DE102014221600B3 - Getriebestruktur für einen Hybridantrieb eines Kraftfahrzeuges und Hybridantrieb - Google Patents

Getriebestruktur für einen Hybridantrieb eines Kraftfahrzeuges und Hybridantrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102014221600B3
DE102014221600B3 DE102014221600.1A DE102014221600A DE102014221600B3 DE 102014221600 B3 DE102014221600 B3 DE 102014221600B3 DE 102014221600 A DE102014221600 A DE 102014221600A DE 102014221600 B3 DE102014221600 B3 DE 102014221600B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planetary gear
transmission
gear
planetary
transmission structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102014221600.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Vornehm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102014221600.1A priority Critical patent/DE102014221600B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014221600B3 publication Critical patent/DE102014221600B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/26Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the motors or the generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/36Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings
    • B60K6/365Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings with the gears having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/50Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
    • B60K6/54Transmission for changing ratio
    • B60K6/547Transmission for changing ratio the transmission being a stepped gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K2006/4816Electric machine connected or connectable to gearbox internal shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H2003/445Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion without permanent connection between the input and the set of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0052Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising six forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/201Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with three sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2043Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with five engaging means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2097Transmissions using gears with orbital motion comprising an orbital gear set member permanently connected to the housing, e.g. a sun wheel permanently connected to the housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/72Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously
    • F16H3/724Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously using external powered electric machines
    • F16H3/725Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously using external powered electric machines with means to change ratio in the mechanical gearing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Getriebestruktur für einen Hybridantrieb eines Kraftfahrzeuges, mit einem getriebeeingangsseitigen Verbrennungsmotor, von dem aus ein Leistungseingang zu einer Getriebestruktur mit mehrere Planetensätzen führt, wobei jeder Planetensatz ein Sonnenrad, eine Planeten, einen Planetenträger und ein Hohlrad aufweist, wobei erfindungsgemäß in die Getriebestruktur an der Verbindung zwischen zwei Planetensätzen eine E-Maschine integriert ist derart, dass ein Rotor der E-Maschine mit dem Hohlrad eines Planetensatzes und dem Planetenträger eines weiteren Planetensatzes verbunden ist. Der Hybridantrieb eines Kraftfahrzeuges, aufweisend einen Triebstrang mit einem Verbrennungsmotor, beinhaltet erfindungsgemäß ein Getriebe mit der vorgenannt beschriebenen Getriebestruktur mit integrierter E-Maschine sowie eine mit dem Getriebe verbundene elektrische Energiespeichereinrichtung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Getriebestruktur für einen Hybridantrieb eines Kraftfahrzeuges nach dem Oberbegriff des ersten Patentanspruchs und einen Hybridantrieb nach dem Oberbegriff des 9. Patentanspruchs.
  • Es ist bekannt, dass derartige Hybridantriebe ein in unterschiedlichen Übersetzungsverhältnissen betreibbare Planetengetriebesysteme beinhalten, wobei diese Planetensätze bekannter weise ein Sonnenrad, mit diesem kämmende Planeten, die an einem Planetenträger aufgenommen sind und ein Hohlrad aufweist, welches an seinem Innendurchmesser eine Verzahnung besitzt, welche mit den Planeten kämmt. Ebenso ist bekannt, dass durch Betätigungskombination von Schalt- oder Kupplungselementen oder Freiläufen in Getrieben mehrere Gänge dargestellt werden.
  • Aus der Druckschrift DE 10 2013 21 35 59 A1 ist eine Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug bekannt, die einen Radantriebsstrang, einen ersten Elektromotor mit einem ersten Leistungsausgang, einen zweiten Elektromotor mit einem zweiten Leistungsausgang, und eine Koppelungseinrichtung zur Koppelung wenigstens des ersten und/oder des zweiten Leistungsausgangs mit dem Radantriebsstrang in schaltbarer Weise. Dabei ist die Koppelungseinrichtung so gestaltet, dass diese ein einstellbar positionierbares Stellorgan umfasst nach dessen Maßgabe der Koppelungszustand der Koppelungseinrichtung festlegbar ist, wobei die Positionierung des Stellorgans durch gesteuerte Herbeiführung einer Relativdrehung zwischen dem ersten und dem zweiten Leistungsausgang der beiden Elektromotoren erfolgt. Diese Lösung ist durch die zwei erforderlichen Elektromotoren relativ und durch die Relativdrehung zwischen den beiden Leistungsausgängen der Elektromotoren zur Positionierung des erforderlichen Stellorganskonstruktiv relativ aufwendig. Weiterhin besteht durch den Einsatz von zwei Elektromotoren ein erhöhter Platzbedarf.
  • Aus der DE 10 2007 053 845 A1 ist bereits eine Getriebestruktur mit mehreren Planetensätzen und Elektromotoren bekannt. Hier werden alleine durch die mehreren Elektromotoren mehrere Gangstufen realisiert.
  • Aus der DE 10 2007 005 438 A1 ist ferner eine Getriebestruktur mit einer Doppelkupplung, einem getriebeintegrierten Elektromotor und mehreren Planetensätzen bekannt. Der Elektromotor ist hier direkt mit dem Planetensatz gekoppelt, dessen Planetenträger den Ausgang des Getriebes bildet.
  • Es sind weiterhin Mehrgang-Range-Extender-Getriebe in Planetenbauweise mit zwei Elektromotoren, Kupplungs/Schaltkomponenten einer Aktorik bekannt, welche jedoch wenige schaltbare Gänge aufweisen, wodurch bestimmte Betriebspunkte bei ungünstig hoher Drehzahl, d. h. hohem Benzinverbrauch gefahren werden müssen. Dabei sind ebenfalls hohe Kosten durch die zwei E-Maschinen zu verzeichnen. Weiterhin bleiben diese leicht unter der erforderlichen Gangzahl oder Spreizung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Getriebestruktur für einen Hybridantrieb eines Kraftfahrzeuges und einen Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug zu schaffen, welche sich durch einen einfachen konstruktiven Aufbau auszeichnet und eine große Spreizung der Gänge des Getriebes ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des 1. und 7. Patentanspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Getriebestruktur für einen Hybridantrieb eines Kraftfahrzeuges ist mit einem getriebeeingangsseitigen Verbrennungsmotor ausgestattet, von dem aus ein Leistungseingang zur Getriebestruktur führt, mehreren Planetensätzen, mehreren Kupplungen und einer Bremse, wobei jeder Planetensatz ein Sonnenrad, eine Planeten, einen Planetenträger und ein erstes Hohlrad aufweist, wobei erfindungsgemäß in die Getriebestruktur zwischen zwei Planetensätzen eine E-Maschine (wirkt als Elektromotor und Generator) integriert ist.
  • Die E-Maschine ist somit erstmalig nicht getriebeeingangs- oder endständig angeordnet und deren Rotor übernimmt eine „Brückenfunktion” als Verbindung zweier Planetensätze Die E-Maschine ist potenziell trockenlaufend.
  • Die Anbindung der E-Maschine ist derart, dass sie beim komfortkritischen Gangwechsel 1–2 nicht umgeschaltet wird, und also komfortsteigernd regeln kann, z. B. indem durch das Getriebe verursachten Zugkraftsprünge oder Lücken ausgeglichen werden können. Die Anbindung ist ferner derart, dass die E-Maschine in einigen Gängen schneller dreht als der Verbrennungsmotor, also einen guten Wirkungsgrad und Leistungsdichte einbringen kann.
  • Das Getriebe weist dabei vorteilhafter Weise mehr als 4 Gänge (für Vorwärtsfahrt) auf und lediglich eine integrierte E-Maschine sowie nur wenige Kupplungen und eine Bremse auf. Vorteilhafter Weise erlaubt die Getriebestruktur je nach Wahl der Planeten-Standübersetzungen 5 oder 6 Gänge, bei Einsatz von 3 Planetensätzen, 4 Kupplungen und 1 Bremse (plus der einen E-Maschine).
  • Der Rotor des Elektromotors bzw. der E-Maschine ist dabei mit dem ersten Planetensatz, aufweisend ein erstes Sonnenrad, erste Planeten, einen ersten Planetenträger, ein erstes Hohlrad und mit einem zweiten Planetensatz, aufweisend ein zweites Sonnenrad, zweite Planeten, einen zweiten Planetenträger, ein zweites Hohlrad koppelbar. Bevorzugt ist der Rotor des Elektromotors mit dem ersten Hohlrad des ersten Planetensatzes und dem zweiten Sonnenrad des zweiten Planetensatzes verbunden, wobei der erste Planetensatz eingangsseitig auf der Verbrennungsmotorseite des Getriebes angeordnet ist.
  • An den zweiten Planetensatz schließt sich ausgangsseitig ein dritter Planetensatz, aufweisend ein drittes Sonnenrad, dritte Planeten, einen dritten Planetenträger, ein drittes Hohlrad, an, der mit einer Bremse gekoppelt ist und an den sich der Leistungsausgang (OUT) des Getriebes anschließt.
  • Nach dem Leistungseingang weist die Getriebestruktur an ihrem Eingang eine Doppelkupplung auf, die mit einem ersten Kupplungspfad mit dem ersten Planetenträger des ersten Planetensatzes und mit einem zweiten Kupplungspfad mit dem zweiten Hohlrad des zweiten Planetensatzes koppelbar ist.
  • Die am Getriebeeingang vorgesehene Doppelkupplung und die Bremse am gegenüberliegenden Getriebeende werden potenziell in einem Trockenraum angeordnet. Vorteilhaft ist dabei, dass im Trockenraum hohe Reibwerte und damit kleine Kräfte realisierbar sind und unbetätigte Kupplungen/Bremsen nur geringe Schleppmomente aufweisen.
  • Neben der eingansseitigen Doppelkupplung sind lediglich zwei weitere Kupplungen (Kupplungs- oder Schaltelemente) erforderlich. Ein erstes Kupplungselement, welches sich im inneren der Getriebestruktur befindet, dient dem Verblocken des zweiten Planetensatzes und ist beispielsweise zwischen dem zweiten Sonnenrad und dem zweiten Hohlrad verbindbar. Die Kupplung ist elektrisch, hydraulisch, hydrostatisch oder mittels einer Zugstange oder Schubstange aktuierbar und hinsichtlich der wirkenden Aktuierkraft beispielsweise mittels einer Trennwand abstützbar. Die Trennwand trägt vorteilhafter Weise auch erforderliche Lager und Dichtungen und weist bei hydraulischer Betätigung ein Druckübergabemittel auf.
  • Ein weiteres zweites Kupplungselement kann im Getriebeinneren als Kopplung zwischen dritter Sonne und drittem Hohlrad des dritten Planetensatzes (ausgangssseitig) angeordnet sein, oder alternativ andere Anschlüsse des dritten Planetensatzes miteinander koppeln, um diesen dritten Planetensatz zu verblocken sodass alle Anschlüsse synchron drehen. Dieses zweite Kupplungselement kann dann ebenso am rechten Getrieberand in einem Trockenraum angeordnet sein.
  • Die Getriebestruktur weist einen besonderen Neutralgang auf, in welchem KD und BA offen sind, aber der erste Kupplungspfad KB und der zweite Kupplungspfad KC der Doppelkupplung betätigt sind. Der Verbrennungsmotor ist dann mit dem Elektromotor gekoppelt, wodurch eine Ladefunktion einer mit der E-Maschine verbundenen Batterie realisierbar ist. Dies erfolgt beispielsweise bei Fahrzeugstillstandsphasen.
  • Ebenso kann in diesem Neutralgang der Verbrennungsmotor mit dem leistungsfähigen Elektromotor gestartet werden, z. B. bei sehr kaltem Aggregat wenn hohe Startmomente erforderlich sind.
  • Für die Vorwärtsfahrt weist die Getriebestruktur 5 oder 6 Gänge und zusätzlich zwei rein elektrische Fahrgänge oder Segelgänge oder Rekuperationsgänge auf, die je nach Ladezustand einer mit dem Elektromotor (der E-Maschine) gekoppelten Batterie (Energiespeichereinrichtung) schaltbar sind, um ohne Verbrennungsmotor Fahrfunktionen darzustellen. In diesen beiden BEV-Gängen ist gegenüber einem ähnlich übersetzten normalen Gang (dem 2. oder 4. Gang) nun jeweils ein erster oder ein zweiter Kupplungsbereich der getriebeeingangsseitigen Doppelkupplung geöffnet (die KB beim 2. Gang, bzw. die KC beim 4. Gang). Gangwechsel können aber auch ähnlich vorteilhaft in den oder aus dem 1., 3. oder 5. Gang erfolgen.
  • Die Getriebestruktur weist selbstverständlich entsprechende Steuereinrichtungen für die vorhandenen Schaltelemente und die E-Maschine auf bzw. ist mit einer Steuereinrichtung verbunden, welche Signale über den Fahrzeugzustand und über den Fahrerwunsch erhält und welche Signale zur Ansteuerung der Schaltelemente und die E-Maschine erzeugt. Die Fahrzeuggeschwindigkeit oder der der Ladezustand einer Batterie sind Beispiele solcher Signale, das den Fahrzeugzustand anzeigen. Beispielhafte Signale, die den Fahrerwunsch anzeigen sind die Pedalwerte des sogenannten Gaspedals oder des Bremspedals.
  • Die Erfindung umfasst auch ein Getriebe mit integrierter E-Maschine aufweisend eine vorgenannt beschriebene Getriebestruktur.
  • Erfindungsgemäß wird dadurch ein Hybridantrieb eines Kraftfahrzeuges, aufweisend einen Triebstrang mit einem Verbrennungsmotor und einem vorgenannt beschriebenen Getriebe mit integrierter E-Maschine geschaffen, wobei mit dem Getriebe eine elektrische Energiespeichereinrichtung (bevorzugt in der Art einer Batterie) verbunden ist.
  • Durch den Hybridantrieb kann ein vorteilhaftes rein elektrisches Fahren bei Geschwindigkeiten unter 20 km/h und Beschleunigungspedalbetätigung unter 50% erfolgen. Bei Geschwindigkeiten über 50 km/h oder maximaler Beschleunigungspedalbetätigung durch den Fahrer ist ein verbrennungsmotorisches und/oder elektrisches Fahren realisierbar.
  • Mit der erfindungsgemäßen Lösung wird ein Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug geschaffen, der einen Triebstrang mit einem Verbrennungsmotor, einer Getriebestruktur und einer E-Maschine aufweist, wobei die E-Maschine in die Getriebestruktur integriert ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von zwei Ausführungsbeispielen und zugehörigen Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Prinzipdarstellung der Getriebestruktur
  • 2 bis 13 ein 6-Gang Getriebe mit der Darstellung der Kraftverläufe in den Gängen 1 bis 6 in jeweils zwei verschiedenen Prinzipdarstellungen und dabei
  • 2 und 3 Gang 1,
  • 4 und 5 Gang 2,
  • 6 und 7 Gang 3 in einer ersten Schaltvariante, dessen Übersetzung bei der 5-Gang Version identisch zu der von Gang 4 ist
  • 8 und 9 Gang 4 als Direktgang mit Übersetzung 1,
  • 10 und 11 Gang 5,
  • 12 und 13 Gang 6,
  • 14 eine Variante des Getriebes, bei welcher die Kupplung KD an einer anderen Position angeordnet ist,
  • 15 eine Variante des Getriebes, bei welcher die Komponenten in der Nähe des dritten Planeten anders angeordnet sind,
  • 16 eine Variante des Getriebes, bei dem der Getriebeausgang OUT zwischen dem zweiten Planeten 2 und dritten Planeten 3 angeordnet ist.
  • Gemäß 1 weist die Getriebestruktur einen Leistungseingang IN auf, über welchen ein von einem Verbrennungsmotor zur Verfügung gestelltes Drehmoment eingekoppelt werden kann, wozu sich an den Leistungseingang IN eine Doppelkupplung K1 anschießt, die ein erstes Kupplungselement KB und ein zweites Kupplungselement KC aufweist.
  • Anstelle einer Doppelkupplung können auch zwei eigenständige, räumlich getrennte Kupplungen eingesetzt werden (nicht dargestellt).
  • In der Getriebestruktur wirken (hier von links nach rechts)
    • a) ein erster Planetensatz 1, bestehend aus einem ersten nicht drehenden Sonnenrad 1.1, einem ersten Planetenträger 1.2 mit diesem zugeordneten Planeten, die mit dem ersten Sonnenrad 1.1 kämmen und einem ersten Hohlrad 1.3, welches die Planeten umringt und mit diesen kämmt,
    • b) ein zweiter Planetensatz 1, bestehend aus einem zweiten Sonnenrad 2.1, einem zweiten Planetenträger 2.2 mit diesem zugeordneten Planeten, die mit dem zweiten Sonnenrad 2.1 kämmen und einem zweiten Hohlrad 2.3, welches die Planeten umringt und mit diesen kämmt,
    • c) ein dritter Planetensatz 3, bestehend aus einem dritten Sonnenrad 3.1, einem dritten Planetenträger 3.2 mit diesem zugeordneten Planeten, die mit dem dritten Sonnenrad 3.1 kämmen und einem dritten Hohlrad 3.3, welches die Planeten umringt und mit diesen kämmt,
    • d) einer im Bereich des ersten und des zweiten Planetensatzes 1, 2 angeordneten E-Maschine 4, deren Rotor 4.1 eine Brückenfunktion besitzt und mit dem ersten Hohlrad 1.3 des ersten Planetensatzes 1 und dem zweiten Planetenträger 2.2 des zweiten Planetensatzes 2 verbunden ist. Die E-Maschine 4 kann wie skizziert die Planetensätze 1 und 2 vollständig oder teilweise umschließen, oder auch axial teilweise oder vollständig daneben platziert werden, wobei dann die Brückenfunktion von einem passiven Bauteil ausgefüllt würde. Die Leistungsabgabe oder -aufnahme der E-Maschine 4 kann also über beide Verbindungen mit ersten Planetensatz 1 und/oder zweiten Planetensatz 2 je nach geschaltetem Gang erfolgen und erlaubt eine Nutzung der E-Maschine 4 in vielen Schaltzuständen des Getriebes.
    • e) einer nahe dem zweiten Planetensatz 2 angeordneten ersten Kupplung KE, die sich im inneren des Getriebes befindet und hydraulisch, hydrostatisch oder mittels einer Zug- oder Druckstange (nicht dargestellt) aktiviert wird,
    • f) eine zweite Kupplung KD, durch welche der dritten Planetensatz 3 verblockbar ist, indem hier das Hohlrad 3.3 mit dem Planetenträger 3.2 verkoppelt wird,
    • g) eine Bremse BA, welche das Hohlrad 3.3 des dritten Planetensatzes 3 festbremst.
  • Der Leistungsausgang OUT schließt sich an den dritten Planetensatz 3 an. Dabei bildet der Planetenträger des dritten Planetensatzes 3 auch den Getriebeausgang und ist beispielsweise über ein nicht dargestelltes Differential an der Vorder- und/oder Hinterachse verbunden.
  • Somit umfasst die Getriebestruktur lediglich drei Planetensätze 1, 2, 3, vier Kupplungen KB, KC, KE, KD und eine Bremse BA sowie eine E-Maschine 4.
  • Nachfolgend werden Getriebeschaubilder eines mehrgängigen Getriebes mit dem Kraftfluss in den Gängen 1 bis 6 dargestellt. Es wurden hier lediglich die jeweils geschalteten Schaltelemente und Kraftflüsse hervorgehoben. Die jeweilige Kombination der Planeten-Standübersetzungen i0 der drei Planetensätze sind unter den jeweiligen Planetensatz notiert.
  • In einer ersten Getriebevariante können die Standübersetzungen näherungsweise
    –1,5 im ersten Planetensatz 1,
    –2 im zweiten Planetensatz 2 und
    –2 im dritten Planetensatz.
    sein. Diese Übersetzungen sind unterhalb der Planetensätze angegeben.
  • Dadurch können eine sehr große Spreizung 9 und große, aber zahlenmäßig einander ähnlich große Stufensprünge bei 5 verschiedenen Übersetzungen realisiert werden.
  • In einer weiteren Variante können die Standübersetzungen näherungsweise
    –2,4 im ersten Planetensatz 1,
    –2 im zweiten Planetensatz 2 und
    –1,6 im dritten Planetensatz
    sein.
  • Diese zweite Variante wird durch die fett und kursiv geschriebenen Übersetzungen unterhalb der Planetensätze 1 bis 3 verdeutlicht.
  • Dadurch wird eine kleinere Spreizung 6.3 bei kleineren und zahlenmäßig wieder einander ähnlichen Stufensprüngen zwischen 6 verschiedenen Übersetzungen realisiert.
  • Bei einem 6-Gang Getriebe wird der erste Gang gemäß 2 und 3 durch folgende Schaltungen realisiert: Die Bremse BA, das zweite Kupplungselement KC der Doppelkupplung K1 und die erste Kupplung KE sind geschlossen. Der Planetensatz 1 ist ohne Funktion, der Planetensatz 2 ist verblockt und der Planetensatz P3 wandelt. Die E-Maschine 4 rotiert in diesem Fall mit der gleichen Drehzahl wie der Getriebeeingang (Verbrennungsmotor) IN und kann in Abhängigkeit der Fahrsituation zusätzliche Antriebsleistung liefern oder aufnehmen (Batterie laden oder rekuperieren) kann.
  • Auch im Falle einer z. B. gezielt schlupfend betriebenen Reibkupplung KC kann die E-Maschine 4 in diesem Gang Antriebsleistung abgeben oder aufnehmen, wobei ihre Leistung nicht über die Kupplung übertragen werden muss und nicht zu deren Reibverlusten beiträgt.
  • Zwei unterschiedliche Getriebeschaubilder, die den 2. Gang dokumentieren, sind in den 4 und 5 dargestellt. Bei dieser Schaltstufe sind die Bremse BA, das erste Kupplungselement bzw. der erste Kupplungspfad KB der Doppelkupplung K1 und die erste Kupplung KE geschlossen. Der erste Planetensatz 1 dreht ins schnelle, der zweite Planetensatz 2 ist ohne Funktion und der dritte Planetensatz 3 übersetzt.
  • Dadurch rotiert die E-Maschine 4 mit höherer Drehzahl wie der Getriebeeingang (Verbrennungsmotor) IN und kann in Abhängigkeit der Fahrsituation zusätzliche Antriebsleistung eines Elektromotors (E-Maschine 4) liefern oder auch in der Art eines Generators aufnehmen (Batterie laden oder rekuperieren). Die höhere Drehzahl ist vorteilhaft hinsichtlich höherer Leistung und Wirkungsgrad der E-Maschine 4 und/oder die niedrigere Drehzahl des Getriebeeingangs ist vorteilhaft hinsichtlich höherem Wirkungsgrad des Verbrennungsmotors. Auch hier kann im Falle einer z. B. aus akustischen Gründen gezielt schlupfend betriebenen Reibkupplung in Form eines ersten Kupplungselementes KB die E-Maschine 4 Antriebsleistung abgeben oder aufnehmen, wobei ihre Leistung nicht über die Kupplung übertragen werden muss und nicht zu deren Reibverlusten beiträgt.
  • Im dritten Gang (siehe 6 und 7) sind die Bremse BA, und beide Kupplungselemente (Kupplungspfade) KB und KC der Doppelkupplung K1 geschlossen, wodurch eine Leistungsverzweigung bzw. Leistungsrückfluss im Getriebe entsteht. Zusätzlich zum Antrieb mittels des Verbrennungsmotors (Eingang über IN) kann ein Laden einer nicht dargestellten Batterie mittels der E-Maschine 4 realisiert werden, die dann als Generator wirkt. Ebenso kann der Verbrennungsmotor durch den Elektromotor unterstützt werden („Boost”).
  • Zum vierten Gang (siehe 8 und 9) erfolgt eine Doppelumschaltung, da der zweite und der dritte Planetensatz 2, 3 verblockt sind, was durch die hier geschlossenen ersten und zweiten Kupplungen KE und KD realisiert wird. Hier treibt der Verbrennungsmotor über IN an, und der eingangsseitige zweite Kupplungspfad KC der Doppelkupplung K1 ist geschlossen. Es kann eine zusätzliche Antriebsleistung oder Ladefunktion über die E-Maschine 4 bereitgestellt werden. Die Getriebeübersetzung ist eins und der Getriebewirkungsgrad sehr hoch, da keine lasttragende Verzahnung wälzt.
  • Die Getriebeschaubilder mit dem Kraftfluss im 5. Gang werden in den 10 und 11 gezeigt. Der erste Kupplungspfad KB sowie die erste Kupplungen KE und die zweite Kupplung KD sind geschlossen. Hier übersetzt der erste Planetensatz 1 ins Schnelle, während der zweite und dritte Planetensatz 2 und 3 beide verblockt sind. Insgesamt ergibt sich also ein Overdive.
  • Der Gang 6 wird anhand zweier Getriebeschaubilder in den 12 und 13 dargestellt, wobei in 13 wie überall der Kraftfluss durch die stark hervorgehobenen Linien eingezeichnet ist. Sowohl der Verbrennungsmotor als auch die E-Maschine 4, wenn diese als Elektromotor wirkt, erbringen eine Antriebsleistung. Weiterhin kann durch die E-Maschine (wenn diese als Generator wirkt) auch die Batterie (nicht dargestellt) geladen werden. Das erste und zweite Kupplungselement KB und KC der Doppelkupplung K1 sowie die zweite Kupplung KD sind geschlossen.
  • Die möglichen Funktionen des Getriebes und spezifische Eigenschaften der Gänge 4, 5 und 6 ähneln den Gängen 1, 2 und 3 bis auf den Beitrag des dritten Planeten 3, der entweder verblockt ist (Gänge 4, 5 und 6) oder übersetzt (Gänge 1, 2 und 3).
  • Das zweite Kupplungselement KD ist bei den vorgenannt beschriebenen Figuren am Getriebeausgang als Kopplung zwischen drittem Planetenträger 3.2 und drittem Hohlrad 3.3 des rechtesten, hier dritten Planetensatzes 3 angeordnet. Die erste Kupplung KE und die zweite Kupplung KD können auch umgeordnet werden, da diese nur zum Verblocken des zweiten Planetensatzes 2 und/oder des dritten Planetensatzes 3 verwendet werden.
  • Beispielsweise kann das die zweite Kupplung KD gemäß 14 auch auf der Getriebeinnenseite (hier links) des dritten Planetensatzes 3 angeordnet sein.
  • Ebenfalls alternativ kann die betätigbare zweite Kupplung KD das Hohlrad 3.3 und das Sonnenrad 3.1 miteinander verkoppeln.
  • Ebenfalls alternativ kann das Getriebe wie in 15 dargestellt zwischen dem zweiten Planeten 2 und dem dritten Planeten 3 in zwei Hälften geteilt sein mit jeweils eigenem Gehäuse und einer Verbindungswelle (z. B. Kardanwelle zwischen Getriebe und Hinterachs-Getriebe). In diesem Fall kann die Umgebung der zweiten Kupplung KD wiederum einen Trockenraum bilden.
  • Ebenfalls alternativ und funktionsgleich kann das Getriebe wie in 16 dargestellt derart ausgestaltet sein, dass der Getriebeausgang OUT zwischen dem zweiten Planeten 2 und dritten Planeten 3 angeordnet ist. Diese Anordnung ist insbesondere für Font-Quer-Antriebsstränge oder Front-Längs-Antriebsstränge geeignet. Sie erlaubt die zweite Kupplung KD und die Bremse BA in einen Trockenraum am in der Figur rechten Ende des Getriebes anzuordnen.
  • Eine Übersicht des Gangspektrums und der Betriebsmöglichkeiten einer ersten Variante des Getriebes mit großer Spreizung 9 und großen Stufensprüngen und den entsprechenden Schaltungen ist nachfolgend dargestellt. iVM ist die Übersetzung des Verbrennungsmotors und iEM die Übersetzung der E-Maschine (wirkend als Elektromotor und/oder als Starter und/oder als Generator):
    betätigte
    Gang Kupplung/Bremse iVM iEM Bemerkungen
    1 BA _ KC _ KE 3 3 1 ohne Funktion, 2 verblockt, 3 wandelt
    2 BA KB _ _ KE 1.8 3 1 ins Schnelle, 2 ohne Funktion, 3 übersetzt
    3 BA KB KC _ _ 1 1.67
    4 _ _ KC KD KE 1 1 Doppelumschaltung 3–4
    5 _ KB _ KD KE 0.6 1
    6 _ KB KC KD _ 0.33 0.55
  • Eine weitere Übersicht des Gangspektrums und der Betriebsmöglichkeiten einer zweiten Variante des Getriebes mit einer kleineren Spreizung 6.3 und kleineren Stufensprüngen ist in der nachfolgenden Tabelle dargestellt. iVM ist ebenfalls die Übersetzung des Verbrennungsmotors und iEM die Übersetzung der E-Maschine gegenüber dem Abtrieb:
    betätigte
    Gang Kupplung/Bremse iVM iEM Bemerkungen
    1 BA _ KC _ KE 3 3 1 ohne Funktion, 2 verblockt, 3 wandelt
    2 BA KB KE 2.12 3 1 ins Schnelle, 2 ohne Funktion, 3 über
    setzt
    3 BA KB KC _ _ 1.44 2
    4 _ _ KC KD KE 1 1 Doppelumschaltung 3–4
    5 KB _ KD KE 0.71 1
    6 KB KC KD _ 0.48 0.68
  • Die in den beiden vorgenannten Tabellen aufgeführten Kombinationen oder ähnliche sind charakteristisch für gut gestufte und gut gespreizte Gänge.
  • Sind bei beiden Getriebevarianten im zweiten Gang das erste Kupplungselement/erster Kupplungspfad KB der Doppelkupplung K1 oder im vierten Gang das zweite Kupplungselement/zweiter Kupplungspfad KC der Doppelkupplung K1 geöffnet, dann wird ein BEV-Gang realisiert, d. h. ein rein elektrischer Antrieb über die E-Maschine, wobei der Verbrennungsmotor gestoppt werden kann um Abgas- und Geräuschemissionen zu reduzieren.
  • Wird bei beiden Getriebevarianten im ersten Gang oder im vierten Gang die erste Kupplung KE geöffnet, wird ein CVT-artiger Bereich zur Verfügung gestellt, d. h. eine stufenlose Übersetzung. In diesem Modus sind steuerungstechnisch das Moment des Verbrennungsmotors und das Moment des Elektromotors in ein durch die Standübersetzung des zweiten Planeten 2 fest vorgegebenes Drehmomenten-Verhältnis zu setzen, wodurch sich die Leistung dieser beiden Antriebe im Getriebe mischen bzw. teilen.
  • Werden weder die zweite Kupplung KD noch die Bremse BA betätigt (also z. B. lediglich das erste Kupplungselement KB der Doppelkupplung K1), dann wird ein Neutralgang realisiert, in dem allerdings der Verbrennungsmotor mit der E-Maschine wirkverbunden ist. Die E-Maschine kann dabei als Generator arbeiten und die Batterie wird aufgeladen. Ebenso kann die E-Maschine als Starter arbeiten, und den Verbrennungsmotor starten. Diese Funktionen sind im Stillstand des Fahrzeugs ebenso möglich wie bei rollendem Fahrzeug. Da keine Verbindung zum Abtrieb besteht, sind diese Ladefunktion oder Startfunktion ohne Einfluss auf die Fahrzeugbeschleunigung und können ruckfrei ausgeführt werden.
  • Somit weisen die Getriebe weitere Betriebsmodi auf, die als rein elektrische Fahrgänge bzw. CVT-Bereiche bzw. Segelgänge bzw. Rekuperationsgänge bzw. Startgänge bzw. Ladegänge je nach Fahrzeuggeschwindigkeit und Ladezustand der Batterie genutzt werden können. In den beiden BEV-Gängen ist gegenüber einem ähnlich übersetzten normalen Gang (dem 2. oder 4. Gang) nun jeweils ein Kupplungselement/Kupplungspfad geöffnet (die KB beim 2. Gang, bzw. die KC beim 4. Gang). Gangwechsel können aber auch ähnlich vorteilhaft in den oder aus dem 1., 3. oder 5. Gang erfolgen.
  • Mit der erfindungsgemäßen Lösung wird ein Getriebe geschaffen, welches mehr als 4 Gänge (nur Vorwärts) aufweist und nur eine an vorteilhafter Stelle integrierte E-Maschine, und dabei nur wenige Kupplungen und Bremsen besitzt.
  • Dies ist durch eine Planetengetriebestruktur realisierbar, die je nach Wahl der Planeten-Standübersetzungen 5 oder 6 Gänge erlaubt, bei Einsatz von drei Planetensätzen, vier Kupplungen und einer Bremse, sowie einer E-Maschine.
  • Die dargestellten Getriebestrukturen sind für Standardantriebe einsetzbar (Längsmotor und -Getriebe), aber auch für Frontquer-Antriebe oder Fronlängs-Antriebe oder andere Konfigurationen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erster Planetensatz
    1.1
    erstes Sonnenrad
    1.2
    erster Planetenträger
    1.3
    erstes Hohlrad
    2
    zweiter Planetensatz
    2.1
    zweites Sonnenrad
    2.2
    zweiter Planetenträger
    2.3
    zweites Hohlrad
    3
    dritter Planetensatz
    3.1
    drittes Sonnenrad
    3.2
    dritter Planetenträger
    3.3
    drittes Hohlrad
    4
    E-Maschine
    4.1
    Rotor
    BA
    Bremse
    IN
    Leistungseingang
    i0
    Planeten-Standübersetzungen
    K1
    Doppelkupplung
    KB
    erstes Kupplungselement/Kupplungspfad der Doppelkupplung K1
    KC
    zweites Kupplungselement/Kupplungspfad der Doppelkupplung K1
    KD
    zweite Kupplung
    KE
    erste Kupplung
    OUT
    Leistungsausgang

Claims (8)

  1. Getriebestruktur für einen Hybridantrieb eines Kraftfahrzeuges, mit einem getriebeeingangsseitigen Verbrennungsmotor, von dem aus ein Leistungseingang (In) zu einer Getriebestruktur mit mehrere Planetensätzen führt, wobei jeder Planetensatz ein Sonnenrad, Planeten, einen Planetenträger und ein Hohlrad aufweist, wobei in die Getriebestruktur an der Verbindung zwischen zwei Planetensätzen eine E-Maschine (4) integriert ist derart, dass ein Rotor (4.1) der E-Maschine (4) mit dem Hohlrad eines Planetensatzes und dem Planetenträger eines weiteren Planetensatzes verbunden ist, und wobei nach dem Leistungseingang (In) der Getriebestufe eine Doppelkupplung (K1) angeordnet ist, die mit einem ersten Kupplungspfad (KB) mit dem ersten Planetenträger (1.2) des ersten Planetensatzes (1) und mit einem zweiten Kupplungspfad (KC) mit dem zweiten Hohlrad (2.3) des zweiten Planetensatzes (2) koppelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (4.1) der E-Maschine (4) mit einem ersten Hohlrad (1.3) eines ersten Planetensatzes (1) und einem zweiten Planetenträger (2.2) eines zweiten Planetensatzes (2) verbunden ist und dass der erste Planetensatz (1) eingansseitig angeordnet ist, dass sich an den zweiten Planetensatz (2) ausgangsseitig ein dritter Planetensatz (3), aufweisend ein drittes Sonnenrad (3.1), dritte Planeten, einen dritten Planetenträger (3.2), ein drittes Hohlrad (3.3), anschließt, dessen dritter Planetenträger (3.2) den Leistungsausgang (OUT) der Getriebestruktur bildet, wobei ein zweites Sonnenrad (2.1) des zweiten Planetensatzes (2) mit den dritten Sonnenrad (3.1) des dritten Planetensatzes (3) gekoppelt ist.
  2. Getriebestruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebestruktur ein erstes Kupplungselement (KE) aufweist, mit dem der zweite Planetensatz (2) verblockbar ist und dieser zweite Planetensatz (2) eine Standübersetzung von näherungsweise 2 aufweist und/oder dass die Getriebestruktur ein zweites Kupplungselement (KD) aufweist, mit dem der dritte Planetensatz (3) verblockbar ist.
  3. Getriebestruktur nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kupplungselement (KE) einerseits zwischen dem zweiten Sonnenrad (2.1) des zweiten Planetensatzes (2) und dem zweiten Hohlrad (2.3) des zweiten Planetensatzes (2) verbindbar ist und/oder dass das zweite Kupplungselement (KD) zwischen der dritten Sonne (3.1) und dem dritten Hohlrad (3.3) des dritten Planetensatzes (3) angeordnet ist.
  4. Getriebestruktur nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kupplungselement (KE) elektrisch, hydraulisch, hydrostatisch oder mittels einer Zugstange oder Schubstange aktuierbar ist und dass eine wirkende Aktuierkraft mittels einer Trennwand abstützbar ist.
  5. Getriebestruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass diese einen Neutralgang aufweist, in welchem mindestens einer der Kupplungspfade KB oder KC der Doppelkupplung (K1) betätigt ist und der Verbrennungsmotor mit dem Elektromotor (4) gekoppelt ist und eine Ladefunktion realisierbar ist und dass diese einen als rein elektrischen Fahrgang oder Segelgang oder Rekuperationsgang genutzten Betriebsmodus aufweist, der je nach Ladezustand einer mit dem Elektromotor (4) gekoppelten Batterie schaltbar ist, in welchem der erste Kupplungspfad (KB) und der zweite Kupplungspfad (KC) geöffnet sind.
  6. Getriebestruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass diese in ein Getriebe mit integrierter E-Maschine (4) integriert ist, wobei das Getriebe oder die Getriebestruktur mit einer Steuereinrichtung verbunden ist, welche Signale über den Fahrzeugzustand und über den Fahrerwunsch erhält und welche Signale zur Ansteuerung der Schaltelemente und die E-Maschine (4) erzeugt.
  7. Hybridantrieb eines Kraftfahrzeuges, aufweisend einen Triebstrang mit einem Verbrennungsmotor, dadurch gekennzeichnet, dass der Hybridantrieb ein Getriebe beinhaltend eine Getriebestruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit integrierter E-Maschine (4) sowie eine mit dem Getriebe verbundene elektrische Energiespeichereinrichtung aufweist.
  8. Hybridantrieb nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Hybridantrieb bei Geschwindigkeiten unter 20 km/h und Beschleunigungspedalbetätigung unter 50% durch den Fahrer ein rein elektrisches Fahren erfolgt, und bei Geschwindigkeiten über 50 km/h oder maximaler Beschleunigungspedalbetätigung durch den Fahrer ein elektrisches und verbrennungsmotorisches Fahren realisierbar ist.
DE102014221600.1A 2014-10-23 2014-10-23 Getriebestruktur für einen Hybridantrieb eines Kraftfahrzeuges und Hybridantrieb Expired - Fee Related DE102014221600B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014221600.1A DE102014221600B3 (de) 2014-10-23 2014-10-23 Getriebestruktur für einen Hybridantrieb eines Kraftfahrzeuges und Hybridantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014221600.1A DE102014221600B3 (de) 2014-10-23 2014-10-23 Getriebestruktur für einen Hybridantrieb eines Kraftfahrzeuges und Hybridantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014221600B3 true DE102014221600B3 (de) 2016-03-10

Family

ID=55358720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014221600.1A Expired - Fee Related DE102014221600B3 (de) 2014-10-23 2014-10-23 Getriebestruktur für einen Hybridantrieb eines Kraftfahrzeuges und Hybridantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014221600B3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107599819A (zh) * 2017-09-27 2018-01-19 四川省特种设备检验研究院 一种插电式混合动力专用汽车的动力传动***
CN110087928A (zh) * 2016-12-19 2019-08-02 舍弗勒技术股份两合公司 动力传动系和机动车
CN111267602A (zh) * 2018-12-04 2020-06-12 舍弗勒技术股份两合公司 混动机动车的变速器单元、动力传动系和执行换挡的方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007053845A1 (de) * 2006-11-17 2008-07-31 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Hybridantriebsstrang mit drei Verbindungselementen und Bremsen
DE102007005438A1 (de) * 2007-02-03 2008-08-21 Zf Friedrichshafen Ag Mehrgängiges Planetenkoppelgetriebe
DE102013213559A1 (de) * 2012-07-12 2014-05-15 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Antriebseinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007053845A1 (de) * 2006-11-17 2008-07-31 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Hybridantriebsstrang mit drei Verbindungselementen und Bremsen
DE102007005438A1 (de) * 2007-02-03 2008-08-21 Zf Friedrichshafen Ag Mehrgängiges Planetenkoppelgetriebe
DE102013213559A1 (de) * 2012-07-12 2014-05-15 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Antriebseinrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110087928A (zh) * 2016-12-19 2019-08-02 舍弗勒技术股份两合公司 动力传动系和机动车
CN107599819A (zh) * 2017-09-27 2018-01-19 四川省特种设备检验研究院 一种插电式混合动力专用汽车的动力传动***
CN107599819B (zh) * 2017-09-27 2024-06-07 四川省特种设备检验研究院 一种插电式混合动力专用汽车的动力传动***
CN111267602A (zh) * 2018-12-04 2020-06-12 舍弗勒技术股份两合公司 混动机动车的变速器单元、动力传动系和执行换挡的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013009081B4 (de) Mittendifferentialgetriebeanordnung für eine Antriebseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102012201365B4 (de) Hybridantriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102011089709A1 (de) Hybridantrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102012201377A1 (de) Hybridantriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102010063092A1 (de) Hybridantrieb
DE102013206176A1 (de) Fahrzeugantrieb
DE102012201374A1 (de) Hybridantriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102011089708A1 (de) Hybridantrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102014215092A1 (de) Getriebeanordnung für ein Hybrid-Kraftfahrzeug
DE102014226699A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102015201458A1 (de) Hybrid-Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102014221600B3 (de) Getriebestruktur für einen Hybridantrieb eines Kraftfahrzeuges und Hybridantrieb
DE102021208556A1 (de) Getriebe und Antriebsstrang für ein Fahrzeug
DE102013222724A1 (de) Antriebsstrang für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit dem Antriebsstrang
DE102013222721A1 (de) Antriebsstrang für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit dem Antriebsstrang
DE102014225168A1 (de) Mehrstufengetriebe für einen Hybridantrieb
DE102006009296A1 (de) Leistungsverzweigter Hybrid-Antriebsstrang und Schaltverfahren
DE102021208557A1 (de) Getriebe und Antriebsstrang für ein Fahrzeug
DE102013222725A1 (de) Antriebsstrang für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit dem Antriebsstrang
DE102017216295A1 (de) Hybrideinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102021211236B4 (de) Kompaktes Hybridgetriebe in Planetenbauweise
DE102021208564B3 (de) Getriebe und Antriebsstrang für ein Fahrzeug
DE102017216296A1 (de) Hybrideinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102021208567B3 (de) Getriebe und Antriebsstrang für ein Fahrzeug
DE102021210740B3 (de) Getriebe für ein Fahrzeug sowie Antriebsstrang mit einem solchen Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60K0006260000

Ipc: B60K0006365000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee