DE102014220353A1 - Haushaltsgerät mit einem Dosiermodul - Google Patents

Haushaltsgerät mit einem Dosiermodul Download PDF

Info

Publication number
DE102014220353A1
DE102014220353A1 DE102014220353.8A DE102014220353A DE102014220353A1 DE 102014220353 A1 DE102014220353 A1 DE 102014220353A1 DE 102014220353 A DE102014220353 A DE 102014220353A DE 102014220353 A1 DE102014220353 A1 DE 102014220353A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
household appliance
dosing
module
liquid substance
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014220353.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014220353B4 (de
Inventor
Hans Eglmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to DE102014220353.8A priority Critical patent/DE102014220353B4/de
Publication of DE102014220353A1 publication Critical patent/DE102014220353A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014220353B4 publication Critical patent/DE102014220353B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/02Devices for adding soap or other washing agents
    • D06F39/022Devices for adding soap or other washing agents in a liquid state
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/32Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
    • D06F33/37Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry of metering of detergents or additives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/18Washing liquid level
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/04Signal transfer or data transmission arrangements
    • D06F34/05Signal transfer or data transmission arrangements for wireless communication between components, e.g. for remote monitoring or control
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/14Arrangements for detecting or measuring specific parameters
    • D06F34/22Condition of the washing liquid, e.g. turbidity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät (100) mit einem Dosiermodul (105) zum Dosieren einer flüssigen Substanz in einem Dosiervorgang. Das Dosiermodul (105) umfasst einen Vorratsbehälter (127) zum Aufnehmen der flüssigen Substanz, und das Haushaltsgerät (100) umfasst einen Schacht (101) zum Einschieben des Dosiermoduls (105) in das Haushaltsgerät (100). Das Dosiermodul (105) umfasst einen Energiespeicher (153) zum Speichern von elektrischer Energie, um den Dosiervorgang der flüssigen Substanz des Dosiermoduls (105) durchzuführen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät mit einem Dosiermodul.
  • Bei einem Reinigungsprozess in einem Haushaltsgerät, wie z.B. einer Waschmaschine, muss eine Menge von Waschlauge in den Laugenbehälter des Haushaltsgeräts zugegeben werden, um eine vollständige Reinigung von Wäsche in dem Haushaltsgerät sicherzustellen. In herkömmlich verwendeten Haushaltsgeräten wird Waschmittel in eine Einspülschale gegeben, die sich in einem Schacht des Haushaltsgeräts befindet. Das Haushaltsgerät leitet Wasser in den Schacht, das daraufhin in die Einspülschale fließt, wodurch das Waschmittel in der Einspülschale gelöst wird. Die dadurch entstehende Waschlauge wird dem Haushaltsgerät zugeführt, um für den Wäschereinigungsprozess zur Verfügung zu stehen.
  • In WO 2007/074028 B1 ist ein Haushaltsgerät mit einer Dosiereinrichtung beschrieben, in die ein Bevorratungseinsatz mit Zugabesubstanzen einsetzbar ist, wobei die Zugabesubstanzen während mehrerer Reinigungsvorgänge dosiert abgebbar sind.
  • Es ist die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe, ein Haushaltsgerät mit einem Dosiermodul anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch Gegenstände mit den Merkmalen nach den unabhängigen Ansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Figuren, der Beschreibung und der abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe durch ein Haushaltsgerät mit einem Dosiermodul zum Dosieren einer flüssigen Substanz in einem Dosiervorgang gelöst, wobei das Dosiermodul einen Vorratsbehälter zum Aufnehmen der flüssigen Substanz umfasst, und mit einem Schacht zum Einschieben des Dosiermoduls in das Haushaltsgerät, wobei das Dosiermodul einen Energiespeicher zum Speichern von elektrischer Energie umfasst, um den Dosiervorgang der flüssigen Substanz des Dosiermoduls durchzuführen.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass das Dosiermodul die Abgabe einer für einen Prozess des Haushaltsgeräts vorteilhaften Menge einer flüssigen Substanz, wie z. B. Waschmittel, an das Haushaltsgerät sicherstellt. Die Funktion des Dosiermoduls basiert auf mechanischen Bauteilen und einer elektronischen Steuerung der mechanischen Bauteile. Das Dosiermodul führt den Dosiervorgang zudem automatisch und unabhängig von der Stromversorgung des Haushaltsgeräts durch. Der Energiespeicher des Dosiermoduls kann Batterien, Akkumulatoren oder Kurzzeitenergiespeicher, wie z.B. Kondensatoren, umfassen, die in dem Dosiermodul eingebaut sind. Der Energiespeicher ist ausgelegt, um genügend elektrische Energie für das Dosiermodul bereitzustellen, damit mehrere Dosiervorgänge hintereinander durchgeführt werden können. Dadurch arbeitet das Dosiermodul automatisch, ohne dass der Benutzer des Haushaltsgeräts in den Dosiervorgang eingreifen muss. Der Benutzer muss ausschließlich eine für den Dosiervorgang ausreichende Menge einer flüssigen Substanz in das Dosiermodul zugeben.
  • Darüber hinaus kann das Dosiermodul reversibel in den Schacht des Haushaltsgeräts eingeschoben werden und kann dadurch einfach ausgetauscht werden. Somit können verschiedene Dosiermodule für verschiedene Prozesse in dem Haushaltsgerät verwendet werden. Das Dosiermodul gewährleistet durch eine automatische Steuerung eine optimale Zugabe einer benötigten Menge von einer flüssigen Substanz an das Haushaltsgerät, um eine effiziente Funktion des Haushaltsgeräts sicherzustellen.
  • Unter einem Haushaltsgerät wird ein Gerät verstanden, das zur Haushaltsführung eingesetzt wird. Das kann ein Haushaltsgroßgerät sein, wie beispielsweise eine Waschmaschine, ein Wäschetrockner, eine Geschirrspülmaschine. Das kann aber auch ein Haushaltskleingerät sein, wie beispielsweise ein Warmwasserbereiter, ein Kaffeevollautomat, eine Küchenmaschine oder ein Teppichreinigungsgerät.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgeräts umfasst das Haushaltsgerät eine Energieübertragungseinrichtung zum kontaktlosen Übertragen von elektrischer Energie zu dem Energiespeicher des Dosiermoduls.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass dem Energiespeicher des Dosiermoduls jederzeit eine für den Dosiervorgang ausreichende Menge von elektrischer Energie zur Verfügung steht, um einen Dosiervorgang zu gewährleisten, ohne dabei eine physische Verbindung zur Stromversorgung des Haushaltsgerätes zu benötigen. Da über die Oberfläche des Dosiermoduls während des Betriebs Wasser fließt, besteht bei einer physischen elektrischen Energieübertragung immer die Gefahr eines Kurzschlusses, der den Betrieb des Dosiermoduls gefährden könnte. Durch die kontaktlose Übertragung von elektrischer Energie von dem Haushaltsgerät zu dem Energiespeicher des Dosiermoduls kann die Gefahr einer Störung, wie z.B. ein Kurzschluss, verringert werden, da auf leitende Kontaktstellen auf der Oberfläche des Dosiermoduls verzichtet werden kann.
  • Da der Energiespeicher des elektrischen Dosiermoduls durch das Haushaltsgerät kontinuierlich mit elektrischer Energie versorgt wird, kann die Größe des Energiespeichers in dem Dosiermodul reduziert werden. Dadurch kann Platz in dem Dosiermodul eingespart werden, der für eine aufwendige Stromzuleitung oder für ein Netzteil benötigt werden würde. Die kontaktlose Übertragung von elektrischer Energie kann auf einer induktiven Übertragung von Energie basieren. Da sich in dem Haushaltsgerät eine Vielzahl von leitenden Bauteilen befinden, kann mittels induktiver Energieübertragung von einem stromführenden Bauteil des Haushaltsgeräts zu dem Dosiermodul eine wirksame Ladung des Energiespeichers des Dosiermoduls ermöglicht werden. Daher ermöglicht ein kontaktlos aufladbarer elektrischer Energiespeicher den flexiblen und störungsfreien Einsatz des Dosiermoduls in verschiedenen Haushaltsgeräten.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgeräts umfasst das Dosiermodul einen Füllstandsensor zum Erfassen einer Menge der flüssigen Substanz in dem Vorratsbehälter.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass das Dosiermodul durch den Füllstandsensor zu jedem Zeitpunkt des Dosiervorgangs über Informationen zur verbleibenden Menge der flüssigen Substanz in dem Vorratsbehälter verfügt. Dadurch kann das Dosiermodul die Abgabe der flüssigen Substanz in Abhängigkeit von der in dem Vorratsbehälter verbleibenden Menge der flüssigen Substanz regulieren. Falls eine zu geringe Menge der flüssigen Substanz in dem Vorratsbehälter vorhanden ist, dann kann das Dosiermodul die zuzugebende Menge der flüssigen Substanz reduzieren und z.B. einen Hinweis an den Benutzer des Dosiermoduls geben. Der Hinweis kann z. B. durch eine Leuchte auf dem Dosiermodul abgegeben werden und dient dazu den Benutzer zu erinnern, dass zusätzlich benötigte flüssige Substanz in den Vorratsbehälter nachgefüllt werden muss. Somit kann durch den Füllstandsensor verhindert werden, dass die flüssige Substanz in dem Vorratsbehälter verbraucht wird, ohne dass der Benutzer des Dosiermoduls dies bemerkt. Daher gewährleistet der Füllstandsensor in dem Vorratsbehälter des Dosiermoduls eine kontinuierliche Abgabe der benötigen Menge der flüssigen Substanz und gewährleistet eine effektive Funktion des Haushaltsgeräts.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgeräts umfasst das Dosiermodul eine Abgabeeinrichtung zum Abgeben der flüssigen Substanz in einen Auffangbehälter des Haushaltsgeräts.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die durch die Abgabeeinrichtung abgegebene flüssige Substanz sich vollständig mit dem durch das Haushaltsgerät zugeführte Wasser mischt. Dadurch wird eine für die Funktion des Haushaltsgeräts ausreichende Menge einer Mischung der flüssigen Substanz in Wasser erzeugt. Die Abgabeeinrichtung kann z.B. einen Filter umfassen, um Verunreinigungen in der flüssigen Substanz zu entfernen. Darüber hinaus kann ein Filter verhindern, dass die an das Wasser abgegebene flüssige Substanz eingetrocknete Anteile enthält, die sich nur unzureichend mit dem zugeführten Wasser mischen. Darüber hinaus kann die Abgabeeinrichtung eine Düse umfassen, durch welche die flüssige Substanz in einer feinverteilten Form an das zugeführte Wasser abgegeben werden kann.
  • Die durch die Abgabeeinrichtung abgegebene flüssige Substanz, wie z.B. Waschmittel, kann sich durch die Ausgestaltung der Abgabeeinrichtung effektiv mit dem zugeführten Wasser mischen. Dadurch wird eine Menge einer Mischung der flüssigen Substanz in Wasser erzeugt. Durch den Auffangtrichter wird die erzeugte Mischung ohne Verlust in das Haushaltsgerät geleitet. Durch die Abgabeeinrichtung wird die flüssige Substanz vollständig in dem zugeführten Wasser gelöst und eine optimale Menge der flüssigen Substanz kann dem Haushaltsgerät zugeführt werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgeräts umfasst das Dosiermodul eine Rinne zum Leiten von Wasser über die Oberfläche des Dosiermoduls.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die Rinne ein Wasserkanal an der Oberfläche des Dosiermoduls begrenzt wird, durch den Wasser über die Oberfläche geleitet wird. In dem Schacht eines herkömmlichen Haushaltsgeräts befindet sich eine Einspüldusche mit mehreren Wasserkanälen, durch die Wasser an verschiedenen Positionen in eine in den Schacht des Haushaltsgeräts einschiebbare Einspülschale zugeführt wird. Die verschiedenen Wasserkanäle können durch die Einspüldusche des Haushaltsgeräts angesteuert werden. Bei der Verwendung des Dosiermoduls in dem Schacht des Haushaltsgerätes trifft das über die verschiedenen Wasserkanäle zugeführte Wasser auf verschiedene Positionen an der Oberfläche des Dosiermoduls. Das zugeführte Wasser kann über die Oberfläche des Dosiermoduls durch die Rinne abfließen. Die Rinne kann durch Rippen auf der Oberfläche des Dosiermoduls begrenzt sein. Die Oberfläche des Dosiermoduls kann eine Rinne aufweisen, die durch zwei Rippen begrenzt ist. Die Oberfläche des Dosiermoduls kann zwei Rinnen aufweisen, die durch drei Rippen begrenzt ist. Die Oberfläche des Dosiermoduls kann drei Rinnen aufweisen, die durch vier Rippen begrenzt ist. Durch die zumindest eine Rinne kann das Wasser über die Oberfläche des Dosiermoduls geleitet werden, um an der Stelle an der die flüssige Substanz durch das Dosiermodul abgegeben wird, eine Mischung der flüssigen Substanz mit Wasser zu bilden. Somit kann durch die Rinne auf der Oberfläche des Dosiermoduls eine präzisere Zuführung von Wasser an die Stelle an der Oberfläche des Dosiermoduls gewährleistet werden, an der die flüssige Substanz abgegeben wird. Dadurch wird eine für den Prozess optimale Menge von flüssiger Substanz an das Haushaltsgerät abgegeben.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgeräts umfasst das Dosiermodul einen Wassersensor zum Erfassen von Wasser an der Oberfläche des Dosiermoduls.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die Erfassung von Wasser an der Oberfläche des Dosiermoduls durch den Wassersensor das Dosiermodul ein Programmzeitpunkt eines Programms eines Haushaltsgeräts erkennt. Wenn das Dosiermodul über die nötigen Informationen zum Programmablauf des gewählten Programms des Haushaltsgerät verfügt, kann das Dosiermodul anhand des erkannten Programmzeitpunkts einen geeigneten Zeitpunkt wählen, um eine geeignete Menge von flüssiger Substanz zu dem zugeführten Wasser zu geben. Aufgrund des Wassersensors auf der Oberfläche des Dosiermoduls ist eine Datenverbindung zwischen dem Haushaltsgerät und dem Dosiermodul nicht zwingend notwendig. Sobald der Wassersensor Wasser erfasst, das durch die Einspüldusche in den Schacht des Haushaltsgeräts geleitet wird und über die Oberfläche des Dosiermoduls fließt, kann das Dosiermodul den exakten Zeitpunkt bestimmen, bei dem die flüssige Substanz aus dem Vorratsbehälter zu dem zugeführten Wasser zugegeben wird. Dadurch kann z.B. verhindert werden, dass die flüssige Substanz zu einem falschen Programmzeitpunkt durch das Dosiermodul dem Wasser zugeführt wird, z.B. wenn durch die Einspüldusche kein oder zu wenig Wasser in den Schacht des Haushaltsgeräts geleitet wurde. Es soll dadurch verhindert werden, dass die flüssige Substanz durch das Dosiermodul zugegeben wird, wenn sich kein Wasser in dem Schacht des Dosiermoduls befindet, da sich die flüssige Substanz ansonsten im Schacht des Haushaltsgeräts absetzen kann und möglicherweise eintrocknet. Eine eingetrocknete flüssige Substanz kann sich in anschließend zugeführtem Wasser nicht wieder vollständig lösen. Zudem verhindert der Wassersensor, dass die flüssige Substanz durch das Dosiermodul zugegeben wird, wenn das Programm des Haushaltsgeräts beendet ist.
  • Das Dosiermodul kann weitere Wassersensoren an der Oberfläche des Dosiermoduls umfassen. Das Dosiermodul kann zwei Wassersensoren an der Oberfläche des Dosiermoduls umfassen. Das Dosiermodul kann drei Wassersensoren an der Oberfläche des Dosiermoduls umfassen. Der eine Wassersensor kann in einer Rinne an der Oberfläche des Dosiermoduls positioniert sein. Die zwei Wassersensoren können in einer Rinne oder in zwei Rinnen an der Oberfläche des Dosiermoduls positioniert sein. Die drei Wassersensoren können in einer Rinne, in zwei Rinnen oder in drei Rinnen an der Oberfläche des Dosiermoduls positioniert sein. Dadurch kann das Dosiermodul erkennen in welcher Rinne Wasser über die Oberfläche des Dosiermoduls geleitet wird. Dadurch kann das Dosiermodul auf den Wasserkanal schließen, durch den Wasser durch die Einspüldusche in den Schacht des Haushaltsgeräts zugeführt wird. Je nach Wasserkanal kann die Abgabe der flüssigen Substanz durch das Dosiermodul reguliert werden.
  • Aus diesem Grund ist bei der Zugabe der flüssigen Substanz entscheidend, dass der Zugabezeitpunkt der flüssigen Substanz mit dem Zeitpunkt der Zuführung von Wasser synchronisiert wird, um eine Mischung von Wasser mit einer Menge der flüssigen Substanz zu erzeugen und dem Haushaltsgerät zuzuführen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgeräts ist der Wassersensor ausgebildet, ein konduktives, thermisches oder akustisches Signal von Wasser an der Oberfläche des Dosiermoduls zu erfassen.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch den Wassersensor die Menge von Wasser, das durch die Einspüldusche in den Schacht des Haushaltsgerät zugeleitet wird und über die Oberfläche des Dosiermoduls fließt, erfasst werden kann. Zudem kann durch das Signal des Wassersensors auf die Dauer und auf die Position der Wasserzugabe geschlossen werden. Durch eine elektrische Leitfähigkeitsmessung des Wassersensors wird ein konduktives Signal erfasst. Da die elektrische Leitfähigkeit von Wasser höher als die elektrische Leitfähigkeit von Luft ist, kann der Wassersensor durch die elektrische Leitfähigkeitsmessung ein Signal an das Dosiermodul übermitteln, sobald der Wassersensor mit Wasser in Berührung kommt.
  • Ein thermisches Signal wird durch eine thermische Messung des Wassersensors erfasst. Sobald Wasser durch die Einspüldusche in den Schacht des Haushaltsgeräts geleitet wird, das eine unterschiedliche Temperatur im Vergleich zu der Umgebungstemperatur von Luft aufweist, und den Wassersensor berührt, kommt es zu einer Änderung der Temperatur, die durch den Wassersensor erfasst wird. Alternativ kann ein beheizbarer Wassersensor zur Temperaturmessung verwendet werden. Dadurch kann eine Wärmemenge erfasst werden, die von dem beheizbaren Wassersensor an das mit dem Wassersensor in Kontakt stehende Wasser abgeführt wird. Bei bekannter Wärmekapazität wird durch die erfasste Menge der abgeführten Wärme des Wassers ein Rückschluss auf den Volumenstrom des Wassers ermöglicht.
  • Ein akustisches Signal wird durch eine akustische Messung des Wassersensors erfasst. Der Wassersensor kann ein oder mehrere Mikrophone zur Aufnahme eines akustischen Signals umfassen. Das akustische Signal umfasst das Geräusch der Fließbewegung von Wasser und wird durch den Wassersensor wahrgenommen, sobald das Wasser über die Einspüldusche in den Schacht des Haushaltsgeräts fließt. Durch das erfasste Signal kann das Dosiermodul den Zeitpunkt erkennen, wenn das Haushaltsgerät Wasser in den Schacht leitet.
  • Mit einem akustischen Signal ist zudem eine genaue Lokalisation von Wasser an der Oberfläche des Dosiermoduls möglich, ohne dass der Wassersensor direkt mit dem Wasser in Kontakt treten muss. Dies kann dadurch erreicht werden, dass der Wassersensor zwei Mikrophone umfasst, die zwei unterschiedliche akustische Signale von fließendem Wasser erfassen können. Ausgehend von der Position der beiden Mikrophone kann durch einen Laufzeitvergleich der beiden erfassten akustischen Signale die exakte Position des Wassers an der Oberfläche des Dosiermoduls bestimmt werden. Durch die exakte Position von zugeleitetem Wasser an der Oberfläche des Dosiermoduls kann auf den Wasserkanal geschlossen werden, durch den Wasser in den Schacht des Haushaltsgeräts geleitet wird. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn anhand des verwendeten Wasserkanals und der Menge an zugeführtem Wasser durch das Dosiermodul ein Rückschluss auf den Verfahrensschritt des Programms des Haushaltsgeräts durchgeführt wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgeräts umfasst das Dosiermodul eine Steuerungseinheit zum Steuern des Dosiervorgangs der flüssigen Substanz in Abhängigkeit eines Signals des von dem Wassersensor erfassten Wassers.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die Steuerungseinheit die automatische Zugabe der flüssigen Substanz durch das Dosiermodul in Abhängigkeit des durch den Wassersensor erfassten Wassers ermöglicht. Wenn das Dosiermodul über Informationen zum ablaufenden Programm des Haushaltsgeräts verfügt, und sobald der Wassersensor Wasser erfasst, das über die Oberfläche des Dosiermoduls fließt, kann das Dosiermodul den Programmzeitpunkt des Haushaltsgeräts erkennen. Je nach Programmzeitpunkt kann der Wassersensor ein Signal an die Steuerungseinheit senden. In Abhängigkeit des Signals kann die Steuerungseinheit erkennen, ob und in welcher Menge die flüssige Substanz zu dem zugeführten Wasser zugegeben werden muss. Somit kann die Steuerungseinheit automatisch die Zugabe der flüssigen Substanz an das über die Oberfläche des Dosiermoduls fließende Wasser regulieren.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgeräts umfasst das Dosiermodul einen weiteren Vorratsbehälter zum Aufnehmen einer weiteren flüssigen Substanz.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass in dem weiteren Vorratsbehälter ein weiterer Typ einer flüssigen Substanz, wie z.B. Weichspüler oder Wäschedesinfektionsmittel eingefüllt werden kann. Der weitere Vorratsbehälter kann einen weiteren Füllstandsensor zum Erfassen einer Menge der weiteren flüssigen Substanz umfassen. Ein Dosiermodul mit einem weiteren Vorratsbehälter kann zudem eine weitere Abgabeeinrichtung zur Abgabe der weiteren flüssigen Substanz umfassen. Ein Dosiermodul mit einem weiteren Vorratsbehälter kann zudem eine weitere Dosierpumpe zum Pumpen der weiteren flüssigen Substanz aus dem weiteren Vorratsbehälter zu der weiteren Abgabeeinrichtung umfassen. Durch die Zugabe der weiteren flüssigen Substanz zu dem zugeführten Wasser kann eine Mischung von Wasser mit einer weiteren wirksamen Substanz erzeugt werden. Dadurch wird eine vorteilhafte Wirkung der Substanz während eines Prozesses des Haushaltsgeräts erzielt. Dadurch wird das Einsatzspektrum des Dosiermoduls erweitert, so dass es auch für spezielle Prozesse eines Haushaltsgeräts verwendet werden kann, wie z.B. bei stark verschmutzter oder schwer zu pflegender Wäsche während eines Wäschepflegeprozesses.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgeräts umfasst das Dosiermodul eine Schnittstelle zum Übertragen von Daten zwischen dem Dosiermodul und dem Haushaltsgerät.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die Schnittstelle ein Datenaustausch zwischen dem Haushaltsgerät und dem Dosiermodul ermöglicht wird. Ein Datenaustausch zwischen den beiden Geräten kann vorteilhaft sein, um einen optimalen Dosiervorgang während eines Prozesses des Haushaltsgeräts zu gewährleisten. So kann das Haushaltsgerät durch die Schnittstelle Daten eines ablaufenden Programms an das Dosiermodul übermitteln, wodurch das Dosiermodul anhand der übermittelten Daten automatisch die Zugabe der flüssigen Substanz an das Haushaltsgerät regulieren kann. Andererseits kann das Dosiermodul auch Daten an das Haushaltsgerät übermitteln. Dies kann z.B. die Daten über die Abgabe von einer Menge der flüssigen Substanz an das Haushaltsgerät umfassen, wodurch das Haushaltsgerät den Ablauf des Programms ändern kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgeräts ist die Schnittstelle des Dosiermoduls eine drahtlose Schnittstelle.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die drahtlose Schnittstelle ein Datenaustausches zwischen dem Haushaltsgerät und dem Dosiermodul ermöglich wird, ohne dass eine physische Datenverbindung, wie z.B. eine Kabelverbindung, zwischen den beiden Geräten benötigt wird. Eine drahtlose Schnittstelle spart Platz in dem Dosiermodul und vereinfacht die Bedienung des Dosiermoduls. Darüber hinaus wird durch eine drahtlose Schnittstelle die Gefahr von Kurzschlüssen verringert, da auf der Oberseite des Dosiermoduls keine leitenden Kontakte vorhanden sein müssen, die bei einer unsachgemäßen Bedienung mit Wasser in Berührung kommen können.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgeräts umfasst die drahtlose Schnittstelle eine Funkverbindung oder einen Lichtleiter.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch eine Funkverbindung oder einen Lichtleiter eine drahtlose Datenverbindung zwischen dem Haushaltsgerät und dem Dosiermodul hergestellt werden kann, über die ein schneller und effizienter Datenaustausch oder eine schnelle und effiziente Datenübertragung zwischen den beiden Geräten sichergestellt werden kann. Ein Datenaustausch bezieht sich auf den bidirektionalen Austausch von Daten zwischen einem Sender und einem Empfänger, insbesondere zwischen dem Haushaltsgerät und dem Dosiermodul. Eine Datenübertragung bezieht sich auf eine unidirektionale Übertragung von Daten von einem Sender zu einem Empfänger, insbesondere von dem Haushaltsgerät zu dem Dosiermodul. Eine auf der Bedienblende des Haushaltsgeräts bereits vorhandene Leuchtdiode kann als Sender zweckentfremdet werden, um Daten von dem Haushaltsgerät zu dem Dosiermodul zu übertragen. Das Dosiermodul kann einen Lichtleiter umfassen, durch den Licht von einer Lichtquelle, wie z.B. einer Leuchtquelle, zu einem Empfänger, wie z.B. einer Photodiode, übertragen werden kann. Dadurch lässt sich eine einseitige Datenübertragung von dem Haushaltsgerät zu dem Dosiermodul realisieren, ohne dass ein Umbau des Haushaltsgerätes notwendig ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgeräts umfasst das Haushaltsgerät eine Wäschetrommel zur Aufnahme von Wäsche, bei der das Haushaltsgerät ausgebildet ist, Daten über die Menge oder den Typ der in der Wäschetrommel vorhandenen Wäsche an das Dosiermodul zu übertragen, und bei der das Dosiermodul ausgebildet ist, eine Menge der flüssigen Substanz auf Basis der übertragenen Daten dem Haushaltsgerät zuzuführen.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass das Dosiermodul die dem Haushaltsgerät zugeführte Menge der flüssigen Substanz präzise an die wirklich benötigte Menge der flüssigen Substanz anpassen kann. Bei einem Wäschepflegeprozess korreliert die Menge der für den Waschgang benötigten flüssigen Substanz direkt mit der Menge von Wäsche in der Wäschetrommel des Haushaltsgeräts. Bei einer Vollbeladung der Waschmaschine mit Wäsche wird eine größere Menge der flüssigen Substanz benötigt, als bei einer Teilbeladung der Waschmaschine. Auch der Typ der Wäsche hat Einfluss auf die benötigte Menge von Waschmittel. Bei stark verschmutzten Kleidungsstücken wird eine größere Menge der flüssigen Substanz benötigt, um einen zufriedenstellenden Reinigungseffekt zu erzielen. Andererseits können bestimmte Fasern von Kleidungsstücken, wie z.B. Polymerfasern, bereits mit einer geringeren Menge der flüssigen Substanz gereinigt werden. Somit kann durch den Datenaustausch zwischen dem Haushaltsgerät und dem Dosiermodul sichergestellt werden, dass eine optimale Menge an Waschmittel in der Waschlauge der Wäsche zugeführt wird, um eine Reinigung der Wäsche zu gewährleisten.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgeräts umfasst das Dosiermodul ein elektronisches Bedienelement zum Bedienen des Dosiermoduls durch einen Benutzer.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch das elektronische Bedienelement Änderungen in den Einstellungen zur Steuerung des Dosiervorgangs einfach und ohne großen Aufwand durch den Benutzer vorgenommen werden können. Beispielsweise kann durch das elektronische Bedienelement, das für den Prozess dem Haushaltsgerät zugeführte Medium oder der Typ der flüssigen Substanz in dem Vorratsbehälter des Dosiermoduls eingegeben werden. Dadurch kann die Funktionsweise des Dosiermoduls in Bezug auf die Besonderheiten des jeweiligen Prozesses des Haushaltsgeräts eingestellt werden.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe durch ein Dosiermodul zum Dosieren einer flüssigen Substanz in einem Dosiervorgang gelöst, das einen Vorratsbehälter zum Aufnehmen der flüssigen Substanz umfasst, und das in einen Schacht eines Haushaltsgerätes einschiebbar ist, und bei dem das Dosiermodul einen Energiespeicher zum Speichern von elektrischer Energie umfasst, um den Dosiervorgang der flüssigen Substanz des Dosiermoduls durchzuführen.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass das Dosiermodul als eigenständiges Modul in verschiedenen Typen von Haushaltsgeräten eingesetzt werden kann und unabhängig von der Stromversorgung des Haushaltsgeräts seine Funktion erfüllt. Das Dosiermodul wird in den Schacht eines Haushaltsgeräts eingeschoben und kann bei Bedarf wieder entnommen werden. Dies kann sinnvoll sein, um nach einem Prozess des Haushaltsgeräts verbrauchte Menge der flüssigen Substanz in den Vorratsbehälter des Dosiermoduls nachzufüllen oder um für einen anderen Prozess des Haushaltsgeräts ein anderes Dosiermodul in das Haushaltsgerät einzusetzen. Durch die Austauschbarkeit der jeweiligen Dosiermodule kann ein großes Spektrum an verschiedenen Prozessen von Haushaltsgeräten durchgeführt werden. Das Dosiermodul kann alle offenbarten Merkmale eines Dosiermoduls umfassen, die für ein Haushaltgerät mit einem Dosiermodul offenbart sind. Somit gewährleistet das Dosiermodul durch eine automatische Steuerung eine optimale Zugabe der benötigten Menge von flüssiger Substanz an das Haushaltsgerät.
  • Weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Haushaltsgeräts; und
  • 2 eine schematische Darstellung eines Dosiermoduls.
  • 1 zeigt eine schematische Ansicht einer Waschmaschine stellvertretend für ein allgemeines Haushaltsgerät 100. Das Haushaltsgerät 100 umfasst einen Schacht 101 mit einer Einspülschale, in die Waschmittel oder andere flüssige Substanzen eingefüllt werden können. Das Haushaltgerät 100 umfasst eine Tür 103 zum Beladen des Haushaltsgerätes 100 mit Wäsche.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Dosiermoduls 105, welches statt der Einspülschale in den Schacht 101 des Haushaltsgeräts 100 eingeschoben wird. In dem Schacht 101 des Haushaltsgeräts 100 befindet sich eine Einspüldusche 107 mit drei Wasserwegen 109, 111, 113 durch die Wasser in den Schacht 101 geleitet wird. Das Dosiermodul 105 gibt flüssige Substanz ab, das zusammen mit dem durch die Einspüldusche 107 bereitgestellten Wasser eine Mischung aus Wasser und flüssiger Substanz bildet. Das Haushaltsgerät 100 weist einen Auffangbehälter 115 auf, durch den die Mischung in das Haushaltsgerät 100 geleitet wird, um für den Prozess des Haushaltsgeräts zur Verfügung zu stehen.
  • Die Oberfläche des Dosiermoduls 105 weist eine erste und zweite Rippe 117, 119 auf, durch die eine erste, zweite und dritte Rinne 121, 123, 125 auf der Oberfläche des Dosiermoduls 105 gebildet wird. Die erste und zweite Rippe 117, 119 begrenzen den Wasserfluss von Wasser das durch die Einspüldusche 107 in den Schacht 101 geleitet wird und über die Oberfläche des Dosiermoduls 105 fließt. Ein Wasserstrom, der über den ersten, zweiten oder dritten Wasserweg 109, 111, 113 in den Schacht 101 geleitet wird, wird durch die entsprechende erste, zweite oder dritte Rinne 121, 123, 125 über die Oberfläche des Dosiermoduls 105 geleitet.
  • Der Innenraum des Dosiermoduls 105 umfasst einen ersten Vorratsbehälter 127 und einen zweiten Vorratsbehälter 129 zur Aufnahme von flüssiger Substanz. In einem Prozess des Haushaltsgeräts 100, können je nach Art des Prozesses in dem ersten und zweiten Vorratsbehälter 127, 129 beispielsweise verschiedene Waschmittel, wie z.B. Vollwaschmittel, Weichspüler oder Desinfektionsmittel, eingefüllt werden. Der erste und zweite Vorratsbehälter 127, 129 umfasst jeweils einen ersten und zweiten Füllstandsensor 131, 133, der den Füllstand der flüssigen Substanz in dem ersten und zweiten Vorratsbehälter 127, 129 erfasst. Der erfasste Füllstand wird durch eine erste und zweite Datenleitung 135, 137 an eine Steuerungseinheit 139 des Dosiermoduls 105 übermittelt. Somit steht der Steuerungseinheit 139 zu jedem Zeitpunkt des Prozesses des Haushaltsgeräts Informationen über die Menge und Art der flüssigen Substanz in dem ersten und zweiten Vorratsbehälter 127, 129 zur Verfügung.
  • Auf der Oberfläche des Dosiermoduls 105 ist ein erster, zweiter und dritter Wassersensor 141, 143, 145 in der ersten, zweiten und dritten Rinne 121, 123, 125 angebracht, der ausgebildet ist, um Wasser zu erfassen, welches durch die erste, zweite und dritte Rinne 121, 123, 125 fließt. Die durch die Sensoren erfassten Signale werden durch eine dritte, vierte und fünfte Datenleitung 147, 149, 151 an die Steuerungseinheit 139 des Dosiermoduls 105 übermittelt. Dadurch steht der Steuerungseinheit 139 zu jedem Zeitpunkt des Prozesses des Haushaltsgeräts Informationen über fließendes Wasser in der ersten, zweiten und dritten Rinne 121, 123, 125 zur Verfügung.
  • Der Innenraum des Dosiermoduls 105 umfasst weiterhin einen Energiespeicher 153, der elektrische Energie bereitstellt, um die Funktion aller Geräte des Dosiermoduls 105 zu gewährleisten. Dadurch ist die elektrische Energieversorgung des Dosiermoduls 105 unabhängig von der elektrischen Energieversorgung des Haushaltsgerätes 100. Durch eine erste Energieleitung 155 wird bei Bedarf elektrische Energie von dem Energiespeicher 153 zu der Steuerungseinheit 139 übertragen. Der Ladezustand des Energiespeichers 153 kann zudem durch die erste Energieleitung 155 an die Steuerungseinheit 139 des Dosiermoduls 105 übermittelt werden. Dadurch wird die elektrische Energieversorgung der Steuerungseinheit 139 gesichert. Zudem kann der Steuerungseinheit 139 zu jedem Zeitpunkt des Programmzeitpunkts Informationen über den Ladezustand des Energiespeichers 153 zur Verfügung stehen.
  • Der Innenraum des Dosiermoduls 105 umfasst weiterhin eine erste Dosierpumpe 157 und eine zweite Dosierpumpe 159, die flüssige Substanz aus dem ersten und zweiten Vorratsbehälter 127, 129 über eine erste und zweite Substanzleitung 161, 163 zu einer ersten und zweiten Abgabeeinrichtung 165, 167 pumpt. Über die erste und zweite Abgabeeinrichtung 165, 167 wird die flüssige Substanz an der Unterseite des Dosiermoduls 105 abgegeben. Die erste und zweite Abgabeeinrichtung 165, 167 ist in der Rinne 123, 125 an der Oberfläche des Dosiermoduls 105 positioniert. Wenn durch die Rinne 123, 125 Wasser geleitet wird, dann mischt sich die aus einer der Abgabeeinrichtung 165, 167 abgegebene flüssige Substanz in der entsprechenden Rinne 123, 125 mit Wasser. Die entstehende Mischung aus Wasser und flüssiger Substanz wird durch den Auffangbehälter 115 in das Haushaltsgerät 100 geleitet. Die erste und zweite Dosierpumpe 157, 159 wird durch die Steuerungseinheit 139 des Dosiermoduls 105 über eine sechste und siebte Datenleitung 169, 171 gesteuert. In Abhängigkeit der von den einzelnen Geräten des Dosiermoduls 105 an die Steuerungseinheit 139 übermittelten Informationen reguliert die Steuerungseinheit 139 die Abgabe von flüssiger Substanz aus dem Dosiermodul 105, um dem Haushaltsgerät 100 eine optimale Menge einer Mischung von Wasser und flüssiger Substanz zur Verfügung zu stellen.
  • Das Dosiermodul 105 kann statt der Einspülschale in den Schacht 101 des Haushaltsgeräts 100 eingeschoben werden. Das Dosiermodul 105 arbeitet zudem autark. Dies bedeutet, dass das Dosiermodul 105 eine eigene Stromversorgung und alle notwendigen Bauteile umfasst, um eine dosierte Abgabe von flüssiger Substanz an das Haushaltsgerät 100 unabhängig von der Stromversorgung des Haushaltsgeräts 100 und unabhängig von den Bauteilen des Haushaltsgeräts 100 zu ermöglichen. Einzige Voraussetzung für die Verwendung des Dosiermoduls 105 ist, dass das Haushaltsgerät einen Schacht 101 umfasst, in den das Dosiermodul 105 eingeschoben werden kann.
  • Die eigenständige Stromversorgung des Dosiermoduls 105 wird durch einen eigenen Energiespeicher 153 sichergestellt. Der Energiespeicher 153 kann Batterien, Akkumulatoren oder Kurzenergiespeicher, wie z.B. Superkondensatoren, umfassen. Die Ladung der Batterien, Akkumulatoren oder Kondensatoren kann induktiv erfolgen, beispielsweise über Strom, der in einer Leitung des Haushaltsgeräts 100 fließt. Die Übertragungsstrecke zur induktiven Übertragung der elektrischen Energie von dem Haushaltsgerät 100 auf das Dosiermodul 105 kann zusätzlich für eine bidirektionale Datenübertragung zwischen dem Haushaltsgerät 100 und dem Dosiermodul 105 genutzt werden. Durch eine bidirektionale Datenübertragung können unterschiedliche Informationen zwischen den beiden Geräten ausgetauscht werden. Die ausgetauschten Informationen können die Anforderung des Haushaltsgeräts 100 an das Dosiermodul 105 beinhalten, eine bestimmte Menge der flüssigen Substanz an das Haushaltsgerät 100 abzugeben. Die ausgetauschten Informationen können Steuerbefehle des Dosiermoduls 105 an das Haushaltsgerät 100 beinhalten, die durch das Dosiermodul 105 übermittelt werden. Die ausgetauschten Informationen können die Füllmenge von flüssiger Substanz in den beiden Vorratsbehältern 127, 129 des Dosiermoduls 105 umfassen.
  • In dem Haushaltsgerät 100 können bis zu drei Wasserwege 109, 111, 113 vorhanden sein, durch die Wasser in den Schacht 101 geleitet wird. Die über die drei Wasserwege 109, 111, 113 zugeführten Wasserströme werden durch eine erste, zweite und dritte Rinne 121, 123, 125, die wiederum durch eine erste und zweite Rippe 117, 119 begrenzt ist, über die Oberfläche des Dosiermoduls 105 geleitet. In dem unteren Bereich des Dosiermoduls 105 vermischen sich die Wasserströme mit der flüssigen Substanz, die durch eine erste und zweite Abgabeeinrichtung 165, 167 abgegeben wird. Die entstehende Mischung wird durch den Auffangbehälter 115 in das Haushaltsgerät 100 geleitet.
  • Das Dosiermodul 105 kann Wasserströme, die durch einen oder mehrere der Wasserwege 109, 111, 113 in den Schacht 101 geleitet werden, durch den ersten, zweiten und dritten Wassersensor 141, 143, 145 erfassen und daraufhin entsprechende Dosiervorgänge einleiten. Der erste, zweite und dritte Wassersensor 141, 143, 145 ist in der ersten, zweiten und dritten Rinne 121, 123, 125 an der Oberfläche des Dosiermoduls 105 angebracht.
  • Der erste, zweite und dritte Wassersensor 141, 143, 145 kann ein konduktiver, thermischer oder akustischer Sensor sein. Ein akustischer Sensor kann beispielsweise zwei Mikrophone umfassen. Die zwei Mikrophone können das Geräusch von fließendem Wasser auf der Oberfläche des Dosiermoduls 105 erfassen. Durch einen Laufzeitvergleich der beiden Mikrophonsignale kann die Rinne 121, 123, 125 bestimmt werden, durch die Wasser fließt.
  • Durch den Wassersensor 141, 143, 145 lässt sich unter anderem auswerten, ob, durch welchen Wasserweg 109, 111, 113 und wie lange Wasser in den Schacht 101 zugeleitet wurde. Aus der Position des Wasserwegs 109, 111, 113, anhand des Zeitpunkts, anhand der Dauer der Wasserzuführung, und anhand der Ablaufsequenz der Einspülvorgänge kann auf die Art und Phase des aktuellen Programms des Haushaltsgeräts 100 geschlossen werden. Entsprechend können verschiedene flüssige Substanzen aus den Vorratsbehältern 127, 129 des Dosiermoduls 105 zur richtigen Zeit und in der richtigen Menge zu dem zulaufenden Wasser zugegeben werden um eine Mischung von Wasser und flüssiger Substanz zu erzeugen. Zum Beispiel kann flüssige Substanz zu Beginn des Programms zugegeben werden und Weichspüler beim ersten Spülgang eines Wäschepflegeprozesses zugegeben werden. Da die meisten Benutzer von Programmen von Haushaltsgeräten meist eine geringe Anzahl von verschiedenen Programmen benutzen, kann das Dosiermodul 105 durch eine Steuereinheit 139 das Programm des Haushaltsgeräts anhand der verschiedenen Wasserzulaufsituationen selbständig identifizieren. Nach einem einmaligen Training der Steuereinheit 139 des Dosiermoduls 105, kann das Dosiermodul 105 anschließend selbständig anhand der Wasserzulaufsituation die für die Dosierung der flüssigen Substanz nötigen Parameter erkennen und kann anschließend selbständig arbeiten. Dazu bedarf es keiner weiteren Bedienung durch den Nutzer des Haushaltsgeräts 100.
  • Das Dosiermodul 105 kann die Zugabe von flüssiger Substanz zudem anhand der Menge und des Typs des im Prozess des Haushaltsgeräts 100 verwendeten Mediums, wie z.B. Wäsche variieren.
  • Eine Funktion des Dosiermoduls 105 kann durch eine drahtlose Datenübertragung zwischen Haushaltsgerät 100 und dem Dosiermodul 105 ermöglicht werden. Da das Dosiermodul 105 aufgrund der eigenen Stromversorgung unabhängig von der Stromversorgung des Haushaltsgeräts 100 arbeitet, kann die Schnittstelle zwischen dem Dosiermodul 105 und dem Haushaltsgerät 100 wesentlich einfacher ausfallen. Beispielsweise kann die Schnittstelle zwischen dem Dosiermodul 105 und dem Haushaltsgerät 100 aus einer optischen Übertragungsstrecke, z.B. aus je einer Foto- und Leuchtdiode jeweils im Dosiermodul 105 und dem Haushaltsgerät 100 bestehen. Alternativ wäre es möglich über einen Lichtleiter eine auf der Bedienblende des Dosiermoduls 105 bereits vorhandene Leuchtdiode als Schnittstelle zu benutzen, da für den Betrieb des Dosiermoduls 105 lediglich eine Änderung der Software notwendig ist.
  • Eine eigenständige Stromversorgung des Dosiermoduls 105 wird über eine induktive Schnittstelle in dem Haushaltsgerät 100 ermöglicht. Hierbei wird bevorzugt ein Energiepuffer bestehend aus einem Akkumulator oder einem Kondensator, während einer bestimmten Zeitspanne, z.B. während des Betriebs des Haushaltsgeräts 100, mit geringen Energiedichten geladen. Die Energiedichte kann besonders sparsam ausfallen. Möglich ist auch ein ungepuffertes Versorgen des Dosiermoduls 105 mit elektrischer Energie über eine induktive Schnittstelle.
  • Die Stromversorgung, bzw. Ladung des Dosiermoduls 105 ist auch über ein Anschlusskabel mit einer an der Blende des Dosiermoduls 105 vorhandenen Buchse möglich. Außerdem kann eine zusätzliche Ladestation für Dosiermodule 105 außerhalb des Haushaltsgeräts 100 eingerichtet werden, in der nicht in dem Haushaltsgerät 100 eingeschobene Dosiermodule 105 geladen werden.
  • Unterschiedliche Dosiermodule 105 können als Zubehör des Haushaltsgeräts 100, z.B. als Wechselmodule angeboten werden. Die unterschiedlichen Dosiermodule 105 müssen lediglich in Ihrer Form geeignet sein in den Schacht 101 des Haushaltsgeräts 100 eingeschoben werden zu können. Die unterschiedlichen Dosiermodule 105 müssen zu den Daten-, bzw. Energieschnittstellen des Haushaltsgeräts 100 kompatibel sein. Somit ist es möglich unterschiedliche Dosiermodule 105 für verschiedene Typen von flüssiger Substanz anzubieten. Als Beispiel könnte ein Dosiermodul 105 für einen Wäschepflegeprozess mit einer Kombination aus Waschmittel und Weichspüler verwendet werden. Als Beispiel könnte ein Dosiermodul 105 mit verschiedenen Komponentenwaschmitteln und einer Anzahl an weiteren Komponenten verwendet werden. Durch die große Auswahl an Dosiermodulen 105 wird die Flexibilität des Haushaltsgeräts 100 erhöht.
  • Der Schacht 101 in Waschmaschinen weist häufig zwei oder mehr Wasserkanäle auf, die von der Einspülgruppe in den Laugenbehälter geleitet werden. Einer der Wasserkanäle kann über eine Manschette in den Schacht 101 führen. Ein weiterer der Wasserkanäle kann an der Seite direkt in den Laugenbehälter der Waschmaschine führen. Das Dosiermodul 105 kann die Ausgestaltung des Schachts 101 und die Position der Wasserkanäle in den Ort der Abgabe der flüssigen Substanz einbeziehen und so gezielt Wasser über die Manschette oder direkt in den Laugenbehälter eine Wäschepflegegeräts zugeben.
  • Auf der Frontplatte des Dosiermoduls 105 können weitere Bedienelemente angebracht sein, wie z.B. ein elektronische Bedienelement, durch die ein manuelles Dosieren von flüssiger Substanz ermöglich werden kann, oder durch die die Menge oder Art der flüssigen Substanz in dem Dosiermodul 105 eingestellt werden kann.
  • Die automatische Steuerung des Dosiermoduls 105 lässt sich um eine Position zur manuellen Zugabe der flüssigen Substanz ergänzen.
  • Der Vorteil des Dosiermoduls 105 zeigt sich in seiner großen Kompatibilität zu bestehenden Haushaltsgeräten 100. Zudem ist ein flexibler Aufbau des Dosiermoduls 105 möglich. Es können mehrere Dosiermodule 105 für den Benutzer je nach unterschiedlichem Zweck zum Einsatz kommen, z.B. je nach Menge und Typ der zu reinigenden Wäsche, oder in Abhängigkeit vom Verschmutzungsgrad der Wäsche in einem Wäschepflegeprozess. Der Benutzer ersetzt zum automatischen Dosieren die vorhandene Einspülschale im Schacht 101 mit dem entsprechenden Dosiermodul 105. Durch den Einsatz eines entsprechenden Dosiermoduls 105 in dem Haushaltsgerät 100 kann eine effiziente Pflege von Wäsche während eines Prozesses in einem Haushaltsgerät ermöglicht werden.
  • Alle in Verbindung mit einzelnen Ausführungsformen der Erfindung erläuterten und gezeigten Merkmale können in unterschiedlicher Kombination in dem erfindungsgemäßen Gegenstand vorgesehen sein, um gleichzeitig deren vorteilhafte Wirkungen zu realisieren.
  • Der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung ist durch die Ansprüche gegeben und wird durch die in der Beschreibung erläuterten oder den Figuren gezeigten Merkmale nicht beschränkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Haushaltsgerät
    101
    Schacht
    103
    Tür
    105
    Dosiermodul
    107
    Einspüldusche
    109
    Erster Wasserweg
    111
    Zweiter Wasserweg
    113
    Dritter Wasserweg
    115
    Auffangbehälter
    117
    Erste Rippe
    119
    Zweite Rippe
    121
    Erste Rinne
    123
    Zweite Rinne
    125
    Dritte Rinne
    127
    Erster Vorratsbehälter
    129
    Zweiter Vorratsbehälter
    131
    Erster Füllstandsensor
    133
    Zweiter Füllstandsensor
    135
    Erste Datenleitung
    137
    Zweite Datenleitung
    139
    Steuerungseinheit
    141
    Erster Wassersensor
    143
    Zweiter Wassersensor
    145
    Dritter Wassersensor
    147
    Dritte Datenleitung
    149
    Vierte Datenleitung
    151
    Fünfte Datenleitung
    153
    Energiespeicher
    155
    Erste Energieleitung
    157
    Erste Dosierpumpe
    159
    Zweite Dosierpumpe
    161
    Erste Substanzleitung
    163
    Zweite Substanzleitung
    165
    Erste Abgabeeinrichtung
    167
    Zweite Abgabeeinrichtung
    169
    Sechste Datenleitung
    171
    Siebte Datenleitung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2007/074028 B1 [0003]

Claims (15)

  1. Haushaltsgerät (100) mit einem Dosiermodul (105) zum Dosieren einer flüssigen Substanz in einem Dosiervorgang, wobei das Dosiermodul (105) einen Vorratsbehälter (127) zum Aufnehmen der flüssigen Substanz umfasst, und mit einem Schacht (101) zum Einschieben des Dosiermoduls (105) in das Haushaltsgerät (100), dadurch gekennzeichnet, dass das Dosiermodul (105) einen Energiespeicher (153) zum Speichern von elektrischer Energie umfasst, um den Dosiervorgang der flüssigen Substanz des Dosiermoduls (105) durchzuführen.
  2. Haushaltsgerät (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Haushaltsgerät (100) eine Energieübertragungseinrichtung zum kontaktlosen Übertragen von elektrischer Energie zu dem Energiespeicher (153) des Dosiermoduls (105) umfasst.
  3. Haushaltsgerät (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dosiermodul (105) einen Füllstandsensor (131) zum Erfassen einer Menge der flüssigen Substanz in dem Vorratsbehälter (127) umfasst.
  4. Haushaltsgerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dosiermodul (105) eine Abgabeeinrichtung (165) zum Abgeben der flüssigen Substanz in einen Auffangbehälter (115) des Haushaltsgeräts (100) umfasst.
  5. Haushaltsgerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dosiermodul (105) eine Rinne (121, 123, 125) zum Leiten von Wasser über die Oberfläche des Dosiermoduls (105) umfasst.
  6. Haushaltsgerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dosiermodul (105) einen Wassersensor (141, 143, 145) zum Erfassen von Wasser an der Oberfläche des Dosiermoduls (105) umfasst.
  7. Haushaltsgerät (100) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Wassersensor (141, 143, 145) ausgebildet ist, ein konduktives, thermisches oder akustisches Signal von Wasser an der Oberfläche des Dosiermoduls (105) zu erfassen.
  8. Haushaltsgerät (100) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Dosiermodul (105) eine Steuerungseinheit (139) zum Steuern des Dosiervorgangs der flüssigen Substanz in Abhängigkeit eines Signals des von dem Wassersensor (141, 143, 145) erfassten Wassers umfasst.
  9. Haushaltsgerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dosiermodul (105) einen weiteren Vorratsbehälter (129) zum Aufnehmen einer weiteren flüssigen Substanz umfasst.
  10. Haushaltsgerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dosiermodul (105) eine Schnittstelle zum Übertragen von Daten zwischen dem Dosiermodul (105) und dem Haushaltsgerät (100) umfasst.
  11. Haushaltsgerät (100) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstelle des Dosiermoduls (105) eine drahtlose Schnittstelle ist.
  12. Haushaltsgerät (100) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die drahtlose Schnittstelle eine Funkverbindung oder einen Lichtleiter umfasst.
  13. Haushaltsgerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Haushaltsgerät (100) eine Wäschetrommel zur Aufnahme von Wäsche umfasst, dass das Haushaltsgerät (100) ausgebildet ist, Daten über die Menge oder des Typs der in der Wäschetrommel vorhandenen Wäsche an das Dosiermodul (105) zu übertragen, und dass das Dosiermodul (105) ausgebildet ist, eine Menge der flüssigen Substanz auf Basis der übertragenen Daten dem Haushaltsgerät (100) zuzuführen.
  14. Haushaltsgerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dosiermodul (105) ein elektronisches Bedienelement zum Bedienen des Dosiermoduls (105) durch einen Benutzer umfasst.
  15. Dosiermodul (105) zum Dosieren einer flüssigen Substanz in einem Dosiervorgang, das einen Vorratsbehälter (127) zum Aufnehmen der flüssigen Substanz umfasst, und das in einen Schacht eines Haushaltsgerätes (100) einschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Dosiermodul (105) einen Energiespeicher (153) zum Speichern von elektrischer Energie umfasst, um den Dosiervorgang der flüssigen Substanz des Dosiermoduls (105) durchzuführen.
DE102014220353.8A 2014-10-08 2014-10-08 Haushaltsgerät mit einem Dosiermodul Expired - Fee Related DE102014220353B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014220353.8A DE102014220353B4 (de) 2014-10-08 2014-10-08 Haushaltsgerät mit einem Dosiermodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014220353.8A DE102014220353B4 (de) 2014-10-08 2014-10-08 Haushaltsgerät mit einem Dosiermodul

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014220353A1 true DE102014220353A1 (de) 2016-04-14
DE102014220353B4 DE102014220353B4 (de) 2022-09-29

Family

ID=55643987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014220353.8A Expired - Fee Related DE102014220353B4 (de) 2014-10-08 2014-10-08 Haushaltsgerät mit einem Dosiermodul

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014220353B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016225812A1 (de) * 2016-12-21 2018-06-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Vorrichtung und Verfahren zur Dosierung von Reinigungsmitteln
DE102016225828A1 (de) * 2016-12-21 2018-06-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zur Dosierung von Reinigungsmitteln
WO2019042873A1 (de) * 2017-08-31 2019-03-07 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einem dosiermodul

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002029150A1 (en) * 2000-10-04 2002-04-11 The Procter & Gamble Company A smart dosing device
WO2007074028A1 (de) * 2005-12-23 2007-07-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Einschubdosiersystem für haushaltsgeräte
DE102007014425A1 (de) * 2007-03-22 2008-09-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Bewegliches Dosiersystem zur Abgabe von fließ- oder streufähigen Zubereitungen
DE102008027280A1 (de) * 2007-10-30 2009-05-14 Aweco Appliance Systems Gmbh & Co. Kg Dosiervorrichtung und Haushaltsmaschine, insbesondere Geschirrspülmaschine
WO2010000245A1 (de) * 2008-07-02 2010-01-07 Henkel Ag & Co. Kgaa Dosiervorrichtung
WO2010007054A1 (de) * 2008-07-15 2010-01-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Dosiersystem mit bauelementträger
WO2011110243A1 (de) * 2010-03-10 2011-09-15 Henkel Ag & Co. Kgaa Dosiergerät mit optischem sensor

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002029150A1 (en) * 2000-10-04 2002-04-11 The Procter & Gamble Company A smart dosing device
WO2007074028A1 (de) * 2005-12-23 2007-07-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Einschubdosiersystem für haushaltsgeräte
DE102007014425A1 (de) * 2007-03-22 2008-09-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Bewegliches Dosiersystem zur Abgabe von fließ- oder streufähigen Zubereitungen
DE102008027280A1 (de) * 2007-10-30 2009-05-14 Aweco Appliance Systems Gmbh & Co. Kg Dosiervorrichtung und Haushaltsmaschine, insbesondere Geschirrspülmaschine
WO2010000245A1 (de) * 2008-07-02 2010-01-07 Henkel Ag & Co. Kgaa Dosiervorrichtung
WO2010007054A1 (de) * 2008-07-15 2010-01-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Dosiersystem mit bauelementträger
WO2011110243A1 (de) * 2010-03-10 2011-09-15 Henkel Ag & Co. Kgaa Dosiergerät mit optischem sensor

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016225812A1 (de) * 2016-12-21 2018-06-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Vorrichtung und Verfahren zur Dosierung von Reinigungsmitteln
DE102016225828A1 (de) * 2016-12-21 2018-06-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zur Dosierung von Reinigungsmitteln
US10955823B2 (en) 2016-12-21 2021-03-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Method for the dosing of cleaning agents
WO2019042873A1 (de) * 2017-08-31 2019-03-07 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einem dosiermodul

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014220353B4 (de) 2022-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009030331B4 (de) Gerät und Verfahren zur Steuerung der Konzentration von Waschzusatz in einer Waschflüssigkeit
EP3453302B1 (de) Reinigungsmaschinen-station für eine reinigungsmaschine, reinigungsmaschine und kombination aus reinigungsmaschinen-station und reinigungsmaschine
DE102007050920B3 (de) Dosiervorrichtung für flüssige oder zähflüssige Behandlungsmittel einer Waschmaschine und Waschmaschine
DE102009030330B4 (de) Gerät und Verfahren zur Steuerung der Abgabe von Waschzusatz aus einem Grossvorrat durch Ermittlung der Waschzusatz-Konzentration
DE102014220353B4 (de) Haushaltsgerät mit einem Dosiermodul
US11261558B2 (en) Washing machine receptacle, washing machine and method for operating a washing machine
WO2008019902A1 (de) Dosiersystem zur gesteuerten freisetzung von aktivsubstanzen
WO2010091782A1 (de) Kartusche
EP2299892A1 (de) Koppelbares dosiergerät
EP2398952A1 (de) Verfahren zum betrieb eines in einem haushaltsgerät angeordneten dosiergeräts, dosiergerät und haushaltsgerät hierzu
DE102008019564A1 (de) Anzeigevorrichtung eines Trockners
EP2303091A1 (de) Adapter zur kopplung eines dosiersystems mit einer wasserführenden leitung
DE102011005979A1 (de) Dosiersystem für eine Geschirrspülmaschine
DE102008027280A1 (de) Dosiervorrichtung und Haushaltsmaschine, insbesondere Geschirrspülmaschine
EP3268528A1 (de) Verfahren zum betrieb einer waschmaschine mit einem impedanzsensor sowie hierzu geeignete waschmaschine
DE102016225812A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Dosierung von Reinigungsmitteln
DE102012109840B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine
EP3445905A1 (de) Wäschepflegegerät mit einer flüssigkeitskupplung
WO2010007049A1 (de) Dosiersystem mit abgabe einer zubereitung in die gasphase
WO2009146691A2 (de) Dosiervorrichtung und haushaltsmaschine, insbesondere geschirrspülmaschine
EP2459789B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät
DE102017218196A1 (de) Wäschepflegegerät mit einer Steuerung
WO2016030235A1 (de) Wäschepflegegerät mit einer zuführeinrichtung
DE102015204538A1 (de) Waschmaschine mit elektrochemischer Wasserhärtebestimmung sowie Verfahren zu ihrem Betrieb
DE102014100799A1 (de) Geschirrspüler mit aufladbaren Systembestandteilen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: D06F0033020000

Ipc: D06F0033300000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to licence
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee