DE102014213414A1 - Fahrzeug zur visuellen Kommunikation mit einem anderen Verkehrsteilnehmer - Google Patents

Fahrzeug zur visuellen Kommunikation mit einem anderen Verkehrsteilnehmer Download PDF

Info

Publication number
DE102014213414A1
DE102014213414A1 DE102014213414.5A DE102014213414A DE102014213414A1 DE 102014213414 A1 DE102014213414 A1 DE 102014213414A1 DE 102014213414 A DE102014213414 A DE 102014213414A DE 102014213414 A1 DE102014213414 A1 DE 102014213414A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
eye
forms
devices
vehicle according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014213414.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Augst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102014213414.5A priority Critical patent/DE102014213414A1/de
Publication of DE102014213414A1 publication Critical patent/DE102014213414A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0029Spatial arrangement
    • B60Q1/0035Spatial arrangement relative to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/507Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking specific to autonomous vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/543Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking for indicating other states or conditions of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/549Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking for expressing greetings, gratitude or emotions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/503Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking using luminous text or symbol displays in or on the vehicle, e.g. static text
    • B60Q1/5035Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking using luminous text or symbol displays in or on the vehicle, e.g. static text electronic displays
    • B60Q1/5037Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking using luminous text or symbol displays in or on the vehicle, e.g. static text electronic displays the display content changing automatically, e.g. depending on traffic situation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2400/00Special features or arrangements of exterior signal lamps for vehicles
    • B60Q2400/40Welcome lights, i.e. specific or existing exterior lamps to assist leaving or approaching the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Es wird ein Fahrzeug zur visuellen Kommunikation zu einem anderen Verkehrsteilnehmer vorgeschlagen, das zwei Vorrichtungen zur Erzeugung von jeweils zumindest zwei steuerbar veränderlichen Formen (1, ..., 6) umfasst, wobei die Formen (1, ..., 6) einer Vorrichtung zusammen für einen Verkehrsteilnehmer als, insbesondere abstrahierte, Formen zweier Augen erfassbar sind. Die Formen (1, ..., 6) sind in Abhängigkeit von einem oder mehreren vorgegebenen Kriterien gleichzeitig und/oder in einer zeitlichen Abhängigkeit voneinander veränderbar. Dabei repräsentiert ihre Veränderung zwei oder mehrere Augenstellungen und/oder Augenverhaltensmuster.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug zur visuellen Kommunikation mit einem anderen Verkehrsteilnehmer.
  • Bei Fahrzeugen wird die Wirkung einzelner oder mehrerer Formen zur Erzeugung einer beabsichtigten Wirkung auf einen Betrachter genutzt. Insbesondere Fahrzeugleuchten stellen eines der wichtigsten Designelemente des Fahrzeugs dar. Diese bestimmen insbesondere die emotionale Wirkung des Exteriordesigns des Fahrzeugs und geben ihm sein markenspezifisches Design.
  • Die Fahrzeugleuchten, d. h. Fahrlichter („Scheinwerfer”) und Heckleuchten („Rückleuchten”), werden in bewusster und unbewusster menschlicher Wahrnehmung auch als „Augen” des Fahrzeugs aufgefasst. Diese können durch ihre Außenform, Öffnung, Wölbung, Oberflächeneigenschaften, Begrenzungslinienverlauf, etc. als „männlich”, „weiblich”, „einladend”, „aggressiv”, „kraftvoll”, „dominant” gestaltet werden und bestimmte gewünschte vom Beobachter wahrgenommene und auf den Beobachter wirkendes „Appeal des Fahrzeugs” zum Ausdruck bringen. Beispielsweise weisen manche Fahrzeuge Heckleuchten auf, die durch ihre symbolische Ähnlichkeit mit Raubtieraugen die Aufmerksamkeit des hinterherfahrenden Fahrers sehr stark auf sich ziehen (sollen).
  • Die Formensprache eines Fahrzeugs, insbesondere die Ausprägung der „Augen”, stellt damit auch ein non-verbales, meist unbewusst von anderen Verkehrsteilnehmern wahrgenommenes passives Mittel zur Kommunikation dar. Die Wirksamkeit von Formmerkmalen auf einen Beobachter ist erfassbar durch Expertenmeinungen, durch statistische Studien, Umfrageergebnisse und Verkaufszahlen und das öffentliche Image eines bestimmten Fahrzeugmodells. Das Aussehen der Fahrzeugleuchten ist zu einem großen Teil technisch bedingt. Die Umsetzbarkeit und Kosten einer gewünschten designerischen Lösung, die eine bestimmte Wirkung bei einem Beobachter auslösen soll oder kann, ist nach dem Stand der Technik stark von der Auslegung, Entwicklung und Produktion von Lichttechnischen Komponenten abhängig. Das stellt auch eine wesentliche Begrenzung der Gestaltungsfreiheit für das Fahrzeugdesign dar.
  • Außerdem ist es aus Unfallstatistiken bekannt, dass vor allem Kinder die von Fahrzeugen ausgehende Gefahr speziell dann häufig unterschätzen, wenn ihre Fahrlichter als „nette und naive” Augen wirken und das Fahrzeug so einem sogenannten „Kindchen-Schema” entspricht. Dies hat zur Folge, dass Fahrzeuge mit einem „freundlichen Blick” Kinder dazu verleiten können, das Gefahrenpotential eines solchen Fahrzeugs zu unterschätzen, während Fahrzeuge mit einem aggressiv wirkenden „Blick” Kinder zu einer erhöhten Aufmerksamkeit, einem vergrößerten Sicherheitsabstand oder allgemein zu einem anderen Verhalten im Bezug auf das Fahrzeug bewegen. Ein als zu aggressiv wahrgenommener „Blick des Fahrzeugs” kann allerdings auch kontraproduktive Auswirkungen auf das Verhalten solcher Verkehrsteilnehmer haben. Auch die (vielmehr unbewusst) ablaufende Wirkung des „Blicks des Fahrzeugs” auch auf erwachsene Verkehrsteilnehmer liegt nahe.
  • Für die aktive Kommunikation im Straßenverkehr zwischen mehreren Verkehrsteilnehmern werden beispielsweise Zusatzleuchten, wie z. B. Nebel-Zusatzleuchten, manuell oder automatisch zugeschaltet. Dies erfolgt insbesondere auch abhängig von vorliegenden Bedingungen, wie der Beleuchtungsintensität in der Umgebung. Ein variables Fahrlicht ist z. B. derart ausgestaltet, dass es ein variables Farblicht ausstrahlt. Durch die Farbänderung des Lichts können bestimmte Raumteile oder Objekte in der Umgebung angeleuchtet oder markiert werden. Hierdurch soll die Verkehrssicherheit gesteigert werden. Außerdem bekannt ist ein sog. „Begrüßungslicht” in Form einer ambienten Nahfeldausleuchtung des Fahrzeugs.
  • Die Kommunikation zwischen einem Fahrzeug und anderen Verkehrsteilnehmern kann mit solchen Mitteln nur sehr graduell erfolgen. Das Erscheinungsbild des Fahrzeugs im einfallenden Umgebungslicht, ohne Veränderung des Fahrzeug- oder Umgebungslichts oder mechanisch verstellbarer Teile bleibt konstant. Eine gezielte Veränderung der Wirkung auf den Beobachter ist nicht möglich.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Möglichkeit anzugeben, welche eine verbesserte Kommunikation zu anderen Verkehrsteilnehmern ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Verfahren gemäß den Merkmalen des Anspruchs 29. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Fahrzeug zur visuellen Kommunikation zu einem anderen Verkehrsteilnehmer vorgeschlagen, das zwei Vorrichtungen zur Erzeugung von jeweils zumindest zwei steuerbar veränderlichen Formen umfasst, wobei die Formen einer Vorrichtung zusammen für einen Verkehrsteilnehmer als, insbesondere abstrahierte, Formen zweier Augen erfassbar sind, wobei die Formen in Abhängigkeit von einem oder mehreren vorgegebenen Kriterien gleichzeitig und/oder in einer zeitlichen Abhängigkeit voneinander veränderbar sind. Dabei repräsentiert ihre Veränderung zwei oder mehrere Augenstellungen und/oder Augenverhaltensmuster. Die Formen der zwei Vorrichtungen sind auch aufgrund ihrer Eigenschaften und/oder ihrer Anordnung zueinander (ihre relative Position und die Ausrichtung zueinander) und/oder aufgrund ihre Anordnung am Fahrzeug als bestimmte Grundformen eines biologischen Auges erfassbar.
  • Eine Augenstellung wird durch eine Anordnung von veränderten Formen zueinander und zu weiteren umliegenden Formen repräsentiert. Eine bestimmte Augenstellung ist durch eine erhöhte geometrische und/oder von Menschen wahrnehmbare Ähnlichkeit der Anordnung mit zumindest zwei veränderten Formen der zwei Vorrichtungen mit einer Augenstellung eines Vorbilds, z. B. eines Menschen, insbesondere bei einem bestimmten Blick oder Art von Blick, zu verstehen.
  • Das Fahrzeug kann die zwei Vorrichtungen z. B. im vorderen Bereich oder im Heckbereich aufweisen. Ebenso kann das Fahrzeug jeweils zwei Vorrichtungen im vorderen Bereich und im Heckbereich aufweisen. Unabhängig davon können die zwei Vorrichtungen auch an anderen Stellen des Fahrzeugs vorgesehen sein. Die Vorrichtungen können an sich dreidimensional ausgestaltet sein. Auch können die zumindest zwei veränderlichen Formen dreidimensionale Formen sein. Insbesondere können dreidimensionale Formen eine, bevorzugt veränderliche, Tiefe und/oder Krümmung aufweisen.
  • Bei einer Veränderung der Formen von zwei Vorrichtungen in einer zeitlichen Abhängigkeit voneinander entsteht der Vorteil, dass das Fahrzeug von anderen Verkehrsteilnehmern als konsistent bzw. widerspruchsfrei in seiner Wirkung wahrnehmbar ist. Z. B. können dabei die Formen einer jeweiligen Vorrichtung derart veränderbar sein, dass dieselben oder ähnliche Augenstellungen oder Augenverhaltensmuster von zwei Vorrichtungen im vorderen Bereich des Fahrzeugs und, zeitverzögert um wenige Sekunden (z. B. 3, 2, 1 oder 0,5 sec), im Heckbereich des Fahrzeugs erzeugt werden. Alternativ können die zwei Vorrichtungen im vorderen Bereich des Fahrzeugs zur Kommunikation mit einem ersten Verkehrsteilnehmer einsetzbar sein und zur Veränderung der Formen ausgestaltet sein, dass eine erste Augenstellung oder ein erstes Augenverhaltensmuster repräsentiert wird. Die zwei Vorrichtungen im Heckbereich können zur Kommunikation mit einem zweiten Verkehrsteilnehmer einsetzbar sein und zur Veränderung der Formen ausgestaltet sein, dass eine zweite Augenstellung oder ein zweites Augenverhaltensmuster im Wesentlichen gleichzeitig repräsentiert wird. Das Fahrzeug kann auch dazu ausgestaltet sein, ein oder mehrere vorausbestimmte Kriterien zu ermitteln. Dabei können die Formen in Abhängigkeit von einem oder mehreren vorgegebenen Kriterien gleichzeitig und/oder in einer zeitlichen Abhängigkeit voneinander veränderbar gestaltet sein, wobei ihre Veränderung zwei oder mehrere Augenstellungen und/oder Augenverhaltensmuster repräsentieren, die in Abhängigkeit der vorgegebenen Kriterien oder Klassen vorgegebener Kriterien zugeordnet werden. Eine Form wird z. B. mittels Erhöhung des von außerhalb des Fahrzeugs erfassbaren Kontrasts zu den umliegenden Bereichen erzeugt.
  • Gemäß einer Ausgestaltung sind zur Festlegung und/oder Veränderung der Augenstellungen und/oder Augenverhaltensmuster Kriterien verarbeitbar, die bevorzugt im Zusammenhang mit dem aktiven Fahrmodus des Fahrzeugs stehen, insbesondere:
    • – Ein oder mehrere Zustände des sogenannten Fahrerlebnisschalters, die jeweils mehrere Parameter- und Applikationseinstellungen des Fahrwerks und/oder des Antriebsstrangs des Fahrzeugs zusammenfassend repräsentieren. Solche Fahrerlebnisschalter sind an sich bekannt und helfen dem Benutzer mit nur einer Bedienaktion z. T. sehr viele Parameter des Fahrwerks zu verändern, die zusammen für einen Fahrstil oder eine Nutzungsart des Fahrzeugs optimiert sind. Dabei verändern sich die Augenstellungen und/oder Augenverhaltensmuster des Fahrzeugs im Zusammenhang mit einer manuellen oder automatischen Veränderung des Zustands eines solchen Schalters.
    • – Ein oder mehrere Fahrpedalwinkel und/oder automatisch ausgewertete aktuelle Fahrmuster oder den Fahrstil des Fahrers des Fahrzeugs. Eine solche automatische Auswertung des Fahrstils bzw. die Erkennung bestimmter Fahrmuster sind an sich für andere Zwecke bekannt. Somit entspricht die Wirkung der Augenstellungen und/oder Augenverhaltensmuster des Fahrzeugs nach außen, insbesondere sein von einem anderen Verkehrsteilnehmer erfassbarer „Blick”, seinen Fahrwerkseinstellungen bzw. einem aktuellen Fahrstil. Somit kann einem anderen Verkehrsteilnehmer auch intuitiv verständlich signalisiert werden, ob von dem Fahrzeug z. B. eine rasante Beschleunigung mit einer hohen Wahrscheinlichkeit zu erwarten ist.
    • – Aktueller Geschwindigkeitsbereich des Fahrzeugs, z. B. ein Rangiergeschwindigkeitsbereich, ein urbaner Geschwindigkeitsbereich, ein Schnellstraßen-Geschwindigkeitsbereich.
  • Gemäß einer Ausgestaltung sind zur Festlegung und/oder Veränderung der Augenstellungen und/oder Augenverhaltensmuster Kriterien verarbeitbar, die bevorzugt im Zusammenhang mit dem Nutzerprofil des Fahrers stehen, insbesondere:
    • – Ein oder mehrere im Fahrzeug aktive Fahrerprofile. Somit können jedem von zumindest zwei Nutzern des Fahrzeugs eigene, z. B. von ihm favorisierte Arten von Augenstellungen und/oder Augenverhaltensmuster, zugeordnet werden. Ein solches Profil kann z. B. mit Mitteln des Fahrzeugs an der Nummer des aktiven Funkschlüssels oder mit vielen anderen an sich bekannten Verfahren zur Personalisierung erkannt bzw. ermittelt werden.
    • – Ein oder mehrere sich im Fahrzeug befindliche Insassen, wobei zwischen konkreten Personen und/oder Klassen von Personen (z. B. Frau, Mann, Baby, Infant) unterschieden wird. Ein Baby oder Infant kann dabei mittels Detektion eines entsprechenden Baby- bzw. Kindersitzes erkannt werden. Somit verändern sich die Augenstellungen und/oder Augenverhaltensmuster je nachdem, wer das Fahrzeug fährt oder ob ein Baby an Bord ist. Dies erlaubt den Nutzern des Fahrzeugs ihr gewünschtes Appeal nach außen zu signalisieren. Somit ergeben sich Vorteile beim Ausdruck persönlicher Designwünsche und der besseren Information anderer Verkehrsteilnehmer.
  • Gemäß einer Ausgestaltung sind zur Festlegung und/oder Veränderung der Augenstellungen und/oder Augenverhaltensmuster Kriterien verarbeitbar, die bevorzugt im Zusammenhang mit einer automatischen Interpretation der Verkehrsregeln stehen, insbesondere:
    • – Mit Mitteln des Fahrzeugs interpretierte aktuelle oder in der nahen Zukunft kommende Vorfahrtsituation, bevorzugt die erkannte Geltung einer Vorfahrtsregelung für das Fahrzeug oder für den zumindest einen Verkehrsteilnehmer in der Nähe des Fahrzeugs. Somit können Augenstellungen und/oder Augenverhaltens muster des Fahrzeugs, insbesondere die Art seines Blicks und/oder die Blickrichtung des Fahrzeugs variiert werden, je nachdem ob ein Verkehrsteilnehmer im Begriff ist, eine Vorfahrtsregelung zu erfüllen oder zu missachten.
  • Gemäß einer Ausgestaltung sind zur Festlegung und/oder Veränderung des Augenstellungen und/oder Augenverhaltensmuster Kriterien verarbeitbar, die bevorzugt als Klasse im Zusammenhang mit einer Antriebsart des Fahrzeugs, z. B. einem elektrischen Antrieb, anzusehen sind, insbesondere:
    • – Eine Antriebsart des Fahrzeugs: Bei einem Hybridfahrzeug kann ein Antrieb des Fahrzeugs mit Verbrennungsmotor oder mit einem Elektromotor erfolgen. Die Visualisierung der Antriebsart ermöglicht es anderen Verkehrsteilnehmern, visuell wahrzunehmen, dass die Fahrt des Fahrzeugs elektrisch und daher weitgehend lautlos erfolgt. Auch wird durch eine derartige Visualisierung das Umweltbewusstsein gefördert.
    • – Eine Veränderung der Antriebsart des Fahrzeugs: Beispielsweise kann der Übergang von einem Antrieb mit Verbrennungsmotor zu einem Antrieb mit Elektromotor, und umgekehrt, durch die Veränderung des Augenstellungen und/oder Augenverhaltensmuster für einen anderen Verkehrsteilnehmer visualisiert werden. Somit können Augenstellungen und/oder Augenverhaltensmuster zugleich auch zu den vom Fahrzeug emittierten Geräuschen oder zu seinem Beschleunigungsverhalten passend gemacht werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung sind zur Festlegung und/oder Veränderung der Augenstellungen und/oder Augenverhaltensmuster Kriterien verarbeitbar, die bevorzugt als eine Klasse im Zusammenhang mit der Sicherung des Fahrzeugs anzusehen sind, insbesondere:
    • – Der Empfang einer Information über einen Öffnungs- oder Schließvorgang des Fahrzeugs: Beispielsweise können für eine vorgegebene Zeit nach dem Erhalt der Information über einen Öffnungs- oder Schließvorgang die Augenstellungen und/oder Augenverhaltensmuster variiert werden. Eine solche Information kann beispielsweise von einem Funkschlüssel des Fahrzeugs empfangen werden.
    • – Ein Zustand eines Diebstahlwarnanlagensystems und/oder eines Systems, welches ein oder mehrere, in Abhängigkeit von Sensordaten generierte, Informationen drahtlos vom Fahrzeug oder zum Fahrzeug übermittelt: Zum Beispiel kann bei einem Diebstahlwarnanlagensystem bei einer detektierten Annäherung eines Verkehrsteilnehmers an das geschlossene Fahrzeug die Annäherung durch eine Veränderung des Augenstellungen und/oder Augenverhaltensmuster visualisiert werden. Dadurch kann z. B. einer sich annähernden Person visualisiert werden, dass das Fahrzeug über eine aktive Diebstahlwarnanlage verfügt. Beispielsweise können bei einer Annäherung einer Person an das Fahrzeug oder bei einer Erschütterung, wenn das Fahrzeug z. B. von einem anderen Fahrzeug oder anderem Gegenstand berührt wird, von einer Kamera des Fahrzeugs aufgenommene Bildsequenzen auf ein Endgerät des Benutzers übertragen werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung sind zur Festlegung und/oder Veränderung der Augenstellungen und/oder Augenverhaltensmuster Kriterien verarbeitbar, die als eine Klasse im Zusammenhang mit dem Zustand eines Fahrerassistenzsystems des Fahrzeugs anzusehen sind, insbesondere:
    • – Ein Betriebszustand eines Fahrerassistenzsystems, insbesondere während eines aktiven Eingriffs.
    • – Ein aktiver Zustand beim hochautomatisierten und/oder teilautomatisierten Fahren des Fahrzeugs.
    • – Eine von dem Fahrzeug aktuell genutzte Energiesparfunktion, die eine Energieeinsparung in einem Fahrmodus ermöglicht: Beispielsweise kann eine Optimierung der Aerodynamik durch Steuerung von Klappen im Unterboden, an den Radkästen oder in der Front- oder Heckschürze des Fahrzeugs signalisiert werden. Somit kann die Veränderung von Augenstellungen und/oder Augenverhaltensmustern an eine, insbesondere im Zusammenhang mit der veränderten Aerodynamik stehenden, technisch bedingten Veränderung zumindest eines Teils des Fahrzeugs angepasst werden.
  • Eine Zuordnung von zumindest zwei unterschiedlichen Augenstellungen und/oder Augenverhaltensmustern ist dabei in einem zeitlichen Zusammenhang mit der Ermittlung dieser Kriterien durchführbar, wobei die Ermittlung zumindest teilweise mit Mitteln des Fahrzeugs oder mit einer drahtlosen Abfrage eines dieser Kriterien erfolgen kann.
  • Bevorzugt wird ein nachvollziehbarer Zusammenhang zwischen einem Eintritt eines vorausbestimmten Kriteriums und der Veränderung von zumindest zwei Formen der zwei Vorrichtungen hergestellt. Bevorzugt wird der Zusammenhang durch einen zeitliche Zusammenhang hergestellt, insbesondere als eine Zeitdifferenz kleiner als 10 Sekunden, 3 Sekunden, 2 Sekunden, 1 Sekunde oder 0,5 Sekunden zwischen dem Eintritt des Kriteriums und einer Veränderung der Formen.
  • Die zwei Vorrichtungen können im Wesentlichen im Frontbereich des Fahrzeugs und/oder im Heckbereich des Fahrzeugs verbaut oder angebracht sein, so dass diese bei einem Blick auf die Vorderseite des Fahrzeugs oder auf das Heck erfassbar sind. Die zwei Vorrichtungen können eine oder mehrere gemeinsame Komponenten, wie z. B: Steuerungseinrichtungen, Sensoren, Datenverbindungen aufweisen, während unterschiedliche Komponenten der zwei Vorrichtungen zur Veränderung der Formen ausgestaltet sind.
  • Bevorzugt sind dabei zumindest zwei unterschiedliche Formen je Vorrichtung veränderbar. Mit anderen Worten: Formen der Vorrichtungen, die unterschiedliche Formen des Vorbilds repräsentieren bzw. mit unterschiedlichen Formen eines Vorbilds korrespondieren. Besonders bevorzugt können dies mehr als zwei, drei, vier, fünf, sechs, ... oder eine Vielzahl unterschiedlicher Formen sein, die gleichzeitig und/oder in einer zeitlichen Abhängigkeit voneinander veränderbar sind. Eine Form der Vorrichtung kann eine Form des Vorbilds repräsentieren, wenn die Form der Vorrichtung durch ihre relative Anordnung zu den anderen Formen der Vorrichtung mit der betreffenden Form des Vorbilds korrespondiert.
  • Bei Augen handelt es sich um biologische (d. h. menschliche oder tierische) Augen, die als ein Vorbild für Augenstellungen und Augenverhaltensmuster dienen. Auch kann es sich bei den Augen um eine abstrahierte Nachbildung von Augen mit typischen oder statistischen Formen bzw. Proportionen handeln. Eine solche Nachbildung kann im Vergleich zu einem biologischen Vorbild bereits abstrahiert sein. Diese kann auch eine Hervorhebung, Übertreibung oder Untertreibung von markanten Formen umfassen.
  • Ähnlichkeit kann dabei eine geometrische Ähnlichkeit und/oder eine wahrgenommene Ähnlichkeit umfassen. Ein Kriterium der geometrischen Ähnlichkeit sind z. B. Proportionsmerkmale zwischen den Formen und/oder ihrer Position und/oder ihrer Anordnung zueinander. Die wahrgenommene Ähnlichkeit beinhaltet im Sinne der Erfindung auch die an sich bekannten Zusammenhänge zwischen einer objektiv vorhandenen Objekteigenschaft und einer mit der menschlichen Wahrnehmung (insbesondere unter vorherrschenden oder angenommenen Bedingungen) wahrgenommenen Objekteigenschaft.
  • Wie dem Fachmann bekannt, lässt sich eine Ähnlichkeit zwischen zwei Objekten, z. B. zwischen zwei menschlichen Gesichtern oder z. B. auch zwischen anderen Multimedia-Objekten, auch als ein quantitatives Maß ausdrücken. Hierzu existieren diverse Verfahren zur Bestimmung eines (objektiven) Maßes von Ähnlichkeit. Diese können auch auf Formen oder deren Anordnungen angewandt werden.
  • Ähnlichkeit in Bezug auf eine Augenstellung kann dabei durch ein Maß einer sogenannter Distanzfunktionen (auch Ähnlichkeitsabstand genannt) und/oder ein Ähnlichkeitsmaß gekennzeichnet sein. Ein Ähnlichkeitsmaß kann, wie dem Fachmann bekannt ist, als eine Funktion ausgedrückt sein, die einer Augenstellung und einem Vorbild eine Zahl aus dem Intervall [0, 1] zuordnet. Der Wert 1 bedeutet dabei die maximale Ähnlichkeit, die 0 entsprechend maximale Unähnlichkeit (bzw. maximale Distanz). Dasselbe gilt auch für eine Distanzfunktion, die durch eine entsprechende Normierung auf dieses Intervall abgebildet ist. Eine Distanzfunktion erfasst Ähnlichkeit vordergründig durch Merkmale der Distanz bzw. der Unähnlichkeit.
  • Bevorzugt liegt eine Ähnlichkeit vor, wenn die erzeugten Formen (bzw. Formenanordnungen) ein quantitatives Maß an Ähnlichkeit mit der Augenstellung des Vorbilds ein vorausbestimmtes Maß überschreiten, insbesondere höher ist als 0,3, bevorzugt höher als 0,5 und am meisten bevorzugt höher als 0,8. Das Vorbild kann dabei ein biologisches Vorbild (menschliche oder tierische Augen) bzw. eine abstrahierte Zeichnung bzw. ein Modell eines menschlichen oder tierischen Auges sein. Wesentlich ist dabei die Ähnlichkeit der veränderlichen Formen der Vorrichtung mit den entsprechenden (korrespondierenden) markanten Formen des Vorbilds. Ein solches Maß der Ähnlichkeit kann auch im Bezug auf verschiedene Arten von Augenstellungen repräsentierende Anordnungen von Formen zueinander gelten.
  • Z. B. erreicht ein Maß an Ähnlichkeit der zwei Vorrichtungen im Frontbereich des Fahrzeugs nach einer ersten Veränderung von zumindest zwei Formen mit einer ersten Augenstellung eines Vorbilds den Wert 0,2 und zugleich ein Maß an Ähnlichkeit mit einer zweiten Augenstellung eines Vorbilds den Wert 0,6. Dadurch, dass die Ähnlichkeit mit der zweiten Augenstellung des Vorbilds in diesem Beispiel wesentlich größer (Wert: 0,6) ist, als die Ähnlichkeit mit der ersten Augenstellung (Wert: 0,2), ist sichergestellt, dass die zwei Vorrichtungen mit dieser Veränderung von Formen die zweite Augenstellung des Vorbilds repräsentieren. Das Verhältnis der Maße der Ähnlichkeit kann sich bei einer nachfolgenden zweiten Veränderung eines oder mehrerer vorgegebener Kriterien wesentlich verändern, z. B. auch im Wesentlichen umkehren. Dadurch können die zwei Vorrichtungen die erste Augenstellung repräsentieren.
  • Ähnlichkeit in Bezug auf ein Augenverhaltensmuster kann dabei durch ein Maß der Ähnlichkeit der Veränderungsfunktion der Form, insbesondere für eine Korrelation zwischen einer ersten Veränderungsfunktion, welche die Veränderung eines Vorbilds repräsentiert, und einer zweiten Veränderungsfunktion, die zumindest zwei Formen einer jeweiligen Vorrichtung repräsentiert, ausgedrückt werden.
  • Die Korrelation kann sich dabei auf Ihre jeweiligen Veränderungsfunktionen, die eine Veränderung der Formen einer jeweiligen Vorrichtung in zeitlicher Abhängigkeit ausdrücken, zu ebensolchen Veränderungsfunktionen eines Vorbilds beziehen. Analog kann eine solche Korrelation (ggf. Betragswert der Korrelationswerts) auf einer Skala von [0, 1] abgebildet sein, wobei bei 1 eine maximale Korrelation (bei einem gleichzeitigen Ablauf im Wesentlichen übereinstimmender Bewegungsfunktionen) zwischen den korrespondierenden Formen zweier Vorrichtungen und des Vorbilds festzustellen ist. Dadurch ist sichergestellt, dass die Veränderung ein bestimmtes Augenverhaltensmuster repräsentiert.
  • Bevorzugt sind die Formen in Abhängigkeit von einem oder mehreren vorgegebenen Kriterien gleichzeitig oder in einem engen zeitlichen Zusammenhang veränderbar, dass die Ähnlichkeit mit einer von zumindest zwei Augenstellungen eines Vorbilds anhand eines oder mehrerer Ähnlichkeitsmodelle erhöht, insbesondere optimiert, wird. Bevorzugt sind die Formen derart veränderbar, dass ein Maß an Ähnlichkeit mit einem von zumindest zwei Augenverhaltensmustern des Vorbilds anhand eines oder mehrerer Ähnlichkeitsmodelle erhöht, insbesondere optimiert, wird.
  • Solche Modelle können eine menschliche Empfindung nahbilden bzw. in einem vorgegebenen Maß berücksichtigen. Insbesondere kann die Ähnlichkeit eine dem Fachmann an sich bekannte pre-attitive und/oder attitive Wahrnehmung berücksichtigen. Die pre-attive Wahrnehmung bezieht sich auf eine Wahrnehmung in den ersten 250 ms und ist von anhand objektiver Formeneigenschaften (Linienoriertierung, Verlauf, Krümmungsgrade bzw. Wölbungsgrade der Formen, etc.) anpassbar. Eine Veränderung der Formen derart, dass die resultierenden Augenstellungen und/oder Augenverhaltensmuster an die bekannten Gesetzmäßigkeiten einer pre-attitiven menschlichen Wahrnehmung angepasst sind, ist sehr vorteilhaft, weil die resultierende Kommunikation zu einem Verkehrsteilnehmer extrem schnell erfolgen kann.
  • Z. B. sind nach dem Stand der Technik konkrete Ähnlichkeitsmaße bekannt wie z. B.:
    • 1) Feature-Modell von Tversky;
    • 2) Fuzzy-Feature-Kontrast-Modell von Santini und Jain;
    • 3) Taxonomische Ähnlichkeitsmaße.
  • Im Rahmen der hier beschriebenen Erfindung kann auch eine zweckmäßige Kombination aus Modellen oder Verfahren dieser Art und/oder neuer oder speziell für diese Anwendung abgewandelter Modelle oder (künftiger) Verfahren zur Bestimmung oder Erhöhung von Ähnlichkeit genutzt werden.
  • Die Veränderung der Formen kann derart ausgestaltet sein, dass die Ähnlichkeit mit einem Vorbild anhand dieser Modelle erhöht wird. Dabei kann die Ähnlichkeit je nach vorausbestimmten Kriterien einmal einen größeren Wert mit einem ersten Vorbild oder einen größeren Wert mit einem zweiten Vorbild erreichen.
  • Ein besonders vorteilhaftes Merkmal des erfindungsgemäßen Fahrzeugs ist, dass es mehrere Arten einer wahrnehmbaren Wirkung erzeugen kann. Dies kann bei einem Fahrzeug erreicht werden, auch ohne, dass die Formen eine fotografische Ähnlichkeit etwa mit einem menschlichen Auge haben.
  • Augenstellungen und/oder Augenverhaltensmuster können je nach Art einer Klasse eines Blicks (z. B. „männlich”, „weiblich”, „aggressiv”, „einladend”, „willensstark”, „dominant”, „interessiert”, „fragend”, „treu ergeben”, „rebellisch” „verwundert”, „dankbar”) zugeordnet sein. Augenstellungen und/oder Augenverhaltensmuster können dabei auch bestimmten menschlichen Emotionen, insbesondere Klassen von Emotionen, zugeordnet sein, die diese hervorrufen bzw. hervorrufen sollen. Dabei können die Klassen von Blicken und/oder Klassen von Emotionen, die hervorgerufen werden sollen je nach vorgegebenen Kriterien variiert werden. Eine solche Zuordnung kann auch Expertenmeinungen, (statistische) Ergebnisse einer repräsentativen oder nicht repräsentativen Umfrage von Probanden zu der Wahrnehmung des Fahrzeugs mit den Vorrichtungen bei unterschiedlichen Veränderungen der Formen berücksichtigen.
  • Gemäß einer Ausgestaltung des Fahrzeug kann je nach einem vorausbestimmten Kriterium eine von zumindest zwei oder mehreren Augenstellungen und/oder Augenverhaltensmustern zugeordnet werden, wobei die Veränderung der zumindest zwei Formen derart erfolgt, dass ein Ähnlichkeitsmaß zu der zugeordneten Augenstellung und/oder Augenverhaltensmuster erhöht wird. Insbesondere erfolgt die Veränderung von zumindest zwei Formen derart, dass das Ähnlichkeitsmaß mit der zugeordneten Augenstellung und/oder Augenverhaltensmuster zumindest um 25% erhöht wird oder um zumindest 25% ein Ähnlichkeitsmaß mit einer anderen Augenstellung und/oder Augenverhaltensmuster übersteigt.
  • Die Ähnlichkeit des Augenverhaltensmusters bedeutet analog, dass die Veränderungen entsprechender Formen in den beiden Vorrichtungen zumindest eine prinzipielle Ähnlichkeit aufweisen. Die Ähnlichkeit kann z. B. in einer Vergrößerung oder einer Verringerung der Radien oder der Krümmungsgrade bzw. der Wölbungsgrade bestehen und insbesondere spiegelsymmetrisch sein. Zwei Augenverhaltensmuster sind insbesondere dann ähnlich, wenn eine Kreuzkorrelationsfunktion jeweiliger Bewegungsfunktionen hoch ist und insbesondere ein vorausbestimmtes Maß der Ähnlichkeit, z. B. 0,3 oder 0,5 oder 0,8, übersteigt.
  • Das Maß an Ähnlichkeit kann sich dabei auch an einer an sich bekannten naturwissenschaftlich beschriebenen (statistischen) menschlichen Wahrnehmung bzw. Wahrnehmungsfähigkeit orientieren. Darüber hinaus können auch weitere, insbesondere objektive oder subjektive, Ähnlichkeitskriterien, die z. B. aus Probandenstudien oder Designstudien resultieren, berücksichtig werden.
  • Dabei sind die zumindest zwei veränderlichen Formen der zwei Vorrichtungen zusammen für einen Verkehrsteilnehmer abstrahierte Formen zweier Augen und ihre Veränderung repräsentiert dabei zwei oder mehrere Augenstellungen und/oder Augenverhaltensmuster, wenn das Maß an Ähnlichkeit mit zumindest zwei Augenstellungen eines Vorbilds durch Veränderung der Formen wesentlich verändert werden kann.
  • Ähnlichkeit einer Augenstellung und/oder eines Augenverhaltensmusters mit einem Vorbild kann dabei auch durch ein gewichtetes Maß von Ähnlichkeiten, die nach verschiedenen Verfahren ermittelt sind, definiert werden. Ähnlichkeit kann auch ein Maß einer qualitativen Ähnlichkeit und ein Maß für quantitative Ähnlichkeit umfassen. Eine qualitative Ähnlichkeit kann z. B. heißen, dass die in Bezug auf bestimmte Referenzpunkte selbe Form in den beiden Vorrichtungen dieselbe Art von Krümmungen, bzw. Wölbungen (konvex, konkav) beinhaltet. Die quantitative Ähnlichkeit kann dabei auch anhand von einer Übereinstimmung quantitative Werte (z. B. Linienkrümmungen oder – stärken, etc.) umfassen.
  • Durch diese Zusammenhänge kann sichergestellt werden, dass die durch den Verkehrsteilnehmer erfassbare Wirkung zumindest mit einer stark erhöhten Wahrscheinlichkeit einer beabsichtigten Wirkung entspricht. Insbesondere kann dadurch sichergestellt werden, dass eine wahrgenommene Ähnlichkeit der Bewegungen und/oder eine Veränderung der Formen Ähnlichkeiten untereinander und/oder Ähnlichkeiten zu einem bestimmten Muster aufweist.
  • Eine Form, insbesondere eine sichtbare Form, hebt sich von den übrigen Teilen der Vorrichtungen oder des umliegenden Gebildes des Fahrzeugs bevorzugt durch sichtbare, besonders bevorzugt markante, Helligkeitskontraste und/oder Farbkontraste und/oder Texturkontraste, die sich von ihrer Umgebung unterscheiden hervor. Eine Form kann eine Linie oder ein von Linien oder Kontrastgrenzen umgebener Flächenbereich oder ein im Wesentlichen zusammenhängender räumlicher Bereich sein. Bei Linien kann es sich auch um flächige (relativ breite) Linien, oder zwei oder mehrere im Wesentlichen parallel verlaufende Linien, z. B. Doppellinien handeln. Formen können zugleich jeweils ein Teil einer weiteren Form innerhalb der Vorrichtung und/oder innerhalb des Fahrzeugbereichs bilden, in dem die Vorrichtung verbaut ist.
  • Eine steuerbar veränderliche Form kann aus einem veränderlichen und einem unveränderlichen Teil zusammengesetzt sein. Eine Form oder ein Teil der Form kann in Abhängigkeit von einem oder mehreren vorgegebenen Kriterien sichtbar und/oder zumindest größtenteils unsichtbar gemacht werden.
  • Die Formen können auch eine oder mehrere der folgenden besonders markanten und kommunikationsrelevanten Formen eines biologischen Auges umfassen: einen Augapfel (Bulbi Oculi), umfassend die Iris und Pupille; eine obere Begrenzungslinie, z. B. das Oberlid; eine untere Begrenzungslinie, z. B. das Unterlid; eine Augenbraue oder eine obere Falte; eine Tränensackfalte; eine Lachfalte. Darüber hinaus können auch weitere Formen der Vorrichtungen oder umliegender Bereiche des Fahrzeugs veränderbar gestaltet sein. Zu einer Repräsentation einer Augenstellung und/oder eines Augenverhaltensmusters müssen nicht notwendigerweise alle der oben genannten Formen dargestellt werden.
  • Eine Form im Sinne dieser Beschreibung kann ferner durch einen oder mehrere Referenzpunkte und ggf. zusätzlich durch die sie verbindenden Linien gekennzeichnet sein. Referenzpunkte können sogenannte markante Punkte sein. Markante Punkte sind solche Punkte, die einen (im Vergleich zu sonstigen Punkten) größeren Einfluss auf die Wahrnehmung der Form haben. Z. B. können dies Radien von Bögen sein und/oder Scheitelpunkte der Rundungen oder weiterer Formen sein, welche diese Form wesentlich kennzeichnen.
  • Formen können auch eine oder mehrere Unterbrechung aufweisen, die keinen wesentlichen Einfluss auf die Wahrnehmbarkeit der Form als solche haben. Formen können auch an einer oder mehreren Stellen verschmelzen oder nahezu verschmelzen.
  • Eine Veränderung der Form ist im Rahmen der Erfindung als eine Verformung und/oder Bewegung einer Form aufzufassen.
  • Die Veränderung der Form kann dabei mit einer Veränderung des Kontrasts oder einer Textur der Form (z. B. eines Helligkeits- oder Textur-Kontrastverhältnisses, den die Form mit den angrenzenden Bereichen bildet) kombiniert werden. Eine Veränderung der Form kann als folgende vorteilhafte Kombinationen aus einer von außerhalb des Fahrzeugs erfassbaren Verformung und Bewegung, und/oder Verformung und Veränderung des Kontrasts oder Textur, und/oder Bewegung und Veränderung des Kontrasts aufgefasst sein.
  • Eine Bewegung der Form kann im Sinne dieser Beschreibung als eine bei einem Blick auf das Fahrzeug von außen erfassbare Veränderung ihrer Position im Koordinatensystem des Fahrzeugs oder in Relation zu einer anderen Form derselben Vorrichtung aufgefasst werden. Die Bewegung kann z. B. eine Verdrehung der Form und/oder eine Verschiebung entlang einer gebogenen Linie oder einer gewölbten Fläche sein.
  • Bei der Verformung verändern sich die von außerhalb des Fahrzeugs erfassbaren geometrischen Merkmale der Form, insbesondere ein oder mehrere Krümmungsgrade der Formgrenzen.
  • Ein Kontrast einer Form kann dabei durch Zuschalten von Leuchtmittel, Veränderung von Reflektionsfähigkeit einer Fläche oder einer werteren optischen Eigenschaft einer darüber liegender Fläche der Vorrichtung gesteuert werden.
  • Die Veränderung kann im Wesentlichen elektronisch, ohne einen wesentlichen mechanischen Einfluss erfolgen. Z. B. kann eine Form mehrmals an leicht verschobenen Stellen dargestellt werden, wodurch ihre Veränderung als Bewegung dargestellt wird. Eine Veränderung der zumindest einen Form kann durch eine Kombination einer Bewegung der Form mit einer Veränderung von Formeigenschaften erfolgen. Eine Veränderung kann in mehreren (zumindest drei) kleinen Schritten erfolgen, die somit als quasi-kontinuierlich wahrgenommen werden kann. Diese kann durch eine Sequenz aus Darstellungen leicht veränderter und/oder verschobener Formen realisiert werden.
  • Das Repräsentieren eines Augenverhaltensmusters bedeutet eine zumindest zeitliche Ähnlichkeit der Veränderungen und bevorzugt auch eine räumliche Ähnlichkeit mit einem Augenverhaltensmuster eines Vorbilds. Die zeitliche Ähnlichkeit ist dabei insbesondere durch die Reihenfolge der Veränderung der Geschwindigkeit und/oder von zeitlichen Proportionen zwischen zumindest zwei zeitlich aufeinander folgenden Veränderungen der Formen und/oder Zeit-Intervallen, in welchen keine wesentliche Veränderung einer Form stattfindet gekennzeichnet. Mehrere unterschiedliche Augenverhaltensmuster können durch unterschiedliche Muster der Formveränderung gekennzeichnet sein. Z. B. kann bei einem Augenverhaltensmuster die Ausrichtung des Augapfels) sich in Abhängigkeit von einem Objekt in der Umgebung des Fahrzeugs bewegen, insbesondere dem Objekt folgen. Bei einem anderen Augenverhaltensmuster verändert sich eine andere Kombination der Formen im Wesentlichen entsprechend einem vorausbestimmten Muster.
  • Ein Augenverhaltensmuster kann durch eine Kombination von Formenveränderungen gekennzeichnet sein. D. h. ein Augenverhaltensmuster kann zusätzlich durch eine Interaktion der Formen untereinander (von veränderlichen Formen und auch unveränderlichen Formen in jeder Kombination) gekennzeichnet sein.
  • Eine darzustellende Kombination der Formen und deren Veränderung wird in einem erfindungsgemäßen Fahrzeug somit derart mit zwei Vorrichtungen dargestellt, dass sich eine räumliche und/oder zeitliche Ähnlichkeit, insbesondere wahrgenommene Ähnlichkeit mit zumindest einem, insbesondere vorausbestimmten, Augenverhaltensmuster ergibt.
  • Gemäß einer Ausgestaltung sind zumindest zwei der Formen je Vorrichtung gleichzeitig und/oder in einer zeitlichen Abhängigkeit voneinander veränderbar sind. Bei dieser Ausführung können zumindest drei unterschiedliche Augenstellungen und/oder Augenverhaltensmuster in Abhängigkeit von vorgegebenen Kriterien dargestellt werden, welche mit Mitteln des Fahrzeugs ermittelbar oder vorgegeben sind. Die Kriterien können durch eine Steuerungseinrichtung ermittelt und mittels einer Look-Up-Table der darzustellenden Form zugewiesen werden. Bevorzugt sind dabei zumindest zwei unterschiedliche Formen je Vorrichtung veränderbar.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Fahrzeugs handelt es sich bei zumindest einer Art der veränderlichen Formen der zwei Vorrichtungen, die in einer zeitlichen Abhängigkeit voneinander veränderbar sind, um mehrere Formen, die gleichzeitig und/oder in einer zeitlichen Abhängigkeit voneinander verändert werden können. Dadurch steigt die Vielfalt der darstellbaren Augenstellungen und/oder Augenverhaltensmuster.
  • Augenstellungen und/oder Augenverhaltensmustern als solche sind durch an sich bekannte räumliche und zeitliche Merkmale gekennzeichnet. Solche Merkmale sind z. B. aus Biologie, Kommunikationswissenschaften, Kognitionsforschung, Neurolinguistischen Programmierung, Wahrnehmungspsychologie bekannt. Diese können z. B. eine bestimmte Emotion oder eine Emotion aus einer vordefinierten Klasse bzw. Kategorie von Emotionen repräsentieren.
  • Der Begriff „abstrahiert” bedeutet im Rahmen der Beschreibung, dass die erzeugten Formen im Vergleich zum Vorbild (d. h. einem biologischen Auge) abgewandelt, insbesondere vereinfacht, sind. Abstrahierte Formen können Linien und/oder Texturen und/oder geometrische Grundformen und/oder Flächenbereiche mit bestimmten Reflektionsgraden, Farben, Helligkeiten beinhalten oder aus diesen zusammengesetzt sein, wobei sie zumindest eine Form oder mehrere Formen des Vorbilds repräsentieren.
  • Durch die Abstraktion im Sinne dieser Erfindung kann eine dargestellte Form, die beim Vorbild einen komplexen Zusammenhang von Linien, Flächen und Texturen ergibt, mittels einer geringeren Zahl von Linien, Flächen und Texturen dargestellt werden. Somit ergibt sich eine deutliche Vereinfachung und eine bessere technische Umsetzbarkeit.
  • Bei der abstrahierten Darstellung kann z. B. eine Vielzahl von im Wesentlichen in einer Richtung ausgerichteten Linien oder Texturen in der dargestellten Form durch nur eine sehr viel geringere Anzahl von Linien bzw. Texturen, insbesondere jeweils nur eine Linie bzw. Textur, stellvertretend dargestellt werden. Durch die abstrahierte Gestaltung der Formen können diese auch mit zwei oder drei veränderlichen und ggf. weiteren unveränderlichen Formen repräsentiert sein.
  • Ein weiterer wichtiger Vorteil einer abstrahierten Darstellung ist eine deutlich dezentere Wirkung auf einen Beobachter, insbesondere eine weniger aufdringliche, bewusst wahrgenommene Wirkung. Auch kann diese die für ein Fahrzeugdesign an sich geläufigen Formen, neue Formen und eine variable, steuerbare psychologische und emotionale Wirkung auf einen Verkehrsteilnehmer vereinen. Eine derart mit dem Fahrzeug dargestellte Kombination von abstrahierten Formen kann eine Emotion oder eine Klasse von Emotionen repräsentieren, die beim Verkehrsteilnehmer hervorgerufen werden (sollen).
  • Wie aus dem Design bekannt, kann eine (z. B. auf geometrische Grundelemente) abstrahierte Form eine sogar deutlich stärkere und gezieltere Wirkung beim Beobachter hervorrufen als das Vorbild. Dabei kann das Fahrzeug eine bestimmte Wirkung bzw. eine Wirkung, die durch bestimmte qualitative Merkmale gekennzeichnet ist, beim Verkehrsteilnehmer hervorrufen.
  • Einige Beispiele der Wirkung sind z. B. eine mimische Reaktion des Verkehrsteilnehmers, wie Lächeln, mimisch ausgedrückte Zuwendung, erhöhte Aufmerksamkeit, eine Beeinflussung der Absicht, Bereitschaft für weitere Kommunikation, Zuneigung zu dem konkreten Fahrzeug, Zuneigung zu einer bestimmten Marke, Zuneigung zu Fahrzeugen mit erfindungsgemäßen Vorrichtungen.
  • Eine Zuordnung von Klassen von Emotionen, Aktionen bzw. Reaktionen von Menschen zu bestimmten Augenstellungen und/oder Augenverhaltensmustern ist an sich aus Kommunikation, Wahrnehmungspsychologie und Statistik bekannt. Auch kann diese mittels Expertenwissen, Probandenstudien erstellt oder nachgewiesen werden.
  • Zwei der Formen können sich gleichzeitig und/oder in einer zeitlichen Abhängigkeit voneinander verändern. Eine Veränderung in einem engen zeitlichen Zusammenhang, insbesondere nicht gleichzeitig, ist dabei besonders bevorzugt. Dadurch kann eine größere (wahrgenommene) Ähnlichkeit mit den natürlichen Augenverhaltensmustern erreicht werden.
  • Die Kommunikation kann zumindest eine Übertragung einer Kommunikationsbotschaft in Richtung vom Fahrzeug zu einem Verkehrsteilnehmer, z. B. einem anderen Fahrzeug, betreffen.
  • Eine Veränderung von Formen erfolgt im aktiven Zustand der jeweiligen Vorrichtungen. Diese kann auch in einem nicht-aktiven, insbesondere in einem nicht-fahraktiven Zustand des Fahrzeugs, z. B. bei einem abgestellten Fahrzeug, erfolgen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist eine der zumindest zwei steuerbar veränderlichen Formen jeder der zwei Vorrichtungen zumindest zwei im Wesentlichen konzentrische Kontrastübergänge, die insbesondere jeweils im Wesentlichen abgerundet ausgestaltet sind, auf und repräsentiert durch die Ausbildung jeweiliger Bereiche einen Augapfel mit einer Pupille und einer Augeniris, wobei zumindest die Größe und/oder zumindest ein Krümmungsgrad der Grenzen des oder der Bereiche steuerbar veränderlich ist. Unter der Größe werden z. B. der Durchmesser oder eine sichtbare Fläche bzw. ein sichtbarer Querschnitt verstanden. Der Krümmungsgrad kann rund, elliptisch, in Form eines abgerundeten Rechtecks oder Polygons realisiert sein.
  • Die Form, welche den Augapfel repräsentiert, hebt sich gegenüber dem umgebenden Gefüge dadurch ab, dass sie dunkler und/oder als tiefer liegend als das umgebende Gefüge ist bzw. wahrgenommen wird. Dies bildet einen Kontrastübergang. Ein zweiter Kontrastübergang kann zwischen der Helligkeit und/oder Textur der Augeniris und der Helligkeit und/oder Farbe und/oder Textur des umgebenden Gebildes gebildet sein.
  • Eine besonders vorteilhafte Veränderung der Form, die den Augapfel repräsentiert, besteht in einer oder mehreren der nachfolgenden Varianten, oder der Kombination dieser Varianten:
    • – eine Veränderung der sichtbaren Querschnittsfläche des Bereichs, der die Pupille repräsentiert, insbesondere des Radius und/oder der wahrgenommenen Tiefe dieses Bereiches;
    • – eine Veränderung zumindest zweier Krümmungsradien des Bereiches, der die Augeniris repräsentiert;
    • – eine Bewegung der Form, insbesondere entlang einer nach außerhalb des Fahrzeugs gewölbten Fläche, wobei die geometrischen Schwerpunkte der Bereiche, die die Augeniris und die Pupille repräsentieren, sich dabei nicht im Wesentlichen zueinander verschieben.
  • Zusätzlich kann eine Veränderung der Textur des Bereichs, der die Augeniris repräsentiert, und/oder eines Kontrasts, den sie mit dem umgebenden Teilen aufweist, erfolgen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung stellt zumindest eine der zwei Formen einer jeweiligen der zwei Vorrichtungen in Bezug auf die X-Z-Ebene des Fahrzeugs eine im Wesentlichen spiegelsymmetrische Augenstellung und/oder Augenverhaltensmuster dar. Bevorzugt betrifft eine spiegelsymmetrische Augenstellung einen oder zwei Krümmungsradien, die z. B. zwei Umrandungslinien (Augenlider) des Auges oder die Augenbrauen der beiden Vorrichtungen bilden. Ein spiegelsymmetrisches Augenverhaltensmuster kann qualitativ ähnlich einem spiegelsymmetrisch betrachteten, jeweils anderem Augenverhaltensmuster sein und/oder zeitlich unmittelbar zusammenhängende spiegelsymmetrische Veränderung von einer oder mehreren Krümmungen, bzw. Wölbungen betreffen. Bei der X-Z-Ebene des Fahrzeugs handelt es sich um die vertikale Ebene, die durch die X-Achse (Fahrtrichtung) und Z-Achse (vertikale Achse) des Fahrzeugs, entsprechend den Standardkoordinaten der Fahrzeugtechnik verläuft.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung umfasst der durch eine Form gebildete Bereich einer jeweiligen Vorrichtung, der die Augeniris repräsentiert, eine im Wesentlichen radial ausgerichtete, steuerbar veränderliche Musterkomponente oder kann eine solche umfassen. Bei der Musterkomponente handelt es sich bevorzugt um ein Muster mit einer im Wesentlichen radialen Ausrichtung in Bezug auf die Mitte der Form. Es kann sich dabei um ein Muster mit im Wesentlichen regelmäßigen und/oder unregelmäßigen Texturen handeln. Besonders bevorzugt ist eine Musterkomponente, die zumindest teilweise räumlich wahrnehmbar ist. Dabei können einige musterbildende Komponenten bei einem Beobachterblick als tiefer liegend wahrnehmbar sein als andere eine andere Musterkomponente. Auch diese Eigenschaft der Form kann in Abhängigkeit von vorgegebenen Kriterien steuerbar veränderbar sein. Beispielsweise kann das Muster in Gestalt einer Textur in radialer Richtung dominant sein. Es kann variable Lichtemissions- und/oder Streuungs- und/oder Transmissionseigenschaften besitzen. Dabei kann die Musterkomponente in einem nicht aktiven Zustand der Vorrichtung nicht oder nur teilweise erfassbar sein und in Abhängigkeit von dem vorbestimmten Kriterien erscheinen.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung repräsentiert eine oder zwei der zumindest zwei Formen beider Vorrichtungen eine obere und/oder untere Umrandungslinie eines Auges, wobei der Verlauf einer jeweiligen Umrandungslinie bevorzugt durch Vorgabe von zumindest zwei Referenzpunkten und mittels einer linearen oder nicht-linearen Interpolation festgelegt ist. Dadurch wird der Innenbereich des repräsentierten Auges zumindest im Wesentlichen begrenzt. Die erste Umrandungslinie repräsentiert die untere Grenze des Oberlids und die zweite Umrandungslinie bildet die Obergrenze des Unterlids, wobei die beiden Umrandungslinien unterschiedliche Krümmungsradien aufweisen können, die auch unabhängig von einander veränderbar sind.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung stellen die vorgegebenen Kriterien, eine Klasse und/oder ein Maß für eine zu kommunizierende Wirkung, insbesondere ein mit Mitteln des Fahrzeugs erfasstes Verhalten oder eine Verhaltensänderung eines Verkehrsteilnehmers, dar. Das Verhalten oder eine Verhaltensänderung eines Verkehrsteilnehmers kann sich auf die mit Mitteln des Fahrzeugs festgestellten Bewegungsmuster des Verkehrsteilnehmers oder die Absicht des Verkehrsteilnehmers beziehen, ein Manöver im Straßenverkehr durchzuführen. Ein solches Manöver kann für einen Fußgänger z. B. eine Überquerung der Straße sein. Für ein anderes Fahrzeug kann dies z. B. Spurwechselmanöver in Richtung zum Fahrzeug sein. Das Verhalten kann auch in Abhängigkeit von der Einhaltung eines für die Fahrzeuggeschwindigkeit angemessenen Sicherheitsabstandes ermittelt werden. Vorgegebene Kriterien, in Abhängigkeit von welchen die Vorrichtungen gesteuert werden, können sowohl qualitativer als auch quantitativer Natur sein. Diese können mit Mitteln des Fahrzeugs, z. B. sensorisch, erfasst oder von einer mit dem Fahrzeug verbundenen Vorrichtung, z. B. einem Mobiltelefon oder einem sogenannten Backend-Rechner, empfangen werden.
  • Weitere mögliche vorgegebene Kriterien können z. B. sein: eine Betriebsart des Fahrzeugs; ein voraussichtliches oder beabsichtigtes Manöver; Einstellungen des Fahrzeugs; eine Ampelphase in der Umgebung des Fahrzeugs; das Vorhandensein von Querverkehr; ein technischer Zustand des Fahrzeugs; die Öffnung einer oder mehreren Türen oder Klappen des Fahrzeugs, etc.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung können zumindest drei oder vier der Formen je Vorrichtung gleichzeitig und/oder in einer zeitlichen Abhängigkeit voneinander veränderbar sein. Die gesamte Anzahl der veränderlichen Formen kann z. B. höher als vier oder fünf sein. Dadurch steigt die Anzahl der repräsentierbaren Augenstellungen und Augenverhaltensmuster sehr stark an.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung kann durch die Steuerung der Veränderung von zumindest zwei von drei veränderlichen Formen einer der Vorrichtungen in einer geometrischen und/oder zeitlichen Relation zur Veränderung von zumindest zwei der drei veränderlichen Formen der zweiten Vorrichtung nach vorgegebenen, insbesondere erlaubten und/oder nicht erlaubten, Kombinationen der Veränderungen von Formen erfolgen. Die erlaubten und/oder nicht erlaubten Kombinationen der Veränderungen von Formen können dabei einen vorgegebenen (bei der Ausgestaltung des Fahrzeugs festgelegten oder festlegbaren) Rahmen aus technischen Kriterien für die Kombinierbarkeit der Veränderungen der Formen von zwei Vorrichtungen bilden. Diese können im Fahrzeug z. B. als erlaubte oder nicht erlaubte Zustandsübergänge innerhalb der Steuerungsvorrichtung realisiert werden, die diversen Varianten der Formen oder Formveränderungen entspricht. Somit kann eine z. B. bei drei gleichzeitig veränderlichen Formen resultierende, sehr hohe Anzahl von theoretisch möglichen Formenkombinationen technisch beherrschbar gestaltet werden. Z. B. kann so eine Vielzahl von nicht zweckmäßigen Kombinationen der Formenveränderungen ausgeschlossen werden. Insbesondere ist dadurch eine Korrelation in der Bewegung von einer ersten Fläche, welche die Pupille repräsentiert, und einer zweiten Fläche, welche die Iris repräsentiert, gegeben, um die Bewegung eines Augapfels nachzubilden.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung weist das Fahrzeug insgesamt zumindest vier Vorrichtungen, zwei im Vorderbereich des Fahrzeugs und zwei im Heckbereich des Fahrzeugs, auf, wobei eine durch Steuerung herbeiführbare Veränderung von zumindest zwei veränderlichen Formen von einer der zwei Vorrichtungen im vorderen Bereich des Fahrzeugs und einer oder zwei Vorrichtungen im Heckbereich des Fahrzeugs eine Ähnlichkeit zueinander aufweist. Bei einer Ausgestaltung des Fahrzeugs können alle vier Vorrichtungen durch dieselbe Steuerungseinrichtung gesteuert werden. Somit können Synergien im Fahrzeug genutzt werden. Auch kann dadurch eine einheitliche Außenwirkung des Fahrzeugs erzielt werden. Insbesondere kann eine Korrelation in der Bewegung (Korrelation der Bewegungsfunktionen korrespondierender Formen) der ersten und zweiten Vorrichtung erfolgen.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung repräsentiert zumindest ein vordefiniertes Kriterium eine Position und/oder Objektklasse und/oder ein Verhalten des zumindest einen außerhalb des Fahrzeugs befindlichen Verkehrsteilnehmers. Dies ermöglicht eine richtungsabhängige Signalisierung, um z. B einen Verkehrsteilnehmer zu beeinflussen oder Aufmerksamkeit zu erlangen. Die Augenstellungen und/oder Augenverhaltensmustern, die der Verkehrsteilnehmer wahrnehmen soll, hängen von der durch das Fahrzeug erkannten Position, Objektklasse, etc. ab. Unter einer Objektklasse ist z. B. ein Fußgänger, ein PKW, ein LKW oder ein Zweiradfahrer zu verstehen. Zum Verhalten kann eine relative Geschwindigkeit, Beschleunigung, eine z. B. automatisch erkannte Absicht eines Verkehrsteilnehmers (Absicht die Straße zu überqueren, Absicht ein Manöver auszuführen, z. B. abzubiegen, zu überholen, etc., Vorfahrt zu leisten oder auf einem bestimmten Recht zu bestehen oder auf solches zu verzichten und dergleichen) zählen. Dabei können sich diese Merkmale auf den Verkehrsteilnehmer, der das Fahrzeug sieht und zu dem eine Kommunikation erfolgen soll, oder auch auf einen anderen Verkehrsteilnehmer beziehen.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung strahlen die zwei Vorrichtungen, die in die gleiche Richtung weisen, kein Fahrlicht, insbesondere kein Licht zu einer wesentlichen Erhöhung der Ausleuchtung der Fahrzeugumgebung, zumindest in die Richtung, aus der die zumindest zwei veränderliche Formen sichtbar sind, ab. Das Fahr- und/Signallicht des Fahrzeugs kann somit räumlich entkoppelt ausgeführt werden. Somit kann die Gestaltung des Fahrlichts nach optimierten lichttechnischen Anforderungen gestaltet werden, insbesondere derart, dass eine maximale Wirkung des Lichts mit einem relativ geringen Energieverbrauch bzw. umgekehrt eingestellt werden kann.
  • Beim erfindungsgemäßen Fahrzeug können die Vorrichtungen und umgebende Fahrzeugteile, die für einen Beobachter oder Verkehrsteilnehmer Augenstellungen und/oder Augenverhaltensmuster repräsentieren, eine entsprechende Kundenerwartung an das Fahrzeugdesign erfüllen oder einen emotionalen Wert des Fahrzeugs steigern. Dabei können die Komponenten des Fahrzeugs, die der Erzeugung des Fahrlichts dienen, zumindest teilweise räumlich und/oder elektrisch von den Vorrichtungen in dieser Erfindung entkoppelt werden.
  • Im Ergebnis kann eine Entkopplung zwischen Design und Lichttechnik erreicht werden oder es können Freiheitsgrade für die Fahrzeuggestaltung gesteigert werden, was funktionale und emotionale Fahrzeugeigenschaften verbessert.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung ist die räumliche Verteilung, insbesondere eine Hauptstrahlrichtung, eines von Fahrzeugleuchten abgegebenen Fahrlichts und/oder gesetzlich vorgeschriebenen Signallichts im Wesentlichen unabhängig von Augenstellungen und/oder Augenverhaltensmustern steuerbar und umgekehrt. Z. B. kann eine Veränderung, z. B. Bewegung der Formen der zwei Vorrichtungen eine gleiche, entgegengesetzte oder andere Richtung wie das Fahr-/Signallicht aufweisen.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung umfasst jede der zwei Vorrichtungen eine Vielzahl von Flächenelementen, die dazu ausgestaltet sind ihre Transparenz und/oder Reflektivität und/oder Lichtstreuungseigenschaften in Abhängigkeit von einer elektronischen Steuerung zu verändern. Dabei können die Flächenelemente derart steuerbar ausgestaltet sein, dass die Flächenelemente und/oder Gruppen von Flächenelementen im Wesentlich abhängig und/oder unabhängig voneinander steuerbar sind. Die Vorrichtungen können derart ausgestaltet sein, dass die Formen nur in einem reflektierten Licht erscheinen, wobei diese zu dynamischer Veränderung ausgestaltet sind. Das Verhalten kann bei einem stehenden Fahrzeug anders erscheinen als bei einem fahrenden Fahrzeug.
  • Die Vorrichtung kann auch dazu ausgestaltet sein, bei einem geparkten, d. h. im Wesentlichen nicht bestromten, Fahrzeug zumindest zwei unterschiedliche Augenstellungen und/oder Augenverhaltensmuster zu repräsentieren. Die veränderlichen Formen können dabei zumindest teilweise mittels des von den entsprechenden Teilen der Vorrichtung reflektierten Lichts erzeugbar sein. Die veränderlichen Formen können dabei je nach Art und/oder Richtung des einfallenden Lichts unterschiedlich erzeugt werden. Insbesondere kann die Vorrichtung so ausgestaltet sein, dass die Art des einfallenden Lichts (z. B. Fahrlicht, Straßenbeleuchtungslicht, Sonnenlicht, etc.) und/oder die Richtung bestimmter Lichtquellen mittels Sensorik detektiert und voneinander unterschieden werden und die Erzeugung der Formen entsprechend elektronisch unterschiedlich steuerbar ist. Dabei kann z. B. bei einfallendem Fahrlicht eines anderen Fahrzeugs, welches direkt auf das z. B. geparkte Fahrzeug zufährt, eine vorausbestimmte, insbesondere eine markant wirkende, Augenstellung und/oder Augenverhaltensmuster reflektiert werden.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung kann der aktive Zustand der zwei oder mehr Vorrichtungen, insbesondere mit einer entsprechenden Steuereinheit, sich vom aktiven Zustand des restlichen Fahrzeugs unterscheiden. Bevorzugt kann dabei der aktive Zustand der Vorrichtungen eine höhere Dauer aufweisen als die Fahrdauer des Fahrzeugs oder die Dauer des aktiven Zustands von mehr als 80% elektronischer Komponenten des Fahrzeugs ist. Der aktive Zustand der Vorrichtungen kann dabei abhängig oder im Wesentlichen unabhängig von einem sogenannten Klemmenzustand des Fahrzeugs (umgangssprachlich als „Zündschlüsselstellungen” bezeichnet) ausgestaltet sein.
  • Die Fahrzeugoberfläche mit derartigen Eigenschaften kann dreidimensional ausgebildet sein. Sie kann teilweise lichtdurchlässig ausgebildet sein. Eine jeweilige Vorrichtung kann z. B. derart ausgestaltet sein, dass je nach Beobachtungsrichtung eines oder mehrerer Beobachter unterschiedliche Kombinationen von Merkmalen unabhängig voneinander veränderbar sind. Dadurch lässt sich auch eine räumliche Selektivität bereitstellen.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung enthält jede der zwei Vorrichtungen eine Anzahl an Leuchtmittel, deren Leuchtkraft und/oder Farbe in mehreren verschiedenen Kombinationen veränderbar ist und die dazu ausgebildet sind, zumindest eine der Formen zu bilden und/oder zu beleuchten. Eine Beleuchtung einer Form kann der Bildung oder Veränderung eines Kontrasts dienen. Bei der Beleuchtung kann es sich bevorzugt um eine Hinterleuchtung und/oder um das Abstrahlen von Licht, das von der Form reflektiert wird, handeln.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung umfassen die Flächenelemente eine oder mehrere Schichten mit fluoreszierenden Stoffen, welche die Energie eines einfallenden Umgebungslichts speichern und auch zeitverzögert an ein Flächenelement abgeben, wodurch eine Veränderung einer der Formen durch Steuerung zumindest eines betreffenden Flächenelements erzeugbar ist. Das Umgebungslicht ist derart zu verstehen, dass dieses auch das Licht von Scheinwerfern anderer Fahrzeuge oder Straßenlaternen usw. umfasst. Die Schicht oder Schichten mit fluoreszierenden Stoffen ist bzw. sind bevorzugt hinter den Elementen zur Veränderung der Transparenz und/oder Reflektivität und/oder Lichtstreuungseigenschaften angeordnet.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung ist jede der zwei Vorrichtungen derart ausgestaltet, zumindest eine der Formen als ein insbesondere räumliches Muster zu erzeugen, welches insbesondere aus einer Kombination aus reflektierten und/oder in der Vorrichtung erzeugtem und/oder fluoriszierten Licht gebildet ist. Dabei kann zumindest eine Form, z. B. mittels eines Musters, aus unterschiedlich angesteuerten Flächenelementen erzeugt werden.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung weist jede Vorrichtung eine teiltransparente Schicht auf, auf der ein Bild erzeugbar ist, das zumindest eine der Formen aufweist.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung umfasst jede der Vorrichtungen ein Projektionsmittel, durch das zumindest teilweise eine Projektion des Bilds von innerhalb der physischen Fahrzeugoberfläche auf einer zumindest teiltransparenten Schicht innerhalb der Vorrichtung erzeugbar ist. Die Fahrzeugoberfläche, auf die das Bild projiziert wird, kann dreidimensional ausgebildet sein.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung ist eine zumindest teiltransparente Schicht innerhalb einer der Vorrichtungen angeordnet, die insbesondere eine Projektionsfläche bildet und/oder zur Tiefpassfilterung eines mit Flächenelementen erzeugten Musters ausgestaltet ist. Dabei kann der Grad der Tiefpassfilterung (an sich ein bekannter Effekt in der Bildverarbeitung, Fotografie und Billdarstellung) im Falle der Erfindung variabel, insbesondere je nach vorherrschenden Bedingungen, ausgestaltet sein. Die die Bilder erzeugenden Komponenten (Steuereinheit, Projektor) können integraler Bestandteil des Scheinwerfers oder einer Fahrzeugleuchte sein.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung umfasst jede der Vorrichtungen eine Displayschicht oder mehrere Displayschichten hinter einer jeweiligen zumindest teiltransparenten Schicht.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung wird zur Erzeugung zumindest einer der Formen ein Teil, insbesondere ein Winkelsegment dieser Form, insbesondere mittels einer Bilderzeugung nachgebildet, wobei die gesamte von außen sichtbare Form mittels einer Reflektion in mindestens einer Spiegelfläche innerhalb der Vorrichtung erzeugt wird. Hierdurch lassen sich z. B. auf einfache Weise Bereiche erzeugen, die eine Pupille und/oder Iris repräsentieren. Die Bilderzeugung kann dabei mittels eines Leuchtmittelarrays oder einer oder mehreren Displayschichten erfolgen. Besonders bevorzugt wird insbesondere der mit einer Augeniris korrespondierender Bereich auf diese Weise erzeugt. Somit reicht lediglich eine kleine Displayfläche bzw. ein kleines Array von Flächenelementen, die ihre Reflektions- und/oder Lichtstreuungs- und/oder Transparenz-Eigenschaften verändern, um den Großteil des Gebildes zu realisieren. Z. B. kann die Vorrichtung zumindest zwei Spiegelflächen enthalten, die derart ausgerichtet sind, dass zumindest ein Teil einer Form zumindest für eine Blickrichtung von außen auf die Fahrzeugoberfläche als vervielfacht erfassbar ist. Die Repräsentation der Augeniris erfolgt in diesem Fall in etwa ähnlich wie die Erzeugung eines komplexen Ornaments durch lediglich wenige Objekte in einem Kaleidoskop. Ein Vorteil besteht, darin, dass dadurch sehr viel Platz im Fahrzeug gespart wird und trotzdem ein komplexes räumliches Gebilde mit minimaler Displaygröße (oder mit anderen minimalen Mitteln) darstellbar ist.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung sind vorgegebene Kriterien Formmerkmale oder Verhaltensmerkmale der Augen einer realen Person innerhalb oder außerhalb des Fahrzeugs, die insbesondere mit Mitteln des Fahrzeugs oder einer mit dem Fahrzeug verbundenen Vorrichtung erfassbar sind. Z. B. kann sich ein Nutzer mit einem Smartphone selbst oder eine andere Person, z. B. ein Kind oder z. B. ein Haustier, filmen oder fotografieren. Die Merkmale realer Augen als ein konkretes Vorbild werden, z. B. mit einer App, ermittelt und zum Fahrzeug übertragen. Die beiden Vorrichtungen des Fahrzeugs erhöhen, insbesondere optimieren, dabei die Ähnlichkeit mit den Augenstellungen und/oder Augenverhaltensmustern des konkreten Vorbilds (Person, Kind, Tier). Das Verfahren der Umwandlung eines realen Vorbilds in die mit Mitteln des Fahrzeugs zu repräsentierenden Augenstellungen und/oder Augenverhaltensmuster kann dabei automatisiert mittels eines Bildverarbeitungsverfahrens ausgestaltet sein. Bevorzugt können dabei die darzustellenden Formen aus realen Formen mittels einer automatisierten Abstraktion der Formen durchgeführt werden, z. B. durch Nutzung an sich bekannter Vereinfachungs-Algorithmen.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung sind vorgegebene Kriterien Formmerkmale oder Verhaltensmerkmale der Augen, die einem Datensatz entsprechen, der Augenstellungen und/oder Augenverhaltensmustern eines realen oder fiktiven Vorbilds repräsentiert. Ein besonderer Vorteil ergibt sich, wenn das Vorbild ein Charakter (im Sinne von „Wesen”, „Persönlichkeit”, „ein bestimmter Protagonist”) ist. Ein Vorbild kann auch einer Kombination aus Augenstellungen und/oder Augenverhaltensmustern einer realen Person und eines Musters, insbesondere eines urheberrechtlich geschützten oder eines urheberechtlich schützbaren Musters, entsprechen. Besonders bevorzugt ist eine Kombination aus zumindest zwei Vorbildern. Dabei können die Augenstellungen ähnlich solchen einer realen Person sein und zumindest ein Augenverhaltensmuster ähnlich einem solchen eines fiktiven Charakters sein, oder umgekehrt. Somit lässt sich je nach vorgegebenen Kriterien eine in einem weiten Bereich differenzierbare Wirkung erzielen.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung ist ein Ähnlichkeitsmaß von Proportionsmerkmalen und/oder von zeitlichem Verhalten von zumindest zwei Formen der Augen eines bestimmten Vorbilds, z. B. Charakters innerhalb oder außerhalb des Fahrzeugs bestimmbar und als ein vorgegebenes Kriterium mit verarbeitbar. Die Augen des Fahrzeugs können z. B. nach eigenem Vorbild oder automatisch eingestellt werden. Es können z. B. ”männliche”/”weibliche” Augen, Augenfarben oder typische Formverläufe eingestellt werden. Ebenso können sich die Vorrichtungen ähnlich wie die Augen des Fahrers verhalten. Z. B. kann eine Augenkommunikation des Fahrers des Fahrzeugs hinsichtlich einer Bewegung und/oder eines Öffnungsgrades, insbesondere in Echtzeit, von der Vorrichtung mittels Erhöhung eines Ähnlichkeitsmaßes und/oder einer Prädiktion der Merkmalsänderung nachgebildet werden. Dazu können die Daten einer im Fahrzeug vorhandenen Kamera oder Eye-Tracking-Verfahren genutzt werden, die von den Augenbewegungen abhängen. Der Fahrer kann mit seinen Augenbewegungen das Aussehen der Vorrichtung beeinflussen. Somit kann auch je nach Bedarf gegenüber anderen Verkehrsteilnehmern signalisiert werden, welche Teile der Umgebung oder welche Objekte der Fahrer oder ein Fahrerassistenzsystem gesehen hat oder nicht.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung ist eine bidirektionale Kommunikation durchführbar, bei der die Augenstellungen und/oder Augenverhaltensmuster von einer Kommunikationsbotschaft eines Verkehrsteilnehmers zum Fahrzeug abhängen. Bevorzugt wird eine zweite Augenstellung und/oder ein zweites Augenverhaltensmuster des Fahrzeugs in Abhängigkeit der Reaktion eines Verkehrsteilnehmers auf eine erste Augenstellung und/oder Augenverhaltensmuster des Fahrzeugs dargestellt. Mit anderen Worten, reagiert das Fahrzeug auf die von ihm beim Verkehrsteilnehmer erzeugte Reaktion. Dabei kann die Veränderung der Formen gleichzeitig oder quasi-gleichzeitig mit der Veränderung des mimischen Ausdrucks des Verkehrsteilnehmers erfolgen.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung hängt eine Veränderung der zumindest zwei Formen einer Vorrichtung von zumindest zwei weiteren Formen derselben Vorrichtung und/oder der zweiten Vorrichtung ab. Dies bedeutet, es bestehen Abhängigkeiten wesentlicher veränderbarer Formenmerkmale untereinander und/oder von weiteren Form-Veränderungen im Fahrzeug, wie z. B. von einer Kombination aus sich zwischen den beiden Vorrichtungen symmetrisch (d. h. im Wesentlichen gegenläufig) und/oder im Gleichtakt verändernder Formmerkmale. Z. B. verändern sich die Position und der Winkel der „Blickrichtung” der Vorrichtung „im Gleichtakt”. Ebenso fällt eine, insbesondere symmetrische, Veränderung der Abgrenzungslinien der Kommunikations-Vorrichtungen zueinander darunter. Eine Abhängigkeit kann auch von anderen (auch mechanisch) veränderlich gestalteten Formmerkmalen des Fahrzeugs, insbesondere derart bestehen, dass vorausbestimmte Abhängigkeiten des Ähnlichkeitsmaßes eingehalten werden.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung enthält zumindest ein Verhaltensmuster der zumindest zwei Formen wiederholbare Bewegungen. Dadurch kann eine Korrelation mit den Zeitparametern des Verhaltens eines biologischen Auges hergestellt oder erhöht werden, was eine menschliche Wahrnehmung erleichtert.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung repräsentiert eine weitere Form der zumindest zwei Formen einer jeweiligen Vorrichtung eine Augenbraue und/oder Tränensackfalte und/oder Lachfalte eines Auges, wobei die Form bevorzugt durch Vorgabe von zumindest zwei Referenzpunkten und/oder Krümmungsradien festgelegt ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur visuellen Kommunikation von einem Fahrzeug zu einem anderen Verkehrsteilnehmer vorgeschlagen, bei dem zumindest zwei veränderliche Formen von einer der zumindest zwei Vorrichtungen optisch wahrnehmbar dargestellt werden, die zusammen für einen Verkehrsteilnehmer als, insbesondere abstrahierte, Formen zweier Augen wahrnehmbar sind, wobei zumindest zwei der Formen in Abhängigkeit von vorgegebenen Kriterien gleichzeitig oder in einer zeitlichen Abhängigkeit voneinander derart veränderbar sind, dass ihre Veränderung zwei oder mehrere Augenstellungen und/oder Augenverhaltensmuster repräsentieren. Das Verfahren weist die gleichen Vorteile auf, wie diese vorstehend in Verbindung mit dem oben beschriebenen Fahrzeug erläutert wurde.
  • Beim Fahrzeug handelt es sich bevorzugt um ein Kraftfahrzeug. Beim Fahrzeug kann es sich um ein zumindest teilweise automatisch bewegliches Fahrzeug, z. B. ein teil- oder hochautomatisiert fahrendes Fahrzeug, handeln.
  • Es wird ferner ein Computerprogrammprodukt vorgeschlagen, das direkt in den internen Speicher eines digitalen Steuergeräts geladen werden kann und Softwarecodeabschnitte umfasst, mit denen die Schritte gemäß des Verfahrens ausgeführt werden, wenn das Produkt auf dem Steuergerät läuft.
  • Die Erfindung wird nachfolgend näher anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • 1a bis 1h verschiedene, durch Steuerung veränderliche Formen einer Vorrichtung eines Fahrzeugs, welche unterschiedliche abstrahierte Formen eines Auges darstellen;
  • 2 weitere durch Steuerung veränderliche Formen einer Vorrichtung eines Fahrzeugs, welche eine spiegelsymmetrische und eine nicht-spiegelsymmetrische Veränderung der Form darstellt; und
  • 3 eine durch Steuerung veränderliche Form einer Vorrichtung eines Fahrzeugs, die einen Augapfel mit einer Augeniris und Pupille repräsentiert und durch eine im Wesentlichen radial ausgerichtete, steuerbar veränderliche Musterkomponente umfasst.
  • Es wird ein Fahrzeug zur visuellen Kommunikation zu einem anderen Verkehrsteilnehmer vorgeschlagen, das zumindest zwei Vorrichtungen zur Erzeugung von jeweils mehreren steuerbar veränderlichen Formen umfasst, wobei zumindest zwei Formen gleichzeitig und/oder in einer zeitlichen Abhängigkeit voneinander veränderbar sind. Je zwei solcher Vorrichtungen sind z. B. im Frontbereich des Fahrzeugs und/oder im Heckbereich des Fahrzeugs verbaut oder angebracht, so dass diese bei einem Blick auf die Vorderseite des Fahrzeugs oder auf das Heck jeweils zusammen erfassbar sind. Die zwei Vorrichtungen oder vier Vorrichtungen können eine oder mehrere gemeinsame Komponenten, wie z. B. Steuerungseinrichtungen, Sensoren, Datenverbindungen aufweisen, während unterschiedliche Komponenten der zwei Vorrichtungen ihr jeweiliges Aussehen nach außen verändern. Bei dem Fahrzeug handelt es sich dabei bevorzugt um ein Kraftfahrzeug.
  • Jede der zwei Vorrichtungen hat eine horizontale Ausdehnung von 1/8 bis 1/3, bevorzugt ca. 1/5, der Breite des Fahrzeugs. Diese sind im Wesentlichen seitlich rechts und links in der gleichen Höhe verbaut. Die Formen der zwei Vorrichtungen sind zusammen für einen Verkehrsteilnehmer, z. B. einen Fußgänger, Fahrer eines anderen Fahrzeugs aufgrund Ihrer Form, ihrer Proportionen, ihrer Position im Fahrzeugfront bzw. im Fahrzeugheck als abstrahierte Formen zweier Augen (eines Augenpaars) erfassbar. Die Formen sind in Abhängigkeit von einem oder mehreren vorgegebenen Kriterien gleichzeitig und/oder in einer zeitlichen Abhängigkeit voneinander veränderbar. Dabei repräsentiert ihre Veränderung zwei oder mehrere Augenstellungen und/oder Augenverhaltensmuster. Es kann ausreichend sein, wenn sich bei jeder Vorrichtung nur zwei Formen verändern. Es versteht sich allerdings, dass mit mehr als zwei solchen Formen, z. B. 3, 4, 5 oder mehr Formen eine bessere Nachbildung eines abstrahierten Auges möglich ist. Es steigt damit die Anzahl der erzeugbaren Formenkombinationen. Eine Kommunikation kann präziser, differenzierter und besser wahrnehmbar gestaltet sein.
  • In den 1a bis 1h ist jeweils eine Vorrichtung mit unterschiedlichen Formen dargestellt. Diese Vorrichtung ist beim Blick von außen auf das Fahrzeug rechts angebracht. Anders ausgedrückt zeigen die Figuren aus dem Fahrzeugkoordinatensystem die vordere, linke Vorrichtung. Die Formen in den 1a bis 1h umfassen mehrere der besonders markanten Formen einer Vorrichtung des Fahrzeugs. Diese Formen zweier Vorrichtungen sind aufgrund ihrer, hier beispielhaft dargestellten Anordnung zueinander als repräsentierend für bestimmte Grundformen eines Augenpaares erfassbar. Die Vorrichtungen sind dazu ausgebildet, mehrere Formen zu verändern, wobei zumindest zwei Formen gleichzeitig oder in einer zeitlichen Abhängigkeit voneinander veränderbar sind. Beispielsweise kann ein (abrupter oder kontinuierlicher) Übergang von der Form in 1a zu der Form in 1b, oder umgekehrt, erfolgen. Allgemein kann ein beliebiger (abrupter oder kontinuierlicher) Übergang zwischen den Formen in den 1a bis 1h erfolgen. Ebenso können die unterschiedlichen Formen 1 bis 6 in den 1a bis 1h zur Ausgestaltung einer Vorrichtung beliebig miteinander kombiniert werden. Z. B. kann eine Vorrichtung die Form 1 aus 1a und die Formen 2 und 3 aus 1g aufweisen, usw. Die Vorrichtungen sind in sich dreidimensional ausgestaltet. Die in Richtung der Seite des Fahrzeugs ausgerichteten Teile der Vorrichtungen können auch eine konvexe Krümmung um die Ecke des Fahrzeugs bilden.
  • In den Figuren repräsentiert das Bezugszeichen 1 in den jeweiligen Formenanordnungen einen Augapfel, welcher aus zwei Bereichen 11 und 12 besteht, wobei 11 eine Pupille und 12 eine Augeniris (Iris) repräsentiert; das Bezugszeichen 2 eine obere Begrenzungslinie, z. B. das Oberlid; das Bezugszeichen 3 eine untere Begrenzungslinie, z. B. das Unterlid; das Bezugszeichen 4 eine Augenbraue oder eine obere Falte; das Bezugszeichen 5 eine Tränensackfalte; und das Bezugszeichen 6 eine Lachfalte.
  • Grenzbereiche zwischen veränderlichen Formen oder zwischen veränderlichen und unveränderlichen Formen können durch einen markanten Punkt oder Bereich (z. B. eine Überschneidung der Formen), einen Krümmungsradius oder eine veränderte Krümmung gekennzeichnet sein. Diese können aber auch ohne einen solchen Punkt oder Bereich ineinander übergehen. Einige Beispiele der Übergangsbereiche sind mit den Bezugszeichen 23, 32, 42, 53, 56 gekennzeichnet.
  • Dabei zählen zu einer Form z. B. die Bereiche, die im Wesentlichen oberhalb einer Mitte (des Schwerpunkts der umschlossenen Fläche oder des umschlossenen Volumens) oder oberhalb eines rechten oder eines linken minimalen Biegeradius liegen. Zu einer Form zählen z. B. auch Bereiche, die im Wesentlichen oberhalb der Mitte (des Schwerpunkts der umschlossenen Fläche oder des umschlossenen Volumens) oder oberhalb des rechten oder linken minimalen Biegeradius liegen. Zu einer Form in Gestalt einer Begrenzungslinie zählen entsprechend die Bereiche der Form, die darunter liegen.
  • Es versteht sich, dass die in den Figuren gezeigten Varianten nur Beispiele sind und darüber hinaus weitere Varianten möglich sind. Die Vorrichtung kann darüber hinaus auch weitere, z. B. technisch bedingte, Formen umfassen.
  • Nicht veränderliche Formen können dabei zusammen mit den veränderlichen Formen in zumindest einem Zustand eine Formenanordnung bilden, die einem Ausgangszustand (z. B. „einem neutralen Blick des Fahrzeugs”) entspricht. Ein solcher Zustand kann sich, z. B. beim Aktivieren des Fahrzeugs, ohne weitere erfüllte vorgegebene Kriterien einstellen. Zumindest zwei bestimmte Anordnungen aus veränderten Formen zusammen mit nicht veränderten oder nicht veränderlichen Formen repräsentieren dabei zumindest zwei bestimmte, insbesondere dem unterschiedlichen vorgegebenen Kriterien zugeordnete, Augenstellungen. Die Veränderung der Formen wird derart durchgeführt, dass ein bestimmtes Augenverhaltensmuster repräsentiert wird.
  • Bei Augen handelt es sich um biologische (d. h. menschliche oder tierische) Augen. Die markanten Formen solcher Augen sind die durch eine jeweilige Vorrichtung in einer abstrahierten Form darstellbar, wie dies insbesondere besonders gut den 1a, 1b, 1e und 1g zu entnehmen ist.
  • Augenverhaltensmuster können auch mehrere dem Fachmann bekannte motorische Ausdrucksformen, die bei einem Mensch oder Tier bewusst oder unbewusst, willkürlich oder unwillkürlich ablaufen (Okulomotorik, Augenmotilität), umfassen, z. B. sogenannte Duktionen, Torsinn, Sakkaden, Rasche Phasen, Langsame Phasen, etc.
  • Das Repräsentieren einer Augenstellung ist als eine geometrische und/oder erfassbare Ähnlichkeit mit einer Augenstellung, z. B. eines Menschen bei einem bestimmten Blick, zu verstehen. Ein Kriterium der geometrischen Ähnlichkeit der Augenstellung sind z. B. deren Anordnung zueinander oder Proportionsmerkmale zwischen den Formen 1 bis 6 und/oder ihrer Position zueinander und/oder ihrer Krümmung. Beispielsweise ist in 1a die Augenbraue 4 hochgezogen, während die Pupille 11 verengt ist. Demgegenüber ist die in 1b die Augenbraue 4 in ihrer üblichen Position relativ zu dem Auge, wobei die Pupille 11 farblich verändert, z. B. heller als die sie umgebende Iris 12 ist. In 1e wird die Linie 4 demgegenüber nicht als Augenbraue, sondern als zu dem Oberlid 2 gehörig betrachtet. Jede der Augenstellungen erzeugt beim Betrachter eine bestimmte Wirkung, welche durch entsprechende Ansteuerung zumindest einer der beiden Vorrichtungen gezielt erzeugbar ist. Z. B. wird eine Augenstellung mit einer vergrößerten Pupille und hochgezogenen Augenbrauen von einem Verkehrsteilnehmer als Kommunikation von Interesse bzw. Zuneigung wahrgenommen. Auch können je nach vorgegebenen Kriterien bestimmte Augenverhaltensmuster (z. B. „männlich”, „weiblich”, „aggressiv”, „einladend”, „willensstark”, „dominant”, „interessiert”, „fragend”, „treu ergeben”, „rebellisch” „verwundert”, „dankbar”, etc.)) erzeugt gesteuert werden. Es kann auch je nach vorgegebenen Kriterien eine Sequenz aus verschiedenen Blicken gesteuert werden.
  • Die Kombination aus Veränderungen der Formen, die Geschwindigkeit und Art der Veränderung der Formen und/oder die Reaktionsgeschwindigkeit einzelner Formen auf die Veränderung eines vorgegebenen Kriteriums wird dabei durch das gewählte Augenverhaltensmuster gewählt. Auch Augenverhaltensmuster können „weiblich/männlich”, „entspannt” „freundlich”, „fragend”, etc. gewählt, bzw. bestimmten vorgegebenen Kriterien zugeordnet werden. Ein Augenverhaltensmuster kann auch die Vorgabe beinhalten, ob und wie häufig die Augen z. B. blinzeln, oder ob und die Augäpfel einem Objekt folgen.
  • Die vorgegebenen Kriterien stellen eine Klasse und/oder ein Maß für eine zu kommunizierende Wirkung, insbesondere ein mit Mitteln des Fahrzeugs erfasstes Verhalten oder eine Verhaltensänderung eines Verkehrsteilnehmers, dar. Vorgegebene Kriterien, nach welchen die Vorrichtung gesteuert wird, können sowohl qualitativer als auch quantitativer Natur sein. Diese können mit Mitteln des Fahrzeugs, z. B. sensorisch, erfasst oder von einer mit dem Fahrzeug verbundenen Vorrichtung, z. B. einem Mobiltelefon oder einem sogenannten Backend-Rechner, empfangen werden. Weitere mögliche vorgegebene Kriterien können z. B. sein: eine Betriebsart des Fahrzeugs; ein voraussichtliches oder beabsichtigtes Manöver; Einstellungen des Fahrzeugs; eine Ampelphase in der Umgebung des Fahrzeugs; das Vorhandensein von Querverkehr; ein technischer Zustand des Fahrzeugs; die Öffnung einer oder mehreren Türen oder Klappen des Fahrzeugs, etc.
  • Auch kann ein vorgegebenes Kriterium eine mit Mitteln des Fahrzeugs erfasste Absicht des Fahrers des Fahrzeugs, z. B. eine Manöverabsicht, Augenstellung und/oder Augenverhaltensmuster des Fahrers des Fahrzeugs, insbesondere seine Blickrichtung, Emotion des Fahrers des Fahrzeugs oder vom Fahrer des Fahrzeugs oder von einem Fahrerassistenzsystem des Fahrzeugs anvisierte Parklücke, etc. sein.
  • Eine Zuordnung von Augenstellungen und/oder Augenverhaltensmuster zu den vorgegebenen Kriterien erfolgt derart, dass Augenstellungen und/oder Augenverhaltensmuster ein emphatisches Kommunikationsverhalten des Fahrzeugs repräsentieren. Dabei kann das Fahrzeug eine Emotion des Verkehrsteilnehmers reflektieren oder einer mit Mitteln des Fahrzeugs detektierten Emotion eines Verkehrsteilnehmers eine andere Emotion zuordnen.
  • Die Ermittlung der vorgegebenen Kriterien kann durch Empfang dieser von einer Servicevorrichtung in einer Handelsorganisation oder von einem mit dem Fahrzeug verbundenen Computer oder Mobiltelefon erfolgen. Die Ermittlung der Kriterien kann auch durch eine, in den Figuren nicht dargestellte, Steuerungseinrichtung des Fahrzeugs, z. B. anhand von sensorisch ermittelten Daten, wie Umgebungsdaten, Bewegungen von anderen in der Nähe befindlichen Verkehrsteilnehmern usw. erfolgen.
  • Die Veränderung einer oder mehrerer Formen 1, 2, 3, 4, 5, 6 einer jeweiligen Vorrichtung in den 1a bis 1h erfolgt mittels einer Steuerungseinrichtung. Die Steuerungseinrichtung kann mehrere z. B. vorab erzeugte oder im Fahrzeug abgespeicherte Datensätze bestimmten Augenstellungen und/oder Augenverhaltensmustern zuordnen. Die Steuerungseinrichtung kann jedem von zumindest 2, 4, 8, 16 vorgegebenen Kriterien ein Klasse von Augenstellungen und/oder Augenverhaltensmuster zuordnen. Eine Blickrichtung eines solchen Blicks kann dabei in Abhängigkeit von der relativen Position des Verkehrsteilnehmers gestaltet sein. Die Blickrichtung kann im Wesentlichen unabhängig von dem Fahrlicht des Fahrzeugs steuerbar gestaltet sein.
  • Dabei können eine oder mehrere aufeinander folgende Veränderungen der Formen, je nach vorgegebenen Kriterien steuerbar sein, insbesondere derart, dass das Maß an Ähnlichkeit mit mehreren Augenstellungen eines Vorbilds in einer bestimmten Reihenfolge steigt und sinkt. Dabei kann die Veränderung der Formen, z. B. durch das Variieren der Art der Veränderung, der Veränderungsgeschwindigkeit oder weitere Zeitparameter derart erfolgen, dass das Maß an Ähnlichkeit des resultierenden Augenverhaltensmusters mit mehreren Augenverhaltensmustern eines Vorbilds in einer bestimmten Reihenfolge steigt und sinkt.
  • Durch die Steuerung können kundenspezifische oder nach Kundensegmenten unterschiedliche Augenstellungen oder Augenverhaltensmuster realisiert werden. Insbesondere können diese auch z. B. in Form von einem Computerprogramm, das vorgegebene Datensätze, die bestimmten Augenstellungen und/oder Augenverhaltensmustern entsprechen, bereitgestellt werden. Dabei können die vom Fahrzeug repräsentierten Augenstellungen oder Augenverhaltensmuster auch nach einer Auslieferung des Fahrzeugs eingesetzt oder geändert werden.
  • Die 1h zeigt zwei Formen 1, analog zu einer speziell für die Anmelderin typischen Formenanordnung in einer Fahrzeugleuchte. Die jeweils ähnlichen Formen und Bereiche 1, 11, 12 und 1', 11', 12' bilden dabei hinsichtlich Veränderung der Formen insgesamt eine veränderliche Form ab. Dabei kann die Form 1 (einschl. 1') zusammen mit zumindest einer anderen Form 2, ..., 6 gleichzeitig oder in einer zeitlichen Abhängigkeit voneinander veränderbar sein. Eine solche für BMW typische Fahrzeugfront mit je zwei „Augapfeln” wird in den Design-Fachkreisen und in den Berichten über Fahrzeuge als das „BMW-Vieraugengesicht” bezeichnet. Die gleichen oder prinzipiell ähnlichen Formen 1 einer in diesem Stil gestalteten Vorrichtung können gleichzeitig und/oder auf die gleiche oder ähnliche Weise verändert werden.
  • In jeder der in den 1a bis 1h gezeigten Vorrichtungen kann zumindest eine der Formen 1, 2, 3, 4, 5, 6 einen gesetzlich vorgeschriebenen Reflektor beinhalten. Je nach Bedarf können die Vorrichtungen auch weitere Reflektoren beinhalten.
  • 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Paars von Vorrichtungen. Durch die Pfeile A und B sind mögliche Bewegungsrichtungen der am Beginn des Pfeils angeordneten Formen angedeutet. Die mit A gekennzeichneten Bewegungsrichtungen sind dabei im Wesentlichen gleichzeitig und spiegelsymmetrisch in Bezug auf die Mittellinie M, die X-Z-Ebene des Fahrzeugs in der Figur kennzeichnet, durchführbar. Dabei werden spiegelsymmetrischen Augenstellungen und spiegelsymmetrische Teil der Augenverhaltensmuster repräsentiert. Z. B. wird die Augenbraue 4 beider Vorrichtungen gleichzeitig und spiegelsymmetrisch angehoben oder nach unten gezogen. Oder die Oberlider 2 gehen beide gleichzeitig und spiegelsymmetrisch nach oben. Die mit B gekennzeichneten Bewegungsrichtungen sind dabei nicht spiegelsymmetrisch. D. h. diese sind zu einer gleichläufigen Bewegung bzw. Formveränderung ausgestaltet.
  • Die mit B gekennzeichnete Bewegung der Form 1, umfassend die Pupille 11 und die Iris 12, wird gleichsinnig und damit nicht spiegelsymmetrisch in den beiden Vorrichtungen verändert. Beispielsweise bewegen sich die beiden Augäpfel 1 (aus Sicht eines Fahrzeuginsassen) nach links.
  • 3 zeigt eine Variante der in den vorhergehenden Figuren dargestellten Form 1. Dabei ist in der vergrößerten Darstellung der radiale Verlauf einer Musterkomponente in dem Bereich 12, d. h. der Iris erkennbar. Der Verlauf der Musterkomponente ist steuerbar veränderbar. Z. B. können sich von außen sichtbare Anteile des als strichpunktiert dargestellten und der als durchgezogene Linien dargestellten Teile des Musters je nach Steuerung ändern.
  • Durch die Erfindung kann ein interaktives Verhalten und ein spielerischer Wert bei einer automatischen Steuerung der Veränderung sichtbarer Formen erreicht werden. Ein besonderer Nutzen ergibt sich beim Befahren eines urbanen Bereichs, da in diesem Anwendungsfall das Fahrzeug vom anderen Verkehrsteilnehmer gut sichtbar ist.
  • Darüber hinaus ergeben sich folgende Vorteile:
    Eine derartige visuelle Kommunikation ist besonders gehirngerecht, weil diese zu den aus den Naturwissenschaften, z. B. aus der Wahrnehmungspsychologie, an sich bekannten Gesetzmäßigkeiten der menschlichen Wahrnehmung, insbesondere menschlicher visueller Musterkennung bzw. Musterwahrnehmung passt. Mit der Erfindung ist es ausreichend, lediglich eine geringe Anzahl von zwei, drei, vier, fünf abstrahiert erzeugten Formen veränderlich auszugestalten, mit welchen eine Vielzahl unterschiedlicher Augenstellungen, die unterschiedlichen vorgehebenen Kriterien zugeordnet sind, repräsentiert werden können. Auch ist durch die Erfindung keine Herstellung einer fotografischen Ähnlichkeit mit einem biologischen Auge als Vorbild notwendig.
  • Es wird eine drastische Erhöhung des emotionalen Werts des Fahrzeugs durch eine fortschrittliche und an die bekannten Eigenschaften menschlicher Wahrnehmung angepasste Kommunikation des Fahrzeugs ermöglicht. Das Fahrzeug kann als „lebendig” wahrgenommen werden, sowohl durch das Aussehen und/oder als auch durch das Verhalten. Das Fahrzeug kann sich (je nach Kundenwunsch und je nach vorgegebenen Kriterien) „lebendig” verhalten. Auch können Augenstellungen, die das Fahrzeugs bei seiner Auslieferung repräsentieren kann, nach der Auslieferung des Fahrzeugs (z. B. direkt vom Kunden mit einer App) geändert oder erweitert werden, z. B. durch einen Erwerb eines Design- und Verhaltens-Steuerprogramms.
  • Das erfindungsgemäße Fahrzeug entspricht dem Kundenbedürfnis nach Kommunikations-Reflektion und kann eine starke Kundenbindung zur Folge haben. Es kann auch ein natürlicher menschlicher Wunsch, ein von anderen Verkehrsteilnehmern erfassbaren „Appeal” bzw. eine „Botschaft” durch das eigene Fahrzeug nach außen zu erzeugen, befriedigt werden. Diese Botschaft kann variabel und/oder automatisch und/oder interaktiv sein.
  • Es wird auch eine schnell (auch non-verbal) wirkende Kommunikation zu anderen Verkehrsteilnehmern mit Mitteln des Fahrzeugs ermöglicht. Diese ist für sehr viele Verkehrssituationen sehr viel effektiver und weniger störend als z. B. eine Lichthupe.
  • Durch die Erfindung ergibt sich auch ein funktionaler Vorteil, weil ein Verkehrsteilnehmer eine zusätzliche hilfreiche Information bekommen kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1'
    Form, die in der Formenanordnung einen Augapfel als Iris mit Pupille repräsentiert
    2
    Form, die in der Formenanordnung eine obere Begrenzungslinie repräsentiert
    3
    Form, die in der Formenanordnung eine untere Begrenzungslinie repräsentiert
    4
    Form, die in der Formenanordnung eine Augenbraue repräsentiert
    5
    Form, die in der Formenanordnung eine Tränensackfalte repräsentiert
    6
    Form, die in der Formenanordnung eine Lachfalte repräsentiert
    11, 11'
    Form, die in der Formenanordnung einen (Flächen-)Bereich, einer Pupille repräsentiert
    12, 12'
    Form, die in der Formenanordnung eine (Flächen-)Bereich, einer Iris repräsentiert
    23, 32, 42, 53, 56
    Grenzbereiche zwischen zwei verschiedenen Formen

Claims (30)

  1. Fahrzeug zur visuellen Kommunikation zu einem anderen Verkehrsteilnehmer umfassend zwei Vorrichtungen zur Erzeugung von jeweils zumindest zwei steuerbar veränderlichen Formen, wobei die Formen einer jeweiligen Vorrichtung zusammen für einen Verkehrsteilnehmer als, insbesondere abstrahierte, Formen (1, ..., 6) zweier Augen erfassbar sind, wobei die Formen (1, ..., 6) in Abhängigkeit von einem oder mehreren vorgegebenen Kriterien gleichzeitig und/oder in einer zeitlichen Abhängigkeit voneinander veränderbar sind, wobei ihre Veränderung zwei oder mehrere Augenstellungen und/oder Augenverhaltensmuster repräsentieren.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, bei dem eine der zumindest zwei steuerbar veränderlichen Formen (1) jeder der zwei Vorrichtungen zumindest zwei im Wesentlichen konzentrische Kontrastübergänge, die insbesondere jeweils im Wesentlichen abgerundet ausgestaltet sind, aufweist und durch die Ausbildung jeweiliger Bereiche einen Augapfel mit einer Pupille (11) und einer Augeniris (12) repräsentiert, wobei zumindest die Größe und/oder zumindest ein Krümmungsgrad der Grenzen des oder der Bereiche steuerbar veränderlich ist.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, bei dem zumindest eine der zwei Formen einer jeweiligen der zwei Vorrichtungen in Bezug auf eine X-Z-Ebene des Fahrzeugs eine im Wesentlichen spiegelsymmetrische Augenstellung und/oder Augenverhaltensmuster repräsentiert.
  4. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der durch eine Form (1) gebildete Bereich (12) einer jeweiligen Vorrichtung, der die Augeniris repräsentiert, eine im Wesentlichen radial ausgerichtete, steuerbar veränderliche Musterkomponente umfasst.
  5. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem eine oder zwei der zumindest zwei Formen (2, 3) beider Vorrichtungen eine obere und/oder untere Umrandungslinie eines Auges repräsentiert, wobei der Verlauf einer jeweiligen Umrandungslinie bevorzugt durch Vorgabe von zumindest zwei Referenzpunkten und mittels einer linearen oder nicht-linearen Interpolation festgelegt ist.
  6. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die vorgegebenen Kriterien eine Klasse und/oder ein Maß für eine zu kommunizierende Wirkung, insbesondere ein mit Mitteln des Fahrzeugs erfasstes Verhalten oder eine Verhaltensänderung eines Verkehrsteilnehmers, darstellen.
  7. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem zumindest drei oder vier der Formen (1, ..., 6) je Vorrichtung gleichzeitig und/oder in einer zeitlichen Abhängigkeit voneinander veränderbar sind.
  8. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem durch die Steuerung der Veränderung von zumindest zwei von drei veränderlichen Formen (1, ... 6) einer der Vorrichtungen in einer geometrischen und/oder zeitlichen Relation zur Veränderung von zumindest zwei der drei veränderlichen Formen (1, ..., 6) der zweiten Vorrichtung nach vorgegebenen, insbesondere erlaubten und/oder nicht erlaubten, Kombinationen der Veränderungen von Formen erfolgt.
  9. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das insgesamt zumindest vier Vorrichtungen, zwei im Vorderbereich des Fahrzeugs und zwei im Heckbereich des Fahrzeugs, aufweist, wobei eine durch Steuerung herbeiführbare Veränderung von zumindest zwei veränderlichen Formen (1, ..., 6) von einer der zwei Vorrichtungen im vorderen Bereich des Fahrzeugs und einer oder zwei Vorrichtungen im Heckbereich des Fahrzeugs eine Ähnlichkeit zueinander aufweist.
  10. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem zumindest ein vordefiniertes Kriterium eine Position und/oder Objektklasse und/oder ein Verhalten des zumindest einen außerhalb des Fahrzeugs befindlichen Verkehrsteilnehmers repräsentiert.
  11. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die zwei Vorrichtungen, die in die gleiche Richtung weisen, kein Fahrlicht, insbesondere kein Licht zu einer wesentlichen Erhöhung der Ausleuchtung der Fahrzeugumgebung, zumindest in die Richtung, aus der die zumindest zwei veränderliche Formen sichtbar sind, abstrahlen.
  12. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die räumliche Verteilung, insbesondere eine Hauptstrahlrichtung, eines von Fahrzeugleuchten abgegebenen Fahrlichts und/oder gesetzlich vorgeschriebenen Signallichts im Wesentlichen unabhängig von Augenstellungen und/oder Augenverhaltensmustern steuerbar ist.
  13. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem jede der zwei Vorrichtungen eine Vielzahl von Flächenelementen umfasst, die dazu ausgestaltet sind ihre Transparenz und/oder Reflektivität und/oder Lichtstreuungseigenschaften in Anhängigkeit von einer elektronischen Steuerung zu verändern.
  14. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem jede der zwei Vorrichtungen eine Anzahl an Leuchtmittel enthält, deren Leuchtkraft und/oder Farbe in mehreren verschiedenen Kombinationen veränderbar ist und die dazu ausgebildet sind, zumindest eine der Formen (1, ..., 6) zu bilden und/oder zu beleuchten.
  15. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 13 oder 14, bei dem die Flächenelemente eine oder mehrere Schichten mit fluoreszierenden Stoffen umfassen, welche die Energie eines einfallenden Umgebungslichts speichern und auch zeitverzögert an ein Flächenelement abgeben, wodurch eine Veränderung einer der Formen (1, ..., 6) durch Steuerung zumindest eines betreffenden Flächenelements erzeugbar ist.
  16. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem jede der zwei Vorrichtungen derart ausgestaltet ist, zumindest eine der Formen (1, ..., 6) als ein insbesondere räumliches Muster zu erzeugen, welches insbesondere aus einer Kombination aus reflektierten und/oder in der Vorrichtung erzeugtem und/oder fluoreszierten Licht gebildet ist.
  17. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem jede der Vorrichtungen eine teiltransparente Schicht aufweist, auf der ein Bild erzeugbar ist, das zumindest eine der Formen (1, ..., 6) aufweist.
  18. Fahrzeug nach Anspruch 17, bei dem jede der Vorrichtungen ein Projektionsmittel umfasst, durch das zumindest teilweise eine Projektion des Bilds von innerhalb der physischen Fahrzeugoberfläche auf einer zumindest teiltransparenten Schicht innerhalb der Vorrichtung erzeugbar ist.
  19. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 12 bis 18, bei dem eine zumindest teiltransparente Schicht innerhalb einer der Vorrichtungen angeordnet ist, die insbesondere eine Projektionsfläche bildet und/oder zur Tiefpassfilterung eines mit Flächenelementen erzeugten Musters ausgestaltet ist.
  20. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 12 bis 18, bei dem jede der Vorrichtungen eine Displayschicht oder mehrere Displayschichten hinter einer jeweiligen zumindest teiltransparenten Schicht umfasst.
  21. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem zur Erzeugung zumindest einer der Formen (1, ..., 6) ein Teil, insbesondere ein Winkelsegment dieser Form, insbesondere mittels einer Bilderzeugung nachgebildet wird, wobei die gesamte von außen sichtbare Form (1, ..., 6) mittels einer Reflektion in mindestens einer Spiegelfläche innerhalb der Vorrichtung erzeugt wird.
  22. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem vorgegebene Kriterien Formmerkmale oder Verhaltensmerkmale der Augen einer realen Person innerhalb oder außerhalb des Fahrzeugs sind, die insbesondere mit Mitteln des Fahrzeugs oder einer mit dem Fahrzeug verbundener Vorrichtung erfassbar sind.
  23. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem vorgegebene Kriterien Formmerkmale oder Verhaltensmerkmale der Augen sind, die einem Datensatz entsprechen, der Augenstellungen und/oder Augenverhaltensmustern einem bestimmten realen oder fiktiven Vorbild repräsentiert.
  24. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein Ähnlichkeitsmaß von Proportionsmerkmalen und/oder von zeitlichem Verhalten von zumindest zwei Formen der Augen eines bestimmten Vorbilds innerhalb oder außerhalb des Fahrzeugs bestimmbar und als ein vorgegebenes Kriterium mit verarbeitbar ist.
  25. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem eine bidirektionale Kommunikation durchführbar ist, bei der die Augenstellungen und/oder Augenverhaltensmuster in Abhängigkeit von einer Kommunikationsbotschaft eines Verkehrsteilnehmers zum Fahrzeug abhängen.
  26. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem eine Veränderung der der zumindest zwei Formen einer Vorrichtung von zumindest zwei weiteren Formen derselben Vorrichtung und/oder der zweiten Vorrichtung abhängt.
  27. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem zumindest ein Verhaltensmuster der zumindest zwei Formen wiederholbare Bewegungen enthält.
  28. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem eine weitere Form der zumindest zwei Formen einer jeweiligen Vorrichtung eine Augenbraue (4) und/oder Tränensackfalte (5) und/oder Lachfalte (6) eines Auges repräsentiert, wobei die Form bevorzugt durch Vorgabe von zumindest zwei Referenzpunkten und/oder Krümmungsradien festgelegt ist.
  29. Verfahren zur visuellen Kommunikation von einem Fahrzeug zu einem anderen Verkehrsteilnehmer, bei dem zumindest zwei veränderliche Formen von einer der zumindest zwei Vorrichtungen optisch wahrnehmbar dargestellt werden, die zusammen für einen Verkehrsteilnehmer als, insbesondere abstrahierte, Formen (1, ..., 6) zweier Augen wahrnehmbar sind, wobei zumindest zwei der Formen (1, ..., 6) in Abhängigkeit von vorgegebenen Kriterien gleichzeitig oder in einer zeitlichen Abhängigkeit voneinander derart veränderbar sind, dass ihre Veränderung zwei oder mehrere Augenstellungen und/oder Augenverhaltensmuster repräsentieren.
  30. Computerprogrammprodukt, das direkt in den internen Speicher eines digitalen Steuergeräts geladen werden kann und Softwarecodeabschnitte umfasst, mit denen die Schritte gemäß Anspruch 29 ausgeführt werden, wenn das Produkt auf dem Steuergerät läuft.
DE102014213414.5A 2014-07-10 2014-07-10 Fahrzeug zur visuellen Kommunikation mit einem anderen Verkehrsteilnehmer Pending DE102014213414A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014213414.5A DE102014213414A1 (de) 2014-07-10 2014-07-10 Fahrzeug zur visuellen Kommunikation mit einem anderen Verkehrsteilnehmer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014213414.5A DE102014213414A1 (de) 2014-07-10 2014-07-10 Fahrzeug zur visuellen Kommunikation mit einem anderen Verkehrsteilnehmer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014213414A1 true DE102014213414A1 (de) 2016-01-14

Family

ID=54866916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014213414.5A Pending DE102014213414A1 (de) 2014-07-10 2014-07-10 Fahrzeug zur visuellen Kommunikation mit einem anderen Verkehrsteilnehmer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014213414A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016002558A1 (de) * 2016-03-04 2017-09-07 Audi Ag Dimmen einer Lichtquelle
WO2019042844A1 (de) * 2017-08-30 2019-03-07 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Leuchtenanordnung eines kraftfahrzeugs und umfeldbeleuchtungseinrichtung mit einer solchen leuchtenanordnung
DE102017217941A1 (de) * 2017-10-09 2019-04-11 Osram Gmbh Vorrichtung, Fahrzeug und Verfahren
DE102017220405A1 (de) 2017-11-15 2019-05-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung mit Mimikdarstellung
DE102018202700A1 (de) * 2018-02-22 2019-08-22 Robert Bosch Gmbh Autonom fahrendes Fahrzeug und Verfahren zur Signalgebung
DE112017007284B4 (de) * 2017-04-24 2020-08-13 Mitsubishi Electric Corporation Mitteilungssteuereinrichtung und Verfahren für Steuern von Mitteilung
DE102020207188A1 (de) 2020-06-09 2021-12-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung einer Willkommensillumination
DE102022200897A1 (de) 2022-01-27 2023-07-27 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betreiben einer Scheinwerfereinrichtung, Vorrichtung und Scheinwerfersystem

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005021655A1 (de) * 2005-05-06 2006-09-21 Daimlerchrysler Ag Kommunikationsverfahren und Kommunikationssystem für Fahrzeuge
DE102006017234A1 (de) * 2005-04-18 2007-03-01 Honda Motor Co., Ltd. Fahrzeugbeleuchtungssystem
DE102008051591A1 (de) * 2008-10-14 2010-04-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung der Sichtbarkeit eines Fahrzeugs
US20100177528A1 (en) * 2009-01-13 2010-07-15 Calvin Chuen Kam Law LED Vehicle Eyelid Apparatus
DE102010024573A1 (de) * 2010-06-22 2011-12-22 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Verblendung für ein Karosserieteil eines Fahrzeugs, Fahrzeug mit einer Verblendung und Verfahren zum Anzeigen von Informationen auf der Außenseite eines Fahrzeugs
KR20130058275A (ko) * 2011-11-25 2013-06-04 현대자동차주식회사 스마트 avn 웰컴 시스템
DE102012220696A1 (de) * 2012-11-13 2014-05-15 Hella Kgaa Hueck & Co. Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung bewegter Lichteffekte

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006017234A1 (de) * 2005-04-18 2007-03-01 Honda Motor Co., Ltd. Fahrzeugbeleuchtungssystem
DE102005021655A1 (de) * 2005-05-06 2006-09-21 Daimlerchrysler Ag Kommunikationsverfahren und Kommunikationssystem für Fahrzeuge
DE102008051591A1 (de) * 2008-10-14 2010-04-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung der Sichtbarkeit eines Fahrzeugs
US20100177528A1 (en) * 2009-01-13 2010-07-15 Calvin Chuen Kam Law LED Vehicle Eyelid Apparatus
DE102010024573A1 (de) * 2010-06-22 2011-12-22 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Verblendung für ein Karosserieteil eines Fahrzeugs, Fahrzeug mit einer Verblendung und Verfahren zum Anzeigen von Informationen auf der Außenseite eines Fahrzeugs
KR20130058275A (ko) * 2011-11-25 2013-06-04 현대자동차주식회사 스마트 avn 웰컴 시스템
DE102012220696A1 (de) * 2012-11-13 2014-05-15 Hella Kgaa Hueck & Co. Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung bewegter Lichteffekte

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Thomas Imhof: Wie ein unsichtbares Auto durch Hamburg fährt; In: Die Welt, 07.03.2012 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016002558A1 (de) * 2016-03-04 2017-09-07 Audi Ag Dimmen einer Lichtquelle
DE112017007284B4 (de) * 2017-04-24 2020-08-13 Mitsubishi Electric Corporation Mitteilungssteuereinrichtung und Verfahren für Steuern von Mitteilung
US10885788B2 (en) 2017-04-24 2021-01-05 Mitsubishi Electric Corporation Notification control apparatus and method for controlling notification
WO2019042844A1 (de) * 2017-08-30 2019-03-07 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Leuchtenanordnung eines kraftfahrzeugs und umfeldbeleuchtungseinrichtung mit einer solchen leuchtenanordnung
DE102017217941A1 (de) * 2017-10-09 2019-04-11 Osram Gmbh Vorrichtung, Fahrzeug und Verfahren
DE102017220405A1 (de) 2017-11-15 2019-05-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung mit Mimikdarstellung
DE102018202700A1 (de) * 2018-02-22 2019-08-22 Robert Bosch Gmbh Autonom fahrendes Fahrzeug und Verfahren zur Signalgebung
DE102020207188A1 (de) 2020-06-09 2021-12-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung einer Willkommensillumination
WO2021249756A1 (de) 2020-06-09 2021-12-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur durchführung einer willkommensillumination
US11807155B2 (en) 2020-06-09 2023-11-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Method and device for performing a welcoming illumination
DE102022200897A1 (de) 2022-01-27 2023-07-27 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betreiben einer Scheinwerfereinrichtung, Vorrichtung und Scheinwerfersystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014213414A1 (de) Fahrzeug zur visuellen Kommunikation mit einem anderen Verkehrsteilnehmer
DE102006050546B4 (de) Verfahren zur Informationsdarstellung
EP2427855B1 (de) Verfahren zur darstellung von objekten aus der umgebung eines fahrzeugs auf der anzeige einer anzeigevorrichtung
DE102014226188A1 (de) Kommunikation zwischen einem Fahrzeug und einem Verkehrsteilnehmer im Umfeld des Fahrzeugs
EP3353013B1 (de) Projizieren eines vorgebbaren lichtmusters
AT519767B1 (de) Verfahren und system zur steuerung bzw. zum trainieren des fahrverhaltens eines fahrers über dessen blicklenkung
DE102017124304A1 (de) VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM WAHRNEHMEN UND BENACHRICHTIGEN EINES FUßGÄNGERS
DE102019206644B3 (de) Verfahren zum Betrieb einer Umgebungsbeleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102014204559A1 (de) Erweiterte-realität-head-up-display (hud) für linkskurvensicherheitshinweise
DE102014226254A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines insbesondere autonom oder teilautonom fahrenden/fahrbaren Kraftfahrzeugs, Signalisierungsvorrichtung, Kraftfahrzeug
DE102012219572A1 (de) Vorrichtung zur Darstellung eines Hinweises mittels einer Fahrzeuganzeige für mindestens einen Verkehrsteilnehmer
DE112014002804T5 (de) Innenanzeigevorrichtung für Fahrzeuge und Programmprodukt
DE102008051593B4 (de) Verfahren und System zur Ermittlung der Sichtbarkeit eines Fahrzeugs
DE102015115242A1 (de) Fahrzeug mit Lichtprojektionssystem und Verfahren zur Erzeugung eines Sicherheitsbereichs auf einer Bodenoberfläche
DE102021114620A1 (de) Präsentation von dynamischer bedrohungsinformation basierend auf bedrohungs- und trajektorienvorhersage
DE102009020300A1 (de) Verfahren zur Darstellung von zumindest teilweise automatisch erkannter Umgebung eines Fahrzeugs auf der Anzeige einer Anzeigevorrichtung
EP2912652A1 (de) Verfahren zur richtungsadaptiven signalisierung
DE102013002212A1 (de) Spurhalteassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE112018003314T5 (de) Anzeigesystem, Informationsdarstellungssystem, Verfahren zum Steuern eines Anzeigesystems, Programm und Aufzeichnungsmedium für ein Anzeigesystem und mobiler Körper
DE102021108013A1 (de) Adaptives Zusammenwirkungssystem mit anderen Straßenbenutzern
DE102014205243A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung des Erscheinungsbildes eines oder mehrerer sichtbaren Fahrzeugteile
DE102012219573A1 (de) Verfahren zur richtungsabhängigen Signalisierung
DE102012018556B4 (de) Assistenzsystem zur Ermöglichung einer erweiterten Vorausschau für nachfolgende Verkehrsteilnehmer
DE102014205242A1 (de) Vorrichtung zur Veränderung des räumlichen Erscheinungsbilds eines oder mehrerer von außen sichtbarer Fahrzeugteile eines Fahrzeugs
DE102016220449A1 (de) Fahrtrichtungsanzeiger-Steuersystem, Fortbewegungsmittel und Verfahren zur Anpassung des Leuchterscheinungsbildes eines Fahrtrichtungsanzeigers

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed