DE102014220153A1 - Verfahren zur Überwachung des Zustands einer Batterie in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zur Überwachung des Zustands einer Batterie in einem Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102014220153A1
DE102014220153A1 DE102014220153.5A DE102014220153A DE102014220153A1 DE 102014220153 A1 DE102014220153 A1 DE 102014220153A1 DE 102014220153 A DE102014220153 A DE 102014220153A DE 102014220153 A1 DE102014220153 A1 DE 102014220153A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
curve
water loss
mass flow
charging strategy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014220153.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Mark Eifert
Eckard Karden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102014220153.5A priority Critical patent/DE102014220153A1/de
Priority to CN201510606926.XA priority patent/CN105489956A/zh
Priority to US14/873,009 priority patent/US20160097821A1/en
Publication of DE102014220153A1 publication Critical patent/DE102014220153A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/392Determining battery ageing or deterioration, e.g. state of health
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/3644Constructional arrangements
    • G01R31/3648Constructional arrangements comprising digital calculation means, e.g. for performing an algorithm
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/382Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/4285Testing apparatus
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/382Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC
    • G01R31/3835Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC involving only voltage measurements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überwachung des Zustands einer Batterie eines Kraftfahrzeugs, mit dem interne Korrosion der Batterie identifiziert werden kann. Dabei wird der Wasserverlust der Batterie mittels eines Modells geschätzt und eine Auswerteeinheit erzeugt ein Alarmsignal, wenn der geschätzte Wasserverlust einen definierten Grenzwert überschreitet. Das Wasserverlustmodell sieht insbesondere vor, dass die bei der Ladestrategie der Batterie verwendete z-Kurve und die Batterietemperatur herangezogen werden, und der Massenstrom des Wasserverlusts aufgrund einer Gasentwicklung in Abhängigkeit von der verwendeten z-Kurve und der Batterietemperatur aus einer in der Auswerteeinheit hinterlegten Korrelation wenigstens zwischen dem Massenstrom des Wasserverlusts aufgrund einer Gasentwicklung, einer z-Kurve der Ladestrategie und der Batterietemperatur bestimmt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überwachung des Zustands einer Batterie eines Kraftfahrzeugs, mit dem interne Korrosion der Batterie identifiziert wird.
  • Bei der überwachten Batterie handelt es sich beispielsweise um eine Starterbatterie. Die Starterbatterie eines Kraftfahrzeugs ist ein Akkumulator, der den elektrischen Strom für den Anlasser eines Verbrennungsmotors liefert. Die Batterie eines Elektrofahrzeugs, welche für den Antrieb des Fahrzeugs dient, wird dagegen als Traktionsbatterie bezeichnet. Ergänzend können Elektrofahrzeuge oder Hybrid-Fahrzeuge auch eine Starterbatterie aufweisen. Als Batterien können beispielsweise Bleiakkumulatoren eingesetzt werden, welche jedoch im Folgenden auch als Bleibatterien bezeichnet werden.
  • Wenn eine Bleibatterie altert, können als Begleiterscheinung interne Korrosion und ein hoher Innenwiderstand auftreten. Außerdem kann bei Batterien, welche die genannten Symptome zeigen, davon ausgegangen werden, dass sie voraussichtlich in absehbarer Zeit ausfallen werden. Aufgrund des hohen Innenwiderstands und Kapazitätsschwunds sind sie beispielsweise nicht mehr in der Lage, Energie mit einer ausreichenden Spannung zum Anlassen des Fahrzeugs bereitzustellen. Zudem bewirken elektrische Lasten, die mehr Strom ziehen als die Lichtmaschine oder der DCDC-Wandler des Fahrzeugs zuzuführen ausgelegt ist, Spannungstransienten an den Batterieanschlüssen während der Entladung, was die elektrische Funktionalität dieser oder anderer Lasten verschlechtern kann. Beispielsweise können die Transienten bewirken, dass Steuerungen im Fahrzeug heruntergefahren und neugestartet werden, wenn ihre Niederspannungsbetriebsgrenzen verletzt werden.
  • Solche Ausfälle an Funktionalität einer Batterie und damit eines Fahrzeugs sollten unbedingt vermieden werden. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass ein Fahrer oder Servicepersonal früh genug auf einen bevorstehenden Batterieausfall aufmerksam gemacht wird. Hierzu muss der Zustand der Batterie überwacht werden, was anhand verschiedener Parameter erfolgen kann.
  • Wenn der Elektrolytpegel unter die Platten sinkt, fällt ebenfalls die Kapazität ab und der Innenwiderstand steigt. Die resultierenden Fehlermodi gleichen jenen aufgrund von Korrosion und können als Verschlechterung elektrischer Funktionalität beim Anlassen und Hochstromtransienten zusammengefasst werden. Insbesondere die interne Korrosion der Batterie und eine Gasentwicklung spielen dabei eine Rolle. Aufgrund von Zusammenhängen zwischen der Ladespannung, der Temperatur, einer Gasreaktion und der Korrosionsbildung korreliert die interne Korrosion stark mit dem Wasserverlust der Batterie. Wenn ein hoher Wasserverlust detektiert wird, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass Korrosion vorliegt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur Überwachung des Zustands einer Batterie bereitzustellen, mit dem interne Korrosion festgestellt werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren gemäß dem unabhängigen Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen dieses Verfahrens ergeben sich aus den Unteransprüchen 2–6.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den Ansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger, technisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen. Die Beschreibung charakterisiert und spezifiziert die Erfindung insbesondere im Zusammenhang mit den Figuren zusätzlich.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Überwachung des Zustands einer Batterie eines Kraftfahrzeugs kann interne Korrosion der Batterie identifiziert werden. Dabei ist vorgesehen, dass der Wasserverlust der Batterie mittels eines Modells geschätzt wird und eine Auswerteeinheit ein Alarmsignal erzeugt, wenn der geschätzte Wasserverlust einen definierten Grenzwert überschreitet.
  • Die Erfindung umfasst somit einen Algorithmus, der den Wasserverlust der Batterie über ein Wasserverlustmodell voraussagt, wobei ein Wasserverlust oberhalb eines definierten Grenzwerts auf interne Korrosion der Batterie schließen lässt. Der Wasserverlust muss jedoch nicht aufwendig gemessen werden, sondern er kann anhand eine Modells geschätzt werden. Ein Alarmsignal kann dann auf unterschiedliche Arten verwertet werden. Bei einem Alarmsignal der Auswerteeinheit erscheint beispielsweise ein Warnhinweis im Bereich des Armaturenbretts eines Fahrzeugs, was durch eine Warnleuchte realisiert werden kann. So ist der Fahrer eines Fahrzeugs über den kritischen Zustand der Batterie informiert und kann entsprechende Gegenmaßnahmen veranlassen. Servicepersonal kann dabei zu Diagnosezwecken durch Fehlercodes informiert werden. Die Behebung für diesen Fehlermodus wäre, den Wasserpegel und Zustand der Batterie zu prüfen.
  • Das Modell zur Schätzung des Wasserverlusts sieht insbesondere vor, dass der Massenstrom des Wasserverlusts aufgrund einer Gasentwicklung in der Batterie fortlaufend geschätzt und über die Lebensdauer der Batterie integriert wird. Dabei nutzt das Modell beispielsweise die Batterieladespannung und die Batterietemperatur als Eingangsgrößen. In einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass bei dem Modell wenigstens die bei der Ladestrategie der Batterie verwendete z-Kurve und die Batterietemperatur herangezogen werden, und der Massenstrom des Wasserverlusts aufgrund einer Gasentwicklung in Abhängigkeit von der verwendeten z-Kurve und der Batterietemperatur aus einer in der Auswerteeinheit hinterlegten Korrelation wenigstens zwischen dem Massenstrom des Wasserverlusts aufgrund einer Gasentwicklung, einer z-Kurve der Ladestrategie und der Batterietemperatur bestimmt wird.
  • Die z-Kurve einer Ladestrategie gibt den temperaturabhängigen Spannungssollwert an, der dafür ausgelegt ist, die Batterie bis zu einem Zielladezustand aufzuladen. Dieser liegt oftmals bei 100%. Die z-Kurve einer Batterie definiert dabei das Ausgleichsladen, wobei beim Ausgleichladen ein Spannungssollwert verwendet wird, der ein vollständiges Laden aller Zellen in einem Bleiakkumulator erleichtert. Dieser ist für gewöhnlich temperaturabhängig und häufig derart definiert, dass die Gasentwicklung unter einem maximalen Konstruktionswert in der Mitte des definierten Temperaturbereichs liegt. Diese z-Kurve einer Batterie kann vom Batteriehersteller erhalten oder durch den Fahrzeughersteller definiert werden, um in einem gegebenen Zielfahrzeug mit einem vorausgesagten Benutzungsprofil gut zu funktionieren.
  • Dabei definiert die z-Kurve die Spannung an den Anschlussklemmen der Batterie.
  • Die Korrelation der genannten Größen ist beispielsweise in einer ein- oder mehrdimensionalen Bezugstabelle hinterlegt, aus welcher die Auswerteeinheit bei Kenntnis verschiedener Größen den Massenstrom des Wasserverlusts aufgrund einer Gasentwicklung entnehmen kann. Verwendet die Ladestrategie der Batterie mehrere z-Kurven und wechselt zwischen diesen z-Kurven, indem jeweils eine z-Kurve aktiviert wird, wird für die Schätzung des Wasserverlusts die jeweils aktive z-Kurve der Ladestrategie verwendet. Informationen über die jeweils aktive z-Kurve können aus der Ladestrategie selbst hergeleitet werden. Steht diese Information nicht zur Verfügung, kann die jeweils aktive z-Kurve der Ladestrategie auch ermittelt werden, indem die Batterieladespannung und die Batterietemperatur überwacht werden und ermittelt wird, welche z-Kurve dem ermittelten Messwertpaar aus Batterieladespannung und Batterietemperatur am nächsten kommt. Anhand gemessener Größen wie der Batterieladespannung und die Batterietemperatur wird so auf eine wahrscheinliche z-Kurve geschlossen, welche zu diesen Messwerten passt.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass der Massenstrom des Wasserverlusts aufgrund einer Gasentwicklung auch in Abhängigkeit vom Ladezustand der Batterie (SOC – State of Charge) in der Bezugstabelle hinterlegt ist. In einer Ausführungsform der Erfindung gibt die in der Auswerteeinheit hinterlegte Korrelation dann den Massenstrom des Wasserverlusts aufgrund einer Gasentwicklung in Abhängigkeit von dem Ladezustand der Batterie, der aktiven z-Kurve der Ladestrategie der Batterie und der Batterietemperatur an.
  • Die Batterietemperatur und die Batterieladespannung können beispielsweise mit einem konventionellen Polnischensensor ermittelt werden, der als Batterieüberwachungssensor (Battery Monitoring Sensor – BMS) dient. Die so gemessenen Werte können der Auswerteeinheit von einem Sensor direkt oder indirekt übermittelt werden. Ferner muss die Auswerteinheit kein eigenständiges Modul sein, sondern ihre Funktionalität kann auch durch das Zusammenwirken mehrerer Einzelmodule gebildet werden. Das von der Auswerteeinheit erzeugte Alarmsignal kann dabei auf verschiedene Arten verarbeitet werden.
  • Die Erfindung eignet sich insbesondere zum zuverlässigen Erkennen von übermäßigem Wasserverlust und damit interner Korrosion in Bleibatterien (z.B. Anlasser, Beleuchtung, Zündung) in Kraftfahrzeugen. Diese Symptome zeigen das Ende der Lebensdauer der Batterie an und könnten zum Batterieausfall führen. Die Erfindung kann aber auch auf andere Anwendungen, beispielsweise auf die Überwachung von Bleibatterien in Stromversorgungssystemen von Luftfahrzeugen oder Wasserfahrzeugen, ausgedehnt werden.
  • Weitere Vorteile, Besonderheiten und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Darstellung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Abbildungen.
  • Von den Abbildungen zeigt:
  • 1 das Schema eines von dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Algorithmus, bei dem der Wasserverlusts aufgrund seines integrierten Massenstromes geschätzt wird;
  • 2 das Schema eines von dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Algorithmus, bei dem der Ladezustand der Batterie berücksichtigt wird; und
  • 3 das Schema einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Überwachung einer Batterie.
  • Ein Algorithmus, der den Batteriewasserverlust MWaterLoss aufgrund einer Gasentwicklung bzw. Gasbildung abschätzt, ist in 1 gezeigt, wobei der Algorithmus von einer Auswerteeinheit des Fahrzeugsystems angewendet werden kann. Der Algorithmus setzt zur maximalen Genauigkeit einen hohen Ladezustand (SOC – State of Charge) der Batterie voraus und ist insbesondere bei Bleibatterien anzuwenden. Der Algorithmus sieht vor, dass mit der Batterietemperatur T und der aktiven z-Kurve 11 einer Ladestrategie 10 der Batterie in einer Bezugstabelle 20 (look-up table) der temperaturabhängige Massenstrom des Wasserverlusts WL bestimmt wird. Dieser wird über die Lebensdauer der Batterie integriert.
  • Im Falle einer einfachen Batterieladestrategie mit einer einzigen z-Kurve ist die Bezugstabelle 20, aus welcher der temperaturabhängige Massenstrom des Wasserverlusts WL bestimmt wird, eindimensional (Massenstrom des Wasserverlusts: WL(T) ). Wenn mehr als eine z-Kurve verwendet wird und die Ladestrategie zwischen diesen wechselt, wird vorausgesetzt, dass die Bezeichnung der jeweils aktiven z-Kurve bzw. ihr Index dem Algorithmus zugeführt wird (Massenstrom des Wasserverlusts: WL(T, ZCurve Index) ).
  • Wenn die Wahl der z-Kurve aufgrund von Implementierungsbeschränkungen für den Algorithmus nicht verfügbar ist, kann die aktive z-Kurve auch durch Überwachen der Batterieladespannung UL und der Batterietemperatur T ermittelt werden. Dabei wird ermittelt, welche z-Kurve diesen Messwerten am ehesten entspricht. Alternativ kann die Wasserverlustrate für jede mögliche Ladespannung bestimmt werden. Unter der Voraussetzung, dass diese mit Testversuchen bestimmt werden, kann die Genauigkeit des Algorithmus durch Messen von Gasbildung in verschiedenen Ladezuständen (SOC), sowie Temperaturen T und Ladespannungen UL verbessert werden (siehe 2). In diesem Falle wäre die Bezugstabelle 20 dreidimensional.
  • Ein beispielhafter Algorithmus zum Identifizieren von hohen Wasserverlustraten und Korrosion ist in 3 dargestellt. Wird die Stromversorgung im Schritt 3.1 gestartet, vergleicht der Identifikationsalgorithmus der Auswerteeinheit fortlaufend die aktuelle Voraussage des Wasserverlusts MWaterLoss mit kalibrierten Grenzwerten WLThresh für den Wasserverlust und WLCorrosionThresh für die Korrosion. Wenn der vorausgesagte Wasserverlust MWaterLoss den Grenzwert WLCorrosionTresh übersteigt, wird im Schritt 3.2 der entsprechende Hinweis (Flag) oder die entsprechende Warnung für interne Korrosion aktiviert. Wenn der vorausgesagte Wasserverlust MWaterLoss den Grenzwert WLTresh übersteigt, wird im Schritt 3.3 der entsprechende Hinweis (Flag) oder die entsprechende Warnung für zu hohen Wasserverlust und damit niedriges Elektrolyt aktiviert. Dabei können die Grenzwerte unterschiedlich sein, abhängig von der Batteriebauform. D.h., der Grenzwerte für den Wasserverlust ist üblicherweise niedriger, muß es aber nicht sein. Sobald die Stromversorgung im Schritt 3.4 deaktiviert wird, wird im Schritt 3.5 der Wert des Wasserverlusts MWaterLoss als neuer Startwert MWLO für die Integration des Wasserverlusts gespeichert.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Überwachung des Zustands einer Batterie eines Kraftfahrzeugs, mit dem interne Korrosion der Batterie identifiziert wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserverlust der Batterie mittels eines Modells geschätzt wird und eine Auswerteeinheit ein Alarmsignal erzeugt, wenn der geschätzte Wasserverlust einen definierten Grenzwert überschreitet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Modell zur Schätzung des Wasserverlusts vorsieht, dass der Massenstrom des Wasserverlusts aufgrund einer Gasentwicklung in der Batterie fortlaufend geschätzt und über die Lebensdauer der Batterie integriert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Modell wenigstens die bei der Ladestrategie der Batterie verwendete z-Kurve und die Batterietemperatur herangezogen werden, und der Massenstrom des Wasserverlusts aufgrund einer Gasentwicklung in Abhängigkeit von der verwendeten z-Kurve und der Batterietemperatur aus einer in der Auswerteeinheit hinterlegten Korrelation wenigstens zwischen dem Massenstrom des Wasserverlusts aufgrund einer Gasentwicklung, einer z-Kurve der Ladestrategie und der Batterietemperatur bestimmt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils aktive z-Kurve der Ladestrategie verwendet wird, falls die Ladestrategie mehrere z-Kurven verwendet und zwischen diesen z-Kurven wechselt, indem jeweils eine z-Kurve aktiviert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die aktive z-Kurve der Ladestrategie ermittelt wird, indem die Batterieladespannung und die Batterietemperatur überwacht werden und ermittelt wird, welche z-Kurve dem ermittelten Messwertpaar aus Batterieladespannung und Batterietemperatur am nächsten kommt.
  6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Auswerteeinheit hinterlegte Korrelation den Massenstrom des Wasserverlusts aufgrund einer Gasentwicklung in Abhängigkeit von dem Ladezustand der Batterie, der aktiven z-Kurve der Ladestrategie der Batterie und der Batterietemperatur angibt.
DE102014220153.5A 2014-10-06 2014-10-06 Verfahren zur Überwachung des Zustands einer Batterie in einem Kraftfahrzeug Withdrawn DE102014220153A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014220153.5A DE102014220153A1 (de) 2014-10-06 2014-10-06 Verfahren zur Überwachung des Zustands einer Batterie in einem Kraftfahrzeug
CN201510606926.XA CN105489956A (zh) 2014-10-06 2015-09-22 用于监测机动车辆中电池的状态的方法
US14/873,009 US20160097821A1 (en) 2014-10-06 2015-10-01 Method for monitoring the state of a battery in a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014220153.5A DE102014220153A1 (de) 2014-10-06 2014-10-06 Verfahren zur Überwachung des Zustands einer Batterie in einem Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014220153A1 true DE102014220153A1 (de) 2016-04-07

Family

ID=55531136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014220153.5A Withdrawn DE102014220153A1 (de) 2014-10-06 2014-10-06 Verfahren zur Überwachung des Zustands einer Batterie in einem Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20160097821A1 (de)
CN (1) CN105489956A (de)
DE (1) DE102014220153A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180194245A1 (en) * 2017-01-11 2018-07-12 Ford Global Technologies, Llc Vehicle battery recharge controller based on a gassing rate
US10293747B2 (en) 2017-09-22 2019-05-21 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for vehicle battery leak detection and mitigation
JP2019079629A (ja) * 2017-10-20 2019-05-23 本田技研工業株式会社 電源システム
US11072258B2 (en) 2017-12-11 2021-07-27 Ford Global Technologies, Llc Method for predicting battery life
CN110187284A (zh) * 2019-05-14 2019-08-30 天能电池集团股份有限公司 一种阀控铅蓄电池使用状态检测方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6850038B2 (en) * 2002-05-14 2005-02-01 Yazaki Corporation Method of estimating state of charge and open circuit voltage of battery, and method and device for computing degradation degree of battery
ES2391992T3 (es) * 2007-10-10 2012-12-03 Commissariat à l'énergie atomique et aux énergies alternatives Procedimiento para la estimación del estado de carga de una batería de plomo-ácido
CA2723393C (en) * 2008-05-06 2016-01-19 Johnson Controls Technology Company Improved battery charging device and method
US8452556B2 (en) * 2010-09-22 2013-05-28 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for estimating SOC of a battery

Also Published As

Publication number Publication date
CN105489956A (zh) 2016-04-13
US20160097821A1 (en) 2016-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014221547A1 (de) Verfahren zur Überwachung des Ladezustands einer Batterie
DE102009045526A1 (de) Verfahren zur Initialisierung und des Betriebs eines Batteriemanagementsystems
DE102014220153A1 (de) Verfahren zur Überwachung des Zustands einer Batterie in einem Kraftfahrzeug
DE102009057999A1 (de) Anlassfähigkeitsschätzung für ein Fahrzeugstartsystem
WO2015197483A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur regelung eines ladezustands eines elektrischen energiespeichers
DE102015217692A1 (de) Verfahren zur Überwachung des Zustands einer Batterie in einem Kraftfahrzeug
DE102015203461A1 (de) System und verfahren zur beurteilung des gesundheitszustands anhand von batteriemodellparametern
DE102015111094B4 (de) Kabelbaumanomaliedetektion
WO2006131164A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmten des ladungs- und/oder alterungszustands eines energiespeichers
DE102016100082A1 (de) Verfahren, Vorrichtungen und Systeme zum Verhindern eines Batteriebetriebs bei Übertemperatur
DE102010062187A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Leerlaufspannung einer Batterie, Batterie mit einem Modul zur Ermittlung der Leerlaufspannung sowie ein Kraftfahrzeug mit einer entsprechenden Batterie
DE102014221468A1 (de) Verfahren zur Überwachung des Zustands einer Batterie in einem Kraftfahrzeug
DE102013224509A1 (de) Elektrische Energiespeichervorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Energiespeichervorrichtung
DE102014208865A1 (de) Verfahren zum Ermitteln der Temperatur einer Batterie
DE102014220914B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines betriebspunktabhängigen Widerstandsänderungsfaktors und Fahrzeug
DE102010019128B4 (de) Kapazitätsbestimmung automotiver Batterien
DE102017009448A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Selbstentladung einer Batterie mit wenigstens einer Batteriezelle
DE102011087761B4 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Alterungszustands einer Batterieanordnung
DE102014221471B4 (de) Verfahren zur Überwachung des Zustands einer Batterie in einem Kraftfahrzeug
WO2004092757A1 (de) Verfahren zur erkennung von säureschichtung in einer batterie
DE102013214817A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines Zustands einer Batterie
DE102020130681A1 (de) Detektion und minderung von lithium-plating in batterien für elektrofahrzeuge
DE102018115284A1 (de) Verfahren zum abschätzen eines zustandes eines elektrischen energiespeichersystems sowie system zum ermitteln einer verbleibenden kapazität eines elektrischen energiespeichersystems
CN117048344A (zh) 在车辆中估计和/或预测电池最大可用容量的方法和***
DE102014221549B4 (de) Verfahren zur Überwachung des Ladezustands einer Batterie

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee