DE102014226900B4 - Verschlusskappensystem für ein medizinisches Fluidspeicherbehältnis - Google Patents

Verschlusskappensystem für ein medizinisches Fluidspeicherbehältnis Download PDF

Info

Publication number
DE102014226900B4
DE102014226900B4 DE102014226900.8A DE102014226900A DE102014226900B4 DE 102014226900 B4 DE102014226900 B4 DE 102014226900B4 DE 102014226900 A DE102014226900 A DE 102014226900A DE 102014226900 B4 DE102014226900 B4 DE 102014226900B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
storage container
closure
connection
fluid storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014226900.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014226900A1 (de
Inventor
Jürgen Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
B Braun Melsungen AG
Original Assignee
B Braun Melsungen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by B Braun Melsungen AG filed Critical B Braun Melsungen AG
Priority to DE102014226900.8A priority Critical patent/DE102014226900B4/de
Publication of DE102014226900A1 publication Critical patent/DE102014226900A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014226900B4 publication Critical patent/DE102014226900B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/162Needle sets, i.e. connections by puncture between reservoir and tube ; Connections between reservoir and tube
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/1406Septums, pierceable membranes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Abstract

Verschlusskappensystem für ein medizinisches Fluidspeicherbehältnis (1) mit einer Verschlusskappe (3), die auf einem Kopf des Fluidspeicherbehältnisses (1) angebracht ist, wobei in der Verschlusskappe (3) wenigstens ein Anschlussport (4, 5) integriert ist, der einen Anschluss eines Funktionsteils eines medizinischen Infusions- oder Transfusionssystems ermöglicht, wobei der Anschlussport (4, 5) durch eine öffnungsfähige Verschlussanordnung (7, 8, 10) verschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussport (5) in einen Einstechdorn (9) fortgeführt ist, der einstückig an der Verschlusskappe angeformt ist und dass der Einstechdorn (9) als öffnungsfähige Verschlussanordnung eine im Einstechdorn (9) einstückig ausgeformte Siegeleinrichtung (8, 10) aufweist, die über wenigstens eine beim Verbinden mit einem Funktionsteil lösbare Sollbruchstelle (10) im Einstechdorn (9) gehalten ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verschlusskappensystem für ein medizinisches Fluidspeicherbehältnis mit einer Verschlusskappe, die auf einem Kopf des Fluidspeicherbehältnisses angebracht ist, wobei in der Verschlusskappe wenigstens ein Anschlussport integriert ist, der einen Anschluss eines Funktionsteils eines medizinischen Infusions- oder Transfusionssystems ermöglicht, wobei der Anschlussport durch eine öffnungsfähige Verschlussanordnung verschlossen ist.
  • Aus der DE 689 21 865 T2 ist ein Verschlusskappensystem für ein medizinisches Fluidspeicherbehältnis bekannt, das für die enterale Ernährung vorgesehen ist. Das Verschlusskappensystem stellt einen Flaschenverschluss mit einem Lüftungsventil dar. In betriebsfertigem Zustand ist das Fluidspeicherbehältnis auf dem Kopf stehend positioniert. Die Verschlusskappe weist einen Anschlussport auf, der durch ein Diaphragma verschließbar ist und den Anschluss an eine Schlauchleitung ermöglicht. Der Anschlussport ist in das Fluidspeicherbehältnis hinein in einen Einstechdorn fortgeführt, der einstückiger Teil der Verschlusskappe ist.
  • Die US 2003/0192791 A1 offenbart ein weiteres Verschlusskappensystem für einen Flaschenhals eines medizinischen Fluidspeicherbehältnisses. Das Verschlusskappensystem ist einteilig gestaltet und weist einen nach innen ragenden Kanalstutzen auf, an dem ein Einstechteil befestigt ist, das mittels einer Schutzkappe gesichert ist.
  • Ein weiteres Verschlusskappensystem ist aus der EP 1 955 964 A1 bekannt. Das bekannte Verschlusskappensystem weist eine Verschlusskappe auf, die auf einen Kopf eines medizinischen Fluidspeicherbehältnisses aufsetzbar und dort fixierbar ist. Die Verschlusskappe ist mit zwei nebeneinander angeordneten Anschlussports versehen, die als Öffnungen für das Hindurchtreten einer Nadel oder eines Spikes ausgestaltet sind. Die beiden Öffnungen der Anschlussports sind über eine gemeinsame Dichtmembran in unbenutztem Zustand dicht verschlossen. Die Dichtmembran kann durch eine Nadel oder einen Spike eines separaten Funktionsteils durchstochen werden. Die Nadel oder der Spike durchstechen in montiertem Zustand der Verschlusskappe auf dem Kopf des Fluidspeicherbehältnisses auch eine Kopfwandung des Fluidspeicherbehältnisses.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verschlusskappensystem der eingangs genannten Art zu schaffen, das eine sichere und einfache Handhabung durch medizinisches Pflegepersonal ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Anschlussport in einen Einstechdorn fortgeführt ist, der einstückig an der Verschlusskappe angeformt ist, und dass der Einstechdorn als öffnungsfähige Verschlussanordnung eine im Einstechdorn einstückig ausgeformte Siegeleinrichtung aufweist, die über wenigstens eine beim Verbinden mit einem Funktionsteil lösbare Sollbruchstelle im Einstechdorn gehalten ist. Durch die erfindungsgemäße Lösung wird beim Verbinden der Verschlusskappe mit dem Kopf des Fluidspeicherbehältnisses zwangsläufig der Einstechdorn in seine Funktionsstellung überführt, indem er eine Kopfwandung des Kopfes des Fluidspeicherbehältnisses durchsticht. Eine nachträgliche Handhabung eines Spikes oder einer Nadel durch das medizinische Pflegepersonal kann hierdurch vermieden werden, wodurch Verletzungsgefahren oder Kontaminationen für das medizinische Pflegepersonal vermieden werden können. Die erfindungsgemäße Lösung eignet sich vorteilhaft für den Einsatz in einem medizinischen Infusionssystem. Die Siegeleinrichtung ist vorzugsweise aus demselben Kunststoffmaterial hergestellt wie der Einstechdorn und die Verschlusskappe, so dass die Verschlusskappe einschließlich des Einstechdorns und der Siegeleinrichtung in einem gemeinsamen Kunststoffspritzgussvorgang hergestellt werden kann.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist der mit dem Einstechdorn versehene Anschlussport außenseitig mit Luer-Anschlussprofilierungen für das lösbare Anschließen eines Luer-Funktionsteils versehen. Dadurch kann eine Spritze oder ein anderes Luer-Funktionsteil, das komplementäre Luer-Anschlussprofilierungen aufweist, mit den Luer-Anschlussprofilierungen des Einstechdorns sicher verbunden werden, um die Zuführung oder Entnahme von Fluid in oder aus dem Fluidspeicherbehältnis zu ermöglichen. Unter den Luer-Anschlussprofilierungen sind Luer-Lock- und Luer-Slip-Verbindungsprofilierungen zu verstehen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist als Verschlussanordnung eine elastisch flexible Verschlussmembran in Verbindung mit einem die Verschlussmembran öffnenden, beweglichen Betätigungskörper in dem Anschlussport der Verschlusskappe vorgesehen. Dies ist eine Alternative zu der Siegeleinrichtung, die in dem Einstechdorn integriert ist. Auch die alternative Ausführung ist innerhalb des Einstechdorns angeordnet, wobei der Betätigungskörper vorzugsweise als abschnittsweise konisch gestalteter und linearbeweglicher Hülsen- oder Ringkörper ausgeführt ist. Die elastisch flexible Verschlussmembran ist vorzugsweise scheibenförmig aus Silikon hergestellt und mittig geschlitzt, um bei einem Hindurchstoßen des Betätigungskörpers ein Öffnen der Verschlussmembran zu erzielen und bei einem Zurückbewegen des Betätigungskörpers zwangsläufig wieder in die elastisch unbelastete und dichte Ausgangsstellung zurückzukehren.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist in der Verschlusskappe neben dem Einstechdorn ein weiterer Anschlussport integriert, der durch einen elastisch flexiblen, durchstechbaren Dichtstopfen verschlossen ist. Der Dichtstopfen ist in dem weiteren Anschlussport derart fixiert, dass er auch beim Hindurchstechen eines Spikes eines Funktionsteils des medizinischen Infusions- oder Transfusionssystems in seiner fixierten Lage innerhalb des Anschlussports verbleibt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist jeder Anschlussport stirnseitig durch eine entfernbare Siegelfolie verschlossen. Die Siegelfolien tragen dazu bei, dass die Anschlussvorrichtung und das medizinische Fluidspeicherbehältnis steril verschlossen bleiben, bis die Siegelfolien entfernt werden.
  • In vorteilhafter Weise erfolgt die Fixierung der Verschlusskappe an dem Kopf des Fluidspeicherbehältnisses form- und stoffschlüssig durch einen Umspritzungsring aus Kunststoff, der Abstützflächen der Verschlusskappe am Kopf, vorzugsweise in Form von Ringschultern, umschließt und demzufolge versiegelt.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung, das anhand der einzigen Zeichnung dargestellt ist.
  • 1 zeigt in schematischer Schnittdarstellung eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verschlusskappensystems im Bereich eines Kopfes eines medizinischen Fluidspeicherbehältnisses.
  • Ein medizinisches Fluidspeicherbehältnis 1 ist mit einem medizinischen Fluid, insbesondere einer medizinischen Infusionslösung, befüllt. Das Fluidspeicherbehältnis 1 weist einen Kopf 2 auf, der eine das Fluidspeicherbehältnis 1 dicht verschließende Kopfwandung umfasst. Der Kopf 2 mit seiner Kopfwandung verschließt das befüllte Fluidspeicherbehältnis 1 steril.
  • Zur Einbindung des Fluidspeicherbehältnisses 1 in ein medizinisches Infusions- oder Transfusionssystem ist auf dem Kopf 2 des Fluidspeicherbehältnisses 1 eine Verschlusskappe 3 aus Kunststoff gemäß 1 angebracht. Die Verschlusskappe 3 weist im Bereich ihrer dem Fluidspeicherbehältnis 1 zugewandten Stirnseite einen umlaufenden Ringflansch auf, der auf einer Ringschulter des Kopfes 2 des Fluidspeicherbehältnisses 1 abgestützt ist und über ein Verschlussmittel, vorliegend in Form eines Umspritzungsrings 6, auf der Ringschulter des Kopfes 2 befestigt ist. Der Umspritzungsring 6 besteht aus Kunststoff und umschließt die Ringschulter und den Ringflansch über einen gesamten Umfang des Kopfes 2 und des Fluidspeicherbehältnisses 1 umlaufend dicht und fest. Eine Innenkontur der Verschlusskappe 3 ist im Wesentlichen einer Außenkontur des Kopfes 2 nachgeformt, um ein weitgehend bündiges Aufsetzen der Verschlusskappe 3 auf den Kopf 2 zu ermöglichen.
  • Die Verschlusskappe 3 ist mit zwei Anschlussports 4, 5 versehen, die in Abstand nebeneinander angeordnet sind. Aufgrund der beiden Anschlussports 4, 5 wird die Verschlusskappe 3 auch als Twinport-Kappe bezeichnet.
  • Der eine Anschlussport 4 wird durch eine domartige Ausformung der Verschlusskappe 3 gebildet. In der domartigen Ausformung ist ein elastisch flexibler Dichtstopfen 7 integriert, der aus einem thermoplastischen Elastomer besteht und die domartige Auswölbung des Anschlussports 4 innenseitig ausfüllt. Der Anschlussport 4 ist im Bereich seines außenseitigen Stirnrands mit einer nicht näher bezeichneten Durchtrittsöffnung versehen, die durch den Dichtstopfen 7 ausgefüllt ist. Eine Siegelfolie 13 verschließt die außenseitige Stirnfläche des Anschlussports 4 einschließlich einer in die Durchtrittsöffnung des Anschlussports 4 hineinragenden äußeren Stirnfläche des Dichtstopfens 7. Die Siegelfolie 13 verhindert eine Kontamination der Durchtrittsöffnung des Anschlussports 4 und der äußeren Stirnfläche des Dichtstopfens 7. Die Siegelfolie 13 wird manuell in einfacher Weise abgezogen, um einen Einsatz des Verschlusskappensystems vorzubereiten.
  • An der Verschlusskappe ebenfalls einstückig angeformt ist der zweite Anschlussport 5, der einen ins Innere der Verschlusskappe 3 hineinragenden Einstechdorn 9 bildet. Der Einstechdorn 9 setzt sich im Bereich einer Außenseite der Verschlusskappe 3 fort in einen Anschlussstutzen, der im Wesentlichen zylindrisch ausgeführt ist und außenseitig mit Luer-Anschlussprofilierungen 11 in Form von Luer-Lock-Profilierungen für das lösbare Anschließen eines Luer-Funktionsteils in Form einer Spritze oder Ähnlichem versehen ist.
  • Eine äußere Durchtrittsöffnung des Anschlussstutzens ist analog des Anschlussports 4 mit einer Siegelfolie 12 versehen, die eine Kontamination des Anschlussports 5 bei Nichtbenutzung analog der Siegelfolie 13 für den Anschlussport 4 verhindert.
  • In dem Einstechdorn 9 des Anschlussports 5 ist eine Siegeleinrichtung 8 integriert, die die Durchtrittsöffnung des Einstechdorns 9 und des Anschlussports 5 dicht abschließt. Die Siegeleinrichtung 8 wird durch einen im Wesentlichen zylindrischen Siegelkörper gebildet, der über einen umlaufenden Sollbruchring 10, der als Sollbruchstelle im Sinne der Erfindung dient, einstückig mit einer Innenwandung des Einstechdorns 9 verbunden ist. Der Siegelkörper 8 ist aus demselben Material hergestellt wie der Einstechdorn 9 und der Verschlusskappe 3. Der Siegelkörper 8 wird einschließlich des umlaufenden Sollbruchrings 10 gemeinsam mit dem Einstechdorn 9 und der Verschlusskappe 3 in einem Kunststoffspritzgussvorgang hergestellt. Der Sollbruchring 10 ist derart ausgeführt, dass der Siegelkörper 8 sich beim Aufsetzen eines Luer-Funktionsteils auf die Luer-Anschlussprofilierungen 11 des Anschlussports 5 durch das Einschieben einer entsprechenden Spitze des Luer-Funktionsteils in den Anschlussstutzen des Anschlussports 5 im Bereich des Sollbruchrings 10 löst und in das Fluidspeicherbehältnis 1 hineinfällt.
  • Über den Anschlussport 4 kann ein Spike eines Infusionsgeräts des medizinischen Infusionssystems eingeführt werden, der den Dichtstopfen 7 durchsticht und kraftschlüssig in dem Dichtstopfen 7 gehalten bleibt. Über den Spike kann permanent Fluid aus dem Fluidspeicherbehältnis 1 zu dem entsprechenden Infusionsgerät und zu einer entsprechenden Infusionsleitung fließen. Alternativ oder ergänzend kann der Anschlussport 5 durch Anschließen eines Luer-Funktionsteils eingesetzt sein, das ebenfalls Teil des Infusionssystems oder eines medizinisches Transfusionssystems sein kann. Es ist daher möglich, über die Anschlussvorrichtung gemäß 1 das Fluidspeicherbehältnis 1 permanent oder zeitweise mit einem Luer-Funktionsteil des medizinischen Infusionssystems zu verbinden. Ein entsprechendes Anschließen oder Entfernen eines Luer-Funktionsteils ist für medizinisches Pflegepersonal in besonders einfacher Weise ohne Verletzungsgefahr realisierbar.

Claims (5)

  1. Verschlusskappensystem für ein medizinisches Fluidspeicherbehältnis (1) mit einer Verschlusskappe (3), die auf einem Kopf des Fluidspeicherbehältnisses (1) angebracht ist, wobei in der Verschlusskappe (3) wenigstens ein Anschlussport (4, 5) integriert ist, der einen Anschluss eines Funktionsteils eines medizinischen Infusions- oder Transfusionssystems ermöglicht, wobei der Anschlussport (4, 5) durch eine öffnungsfähige Verschlussanordnung (7, 8, 10) verschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussport (5) in einen Einstechdorn (9) fortgeführt ist, der einstückig an der Verschlusskappe angeformt ist und dass der Einstechdorn (9) als öffnungsfähige Verschlussanordnung eine im Einstechdorn (9) einstückig ausgeformte Siegeleinrichtung (8, 10) aufweist, die über wenigstens eine beim Verbinden mit einem Funktionsteil lösbare Sollbruchstelle (10) im Einstechdorn (9) gehalten ist.
  2. Verschlusskappensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem Einstechdorn (9) versehene Anschlussport (5) außenseitig mit Luer-Anschlussprofilierungen (11) für das lösbare Anschließen eines Luer-Funktionsteils versehen ist.
  3. Verschlusskappensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Verschlussanordnung eine elastisch flexible Verschlussmembran in Verbindung mit einem die Verschlussmembran öffnenden, beweglichen Betätigungskörper vorgesehen ist.
  4. Verschlusskappensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verschlusskappe (3) neben dem Einstechdorn (9) ein weiterer Anschlussport (4) integriert ist, der durch einen elastisch flexiblen, durchstechbaren Dichtstopfen (7) verschlossen ist.
  5. Verschlusskappensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Anschlussport (4, 5) stirnseitig durch eine entfernbare Siegelfolie (12, 13) verschlossen ist.
DE102014226900.8A 2014-12-23 2014-12-23 Verschlusskappensystem für ein medizinisches Fluidspeicherbehältnis Active DE102014226900B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014226900.8A DE102014226900B4 (de) 2014-12-23 2014-12-23 Verschlusskappensystem für ein medizinisches Fluidspeicherbehältnis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014226900.8A DE102014226900B4 (de) 2014-12-23 2014-12-23 Verschlusskappensystem für ein medizinisches Fluidspeicherbehältnis

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014226900A1 DE102014226900A1 (de) 2016-06-23
DE102014226900B4 true DE102014226900B4 (de) 2017-10-26

Family

ID=56099766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014226900.8A Active DE102014226900B4 (de) 2014-12-23 2014-12-23 Verschlusskappensystem für ein medizinisches Fluidspeicherbehältnis

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014226900B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020208146A1 (de) 2020-06-30 2021-12-30 B. Braun Melsungen Aktiengesellschaft Kappe für medizinischen Fluidbehälter, Ansatzteil für Kappe, System umfassend Kappe und Ansatzteil, medizinischer Fluidbehälter, System umfassend medizinischen Fluidbehälter und Ansatzteil, Verfahren zum Herstellen eines Fluidbehälters

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68921865T2 (de) * 1988-12-28 1995-12-14 Sherwood Medical Co Flaschenverschluss für die enterale Ernährung mit Lüftungsventil.
US20030192791A1 (en) * 1999-07-07 2003-10-16 Astrazeneca Ab. Closure device for a medical container
EP1955964B1 (de) * 2007-01-24 2010-11-17 Obrist Closures Switzerland GmbH Durchlöcherbarer Verschluss

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68921865T2 (de) * 1988-12-28 1995-12-14 Sherwood Medical Co Flaschenverschluss für die enterale Ernährung mit Lüftungsventil.
US20030192791A1 (en) * 1999-07-07 2003-10-16 Astrazeneca Ab. Closure device for a medical container
EP1955964B1 (de) * 2007-01-24 2010-11-17 Obrist Closures Switzerland GmbH Durchlöcherbarer Verschluss

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014226900A1 (de) 2016-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004051300C5 (de) Verschlusskappe für mit medizinischen Flüssigkeiten befüllte Behältnisse
DE102006053219B4 (de) Tropfkammer für ein Infusionsgerät und Infusionsgerät mit einer Tropfkammer sowie Anordnung bestehend aus einem Infusionsbehältnis und einem Infusionsgerät
EP1673135B1 (de) Konnektor für medizinische flüssigkeiten enthaltende verpackungen und verpackung für medizinische flüssigkeiten
EP2114345B1 (de) Verschlusskappe für ein behältnis zur aufnahme von medizinischen flüssigkeiten und behältnis zur aufnahme von medizinischen flüssigkeiten
DE102008048988A1 (de) Vorrichtung zum Anschluss einer Spritze an ein Behältnis oder eine Schlauchleitung
DE60019446T2 (de) Flüssigkeitstransferset für phiolen und andere medizinische behälter
EP2528574B1 (de) Konnektor für medizinischen wirkstoff enthaltende behälter
EP2934421B1 (de) Milchflaschenadapter
EP1791513B1 (de) Vorrichtung zur verbindung eines rohrförmigen teils mit dem inneren einer flasche
EP2536377B1 (de) Verschlusskappe für ein behältnis zur aufnahme von medizinischen flüssigkeiten und behältnis
EP2152601B1 (de) Verschlusskappe für ein behältnis zur aufnahme von flüssigkeiten, insbesondere einer enteralen nährlösung und behältnis mit einer derartigen verschlusskappe
DE10223560A1 (de) Konnektor für medizinische Flüssigkeiten enthaltende Verpackungen und Verpackung für medizinische Flüssigkeiten
DE102007061346A1 (de) Spike mit zwei Dornen
EP3274266B1 (de) Verschlusskappe für ein behältnis zum aufnehmen einer medizinischen flüssigkeit
WO2016188957A1 (de) Anschlussbaugruppe zum leiten einer medizinischen flüssigkeit
DE102009004461A1 (de) Infusionsbesteck mit integriertem 3-Wege-Hahn zur Infusionsvorbereitung und Zuspritzung (Chamber Spike vented/not vented)
EP2247274B1 (de) Verschlusskappe für Behälter
DE102014226900B4 (de) Verschlusskappensystem für ein medizinisches Fluidspeicherbehältnis
DE102017119225B4 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren, Durchleiten oder Dosieren von Ernährungslösungen, flüssigen Medikamenten oder dergleichen sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Vorrichtung
DE102009022417A1 (de) Tropfkammer für ein Infusionsgerät und Infusionsgerät mit einer Tropfkammer
DE102011112516A1 (de) Flüssigkeitsbehälter mit Sollbruchstelle
EP3002021B1 (de) Stopfen zum aufsetzen auf ein anschlusselement einer medizinischen spritze
DE102009033908A1 (de) Für die Entnahme von medizinischen Flüssigkeiten aus Verpackungen geeignete Vorrichtung und damit ausgestattete Verpackung
EP3354305B1 (de) Überleitungssystem für ein medizinisches infusionssystem
EP0597220A2 (de) Medizinisches Übertragungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final