DE102014218403A1 - Temperaturüberwachung eines geregelten Resonanzwandlers mit variabler Schaltfrequenz - Google Patents

Temperaturüberwachung eines geregelten Resonanzwandlers mit variabler Schaltfrequenz Download PDF

Info

Publication number
DE102014218403A1
DE102014218403A1 DE102014218403.7A DE102014218403A DE102014218403A1 DE 102014218403 A1 DE102014218403 A1 DE 102014218403A1 DE 102014218403 A DE102014218403 A DE 102014218403A DE 102014218403 A1 DE102014218403 A1 DE 102014218403A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
change
temperature
variable
changes
switching frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014218403.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014218403B4 (de
Inventor
Gernot Herbst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo eAutomotive Germany GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102014218403.7A priority Critical patent/DE102014218403B4/de
Priority to CN201510583870.0A priority patent/CN105429105B/zh
Publication of DE102014218403A1 publication Critical patent/DE102014218403A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014218403B4 publication Critical patent/DE102014218403B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0048Circuits or arrangements for reducing losses
    • H02M1/0054Transistor switching losses
    • H02M1/0058Transistor switching losses by employing soft switching techniques, i.e. commutation of transistors when applied voltage is zero or when current flow is zero
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/32Means for protecting converters other than automatic disconnection
    • H02M1/327Means for protecting converters other than automatic disconnection against abnormal temperatures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/10Technologies improving the efficiency by using switched-mode power supplies [SMPS], i.e. efficient power electronics conversion e.g. power factor correction or reduction of losses in power supplies or efficient standby modes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Abstract

Erfindungsgemäß wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Temperaturüberwachung eines geregelten Resonanzwandlers mit variabler Schaltfrequenz vorgeschlagen, wobei das Verfahren folgende Schritte enthält: – Überwachung der Änderung der Schaltfrequenz oder einer ihr korrespondierenden Größe als erste Größe gegenüber ihrem Anfangswert im geregelten Betrieb und – Auswertung dieser Änderung anhand eines Modells oder einer Tabelle, die den Zusammenhang zwischen Änderungen der ersten überwachten Größe und Temperaturänderungen wiedergibt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine entsprechende Vorrichtung zur Überwachung von Temperaturänderungen eines geregelten Resonanzwandlers mit variabler Schaltfrequenz.
  • Derartige Verfahren sind aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Dabei wird üblicherweise die absolute Temperatur mittels einer Sensorik gemessen. Bei Erreichen einer Übertemperatur kann der Resonanzwandler zum Schutz abgeschaltet werden. Die Resonanzwandler befinden sich im geregelten Betrieb, um die je nach Anwendung gewünschte Ausgangsgröße (z.B. Ausgangsspannung, -strom oder -leistung) auf einem vorgegebenen Niveau zu halten, wobei die Beeinflussung der Ausgangsgröße durch Veränderungen der Schaltfrequenz geschieht.
  • 1 zeigt die Struktur eines typischen Regelkreises für einen Resonanzwandler 3, dessen Stellgröße die Frequenz F der Ansteuersignale 4 ist. Mögliche Soll- und Istgrößen XSoll und XIst sind die Ausgangsleistung, -spannung oder -strom des Resonanzwandlers 3. Anstelle der Frequenz F könnte auch die gewünschte Periodendauer oder ein Teilerfaktor, bezogen auf eine höhere Basisfrequenz des Signalgenerators 2 vom Regler 1 ausgegeben werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur verbesserten Temperaturüberwachung eines Resonanzwandlers vorzuschlagen.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Temperaturüberwachung eines geregelten Resonanzwandlers mit variabler Schaltfrequenz in folgenden Schritten gelöst:
    • – Überwachung der Änderung der Schaltfrequenz oder einer ihr korrespondierenden Größe als erste Größe gegenüber ihrem Anfangswert im geregelten Betrieb und
    • – Auswertung dieser Änderung anhand eines Modells oder einer Tabelle, die den Zusammenhang zwischen Änderungen der ersten überwachten Größe und Temperaturänderungen wiedergibt.
  • Vorteilhaft ist dabei, dass dieses Verfahren ohne eine Sensorik zur Erfassung einer Temperaturänderung auskommt.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens sind den Unteransprüchen 2 bis 6 zu entnehmen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn gemäß Anspruch 2 die überwachte Größe vor Ermittlung der Änderung vorverarbeitet wird. Eine solche Vorverarbeitung besteht zweckmäßigerweise in einer Filterung.
  • Um Einflüsse zu vermeiden, die sich fehlerhaft auf die zu ermittelnde Temperaturänderung auswirken, wird die Änderung der ersten überwachten Größe vor ihrer Auswertung um einen Korrekturwert verändert.
  • Schaltfrequenzänderungen als Folge von Änderungen der geregelten Ausgangsgröße werden bei der Ermittlung der Temperaturänderung unterdrückt, indem eine Überwachung der Änderung der geregelten Ausgangsgröße des Resonanzwandlers oder einer ihr korrespondierenden Größe als zweite Größe gegenüber ihrem Anfangswert im geregelten Betrieb erfolgt und der Korrekturwert durch Auswertung dieser Änderung anhand eines weiteren Modells oder einer weiteren Tabelle ermittelt wird, die den Zusammenhang zwischen Änderungen der zweiten überwachten Größe und Änderungen der ersten überwachten Größe wiedergibt.
  • Diese Aufgabe wird weiterhin durch eine Temperaturüberwachungsvorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens gemäß Anspruch 7 gelöst.
  • Beispielsweise kann eine solche Temperaturüberwachungsvorrichtung vorteilhaft in einem Resonanzwandler zum Einsatz kommen, der in einem Ladesystem für Elektrofahrzeuge verbaut ist. Dies ist sowohl für kabelgebundene als auch für induktive Ladesysteme möglich. Hier wirkt sich besonders vorteilhaft aus, dass auf Temperatursensoren verzichtet werden kann, deren optimale Positionierung eine Herausforderung darstellt, um ausreichend genaue Temperaturmesswerte zu erhalten.
  • Ebenfalls denkbar ist der Einsatz in einem Resonanzwandler in einem Schaltnetzteil, beispielsweise für Industrie-PCs, Laptops oder Industrieanwendungen, wie beispielsweise die Spannungsversorgung von Steuergeräten. Mit der fortschreitenden Integration von Leistungselektronik und deren Ansteuerung ist der Verzicht auf Temperatursensoren und deren Auswertung ein wertvoller Beitrag.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigen:
  • 1 eine Regelkreisstruktur eines geregelten Resonanzwandlers mit variabler Schaltfrequenz gemäß dem Stand der Technik,
  • 2 den Zusammenhang zwischen der Resonanzfrequenz und Kondensatorkapazität eines Reihenschwingkreises bei gleichbleibender Induktivität,
  • 3 den Einfluss eines verringerten Kapazitätswertes auf die Ausgangskennlinie eines Resonanzwandlers,
  • 4 ein Beispiel für Temperaturabhängigkeiten von Kondensatoren,
  • 5 den Zusammenhang ΔT = f(ΔF) zwischen Temperaturänderung ΔT sowie Resonanzfrequenzänderung ΔF in einem Reihenschwingkreis.
  • Die vorliegende Erfindung befasst sich mit der sensorlosen Überwachung der Betriebstemperatur eines Resonanzwandlers, um z.B. im Übertemperaturfall eine Abschaltung vornehmen zu können.
  • Dabei wird hier nicht die absolute Temperatur bestimmt, sondern eine Schätzung der Temperaturveränderung während des geregelten Betriebs des Resonanzwandlers auf Basis der Betriebsgrößen des Regelkreises vorgenommen, ohne zusätzlich eine Sensorik zu verwenden. Durch Auswertung dieser geschätzten Temperaturveränderung kann z.B. eine Abschaltentscheidung getroffen werden, um den Wandler vor Übertemperatur zu schützen.
  • Temperaturänderungen werden aus den ohnehin bekannten Betriebsgrößen des Resonanzwandlers ermittelt. Konkret wird dabei die Stellgröße des Reglers 1 gemäß 1 herangezogen, sofern diese direkt oder indirekt die Schaltfrequenz des Resonanzwandlers beeinflusst. Bei einem digital implementierten Regler (beispielsweise auf Basis eines Mikrocontrollers) liegt die Stellgröße – und damit eine mit der Schaltfrequenz des Wandlers verbundene Größe – als Rechenergebnis des Regelalgorithmus bereits vor.
  • Der Arbeitspunkt der Schaltfrequenz eines Resonanzwandlers liegt typischerweise in der Nähe der Resonanzfrequenz des Wandlers und wird – bei zunächst als konstant angenommener Last – vor allem durch Veränderungen der Induktivität L und der Kapazität C des Schwingkreises beeinflusst. Die Resonanzfrequenz eines Reihenschwingkreises ist bekanntermaßen durch fResonanz = 1/(2·π·L·C) gegeben. Ändert sich mindestens eine der Größen L oder C, hat dies bei einem geregelten Resonanzwandler eine Änderung der Schaltfrequenz zur Folge, um die Ausgangsgröße des Wandlers (z.B. Spannung, Strom oder Leistung) auf dem vorgegebenen Niveau zu halten. Bei verkleinertem C beispielsweise erhöht sich die Größe fResonanz gemäß 2. Dadurch muss die Schaltfrequenz im Mittel einen höheren Wert einnehmen, um die gleiche Ausgangsgröße des Wandlers zu erzielen, wie in 3 dargestellt, die den Einfluss eines verringerten Kapazitätswertes C (Pfeil nach unten) auf die Ausgangskennlinie eines Resonanzwandlers zeigt. Um die Ausgangsgröße konstant zu halten, muss eine höhere Schaltfrequenz F gewählt werden bzw. stellt sich diese im geregelten Betrieb automatisch ein.
  • Je nach Dielektrikum findet bei den eingesetzten Kondensatoren bei Temperaturanstiegen meist eine negativ oder positiv korrelierte Veränderung der Kapazitätswerte gemäß 4 statt. Eine temperaturabhängige Veränderung der Schaltfrequenz in geregelten Resonanzwandlern wird bei entsprechend großen Temperaturkoeffizienten der Kondensatoren im Wesentlichen von diesem Wirkprinzip verursacht werden, da der Temperatureinfluss auf die Induktivität L im Vergleich vernachlässigt werden kann.
  • Die in 4 beispielhaft dargestellten Temperaturabhängigkeiten (Temperatur T in Grad Celsius) von Kondensatoren sind idealisierte Kapazitätsverläufe (Abweichung der veränderten Kapazität ΔC gegenüber ihrem Anfangswert C0 bezogen auf den Anfangswert C0 in Prozent) von zwei unterschiedlichen Kondensatoren mit Temperaturkoeffizienten von 100 und –750 Millionstel pro Kelvin.
  • Diese Zusammenhänge werden gemäß der erfinderischen Idee verknüpft. Aufgrund des geregelten Betriebs des Resonanzwandlers wird bei konstanter Last und Ausgangsgröße die durch den Regler nach 1 direkt oder indirekt bestimmte Schaltfrequenz im Mittel bei einer erhöhten Temperatur steigen oder fallen, je nachdem, ob es sich um Kondensatoren mit negativen oder positiven Temperaturkoeffizienten handelt. Wird die Schaltfrequenz über einen längeren Betriebszeitraum beobachtet, kann dadurch auf Veränderungen in der Temperatur des Resonanzwandlers geschlossen werden. Entsprechend kann anhand dieser Beobachtungen beispielsweise bei Erreichen einer bestimmten Frequenzobergrenze bzw. -untergrenze eine Übertemperaturabschaltung ausgelöst werden.
  • Um nicht nur eine Abschaltschwelle zu implementieren, sondern auch eine geschätzte Information über die Temperaturentwicklung im Resonanzwandler zur Verfügung stellen zu können, kann der geschätzte Zusammenhang zwischen Temperaturänderung ΔT und Frequenzänderung ΔF in einer Tabelle oder in einem mathematischen Modell ΔT = f(ΔF) hinterlegt werden, z.B. als polynomiale Kennlinie. Diese Kennlinie bzw. dieses Modell lässt sich beispielsweise aus den Zusammenhängen von Temperatur- und Kapazitätsänderungen gemäß 4 sowie Kapazitäts- und Resonanzfrequenzänderungen gemäß 2 ermitteln, oder aber messtechnisch auf experimentellem Wege (Messen der Schaltfrequenz bei verschiedenen Betriebstemperaturen als Basis für die Kennlinie bzw. das Modell). 5 demonstriert die Genauigkeit, die bereits ein lineares Modell (Geradengleichung) für den Zusammenhang ΔT = f(ΔF) bieten kann.
  • In 5 ist der Zusammenhang ΔT = f(ΔF) zwischen Temperaturänderung ΔT sowie Resonanzfrequenzänderung ΔF (in Hertz: Hz) in einem Reihenschwingkreis (gestrichelt dargestellt, hier als Beispiel mit L = 50μH, Nominalkapazität C = 20nF, Kapazitätsänderung des Kondensators linear angenommen mit –1%/10K mit K = Kelvin) sowie Näherung dieses nichtlinearen Zusammenhangs durch eine durchgezogene Gerade dargestellt.
  • Sollte der Regler als Stellgröße nicht die Frequenz (oder eine dazu proportionale Größe) ausgeben, sondern beispielsweise die Periodendauer der Schaltvorgänge, ist die Größe ΔF in den beschriebenen Zusammenhängen entsprechend umzurechnen in Änderungen der vorliegenden Stellgröße.
  • Da die obigen Zusammenhänge von einer konstanten Last und Regelgröße des Resonanzwandlers ausgehen, wird in einer Erweiterung für Wandler, die variable Arbeitspunkte für die geregelte Ausgangsgröße des Wandlers bedienen müssen, in einem erweiterten Modell die Ausgangsgröße berücksichtigt. Dadurch kann unterschieden werden, welche Schaltfrequenzänderungen von Änderungen der Ausgangsgröße stammen, und welche tatsächlich auf eine Temperaturänderung zurückzuführen sind. Beispielsweise ist dann ein weiteres Modell oder eine Tabelle vorhanden, worin der Zusammenhang zwischen der Änderung der geregelten Ausgangsgröße X des Wandlers (z.B. Leistung, Spannung oder Strom) und der Schaltfrequenz beschreibt, d.h. ΔFX = fX(ΔX). Um diesen Wert ΔFX wird dann die tatsächliche Frequenzänderung ΔF vermindert, bevor aus dem bereits beschriebenen Modell ΔT = f(ΔF – ΔFX) die Temperaturänderung des Wandlers bestimmt wird. Da die Ausgangsgröße des Wandlers als Regelgröße bei einer digitalen Implementierung bereits sensorisch erfasst und ebenso wie die Stellgröße vorhanden ist, sind auch für dieses erweiterte Verfahren keine baulichen Änderungen bzw. zusätzlichen Sensoren notwendig.
  • Prinzipiell ist auch denkbar, den Zusammenhang zwischen absoluter Temperatur T und Schaltfrequenz F zu modellieren und als Kennlinie T = f(F) zu hinterlegen, um im laufenden Betrieb auf die absolute Temperatur schließen zu können. Allerdings ist anzumerken, dass die Exemplarstreuung der Kapazität eines Kondensators im Vergleich zum Anstieg der temperaturabhängigen Kapazitätskennlinie gemäß 4 typischerweise so hoch liegt, dass die absolute Temperatur nur mit einer sehr hohen Ungenauigkeit ermittelt werden könnte. Durch die erfindungsgemäße Auswertung der Schaltfrequenzänderung und daraus abgeleiteten Ermittlung der Temperaturänderung statt einer absoluten Temperatur dagegen spielen Streuungen der absoluten Kondensatorkapazität eines Exemplars keine Rolle mehr.
  • Um die erfindungsgemäße Temperaturänderungsüberwachung zu implementieren, sind zusammengefasst folgende Schritte notwendig:
    • – (1) Überwachung der Stellgröße des Regelkreises oder einer daraus beispielsweise durch Filterung abgeleiteten Größe,
    • – (2) Speichern des Wertes dieser Größe im Arbeitspunkt nach dem Einschwingen des Regelkreises als Vergleichswert,
    • – (3) danach während des geregelten Betriebs des Wandlers kontinuierlich bzw. in bestimmten Zeitabständen Differenzbildung der überwachten Größe in Bezug auf den Vergleichswert,
    • – (4) Ermittlung eines Temperaturdifferenzwertes, der die Temperaturänderung des Wandlers seit Aufnahme des Vergleichswertes der überwachten Größe angibt, anhand eines zuvor zu erstellenden mathematischen Modells (z.B. polynomiale Kennlinie) oder einer Tabelle, worin der Zusammenhang zwischen Änderung der überwachten Größe und Temperaturänderung abgebildet ist,
    • – (5) bei Erweiterung des Verfahrens um die Einbeziehung der Ausgangsgröße des Wandlers: (5a) Speicherung der Ausgangsgröße nach dem Einschwingvorgang im geregelten Betrieb, (5b) danach während des Betriebs regelmäßiger Vergleich des aktuellen Ausgangsgrößenwertes mit dem gespeicherten Wert, (5c) Ermitteln einer von dieser Ausgangsgrößendifferenz verursachten Stellgrößendifferenz anhand eines Modells oder einer Tabelle, Verminderung der oben in Schritt (3) erwähnten Stellgrößendifferenz um diesen Wert, bevor aus dem in Schritt (4) erwähnten Modell die Temperaturänderung bestimmt wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Temperaturüberwachung eines geregelten Resonanzwandlers mit variabler Schaltfrequenz umfasst zusammenfassend im Wesentlichen die folgenden Schritte:
    • – Überwachung der Änderung der Schaltfrequenz oder einer ihr korrespondierenden Größe als erste Größe gegenüber ihrem Anfangswert im geregelten Betrieb und
    • – Auswertung dieser Änderung anhand eines Modells oder einer Tabelle, die den Zusammenhang zwischen Änderungen der ersten überwachten Größe und Temperaturänderungen wiedergibt.
  • Die überwachte Größe wird vor Ermittlung der Änderung vorverarbeitet, wobei die Vorverarbeitung in einer Filterung besteht.
  • In einer Weiterbildung des beschriebenen Verfahrens wird die Änderung der ersten überwachten Größe vor ihrer Auswertung um einen Korrekturwert verändert.
  • Hierzu erfolgt eine Überwachung der Änderung der geregelten Ausgangsgröße des Resonanzwandlers oder einer ihr korrespondierenden Größe als zweite Größe gegenüber ihrem Anfangswert im geregelten Betrieb. Der Korrekturwert wird durch Auswertung dieser Änderung anhand eines weiteren Modells oder einer weiteren Tabelle ermittelt, die den Zusammenhang zwischen Änderungen der zweiten überwachten Größe und Änderungen der ersten überwachten Größe wiedergibt.
  • Die Ausgangsgröße kann z.B. eine Ausgangsspannung, ein -strom oder eine -leistung sein.
  • Als Vorteile des beschriebenen Verfahrens zur Ermittlung von Temperaturänderungen in Resonanzwandlern sind anzuführen:
    • – Ausnutzung von vorhandenen Betriebsgrößen geregelter Resonanzwandler, ohne zusätzliche Sensorik zur Temperaturmessung zu benötigen.
    • – Im Falle konstanter Belastung kann bereits mit einem sehr einfachen linearen Modell eine recht genaue Aussage über die Temperaturänderung im System anhand der Schaltfrequenzänderungen getroffen werden.
    • – Ein zusätzlicher Schutz des Resonanzwandlers vor Übertemperatur kann auf diese Weise sehr einfach und ggf. ohne weitere Hardwarekosten implementiert werden, wenn die Regelung des Wandlers ohnehin digital (z.B. in einem Mikrocontroller) erfolgt.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Temperaturüberwachung eines geregelten Resonanzwandlers mit variabler Schaltfrequenz mit folgenden Schritten: – Überwachung der Änderung der Schaltfrequenz oder einer ihr korrespondierenden Größe als erste Größe gegenüber ihrem Anfangswert im geregelten Betrieb und – Auswertung dieser Änderung anhand eines Modells oder einer Tabelle, die den Zusammenhang zwischen Änderungen der ersten überwachten Größe und Temperaturänderungen wiedergibt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die überwachte Größe vor Ermittlung der Änderung vorverarbeitet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorverarbeitung in einer Filterung besteht.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Änderung der ersten überwachten Größe vor ihrer Auswertung um einen Korrekturwert verändert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Überwachung der Änderung der geregelten Ausgangsgröße des Resonanzwandlers oder einer ihr korrespondierenden Größe als zweite Größe gegenüber ihrem Anfangswert im geregelten Betrieb erfolgt und der Korrekturwert durch Auswertung dieser Änderung anhand eines weiteren Modells oder einer weiteren Tabelle ermittelt wird, die den Zusammenhang zwischen Änderungen der zweiten überwachten Größe und Änderungen der ersten überwachten Größe wiedergibt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangsgröße eine Ausgangsspannung, ein -strom oder eine -leistung ist.
  7. Temperaturüberwachungsvorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit einer Überwachungsvorrichtung, zur Überwachung einer Änderung der Schaltfrequenz oder einer ihr korrespondierenden Größe als erste Größe gegenüber ihrem Anfangswert im geregelten Betrieb und mit einer Auswertungsvorrichtung, zur Ermittlung dieser Änderung anhand eines Modells oder einer Tabelle, wobei das Modell oder die Tabelle zur Wiedergabe des Zusammenhangs zwischen Änderungen der ersten überwachten Größe und Temperaturänderungen vorgesehen ist.
  8. Temperaturüberwachungsvorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Temperaturüberwachungsvorrichtung Teil eines Ladesystems, insbesondere geeignet für das induktive Aufladen von Elektrofahrzeugen, ist.
  9. Temperaturüberwachungsvorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Temperaturüberwachungsvorrichtung Teil eines Schaltnetzteiles, insbesondere zur industriellen Strom- und Spannungsversorgung von beispielsweise Steuergeräten oder zur Spannungsversorgung von Industrie-PCs, Laptops oder weiteren elektrischen Geräten, ist.
DE102014218403.7A 2014-09-15 2014-09-15 Temperaturüberwachung eines geregelten Resonanzwandlers mit variabler Schaltfrequenz Active DE102014218403B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014218403.7A DE102014218403B4 (de) 2014-09-15 2014-09-15 Temperaturüberwachung eines geregelten Resonanzwandlers mit variabler Schaltfrequenz
CN201510583870.0A CN105429105B (zh) 2014-09-15 2015-09-14 具有可变的开关频率的受调节的谐振变换器的温度监控

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014218403.7A DE102014218403B4 (de) 2014-09-15 2014-09-15 Temperaturüberwachung eines geregelten Resonanzwandlers mit variabler Schaltfrequenz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014218403A1 true DE102014218403A1 (de) 2016-03-17
DE102014218403B4 DE102014218403B4 (de) 2016-06-16

Family

ID=55405911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014218403.7A Active DE102014218403B4 (de) 2014-09-15 2014-09-15 Temperaturüberwachung eines geregelten Resonanzwandlers mit variabler Schaltfrequenz

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN105429105B (de)
DE (1) DE102014218403B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114200206A (zh) * 2021-12-07 2022-03-18 嘉兴丹那赫电子科技有限公司 一种便于监测的变频器及其监测方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110002068A1 (en) * 2009-07-02 2011-01-06 Jin Hu Switching regulator with fault protection and method thereof

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5822773B2 (ja) * 2012-04-17 2015-11-24 三菱電機株式会社 電力変換装置
GB201207874D0 (en) * 2012-05-04 2012-06-20 Control Tech Ltd Inverter controller and method of controlling an inverter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110002068A1 (en) * 2009-07-02 2011-01-06 Jin Hu Switching regulator with fault protection and method thereof

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114200206A (zh) * 2021-12-07 2022-03-18 嘉兴丹那赫电子科技有限公司 一种便于监测的变频器及其监测方法
CN114200206B (zh) * 2021-12-07 2023-02-10 嘉兴丹那赫电子科技有限公司 一种便于监测的变频器及其监测方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN105429105A (zh) 2016-03-23
DE102014218403B4 (de) 2016-06-16
CN105429105B (zh) 2018-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3555644B1 (de) Verfahren und bewertungseinheit zum ermitteln der restlebensdauer eines kondensators sowie system
DE102011003158A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kapazitiven Füllstandsmessung
WO2015185401A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung des füllstandes eines mediums in einem behälter
DE112013007419T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung eines Vakuumdrucks
EP3631888B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen einer betriebstemperatur, betriebsverfahren für eine batteriezelle, steuereinheit für eine batteriezelle und arbeitsvorrichtung
WO2013014120A1 (de) Thermische überwachung eines umrichters
EP2637030A1 (de) Verfahren zur Lebensdauer-Überwachung eines Elektrolytkondensators sowie Vorrichtung mit einem entsprechend überwachten Elektrolytkondensator"
DE102017118230B4 (de) Verfahren zur Analyse und/oder Überwachung von Brücken sowie entsprechendes System und entsprechende Verwendung
EP2942851A1 (de) Verfahren zur Überwachung der Leistungsaufnahme eines elektrischen Verbrauchers
EP2629107A1 (de) Widerstandsmesseinrichtung
DE102012016686A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung von dielektrischen Kenngrößen der Isolation von Hochspannungsgeräten
DE102014218403B4 (de) Temperaturüberwachung eines geregelten Resonanzwandlers mit variabler Schaltfrequenz
DE102008030544A1 (de) Verfahren zur Überwachung von mikromechanischen Pumpen
DE102008036159A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Ladezustands einer Batterie
EP2484004B1 (de) Verfahren zum schutz eines kraftfahrzeuggenerators vor einer überhitzung
EP3281022B1 (de) Elektrische baugruppe sowie messschaltung und messverfahren zur überwachung eines bauelements der elektrischen baugruppe
DE102014215298A1 (de) Selbstentladungscharakterisiereinrichtung und Verfahren zur Charakterisierung einer Selbstentladung von Energiespeichern
DE10244466C1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben einer linearen Abgassonde
WO2017084964A1 (de) Stromüberwachung an einem verbraucher
DE102018204227A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines Zwischenkreiskondensators und elektrischer Stromrichter
EP2811604A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Schutzschalters, sowie Schutzschalter
DE102017212777A1 (de) Steuergerät und Verfahren zur simultanen Echtzeit-Schätzung eines Ohm'schen Widerstands und des Spannungsmessfehlers
DE102012220474A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Zustands eines Transformators
WO2021058302A1 (de) Verfahren und einrichtung zum ermitteln einer eine temperatur eines widerstandstemperaturfühlers beschreibenden temperaturinformation, wechselrichter, fahrzeug und computerprogramm
DE102015218912A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Temperatur eines Halbleiterbauelements

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: DR. GASSNER & PARTNER MBB PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VALEO EAUTOMOTIVE GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

Owner name: VALEO SIEMENS EAUTOMOTIVE GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DR. GASSNER & PARTNER MBB PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VALEO EAUTOMOTIVE GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VALEO SIEMENS EAUTOMOTIVE GERMANY GMBH, 91056 ERLANGEN, DE