DE102015006310A1 - Ladevorrichtung zum induktiven Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben einer Ladevorrichtung - Google Patents

Ladevorrichtung zum induktiven Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben einer Ladevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102015006310A1
DE102015006310A1 DE102015006310.3A DE102015006310A DE102015006310A1 DE 102015006310 A1 DE102015006310 A1 DE 102015006310A1 DE 102015006310 A DE102015006310 A DE 102015006310A DE 102015006310 A1 DE102015006310 A1 DE 102015006310A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting mechanism
fourteen
charging
loading
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015006310.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015006310B4 (de
Inventor
Björn Elias
Reinhard Peer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102015006310.3A priority Critical patent/DE102015006310B4/de
Priority to CN201680028981.8A priority patent/CN107635821B/zh
Priority to US15/573,910 priority patent/US10759288B2/en
Priority to PCT/EP2016/060775 priority patent/WO2016184790A1/de
Publication of DE102015006310A1 publication Critical patent/DE102015006310A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015006310B4 publication Critical patent/DE102015006310B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/12Inductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/34Plug-like or socket-like devices specially adapted for contactless inductive charging of electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/35Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles
    • B60L53/38Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles specially adapted for charging by inductive energy transfer
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/90Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power involving detection or optimisation of position, e.g. alignment
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/60Navigation input
    • B60L2240/66Ambient conditions
    • B60L2240/662Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/60Navigation input
    • B60L2240/66Ambient conditions
    • B60L2240/667Precipitation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ladevorrichtung (10) zum induktiven Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs, mit einer Primärspule (12), welche dazu ausgelegt ist, eine Spannung in einer Sekundärspule des Kraftfahrzeugs zum Laden des elektrischen Energiespeichers zu induzieren, und mit einem Hebemechanismus (14), welcher dazu ausgelegt ist, die Primärspule (12) zwischen einer Verstauposition und einer Ladeposition zu bewegen, wobei die Ladevorrichtung (10) eine Steuereinrichtung (20) aufweist, welche dazu ausgebildet ist, den Hebemechanismus (14) in einem Enteisungsmodus zu betreiben, bei welchem der Hebemechanismus (14) gemäß eines vorgebbaren Bewegungszyklus zwischen der Verstauposition und der Ladeposition bewegt wird. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zum Betreiben einer Ladevorrichtung (10).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ladevorrichtung zum induktiven Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer derartigen Ladevorrichtung.
  • Die DE 10 2010 026 780 A1 zeigt ein Verfahren zum Messen einer Temperatur bei einer kontaktlosen Übertragung von Energie. Bei einer kontaktlosen Übertragung von Energie zum Laden einer Batterie eines Kraftfahrzeugs wird zwischen einem Empfänger zum Empfangen der Energie und einem Sender zum Senden der Energie eine Temperatur in einem Bereich zwischen dem Sender und dem Empfänger gemessen.
  • Die WO 2010/116566 A1 zeigt ein induktives Stromversorgungsgerät. Dabei erfolgt eine Einfrierüberwachung mittels einer bewegbaren Spule des induktiven Stromversorgungsgerätes.
  • Die DE 10 2011 076 186 A1 zeigt eine Ladevorrichtung zum induktiven Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs. Die Ladevorrichtung umfasst eine Primärspule, welche dazu ausgelegt ist, eine Spannung in einer Sekundärspule des Kraftfahrzeugs zum Laden des elektrischen Energiespeichers zu induzieren. Die Ladevorrichtung umfasst des Weiteren einen Hebemechanismus, welcher dazu ausgelegt ist, die Primärspule zwischen einer Verstauposition und einer Ladeposition zu bewegen. Die Primärspule ist dabei in einer Bodeninduktionsplatte angeordnet, welche mittels des Hebemechanismus bewegt werden kann. Die Bodeninduktionsplatte kann mittels des Hebemechanismus geschwenkt oder gerüttelt werden, um Tiere, Laub, andere Gegenstände oder Nässe zumindest teilweise von der Oberseite der Bodeninduktionsplatte, welche beim Ladevorgang einer Unterseite eines Kraftfahrzeugs zugewandt ist, zu entfernen.
  • Bei derartigen Ladevorrichtungen mit einem Hebemechanismus kann es bei Temperaturen um oder unterhalb des Gefrierpunkts und insbesondere bei feuchter Witterung sowie einen dadurch feuchten Hebemechanismus zu Problemen an dem Hebemechanismus kommen. Insbesondere wenn bewegliche Teile des Hebemechanismus, wie beispielsweise Gelenke, bewegliche Streben, Faltenbalge oder dergleichen, vereisen, kann eine störungsfreie Betätigung des Hebemechanismus eingeschränkt oder sogar verhindert werden. Dadurch kann der Wirkungsgrad beim induktiven Laden eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs erheblich eingeschränkt oder der Ladevorgang als solcher unter Umständen sogar nicht möglich sein, da die Primärspule bei vereistem Hebemechanismus nicht mehr in die Ladeposition bewegt werden kann, in welcher ein Spalt zwischen der Primärspule und der Sekundärspule möglichst gering ist.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Ladevorrichtung sowie ein Verfahren zum Betreiben einer Ladevorrichtung bereitzustellen, mittels welchen ein zuverlässiges induktives Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs auch bei winterlichen Witterungsbedingungen sichergestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Ladevorrichtung sowie durch ein Verfahren zum Betreiben einer Ladevorrichtung mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nicht trivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Ladevorrichtung zum induktiven Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs umfasst eine Primärspule, welche dazu ausgelegt ist, eine Spannung in einer Sekundärspule des Kraftfahrzeugs zum Laden des elektrischen Energiespeichers zu induzieren. Die Ladevorrichtung umfasst des Weiteren einen Hebemechanismus, welcher dazu ausgelegt ist, die Primärspule zwischen einer Verstauposition und einer Ladeposition zu bewegen. Um eine zuverlässige und insbesondere witterungsunabhängige Funktionsweise des Hebemechanismus der Ladevorrichtung sicherzustellen, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Ladevorrichtung eine Steuereinrichtung aufweist, welche dazu ausgebildet ist, den Hebemechanismus in einem Enteisungsmodus zu betreiben, bei welchem der Hebemechanismus gemäß eines vorgebbaren Bewegungszyklus zwischen der Verstauposition und der Ladeposition bewegt wird. Dadurch, dass der Hebemechanismus in dem besagten Enteisungsmodus betrieben werden kann, bei welchem der Hebemechanismus gemäß eines vorgebbaren Bewegungszyklus zwischen der Verstauposition und der Ladeposition bewegt wird, kann eine Vereisung des Hebemechanismus verhindert bzw. können Vereisungen am Hebemechanismus gelöst werden.
  • Insbesondere bewegliche und zueinander relativbewegliche Teile des Hebemechanismus können dadurch auch bei ungünstigen Witterungsverhältnisse, also bei Temperaturen um oder unterhalb des Gefrierpunkts und einer relativ hohen Luftfeuchtigkeit zuverlässig eisfrei gehalten werden oder enteist werden. Somit kann die Ladevorrichtung auch bei winterlichen Bedingungen zuverlässig verwendet werden, da der Hebemechanismus aufgrund des aktivierbaren Enteisungsmodus eisfrei und somit funktionstüchtig halten sowie von Eis befreit werden kann. Insbesondere ist die Steuereinrichtung dazu ausgebildet, eine Wahrscheinlichkeit zu ermitteln, dass der Hebemechanismus einfrieren kann. Diese Wahrscheinlichkeit kann beispielsweise anhand einer im Bereich des Hebemechanismus gemessenen Temperatur und/oder Feuchtigkeit ermittelt werden.
  • Übersteigt diese Wahrscheinlichkeit einen bestimmten Schwellwert, wird der Hebemechanismus in dem besagten Enteisungsmodus betrieben, bei welchem beispielsweise durch wiederkehrende kleine Bewegungen in Form von Hebezyklen die beweglichen Teile des Hebemechanismus bewegt werden. Dadurch kann ein Einfrieren des Hebemechanismus verhindert werden. Falls der Hebemechanismus bereits teilweise oder schon vollständig eingefroren sein sollte, können dadurch aber bereits gebildete Eisschichten am Hebemechanismus gelöst werden, dass die Kraft einer Antriebseinrichtung zum Verstellen des Hebemechanismus wieder ausreicht.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Steuereinrichtung dazu ausgebildet ist, den Enteisungsmodus in Abhängigkeit von bereitgestellten Witterungsdaten, insbesondere hinsichtlich der Umgebungstemperatur und der Umgebungsluftfeuchtigkeit zu aktivieren. Die Witterungsdaten können beispielsweise eine Temperatur im Bereich des Hebemechanismus und/oder eine Luftfeuchtigkeit im Bereich des Hebemechanismus umfassen. In der Steuereinrichtung kann beispielsweise eine Grenztemperatur, zum Beispiel von 2 Grad, 1 Grad oder 0 Grad, hinterlegt sein. Falls anhand der bereitgestellten Witterungsdaten durch die Steuereinrichtung erfasst wird, dass die aktuelle Temperatur im Bereich des Hebemechanismus diese Grenztemperatur unterschreitet, ist die Steuereinrichtung dazu ausgebildet, den Enteisungsmodus zu aktivieren. Zudem ist es auch möglich, dass falls mit den bereitgestellten Witterungsdaten eine Luftfeuchtigkeit im Bereich des Hebemechanismus bereitgestellt wird, die Steuereinrichtung dazu ausgebildet ist, die aktuelle Luftfeuchtigkeit im Bereich des Hebemechanismus mit einem Schwellwert für die Luftfeuchtigkeit zu vergleichen. Falls die Luftfeuchtigkeit im Bereich des Hebemechanismus größer als der vorgegebene Schwellwert für die Luftfeuchtigkeit sein sollte, ist die Steuereinrichtung dazu ausgebildet, den Enteisungsmodus zu aktivieren. Dies erfolgt insbesondere in Kombination mit der Beachtung der besagten Grenztemperatur, so dass eine Wahrscheinlichkeit ermittelt werden kann, dass der Hebemechanismus einfrieren könnte. Die Steuereinrichtung ist also dazu ausgebildet, den Enteisungsmodus gegebenenfalls auch vorausschauend zu aktivieren, so dass ein Einfrieren des Hebemechanismus aufgrund von Rüttelbewegungen oder anderweitigen Bewegungen am Hebemechanismus verhindert oder die Gefahr für ein Einfrieren erheblich reduziert werden kann.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Steuereinrichtung dazu ausgebildet ist, den Bewegungszyklus in Abhängigkeit von den bereitgestellten Witterungsdaten zu verändern. Beispielsweise kann die Steuereinrichtung dazu ausgebildet sein, eine entsprechende Frequenz, einen Hub, die Anzahl der Hübe und dergleichen in Abhängigkeit von den bereitgestellten Witterungsdaten anzupassen. Sollte die Temperatur im Bereich des Hebemechanismus beispielsweise unterhalb des Gefrierpunkts liegen und eine hohe Luftfeuchtigkeit im Bereich des Hebemechanismus vorherrschen, kann die Steuerungseinrichtung den Bewegungszyklus beispielsweise derart vorgeben, dass der Hebemechanismus im Enteisungsmodus mit einer besonders hohen Frequenz und einer relativ großen Anzahl von Hüben hin und her bewegt wird. Die Steuereinrichtung ist dazu ausgebildet, im Wesentlichen sämtliche Bewegungsparameter des Hebemechanismus in Abhängigkeit von den bereitgestellten Witterungsdaten so zu verändern, dass die Wahrscheinlichkeit einer Vereisung des Hebemechanismus möglichst reduziert wird oder bereits vorhandene Vereisungen besonders gut gelöst werden können.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Ladevorrichtung eine Sensoreinrichtung zur Bereitstellung der Witterungsdaten und/oder eine Kommunikationseinrichtung zum Empfangen der Witterungsdaten umfasst. Die Steuereinrichtung ist dabei dazu ausgebildet, insbesondere Daten hinsichtlich der Temperatur und der Luftfeuchtigkeit im Bereich des Hebemechanismus von der Sensoreinrichtung und/oder der Kommunikationseinrichtung zu empfangen. Insbesondere wenn sowohl die Sensoreinrichtung als auch die besagte Kommunikationseinrichtung vorgesehen werden, kann durch die redundante Bereitstellung von Daten hinsichtlich der Witterungsdaten, also insbesondere der Temperatur und der Luftfeuchtigkeit, eine besonders zuverlässige Funktionsweise der Ladevorrichtung ermöglicht werden, da jederzeit entsprechende Witterungsdaten bereitgestellt werden können, in Abhängigkeit derer der Enteisungsmodus aktiviert werden kann. Eine Vereisung des Hebemechanismus und insbesondere von beweglichen oder relativ zueinander beweglichen Teilen des Hebemechanismus kann somit sicher verhindert werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Steuereinrichtung dazu ausgebildet ist, den Enteisungsmodus eine vorbestimmte Dauer vor einem bevorstehenden Ladevorgang zu aktivieren. Beispielsweise können fahrzeugspezifische Informationen über ein Kommunikationssystem mit der Ladevorrichtung ausgetauscht werden. Wenn ein Kraftfahrzeug in der Nähe der Ladevorrichtung sein oder sich der Ladevorrichtung nähern sollte, kann die Steuereinrichtung ein entsprechendes Signal erhalten. In diesem Fall ist es wahrscheinlich, dass bald ein Aufladevorgang des betreffenden Kraftfahrzeugs, genauer ein elektrischer Energiespeicher des betreffenden Kraftfahrzeugs, mittels der Ladevorrichtung erfolgen soll. Noch bevor der eigentliche Ladevorgang beginnt, wird mittels der Steuereinrichtung der Enteisungsmodus aktiviert, so dass gegebenenfalls zuvor noch vereiste oder teilweise vereiste Teile des Hebemechanismus enteist werden. Somit kann also sichergestellt werden, dass ein bevorstehender Ladevorgang auf jeden Fall problemlos durchgeführt werden kann.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Steuereinrichtung dazu ausgebildet ist, den Enteisungsmodus zu aktivieren, falls zum Verstellen des Hebemechanismus eines Kraft aufgebracht wird, die größer als ein vorgegebener Kraftwert ist. Beispielsweise kann es vorgesehen sein, dass die Steuereinrichtung mit einer Antriebseinheit der Ladevorrichtung, wie zum Beispiel einem Elektromotor oder dergleichen, verbunden ist, mittels welcher der Hebemechanismus verstellt werden kann. Dadurch kann die Steuereinrichtung Informationen bzw. Daten abgreifen, welche die gerade zum Verstellen des Hebemechanismus aufgebrachte bzw. notwendige Kraft kennzeichnen. Der vorgegebene Kraftwert ist dabei größer als die üblicherweise zum Verstellen des Hebemechanismus aufzubringende Kraft, falls dieser nicht vereist ist. Sollte beim Verstellen des Hebemechanismus jedoch eine Kraft aufgebracht werden, die größer als der vorgegebene Kraftwert ist, könnte dies ein Indiz dafür sein, dass der Hebemechanismus zumindest teilweise vereist und deswegen weniger leichtgängig als üblich ist. Es wird also spätestens beim Verstellen des Hebemechanismus detektiert, ob dieser vereist ist. Für diesen Fall ist die Steuereinrichtung dazu ausgebildet, den Enteisungsmodus zu aktivieren, so dass der Hebemechanismus möglichst schnell enteist und ein zuverlässiger Ladevorgang mittels der Ladevorrichtung sichergestellt werden kann.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Steuereinrichtung dazu ausgebildet ist, den Enteisungsmodus zu aktivieren, falls ein Ladestrom während des Aufladens eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs einen vorgegebenen Ladestromwert unterschreitet. Eine Ursache dafür könnte nämlich sein, dass der Hebemechanismus nicht vollständig von der Verstauposition in die endgültige Ladeposition bewegt werden konnte, beispielsweise weil der Hebemechanismus vereist ist. Für einen derartigen Fall ist die Steuereinrichtung dazu ausgebildet, den Enteisungsmodus zu aktivieren, so dass der gegebenenfalls vereiste Hebemechanismus möglichst schnell enteist werden kann. Dadurch kann der Hebemechanismus in die wunschgemäße bzw. bestimmungsgemäße Ladeposition bewegt und ein besonders effizienter Ladevorgang sichergestellt werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Steuereinrichtung dazu ausgebildet ist, den Enteisungsmodus in vorgegebenen zyklischen Abständen zu aktivieren und zu deaktivieren. Dadurch kann ohne einen großen Mess- und Steuerungsaufwand sichergestellt werden, dass der Hebemechanismus eisfrei gehalten wird. Die vorstehend genannten Betriebsweisen der Steuereinrichtung zum Aktivieren und Deaktivieren des Enteisungsmodus können dabei auch miteinander kombiniert werden.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass der Hub, gemäß welchem der Hebemechanismus im Enteisungsmodus zwischen der Verstauposition und der Ladeposition bewegbar ist, kleiner als der Maximalhub des Hebemechanismus ist. Beispielsweise kann der Hebemechanismus einen Hub von 15 Zentimetern aufweisen, gemäß welchem der Hebemechanismus von der Verstauposition in de Ladeposition und wiederum zurück bewegbar ist. Der Hub, gemäß welchem der Hebemechanismus im Enteisungsmodus zwischen der Verstauposition und der Ladeposition bewegbar ist, wird dabei wesentlich kleiner als der Maximalhub gewählt, bei dem zuvor genannten Beispiel beispielsweise nur mit 0,5 Zentimetern. Zum einen kann die Sicherheit der Ladevorrichtung dadurch erheblich erhöht werden, da die Primärspule während des Enteisungsmodus nur relativ wenig angehoben wird und somit kein Gefährdungspotenzial darstellt. Denn üblicherweise wird die Ladevorrichtung im Bereich eines Parkplatzes oder dergleichen integriert, wobei die Primärspule mittels des Hubmechanismus während eines Ladevorgangs bzw. vor eines Ladevorgangs in die bestimmungsgemäße Ladeposition bewegbar ist. Dadurch, dass der Hub im Enteisungsmodus so gering eingestellt ist, ragt die Sekundärspule nur wenig über den die Ladevorrichtung umgebenden Bodenbereich hinaus. Zudem kann bei einem besonders kleinen Hub auf einfache Weise ein Rütteln bzw. ein oszillierendes Bewegen des Hebemechanismus erreicht werden, wodurch Vereisungen besonders gut verhindert bzw. gelöst werden können.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betreiben der erfindungsgemäßen Ladevorrichtung oder einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ladevorrichtung wird der Hebemechanismus in einem Enteisungsmodus betrieben, bei welchem der Hebemechanismus gemäß eines vorgegebenen Bewegungszyklus zwischen der Verstauposition und der Ladeposition bewegt wird. Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Ladevorrichtung sind dabei auch als vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens anzusehen, wobei die Ladevorrichtung insbesondere Mittel zur Durchführung der Verfahrensschritte aufweist.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Die Zeichnung zeigt in der einzigen Figur eine Ladevorrichtung zum induktiven Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs in einer schematischen Seitenschnittansicht, wobei die Ladevorrichtung einen Hebemechanismus aufweist, welcher dazu ausgelegt ist, eine Primärspule der Ladevorrichtung zwischen einer Verstauposition und einer Ladeposition zu bewegen.
  • Eine Ladevorrichtung 10 zum induktiven Laden eines hier nicht dargestellten elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs umfasst eine Primärspule 12, welche dazu ausgelegt ist, eine Spannung in einer hier nicht dargestellten Sekundärspule eines Kraftfahrzeugs zum Laden des betreffenden elektrischen Energiespeichers zu induzieren. Um einen besonders hohen Wirkungsgrad beim Ladevorgang zu erzielen, ist es wichtig, dass der Abstand zwischen der Primärspule 12 und der Sekundärspule möglichst gering ist. Daher weist die Ladevorrichtung 10 noch einen Hebemechanismus 14 auf, welcher dazu ausgelegt ist, die Primärspule 12 in Hochrichtung z der Ladevorrichtung 10, also in vertikaler Richtung, zwischen der hier gezeigten Verstauposition und einer ausgefahrenen Ladeposition zu bewegen. Mittels des Hebemechanismus 14 ist es also möglich, die Primärspule 12 näher an eine Sekundärspule desjenigen Kraftfahrzeugs zu bewegen, dessen elektrischer Energiespeicher induktiv aufgeladen werden soll.
  • Der Hebemechanismus 14 kann beispielsweise wie hier schematisch dargestellt in Form einer Art Scherenhebebühne ausgebildet sein. Andere Ausgestaltungen bzw. Wirkprinzipien des Hebemechanismus 14 sind aber ebenfalls möglich. Die Ladevorrichtung 10 umfasst eine Antriebseinheit 16, mittels welcher der Hebemechanismus 14 zwischen der hier gezeigten Verstauposition und der in Hochrichtung z ausgefahrenen Ladeposition hin und her bewegbar ist. Der Hebemechanismus 14 umfasst einige bewegliche Teile, wie beispielsweise hier nicht näher gekennzeichnete Gelenke, Streben und dergleichen. Eine Aluminiumplatte 18 dient als Bodenplatte der Ladevorrichtung 10 und ist aufgrund von positiv wirkenden Eigenschaften auf das während des Ladevorgangs erzeugten Magnetfelds der Ladevorrichtung 10 als Gehäuseteil ausgebildet.
  • Insbesondere bei winterlichen Witterungsbedingungen, also bei Temperaturen um oder unterhalb des Gefrierpunkts und einer relativ hohen Luftfeuchtigkeit sowie einem feuchten Hebemechanismus 14 besteht die Gefahr, dass u. a. die zueinander relativbeweglichen Komponenten bzw. beweglichen Komponenten des Hebemechanismus 14 einfrieren und somit eine zuverlässige Funktionsweise des Hebemechanismus 14 gefährdet wird.
  • Um eine zuverlässige Funktionsweise des Hebemechanismus 14 auch bei winterlichen Wetterbedingungen zu ermöglichen, also ein Einfrieren des Hebemechanismus 14 zu verhindern oder ein Enteisen des Hebemechanismus 14 zu ermöglichen, weist die Ladevorrichtung 10 eine Steuereinrichtung 20 auf, welche dazu ausgebildet ist, den Hebemechanismus 14 in einem Enteisungsmodus zu betreiben, bei welchem der Hebemechanismus 14 gemäß einem vorgebbaren Bewegungszyklus zwischen der Verstauposition und der Ladeposition bewegt wird. Die Steuereinrichtung 20 ist dafür mit der Antriebseinheit 16 verbunden, so dass die Steuereinrichtung 20 im Enteisungsmodus die Antriebseinrichtung 16 entsprechend ansteuern kann, so dass der Hebemechanismus 14 gemäß eines gerade vorgegebenen Bewegungszyklus zwischen der Verstauposition und der Ladeposition bewegt wird.
  • Die Steuereinrichtung 20 ist dazu ausgebildet, den besagten Enteisungsmodus in Abhängigkeit von bereitgestellten Witterungsdaten, insbesondere hinsichtlich der Umgebungstemperatur und der Umgebungsluftfeuchtigkeit zu aktivieren. Dafür umfasst die Ladevorrichtung 14 eine Sensoreinrichtung 22, welche dazu ausgelegt ist, die Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Bereich des Hebemechanismus 14 zu messen und entsprechende Daten der Steuereinrichtung 20 bereitzustellen. Alternativ oder zusätzlich ist es auch möglich, dass die Ladevorrichtung 10 noch eine hier nicht gezeigte Kommunikationseinrichtung aufweist, welche dazu ausgelegt ist, Witterungsdaten, also insbesondere Temperaturdaten und Luftfeuchtigkeitsdaten, vorzugsweise drahtlos zu empfangen. Beispielsweise können die Witterungsdaten von der besagten Kommunikationseinrichtung in Form von Onlinewetterdaten oder dergleichen empfangen und der Steuereinrichtung 20 bereitgestellt werden.
  • Beispielsweise kann es vorgesehen sein, dass eine Grenztemperatur von beispielsweise 2 Grad, 1 Grad oder 0 Grad vorgegeben wird, wobei der Enteisungsmodus mittels der Steuereinrichtung 20 dann aktiviert wird, sobald die Temperatur im Bereich der Ladevorrichtung 10 bzw. des Hebemechanismus 14 diese Grenztemperatur unterschreiten sollte. Ferner kann es auch vorgesehen sein, dass die Steuereinrichtung 20 den Enteisungsmodus aktiviert, wenn die gemessene Luftfeuchtigkeit im Bereich der Ladevorrichtung 10 und insbesondere im Bereich des Hebemechanismus 14 höher als ein vorgegebener Schwellwert sein sollte und die Temperatur im Bereich des Hebemechanismus 14 unterhalb der besagten Grenztemperatur liegt.
  • Die Steuereinrichtung 20 ist darüber hinaus dazu ausgebildet, den Bewegungszyklus, gemäß welchem der Hebemechanismus 14 im Enteisungsmodus hin und her bewegt wird, in Abhängigkeit von den bereitgestellten Witterungsdaten zu verändern. Sollte die Temperatur beispielsweise knapp über dem Gefrierpunkt oder um den Gefrierpunkt liegen, kann es beispielsweise ausreichend sein, dass der Hebemechanismus 14 in relativ großen Zeitabständen hin und her bewegt wird, um ein Vereisen des Hebemechanismus 14 zu verhindern. Sollte die Temperatur allerdings weit unterhalb des Gefrierpunkts liegen und noch eine relativ hohe Luftfeuchtigkeit vorliegen, kann es vorteilhaft sein, wenn die Steuereinrichtung 20 den Bewegungszyklus so wählt, dass der Hebemechanismus 14 relativ häufig und mit einer hohen Frequenz und einer relativ großen Anzahl von Hüben hin und her bewegt wird, um ein Einfrieren des Hebemechanismus 14 und insbesondere von beweglichen und relativbeweglichen Teilen des Hebemechanismus 14 zu verhindern.
  • Die Steuereinrichtung 20 ist darüber hinaus dazu ausgebildet, den Enteisungsmodus eine vorbestimmte Dauer vor einem bevorstehenden Ladevorgang zu aktivieren. Über ein nicht näher bezeichnetes Kommunikationssystem kann die Ladevorrichtung 10 beispielsweise in Kommunikation mit anderen zu ladenden Kraftfahrzeugen stehen. Sollte sich beispielsweise ein Kraftfahrzeug der Ladevorrichtung 10 nähern oder in unmittelbarer Nähe befinden, so kann die Steuereinrichtung 20 den Enteisungsmodus vorsorglich aktivieren, so dass die Ladevorrichtung 10 und insbesondere der Hebemechanismus 14 funktionstüchtig und eisfrei ist. Die Steuereinrichtung 20 kann beispielsweise dazu ausgebildet sein, den Enteisungsmodus 5 Minuten oder auch 10 Minuten oder auch wenige Sekunden vor einem angenommenen bevorstehenden Ladevorgang zu aktivieren. Diese vorbestimmte Dauer, mit welcher der Enteisungsmodus aktiviert wird, kann beispielsweise in Abhängigkeit von der Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Bereich des Hebemechanismus 14 vorgegeben werden. Dadurch ist es möglich, eine einwandfreie Funktionsweise des Hebemechanismus 14 im Vorfeld eines bevorstehenden Ladevorgangs sicherzustellen.
  • Ferner kann die Steuereinrichtung 20 auch dazu ausgebildet sei, den Enteisungsmodus zu aktivieren, falls zum Verstellen des Hebemechanismus eine Kraft aufgebracht wird, die größer als ein vorgegebener Kraftwert ist. Der vorgegebene Kraftwert wird dabei vorzugsweise größer gewählt als eine üblicherweise notwendige Kraft zum Verstellen des eisfreien Hebemechanismus 14. Sollte also beim Betätigen des Hebemechanismus 14 zum Bewegen der Primärspule 12 von der Verstauposition in die Ladeposition eine Kraft mittels der Antriebseinheit 16 aufgebracht werden, die größer als der vorgegebene Kraftwert ist, könnte dies ein Indiz dafür sein, dass der Hebemechanismus 14 vereist ist. In Folge dessen aktiviert die Steuereinrichtung 20 den Enteisungsmodus, um eventuelle Vereisungen am Hebemechanismus 14 zu lösen und zu beseitigen. Wird aufgrund des aktivierten Enteisungsmodus also beispielsweise aufgrund einer oszillierenden Bewegung des Hebemechanismus 14, nun erfasst, dass die zum weiteren Verstellen des Hebemechanismus 14 aufzubringende Kraft wiederum kleiner als der vorgegebene Kraftwert ist, kann die Steuereinrichtung 20 gegebenenfalls den Enteisungsmodus auch wieder deaktivieren und den Hebemechanismus 14 anschließend so ansteuern, dass dieser in die wunschgemäße Ladeposition bewegt wird.
  • Darüber hinaus kann die Steuereinrichtung 20 dazu ausgebildet sein, den Enteisungsmodus zu aktivieren, falls ein Ladestrom während des Aufladens eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs einen vorgegebenen Ladestromwert unterschreiten sollte. Dies könnte ein Indiz dafür sein, dass der Hebemechanismus 14 nicht vollständig in die Ladeposition bewegt werden konnte, beispielsweise weil gewisse bewegliche oder relativbewegliche Komponenten des Hebemechanismus 14 vereist sind. Denn falls der Spalt zwischen der Primärspule 12 und der betreffenden Sekundärspule des aufzuladenden Kraftfahrzeugs zu groß sein sollte, wird sich während des Aufladens des betreffenden Energiespeichers des Kraftfahrzeugs ein verringerter Ladestrom einstellen. In einem derartigen Fall kann es vorgesehen sein, dass der Enteisungsmodus von der Steuereinrichtung 20 aktiviert wird, um ein Ausfahren des Hebemechanismus 14 in die Ladeposition zu ermöglichen.
  • Die Steuereinrichtung 20 kann zudem auch dazu ausgebildet sein, den Enteisungsmodus in vorgegebenen zyklischen Abständen zu aktivieren und zu deaktivieren. Dies kann beispielsweise auch witterungsabhängig erfolgen, also wenn Minusgrade vorherrschen und eine erhöhte Luftfeuchtigkeit gemessen wird. Durch das Aktiveren und Deaktivieren des Enteisungsmodus kann dauerhaft sichergestellt werden, dass der Hebemechanismus 14 immer wieder bewegt wird, so dass dieser nicht vereist und die Ladevorrichtung 10 somit durchgängig auch bei frostigen Temperaturen funktionsbereit gehalten werden kann.
  • Vorzugsweise ist der Hub, gemäß welchem der Hebemechanismus 14 im Enteisungsmodus zwischen der Verstauposition und der Ladeposition bewegbar ist, kleiner als der Maximalhub des Hebemechanismus 14. Beispielsweise kann der Hebemechanismus 14 von der Verstauposition in die Ladeposition einen Maximalhub von 15 Zentimetern aufweisen. Vorzugsweise wird der Hub, gemäß welchem der Hebemechanismus im Enteisungsmodus bewegbar ist, wesentlich kleiner als 15 Zentimeter also beispielsweise mit 0,5 Zentimeter gewählt. Dadurch, dass der Hebemechanismus 14 im Enteisungsmodus nur relativ wenig auf und ab bewegt wird, steht die Primärspule 12 bzw. das die Primärspule 12 umgebende Gehäuse nur relativ wenig in Hochrichtung z über einen umgebenden Bodenbereich, beispielsweise einen Parkplatz oder dergleichen, in welchen die Ladevorrichtung 10 integriert ist, hinaus. Dadurch steht die Primärspule 12 auch während des Enteisungsmodus kaum nach oben ab und ist im Wesentlichen fast ebenerdig.
  • Ein plötzliches herannahendes Kraftfahrzeug, welches während des Enteisungsmodus auf die Ladevorrichtung 10 fährt, wird somit nicht beschädigt. Die Wahl eines relativ kleinen Hubs für den Enteisungsmodus ist zudem auch vorteilhaft in der Hinsicht, dass ein besonders schnelles Rütteln bzw. Oszillieren des Hebemechanismus 14 aufgrund des relativgeringen Verfahrwegs möglich ist. Dadurch können gegebenenfalls gebildete Vereisungen an dem Hebemechanismus 14 besonders einfach und zuverlässig gelöst werden. Vorzugsweise wird der Hebemechanismus 14 im Enteisungsmodus also mit dem besagten verringerten bzw. geringen vorgegebenen Hub ausgehend von der versenkten Verstauposition immer nur leicht angehoben und wieder abgesenkt, um ein Vereisen des Hebemechanismus 14 zu verhindern oder auch bereits gebildete Vereisungen an dem Hebemechanismus 14 zu lösen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010026780 A1 [0002]
    • WO 2010/116566 A1 [0003]
    • DE 102011076186 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Ladevorrichtung (10) zum induktiven Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs, mit – einer Primärspule (12), welche dazu ausgelegt ist, eine Spannung in einer Sekundärspule des Kraftfahrzeugs zum Laden des elektrischen Energiespeichers zu induzieren; – einem Hebemechanismus (14), welcher dazu ausgelegt ist, die Primärspule (12) zwischen einer Verstauposition und einer Ladeposition zu bewegen; dadurch gekennzeichnet, dass die Ladevorrichtung (10) eine Steuereinrichtung (20) aufweist, welche dazu ausgebildet ist, den Hebemechanismus (14) in einem Enteisungsmodus zu betreiben, bei welchem der Hebemechanismus (14) gemäß eines vorgebbaren Bewegungszyklus zwischen der Verstauposition und der Ladeposition bewegt wird.
  2. Ladevorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (20) dazu ausgebildet ist, den Enteisungsmodus in Abhängigkeit von bereitgestellten Witterungsdaten, insbesondere hinsichtlich der Umgebungstemperatur und der Umgebungsluftfeuchtigkeit, zu aktivieren.
  3. Ladevorrichtung (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (20) dazu ausgebildet ist, den Bewegungszyklus in Abhängigkeit von den bereitgestellten Witterungsdaten zu verändern.
  4. Ladevorrichtung (10) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladevorrichtung (10) eine Sensoreinrichtung (22) zur Bereitstellung der Witterungsdaten und/oder eine Kommunikationseinrichtung zum Empfangen der Witterungsdaten umfasst.
  5. Ladevorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (20) dazu ausgebildet ist, den Enteisungsmodus eine vorbestimmte Dauer vor einem bevorstehenden Ladevorgang zu aktivieren.
  6. Ladevorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (20) dazu ausgebildet ist, den Enteisungsmodus zu aktivieren, falls zum Verstellen des Hebemechanismus (14) eine Kraft aufgebracht wird, die größer als ein vorgegebener Kraftwert ist.
  7. Ladevorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (20) dazu ausgebildet ist, den Enteisungsmodus zu aktivieren, falls ein Ladestrom während des Aufladens eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs einen vorgegebenen Ladestromwert unterschreitet.
  8. Ladevorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (20) dazu ausgebildet ist, den Enteisungsmodus in vorgegebenen zyklischen Abständen zu aktivieren und zu deaktivieren.
  9. Ladevorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hub, gemäß welchem der Hebemechanismus (14) im Enteisungsmodus zwischen der Verstauposition und der Ladeposition bewegbar ist, kleiner als der Maximalhub des Hebemechanismus (14) ist.
  10. Verfahren zum Betreiben einer Ladevorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem der Hebemechanismus (14) in einem Enteisungsmodus zu betrieben wird, bei welchem der Hebemechanismus (14) gemäß eines vorgegebenen Bewegungszyklus zwischen der Verstauposition und der Ladeposition bewegt wird.
DE102015006310.3A 2015-05-16 2015-05-16 Ladevorrichtung zum induktiven Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben einer Ladevorrichtung Active DE102015006310B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015006310.3A DE102015006310B4 (de) 2015-05-16 2015-05-16 Ladevorrichtung zum induktiven Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben einer Ladevorrichtung
CN201680028981.8A CN107635821B (zh) 2015-05-16 2016-05-12 充电设备和运行充电设备的方法
US15/573,910 US10759288B2 (en) 2015-05-16 2016-05-12 Charging device for inductively charging an electrical energy store of a motor vehicle and method for operating a charging device
PCT/EP2016/060775 WO2016184790A1 (de) 2015-05-16 2016-05-12 Ladevorrichtung zum induktiven laden eines elektrischen energiespeichers eines kraftfahrzeugs und verfahren zum betreiben einer ladevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015006310.3A DE102015006310B4 (de) 2015-05-16 2015-05-16 Ladevorrichtung zum induktiven Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben einer Ladevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015006310A1 true DE102015006310A1 (de) 2016-11-17
DE102015006310B4 DE102015006310B4 (de) 2022-01-27

Family

ID=56008622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015006310.3A Active DE102015006310B4 (de) 2015-05-16 2015-05-16 Ladevorrichtung zum induktiven Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben einer Ladevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10759288B2 (de)
CN (1) CN107635821B (de)
DE (1) DE102015006310B4 (de)
WO (1) WO2016184790A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107745651A (zh) * 2017-10-29 2018-03-02 长沙修恒信息科技有限公司 一种汽车无线充电控制方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111452637A (zh) * 2020-05-08 2020-07-28 重庆工程学院 一种可调节电动汽车无线充电发射装置
CN111688521B (zh) * 2020-06-18 2021-09-28 福建百城新能源科技有限公司 一种分布式直流储能充电桩

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090011616A1 (en) * 2007-07-04 2009-01-08 Satyajit Patwardhan Widely deployable charging system for vehicles
WO2010116566A1 (en) 2009-04-10 2010-10-14 Shouichi Tanaka Inductive power supply apparatus
US20100308768A1 (en) * 2007-11-27 2010-12-09 Gordon Ewbank Dower Docking bays for recharging vehicle batteries
WO2011079215A2 (en) * 2009-12-23 2011-06-30 Proterra Inc. Charging stations for electric vehicles
US20110199047A1 (en) * 2010-02-12 2011-08-18 Honda Motor Co., Ltd. Charger and charging system
DE102010026780A1 (de) 2010-07-09 2012-01-12 Audi Ag Messen einer Temperatur bei einer kontaktlosen Übertragung von Energie
WO2012051717A1 (en) * 2010-10-19 2012-04-26 Universite Du Quebec A Chicoutimi Mechanical vibration de-icing system and method
DE102011118397A1 (de) * 2011-11-12 2012-05-16 Daimler Ag Vorrichtung zum kabellosen Laden eines elektrischen Energiespeichers eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs
DE102011076186A1 (de) 2011-05-20 2012-11-22 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung und Verfahren zur Behebung einer Störung einer drahtlosen Energieübertragung
DE102012208005A1 (de) * 2012-05-14 2013-11-14 Robert Bosch Gmbh Ladesystem für Kraftfahrzeuge
DE102013100019A1 (de) * 2013-01-02 2014-07-03 Conductix-Wampfler Gmbh Zustelleinheit zur Positionierung einer Stromabnehmereinheit
US20140202817A1 (en) * 2013-01-18 2014-07-24 Tesmec S.P.A. Ice breaking pantograph

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4236286A1 (de) * 1992-10-28 1994-05-05 Daimler Benz Ag Verfahren und Anordnung zum automatischen berührungslosen Laden
US5646500A (en) * 1995-01-27 1997-07-08 Delco Electronics Corp. Inductively coupled charger having a light-activated mechanical positioning system
EP1061631A1 (de) * 1996-01-30 2000-12-20 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Verbindungssystem und -verfahren für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug
EP2039557B1 (de) 2007-09-21 2017-05-24 Iveco France S.A. Vorrichtung zur Wiederaufladung der elektrischen Energie in einem Nutz- oder Transportfahrzeug, Baugruppe mit besagter Vorrichtung sowie besagtem Fahrzeug sowie Wiederaufladungsanordnung mit mehreren Exemplaren der besagten Vorrichtung
CN100552145C (zh) 2008-01-11 2009-10-21 天津大学 一种自升降主动抗冰减震装置
WO2010098412A1 (ja) 2009-02-25 2010-09-02 マスプロ電工株式会社 移動体の電力供給システム
GB2471879A (en) * 2009-07-16 2011-01-19 Damien Smith Electric Vehicle Charging System
US8292579B2 (en) 2011-11-03 2012-10-23 General Electric Company Method and system for deicing wind turbine rotor blades with induced torque
JP5938288B2 (ja) * 2012-07-19 2016-06-22 株式会社日立パワーソリューションズ 無線給電装置
US9467002B2 (en) 2012-07-19 2016-10-11 Ford Global Technologies, Llc Vehicle charging system
DE102013218471A1 (de) 2013-09-16 2015-03-19 Robert Bosch Gmbh Ladevorrichtung, Empfangsvorrichtung, System und Verfahren zum induktiven Laden eines Akkumulators
KR20150056421A (ko) * 2013-11-15 2015-05-26 현대자동차주식회사 차량 충전용 무선전력전송 시스템의 송신기 장치
US9527403B2 (en) * 2014-04-29 2016-12-27 Tesla Motors, Inc. Charging station providing thermal conditioning of electric vehicle during charging session
CN104104324B (zh) 2014-07-28 2016-06-22 东南大学 一种可自动除雪除尘的太阳能发电装置
US9925883B2 (en) * 2014-08-25 2018-03-27 Ford Global Technologies, Llc Automatic self-locating transmit coil for wireless vehicle charging
US10377251B2 (en) * 2015-03-26 2019-08-13 Proterra Inc. Electric vehicle charging interface
US10166875B2 (en) * 2015-11-13 2019-01-01 Nio Usa, Inc. Deployable safety shield for charging
US10059213B2 (en) * 2015-11-13 2018-08-28 Nio Usa, Inc. Charging devices within wheel portions

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090011616A1 (en) * 2007-07-04 2009-01-08 Satyajit Patwardhan Widely deployable charging system for vehicles
US20100308768A1 (en) * 2007-11-27 2010-12-09 Gordon Ewbank Dower Docking bays for recharging vehicle batteries
WO2010116566A1 (en) 2009-04-10 2010-10-14 Shouichi Tanaka Inductive power supply apparatus
WO2011079215A2 (en) * 2009-12-23 2011-06-30 Proterra Inc. Charging stations for electric vehicles
US20110199047A1 (en) * 2010-02-12 2011-08-18 Honda Motor Co., Ltd. Charger and charging system
DE102010026780A1 (de) 2010-07-09 2012-01-12 Audi Ag Messen einer Temperatur bei einer kontaktlosen Übertragung von Energie
WO2012051717A1 (en) * 2010-10-19 2012-04-26 Universite Du Quebec A Chicoutimi Mechanical vibration de-icing system and method
DE102011076186A1 (de) 2011-05-20 2012-11-22 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung und Verfahren zur Behebung einer Störung einer drahtlosen Energieübertragung
DE102011118397A1 (de) * 2011-11-12 2012-05-16 Daimler Ag Vorrichtung zum kabellosen Laden eines elektrischen Energiespeichers eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs
DE102012208005A1 (de) * 2012-05-14 2013-11-14 Robert Bosch Gmbh Ladesystem für Kraftfahrzeuge
DE102013100019A1 (de) * 2013-01-02 2014-07-03 Conductix-Wampfler Gmbh Zustelleinheit zur Positionierung einer Stromabnehmereinheit
US20140202817A1 (en) * 2013-01-18 2014-07-24 Tesmec S.P.A. Ice breaking pantograph

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107745651A (zh) * 2017-10-29 2018-03-02 长沙修恒信息科技有限公司 一种汽车无线充电控制方法
CN107745651B (zh) * 2017-10-29 2020-01-24 深圳腾河智慧科技有限公司 一种汽车无线充电控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015006310B4 (de) 2022-01-27
US10759288B2 (en) 2020-09-01
US20180354380A1 (en) 2018-12-13
CN107635821A (zh) 2018-01-26
WO2016184790A1 (de) 2016-11-24
CN107635821B (zh) 2020-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015006308A1 (de) Ladevorrichtung zum induktiven Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben einer Ladevorrichtung
EP3243374B1 (de) Verfahren und steuerungseinrichtung zum betreiben eines landwirtschaftlichen transportwagens sowie transportwagen
DE102008056858B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs
DE102016001495A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines zumindest zeitweise elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs, Steuergerät für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechendes Kraftfahrzeug
DE102016122009A1 (de) Ladevorrichtung für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug
WO2016184790A1 (de) Ladevorrichtung zum induktiven laden eines elektrischen energiespeichers eines kraftfahrzeugs und verfahren zum betreiben einer ladevorrichtung
DE102013206039A1 (de) Windenergieanlage und Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage
WO2016184780A1 (de) Ladevorrichtung zum induktiven laden eines elektrischen energiespeichers eines kraftfahrzeugs und verfahren zum betreiben einer ladevorrichtung
DE102014204814A1 (de) Betrieb eines Schienenfahrzeugs mit Steuerung und/oder Regelung einer Zugkraft zwischen Rad und Fahrschiene
DE102012005068A1 (de) Verfahren zum Steuern einer eine Reibungsbremse aufweisenden Antriebs- und Bremseinrichtung eines Fahrzeugs
DE102017201111A1 (de) Ladedoseneinheit und Ladekabel für einen elektrisch betreibbaren Kraftwagen
DE102007036665A1 (de) Verfahren zur situationsgerechten Anpassung der Leistungsfähigkeit eines elektrischen Bordnetzes
DE102015006313A1 (de) Ladevorrichtung zum induktiven Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben einer Ladevorrichtung
DE102016211716B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE202014007029U1 (de) Bremsvorrichtung für Fahrzeuganhänger
WO2018189228A1 (de) Überwachungseinrichtung und verfahren zum überwachen einer berührungslosen ladeeinrichtung eines fahrzeugs
DE102015000437A1 (de) Ladevorrichtung zur induktiven Übertragung von elektrischer Energie und Verfahren zum Betreiben der Ladevorrichtung
DE102012219699A1 (de) Verfahren zur Initialisierung der Masse eines Kraftfahrzeugs
DE102016010294A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs zur Vermeidung von Standschäden sowie Vorrichtung
DE102016011845A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Aufladevorgangs eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs und Ladesystem
DE102011011821A1 (de) Luftleitanordnung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Luftleitanordnung
DE102020210349A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines vertikal startenden und landenden Luftfahrzeugs und vertikal startendes und landendes Luftfahrzeug
DE102011079973A1 (de) Reifen und System zur Vermeidung von Reifenschäden
EP3150424B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum energiemanagement in einem kraftfahrzeug mit mindestens zwei angetriebenen fahrzeugachsen
DE102020213722B3 (de) Verfahren zum Steuern eines Kraftfahrzeugs sowie Fernsteuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final