodus zugeordnete Funktion des Komfortsystems zuzuordnen. Jedem der Betriebsmodi ist also beispielsweise durch eine Konfiguration des Komfortelements mindestens eine Funktion zugeordnet, beispielsweise eine Ein- oder Ausschaltfunktion oder eine Funktion zum Bedienen des Zeitgebers. Vorzugsweise kann beiden Bedienelementen je eine Funktion zugeordnet werden, sodass das Komfortsystem besonders effizient und mit besonders wenigen Zwischenschritten bedient werden kann. Mit anderen Worten sind die Bedienelemente jeweils als Bedienelement ausgestaltet, das in unterschiedlichen Bedienmodi oder in ein und demselben Bedienmodus mit unterschiedlichen Funktionen belegt sein, sind also beispielsweise jeweils als sogenannter „Softkey” ausgestaltet.
  • Das Komfortsystem kann also sehr schnell bedient werden, ohne dass der Benutzer erst in das Kraftfahrzeug einsteigen und dann ein aufwendiges Bedienmenü mit Untermenüs eines Infotainmentsystems bedienen muss. Das erfindungsgemäße Steuergerät stellt ein exklusives Gerät für eine Bedienung eines vorbestimmten Komfortsystems dar.
  • Besonders gut geeignet ist das erfindungsgemäße Steuergerät zum Betreiben eines Standheizgeräts. Durch die elektronisch Auskopplung oder „Ausgliederung” aus dem Infotainmentsystem kann das Steuergerät auch physisch an einer von außen gut sichtbaren Stelle im Innenraum des Kraftfahrzeugs angebracht werden und unabhängig von einer Inbetriebnahme des Infotainmentsystems, also auch bei ausgeschalteter Zündung, bedient werden.
  • Die Steuereinrichtung kann beispielsweise dazu eingerichtet sein, mindestens einem der Bedienelemente in einem ersten Betriebsmodus eine Funktion zum An- und/oder Ausschalten des Komfortsystems zuzuordnen. Hierdurch kann der Benutzer beispielsweise während einer Fahrt oder beim Aussteigen aus dem Kraftfahrzeug schnell und unkompliziert die Kernfunktionen des Komfortsystems steuern.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Steuergeräts kann die Steuereinrichtung dazu eingerichtet sein, mindestens einem der Bedienelemente in einem zweiten Betriebsmodus eine Funktion zum Vorgeben eines Zeitprogramms zuzuordnen. Ein Zeitprogramm ist dabei ein Betriebsmodus, in dem eine Zeitdauer und/oder ein Zeitpunkt und/oder ein Zeitraum vorgegeben wird oder werden, zu dem und/oder innerhalb dessen das Komfortsystem durch eine Zeitgebereinrichtung, ein sogenannter „Timer”, an- oder ausgeschaltet werden soll.
  • Um eine Schnellwahl eines solchen Zeitprogramms zu ermöglichen, kann das Steuergerät eine Anzeigeeinrichtung aufweisen, also eine Einrichtung zum Ausgeben einer Information wie beispielsweise einen Bildschirm. Die Steuereinrichtung kann dann dazu eingerichtet sein, mindestens einem der Bedienelemente und/oder der Anzeigeeinrichtung in einem weiteren Betriebsmodus eine Funktion zum Auswählen eines Zeitprogramms zuzuordnen, wobei die Anzeigeeinrichtung dazu eingerichtet ist, ein Anzeigeelement anzuzeigen, das das Zeitprogramm beschreibt. Die Anzeigeeinrichtung kann dann beispielsweise als berührungssensitiver Bildschirm ausgestaltet sein.
  • Das Steuergerät kann gemäß einer weiteren Ausführungsform eine Gestenerkennungseinrichtung aufweisen, also eine Einrichtung wie beispielsweise einen Mikrochip, der dazu eingerichtet ist, anhand einer als Körpergeste ausgeführten Bedienhandlung den Betriebsmodus und/oder eine auszuführende Funktion des Komfortsystems zu ermitteln. Vorzugsweise kann das Steuergerät dann auch die Anzeigeeinrichtung aufweisen, und die Anzeigeeinrichtung und/oder mindestens eines der Bedienelemente können dann beispielsweise als berührungssensitive Oberfläche ausgestaltet sein. In einem beispielhaften „Expertenmodus” als Betriebsmodus kann eine Bedienung so deutlich erleichtert werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann mindestens einer der Bedienelemente dazu eingerichtet sein, die Bedienhandlung oder eine der Bedienhandlungen von einem Benutzer, der sich außerhalb des Kraftfahrzeugs befindet, zu empfangen. Dies kann beispielsweise durch eine Ausgestaltung des Bedienelements als Empfänger für eine Fernbedienung und mittels beispielsweise einem mobilen Endgerät mit einem Sender erreicht werden. Dies kann, als weiteres Beispiel, alternativ durch eine Anordnung des Steuergeräts in einem Verkleidungsteil des Innenraums des Kraftfahrzeugs erreicht werden. Das Bedienelement ist dadurch von außerhalb des Kraftfahrzeugs leicht zugänglich.
  • Die oben gestellte Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch ein Verfahren zum Betreiben des Komfortsystems des Kraftfahrzeugs mithilfe einer der oben beschriebenen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Steuergeräts. Direkt nach einer Inbetriebnahme des Steuergeräts erfolgt das Zuordnen des ersten Betriebsmodus des Komfortsystems zu dem ersten der Bedienelemente und das Zuordnen des zweiten Betriebsmodus des Komfortsystems zu dem zweiten der Bedienelemente. Das Verfahren umfasst weiterhin den Schritt des Empfangens der Bedienhandlung des Benutzers durch eines der Bedienelemente, beispielsweise durch Empfangen eines Drucks auf den beispielhaften Taster oder durch Erfassen einer Körpergeste als Bediengeste. Das erfindungsgemäße Verfahren stellt ein durchgängiges Bedienkonzept im Fahrzeug bereit und verwirklicht die bereits oben genannten Vorteile.
  • In Abhängigkeit des die Bedienhandlung empfangenen Bedienelements erfolgt das Aktivieren des dem empfangenen Bedienelements zugeordneten Betriebsmodus, und in Abhängigkeit des aktivierten Betriebsmodus erfolgt das Zuordnen einer Funktion des Komfortsystems zu mindestens einem der Bedienelemente. Es ergeben sich die oben genannten Vorteile.
  • Die oben gestellte Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch ein Kraftfahrzeug, vorzugsweise einen Kraftwagen wie beispielsweise einen Personenkraftwagen, umfassend ein Steuergerät gemäß einem der oben beschriebenen Ausführungsformen. Es ergeben sich auch hier die oben genannten Vorteile.
  • Idealerweise kann dabei das Steuergerät an oder in einem Verkleidungsteil des Innenraums des Kraftfahrzeugs angeordnet sein, vorzugsweise in einem Bereich einer Kraftfahrzeugtür und/oder einem Armaturenbrett und/oder zwischen einem Lenkrad und einer Kraftfahrzeugtür. Dadurch ist das Steuergerät für einen Benutzer, der sich außerhalb des Kraftfahrzeugs befindet, sowohl gut sichtbar, als auch gut erreichbar.
  • Der Benutzer kann das Steuergerät von außen bedienen, ohne dass er eine Fernbedienung benötigt. Außerdem kann der Benutzer, weist das Steuergerät eine Anzeigeeinrichtung auf, diese von außen gut sehen und eine Einstellung überprüfen oder eine etwaige Rückmeldung des Steuergeräts sehr viel besser wahrnehmen. Der Benutzer muss also nicht extra wieder in das Kraftfahrzeug einsteigen, um das Steuergerät zu bedienen oder eine Anzeige zu sehen. Insbesondere in dem Fall, bei dem das Komfortsystem ein Standheizgerät aufweist, ist somit gut vorgesorgt, dass der Benutzer beispielsweise beim Abschließen des Kraftfahrzeugs eine Rückmeldung des Steuergeräts wahrnimmt, die ihn zum Beispiel darauf hinweist, dass das Gerät noch angeschaltet oder ein Zeitgeber aktiviert ist. Dadurch kann der Benutzer mit hoher Wahrscheinlichkeit rechtzeitig informiert werden, dass etwaige bei dem Betrieb des Standheizgeräts entstehende Gase in die Umgebung abgegeben werden könnten, während der Benutzer weg ist. Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug bietet also eine optimierte Ergonomie bezüglich der Bedienbarkeit bei beispielsweise geöffneter Tür.
  • Die Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen noch einmal durch konkrete Ausführungsbeispiele näher erläutert. Bei den im Folgenden erläuterten Ausführungsbeispielen handelt es sich um bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung. Bei den Ausführungsbeispielen stellen aber die beschriebenen Komponenten der Ausführungsformen jeweils einzelne, unabhängig voneinander zu betrachtende Merkmale der Erfindung dar, welche die Erfindung jeweils auch unabhängig voneinander weiterbilden und damit auch einzeln oder in einer anderen als der gezeigten Kombination als Bestandteil der Erfindung anzusehen sind. Des Weiteren sind die beschriebenen Ausführungsformen auch durch weitere der bereits beschriebenen Merkmale der Erfindung ergänzbar. Funktionsgleiche Elemente weisen in den Figuren dieselben Bezugszeichen auf. Es zeigt:
  • 1 eine schematische Skizze zu einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens und zu einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs mir einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bedieneinrichtung,
  • 2 eine schematische Skizze zu einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 3 eine schematische Skizze zu einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, und
  • 4 eine schematische Skizze zu einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Die 1 veranschaulicht das Prinzip des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß einer Ausführungsform und zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs 10 mit einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Steuergeräts 12. Das Steuergerät 12 kann beispielsweise als ein von einem Infotainmentsystem (in der 1 nicht gezeigt) unabhängiges Gerät ausgestaltet sein. Das Steuergerät 12 weist mindestens zwei Bedienelemente 14 auf und kann, wie im Beispiel der 1 gezeigt, eine Anzeigeeinrichtung 16, die beispielsweise als Bildschirm oder Touchscreen (also berührungssensitiver Bildschirm) ausgestaltet sein. Die mindestens zwei Bedienelemente 14 können jeweils als sogenannter „Softkey” ausgestaltet sein, also als Taster, der je nach Betriebsmodus mit einer anderen Funktion belegt werden kann. Dadurch kann ein durch eine Software bereitgestelltes Menü mit aufwendigen Untermenüs ersetzt werden. Alternativ kann eines der Bedienelemente 14 oder beide Bedienelemente 14 als berührungssensitive Oberfläche, beispielsweise als Anteil eines Touchscreens oder eines Touchpads, ausgestaltet sein.
  • Das Steuergerät 12 weist eine Steuereinrichtung 18 auf, die beispielsweise einen Mikrocontroller 20 des Steuergeräts 12 und eine entsprechende Komponente des zu bedienenden Komfortsystems 22 aufweisen kann. Mit anderen Worten kann die Steuereinrichtung 18 sowohl eine Komponente in dem Steuergerät 12, als auch eine Komponente in dem Komfortsystem 22 aufweisen.
  • Das Komfortsystem kann vorzugsweise eine Standheizung aufweisen, wobei diese gemäß dem Beispiel der 1 einen Mannanströmer 24 aufweisen kann. Das Komfortsystem 22 kann in dem genannten Beispiel zwei Betriebsmodi A, B aufweisen, also beispielsweise eine Software umfassen, die zum Steuern der entsprechenden mechanischen Elemente des Komfortsystems 22 ausgelegt sein kann. Über beispielsweise eine drahtgebundene Verbindung 26 kann dann beispielsweise, in Abhängigkeit von einer Einstellung oder einem Betriebsmodus, Luft durch den Mannanströmer 24 in dem Innenraum des Kraftfahrzeugs geströmt werden.
  • Das erfindungsgemäße Steuergerät 12 kann vorzugsweise an oder in einem Verkleidungsteil des Innenraums des Kraftfahrzeugs angeordnet sein, beispielsweise in einem Bereich einer Kraftfahrzeugtür und/oder einem Armaturenbrett und/oder zwischen einem Lenkrad und einer Kraftfahrzeugtür (siehe 1) und/oder an einem Rückspiegel des Kraftfahrzeugs 10. Alternativ kann das Steuergerät 12 auch in einer Sonnenblende des Kraftfahrzeugs angeordnet sein. Mit anderen Worten ist das Steuergerät 12 als eigenständiges Bedienteil ausgestaltet, das direkt, also ohne weitere Schritte und ohne aufwändige Menüs mit Untermenüs bedient werden kann. Mit anderen Worten ist das erfindungsgemäße Steuergerät 12 als separates Gerät ausgestaltet, das vorzugsweise eine hervorgehobene Positionierung im Kraftfahrzeug 10 aufweisen kann.
  • Direkt nach einer Inbetriebnahme, also beispielsweise direkt nach dem Versorgen des Steuergeräts 12 mit Strom, ordnet die Steuereinrichtung 18 jedem der Bedienelemente 14 jeweils einen Betriebsmodus A, B zu (Verfahrensschritt S1). Im vorliegenden Beispiel kann also dem in der 1 links dargestellten Bedienelement 14 der Betriebsmodus A und dem in der 1 rechts dargestellten Bedienelement 14 ein Betriebsmodus B zugeordnet werden. Eines der Bedienelemente 14 empfängt dann beispielsweise durch Auflegen eines Fingers eines Benutzers (in der 1 nicht gezeigt) die Bedienhandlung. Vorteilhafterweise kann das Steuergerät dazu ausgelegt sein, beispielsweise über eine Kamera 28 eine Geste zu erkennen, die das entsprechende Signal beispielsweise an dem Mikroprozessor 20 der Steuereinrichtung 18 über eine dem Fachmann der gängige Kommunikationsverbindung übertragen kann. Der Mikroprozessor 20 kann dann als Gestenerkennungseinrichtung 20 ausgestaltet sein, also beispielsweise eine Software oder eine Hardware-Komponente, die mit Hilfe eines dem Fachmann geläufigen Algorithmus zum Erkennen einer Geste anhand eines Kamerabildes ein Körperteil und/oder eine Kontur des Körperteils ermitteln und anhand der ermittelten Körperkontur und/oder dem ermittelten Körperteil ermitteln kann, ob der Benutzer eine Geste ausführt und/oder welche auszuführende Funktion durch beispielsweise ein vorprogrammiertes Protokoll der ermittelten Geste zugeordnet sein kann.
  • Im Beispiel der 1 berührt beispielsweise der Benutzer das linke Bedienelement 14 mit einem Finger. Der dem linken Bedienelement 14 zugeordnete Betriebsmodus A wird dann durch die Steuereinrichtung aktiviert (S3). In dem oben beschriebenen Grundmodus, in dem die Bedienelemente 14 jeweils einem Betriebsmodus A, B zugeordnet sind, kann die optionale Anzeigeeinrichtung 16 beispielsweise ein vorgegebenes Bild oder ein vorbestimmtes Anzeigeelement anzeigen. Nach dem Aktivieren des durch den Benutzer ausgewählten Betriebsmodus A kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Anzeigeeinrichtung 16 eine Information anzeigen kann, die beispielsweise den Betriebsmodus A beschreiben kann oder die weitere Funktionen der Bedienelemente 14 beschreiben kann.
  • Ist der Betriebsmodus A aktiviert, so ordnet die Steuereinrichtung 18 mindestens einem der Bedienelemente 14, im Beispiel der 1 beiden Bedienelementen 14, jeweils eine Funktion des Komfortsystems 22 zu (S4).
  • Im Beispiel der 1 kann beispielsweise der Betriebsmodus A eine erste Funktion 1 und eine weitere Funktion 2 haben, so dass beispielsweise dem linken Bedienelement 14 die Funktion 1 zugeordnet werden kann (S4) und dem rechten Bedienelement 15 die Funktion 2 des Betriebsmodus A. Der weitere Betriebsmodus B, der im beschriebenen Beispiel nicht von dem Benutzer ausgewählt wurde, kann beispielhaft die Funktionen 3, 4 haben, wobei diese jedoch in dem vorliegenden Fall keinem der Bedienelemente 14 zugeordnet werden. Es besteht jedoch die Möglichkeit, dass innerhalb eines Betriebsmodus A, B eine Funktion einer der Bedienelement 14 vorgesehen sein kann, die ein direktes Wechseln in den jeweils anderen Betriebsmodus A, B ermöglichen kann.
  • Die bisher beschriebenen Verfahrensschritte können beispielsweise über jeweilige drahtgebundene oder drahtlose Kommunikationsverbindungen erfolgen. Dabei kann ein bereits vorhandenes Bordnetz des Kraftfahrzeugs 10 genutzt werden. Vorzugsweise kann dabei das Steuergerät 12 einen eigenen Datenbus, beispielsweise ein CAN-Bussystem, benutzen. Eine Stromversorgung des Steuergeräts 12 kann dann beispielsweise über das genannte Bordsystem erfolgen.
  • Eines oder beide der Bedienelemente 14 können gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel dazu eingerichtet sein, ein Signal einer Fernbedienung 30 zu empfangen, die beispielsweise ein Smartphone oder ein anderes mobiles Endgerät des Benutzers umfassen kann. Eines oder beide der Bedienelemente 14 können dabei als Empfänger hierfür ausgestaltet sein, während die Fernbedienung 30 einen entsprechenden Sender aufweisen kann.
  • In den Ausführungsbeispielen der 2 und der 3 ist jeweils ein Beispiel zum Durchführen eines Betriebsmodi A, B dargestellt. Direkt nach der Inbetriebnahme, also in einem Grundmodus, kann beispielsweise das linke Bedienelement 14 ein Betriebsmodus A für eine Bedienung einer Zeitgebereinrichtung, beispielsweise einem sogenannten „Timer”, zugeordnet sein, während dem rechten Bedienelement 14 beispielsweise ein Direktmodus zum An- und/oder Ausschalten des Komfortsystems 22 zugeordnet sein kann.
  • Die 2 zeigt dabei beispielhaft einen ersten Betriebsmodus A, in dem ein Benutzer 32, dessen Finger in der 2 dargestellt ist, beispielsweise durch Berühren des in der 2 rechts dargestellten Bedienelements 14 einen Direktmodus zum An- und/oder Ausschalten des Komfortsystems 22 aktivieren kann. Im Folgenden wird dabei nur noch auf die Unterschiede eingegangen.
  • Durch das Aktivieren des Betriebsmodus A (S3) kann dem linken Bedienelement 14 beispielsweise die Funktion 1 zugeordnet werden (S4) und dem rechten Bedienelement 14 die Funktion 2. Beschreibt der Betriebsmodus A beispielsweise den bereits oben angesprochenen Direktmodus, so kann beispielsweise die Anzeigeeinrichtung 16 ein Anzeigeelement 34 anzeigen, beispielsweise ein Symbol für eine bereits aktivierte Standheizung.
  • Nach der Aktivierung des Betriebsmodus A kann das linke Bedienelement 14 beispielsweise eine Funktion zum Wechseln in den Betriebsmodus B zugeordnet sein, so dass die Einrichtung, also beispielsweise die Programmierung des linken Bedienelements 14, der Funktionsweise in dem Grundmodus entsprechen kann. Das rechte Bedienelement 14 kann beispielsweise innerhalb eines Bedienmodus mit unterschiedlichen Funktionen 1, 2, 3 belegt sein, so dass beispielsweise nach einem Betätigen des rechten Bedienelements 14 im aktivierten Zustand des Direktmodus nicht mehr die Funktion 1 des Anschaltens des Komfortsystems 22, sondern beispielsweise eine weitere Funktion 3 zum Ausschalten des Komfortsystems 22 zugeordnet sein kann. Innerhalb der Steuereinrichtung 18 der 2 sind dabei schematisch zwei Steuergeräte 12 eingezeichnet, um die unterschiedlichen Einrichtungen mit der jeweiligen spezifischen Tastenbelegung zu veranschaulichen.
  • Die 3 verdeutlicht einen weiteren Betriebsmodus B, der beispielsweise mit dem linken Bedienelement 14 aktiviert werden kann (S3). Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist dabei in der 3 die Steuereinrichtung und das Komfortsystem 22 nicht mehr eingezeichnet, jedoch entspricht das bereits oben zur 1 und zur 2 beschriebene Verfahren demjenigen in der 3, wobei im Folgenden nur noch auf die Unterschiede eingegangen wird.
  • Nach dem Betätigen des in der 3 links dargestellten Bedienelements 14 kann beispielsweise dem linken Bedienelement weiterhin eine bereits zuvor zugeordnete Funktion, beispielsweise die des Aktivierens einer Zeitgebereinrichtung 36, zugeordnet sein. Diese kann als eine dem Fachmann gängige Zeitgebereinrichtung ausgestaltet sein und drahtlos oder drahtgebunden mit dem Komfortsystem 22 verbunden sein. Alternativ kann die Zeitgebereinrichtung 36 auch eine Komponente der Steuereinrichtung 18 oder des Komfortsystems 22 sein.
  • In dem aktivierten Betriebsmodus B kann das linke Bedienelement 14 mit einer andersartigen Funktion 3 belegt sein, wie beispielsweise eine Funktion zum Einstellen eines Datums oder eines Zeitintervalls oder eines Zeitraums. In der 3 sind diese Funktionen beispielsweise mit einem „+” und einem „–” dargestellt, um beispielhaft ein Herabsetzen oder Heraufsetzen eines Zeitraumes oder zum Ändern eines Datums oder einer Uhrzeit zu veranschaulichen. Die Anzeigeeinrichtung 16 kann dabei beispielsweise ein Datum („TT:MM:JJJJ”) oder eine Uhrzeit („00:00”) anzeigen. Nach dem erfolgten Einstellen des beispielhaften Datums mit der beispielhaften Uhrzeit kann die Anzeigeeinrichtung 16 dann beispielsweise ein aktuelles Datum und eine aktuelle Uhrzeit oder die eingestellten Parameter anzeigen. Diese eingestellten Parameter können dann beispielsweise über eine Funkverbindung an die Zeitgebereinrichtung 36 übertragen werden (S5). Das erfindungsgemäße Verfahren in einem weiteren beispielhaften Betriebsmodus C kann nach dem gleichen, wie bereits oben beschriebenen Prinzip erfolgen, so dass in der 4 nur noch die Unterschiede dargestellt und im Folgenden beschrieben sind.
  • Einem der Bedienelemente 14 kann beispielhaft ein Betriebsmodus C zum Auswählen des bereits vorprogrammierten Zeitintervalls zugeordnet sein. Die Belegung der Bedienelemente 14 kann dabei beispielsweise derjenigen des Ausführungsbeispiels der 3 entsprechen. Im Unterschied hierzu können die Bedienelemente 14 alternativ dazu verwendet werden, innerhalb beispielsweise einer Auswahl von mehreren Anzeigeelementen 34 auf der Anzeigeeinrichtung 16, wobei jedes ein anderes vorprogrammiertes Zeitintervall beschreiben kann, verwendet werden. Beispielhaft kann die Anzeigeeinrichtung 16 drei verschiedene Anzeigeelemente 34 anzeigen, von denen beispielsweise jeweils eines einen Zeitintervall zum in Betrieb nehmen des Komfortsystems 22 beschreiben kann. Das jeweilige gespeicherte Zeitprogramm kann beispielsweise vorsehen, das Komfortsystem 22 montags und dienstags um 06:00 Uhr anzustellen („Mo–Di 06:00”), mittwochs bis sonntags ab 08:00 Uhr („Mi–So 08:00”) oder nur samstags und sonntags ab 15:00 Uhr („Sa–So 15:00”). Will der Benutzer 10 (in der 4 nicht gezeigt) das gewünschte Zeitprogramm auswählen, kann er beispielsweise durch eine Körpergeste, beispielsweise durch ein Wischen von einem der Bedienelemente zu dem entsprechenden Anzeigeelement 34 (in der Fig. durch den Pfeil S6 dargestellt), das Steuergerät 12 bedienen. Die Anzeigeeinrichtung 16 kann dann beispielsweise als Touchscreen ausgestaltet sein. Hierbei ist es auch möglich, dass die Bedienelemente 14 an sich mit einer Funktion belegt sind, die mit der eigentlichen Auswahl des Zeitprogramms nicht verbunden sein können. Nach Auswahl des Zeitprogramms kann die Steuereinrichtung 18 dann ein entsprechendes Steuersignal erzeugen und an die Zeitgebereinrichtung 36 übertragen. Durch die Zeitgebereinrichtung 36 kann das Komfortsystem 22 dann gesteuert werden (S6).
  • Die obigen Ausführungsbeispiele veranschaulichen das Prinzip der vorliegenden Erfindung, ein neues Bedien- und Anzeigekonzept bereitzustellen, das auf einem „dualen Konzept” beruht. Es ermöglicht eine verbesserte Bedienung. Es basiert vorzugsweise auf einer Touch-Bedienung, also auf einem berührungssensitiven Bedienkonzept. Die Bedienung erfolgt direkt und vorzugsweise über „Softkeys”, also vorzugsweise über mindestens eine Taste, die abhängig von einer zugehörigen Bildschirmanzeige unterschiedliche Funktionen ausführt. In einem optionalen Expertenmodus kann die Bedienung beispielsweise über eine Gesten-Bedienung erfolgen. Die Bedienung kann 1:1 mit einem identischem Bedienkonzept und grafischer Umsetzung über eine Smartphone-App erfolgen.
  • Die erfindungsgemäße Bedieneinrichtung ist vorzugsweise als eigenständiges Gerät ausgestaltet und vorzugsweise in der Instrumententafel zwischen Lenkrad und der Türinnenverkleidung in einem von außen gut sichtbaren Bereich angeordnet. Dadurch wird eine verbesserte Sicht des aktuellen Zustands bei verlassenem Fahrzeug von außen ermöglicht.
  • Das Steuergerät ist als exklusives Element für beispielsweise eine Standheizungsbedienung ausgestaltet und ermöglicht eine optimierte Ergonomie in Punkto Sicht von außen sowie eine sehr gute Bedienbarkeit bei geöffneter Tür. Die Erfindung stellt ein durchgängiges Bedienkonzept im Kraftfahrzeug sowie bei der Smartphone-Bedienung bereit.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 112012004769 T5 [0003]
    • US 2014/163771 A1 [0003]
    • DE 102012216919 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Steuergerät (12) zum Betreiben eines Komfortsystems (22) eines Kraftfahrzeugs (10), wobei das Steuergerät (12) mindestens zwei Bedienelemente (14) aufweist und dazu eingerichtet ist, direkt nach einer Inbetriebnahme einem ersten der Bedienelemente (14) einen ersten Betriebsmodus (A, B, C) des Komfortsystems (22) und einem zweiten der Bedienelemente (14) einen zweiten Betriebsmodus (A, B, C) des Komfortsystems (22) zuzuordnen, und wobei eines oder beide der Bedienelemente (14) dazu eingerichtet sind, von einem Benutzer (32) eine Bedienhandlung zu empfangen, und wobei eine Steuereinrichtung (18) des Steuergeräts (12) dazu eingerichtet ist: – in Abhängigkeit von dem die Bedienhandlung empfangenden Bedienelement (14) den dem empfangenden Bedienelement (14) zugeordneten Betriebsmodus (A, B, C) in dem Komfortsystem (22) zu aktivieren, und – mindestens einem der Bedienelemente (14) eine dem Betriebsmodus (A, B, C) zugeordnete Funktion des Komfortsystems (22) zuzuordnen.
  2. Steuergerät (12) nach Anspruch 1 zum Betreiben eines Standheizgeräts als Komfortsystem (22).
  3. Steuergerät (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuereinrichtung (18) dazu eingerichtet ist, mindestens einem der Bedienelemente (14) in einem ersten Betriebsmodus (A, B, C) eine Funktion zum An- und/oder Ausschalten des Komfortsystems (22) zuzuordnen.
  4. Steuergerät (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuereinrichtung (18) dazu eingerichtet ist, mindestens einem der Bedienelemente (14) in einem zweiten Betriebsmodus (A, B, C) eine Funktion zum Vorgeben eines Zeitprogramms zuzuordnen.
  5. Steuergerät (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das eine Anzeigeeinrichtung (16) aufweist und wobei die Steuereinrichtung (18) dazu eingerichtet ist, mindestens einem der Bedienelemente (14) und/oder der Anzeigeeinrichtung (16) in einem weiteren Betriebsmodus (A, B, C) eine Funktion zum Auswählen eines Zeitprogramms zuzuordnen, wobei die Anzeigeeinrichtung (16) dazu eingerichtet ist, ein Anzeigeelement (34) anzuzeigen, das das Zeitprogramm beschreibt.
  6. Steuergerät (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, aufweisend eine Gestenerkennungseinrichtung, die dazu eingerichtet ist, anhand einer als Körpergeste ausgeführten Bedienhandlung den Betriebsmodus (A, B, C) und/oder eine auszuführende Funktion des Komfortsystems (22) zu ermitteln.
  7. Steuergerät (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens einer der Bedienelemente (14) dazu eingerichtet ist, die Bedienhandlung oder eine der Bedienhandlungen von einem Benutzer (32), der sich außerhalb des Kraftfahrzeugs (10) befindet, zu empfangen.
  8. Verfahren zum Betreiben eines Komfortsystems (22) eines Kraftfahrzeugs (10) mithilfe eines Steuergeräts (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, umfassend die Schritte: – direkt nach einer Inbetriebnahme Zuordnen eines ersten Betriebsmodus (A, B, C) des Komfortsystems (22) zu einem ersten der Bedienelemente (14, S1) und Zuordnen eines zweiten Betriebsmodus (A, B, C) des Komfortsystems (22) einem zweiten der Bedienelemente (14, S1), – Empfangen einer Bedienhandlung eines Benutzers (32) durch eines der Bedienelemente (14, S2), – in Abhängigkeit des die Bedienhandlung empfangenen Bedienelements (14) Aktivieren des dem empfangenen Bedienelements (14) zugeordneten Betriebsmodus (A, B, C, S3), und – in Abhängigkeit des aktivierten Betriebsmodus (A, B, C) Zuordnen einer Funktion des Komfortsystems (22) zu mindestens einem der Bedienelemente (14, S4).
  9. Kraftfahrzeug (10), umfassend ein Steuergerät (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
  10. Kraftfahrzeug (10) nach Anspruch 9, wobei das Steuergerät (12) an oder in einem Verkleidungsteil des Innenraums des Kraftfahrzeugs (10) angeordnet ist, vorzugsweise in einem Bereich einer Kraftfahrzeugtür und/oder einem Armaturenbrett und/oder zwischen einem Lenkrad und einer Kraftfahrzeugtür.
DE102015006633.1A 2015-05-21 2015-05-21 Steuergerät zum Betreiben eines Komfortsystems eines Kraftfahrzeugs Active DE102015006633B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015006633.1A DE102015006633B4 (de) 2015-05-21 2015-05-21 Steuergerät zum Betreiben eines Komfortsystems eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015006633.1A DE102015006633B4 (de) 2015-05-21 2015-05-21 Steuergerät zum Betreiben eines Komfortsystems eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015006633A1 true DE102015006633A1 (de) 2016-11-24
DE102015006633B4 DE102015006633B4 (de) 2024-03-21

Family

ID=57231520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015006633.1A Active DE102015006633B4 (de) 2015-05-21 2015-05-21 Steuergerät zum Betreiben eines Komfortsystems eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015006633B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022128809A1 (de) 2022-10-31 2024-05-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuereinheit und Bedieneinheit zur Steuerung einer Einstellung im Innenraum eines Fahrzeugs

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012216919A1 (de) 2012-09-20 2014-05-28 Continental Automotive Gmbh Fahrzeugsteuersystem
US20140163771A1 (en) 2012-12-10 2014-06-12 Ford Global Technologies, Llc Occupant interaction with vehicle system using brought-in devices
DE112012004769T5 (de) 2011-11-16 2014-09-04 Flextronics Ap, Llc Konfigurierbare Hardwareeinheit für Autosysteme

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19735976C2 (de) 1997-08-19 2001-05-10 Opel Adam Ag Bedien- und Steuereinheit für eine Heizungs-, Belüftungs- und/oder Klimaanlage sowie für eine Zusatzheizung eines Kraftfahrzeugs
DE19735977C2 (de) 1997-08-19 2001-05-10 Opel Adam Ag Bedien- und Steuereinheit für eine Heizungs-, Belüftungs- und/oder Klimaanlage und für die Sitzheizungs- und/oder Sitzbelüftungsanlage
DE202004003461U1 (de) 2004-03-05 2005-07-14 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Bedienelementensystem, insbesondere für Fahrzeugheizgeräte
DE102004013784A1 (de) 2004-03-20 2005-07-28 Daimlerchrysler Ag Heiz- und/oder Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102014014602A1 (de) 2014-10-07 2016-04-07 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112012004769T5 (de) 2011-11-16 2014-09-04 Flextronics Ap, Llc Konfigurierbare Hardwareeinheit für Autosysteme
DE102012216919A1 (de) 2012-09-20 2014-05-28 Continental Automotive Gmbh Fahrzeugsteuersystem
US20140163771A1 (en) 2012-12-10 2014-06-12 Ford Global Technologies, Llc Occupant interaction with vehicle system using brought-in devices

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022128809A1 (de) 2022-10-31 2024-05-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuereinheit und Bedieneinheit zur Steuerung einer Einstellung im Innenraum eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015006633B4 (de) 2024-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010013170A1 (de) Vorrichtung zur Bedienung unterschiedlicher Funktionen eines Kraftfahrzeugs
EP2941685B1 (de) Bedienverfahren und bediensystem in einem fahrzeug
DE102012214295A1 (de) Bedienvorrichtung zumindest zur Einstellung einer gewünschten Sitzposition in einem Kraftfahrzeug
DE102016202251A1 (de) Anordnung, Fortbewegungsmittel und Verfahren zur Unterstützung eines Anwenders bei einer Bedienung einer berührungsempfindlichen Anzeigeeinrichtung
DE102014015403A1 (de) Bedienvorrichtung zum Steuern von wenigstens einer Funktion von wenigstens einer kraftfahrzeugseitigen Einrichtung
EP3243688A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuordnen von steuerbefehlen in einem fahrzeug sowie fahrzeug
EP2547551B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur parametereinstellung mehrerer lichtquellen und audioquellen
WO2016012464A1 (de) Bedieneinrichtung für ein kraftfahrzeug mit einem dreidimensionalen berührungsbildschirm
DE102015006633B4 (de) Steuergerät zum Betreiben eines Komfortsystems eines Kraftfahrzeugs
WO2017025395A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs durch eine bedienvorrichtung des kraftfahrzeugs
DE102017219440A1 (de) Beeinflussungssystem für ein pilotiert fahrendes Fahrzeug
DE102014209983B4 (de) Verfahren zum Koppeln einer Bedieneinrichtung mit einer mobilen Einheit, Bedieneinrichtung und mobile Einheit
DE102013223079A1 (de) Verfahren zur Erleichterung der Reinigung eines Kraftfahrzeugs
EP3405841B1 (de) Anpassungsfähige bedienvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102017200197A1 (de) Bedieneinheit für ein fahrzeuginternes System, fahrzeuginternes System und Fahrzeug
DE102020131931A1 (de) Steuersystem und Verfahren zum Steuern von Interieurfunktionen eines Kraftfahrzeugs
DE102015205529A1 (de) Positionsungebundenes Element zur Bedienung von Funktionen eines Fortbewegungsmittels
DE102019132491A1 (de) Verstellen eines Rückspiegels an einem Fahrzeug
DE102014014602A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102015011651B4 (de) Kraftfahrzeug mit zwei Touchscreens
DE102015204380A1 (de) Fortbewegungsmittel, Anwenderschnittstelle und Verfahren zur Bedienung einer Heizklimaanlage eines Fortbewegungsmittels
DE102013010420A1 (de) Steuerungssystem für einen Kraftwagen und Verfahren zum Betreiben eines Steuerungssystems
DE102015008570A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
WO2014095851A2 (de) Multifunktionsanzeige und verfahren zum betrieb einer solchen
WO2024146835A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betriebsphasenabhängigen bereitstellen von bedienelementen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: HOFSTETTER, SCHURACK & PARTNER - PATENT- UND R, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division