DE102014224332A1 - Drehschwingungsdämpfungsanordnung für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs - Google Patents

Drehschwingungsdämpfungsanordnung für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102014224332A1
DE102014224332A1 DE102014224332.7A DE102014224332A DE102014224332A1 DE 102014224332 A1 DE102014224332 A1 DE 102014224332A1 DE 102014224332 A DE102014224332 A DE 102014224332A DE 102014224332 A1 DE102014224332 A1 DE 102014224332A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torsional vibration
vibration damping
disc
input
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014224332.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Istschenko
Jan Wittholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102014224332.7A priority Critical patent/DE102014224332A1/de
Publication of DE102014224332A1 publication Critical patent/DE102014224332A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/02Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions
    • F16D3/14Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions combined with a friction coupling for damping vibration or absorbing shock
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/60Clutching elements
    • F16D13/64Clutch-plates; Clutch-lamellae
    • F16D13/648Clutch-plates; Clutch-lamellae for clutches with multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/129Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon characterised by friction-damping means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/60Clutching elements
    • F16D13/64Clutch-plates; Clutch-lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2200/00Materials; Production methods therefor
    • F16D2200/0004Materials; Production methods therefor metallic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/10Surface characteristics; Details related to material surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Drehschwingungsdämpfungsanordnung, insbesondere für den Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, umfassend einen zur Drehung um eine Drehachse (A) anzutreibenden Eingangsbereich mit einem Eingangselement und einem Ausgangsbereich mit einem Ausgangselement, ein Torsionselement, das einerseits drehfest mit dem Eingangselement und andererseits drehfest mit dem Ausgangselement verbunden ist, und eine mit dem Eingangselement und dem Ausgangselement in Verbindung stehende Begrenzungsanordnung, umfassend eine Lamellenkupplungsanordnung als Dämpfungselement, wobei die Lamellenkupplungsanordnung zumindest eine Zwischenscheibe, eine Mitnehmerscheibe, eine Anpressplatte, ein Federelement und ein Gehäuseelement umfasst, wobei das Gehäuseelement drehfest mit dem Eingangselement und die Mitnehmerscheibe drehfest mit dem Ausgangselement verbunden ist, wobei zumindest die Mitnehmerscheibe und/oder die Zwischenscheibe als eine Stahlscheibe mit einer Kupferbeschichtung ausgeführt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Drehschwingungsdämpfungsanordnung für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs, umfassend einen zur Drehung um eine Drehachse anzutreibenden Eingangsbereich und einen Ausgangsbereich, wobei der Eingangsbereich mit dem Ausgangsbereich mittels eines Drehschwingungsdämpfers in Form eines Torsionselements verbunden ist.
  • Diese Drehschwingungsdämpfer oder auch Torsionsschwingungsdämpfer werden dazu genutzt, um Drehungleichförmigkeiten, die vornehmlich durch einen Hubkolbenmotor entstehen, zu dämpfen oder sogar ganz auszulöschen. In einer Abhängigkeit von einem Fahrzustand, beispielsweise ob ein Zusatzaggregat wie beispielsweise eine Lichtmaschine, ein Klimakompressor, eine Ölpumpe, ein Hybridmotor oder ein anderes ähnliches Zusatzaggregat zugeschaltet ist und wie hoch das zu übertragende Drehmoment von dem Eingangsbereich ist, können sich die zu dämpfenden Eigenschaften der Drehungleichförmigkeit, wie beispielsweise eine Anregungsfrequenz und eine Amplitude ändern. Ferner kann es sein, dass bei einer Übertragung eines hohen Drehmoments das Torsionselement sich so stark tordiert, dass es zu einer Beschädigung des Torsionselements kommt. Um dies zu verhindern musste der Torsionsstab auf ein maximal zu übertragendes Drehmoment ausgelegt werden. Dies weist den Nachteil auf, dass bei geringeren zu übertragenden Drehmomenten im Antriebsstrang die Dämpfeigenschaften des Torsionselements oft ungenügend sind.
  • Aus dem Stand der Technik ist mit der deutschen Patentschrift DE 10 2005 037 996 B3 eine gattungsgemäße Drehschwingungsdämpfungsanordnung bekannt, wobei eine Antriebsscheibe mit einer Antriebswelle über eine Torsionsfeder verbunden ist, wobei die Torsionsfeder stabförmig ausgebildet ist.
  • Ausgehend vom erläuterten Stand der Technik ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Drehschwingungsdämpfungsanordnung mittels eines Torsionselements vorzuschlagen, welche bei geringen zu übertragenden Drehmomenten sicher funktioniert und vorteilhafte Drehschwingungsdämpfungseigenschaften aufweist, bei hohen zu übertragenden Drehmomenten sicher funktioniert, bei hohen Drehzahlen sicher dämpft und kompakt baut.
  • Diese Aufgabe wird durch eine gattungsgemäße Drehschwingungsdämpfungsanordnung, welche zusätzlich das kennzeichnende Merkmal des Anspruches 1 umfasst, gelöst.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch eine Drehschwingungsdämpfungsanordnung, insbesondere für den Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, umfassend einen zur Drehung um eine Drehachse (A) anzutreibenden Eingangsbereich mit einem Eingangselement und einem Ausgangsbereich mit einem Ausgangselement, ein Torsionselement das einerseits drehfest mit dem Eingangselement und andererseits drehfest mit dem Ausgangselement verbunden ist, und eine mit dem Eingangselement und dem Ausgangselement in Verbindung stehende Begrenzungsanordnung, umfassend eine Lamellenkupplungsanordnung als Dämpfungselement, wobei die Lamellenkupplungsanordnung zumindest eine Zwischenscheibe, eine Mitnehmerscheibe, eine Anpressplatte, ein Federelement und ein Gehäuseelement umfasst, wobei das Gehäuseelement drehfest mit dem Eingangselement verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Mitnehmerscheibe und/oder die Zwischenscheibe als eine Stahlscheibe mit einer Kupferbeschichtung ausgeführt ist. Dabei ist das Eingangselement vorteilhaft mit einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine verbunden. Das Torsionselement, das vorteilhaft an einer Seite drehfest mit dem Eingangselement verbunden ist und an einer anderen Seite drehfest, vorteilhaft mittels einer Verzahnung, mit dem Ausgangselement, beispielsweise einer Getriebewelle, verbunden ist, ist so ausgeführt, dass sich das Torsionselement um einen bestimmten Winkelbereich um die Drehachse (A) verdrehen kann, um so die Drehungleichförmigkeiten, hervorgerufen durch die Verbrennungskraftmaschine, wie beispielsweise ein Hubkolbenmotor, zu dämpfen. Dabei ist die Verdrehung des Torsionselements um die Drehachse (A) abhängig von der Anregungsfrequenz und dem übertragenen Drehmoment. Um beispielweise bei hohen Drehmomenten eine Begrenzung der Verdrehung des Torsionselements zu gewährleisten ist hier eine Begrenzungsanordnung vorgesehen, die vornehmlich aus dem ersten Begrenzungselement, dem zweiten Begrenzungselement und dem Kulissenelement besteht. Dabei ist das erste Begrenzungselement drehfest mit dem Eingangselement und damit mit der einen Seite des Torsionselements verbunden. Das zweite Begrenzungselement ist drehfest mit dem Ausgangselement und damit mit der anderen Seite des Torsionselements verbunden. Dabei besitzt das erste Begrenzungselement zumindest ein Vorsprungelement, vorteilhaft in Form eines Zapfens ausgebildet, der in eine Ausnehmung des zweiten Begrenzungselements eingreift. Dabei ist der Zapfen kleiner als die Ausnehmung ausgeführt, so dass der Zapfen sich relativ um die Drehachse (A) soweit verdrehen kann, bis dieser an einen Endbereich der Ausnehmung anschlägt. Die Lamellenkupplungsanordnung dämpft dabei die Verdrehung des Torsionselements, indem die Mitnehmerscheibe verdrehfest mit dem Kulissenelement und das Kulissenelement verdrehfest mit dem Ausgangselement verbunden ist. Die Zwischenscheiben, die auch als Lastscheiben bezeichnet werden können, können sich dabei relativ um die Drehachse A gegenüber dem Gehäuseelement um einen Freiwinkel von zweimal α verdrehen. Erst nach Überschreiten dieses Freiwinkels tritt die dämpfende Wirkung der Lamellenkupplungsanordnung in Kraft, in dem die Mitnehmerscheibe gegen die Zwischenscheibe unter Aufbringung einer axialen Kraft durch das Federelement gegeneinander reibt. Dabei beträgt der Verdrehwinkel von der Mitnehmerscheibe zu der Zwischenscheibe beispielsweise nur ca. 6 Winkelgrade. Dies kann je nach Abstimmung aber variieren. Durch den geringen Verdrehwinkel beider Scheiben zueinander ist ein Einreibvorgang nur schwer möglich. Daher wurde die erfindungsgemäße Kupferbeschichtung aufgetragen, um ein schnelles Einreiben und damit ein vollflächiges Tragen der Reibscheiben zueinander zu gewährleisten. Die Kupferbeschichtung der Mitnehmerscheibe ist weicher als ein Gegenreibpartner, hier die Zwischenscheibe, aus Stahl und ermöglicht ein schnelles Einreiben. Die Gefahr von partiellen Temperaturüberbeanspruchungen, auch hot spots gennant, die die Reiboberfläche beschädigen könnten, wird dadurch verringert. Weiter trägt die Kupferbeschichtung mit einer guten Wärmeleitfähigkeit dazu bei, die Temperaturverteilung schnell und gleichmäßig auf der Scheibe zu verteilen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Zwischenscheibe nach Überschreiten eines Freiwinkels α drehfest mit dem Gehäuseelement verbunden, sowie die Mitnehmerscheibe und die Anpressplatte drehfest mit dem Ausgangselement verbunden. Dieser Aufbau stellt einen bekannten Aufbau einer Lamellenkupplungsanordnung dar. In vorteilhafter Weise wird durch die Lamellenkupplungsanordnung die relative Verdrehung zwischen dem Eingangselement und dem Ausgangselement ab einer bestimmten Verdrehung um die Drehachse (A) gedämpft.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform umfasst die Stahlscheibe an einer ersten Reibfläche zumindest eine radial nach außen verlaufende Nut. Durch die Nut können Partikel wie Abrieb oder auch Späne leichter und schneller radial nach außen befördert werden, als ohne Nut. Dies verhindert die Bildung von Ablagerungen auf den Reibflächen, was sich positiv auf das Reibverhalten auswirken kann. Auch wird dadurch der Einreibvorgang beschleunigt und es stellt sich schneller ein vorteilhaftes und gleichmäßiges Reibverhalten ein. Vorteilhaft sind mehrere Nuten in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt. Dabei kann es auch für die Festigkeit vorteilhaft sein, wenn der Nutbeginn an einem radial inneren und umfangsmäßig durchgängigen Bereich beginnt.
  • In einer weiteren günstigen Ausführungsform umfasst die Stahlscheibe an der ersten und an einer zweiten Reibflächen zumindest eine radial nach außen verlaufende Nut umfasst. Die Vorteile ergeben sich, wie bereits ausgeführt. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Nuten zum Abtransport von Partikeln und Abrieb auf beiden Reibflächen angebracht sind, um ein optimales reibverhalten zu erzielen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass die Nut der zweiten Reibfläche zu der Nut der ersten Reibfläche in Umfangsrichtung versetzt und sich nicht gegenüber überdeckend angeordnet sind. Diese Anordnung der Nuten erhöht die axiale Stabilität der Stahlscheibe und verringert ein Wellen der Scheibe.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsvariante sieht vor, dass die Kupferbeschichtung eine Beschichtungsstärke von 30 µm bis 200 µm umfasst. Dieser Schichtstärkenbereich ist besonders vorteilhaft für ein schnelles Einreiben unter gleichzeitiger Beibehaltung der Stabilität der Reibscheibe und unter Berücksichtigung einer langen Lebensdauer. Weiter ist dieser Schichtstärkenbereich vorteilhaft für einen gleichmäßigen Temperaturverteilungsverlauf auf der Reibscheibe.
  • Eine weitere günstige Ausgestaltung sieht vor, dass die Lamellenkupplungsanordnung in einem Trockenraum angeordnet ist. Dies bedeutet auch, dass die Reibscheiben trocken gegeneinander reiben. Die Kupferbeschichtung dient dabei als eine vorteilhafte Trockenreibschicht.
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beiliegenden Figuren erläutert. Es zeigt in:
  • 1 eine Drehschwingungsdämpfungsanordnung mit einer Begrenzungsanordnung und Lamellenkupplungsanordnung.
  • 2 eine Lastscheibe der Lamellenkupplungsanordnung wie in 1 beschrieben.
  • 3 eine Begrenzungseinrichtung wie in 1 beschrieben.
  • 4 bis 6 zeigen eine Mitnehmerscheibe mit einer Kupferbeschichtung und radialen Nuten
  • Die 1 und 2 zeigen eine Drehschwingungsdämpfungsanordnung 10 mit einer Begrenzungsanordnung 30 und einer Lamellenkupplungsanordnung 60. Dabei ist die Drehschwingungsdämpfungsanordnung 10 beispielsweise in einem Antriebsstrang zwischen einem Eingangselement 51, wie beispielweise einer Kurbelwelle, hier nicht dargestellt, und einem Ausgangselement 56, beispielsweise einer Getriebeeingangswelle angeordnet. Das Eingangselement ist drehfest mit einem Torsionselement 20 verbunden oder wird, wie hier dargestellt, aus einem Bauteil gebildet. Es ist aber auch möglich, hier nicht abgebildet, das Eingangselement 51 und das Torsionselement 20 drehfest, vorteilhaft mittels einer Schweißverbindung oder einer Verzahnung miteinander zu verbinden. Dabei besitzt das Torsionselement 20 eine typische Form für Torsionselemente mit einem reduzierten Durchmesserbereich 21. Im Ausgangsbereich ist das Torsionselement 20 vorzugsweise mittels einer Verzahnung 23 mit einem Ausgangselement 56 drehfest verbunden. Wird nun ein Drehmoment von dem Eingangselement 51 eingeleitet, wird dieses Drehmoment über das Torsionselement 20 an das Ausgangselement 56 geleitet. In Abhängigkeit des übertragenen Drehmoments wird das Torsionselement 20, das vorzugsweise ein Torsionsstab aus Stahl ist, um die Drehachse (A) tordiert. Weiter umfasst die Drehschwingungsdämpfungsanordnung 10 eine Begrenzungsanordnung 30, die wiederum ein erstes Begrenzungselement 31, ein zweites Begrenzungselement 32, hier wegen der Schnittdarstellung nur gestrichelt dargestellt, und ein Federelement 64 umfasst. Dabei ist das erste Begrenzungselement 31 drehfest mit dem Eingangselement 51 verbunden oder wie hier dargestellt, aus dem Eingangselement 51 gebildet. Das zweite Begrenzungselement 32 ist drehfest mit dem Ausgangselement 56 verbunden, oder wie hier dargestellt, aus dem Ausgangselement 56 gebildet. Dabei besitzt das erste Begrenzungselement 31 zumindest ein Vorsprungelement 40, der wie ein Zapfen ausgeführt sein kann. Das Vorsprungelement 40 ist dabei so ausgeführt, dass es in die Ausnehmung 45 des zweiten Begrenzungselements 32 eingreift. Liegt nun eine relative Verdrehung des ersten Begrenzungselements 31 mit dem Vorsprungelement 40 zu dem zweiten Begrenzungselement vor, so können beide Teile sich gegeneinander verdrehen, bis das Vorsprungelement 40 an ein Ende der Ausnehmung gelangt. Die Begrenzungsanordnung dient dabei als eine Begrenzung für eine maximale Torsion des Eingangselements 51 zu dem Ausgangselement 56. Die Lamellenkupplungsanordnung 60 wirkt dabei zwischen dem Eingangselement 51 und dem Ausgangselement 56. Dabei umfasst die Lamellenkupplungsanordnung 60 eine erste Zwischenscheibe 61 und eine zweite Zwischenscheibe 65, die, nach einem Überschreiten eines Freiwinkels α, drehfest mit dem Gehäuselement 70 in Verbindung stehen, sowie eine Mitnehmerscheibe 62, die drehfest mit dem Ausgangselement in Verbindung steht, sowie eine Anpressplatte 63 und ein Federelement 64. Erfolgt nun eine relative Verdrehung so dämpft die Lamellenkupplungsanordnung 60 nach Überschreiten des Freiwinkels α die relative Verdrehung. Dabei umfassen die Zwischenscheiben 61 und 65 eine radiale Verdrehsicherung 66 die in eine Ausnehmung 76 des Gehäuseelements 70 eingreift, wobei ein umfangsmäßiger Erstreckungsbereich 68 der Verdrehsicherung 66 geringer ist, als ein umfangsmäßiger Erstreckungsbereich 69 der Ausnehmung 76. Dabei kann die Lamellenkupplungsanordnung 60 auch mit mehreren Zwischenscheiben und Mitnehmerscheiben ausgeführt werden. Durch eine Kupferbeschichtung 95 der Mitnehmerscheibe 62 kann ein vorteilhaftes Reibverhalten erzielt werden. Zudem wird ein Einreiben der Reibscheiben 61, 62, 65 verbessert, da die Kupferbeschichtung 95, im Gegensatz zu einem Reibpartner aus Stahl, wie beispielsweise hier die Zwischenscheibe, weicher ist und sich dadurch schneller an seinen Reibpartner einreibt. Das vermindert ein Entstehen von örtlichen Temperaturüberbelastungen, auch hot spots genannt, und trägt für ein besseres und dauerhafteres Reibverhalten bei.
  • Besonders vorteilhaft zeigt die 3 einen Ausschnitt der Begrenzungsanordnung 30 Dabei ist ein Erstreckungsbereich 48 der Ausnehmung 45 größer als ein Erstreckungsbereich 49 des Vorsprungelements 40. Dadurch ist es möglich, dass sich das erste Begrenzungselement 31 relativ um die Drehachse (A) zu dem zweiten Begrenzungselement 32 so weit verdreht, bis das Vorsprungelement 40 an einen Endbereich der Ausnehmung 45 anschlägt. Erfolgt nun eine relative Verdrehung um die Drehachse (A) von dem ersten Begrenzungselement 31 zu dem zweiten Begrenzungselement 32 so wird diese Verdrehung nur so weit erfolgen können, bis das Vorsprungelement 40 an einen Endbereich der Ausnehmung 45 anschlägt.
  • Die 4 bis 6 zeigen eine Mitnehmerscheibe 62 mit einer beidseitigen Kupferbeschichtung Kupferbeschichtung und radialen Nuten. Als Basiselement wird eine Stahlscheibe benutzt, die durch einen galvanischen Prozess verkupfert wird. Dabei hat es sich herausgestellt, dass eine Schichtstärke zwischen 30µm und 200µm als besonders vorteilhaft für das Einreibverhalten und für das eigentliche Reibverhalten ist. Die Kupferbeschichtung 95 dient gleichzeitig als vorteilhafter Reibpartner, vor allem, wenn die Reibscheiben trocken, also ohne die Verwendung eines viskosen Mediums betrieben werden. Dabei begünstigt die Kupferbeschichtung 95 den gleichmäßigen Temperaturverlauf auf der Mitnehmerscheibe 62 und beugt somit partiellen Temperaturüberbelastungen, auch hot spots genannt, vor. Die radial nach außen verlaufenden Nuten 94, 93 sind hier an beiden Reibflächen 91, 92 angebracht, um Abriebpartikel oder andere Partikel leicht von der Reibfläche 91, 92 nach radial außen abführen zu können. Dabei ist es besonders für die axiale Festigkeit vorteilhaft, wenn die Nuten sich nicht gegenseitig überdecken, um ein Wellen der Scheiben zu vermeiden. Hier nicht dargestellt können die Nuten auch nach radial innen durchgängig ausgebildet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Drehschwingungsdämpfungsanordnung
    20
    Torsionselement
    30
    Begrenzungsanordnung
    31
    erstes Begrenzungselement
    32
    zweites Begrenzungselement
    40
    Vorsprungelement
    45
    Ausnehmung
    48
    Erstreckungsbereich
    49
    Erstreckungsbereich
    50
    Eingangsbereich
    51
    Eingangselement
    55
    Ausgangsbereich
    56
    Ausgangselement
    60
    Lamellenkupplungsanordnung
    61
    erste Zwischenscheibe
    62
    Mitnehmerscheibe
    63
    Anpressplatte
    64
    Federelement
    65
    zweite Zwischenscheibe
    70
    Gehäuseelement
    75
    Stahlscheibe
    76
    Ausnehmung
    86
    Trockenraum
    91
    erste Reibfläche
    92
    zweite Reibfläche
    93
    Nut
    94
    Nut
    A
    Drehachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005037996 B3 [0003]

Claims (7)

  1. Drehschwingungsdämpfungsanordnung (10), insbesondere für den Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, umfassend – einen zur Drehung um eine Drehachse (A) anzutreibenden Eingangsbereich (50) mit einem Eingangselement (51) und einem Ausgangsbereich (55) mit einem Ausgangselement (56), – ein Torsionselement (20), das einerseits drehfest mit dem Eingangselement (51) und andererseits drehfest mit dem Ausgangselement (56) verbunden ist, und – eine mit dem Eingangselement (51) und dem Ausgangselement (56) in Verbindung stehende Begrenzungsanordnung (30), umfassend eine Lamellenkupplungsanordnung (60) als Dämpfungselement, wobei die Lamellenkupplungsanordnung (60) zumindest eine Zwischenscheibe (61), eine Mitnehmerscheibe (62), eine Anpressplatte (63), ein Federelement (64) und ein Gehäuseelement (70) umfasst, wobei das Gehäuseelement (70) drehfest mit dem Eingangselement (51) und die Mitnehmerscheibe (62) drehfest mit dem Ausgangselement (56) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Mitnehmerscheibe (62) und/oder die Zwischenscheibe (61) als eine Stahlscheibe (75) mit einer Kupferbeschichtung (95) ausgeführt ist.
  2. Drehschwingungsdämpfungsanordnung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenscheibe (61) nach Überschreiten eines Freiwinkels α drehfest mit dem Gehäuseelement (70) verbunden ist, dass die Mitnehmerscheibe (62) und die Anpressplatte (63) drehfest mit dem Ausgangselement (56) verbunden sind.
  3. Drehschwingungsdämpfungsanordnung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stahlscheibe (75) an einer ersten Reibfläche (91) zumindest eine radial nach außen verlaufende Nut (94) umfasst.
  4. Drehschwingungsdämpfungsanordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stahlscheibe (75) an der ersten und an einer zweiten Reibflächen (91, 92) zumindest eine radial nach außen verlaufende Nut (93, 94) umfasst.
  5. Drehschwingungsdämpfungsanordnung (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (93) der zweiten Reibfläche (92) zu der Nut (94) der ersten Reibfläche (91) in Umfangsrichtung versetzt und sich nicht gegenüber überdeckend angeordnet sind.
  6. Drehschwingungsdämpfungsanordnung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupferbeschichtung (95) eine Beschichtungsstärke von 30 µm bis 200 µm umfasst.
  7. Drehschwingungsdämpfungsanordnung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellenkupplungsanordnung (60) in einem Trockenraum (86) angeordnet ist.
DE102014224332.7A 2014-11-28 2014-11-28 Drehschwingungsdämpfungsanordnung für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs Pending DE102014224332A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014224332.7A DE102014224332A1 (de) 2014-11-28 2014-11-28 Drehschwingungsdämpfungsanordnung für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014224332.7A DE102014224332A1 (de) 2014-11-28 2014-11-28 Drehschwingungsdämpfungsanordnung für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014224332A1 true DE102014224332A1 (de) 2016-06-02

Family

ID=55967725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014224332.7A Pending DE102014224332A1 (de) 2014-11-28 2014-11-28 Drehschwingungsdämpfungsanordnung für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014224332A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191215333A (en) * 1912-07-01 1913-04-03 Rolls Royce Improvements in and relating to Gearing for the Transmission of Rotary Motion.
DE2523815A1 (de) * 1974-06-25 1976-05-20 Small & Parkes Ltd Ringfoermiger kupplungsbelag
DE10109496A1 (de) * 2001-02-28 2002-08-29 Zf Sachs Ag Hydrodynamische Kopplungseinrichtung
DE10239093A1 (de) * 2002-08-26 2004-03-18 Diehl Metall Stiftung & Co.Kg In einem Medium laufende Reibschicht
DE102005037996B3 (de) 2005-08-09 2006-08-24 Muhr Und Bender Kg Torsionsschwingungsdämpfer oder Dekoppler für eine Antriebsscheibe mit in einer Hohlwelle montierter Torsionsfelder
DE102007058018A1 (de) * 2006-12-27 2008-07-03 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Triebrad
DE102009040129A1 (de) * 2008-09-05 2010-04-15 Miba Frictec Gmbh Reiblamelle

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191215333A (en) * 1912-07-01 1913-04-03 Rolls Royce Improvements in and relating to Gearing for the Transmission of Rotary Motion.
DE2523815A1 (de) * 1974-06-25 1976-05-20 Small & Parkes Ltd Ringfoermiger kupplungsbelag
DE10109496A1 (de) * 2001-02-28 2002-08-29 Zf Sachs Ag Hydrodynamische Kopplungseinrichtung
DE10239093A1 (de) * 2002-08-26 2004-03-18 Diehl Metall Stiftung & Co.Kg In einem Medium laufende Reibschicht
DE102005037996B3 (de) 2005-08-09 2006-08-24 Muhr Und Bender Kg Torsionsschwingungsdämpfer oder Dekoppler für eine Antriebsscheibe mit in einer Hohlwelle montierter Torsionsfelder
DE102007058018A1 (de) * 2006-12-27 2008-07-03 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Triebrad
DE102009040129A1 (de) * 2008-09-05 2010-04-15 Miba Frictec Gmbh Reiblamelle

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GROTE, Karl-Heinrich; FELDHUSEN, Jörg: Dubbel - Taschenbuch für den Maschinenbau. 21. Auflage. Berlin Heidelberg New York : Springer, 2005. G 74. Spalte 2 Zeilen 10 - 12. - ISBN 3-540-22142-5 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006004281B3 (de) Hydrodynamische Drehmomentwandler-Vorrichtung für einen Kraftfahrzeug-Antriebsstrang
DE10143386B4 (de) Parksperre für ein Kraftfahrzeug
DE102006028556A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
EP3094884A2 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
EP3589862A1 (de) Getriebeanordnung für ein getriebe eines fahrzeugs oder dergleichen
WO2017067553A1 (de) Drehschwingungsdämpferaggregat
DE102020108380A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit einer Rotationsachse für einen Antriebsstrang
DE102018113585B4 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE602006000393T2 (de) Reibungskupplung, insbesondere für Kraftfahrzeug, mit verbesserten Federscheiben
EP2984365A1 (de) Viskositätsdrehschwingungsdämpfer oder viskositätsdrehschwingungstilger
DE102016218670A1 (de) Koppelanordnung zum Ankoppeln eines Drehschwingungsdämpfers
DE102012209897B4 (de) Nabeneinrichtung für einen Torsionsschwingungsdämpfer, Torsionsschwingungsdämpfer und Kraftfahrzeugkupplungsscheibe
DE102013202690B4 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE202014003534U1 (de) Drehschwingungsdämpferanordnung für einen Antriebsstrang
DE102014224332A1 (de) Drehschwingungsdämpfungsanordnung für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs
DE102011079603A1 (de) Kupplungsscheibe für eine Reibungskupplung
WO2017194053A1 (de) Reibscheibe für einen kupplungsscheibendämpfer
DE102014201408A1 (de) Drehschwingungsdämpfungsanordnung für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs
DE102016223635A1 (de) Kupplungsscheibe
DE102009053033A1 (de) Kupplungsaggregat
DE102015225110A1 (de) Zweimassenschwungrad
WO2020228899A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit mehrflanschdämpfer und vordämpfer sowie system und kupplungsscheibe mit drehschwingungsdämpfer
EP1146255B1 (de) Riemenscheibe enthaltend eine drehelastische Kupplung
DE112006003389B4 (de) Geteiltes schwungrad
DE102019106658A1 (de) Drehschwingungsdämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed