DE102014223995A1 - Steuerventil für einen Nockenwellenversteller - Google Patents

Steuerventil für einen Nockenwellenversteller Download PDF

Info

Publication number
DE102014223995A1
DE102014223995A1 DE102014223995.8A DE102014223995A DE102014223995A1 DE 102014223995 A1 DE102014223995 A1 DE 102014223995A1 DE 102014223995 A DE102014223995 A DE 102014223995A DE 102014223995 A1 DE102014223995 A1 DE 102014223995A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
central
control valve
central housing
control piston
grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014223995.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Ali BAYRAKDAR
Alexander Draheim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102014223995.8A priority Critical patent/DE102014223995A1/de
Publication of DE102014223995A1 publication Critical patent/DE102014223995A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • F01L2001/34433Location oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34436Features or method for avoiding malfunction due to foreign matters in oil
    • F01L2001/3444Oil filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2301/00Using particular materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen ist ein Steuerventil für einen Nockenwellenversteller einer Hubkolbenbrennkraftmaschine, das mit Druckmittel beaufschlagbare Arbeitskammern beherrscht, die in gegensinnig wirkende Druckräume unterteilt sind, wobei das Steuerventil zentral in der Nockenwelle oder in einem mit der Nockenwelle verbundenen Einsatz oder in einem Gehäuse angeordnet ist, die im Folgenden Zentralgehäuse (1) genannt werden, wobei das Zentralgehäuse (1) Arbeitskammeranschlüsse (A und B), einen Tankanschluss (T) und einen zentralen Druckanschluss (2) aufweist und mit einem im Zentralgehäuse (1) beweglich geführten, federbelasteten Steuerkolben (5) versehen ist, wobei mit einem Zapfen (7) des Steuerkolbens (5) eine maschinenfest angeordnete Betätigungseinheit in Wirkverbindung steht und der Zapfen (7) mittels eines Stützelements im Zentralgehäuse (1) geführt ist, wobei der Steuerkolben (5) hohl ausgeführt ist und der Hohlraum (6) mit dem zentralen Druckanschluss (2) in Verbindung steht, wobei der Steuerkolben (5) Nuten (13, 14) aufweist, die strömungstechnisch mit den Arbeitskammeranschlüssen (A und B) verbindbar sind, wobei in den Nuten (13, 14) Öffnungen (15, 16) eingearbeitet sind, die mit dem Hohlraum (6) in Verbindung stehen und wobei in den Nuten (13, 14) Rückschlagventile (17, 18) vorgesehen sind, die die Querschnitte der Öffnungen (15, 16) beherrschen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Steuerventil für einen Nockenwellenversteller einer Hubkolbenbrennkraftmaschine, das mit Druckmittel beaufschlagbare Arbeitskammern beherrscht, die in gegensinnig wirkende Druckräume unterteilt sind, wobei das Steuerventil zentral in der Nockenwelle oder in einem mit der Nockenwelle verbundenen Einsatz oder in einem Gehäuse angeordnet ist, die im Folgenden Zentralgehäuse genannt werden, wobei das Zentralgehäuse Arbeitskammeranschlüsse (A und B), einen Tankanschluss (T) und einen zentralen Druckanschluss aufweist und mit einem im Zentralgehäuse beweglich geführten, federbelasteten Steuerkolben versehen ist, wobei mit einem Zapfen des Steuerkolbens eine maschinenfest angeordnete Betätigungseinheit in Wirkverbindung steht und der Zapfen mittels eines Stützelements im Zentralgehäuse geführt ist und wobei der Steuerkolben hohl ausgeführt ist und der Hohlraum mit dem zentralen Druckanschluss in Verbindung steht.
  • Derartige Steuerventile für Nockenwellenversteller sind allgemein bekannt. Das Steuerventil der DE 10 2004 025 215 A1 ist in einer Zentralschraube angeordnet, die den Nockenwellenversteller an einer Nockenwelle fixiert. Der Druckmittelanschluss an das Motoröl der Brennkraftmaschine erfolgt über eine Lagerstelle und wird axial in das Zentralgehäuse weitergeleitet. Der Steuerkolben ist hohl ausgebildet und steht mit dem zentralen Druckanschluss in Verbindung. An dem Steuerkolben ist federabgewandt ein Zapfen vorgesehen, der in einem Stützelement geführt ist und mit dem im Zentralgehäuse fixierten Stützelement einen Anschlag bildet, um den Weg der Feder zu begrenzen. Das bekannte Steuerventil ist zwar zur Steuerung der Arbeitskammeranschlüsse geeignet, aber nicht in der Lage eine gute hydraulische Abstützung der Arbeitskammern zur Verfügung zu stellen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, das bekannte Steuerventil derart zu verbessern, dass die angesprochenen Nachteile behoben werden und eine gute hydraulische Abstützung zur Verfügung gestellt wird. Weiterhin soll ein Filterelement zur Verfügung gestellt werden, das mit einfachen Mitteln montiert werden kann. Schließlich soll das Steuerventil Leckage arm ausgeführt werden.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass der Steuerkolben Nuten aufweist, die strömungstechnisch mit den Arbeitskammeranschlüssen verbindbar sind, wobei in die Nuten Öffnungen eingearbeitet sind, die mit dem Hohlraum in Verbindung stehen und dass in den Nuten Rückschlagventile vorgesehen sind, die die Querschnitte der Öffnungen beherrschen. Dadurch wird mit einfachen Mitteln eine hydraulische Abstützung zur Verfügung gestellt, die nahe an den Arbeitskammeranschlüssen angeordnet ist und mit geringem Energieverlust arbeitet, da die Wege des Druckmittels kurz sind. Die Rückschlagventile sind so ausgebildet und angeordnet, dass sie dem Druckmittelfluss in Richtung zu den Öffnungen bez. zu dem zentralen Druckanschluss verschließen, so dass Druckmittel durch die Öffnungen zu den Arbeitskammeranschlüssen gelangen kann, aber nicht umgekehrt. Die Rückschlagventile können Ventilbleche aufweisen, die ringförmig angeordnet sind oder an einem Ring befestigt oder einstückig mit diesem hergestellt sind. Die Rückschlagventile können aber auch als Federring ausgeführt werden, der geschlitzt ausgeführt ist und durch Aufweiten die Öffnungen freigibt und sie durch Federkraft verschließt. Um eine möglichst verlustfreie Strömung des Druckmittels durch die Öffnungen und die Rückschlagventile zu gewährleisten, wird vorgeschlagen, dass die Seitenwände der Nuten sich in Richtung zum Zentralgehäuse erweitern. Dies kann dadurch erfolgen, dass die Seitenwände schräg nach außen ausgeführt sind. Sie können aber auch bogenförmig ausgeführt sein, wobei die Biegung am Nutgrund beginnt, und ggf. Stützstreifen für die Führung der Rückschlagventile aufweisen.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass dem zentralen Druckanschluss zugeordnet am Endbereich des Zentralgehäuses ein Filterelement vorgesehen ist, das einen Filterrahmen mit Rastelementen aufweist, die clipartig in die Öffnung des Druckanschlusses einrastbar ausgeführt sind. Zu diesem Zweck kann die Öffnung des Druckanschlusses eine Innenrille aufweisen, in die die Rastelemente eingreifen können. Die Rastelemente können auch als umlaufenden Rastring ausgeführt sein, der mit Abstand zum vorzugsweise aus Kunststoff hergestellten Filterrahmen ausgeführt ist, so dass er in Verlängerung des Filterrahmens angeordnet sein kann und in die Rille einrasten kann.
  • Eine gute Dichtwirkung des Zapfens im Zentralgehäuse wird dadurch erreicht, dass das Stützelement als Dichtelement ausgeführt ist. Es hat eine äußere und eine innere Scheibe, die dichtend im Zentralgehäuse angeordnet sind und den Zapfen mit Spiel umschließen. Zwischen der äußeren und der inneren Scheibe ist eine Zwischenscheibe vorgesehen, die dichtend auf dem Zapfen geführt ist und mit Spiel im Zentralgehäuse angeordnet ist. Die Zwischenscheibe ist dichtend zwischen der äußeren und inneren Scheibe geführt. Durch diese Ausgestaltung wird einerseits eine Doppelpassung zwischen dem Außenmantel des Steuerkolbens und dem Zapfen vermieden und andererseits eine gute Abdichtung gewährleistet. Die Dichtwirkung kann noch dadurch verbessert werden, dass die Innenscheibe verschiebbar gelagert und über den Hohlraum des Steuerkolbens mit Druckmittel in Verbindung steht. Zu diesem Zweck kann die Innenscheibe einen zum Steuerkolben hin ausgerichteten Flansch aufweisen, der die Dichtwirkung erhöht und eine gute Führung für die Innenscheibe sicherstellt.
  • Die Erfindung ist in den Zeichnungen beschrieben:
  • 1 zeigt einen Längsschnitt durch ein Zentralgehäuse und einen Steuerkolben, wobei der Steuerkolben sich in der durch die Feder bestimmten Endstellung befindet und
  • 2 zeigt einen Längsschnitt entsprechend 1, bei der der Kolben entgegen der Kraft der Feder nach innen verschoben ist.
  • In den 1 und 2 ist mit 1 ein Zentralgehäuse bezeichnet, das als Zentralschraube ausgebildet ist und den nicht dargestellten Nockenwellenversteller mit der nicht dargestellten Nockenwelle verspannt. Am Zentralgehäuse 1 sind Arbeitskammeranschlüsse A und B vorgesehen, die zu entsprechenden Arbeitskammern im Nockenwellenversteller führen. Zwischen den beiden Arbeitskammeranschlüssen ist ein Tankanschluss T vorgesehen, durch den drucklos Druckmittel abgeführt werden kann. Druckmittel wird über einen zentralen Druckanschluss 2 herangeführt. Am äußeren Ende des zentralen Druckanschlusses 2 ist ein mit 3 bezeichnetes Filterelement vorgesehen. Das Filterelement 3 weist einen Filterrahmen auf, der mittels eines nach außen vorstehenden Randes in einer Hinterschneidung eingerastet ist. Am inneren Ende des zentralen Druckanschlusses 2 ist eine Feder 4 eingebaut, die einen anschließenden Steuerkolben 5 in eine dem zentralen Druckanschluss 2 abgewandte Richtung belastet. Der Steuerkolben 5 weist einen Hohlraum 6 auf, der bis zu dem der Feder 4 gegenüberliegenden Ende reicht. An dem der Feder 4 abgewandten Ende des Steuerkolbens 5 ist ein Zapfen 7 angeformt, der über das Ende des Zentralgehäuses 1 hinausragt. Zwischen der zentralen Öffnung des Zentralgehäuses 1 und dem Zapfen 7 ist ein allgemein mit 8 bezeichnetes Dichtelement vorgesehen. Das Dichtelement 8 weist eine äußere Scheibe 9 und eine Innenscheibe 10 auf, wobei die äußere Scheibe 9 im Zentralgehäuse 1 fixiert und die innere Scheibe 10 dichtend geführt ist. Sie umschließen den Zapfen 7 mit Spiel. Zwischen den beiden Scheiben ist eine mit 11 bezeichnete Zwischenscheibe eingebaut, die zwischen den seitlichen Scheiben verspannt und dichtend mit dem Zapfen 7 verbunden ist sowie hinreichendes Spiel zum Zentralgehäuse 1 hat. Dadurch steht eine gute Dichtwirkung zur Verfügung, ohne dass eine Doppelpassung des Zapfens im Dichtelement gegenüber dem Außenmantel des Steuerkolbens entsteht. Die Innenscheibe 10 ist zylindrisch nach innen verlängert, ist verschiebbar geführt und hat eine gute Führung und Dichtwirkung gegenüber dem Zentralgehäuse 1. Die Innenseite der Innenscheibe 10 steht über Bohrungen mit dem Hohlraum 6 des Steuerkolbens in Verbindung und wird dadurch mit Druckmittel beaufschlagt. Am Mantel des Steuerkolbens 5 ist etwa mittig eine breite Ringnut 12 eingearbeitet, die, wie in 1 dargestellt, den Arbeitskammeranschluss A mit dem Tankanschluss T verbinden kann, während die Ringnut 12 in der Position des Steuerkolbens gemäß 2 den Arbeitskammeranschluss B mit dem Tankanschluss T verbindet. Seitlich neben der Ringnut 12 sind Nuten 13 und 14 eingearbeitet, die über im Nutgrund angeordnete Öffnungen 15 und 16 mit dem Hohlraum 6 in Verbindung stehen. In dem Nutgrund der Nuten 13 und 14 sind Rückschlagventile 17 und 18 eingebaut, die als geschlitzte Ringe ausgeführt sind und durch Aufweiten den Querschnitt zwischen den Öffnungen 15 und 16 und den Nuten 13 und 14 freigeben und Rückströmungen in den Hohlraum 6 unterbinden. Wie 1 zu entnehmen ist, kann Druckmittel durch den zentralen Druckanschluss 2, den Hohlraum 6, die Öffnungen 16 durch das Rückschlagventil 18 zu dem Arbeitskammeranschluss B gelangen, wogegen Rückströmungen durch das Rückschlagventil 18 unterbunden werden. In der Stellung des Steuerkolbens 5 gemäß 2 kann über den Hohlraum 6, die Öffnungen 15 und das Rückschlagventil 17 Druckmittel zu dem Arbeitskammeranschluss A gelangen, wobei auch hier eine Rückströmung unterbunden wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zentralgehäuse
    2
    zentraler Druckanschluss
    3
    Filterelement
    4
    Feder
    5
    Steuerkolben
    6
    Hohlraum
    7
    Zapfen
    8
    Dichtelement
    9
    äußere Scheibe
    10
    Innenscheibe
    11
    Zwischenscheibe
    12
    Ringnut
    13, 14
    Nuten
    15, 16
    Öffnungen
    17, 18
    Rückschlagventile
    A, B
    Arbeitskammeranschlüsse
    T
    Tankanschluss
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004025215 A1 [0002]

Claims (8)

  1. Steuerventil für einen Nockenwellenversteller einer Hubkolbenbrennkraftmaschine, das mit Druckmittel beaufschlagbare Arbeitskammern beherrscht, die in gegensinnig wirkende Druckräume unterteilt sind, wobei das Steuerventil zentral in der Nockenwelle oder in einem mit der Nockenwelle verbundenen Einsatz oder in einem Gehäuse angeordnet ist, die im Folgenden Zentralgehäuse (1) genannt werden, wobei das Zentralgehäuse (1) Arbeitskammeranschlüsse (A und B), einen Tankanschluss (T) und einen zentralen Druckanschluss (2) aufweist und mit einem im Zentralgehäuse (1) beweglich geführten, federbelasteten Steuerkolben (5) versehen ist, wobei mit einem Zapfen (7) des Steuerkolbens (5) eine maschinenfest angeordnete Betätigungseinheit in Wirkverbindung steht und der Zapfen (7) mittels eines Stützelements im Zentralgehäuse (1) geführt ist und wobei der Steuerkolben (5) hohl ausgeführt ist und der Hohlraum (6) mit dem zentralen Druckanschluss (2) in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerkolben (5) Nuten (13, 14) aufweist, die strömungstechnisch mit den Arbeitskammeranschlüssen (A und B) verbindbar sind, wobei in den Nuten (13, 14) Öffnungen (15, 16) eingearbeitet sind, die mit dem Hohlraum (6) in Verbindung stehen und dass in den Nuten (13, 14) Rückschlagventile (17, 18) vorgesehen sind, die die Querschnitte der Öffnungen (15, 16) beherrschen.
  2. Steuerventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückschlagventile (17, 18) so ausgebildet und angeordnet sind, dass sie die Arbeitskammeranschlüsse (A und B) in Richtung zu dem zentralen Druckanschluss (2) verschließen.
  3. Steuerventil nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückschlagventile (17, 18) Ventilbleche aufweisen, die ringförmig angeordnet sind.
  4. Steuerventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückschlagventile (17, 18) als geschlitzte Federringe ausgeführt sind.
  5. Steuerventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände der Nuten (13, 14) in Richtung zum Zentralgehäuse (1) erweiternd ausgeführt sind.
  6. Steuerventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem zentralen Druckanschluss (2) zugeordnet am Zentralgehäuse (1) ein Filterelement (3) vorgesehen ist, das einen Filterrahmen mit Rastelementen aufweist, die clipartig in die Öffnung des zentralen Druckanschlusses (2) einrastbar ausgeführt sind.
  7. Steuerventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement als Dichtelement (8) ausgeführt ist, eine äußere (9) und eine Innenscheibe (10), die dichtend im Zentralgehäuse (1) angeordnet sind und den Zapfen (7) mit Spiel umschließen, und eine Zwischenscheibe (11) aufweist, die dichtend auf dem Zapfen (7) geführt und mit Spiel im Zentralgehäuse (1) angeordnet ist.
  8. Steuerventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenscheibe (10) flanschartig verlängert und mit Druckmittel beaufschlagbar ist.
DE102014223995.8A 2014-11-25 2014-11-25 Steuerventil für einen Nockenwellenversteller Ceased DE102014223995A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014223995.8A DE102014223995A1 (de) 2014-11-25 2014-11-25 Steuerventil für einen Nockenwellenversteller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014223995.8A DE102014223995A1 (de) 2014-11-25 2014-11-25 Steuerventil für einen Nockenwellenversteller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014223995A1 true DE102014223995A1 (de) 2016-05-25

Family

ID=55914231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014223995.8A Ceased DE102014223995A1 (de) 2014-11-25 2014-11-25 Steuerventil für einen Nockenwellenversteller

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014223995A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111550575A (zh) * 2020-05-14 2020-08-18 威仕喜(浙江)流体技术有限公司 一种双先导式滑阀
DE102020113339A1 (de) 2020-05-18 2021-11-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rückschlagventil und Steuerventil für eine Nockenwellen-Verstelleinrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004025215A1 (de) 2004-05-22 2005-12-08 Ina-Schaeffler Kg Nockenwellenversteller

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004025215A1 (de) 2004-05-22 2005-12-08 Ina-Schaeffler Kg Nockenwellenversteller

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111550575A (zh) * 2020-05-14 2020-08-18 威仕喜(浙江)流体技术有限公司 一种双先导式滑阀
DE102020113339A1 (de) 2020-05-18 2021-11-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rückschlagventil und Steuerventil für eine Nockenwellen-Verstelleinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005053394B4 (de) Schwingungsdämpfer mit verstellbarer Dämpfkraft
DE2523231A1 (de) Kombiniertes schnellschluss- und regelventil
DE202009013403U1 (de) Dämpfer
DE102010030299A1 (de) Vorrichtung zum Antreiben eines Doppelsitzventils
DE102014102617A1 (de) Hydraulikventil für einen Schwenkmotorversteller einer Nockenwelle
DE102015208453B3 (de) Nockenwellenversteller mit Rückschlagventilen am Volumenspeicher
DE102014223995A1 (de) Steuerventil für einen Nockenwellenversteller
DE102014218299A1 (de) Nockenwellenversteller mit Zentralventil und ohne T-Abgang
DE102014008651A1 (de) Ventilvorrichtung zum Ansteuern von Medienströmen jedweder Art
DE102016214403A1 (de) Zentralventil für einen Nockenwellenversteller einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102010031037B4 (de) Schwingungsdämpfer mit frequenzselektiver Dämpfkraft
EP2378006B1 (de) Schnellwechselvorrichtung mit einer aktiven Verspannstütze zum Ankuppeln eines Werkzeugs an eine Arbeitsmaschine
DE102014220727A1 (de) Nockenwellenversteller mit Zentralventil und Rückschlagventilen
DE102012004921A1 (de) Hydraulische Verstellvorrichtung mit Notschließfunktion und Zylinder dafür
DE102012208808A1 (de) Steuerventil zur Steuerung von Druckmittelströmen eines Nockenwellenverstellers
DE102016203485A1 (de) Zentralventil für Nockenwellenversteller
DE202006007646U1 (de) Ventilpatrone
DE3828025A1 (de) Daempfungssystem fuer fluid-zylinder
DE102014107230B4 (de) Überdruckventil
DE102015206354A1 (de) Steuerventil für einen Nockenwellenversteller mit innerem Tankanschluss
DE102005025916A1 (de) Ventilpatrone
DE2219962C3 (de) Druckmittelbetätigtes Ventil zum Absperren einer Rohrleitung
DE102014224597A1 (de) Druckmittelventil
DE102014222080A1 (de) Midlock Zentralventil und Nockenwellenversteller
DE1913154U (de) Sperrblock.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final