DE102014225321A1 - Verfahren, Computerprogramm, elektronisches Speichermedium und elektronisches Steuergerät zurSteuerung einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren, Computerprogramm, elektronisches Speichermedium und elektronisches Steuergerät zurSteuerung einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102014225321A1
DE102014225321A1 DE102014225321.7A DE102014225321A DE102014225321A1 DE 102014225321 A1 DE102014225321 A1 DE 102014225321A1 DE 102014225321 A DE102014225321 A DE 102014225321A DE 102014225321 A1 DE102014225321 A1 DE 102014225321A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection pattern
injection
internal combustion
combustion engine
operating state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014225321.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes-Joerg Rueger
Udo Schulz
Markus Hernier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014225321.7A priority Critical patent/DE102014225321A1/de
Priority to US14/950,752 priority patent/US9777663B2/en
Priority to CN201510893133.0A priority patent/CN105697178B/zh
Publication of DE102014225321A1 publication Critical patent/DE102014225321A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/402Multiple injections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/50Input parameters for engine control said parameters being related to the vehicle or its components
    • F02D2200/501Vehicle speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/18Control of the engine output torque
    • F02D2250/21Control of the engine output torque during a transition between engine operation modes or states
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/401Controlling injection timing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine beschrieben, bei dem die Brennkraftmaschine in einem ersten Betriebszustand mit einem ersten Einspritzmuster und in einem zweiten Betriebszustand mit einem zweiten Einspritzmuster betrieben wird. Beim Übergang von dem ersten Betriebszustand in den zweiten Betriebszustand wird wenigstens ein Parameter der Einspritzmuster so gewählt wird, dass die Geräuschemission konstant bleibt. Beim Übergang zum Einspritzmuster mit höherem Geräusch wird erst der wenigstens ein Parameter des ersten Einspritzmusters verändert und dann umgeschaltet. Beim Übergang zum Einspritzmuster mit niederem Geräusch wird zuerst umgeschaltet und dann der wenigstens einer Parameter des zweiten Einspritzmusters verändert.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren, einem Computerprogramm, einem elektronischen Speichermedium und eines elektronischen Steuergeräts zur Steuerung einer Brennkraftmaschine. Aus der DE 10 2013 223 489 ist ein Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine bekannt. In dem dort beschriebenen Verfahren wird ein Einspritzvorgang in wenigstens drei Teileinspritzungen aufgeteilt. Verschiedene Parameter werden dabei so gewählt, dass die Geräuschemission möglichst gering ist. Als Parameter werden dabei der Abstand der einzelnen Teileinspritzungen, die Aufteilung der Einspritzmengen auf die einzelnen Teileinspritzungen entsprechend vorgegeben. Dieses Einspritzmuster wird auch als Tannenbaummuster bezeichnet.
  • Bei modernen Brennkraftmaschinen werden in Abhängigkeit der Last und der Drehzahl der Brennkraftmaschine unterschiedliche Einspritzmuster verwendet. So wird beispielsweise im Teillastbereich das sogenannte „Tannenbaumeinspritzmuster“ verwendet. Diese bietet Vorteile hinsichtlich der Reduktion von Verbrennungsgeräuschen. Im Folgenden wird das Verbrennungsgeräusch nur als Geräusch bezeichnet. Zu höheren Lasten ändert sich das Einspritzmuster hin zu Boot- oder Blockeinspritzungen. Die Verbrennungsgeräusche spielen hier eine untergeordnete Rolle, da Fahrgeräusche überwiegen. Die Blockeinspritzung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftstoff im Wesentlichen mit einem Einspritzvorgang den Brennräumen zugeführt wird. Gegebenenfalls sind eine oder mehrere Voreinspritzungen und Nacheinspritzungen vorgesehen. Die Haupteinspritzung erfolgt dagegen in einer Einspritzung. Bei der Booteinspritzung wird zu Beginn der Einspritzung eine kleinere Einspritzrate gewählt. Das heißt es wird eine kleinere Kraftstoffmenge pro Zeiteinheit bzw. Winkeleinheit eingespritzt. Bei der Tannenbaumeinspritzung wird die Haupteinspritzung in zahlreiche, in der Regel 3 oder mehr, Teileinspritzungen aufgeteilt, Wobei diese von der Nacheinspritzung und/oder der Voreinspritzung nur schwer zu unterscheiden sind.
  • Jede Aufteilung der Einspritzmenge in weitere Einspritztypen bedeutet weitere Lade- und Entlade-Vorgänge von Piezo-Aktoren und damit eine erhöhte Verlustleistung des Steuergerätes. Deshalb ist üblicherweise vorgesehen, dass bestimmte Einspritzmuster, wie dass Tannenbaummuster, nicht in allen Betriebszuständen verwendet wird. Vorzugsweise wird das Tannenbaummuster nur dort verwendet, wo es sinnvoll ist. Dies ist insbesondere bei kleinen Lasten und/oder bei kleinen Drehzahlen der Fall.
  • Dies bedeutet abhängig vom Betriebszustand muss zwischen Einspritzmustern umgeschaltet werden. Diese Umschaltungen haben zur Folge, dass teilweise sprunghafte Änderungen der Geräuschemissionen auftreten. Solche Änderungen bei Umschaltung der Einspritzmuster bei geringfügigen Änderungen des Betriebspunktes des Verbrennungsmotors können vom Fahrer als störend empfunden und möglicherweise als Fehler interpretiert werden.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung Programmcode zusammen mit Verarbeitungsanweisungen zum Erstellen eines auf einem Steuergerät anbaufähigen Computerprogramms, insbesondere Sourcecode mit Compilier- und/oder Verlinkungsanweisungen, wobei der Programmcode das Computerprogramm zur Ausführung aller Schritte eines der beschriebenen Verfahren ergibt, wenn er gemäß der Verarbeitungsanweisungen in ein ablauffähiges Computerprogramm umgewandelt werden, also insbesondere kompiliert und/oder verlinkt werden. Dieser Programmcode kann insbesondere durch Quellcode gegeben sein, welche beispielsweise von einem Server im Internet herunterladbar ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren, mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass solche akustisch wahrnehmbaren Umschaltungen von Einspritzmustern vermieden werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Brennkraftmaschine in einem ersten Betriebszustand mit einem ersten Einspritzmuster und in einem zweiten Betriebszustand mit einem zweiten Einspritzmuster betrieben. Beim Übergang von dem ersten Betriebszustand in den zweiten Betriebszustand wird wenigstens ein Parameter der Einspritzmuster so gewählt wird, dass die Geräuschemission konstant bleibt. Beim Übergang zum Einspritzmuster mit höherem Geräusch werden erst die Parameter des ersten Einspritzmusters verändert und dann wird umgeschaltet. Beim Übergang zum Einspritzmuster mit niederem Geräusch wird zuerst umgeschaltet und dann werden die Parameter des zweiten Einspritzmusters verändert.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung wird in Betriebszuständen mit hohen Geräuschemissionen umgeschaltet, ohne dass die Parameter der Einspritzmuster angepasst werden. In solchen Betriebszuständen sind die Änderungen der Geräuschemissionen für den Fahrer nicht spürbar und ein schnelles Umschalten ist möglich.
  • Besonders vorteilhaft, wenn als Betriebszustand die Last der Brennkraftmaschine oder der Fahrerwunsch verwendet werden.
  • Ferner ist es besonders vorteilhaft ist es, wenn die Umschaltung momentneutral erfolgt. Dadurch wird ein ungewollter Ruck der vom Fahrer spürbar ist vermieden.
  • Kern der Erfindung ist die Umschaltung von Einspritzmustern indem die Ansteuerbeginne und/oder Einspritzdauern der Einspritztypen des potentiell akustisch besseren Einspritzmusters Momentneutral so variiert werden, das es zu einem gleitenden akustischen Übergang kommt.
  • Bei der Umschaltung vom prinzipiell akustisch schlechteren zum prinzipiell akustisch besseren Einspritzmuster werden im ersten Schritt die Parameter, wie Ansteuerbeginne und/oder Einspritzdauern der Einspritztypen, des prinzipiell akustisch besseren Einspritzmusters so eingestellt, dass es zu einem nahezu akustikneutralen Umschalten der prinzipiellen Muster kommt. Erst dann werden mit jedem weiteren Arbeitszyklus die Parameter des prinzipiell akustisch besseren Einspritzmusters hin zu besseren Geräuschemissionen schrittweise momentneutral so verändert bis der akustische Zielzustand des Einspritzmusters für den jeweiligen Lastpunkt des Verbrennungsmotors erreicht ist.
  • Bei der Umschaltung vom prinzipiell akustisch besseren zum prinzipiell akustisch schlechteren Einspritzmuster werden die Parameter des prinzipiell akustisch besseren Einspritzmusters mit jedem weiteren Arbeitszyklus hin zu einer schlechteren Geräuschemission schrittweise momentneutral verändert bis der akustische Zustand des Einspritzmusters für das akustisch schlechtere Einspritzmuster für den jeweiligen Lastpunkt des Verbrennungsmotors erreicht ist und dann erst auf das prinzipiell akustisch schlechtere Einspritzmuster umgeschaltet.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine und
  • 2 ein Flussdiagramm zur Verdeutlichung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • In 1 ist mit 100 eine Steuereinheit bezeichnet. Diese beaufschlagen verschiedene Injektoren 110 einer Brennkraftmaschine mit Ansteuersignalen. Sensoren 120 liefern Signale, die den Betriebszustand der Brennkraftmaschine charakterisieren an die Steuerung 100. Ferner ist die Steuerung mit einem Kennfeld 140 und einem Akustikmusterkennfeld 144 verbunden.
  • In dem Kennfeld 140 sind zu realisierenden Einspritzmustern in Abhängigkeit des Betriebszustandes abgelegt. Dabei ist das Kennfeld 140 in verschiedene Bereiche, in denen unterschiedliche Einspritzmuster verwendet werden, aufgeteilt.
  • Üblicherweise besitzt jedes Einspritzmuster ein akustisches Optimum. Die akustischen Optima der verschiedenen Einspritzmuster unterscheiden sich voneinander üblicherweise hörbar. Bei einer harten Umschaltung der Einspritzmuster kommt es zu einer für den Fahrer merklichen plötzlichen akustischen Änderung.
  • Mit gleichen Betriebszuständen und Bereichsgrenzen wie das Kennfeld 140 für die Einspritzmuster ist das Akustikmusterkennfeld 144 vorgesehen. Dieses kann in der Applikationsphase des Fahrzeugs bzw. der Brennkraftmaschine vorab bestimmt und im Datensatz der Steuerung 100 abgelegt werden. Im einfachsten Fall handelt es sich um Verbrennungsdruckgradienten, die als Indikator für das Verbrennungsgeräusch dienen können. Ein Verbrennungsdruckgradient ist immer einem Lastpunkt zugeordnet. Weiterführend bzw. alternativ zu den Verbrennungsdruckgradienten sind Schallpegelwerte besonders hörbarer Frequenzen des Verbrennungsmotorgeräusches im jeweiligen Arbeitspunkt denkbar. Weitere Korrekturen in Abhängigkeit von z.B. der Motortemperatur usw. sind möglich.
  • Mittels dieses Kennfeldes ist feststellbar wie groß die Änderung in der Geräuschemission ist und ob und wie viele Schritte / Arbeitszyklen für den akustisch gleitenden Übergang notwendig sind.
  • Anhand des aktuellen bzw. zukünftigen Betriebszustandes des Verbrennungsmotors lassen sich den Betriebszuständen die prinzipiellen Einspritzmuster zuordnen. Dabei wird das Einspritzmuster für den Betriebszustand der Brennkraftmaschine, der verlassen wird und derjenige, in den gewechselt wird, ermittelt.
  • Liegen aktueller und gewünschter Betriebszustand in Bereichen unterschiedlicher Einspritzmuster und liegen die Änderungen der Akustikmuster über applizierten Schwellen, d.h. diese würden durch den Fahrer deutlich wahrnehmbare sprunghafte akustische Änderungen des Verbrennungsmotorgeräusches auftreten, wird wie im folgenden beschrieben vorgegangen.
  • Bei der Umschaltung vom prinzipiell akustisch schlechteren zum prinzipiell akustisch besseren Einspritzmuster werden im ersten Schritt die Ansteuerbeginne und/oder Einspritzdauern der Einspritzungen des prinzipiell akustisch besseren Einspritzmusters so eingestellt, dass es zu einem nahezu akustikneutralen Umschalten der prinzipiellen Muster kommt. Erst dann werden mit jedem weiteren Arbeitszyklus die Ansteuerbeginne und/oder Ansteuerdauern der Einspritzungen des prinzipiell akustisch besseren Einspritzmusters hin zu einer besseren Geräuschemission schrittweise momentneutral verändert bis der akustische Zielzustand des Einspritzmusters für den jeweiligen Betriebszustandes der Brennkraftmaschine erreicht ist.
  • Der Wechsel vom prinzipiell akustisch schlechteren zum prinzipiell akustisch besseren Einspritzmuster kann z.B. bei einem Wechsel von einem Voll-Last- in einen Teil-Last-Betriebspunkt erfolgen. Zum Beispiel wird im Ausgangsbetriebspunkt ein weniger komplexes Einspritzmuster und im Zielbetriebspunkt ein komplexeres Einspritzmuster verwendet.
  • Insbesondere das Tannenbaummuster ermöglicht prinzipiell ein größeres Potential zur Brennraumdruckverlaufsformung und damit Reduzierung der Geräuschemissionen als eine Blockeinspritzung oder eine Booteinspritzung.
  • Vorzugsweise existieren mehrere momentneutrale aber akustisch unterschiedliche Parameter der jeweiligen Einspritzmusters für den jeweiligen Betriebszustand.
  • Die Anzahl der unterschiedlichen Parameter für einen Betriebszustand richtet sich nach der maximal akzeptierten Änderung der Geräuschemissionen von einem Arbeitszyklus zum nächsten und der Änderung der Geräuschemission vom Ausgangsbetriebszustand in den Zielbetriebszustand.
  • Um die Geräuschemissionen zu verschlechtern werden vorzugsweise die folgenden Möglichkeiten verwendet:
    Vergrößerung des Abstandes zwischen den Teileinspritzungen insbesondere zwischen der Haupteinspritzung und der/den davor liegenden Voreinspritzung/en, Verkürzung der Einspritzpausen zwischen Teileinspritzungen, Abflachung der Öffnungsraten der Voreinspritzung führen bei kleinen Einspritzmengen zu hohem Zündverzug, d.h. die Einspritzmenge wird erst mit der darauffolgenden Einspritzung oder noch später umgesetzt, Verringerung der Ansteuerdauer und damit der eingespritzten Kraftstoffmengen der Voreinspritzungen.
  • Die akustisch akzeptable Schrittweite der Ansteuerbeginn- und Ansteuerdaueränderung korreliert mit einer zulässigen maximalen vom Fahrer nicht störend wahrnehmbaren Änderung Geräuschemissionen von einem Arbeitszyklus zum nächsten. Diese wird als Applikationswert in der Steuerung 100 gespeichert.
  • Die Anzahl der Schritte ergibt sich aus der akustischen Verschlechterung des Zieleinspritzmusters Tannenbaumprofil geteilt durch die akustisch akzeptable Schrittweite der Ansteuerbeginn- und Ansteuerdauer-Änderungen.
  • Bei der Umschaltung vom prinzipiell akustisch besseren zum prinzipiell akustisch schlechteren Einspritzmuster: werden die Ansteuerbeginne und/oder Einspritzdauern der Einspritztypen des prinzipiell akustisch besseren Einspritzmusters mit jedem weiteren Arbeitszyklus hin zu einer schlechteren Geräuschemission schrittweise verändert bis der akustische Zustand des Einspritzmusters für das akustisch schlechtere Einspritzmuster für den jeweiligen Lastpunkt des Verbrennungsmotors erreicht ist und dann erst auf das prinzipiell akustisch schlechtere Einspritzmuster umgeschaltet.
  • Um die Geräuschemissionen zu verbessern werden vorzugsweise die folgende Möglichkeiten verwendet: Verkleinern des Abstandes zwischen den Teileinspritzungen insbesondere zwischen der Haupteinspritzung und der/den davor liegenden Voreinspritzung/en, Vergrößern der Einspritzpausen zwischen den Teileinspritzungen, Erhöhen der Öffnungsraten der Voreinspritzung, Vergrößern der Ansteuerdauer und damit der eingespritzten Kraftstoffmengen der Voreinspritzungen führen.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung wird bei höheren Fahrgeschwindigkeiten sofort auf das neue Einspritzmuster umgeschaltet, da die sprunghafte Änderung der Geräuschemissionen durch die Fahrgeräusche überdeckt wird. Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung kann auch vorgesehen sein, dass die Schrittweite, mit der die Parameter geändert werden, bei höheren Fahrgeschwindigkeiten größer gewählt wird.
  • In 2 ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. In einem ersten Schritt 200 wird aus dem Kennfeld 140 ausgelesen, welches Einspritzmuster für den aktuellen Betriebszustand optimal ist. Die anschließende Abfrage überprüft, ob sich das Einspritzmuster seit dem letzten Programmdurchlauf, bzw. seit dem letzten auslesen des Einspritzmusters, geädert hat. Der Schritt 200 wird in regelmäßigen Zeitabständen oder nach verstreichen eines bestimmten Kurbelwellenwinkels durchgeführt.
  • Erkennt der Schritt 210, dass sich das Einspritzmuster geändert hat, so folgt die Abfrage 220. Diese Abfrage überprüft, ob ein Betriebszustand vorliegt, in dem hohe Geräuschemissionen vorliegen. Dies ist beispielsweise bei hohen Fahrgeschwindigkeiten, hohen Drehzahlen der Brennkraftmaschine, oder einer hohen Last der Brennkraftmaschine der Fall. Wird ein solcher Betriebszustand erkannt erfolgt sofort Schritt 250 in dem sofort auf das neue Einspritzmuster übergegangen wird.
  • Erkennt die Abfrage 220, dass kein solcher Betriebszustand vorliegt, so wird in Schritt 230 aus dem Akustikkennfeld 144 die Geräuschemission der Brennkraftmaschine beim neuen Betriebszustand ausgelesen.
  • Die Abfrage 240 überprüft, ob die Geräuschemission beim neuen Betriebszustand höher ist, als beim alten Betriebszustand. Ist dies der Fall, so folgt Schritt 250. In Schritt 250 wird die Schrittweite festgelegt mit denen die Parameter des alten Einspritzmuster geändert werden. Anschließend in Schritt 252 werden die Parameter des alten Einspritzmuster so lange geändert, bis die Geräuschemissionen des alten und neuen Einspritzmusters gleich sind. Ist dies der Fall wird in Schritt 254 auf das neue Einspritzmuster umgeschaltet,
  • Erkennt die Abfrage 240, dass die Geräuschemissionen beim neuen Betriebszustand geringer sind, als beim alten Betriebszustand, so folgt Schritt 260. In Schritt 260 werden die Parameter des neuen Betriebszustands so gewählt, dass die Geräuschemissionen bei beiden Betriebszuständen gleich sind. Anschließend in Schritt 262 wird auf das neue Einspritzmuster umgeschaltet. Anschließend in Schritt 264 wird entsprechen wie in Schritt 250 die Schrittweite der Änderung der Parameter ermittelt. Im Anschließenden Schritt 266 werden die Parameter schrittweise so lange verändert, bis die für die Geräuschemission optimalen Parameter vorliegen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013223489 [0001]

Claims (7)

  1. Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine, wobei die Brennkraftmaschine in einem ersten Betriebszustand mit einem ersten Einspritzmuster und in einem zweiten Betriebszustand mit einem zweiten Einspritzmuster betrieben wird, wobei beim Übergang von dem ersten Betriebszustand in den zweiten Betriebszustand wenigstens ein Parameter der Einspritzmuster so gewählt wird, dass die Geräuschemission konstant bleibt, dass beim Übergang zum Einspritzmuster mit höherem Geräusch erst der wenigstens eine Parameter des ersten Einspritzmusters verändert werden und dann umgeschaltet und dass beim Übergang zum Einspritzmuster mit niederem Geräusch zuerst umgeschaltet wird und dann der wenigstens einer Parameter des zweiten Einspritzmusters verändert werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dass in Betriebszustände mit hohen Geräuschemissionen umgeschaltet wird, ohne dass die Parameter der Einspritzmuster angepasst werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Betriebszustand die Last der Brennkraftmaschine oder der Fahrerwunsch verwendet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschaltung momentneutral erfolgt.
  5. Computerprogramm, das ausgebildet ist, alle Schritte eines der Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 auszuführen. Maschinenlesbares Speichermedium, auf dem das Computerprogramm nach Anspruch 6 gespeichert ist.
  6. Steuergerät, das ausgebildet ist, alle Schritte eines der Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 auszuführen.
  7. Programmcode zusammen mit Verarbeitungsanweisungen zum Erstellen eines auf einem Steuergerät ablauffähigen Computerprogramms, wobei der Programmcode das Computerprogramm nach Anspruch 5 ergibt, wenn sie gemäß den Verarbeitungsanweisungen in ein ablauffähiges Computerprogramm umgewandelt werden.
DE102014225321.7A 2014-12-09 2014-12-09 Verfahren, Computerprogramm, elektronisches Speichermedium und elektronisches Steuergerät zurSteuerung einer Brennkraftmaschine Pending DE102014225321A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014225321.7A DE102014225321A1 (de) 2014-12-09 2014-12-09 Verfahren, Computerprogramm, elektronisches Speichermedium und elektronisches Steuergerät zurSteuerung einer Brennkraftmaschine
US14/950,752 US9777663B2 (en) 2014-12-09 2015-11-24 Method, a computer program, an electronic storage medium, and an electronic control unit for controlling an internal combustion engine
CN201510893133.0A CN105697178B (zh) 2014-12-09 2015-12-08 用于控制内燃机的方法、计算机程序、电子存储介质和电子控制器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014225321.7A DE102014225321A1 (de) 2014-12-09 2014-12-09 Verfahren, Computerprogramm, elektronisches Speichermedium und elektronisches Steuergerät zurSteuerung einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014225321A1 true DE102014225321A1 (de) 2016-06-09

Family

ID=55974993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014225321.7A Pending DE102014225321A1 (de) 2014-12-09 2014-12-09 Verfahren, Computerprogramm, elektronisches Speichermedium und elektronisches Steuergerät zurSteuerung einer Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9777663B2 (de)
CN (1) CN105697178B (de)
DE (1) DE102014225321A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102663102B1 (ko) * 2019-01-16 2024-05-02 만 에너지 솔루션즈 에스이 내연기관의 작동 방법 및 내연기관의 작동을 위한 제어 디바이스

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013223489A1 (de) 2013-11-18 2015-05-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren, Computerprogramm, elektronische Speichermedium und elektronisches Steuergerät zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007058539A1 (de) * 2007-12-06 2009-06-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Einstellen eines Kraftstoffdrucks
JP5281488B2 (ja) * 2009-06-08 2013-09-04 ヤンマー株式会社 ディーゼルエンジン
US9309849B2 (en) * 2011-03-23 2016-04-12 Hitachi, Ltd Method and apparatus for reducing the number of separately distinguishable noise peaks in a direct injection engine
JP5863017B2 (ja) * 2011-10-25 2016-02-16 三菱自動車工業株式会社 内燃機関の燃料噴射装置
JP5766654B2 (ja) * 2012-06-14 2015-08-19 株式会社デンソー 燃料噴射制御装置および燃料噴射制御方法
KR101856243B1 (ko) * 2012-07-03 2018-05-09 현대자동차주식회사 연소음이 포함된 엔진의 소음 제어 방법
US20140032081A1 (en) * 2012-07-27 2014-01-30 Caterpillar Inc. Dual Mode Engine Using Two or More Fuels and Method for Operating Such Engine
JP6156397B2 (ja) * 2015-01-14 2017-07-05 トヨタ自動車株式会社 内燃機関

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013223489A1 (de) 2013-11-18 2015-05-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren, Computerprogramm, elektronische Speichermedium und elektronisches Steuergerät zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US20160160788A1 (en) 2016-06-09
US9777663B2 (en) 2017-10-03
CN105697178A (zh) 2016-06-22
CN105697178B (zh) 2020-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10296833B4 (de) Verfahren zur Steuerung des Betriebs einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung und Vorrichtung zur Kraftstoffeinspritzung
DE102007053403B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer schwingungsoptimierten Einstellung einer Einspritzvorrichtung
EP1794433B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer brennkraftmaschine
DE102004006294B3 (de) Verfahren zur Gleichstellung der Einspritzmengenunterschiede zwischen den Zylindern einer Brennkraftmaschine
DE102005039757A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102016100511B4 (de) Motor mit interner Verbrennung
DE102013001043B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine
DE102006033932B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102007033045B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur dynamischen Bestimmung eines Segments für einen Winkelbereich, innerhalb dem eine Kraftstoffeinspritzung in eine Brennkraftmaschine durchführbar ist
WO2010043494A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer antriebseinheit
DE102014211314A1 (de) Verfahren zum Korrigieren einer pumpenverursachten Abweichung einer Ist-Einspritzmenge von einer Soll-Einspritzmenge
DE102014225321A1 (de) Verfahren, Computerprogramm, elektronisches Speichermedium und elektronisches Steuergerät zurSteuerung einer Brennkraftmaschine
DE102008001068A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Betreiben einer Kraftstoffeinspritzanlage
DE102007058228A1 (de) Fehlermessung der Vor- oder Nacheinspritzung bei Verbrennungsmotoren
DE102008054405A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102012206582A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102014204093A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines piezoelektrischen Aktors und Mittel zu dessen Implementierung
DE102013223489A1 (de) Verfahren, Computerprogramm, elektronische Speichermedium und elektronisches Steuergerät zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
EP1045125B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102014007880B4 (de) Verfahren zur Einstellung des Drucks in einem Hochdrucksystem eines Kraftstoffeinspritzsystems einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE102007057445A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffsystems einer Brennkraftmaschine und Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine
WO2017063979A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine mit einem hochdruck-kraftstoffeinspritzsystem
DE102013220336B4 (de) Verfahren zum Mildern von Auswirkungen eines zu hohen Drucks in einem Common-Rail-Einspritzsystem
WO2021001396A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur druckregelung bei einem kraftstoffhochdruckeinspritzsystem
DE10226506A1 (de) Verfahren, Computerprogramm, und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed