DE102014213881A1 - Faserverbundbauteil und Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils - Google Patents

Faserverbundbauteil und Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils Download PDF

Info

Publication number
DE102014213881A1
DE102014213881A1 DE102014213881.7A DE102014213881A DE102014213881A1 DE 102014213881 A1 DE102014213881 A1 DE 102014213881A1 DE 102014213881 A DE102014213881 A DE 102014213881A DE 102014213881 A1 DE102014213881 A1 DE 102014213881A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber composite
composite component
electrically conductive
conductive element
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014213881.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Kleinpeter
Peter Rickheit
Magdalena Völker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102014213881.7A priority Critical patent/DE102014213881A1/de
Publication of DE102014213881A1 publication Critical patent/DE102014213881A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/88Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts characterised primarily by possessing specific properties, e.g. electrically conductive or locally reinforced
    • B29C70/882Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts characterised primarily by possessing specific properties, e.g. electrically conductive or locally reinforced partly or totally electrically conductive, e.g. for EMI shielding
    • B29C70/885Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts characterised primarily by possessing specific properties, e.g. electrically conductive or locally reinforced partly or totally electrically conductive, e.g. for EMI shielding with incorporated metallic wires, nets, films or plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/86Incorporated in coherent impregnated reinforcing layers, e.g. by winding

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Ein Faserverbundbauteil hat einen Körper (11) aus einer Kunststoffmatrix (12), in die verstärkende Fasern (14) eingebettet sind. Zumindest ein elektrisch leitendes Element (16), das eine durchgängige elektrische Verbindung von zumindest einem Eingangsende (30) zu zumindest einem Ausgangsende (32) ermöglicht, ist in das Faserverbundbauteil (10) integriert. Das Faserverbundbauteil (10) wird hergestellt, indem Fasern (14) und Kunststoffmaterial, das die die Fasern (14) umgebende Matrix (12) bildet, bereitgestellt werden und wenigstens ein vorgefertigtes elektrisch leitenden Element (16) mit wenigstens einem Eingangsende (30) und wenigstens einem Ausgangsende (32), die miteinander elektrisch verbunden sind, mit den Fasern (14) und dem Kunststoffmaterial in Kontakt gebracht werden, sodass das elektrisch leitende Element (16) im fertigen Faserverbundbauteil (10) fest mit dem Kunststoffmaterial verbunden ist und das Eingangsende (30) und das Ausgangsende (32) aus dem Körper (11) des fertigen Faserverbundbauteils (10) herausragen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Faserverbundbauteil sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils, insbesondere ein Fahrzeugkarosserieteil.
  • Faserverbundbauteile werden für vielfältige Einsatzzwecke in Fahrzeugen genutzt, so beispielsweise im Bereich der Innenverkleidung, aber auch für eine Spritzwand, die eine Fahrgastzelle vom Motorraum trennt. Es gibt auch erste Fahrzeuge mit tragenden Karosserieteilen aus Kohlefaserbauteilen.
  • Gleichzeitig werden immer mehr elektrische und elektronische Komponenten im Fahrzeug verbaut. Diese werden bisher über einen mit einer zentralen Batterie verbundenen Kabelbaum elektrisch kontaktiert. Der Kabelbaum wird bei der Montage als einer der ersten Arbeitsschritte in die Rohkarosse eingebaut. Die positionsgenaue Verlegung der einzelnen Kabel des Kabelbaums ist aufwendig und erfordert diverse Kabelkanäle und eine Vielzahl von Clipsen und Kabelbindern.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, das Verlegen elektrischer Leitungen im Fahrzeug zu vereinfachen und den Zeitaufwand zu reduzieren.
  • Erfindungsgemäß wird dies mit einem Faserverbundbauteil erreicht, mit einem Körper aus einer Kunststoffmatrix, in die verstärkende Fasern eingebettet sind, sowie zumindest einem elektrisch leitenden Element, das eine durchgängige elektrische Verbindung von zumindest einem elektrischen Eingangsende zu zumindest einem elektrischen Ausgangsende ermöglicht, die beide außerhalb des Körpers liegen, wobei das zumindest eine elektrisch leitende Element in das Faserverbundbauteil integriert ist. Durch die Integration von elektrisch leitenden Strukturen in ein Faserverbundbauteil direkt bei der Herstellung des Faserverbundbauteils lassen sich die Notwendigkeit für das separate Verlegen elektrischer Leitungen im Fahrzeug deutlich reduzieren und Montagearbeit einsparen.
  • Das Faserverbundbauteil kann beispielsweise Teil einer Innenverkleidung, eines tragenden Karosserieteils oder einer Spritzwand sein.
  • Als verstärkende Fasern kommen z. B. Kohlefasern, Glasfasern, Kunststoffasern oder Basaltfasern infrage, aber auch Naturfasern wie etwa Hanffasern. Die Kunststoffmatrix kann durch ein beliebiges geeignetes Material, etwa ein Kunstharz, gebildet sein.
  • Die Fasern sind gleichmäßig oder ungleichmäßig im Kunststoff verteilt, letzteres z. B. beim LFI-Verfahren. Das oder die elektrisch leitenden Elemente müssen natürlich elektrisch gegenüber dem restlichen Faserverbundbauteil isoliert werden, um Kurzschlüsse zu vermeiden, falls elektrisch leitende Fasern eingesetzt werden.
  • Das elektrisch leitende Element bildet vorzugsweise zumindest einen Teil eines Kabelbaums für ein Fahrzeug. Gegebenenfalls lässt sich der gesamte Kabelbaum durch ein oder mehrere elektrisch leitende Elemente, die in die Faserverbundbauteile des Fahrzeugs integriert sind, ersetzen. Es ist aber auch möglich, nur einen Teil der elektrischen Verbindungen in den Faserverbundbauteilen vorzusehen und den Kabelbaum zu vereinfachen, was dessen Montagezeit ebenfalls verringert.
  • Damit das elektrisch leitende Element einer dreidimensionalen Kontur des Faserverbundbauteils gut folgen kann, ist es vorzugsweise flexibel gestaltet.
  • Beispielsweise weist das elektrisch leitende Element einen insbesondere flexiblen Träger und mehrere am Träger vorgesehene Leiterbahnen auf. Die Leiterbahnen verlaufen vorzugsweise parallel zueinander. Sämtliche Leiterbahnen sind vorteilhaft separat verschaltbar, sodass das elektrisch leitende Element eine Vielzahl an elektrischen Verbindungen ermöglicht. Damit kann es in unterschiedlichen Bereichen des Fahrzeugs für unterschiedliche elektrische Kontaktierungen eingesetzt werden.
  • Das elektrisch leitende Element kann sowohl für die Stromversorgung eines elektrischen oder elektronischen Bauteils eingesetzt werden, als auch für eine Datenübertragung von und zu elektronischen Bauteilen. Parallele Leiterbahnen eines elektrisch leitenden Elements können dabei als Busstruktur zur parallelen Datenübertragung eingesetzt werden, indem mehrere Leiterbahnen des elektrisch leitenden Elements mit demselben elektronischen Bauteil verbunden werden. Bei der Verwendung zur Stromversorgung können beispielsweise mehrere Leiterbahnen elektrisch zusammengeschaltet werden, um auch Bauteile mit einem höheren Strombedarf versorgen zu können, ohne unterschiedlich dicke Leiterbahnen bzw. Leiterbahnen mit unterschiedlich hohem Querschnitt bzw. unterschiedlichen Widerständen vorsehen zu müssen. Auf diese Weise kann ein universell einsetzbares elektrisch leitendes Element geschaffen werden, das z. B. als Bandmaterial vorfertigbar ist und nur in der gewünschten Länge zugeschnitten und in das Faserverbundbauteil integriert werden muss.
  • Hierzu eignet sich beispielsweise ein textiles Flächengebilde als Träger, wobei die Leiterbahnen durch an oder in dem textilen Flächengebilde angeordnete Metalldrähte gebildet sind.
  • In einer möglichen Variante sind in ein Gewebe viele parallel verlaufende, dünne Metalllitzen eingewebt.
  • In einer anderen Variante wird als Träger ein Vlies- oder Filzstoff verwendet, auf den metallische Leiterbahnen in Form von einem Bündel dünner Litzen oder von einzelnen isolierten Drähten aufgestickt oder aufgeklebt sind. Auch hier ist eine parallele Anordnung der Leiterbahnen bevorzugt. Es wäre auch möglich, ein textiles Flächengebilde wie ein Gewebe oder ein Vlies mit geeigneten Leiterbahnen zu bedrucken, beispielsweise mit einer metallischen Tinte. Derartige Designs können für Spannungen von etwa 2 V bis etwa 230 V ausgelegt sein.
  • Insbesondere bei der Verwendung eines Gewebes mit eingewebten Metalllitzen sind die einzelnen Leiterbahnen des elektrischen Elements vorzugsweise jeweils durch Faserbündel aus elektrisch leitenden Litzen gebildet. Die Dicke der Faserbündel ist vorzugsweise für jede der Leiterbahnen gleich gewählt und ist so bestimmt, dass die gewünschten elektrischen Stromstärken problemlos übertragbar sind und/oder der elektrische Widerstand unterhalb eines vorgegebenen Werts liegt.
  • Die elektrischen Elemente können auch Kupferlackdrähte aufweisen. Die Kupferlackdrähte können dabei sowohl für die einzelnen Litzen, die die Faserbündel bilden, vorgesehen sein, als auch jeweils eine eigene Leiterbahn bilden. Es wäre auch möglich, das elektrisch leitende Element ganz oder teilweise komplett aus Kupferlackdrähten zu gestalten.
  • Im Faserverbundbauteil kann das elektrisch leitende Element entlang einer Außenseite und/oder im Inneren des Körpers des Faserverbundbauteils verlaufen. Selbstverständlich kann das elektrisch leitende Element auch abschnittsweise an der Oberfläche verlaufen und abschnittsweise im Inneren.
  • Oft sind die Faserverbundbauteile im Wesentlichen plattenförmige Bauteile, die zwei entgegengesetzte Außenseiten aufweisen. Es ist möglich, dass zumindest ein Eingangsende sowie zumindest ein Ausgangsende des elektrisch leitenden Elements auf unterschiedlichen Außenseiten liegen, sodass eine elektrische Durchführung durch das Faserverbundbauteil realisiert ist. Hierdurch kann auch ein Schallschutz durch eine Verdämmung entfallen, die bisher notwendig war, wenn ein Kabel durch eine Öffnung in einem Karosserieteil oder einem Verkleidungsteil hindurchgeführt wurde. Außerdem kann diese Verbindung auf einfache Weise wasser- und sogar luftdicht ausgeführt sein.
  • Selbstverständlich kann ein einzelnes elektrisch leitendes Element mehrere Eingangs- und/oder mehrere Ausgangsenden aufweisen, die an unterschiedlicher Stelle des Faserverbundbauteils an dessen Außenseiten sowie an dessen Rand enden können, um beliebige elektrische Verbindungen zu ermöglichen.
  • Die oben genannte Aufgabe wird auch durch ein Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils gelöst. Dabei kann es sich beispielsweise um ein Faserverbundbauteil handeln, wie es oben beschrieben wurde. Fasern sowie ein Kunststoffmaterial, das eine die Fasern umgebende Kunststoffmatrix bildet, werden bereitgestellt. Wenigstens ein vorgefertigten elektrisch leitendes Element mit wenigstens einem Eingangsende und wenigstens einem Ausgangsende, die miteinander elektrisch verbunden sind, wird mit den Fasern und dem Kunststoffmaterial so in Kontakt gebracht, dass das elektrisch leitende Element im fertigen Faserverbundbauteil fest mit dem Kunststoffmaterial verbunden ist und dass das Eingangsende und das Ausgangsende aus einem von dem Kunststoffmaterial gebildeten Körper des fertigen Faserverbundbauteils herausragen.
  • Die Fasern und das Kunststoffmaterial können in eine Werkzeugform eingebracht werden, in die auch das oder die elektrisch leitenden Elemente eingelegt werden. Das Kunststoffmaterial wird dann unter Druck- und/oder Temperatureinwirkung ausgehärtet, um das fertige Faserverbundbauteil herzustellen.
  • Die genannten Verfahrensschritte werden in einer beliebigen geeigneten Reihenfolge durchgeführt.
  • Die verstärkenden Fasern können in Form von Prepregs vorliegen, bei denen das Kunststoffmaterial z. B. in Form eines nicht ausgehärteten Harzes bereits auf die Fasern aufgebracht ist. Das vorgefertigte elektrisch leitende Element kann auf eine Prepreg-Schicht aufgelegt werden, wenn das elektrisch leitende Element an der Oberfläche des fertigen Faserverbundbauteils liegen soll, oder es können auf das eingelegte elektrisch leitende Element eine oder mehrere weitere Prepreg-Schichten aufgebracht werden, um das elektrisch leitende Element wenigstens abschnittsweise in das fertige Faserverbundbauteils einzubetten.
  • Es ist jedoch auch möglich, das oder die elektrisch leitenden Elemente an geeigneter Stelle in der Werkzeugform anzuordnen und dann eine Mischung aus dem Kunststoffmaterial und den verstärkenden Fasern, z. B. kurz geschnittenen Fasern, in die Werkzeugform einzubringen.
  • Geeignete Fertigungsverfahren sind beispielsweise Nasspressen, RTM (Resin Transfer Molding) oder LFI (Long Fibre Injection). Auch ansonsten für Wickelplatinen genutzte Herstellungsverfahren können eingesetzt werden. Anstelle einer Werkzeugform kann auch ein bekannter Wickelkörper vorgesehen sein, und das elektrisch leitende Element zu einem geeigneten Zeitpunkt während der Fertigung durch die Fasern umwickelt und so in das fertige Faserverbundbauteil eingebettet werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Faserverbundbauteils mit zwei elektrisch leitenden Elementen;
  • 2 eine schematische Darstellung eines möglichen elektrisch leitenden Elements für ein erfindungsgemäßes Faserverbundbauteil; und
  • 3 bis 5 verschiedene Ausführungen eines erfindungsgemäßen Faserverbundbauteils, jeweils hergestellt nach einem erfindungsgemäßen Verfahren.
  • 1 zeigt ein Faserverbundbauteil 10 mit einem Körper 11, der eine Kunststoffmatrix 12 mit darin eingebetteten verstärkenden Fasern 14 aufweist, wobei in das Faserverbundbauteil 10 zwei elektrisch leitende Elemente 16 integriert sind (siehe z. B. 3).
  • Das Faserverbundbauteil 10 wird auf an sich bekannte Weise hergestellt, indem eine Kombination aus einem Kunststoffmaterial und verstärkenden Fasern 14, beispielsweise einem Kunstharz und Kohle- oder Glasfasern in einer gewünschten dreidimensionalen Form ausgehärtet wird. Geeignete Herstellungsverfahren sind beispielsweise Nasspressen, RTM (Resin Transfer Molding), andere geeignete Spritzgussprozesse oder auch Wickelverfahren.
  • Während des Fertigungsprozesses und vor dem Aushärten der Kunststoffmatrix werden ein oder mehrere vorgefertigte, flexible, elektrisch leitende Elemente 16 in Kontakt mit der Kunststoffmatrix 12 und den verstärkenden Fasern 14 gebracht, sodass im fertigen Faserverbundbauteil 10 das oder die elektrisch leitenden Elemente 16 fest mit dem Faserverbundbauteil 10 verbunden sind und nicht zerstörungsfrei von diesem gelöst werden können.
  • Jedes der elektrisch leitenden Elemente 16 besteht in den hier gezeigten Ausführungsformen aus einem Träger 18 und mehreren, fest mit dem Träger 18 verbundenen Leiterbahnen 20. 2 zeigt ein mögliches Beispiel für ein derartiges elektrisch leitendes Element 16. In diesem Fall ist der Träger 18 durch ein Gewebe gebildet, und die Leiterbahnen 20 sind durch eingewebte Metalllitzen realisiert.
  • Die Metalllitzen sind durch einzelne, dünne Drähte 22 gebildet, die jeweils einzeln elektrisch isoliert sein können. Die Metalllitzen sind entweder einzeln oder in kleinen Bündeln mit dem Gewebe des Trägers 18 verwebt. Jeweils ein ganzes Bündel von Metalllitzen wird zu einer Leiterbahn 20 zusammengefasst. Die Leiterbahnen 20 sind mit ausreichendem Abstand auf dem Träger 18 angeordnet, um keine Kurzschlüsse oder Störfelder zu erzeugen.
  • Sind nicht die einzelnen Drähte 22 der jeweiligen Leiterbahnen 20 elektrisch isoliert, so muss eine passende, möglichst flexible, elektrische Isolierung um das elektrisch leitende Element 16 herum angebracht werden, um den Kontakt zum restlichen Faserverbundbauteil 10 auszuschließen. Für den Fall, dass nur elektrisch nicht leitende Verstärkungsfasern im Faserverbundbauteil 10 vorgesehen sind, kann gegebenenfalls auf eine elektrische Isolierung des elektrisch leitenden Elements 16 und der Leiterbahnen 20 im Inneren des Faserverbundbauteils 10 verzichtet werden. Sind jedoch die Verstärkungsfasern beispielsweise Kohlefasern, so muss eine elektrische Isolierung vorgesehen werden.
  • Jede der Leiterbahnen 20 eines elektrisch leitenden Elements 16 kann separat elektrisch verschaltet werden, es ist aber auch möglich, mehrere Leiterbahnen 20 elektrisch parallel zu schalten und so beispielsweise einen Stromfluss aufzuteilen.
  • Die Leiterbahnen 20 können sowohl als Stromleitungen als auch als Datenleitungen eingesetzt werden. Bei der Verwendung als Datenleitung können beispielsweise die parallel verlaufenden Leiterbahnen 20 eines einzelnen elektrisch leitenden Elements 16 als Datenbus zur Kontaktierung eines elektronischen Bauteils verwendet werden.
  • Es ist möglich, die Leiterbahnen 20 aus Kupferlackdraht zu fertigen und jeden einzelnen Draht 22 des Faserbündels separat zu isolieren.
  • Derartige elektrisch leitende Elemente 16 sind sehr flach und entsprechend biegsam, da ihre Dicke im Wesentlichen durch die Dicke des Trägers 18, also die Dicke einer Gewebelage oder eines Vlieses, bestimmt wird. Sie lassen sich einfach in geeigneten Längen und Breiten in langen Bahnen durch bekannte Verfahren fertigen. Durch die Verbindung der Leiterbahnen 20 mit dem Träger 18 sind die Leiterbahnen 20, auch wenn sie in Form von dünnen Drähten ausgebildet sind, gegen mechanische Einwirkung gut geschützt. Die einzelnen elektrisch leitenden Elemente 16 lassen sich etwa von einer Vorratsrolle auf die gewünschte Länge zuschneiden. Die Herstellung von Verzweigungen ist einfach möglich, indem der Träger 18 zwischen den jeweiligen Leiterbahnen 20 durchtrennt wird.
  • Es ist auch möglich, das elektrisch leitende Element 16 so auszubilden, dass der Träger 18 mit den darauf angeordneten Leiterbahnen 20 zusätzlich von einem Schutzmantel 24 aus einem Gewebe oder einem Vlies, also einem textilen Gebilde, umgeben ist (angedeutet in 3). Diese Gestaltung ist vor allem dann empfehlenswert, wenn das elektrisch leitende Element 16 abschnittsweise auch außerhalb des Faserverbundbauteils 10 und ohne direkten Kontakt mit diesem verläuft. Der Schutzmantel 24 kann auch als elektrische Isolierung dienen.
  • Die 3 bis 5 zeigen verschiedene Möglichkeiten der Anordnung eines elektrisch leitenden Elements 16 am Faserverbundbauteil 10. Bei der in 3 dargestellten Variante verläuft das elektrisch leitende Element 16 vollständig an der Außenoberfläche des Körpers 11 des Faserverbundbauteils 10 und ist mit diesem durch die Kunststoffmatrix 12 fest verklebt.
  • Die 4 zeigt eine Variante, bei der das elektrisch leitende Element 16 über einen wesentlichen Teil im Inneren des Körpers 11 des Faserverbundbauteils 10 verläuft.
  • 5 schließlich zeigt eine Variante, bei der das elektrisch leitende Element 16 auf einer ersten Außenseite 26 (in 5 oben) des Körpers 11 des Faserverbundbauteils 10 in diesen eintritt und auf einer entgegengesetzten Außenseite 28 wieder aus diesem austritt. Auch hier verläuft das elektrisch leitende Element 16 über einen wesentlichen Teil seiner Länge im Inneren des Faserverbundbauteils 10.
  • Verläuft das elektrisch leitende Element 16 im Inneren des Faserverbundbauteils 10, so muss dies nicht zwangsläufig in der Mitte zwischen den Außenseiten 26, 28 sein, sondern es kann auch nahe einer der Außenseiten 26, 28 verlegt sein. Bei einem Herstellungsprozess aus Prepregs können beispielsweise einige oder wenige Lagen vom Prepregs über das eingelegte elektrisch leitende Element 16 gelegt werden, um dieses in das Faserverbundbauteil 10 einzubetten.
  • Das elektrisch leitende Element 16 hat dabei in diesem Fall jeweils ein einziges Eingangsende 30 und ein einziges Ausgangsende 32. Eingangs- und Ausgangsende 30, 32 sind natürlich willkürlich bezeichnet und können in ihrer Funktion jeweils getauscht werden.
  • Das Eingangs- und das Ausgangsende 30, 32 ragen aus dem Körper 11 des Faserverbundbauteils 10 heraus und sind zur elektrischen Kontaktierung von außerhalb des fertigen Faserverbundbauteils 10 zugänglich.
  • Das Eingangs- und das Ausgangsende 30, 32 können, wie in den 3 bis 5 schematisch dargestellt, durch einzelne Anschlussdrähte gebildet sein, oder es kann ein geeigneter Stecker 34 am Eingangs- bzw. Ausgangsende 30, 32 vorgesehen sein, wie dies in 1 angedeutet ist.
  • Das Faserverbundbauteil 10 ist in diesen Beispielen als plattenförmiges, ebenes Bauteil dargestellt, wobei die Außenseiten 26, 28 die Vorder- und die Rückseite bilden.
  • Das Faserverbundbauteil 10 kann jedoch eine im Wesentlichen beliebige dreidimensionale Kontur einnehmen, wobei in vielen Fällen, beispielsweise bei der Verwendung als Fahrzeuginnenraumverkleidung oder als Karosserieteil sowie auch als Stirnwand, die eine Fahrgastzelle von einem Motorraum trennt, eine gegebenenfalls gewölbte Plattenform günstig ist.
  • Das elektrisch leitende Element 16 ist hier als lineares Bauteil dargestellt, mit jeweils einem Eingangsende 30 und einem Ausgangsende 32. Es wäre auch möglich, das elektrisch leitende Element 16 beispielsweise in Form eines Netzes oder mit Verzweigungen entlang seiner Längserstreckung auszubilden und mehrere Eingangsenden 30 und/oder Ausgangsenden 32 daran auszubilden, die an unterschiedlichen Stellen des Faserverbundbauteils 10 auf dessen Außenseiten 26, 28 oder an dessen die Außenseiten 26, 28 umgebenden Rand austreten. Die Form des elektrisch leitenden Elements 16 lässt sich hierzu flexibel im Ermessen des Fachmanns an die geforderten Aufgaben anpassen.
  • In einer möglichen Anwendungsform ersetzen das oder die elektrisch leitenden Elemente 16 den herkömmlichen Kabelbaum eines Fahrzeugs ganz oder teilweise. Es ist möglich, einen Großteil der benötigten elektrischen Leitungen des Fahrzeugs in Faserverbundbauteile 10 zu integrieren, die beispielsweise Teil der Karosserie oder Teil der Innenverkleidung bilden. Eine Kombination ist natürlich auch denkbar, bei der ein Teil des herkömmlichen Kabelbaums bestehen bleibt und Abschnitte davon durch Faserverbundbauteile 10 mit integrierten elektrisch leitenden Elementen 16 gebildet werden.
  • Die in 5 gezeigte Variante stellt eine einfache Art dar, elektrische Durchführungen durch ein Karosserie- oder Verkleidungsteil zu bilden, indem das Eingangsende 30 und das Ausgangsende 32 des elektrisch leitenden Elements 16 auf verschiedenen Außenseiten 26, 28 des Faserverbundbauteils 10 austreten.
  • Auf diese Weise können Durchbrüche, die nachträglich zur Schallisolierung verdämmt werden müssen, vollständig entfallen.

Claims (10)

  1. Faserverbundbauteil mit einem Körper (11) aus einer Kunststoffmatrix (12), in die verstärkende Fasern (14) eingebettet sind, sowie zumindest einem elektrisch leitenden Element (16), das eine durchgängige elektrische Verbindung von zumindest einem elektrischen Eingangsende (30) zu zumindest einem elektrischen Ausgangsende (32) ermöglicht, wobei das elektrische Eingangsende (30) und das elektrische Ausgangsende (32) außerhalb des Körpers (11) liegen und wobei das zumindest eine elektrisch leitende Element (16) in das Faserverbundbauteil (10) integriert ist.
  2. Faserverbundbauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrisch leitende Element (16) zumindest einen Teil eines Kabelbaums für ein Fahrzeug bildet.
  3. Faserverbundbauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrisch leitende Element (16) einen Träger (18) und mehrere am Träger (18) befestigte Leiterbahnen (20) aufweist.
  4. Faserverbundbauteil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (18) ein textiles Flächengebilde ist und die Leiterbahnen (20) durch an oder in dem textilen Flächengebilde angeordnete elektrisch leitende Drähte (22) gebildet sind.
  5. Faserverbundbauteil nach einem der Ansprüche 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterbahnen (20) des elektrisch leitenden Elements (16) jeweils durch Faserbündel aus elektrisch leitenden Drähten (22) gebildet sind.
  6. Faserverbundbauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrisch leitende Element (16) Kupferlackdrähte aufweist.
  7. Faserverbundbauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrisch leitende Element (16) entlang einer Außenseite (26, 28) und/oder im Inneren des Faserverbundbauteils (10) verläuft.
  8. Faserverbundbauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Faserverbundbauteil (10) ein im Wesentlichen plattenförmiges Bauteil mit zwei entgegengesetzten Außenseiten (26, 28) ist und zumindest ein Eingangsende (30) und zumindest ein Ausgangsende (32) des elektrisch leitenden Elements (16) auf unterschiedlichen Außenseiten (26, 28) des Faserverbundbauteils (10) liegen.
  9. Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit den Schritten: – Bereitstellen von Fasern (14) und Kunststoffmaterial, das eine die Fasern (14) umgebende Kunststoffmatrix (12) bildet, – in Kontakt bringen wenigstens eines vorgefertigten, wenigstens ein elektrisches Eingangsende (30) und wenigstens ein elektrisches Ausgangsende (32), die miteinander elektrisch verbunden sind, aufweisendes elektrisch leitenden Elements (16), mit den Fasern (14) und dem Kunststoffmaterial, sodass das elektrisch leitende Element (16) im fertigen Faserverbundbauteil (10) fest mit dem Kunststoffmaterial verbunden ist und das Eingangsende (30) und das Ausgangsende (32) aus dem durch das Kunststoffmaterial gebildeten Körper (11) des fertigen Faserverbundbauteils (10) herausragen.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern (14) und das Kunststoffmaterials in eine Werkzeugform eingebracht werden, das oder die elektrisch leitenden Elemente (16) in die Werkzeugform eingelegt werden und das Kunststoffmaterial unter Druck- und/oder Temperatureinwirkung ausgehärtet wird, um das fertige Faserverbundbauteil zu bilden.
DE102014213881.7A 2014-07-16 2014-07-16 Faserverbundbauteil und Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils Pending DE102014213881A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014213881.7A DE102014213881A1 (de) 2014-07-16 2014-07-16 Faserverbundbauteil und Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014213881.7A DE102014213881A1 (de) 2014-07-16 2014-07-16 Faserverbundbauteil und Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014213881A1 true DE102014213881A1 (de) 2016-02-18

Family

ID=55234851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014213881.7A Pending DE102014213881A1 (de) 2014-07-16 2014-07-16 Faserverbundbauteil und Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014213881A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015119965A1 (de) * 2015-11-18 2017-05-18 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Kabelbaum für Fahrzeuge sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102018133308A1 (de) * 2018-12-21 2020-06-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugbauteil mit Faserverbundwerkstoff
DE102019132958A1 (de) * 2019-12-04 2021-06-10 Robert Bosch Gmbh Kommunikationssystem und Fahrzeug mit einem Kommunikationssystem
EP4234372A1 (de) 2022-02-25 2023-08-30 LEONI Bordnetz-Systeme GmbH Bordnetz-bauteil eines kraftfahrzeuges

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10161527A1 (de) * 2001-12-14 2003-07-03 Infineon Technologies Ag Aufbau- und Verbindungstechnik in textilen Strukturen
DE112008001162T5 (de) * 2007-05-02 2010-03-25 MAG Industrial Automation Systems, LLC., Sterling Heights Verfahren zur Herstellung einer Verbund-Unterbodenplatte
DE102011054351A1 (de) * 2011-10-10 2013-04-11 Rehau Ag + Co. Fahrzeugbauteil und Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugbauteils
EP2716437A1 (de) * 2012-10-04 2014-04-09 Magna Steyr Fahrzeugtechnik AG & Co KG Verbundbauteil mit elektrischen Leitungen
DE102012112540A1 (de) * 2012-12-18 2014-06-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeugbauteil

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10161527A1 (de) * 2001-12-14 2003-07-03 Infineon Technologies Ag Aufbau- und Verbindungstechnik in textilen Strukturen
DE112008001162T5 (de) * 2007-05-02 2010-03-25 MAG Industrial Automation Systems, LLC., Sterling Heights Verfahren zur Herstellung einer Verbund-Unterbodenplatte
DE102011054351A1 (de) * 2011-10-10 2013-04-11 Rehau Ag + Co. Fahrzeugbauteil und Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugbauteils
EP2716437A1 (de) * 2012-10-04 2014-04-09 Magna Steyr Fahrzeugtechnik AG & Co KG Verbundbauteil mit elektrischen Leitungen
DE102012112540A1 (de) * 2012-12-18 2014-06-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeugbauteil

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015119965A1 (de) * 2015-11-18 2017-05-18 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Kabelbaum für Fahrzeuge sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102018133308A1 (de) * 2018-12-21 2020-06-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugbauteil mit Faserverbundwerkstoff
DE102019132958A1 (de) * 2019-12-04 2021-06-10 Robert Bosch Gmbh Kommunikationssystem und Fahrzeug mit einem Kommunikationssystem
EP4234372A1 (de) 2022-02-25 2023-08-30 LEONI Bordnetz-Systeme GmbH Bordnetz-bauteil eines kraftfahrzeuges
DE102022201986A1 (de) 2022-02-25 2023-08-31 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Bordnetz-Bauteil eines Kraftfahrzeuges

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1765463B2 (de) Fernmeldekabel
DE112017003155B4 (de) Stromkreiskörper für fahrzeug
DE112017002876T5 (de) Kabelbaum
EP3183737A1 (de) Kabelsatz und verfahren zur herstellung eines solchen
EP2716437A1 (de) Verbundbauteil mit elektrischen Leitungen
DE102014213881A1 (de) Faserverbundbauteil und Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils
DE102018214516A1 (de) Fahrzeugschaltungsträgerkörper
DE112012006247T5 (de) Kabelstrang und Herstellungsverfahren für einen Kabelstrang
EP1985166B1 (de) Abschirmgewebe
DE102008062700A1 (de) Vorinstalliertes, anpassbares Leitungsnetz für Flugzeuge
DE69419498T2 (de) Gegossener Verkabelung und ein Herstellungsverfahren
DE102012220940A1 (de) Kabelbaum und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102015108365B4 (de) Bandagierter leitungssatz für ein fahrzeug und verfahren für dessen herstellung
DE102018118778A1 (de) Sicherheitsgurt mit elektrischer Einheit
DE19911152A1 (de) Verkabelbares Verkleidungsteil, Verfahren zur Herstellung eines solchen und Mittel dazu
DE69626967T2 (de) Gegossener verkabelung, vorform und verfahren zur herstellung
WO2017085128A1 (de) Kabelbaum für fahrzeuge sowie verfahren zu dessen herstellung
DE19629688A1 (de) Kabel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102009032078A1 (de) Verfahren zur Reduzierung der Einbauzeiten eines Versorgungskanals
DE4306813A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines aus Kunststoff bestehenden Kabelführungskanals
DE102010013022A1 (de) Fahrzeug mit einer Unterbodenverkleidung
DE112020003631T5 (de) Verkabelungsbauteil
DE102007061816A1 (de) Potentialverteiler und Verfahren zur Herstellung eines Potentialverteilers
DE3827009C2 (de)
DE102007054543A1 (de) Textiles Flächengebilde mit bestrombaren Heizleitern und Heizvorrichtung aus einem solchen textilen Flächengebilde

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication