DE102014215879A1 - Elektromagnetisches Ventil - Google Patents

Elektromagnetisches Ventil Download PDF

Info

Publication number
DE102014215879A1
DE102014215879A1 DE102014215879.6A DE102014215879A DE102014215879A1 DE 102014215879 A1 DE102014215879 A1 DE 102014215879A1 DE 102014215879 A DE102014215879 A DE 102014215879A DE 102014215879 A1 DE102014215879 A1 DE 102014215879A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
anchor
damping ring
longitudinal slot
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014215879.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Voss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102014215879.6A priority Critical patent/DE102014215879A1/de
Priority to PCT/EP2015/067867 priority patent/WO2016023783A1/de
Publication of DE102014215879A1 publication Critical patent/DE102014215879A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/363Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • F16K31/0665Lift valves with valve member being at least partially ball-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0686Braking, pressure equilibration, shock absorbing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K47/00Means in valves for absorbing fluid energy
    • F16K47/08Means in valves for absorbing fluid energy for decreasing pressure or noise level and having a throttling member separate from the closure member, e.g. screens, slots, labyrinths

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Ein Elektromagnetventil besitzt einen Anker (5), dessen Bewegung zum Öffnen bzw. zum Schließen des Ventils führt. Um die Bewegung des Ankers (5) auch bei unterschiedlichen Viskositäten des Hydraulikmediums konstant zu halten, ist eine Viskose abhängige Steuerung für einen Drosselspalt vorgesehen. Dieser besteht aus einem Dämpfungsring (13), der die Mündung eines Kanals (6, 7) im Anker (5) überdeckt, wobei ein Längsschlitz (15) des Dämpfungsringes (13) über der Mündung liegt. Steigt der Druck in dem Kanal (6, 7) aufgrund einer hohen Viskosität an, wird der Dämpfungsring 13 erweitert und der Längsschlitz 15 weiter geöffnet, so dass die Drosselwirkung an der Mündung sinkt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein elektromagnetisches Ventil zum Schalten eines hydraulischen Kreises, insbesondere eines Bremskreises, mit einem einen Ventilschließkörper tragenden Anker und einem Kern, um die herum sich eine Spule zum Erzeugen eines Magnetfeldes befindet, wobei zwischen dem Kern und dem Anker ein Ausgleichsraum ausgebildet ist, dessen Volumen sich mit einer magnetisch induzierten Bewegung des Ankers zum Kern verkleinert und der stromaufwärts oder stromabwärts des Ventils mit dem hydraulischen Kreis über eine Drossel in Verbindung steht.
  • Derartige Ventile sind bekannt: Der Anker und der Kern bestehen im Wesentlichen jeweils aus einem zylindrischen Körper, die in einer Hülse, die mit einem Ventilgehäuse verbunden ist, hintereinander angeordnet sind, so dass sich Stirnseiten der Körper gegenüberliegen und zwischen sich einen Ausgleichsraum einschließen. Um die Hülse herum befindet sich eine Spule. Wird diese mit einem Strom beaufschlagt, so entsteht ein elektromagnetisches Feld, das bewirkt, dass Anker und Hülse zusammengezogen werden, wodurch das Ventil zum Schalten eines hydraulischen Kreises, z. B. eines Bremskreises, betätigt wird.
  • Da sich dabei der Abstand zwischen dem Anker und dem Kern verkleinern wird, verändert sich dabei auch das Volumen des Ausgleichsraumes, wobei das sich darin befindende Hydraulikmedium über eine Drossel in den hydraulischen Kreis vor oder hinter dem Ventil zurückgeleitet wird. Diese Drossel hat eine dämpfende Wirkung, so dass die Bewegung des Ankers in Richtung auf den Kern verzögert erfolgt.
  • Zwischen dem Anker und der Hülse befindet sich eine Rückstellfeder, die das Ventil wieder zurückstellt, sobald der Stromfluss durch die Spule unterbrochen wird.
  • Es hat sich gezeigt, dass eine konstante Drosselung, wie sie bisher realisiert wird, den Nachteil hat, dass bei einer geringen Viskosität des Hydraulikmediums, wie sie z. B. bei Temperaturen unter 0°C vorliegt, die Dämpfung zu stark ist, so dass die Schaltzeiten des Ventils negativ beeinflusst werden. Auf der anderen Seite ist bei geringen Viskositäten des Mediums, also z. B. bei hohen Temperaturen, die Drosselung nicht ausreichend, so dass starke Anschlaggeräusche entstehen, wenn der Anker gegen den Kern schlägt.
  • Die Erfindung beruht somit auf der Aufgabe, über den gesamten Viskositätsbereich des hydraulischen Mediums eine möglichst gleich bleibende Dämpfung des Ankers zu bewirken.
  • Zur Lösung des Problems sieht die Erfindung vor, dass der Ausgleichsraum mit einem im Anker verlaufenden Kanal in Verbindung steht, der in die Mantelfläche des Ankers mündet, und dass um den Anker ein einen Längsschlitz aufweisender Dämpfungsring verläuft, der die Mündung abdeckt.
  • Bei einer Betätigung des Ventils bildet sich ein Staudruck im Kanal, der eine Aufweitung des Dämpfungsringes hervorruft, die möglich ist, weil sich der Längsschlitz verbreitert. Da sich der Dämpfungsring dabei von der Mündung entfernt, wird der den Durchfluss bestimmende Austrittsquerschnitt vergrößert und die Drosselwirkung verkleinert. Bei hohen Viskositäten steigt bei einer Bewegung des Ankers in Richtung auf den Kern der Druck besonders stark an, so dass der Austrittsquerschnitt stark vergrößert wird, wodurch die hohe Viskosität kompensiert wird. Der Dämpfungsring reguliert somit den Austrittsquerschnitt des Kanals in der Abhängigkeit von der Viskosität des Hydraulikmediums.
  • Diese Regelung ist besonders effektiv und genau, wenn der Längsschlitz sich vor der Mündung befindet. Bei einem Aufweiten des Dämpfungsringes wird der Längsschlitz geöffnet, wobei dessen Breite unmittelbar den Austrittsquerschnitt bestimmt.
  • Vorzugsweise weist der Kanal eine durchgehende Querbohrung auf, so dass zwei gegenüberliegende Mündungen vorliegen, wobei der Längsschlitz vor einer der Mündungen liegt. Eine durchgehende Querbohrung lässt sich einerseits leichter herstellen und zum anderen ist auch an der Mündung ohne des Längsschlitzes eine gewisse viskositätsabhängige Steuerung des Querschnitts gegeben.
  • Damit der Dämpfungsring sich nicht verschiebt, also stets vor der Mündung oder den Mündungen liegt, ist vorgesehen, dass der Dämpfungsring in einer um den Anker umlaufenden Nut liegt.
  • Vorzugsweise wird weiterhin der Anker in einer Hülse geführt, wobei sich zwischen dem Anker und der Hülse ein Radialspalt ausbildet, der ebenfalls als Drossel fungiert, auch wenn diese nicht viskoseabhängig gesteuert ist.
  • Im Folgenden soll anhand eines Ausführungsbeispieles die Erfindung näher erläutert werden. Dazu zeigen:
  • 1 einen Querschnitt durch ein elektromagnetisches Ventil, und
  • 2 eine perspektivische Außenansicht des Ventils mit einem Dämpfungsring.
  • Zunächst wird auf die 1 Bezug genommen. Diese zeigt den Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Ventil. Man erkennt zunächst einen Teil eines Ventilgehäuses 1, das einen Kragen 2 aufweist, an dem der untere Teil einer Hülse 3 befestigt ist, die – was hier nicht näher dargestellt ist – oben von einer einteilig mit der Hülse verbundenen Kappe geschlossen ist.
  • Im oberen Teil der Hülse 3 befindet sich ein in der Hülse 3 befestigter, vorzugsweise mit der Hülse 3 verschweißter Kern 4 aus einem ferromagnetischen Material, wobei der Kern 4 anstelle der Kappe den oberen Verschluss für die Hülse 3 bilden kann. Unterhalb des Kerns befindet sich ein ebenfalls aus einem ferromagnetischen Material bestehender Anker 5 mit einer Längsbohrung 6 und einer Querbohrung 7. Die Längsbohrung 6 dient des Weiteren als Aufnahme für eine Rückstellfeder 8, die sich einerseits an einer Stufe in der Längsbohrung 6 und andererseits am Kern 4 abstützt.
  • Zwischen der oberen Stirnseite des Ankers 5 und der unteren Stirnseite des Kerns 4 befindet sich ein Ausgleichsraum 9. Die Hülse 3 ist von einer Spule, die hier nicht näher dargestellt ist, umgeben. Wird diese erregt, werden sowohl der Kern und der Anker magnetisch und ziehen sich an, so dass das Volumen des Ausgleichsraumes verringert wird.
  • Am unteren Ende des Ankers 5 befindet sich ein kugelförmiger Ventilschließkörper 10, der an einem Ventilsitz 11 anliegt.
  • In den Ventilsitz 11 mündet eine Durchgangsbohrung 12, die mit einem Abschnitt eines hydraulischen Kreises verbunden ist, während der Bereich oberhalb des Ventilsitzes 11 mit einem anderen Abschnitt des Hydraulikkreises verbunden ist.
  • Das Ventil ist ein so genanntes stromlos geschlossenes Ventil. Ohne eine Erregung des Elektromagneten drückt die Rückstellfeder 8 den Ventilschließkörper 10 auf den Ventilsitz 11, so dass die Durchgangsbohrung 12 geschlossen ist und der hydraulische Kreis unterbrochen ist.
  • Die Bewegungen des Ankers 5 sollen nun einerseits möglichst schnell – damit hohe kurze Schaltzeiten erreicht werden – andererseits auch nicht zu schnell erfolgen, damit Geräusche beim Anschlagen des Ankers 5 an den Kern 4 während des Öffnens des Ventils unterbunden werden. Dazu ist um den Anker ein Dämpfungsring 13 mit einem Längsschlitz 15 gelegt, wie dies in der 2 zu erkennen ist, der die beiden Mündungen der Querbohrung 7 in die Mantelfläche des Ankers 5 abdeckt, wobei der Längsschlitz vor einer der Mündungen liegen kann, aber nicht muss. Der Längsschlitz unterbricht den Umfang des Dämpfungsringes 13 auf seiner ganzen Höhe, so dass sich der Dämpfungsring 13 aufweiten kann, wobei sich die Breite des Längsschlitzes 15 vergrößert. Der Dämpfungsring 13 besteht aus einem elastischen Material, so dass er nach einer Aufweitung sich wieder auf seinen ursprünglichen Umfang zurückziehen kann.
  • Die Mantelfläche des Kerns 4 weist im Bereich der Mündungen eine umlaufende Nut 14 auf, in der der Dämpfungsring 13 liegt und diesen in axialer Richtung fixiert, womit sichergestellt wird, dass dieser stets vor den Mündungen liegt.
  • Zwischen der Innenseite des Dämpfungsringes 13 und dem Boden der Nut 14 liegt ein Ringspalt vor, der als Drossel wirkt. Die Drosselwirkung wird bestimmt von der vorgegebenen Breite des Dämpfungsringes 13 und der Höhe des Ringspaltes, die wiederum bestimmt wird von dem im Ringspalt wirkenden Druck. Je höher der Druck ist, desto stärker wird nämlich der Dämpfungsring 13 aufgeweitet und damit die Höhe des Ringspaltes vergrößert.
  • Die Breite des Dämpfungsringes 13 bestimmt die dem Druck ausgesetzte Fläche des Dämpfungsringes 13. Durch die Wahl der Breite des Dämpfungsringes 13 kann somit Einfluss genommen werden auf die Abhängigkeit zwischen Druck und Drosselwirkung.
  • Der Innendurchmesser der Hülse 3 ist etwas größer als der Durchmesser des Ankers 5 an einer in seinem oberen Bereich vorliegenden Erweiterung 16, so dass zwischen der Erweiterung 16 und der Hülse 3 ein kleiner Radialspalt 17 vorliegt, der als Drossel wirkt.
  • Wird der Elektromagnet erregt, wird der Anker 5 nach oben gegen den Kern 4 gezogen, wodurch der Ausgleichsraum 9 verkleinert wird. Das aus dem Ausgleichsraum 9 verdrängte Hydraulikmedium versucht, einerseits über den Radialspalt 17 und andererseits durch den Ringspalt zwischen dem Dämpfungsring 13 und dem Boden der Nut 14 bzw. den Längsschlitz 15 zu entweichen. Diese wirken allerdings als Drosseln, so dass in Abhängigkeit von der Viskosität des Hydraulikmediums dies nur mit einer gewissen Strömungsgeschwindigkeit erfolgen kann, die die Bewegungsgeschwindigkeit des Ankers 5 bestimmt.
  • Eine zu hohe Viskosität des Hydraulikmediums wird aber dadurch kompensiert, dass der Dämpfungsring durch den an den Mündungen anstehenden Druck des Hydraulikmediums aufgeweitet wird. Besitzt das Hydraulikmedium nämlich eine hohe Viskosität, so steigt der Druck in der Querbohrung 7 besonders stark an, wodurch der Dämpfungsring 13 aufgeweitet wird und der Längsschlitz verbreitert wird. Entsprechend sinkt die Drosselwirkung an den Mündungen. Die Bewegungsgeschwindigkeit des Ankers 5 bleibt auch bei unterschiedlichen Viskositäten des Hydraulikmediums im Wesentlichen konstant, so dass einerseits hohe Schaltzeiten erreicht werden und andererseits Anschlaggeräusche vermieden werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ventilgehäuse
    2
    Kragen
    3
    Hülse
    4
    Kern
    5
    Anker
    6
    Längsbohrung
    7
    Querbohrung
    8
    Rückstellfeder
    9
    Ausgleichsraum
    10
    Ventilschließkörper
    11
    Ventilsitz
    12
    Durchgangsbohrung
    13
    Dämpfungsring
    14
    Nut
    15
    Längsschlitz
    16
    Erweiterung
    17
    Radialspalt
    18
    19

Claims (5)

  1. Elektromagnetisches Ventil zum Schalten eines hydraulischen Kreises, insbesondere eines Bremskreises, mit einem einen Ventilschließkörper (10) tragenden Anker (5) und einem Kern (4), um die herum sich eine Spule zum Erzeugen eines Magnetfeldes befindet, wobei zwischen dem Kern (4) und dem Anker (5) ein Ausgleichsraum (9) ausgebildet ist, dessen Volumen sich mit einer magnetisch induzierten Bewegung des Ankers (5) zum Kern (4) verkleinert und der stromaufwärts oder stromabwärts des Ventils mit dem hydraulischen Kreis über eine Drossel in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgleichsraum (9) mit einem im Anker (5) verlaufenden Kanal in Verbindung steht, der in die Mantelfläche des Ankers (5) mündet, und dass um den Anker (5) ein einen Längsschlitz (15) aufweisender Dämpfungsring (13) verläuft, der die Mündung abdeckt.
  2. Elektromagnetisches Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Längsschlitz (15) vor der Mündung liegt.
  3. Elektromagnetisches Ventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal eine durchgehende Querbohrung (7) umfasst, so dass zwei gegenüberliegende Mündungen vorliegen, wobei der Längsschlitz (15) vor einer der Mündungen liegt.
  4. Elektromagnetisches Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfungsring (13) in einer um den Anker (5) umlaufenden Nut (14) liegt.
  5. Elektromagnetisches Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (5) in einer Hülse (3) geführt ist, wobei ein als Zusatzdrossel wirkender Radialspalt (17) zwischen dem Anker (5) und der Hülse (3) verbleibt.
DE102014215879.6A 2014-08-11 2014-08-11 Elektromagnetisches Ventil Withdrawn DE102014215879A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014215879.6A DE102014215879A1 (de) 2014-08-11 2014-08-11 Elektromagnetisches Ventil
PCT/EP2015/067867 WO2016023783A1 (de) 2014-08-11 2015-08-04 Elektromagnetisches ventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014215879.6A DE102014215879A1 (de) 2014-08-11 2014-08-11 Elektromagnetisches Ventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014215879A1 true DE102014215879A1 (de) 2016-02-11

Family

ID=53785633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014215879.6A Withdrawn DE102014215879A1 (de) 2014-08-11 2014-08-11 Elektromagnetisches Ventil

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014215879A1 (de)
WO (1) WO2016023783A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005038322A1 (de) * 2003-09-23 2005-04-28 Robert Bosch Gmbh Magnetventil mit geräuschreduzierender dämpferscheibe
DE102009045728A1 (de) * 2009-10-15 2011-04-21 Robert Bosch Gmbh Magnetventil sowie Kraftstoff-Injektor mit einem Magnetventil
DE102009046373A1 (de) * 2009-11-04 2011-05-05 Robert Bosch Gmbh Magnetventil sowie Kraftstoff-Injektor mit einem Magnetventil
DE102009046371A1 (de) * 2009-11-04 2011-05-05 Robert Bosch Gmbh Magnetventil sowie Kraftstoff-Injektor mit einem Magnetventil
DE102010003958A1 (de) * 2010-04-14 2011-10-20 Robert Bosch Gmbh Magnetventil
DE102011085532A1 (de) * 2011-11-01 2013-05-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil
DE102012200977A1 (de) * 2012-01-24 2013-07-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19534227A1 (de) * 1995-09-15 1997-04-10 Teves Gmbh Alfred Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102005014100B4 (de) * 2004-07-15 2014-01-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005038322A1 (de) * 2003-09-23 2005-04-28 Robert Bosch Gmbh Magnetventil mit geräuschreduzierender dämpferscheibe
DE102009045728A1 (de) * 2009-10-15 2011-04-21 Robert Bosch Gmbh Magnetventil sowie Kraftstoff-Injektor mit einem Magnetventil
DE102009046373A1 (de) * 2009-11-04 2011-05-05 Robert Bosch Gmbh Magnetventil sowie Kraftstoff-Injektor mit einem Magnetventil
DE102009046371A1 (de) * 2009-11-04 2011-05-05 Robert Bosch Gmbh Magnetventil sowie Kraftstoff-Injektor mit einem Magnetventil
DE102010003958A1 (de) * 2010-04-14 2011-10-20 Robert Bosch Gmbh Magnetventil
DE102011085532A1 (de) * 2011-11-01 2013-05-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil
DE102012200977A1 (de) * 2012-01-24 2013-07-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016023783A1 (de) 2016-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1295938B (de) Niederschraubventil, insbesondere Drosselventil
DE3610965A1 (de) Rueckschlagventil
EP3161299B1 (de) Gasventil
DE102012104285A1 (de) Ventil
DE102006036843A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102014004796A1 (de) Proportional-Druckregelventil
DE102012004845A1 (de) Stromloses Ventil zur Drucksteuerung
DE1425595C3 (de) Einrichtung zur Dampfung von Druck stoßen mit einem Nadelventil
DE102007006872B4 (de) Kugelsitzventil mit konturiertem Steuerstößel
WO2015052185A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil
EP1090240B1 (de) Druckbegrenzungsventil
DE102013220047B4 (de) Hydraulikventil
DE102007006871B4 (de) Kugelsitzventil mit sich trichterförmig erweiterndem Ventilsitzkörper
DE102014215879A1 (de) Elektromagnetisches Ventil
DE10007349A1 (de) Stetigventil
WO2012000787A1 (de) Fluidschaltventil, insbesondere sitzventil
DE2113602A1 (de) Absperrorgan mit druckentlastetem Verschlussorgan
DE4203161C2 (de) Hydraulisches Rückschlag- oder Überströmventil
DE2329639A1 (de) Ventil
DE3002361C2 (de)
WO2004092591A1 (de) Stetig verstellbares wegeventil
DE3003057A1 (de) Pilotbetaetigtes ventil
DE102015208439A1 (de) Dämpfervorrichtung für ein Hydraulikaggregat einer Fahrzeugbremsanlage
DE3616875C2 (de)
DE1089605B (de) Absperrventil mit Betaetigung des Verschlussstuecks durch das abzusperrende Druckmittel

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R120 Application withdrawn or ip right abandoned