DE102014213365A1 - Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug, mit einer Montageschiene - Google Patents

Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug, mit einer Montageschiene Download PDF

Info

Publication number
DE102014213365A1
DE102014213365A1 DE102014213365.3A DE102014213365A DE102014213365A1 DE 102014213365 A1 DE102014213365 A1 DE 102014213365A1 DE 102014213365 A DE102014213365 A DE 102014213365A DE 102014213365 A1 DE102014213365 A1 DE 102014213365A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
mounting rail
mounting
section
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014213365.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Joshua Hesterberg
Michael Kiesel
Xiaomeng Li
Thomas Sobolewski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102014213365.3A priority Critical patent/DE102014213365A1/de
Priority to RU2017103972U priority patent/RU179907U1/ru
Priority to ES15733714T priority patent/ES2787649T3/es
Priority to PT157337148T priority patent/PT3140174T/pt
Priority to PL15733714T priority patent/PL3140174T3/pl
Priority to CN201590000801.6U priority patent/CN207523701U/zh
Priority to DK15733714.8T priority patent/DK3140174T3/da
Priority to ES18000334T priority patent/ES2874324T3/es
Priority to EP15733714.8A priority patent/EP3140174B1/de
Priority to EP18000334.5A priority patent/EP3388302B1/de
Priority to PCT/EP2015/064920 priority patent/WO2016005234A1/de
Publication of DE102014213365A1 publication Critical patent/DE102014213365A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/04Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
    • B61D17/10Floors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D1/00Carriages for ordinary railway passenger traffic
    • B61D1/04General arrangements of seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D33/00Seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D33/00Seats
    • B61D33/0057Seats characterised by their mounting in vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich unter anderem auf ein Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug (10), mit einer Montageschiene (100, 101, 102). Erfindungsgemäß ist bezüglich eines solchen Fahrzeugs unter anderem vorgesehen, dass mit der Montageschiene – nachfolgend erste Montageschiene (101) genannt – eine in Schienenlängsrichtung angrenzende zweite Montageschiene (102) verbunden, insbesondere verschraubt und/oder verstiftet, ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge, mit einer Montageschiene, auf Verfahren zum Montieren von Montageschienen sowie auf Nutensteine für eine Montage an Montageschienen.
  • Bekannterweise können Fahrzeuge, wie Schienenfahrzeuge, mit Montageschienen, beispielsweise Fußbodenschienen, versehen werden, die flexible Anbindungspunkte zur Anbindung von Sitzen, Schränken oder sonstigen Anbauteilen oder Fahrzeugkomponenten bieten. Bei der Montage und Dimensionierung der Fußbodenschienen muss berücksichtigt werden, dass diese extrem hohe Kräfte übertragen bzw. halten können müssen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug, mit einer besonders fest bzw. hoch belastbar montierten Montageschiene anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Fahrzeug mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Fahrzeugs sind in Unteransprüchen angegeben.
  • Danach ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass mit der Montageschiene – nachfolgend erste Montageschiene genannt – eine in Schienenlängsrichtung angrenzende zweite Montageschiene verbunden, insbesondere verschraubt und/oder verstiftet, ist.
  • Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Fahrzeugs ist darin zu sehen, dass durch das Verbinden der in Schienenlängsrichtung hintereinander angeordneten Montageschienen eine Kraftübertragung nicht nur mit dem Fahrzeugrohbau, sondern auch zwischen benachbarten Montageschienen, vorzugsweise sowohl in Schienenlängsrichtung als auch in Schienenquerrichtung, erreicht wird und damit die Stabilität der Anbindung der Montageschienen am Fahrzeug insgesamt – verglichen mit einer Montage ohne Verbindung der Montageschienen untereinander – signifikant erhöht wird.
  • Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, wenn jede der beiden Montageschienen jeweils einen Schnittstellenabschnitt mit zumindest einem Loch aufweist, durch das eine Schraube senkrecht zur Schienenlängsrichtung hindurchgeführt ist, wobei die Schraube den jeweiligen Schnittstellenabschnitt mit einer Verbindungsplatte verschraubt, die sich abschnittsweise unter der jeweiligen Montageschiene und abschnittsweise unter dem Schnittstellenabschnitt der benachbarten Montageschiene befindet.
  • Bezüglich der Ausgestaltung und Verbindung der Montageschienen wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die Montageschienen jeweils durch ein Hohlkammerprofil gebildet sind oder ein solches umfassen, das zumindest einen Hohlkammerabschnitt mit – im Querschnitt gesehen – geschlossener Kontur aufweist, – in Schienenlängsrichtung gesehen – mindestens ein Stangenelement sowohl in den Hohlkammerabschnitt der ersten Montageschiene als auch in den Hohlkammerabschnitt der zweiten Montageschiene eingeführt ist und das in den Hohlkammerabschnitten befindliche Stangenelement mit den beiden Montageschienen verschraubt ist.
  • Vorzugsweise ist das in den Hohlkammerabschnitten befindliche Stangenelement auch mit der Verbindungsplatte verschraubt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die erste Montageschiene mindestens zwei in Schienenlängsrichtung parallel angeordnete Hohlkammerabschnitte aufweist, von denen ein erster Hohlkammerabschnitt mit einem ersten Hohlkammerabschnitt der zweiten Montageschiene fluchtet und von denen ein zweiter Hohlkammerabschnitt mit einem zweiten Hohlkammerabschnitt der zweiten Montageschiene fluchtet, ein erstes Stangenelement sich in die beiden ersten Hohlkammerabschnitte der beiden Montageschienen erstreckt und dort verschraubt ist und ein zweites Stangenelement sich in die beiden zweiten Hohlkammerabschnitte der beiden Montageschienen erstreckt und dort verschraubt ist.
  • Bezüglich der bereits erwähnten Verstiftung der Montageschienen wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die beiden Montageschienen jeweils mit mindestens einem Stift, vorzugsweise selbstschneidendem Passstift, mit der Verbindungsplatte verstiftet sind.
  • Vorzugsweise ist der Durchmesser und/oder Querschnitt der Stifte größer als der Durchmesser und/oder Querschnitt der Schrauben.
  • Mit Blick auf eine Anbindung von Fahrzeugkomponenten im Fahrzeug wird es als vorteilhaft angesehen, wenn an zumindest einer der Montageschienen eine Fahrzeugkomponente mittels eines Nutensteines, der sich in einem Nutenaufnahmeabschnitt der Montageschiene befindet, montiert ist.
  • Für einen festen Sitz des Nutensteins ist es vorteilhaft, wenn der Nutenstein zumindest einen Formschlussabschnitt aufweist, in den ein Schienenabschnitt der Montageschiene eingreift.
  • Um einen besonders festen Sitz des Nutensteins in der Montageschiene zu gewährleisten, wird es als vorteilhaft angesehen, wenn der Formschlussabschnitt des Nutensteins rinnenförmig ist und der darin eingreifende Schienenabschnitt der Montageschiene durch einen in den Nutenaufnahmeabschnitt des Nutensteins hineinragenden Vorsprung gebildet ist.
  • Eine besonders einfache Montage lässt sich erreichen, wenn der Nutenstein und der Nutenaufnahmeabschnitt der Montageschiene derart dimensioniert und geformt sind, dass der Nutenstein senkrecht zur Schienenlängsrichtung durch einen sich in Schienenlängsrichtung erstreckenden Schlitz in den Nutenaufnahmeabschnitt der Montageschiene eingeführt und dort durch Drehen oder Schwenken in seine Montageendposition gebracht werden kann.
  • Die Erfindung bezieht sich darüber hinaus auf ein Verfahren zum Montieren einer Montageschiene in einem Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug. Erfindungsgemäß ist bezüglich eines solchen Verfahrens vorgesehen, dass die Montageschiene, nachfolgend erste Montageschiene genannt, fahrzeugseitig montiert wird und nachfolgend eine zweite Montageschiene – in Schienenlängsrichtung angrenzend – mit der ersten Montageschiene verbunden, insbesondere verschraubt und/oder verstiftet, wird.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, dass vor, während oder nach der Montage der ersten Montageschiene eine Verbindungsplatte abschnittsweise unter der ersten Montageschiene angeordnet wird, die zweite Montageschiene abschnittsweise auf einem unter der ersten Montageschiene herausragenden Abschnitt der Verbindungsplatte aufgesetzt wird, vor, während oder nach dem Aufsetzen der zweiten Montageschiene eine Schraube durch ein Loch in einem Schnittstellenabschnitt der ersten Montageschiene senkrecht zur Schienenlängsrichtung hindurchgeführt wird und mit der Verbindungsplatte verschraubt wird und eine Schraube durch ein Loch in einem Schnittstellenabschnitt der zweiten Montageschiene senkrecht zur Schienenlängsrichtung hindurchgeführt wird und mit der Verbindungsplatte verschraubt wird.
  • Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die Montageschienen jeweils durch ein Hohlkammerprofil mit zumindest einem Hohlkammerabschnitt gebildet sind oder ein solches umfassen, vor, während oder nach der Montage der ersten Montageschiene – in Schienenlängsrichtung gesehen – ein Stangenelement in den oder einen der Hohlkammerabschnitte der ersten Montageschiene eingeschoben wird, bei der Montage der zweiten Montageschiene ein Hohlkammerabschnitt der zweiten Montageschiene mit dem mit dem Stangenelement versehenen Hohlkammerabschnitt der ersten Montageschiene fluchtend ausgerichtet und auf den aus der ersten Montageschiene herausragenden Stangenabschnitt des Stangenelements aufgeschoben wird und das in den zwei fluchtenden Hohlkammerabschnitten befindliche Stangenelement mit den beiden Montageschienen und/oder der Verbindungsplatte verschraubt wird.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn die beiden Montageschienen jeweils mit mindestens einem Stift, vorzugsweise selbstschneidendem Passstift, mit der Verbindungsplatte verstiftet werden.
  • Die Erfindung bezieht sich darüber hinaus auf einen Nutenstein, der zur Montage in einer Montagschiene, wie sie bei dem erfindungsgemäßen Fahrzeug vorgesehen ist, geeignet ist.
  • Als vorteilhaft wird es angesehen, wenn der Nutenstein zumindest einen Formschlussabschnitt aufweist, in den ein Schienenabschnitt einer Montageschiene, insbesondere unter Bildung eines Formschlusses, eingreifen kann.
  • Der Formschlussabschnitt des Nutensteins ist vorzugsweise rinnenförmig, so dass ein darin eingreifender Schienenabschnitt der Montageschiene durch einen in den Aufnahmeraum des Nutensteins hineinragenden Vorsprung gebildet sein kann.
  • Auch wird es als vorteilhaft angesehen, wenn – alternativ oder zusätzlich – der Nutenstein bezüglich des für ihn vorgesehenen Nutenaufnahmeabschnitts der Montageschiene derart dimensioniert und geformt ist, dass er senkrecht zur Schienenlängsrichtung durch einen sich in Schienenlängsrichtung erstreckenden Schlitz in den Nutenaufnahmeabschnitt der Montageschiene eingeführt und dort durch Drehen oder Schwenken in seine Montageendposition gebracht werden kann.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert; dabei zeigen beispielhaft
  • 1 in einem Querschnitt ein Ausführungsbeispiel für eine Montageschiene, die auf einem Rohbauabschnitt eines Schienenfahrzeugs montiert ist,
  • 2 ein Ausführungsbeispiel für einen Nutenstein, der in einem Nutenaufnahmeabschnitt der Montageschiene gemäß 1 montierbar ist,
  • 3 den Nutenstein gemäß 2 im Querschnitt,
  • 4 die Montage des Nutensteins gemäß den 2 und 3 in der Montageschiene gemäß 1,
  • 5 beispielhaft die Montage einer Fahrzeugkomponente an dem Nutenstein gemäß den 2 bis 4 bzw. der Montageschiene gemäß den 1 und 4,
  • 6 den Innenraum eines Schienenfahrzeugs, bei dem Fahrzeugsitze auf Montageschienen gemäß 1 montiert sind,
  • 712 ein Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes Montageverfahren zum Hintereinandermontieren von Montageschienen wie beispielsweise der Montageschiene gemäß 1,
  • 13 die gemäß den 7 bis 12 montierten Montageschienen in einem Querschnitt und
  • 1415 in dreidimensionaler Darstellung schräg von der Seite ein Ausführungsbeispiel für eine Verbindungsplatte, die zum Verbinden zweier benachbarter Montageschienen, wie beispielsweise der Montageschiene gemäß 1, geeignet ist.
  • In den Figuren werden der Übersicht halber für identische oder vergleichbare Komponenten stets dieselben Bezugszeichen verwendet.
  • Die 1 zeigt in einem Querschnitt einen Rohbauabschnitt 11 eines nicht weiter dargestellten Schienenfahrzeugs 10. Auf dem Rohbauabschnitt 11 ist eine Montageschiene 100 montiert, die über eine Klebeschicht 20, Schaummaterial 30 sowie einen Dickschichtkleber 40 auf dem Rohbauabschnitt 11 verklebt ist. Zwischen dem Dickschichtkleber 40 und dem Schaummaterial 30 kann zusätzlich zur Versteifung noch ein Metallblech 50 vorgesehen sein, das mit dem darüber liegenden Schaummaterial 30 verklebt ist.
  • Die Klebeschicht 20, das Schaummaterial 30, das Metallblech 50 sowie der Dickschichtkleber 40 – oder alternativ die Klebeschicht 20, das Schaummaterial 30 und das Metallblech 50 – können mit der Montageschiene eine vorgefertigte Einheit, sozusagen eine Montageschieneneinheit, bilden, die in vorgefertigter Form auf dem Rohbauabschnitt 11 aufgeklebt wird.
  • Bei der Montageschiene 100 handelt es sich vorzugsweise um ein Strangpressprofilbauteil (insbesondere Aluminiumstrangpressprofilbauteil), dessen Strangpressrichtung bzw. Längsrichtung bei der Darstellung gemäß 1 senkrecht zur Bildebene ausgerichtet ist. Die Montageschiene 100 umfasst zwei Fußbodenabschnitte 110 und 111, die sich nach Montage der Montageschiene 100 auf dem Rohbauabschnitt 11 vorzugsweise in horizontaler Richtung erstrecken.
  • An die beiden Fußbodenabschnitte 110 und 111 grenzen bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 zwei Hohlkammerabschnitte 120 und 121 an. Die beiden Hohlkammerabschnitte 120 und 121 weisen jeweils – im Querschnitt gesehen – eine geschlossene Kontur auf. Die beiden Hohlkammerabschnitte 120 und 121 ermöglichen das Einschieben von in der 1 nicht dargestellten Stangenelementen in einer Schieberichtung, die senkrecht zur Bildebene in 1 ausgerichtet ist.
  • Zwischen den beiden Hohlkammerabschnitten 120 und 121 befindet sich ein Nutenaufnahmeabschnitt 130, der von außen durch einen Schlitz 140 zugänglich ist. Durch den Schlitz 140 kann von außen ein in der 1 nicht dargestellter Nutenstein in den Nutenaufnahmeabschnitt 130 eingeführt werden.
  • Im Randbereich des Schlitzes 140 weist die Montageschiene 100 – im Querschnitt gesehen – zwei Vorsprünge 150 und 151 auf, die sich in Richtung in den Nutenaufnahmeabschnitt 130 hinein erstrecken. Die Ausrichtung der beiden Vorsprünge 150 und 151 ist – nach Montage der Montageschiene 100 auf dem Rohbauabschnitt 11 – vorzugsweise vertikal.
  • Die 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel für einen Nutenstein 200, der in den Nutenaufnahmeabschnitt 130 der Montageschiene 100 gemäß 1 eingesetzt werden kann. Der Nutenstein 200 weist zwei rinnenförmige Formschlussabschnitte 210 und 211 auf, die sich in Längsrichtung L des Nutensteins 200 parallel erstrecken. Der Nutenstein besteht vorzugsweise aus Stahl, Edelstahl, Leichtmetall, Kunststoff und/oder verstärktem Kunststoff.
  • Die 3 zeigt den Nutenstein 200 gemäß 2 im Querschnitt. Es lassen sich die beiden rinnenförmigen Formschlussabschnitte 210 und 211 erkennen, deren Längsrichtung bei der Darstellung gemäß 3 senkrecht zur Bildebene ausgerichtet ist. Die Höhe des Nutensteins 200 ist in der 3 mit dem Bezugszeichen H gekennzeichnet.
  • Die 4 zeigt beispielhaft die Montage des Nutensteins 200 gemäß den 2 und 3 in dem Nutenaufnahmeabschnitt 130 der Montageschiene 100 gemäß 1. Das Einführen des Nutensteins 200 sowie die Ausrichtung des Nutensteins 200 innerhalb des Nutenaufnahmeabschnitts 130 ist durch drei Konturlinien 200a, 200b und 200c angedeutet, die jeweils die äußere Kontur des Nutensteins 200 während des Einführens in den Nutenaufnahmeabschnitt 130 und während des Drehens und Schwenkens des Nutensteins 200 im Nutenaufnahmeabschnitt 130 visualisieren.
  • Es lässt sich in der 4 erkennen, dass die Höhe H des Nutensteins 200 kleiner als die Breite B des Schlitzes 140 in der Montageschiene 100 ist, so dass der Nutenstein 200 – wie in 4 gezeigt – in den Nutenaufnahmeabschnitt 130 eingeführt werden kann.
  • Die 4 lässt darüber hinaus erkennen, dass die Formgestaltung des Nutensteins 200 und die Größe des Nutenaufnahmeabschnitts 130 derart gewählt bzw. aufeinander abgestimmt sind, dass sich der Nutenstein 200 nach bzw. im Rahmen des Einführens durch den Schlitz 140 drehen bzw. entlang der Pfeilrichtung P – also in einer Drehebene bzw. Schwenkebene senkrecht zur Schienenlängsrichtung der Montageschiene 100 – schwenken lässt, so dass der Nutenstein 200 von der beim Einführen durch den Schlitz 140 vertikalen Ausrichtung in eine horizontale Ausrichtung – wie sie die Konturlinie 200c zeigt – gedreht bzw. geschwenkt werden kann.
  • Die 4 lässt darüber hinaus die Funktion der Vorsprünge 150 und 151 im Nutenaufnahmeabschnitt 130 der Montageschiene 100 erkennen. Die Vorsprünge 150 und 151 sind von ihrer Ausrichtung, Anordnung sowie Dimensionierung auf die Anordnung und Dimensionierung der rinnenförmigen Formschlussabschnitte 210 und 211 des Nutensteins 200 abgestimmt, so dass bei Positionierung des Nutensteins gemäß der Konturlinie 200c die Vorsprünge 150 und 151 in die beiden rinnenförmigen Formschlussabschnitte 210 und 211 eingreifen, wodurch die relative Positionierung bzw. Ausrichtung des Nutensteins innerhalb des Nutenaufnahmeabschnitts 130 festgelegt wird, sobald der Nutenstein mittels einer in den Figuren nicht weiter gezeigten Verschraubung in Richtung des Schlitzes 140 bzw. bei der Darstellung gemäß 4 nach oben gezogen wird.
  • Die 5 zeigt den Nutenaufnahmeabschnitt 130 der Montageschiene 100, nachdem der Nutenstein 200 gemäß den 2 und 3 in den Nutenaufnahmeabschnitt 130 eingeführt, darin gedreht bzw. geschwenkt sowie nachfolgend mittels einer Schraube 310 mit einer über der Montageschiene 100 befindlichen Fahrzeugkomponente 300 verschraubt worden ist. Nach dem Verschrauben des Nutensteins 200 mit der Schraube 310 bzw. mit der darüber befindlichen Fahrzeugkomponente 300 werden die rinnenförmigen Formschlussabschnitte 210 und 211 des Nutensteins 200 auf die Vorsprünge 150 und 151 gezogen, so dass der Nutenstein 200 im Inneren des Nutenaufnahmeabschnitts 130 durch Formschluss fixiert wird.
  • Die 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel für ein Schienenfahrzeug 10, bei dem zwei Montageschienen 100, die beispielsweise der Montageschiene 100 gemäß 1, 4 oder 5 entsprechen können, zur Montage von Fahrzeugsitzen 350 herangezogen werden. Die Fahrzeugsitze 350 bilden somit Fahrzeugkomponenten 300 gemäß 5, die auf den Montageschienen 100 befestigt sind.
  • Im Zusammenhang mit den 7 bis 12 wird nachfolgend beispielhaft ein Montageverfahren beschrieben, bei dem Montageschienen 101 und 102, die der Montageschiene 100 gemäß 1 entsprechen, auf einem Rohbauabschnitt 11 eines Schienenfahrzeugs 10 befestigt werden. Erläutert wird dabei anhand eines Beispiels im Detail, wie eine erste Montageschiene 101 mit einer in Schienenlängsrichtung benachbarten zweiten Montageschiene 102 verbunden werden kann.
  • Wie 7 zeigt, wird zunächst die erste Montageschiene 101 auf dem Rohbauabschnitt 11 des Schienenfahrzeugs 10 befestigt; dabei werden die Klebeschicht 20, das Schaummaterial 30, das Metallblech 50 sowie der Dickschichtkleber 40 herangezogen, deren Funktion und Anordnung bereits im Zusammenhang mit der 1 erläutert worden ist.
  • Bei der Montage der ersten Montageschiene 101 auf dem Rohbauabschnitt 11 wird vorzugsweise ein endseitiger Schnittstellenabschnitt 170 der ersten Montageschiene 101 unverklebt gelassen, so dass die Montageschiene 101 von dem Rohbauabschnitt 11 mittels eines Luftspalts LP getrennt ist. Mit anderen Worten befinden sich bei der Darstellung gemäß 7 zwischen der Montageschiene 101 und dem Rohbauabschnitt 11 weder eine Klebeschicht 20 noch ein Schaummaterial 30, ein Metallblech 50 oder ein Dickschichtkleber 40, wie sie im mittleren Bereich der Montageschiene 101 zur Befestigung auf dem Rohbau 11 dienen.
  • Der Schnittstellenabschnitt 170 ist mit vier Löchern 171 versehen, die ein Verschrauben des Schnittstellenabschnitts 170 ermöglichen werden, wie weiter unten noch näher erläutert wird.
  • Die 8 zeigt die erste Montageschiene 101 sowie eine Verbindungsplatte 500, die unter den Schnittstellenabschnitt 170 bzw. in den Luftspalt LP zwischen dem Schnittstellenabschnitt 170 der Montageschiene 101 und dem Rohbauabschnitt 11 geschoben worden ist.
  • Nach der Montage der Verbindungsplatte 500 werden zwei Stangenelemente 600 und 601 in die Hohlkammerabschnitte 120 und 121 der Montageschiene 101 (vgl. 8) eingeschoben. Die Stangenelemente 600 und 601 weisen jeweils vier Durchgangslöcher 610 auf, von denen zwei nach korrekter Montage der beiden Stangenelemente 600 und 601 mit jeweils zwei Löchern 171 des Schnittstellenabschnitts 170 der ersten Montageschiene 101 fluchten (vgl. 9).
  • Nach der Montage der Verbindungsplatte 500 sowie der beiden Stangenelemente 600 und 601 wird eine zweite Montageschiene 102, die beispielsweise mit der Montageschiene 100 gemäß 1, 4 oder 5 oder mit der ersten Montageschiene 101 identisch sein kann, mit ihrem endseitigen Schnittstellenabschnitt 170 auf die beiden Stangenelemente 600 und 601 aufgeschoben. Bei dem Aufschieben der zweiten Montageschiene 102 werden die Stangenelemente 600 und 601 in die Hohlkammerabschnitte 120 und 121 der zweiten Montageschiene 102 eindringen.
  • Der Schnittstellenabschnitt 170 der zweiten Montageschiene 102 ist – genauso wie der der ersten Montageschiene 101 – mit vier Löchern 171 ausgestattet, die nach korrekter Positionierung der zweiten Montageschiene 102 relativ zu den beiden Stangenelementen 600 und 601 jeweils mit einem zugeordneten Durchgangsloch 610 eines der beiden Stangenelemente 600 und 601 fluchten.
  • Die in der beschriebenen Weise relativ zueinander auf dem Rohbau 11 ausgerichteten zwei Montageschienen 101 und 102 sind in der 10 gezeigt.
  • Die 11 zeigt beispielhaft, wie die beiden Montageschienen 101 und 102 mittels Schrauben 700 mit der Verbindungsplatte 500 verschraubt werden. Um dieses Verschrauben zu ermöglichen, ist die Verbindungsplatte 500 mit Gewindelöchern 501 ausgestattet (vgl. 8), die mit den darüber befindlichen Durchgangslöchern 610 in den beiden Stangenelementen 600 und 601 sowie den Löchern 171 in den beiden Schnittstellenabschnitten 170 der beiden Montageschienen 101 und 102 fluchten.
  • Im Rahmen des Verschraubens werden mit anderen Worten also die Schrauben 700 durch die Löcher 171 in den beiden Schnittstellenabschnitten 170 sowie durch die Durchgangslöcher 610 in den Stangenelementen 600 bzw. 601 durchgeschoben, bis sie mit den Gewindelöchern 501 in der Verbindungsplatte 500 verschraubt werden können. Anschließend erfolgt das Verschrauben der Schrauben 700, wobei die Schrauben 700 in die Gewindelöcher 501 der Verbindungsplatte 500 eingeschraubt werden, so dass die beiden Montageschienen 101 und 102 sowohl mit den Stangenelementen 600 und 601 als auch mit der Verbindungsplatte 500 fest verschraubt werden.
  • Nach dem Verschrauben der beiden Montageschienen 101 und 102 werden Stifte 750, vorzugsweise in Form von Passstiften, in korrespondierende Stiftlöcher 502 der Verbindungsplatte 500 eingesetzt bzw. eingedrückt bzw. eingeschlagen, so dass eine weitere mechanische Verbindung zwischen der Verbindungsplatte 500 und den beiden Montageschienen 101 und 102 hergestellt wird.
  • Zusammengefasst werden die beiden Schnittstellenabschnitte 170 der beiden Montageschienen 101 und 102 bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den 7 bis 12, also durch insgesamt acht Schrauben 700 sowie zwei Stifte 750 mit der Verbindungsplatte 500 verbunden. Die Stangenelemente 600 und 601 werden dabei mit den beiden Montageschienen 101 und 102 sowie der Verbindungsplatte 500 verklemmt, wodurch (insbesondere auch wegen der geschlossenen Kontur der Hohlkammerabschnitte 120 und 121) eine besonders große mechanische Stabilität der Verbindung zwischen den beiden Montageschienen 101 und 102 in Schienenquerrichtung erreicht wird.
  • Durch die beiden Stifte 750 wird die Übertragung auch besonders großer Längskräfte, die beispielsweise bei Temperaturschwankungen aufgrund unterschiedlicher Ausbreitungskonstanten des Materials des Wagenkastens des Schienenfahrzeugs 10 und des Materials der beiden Montageschienen 101 und 102 auftreten können, besonders sicher gewährleistet.
  • Die 13 zeigt die fertig montierte Montageschiene 101 in einem Querschnitt gemäß der Schnittlinie XIII-XIII gemäß 12. Man erkennt den Stift 750, der eine mechanische Verbindung zwischen der Verbindungsplatte 500 und der darüber liegenden Montageschiene 101 herstellt. Darüber hinaus lassen sich die beiden Stangenelemente 600 und 601 erkennen, die jeweils sowohl in die Hohlkammerabschnitte 120 bzw. 121 der Montageschiene 101 als auch in die in Schienenlängsrichtung fluchtenden Hohlkammerabschnitte 120 bzw. 121 der Montageschiene 102 gemäß 12 eingreifen.
  • Auch sieht man in der 13 beispielhaft einen Nutenstein 200, der in den Nutenaufnahmeabschnitt 130 der Montageschiene 101 eingesetzt ist und eine mechanische Verbindung mit einer über der Montageschiene 101 befindlichen, jedoch aus Gründen der Übersicht in der 13 nicht dargestellten Fahrzeugkomponente des Schienenfahrzeugs 10 ermöglicht.
  • Die 14 und 15 zeigen ein Ausführungsbeispiel für eine Verbindungsplatte 500, wie sie zur Verbindung der beiden Montageschienen 101 und 102 gemäß den 7 bis 12 verwendet werden kann. Man erkennt acht Gewindelöcher 501, die zum Verschrauben mit den Schrauben 700 gemäß 11 bzw. zum Verschrauben mit den beiden Montageschienen 101 und 102 dienen. Darüber hinaus erkennt man zwei Stiftlöcher 502, in die sich die Stifte 750 gemäß 12 zum Verbinden mit der jeweils darüber befindlichen Montageschiene 101 bzw. 102 einführen, insbesondere einschlagen, lassen.
  • Im Übrigen sei auf die obigen Erläuterungen im Zusammenhang mit den 7 bis 13 verwiesen.
  • Zusammengefasst ermöglicht die im Zusammenhang mit den 7 bis 15 beispielhaft erläuterte Montage von Montageschienen die Herstellung eines mechanischen Systems, das sehr hohe Spannungen bzw. Kräfte sowohl in Schienenlängsrichtung der Montageschienen als auch in Schienenquerrichtung aufnehmen kann.
  • Die Verbindungsteile der Schienenanbindung, also die Stangenelemente 600 und 601, die Verbindungsplatte 500, die Schrauben 700 und die Stifte 750, bestehen vorzugsweise aus Stahl, Edelstahl, Leichtmetall, Kunststoff und/oder verstärktem Kunststoff.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.

Claims (15)

  1. Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug (10), mit einer Montageschiene (100, 101, 102), dadurch gekennzeichnet, dass mit der Montageschiene – nachfolgend erste Montageschiene (101) genannt – eine in Schienenlängsrichtung angrenzende zweite Montageschiene (102) verbunden, insbesondere verschraubt und/oder verstiftet, ist.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – jede der beiden Montageschienen (100, 101, 102) jeweils einen Schnittstellenabschnitt (170) mit zumindest einem Loch (171) aufweist, durch das eine Schraube (700) senkrecht zur Schienenlängsrichtung hindurchgeführt ist, – wobei die Schraube (700) den jeweiligen Schnittstellenabschnitt (170) mit einer Verbindungsplatte (500) verschraubt, die sich abschnittsweise unter der jeweiligen Montageschiene (100, 101, 102) und abschnittsweise unter dem Schnittstellenabschnitt (170) der benachbarten Montageschiene (100, 101, 102) befindet.
  3. Fahrzeug nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – die Montageschienen (101, 102) jeweils durch ein Hohlkammerprofil gebildet sind oder ein solches umfassen, das zumindest einen Hohlkammerabschnitt (170) mit – im Querschnitt gesehen – geschlossener Kontur aufweist, – in Schienenlängsrichtung gesehen – mindestens ein Stangenelement (600, 601) sowohl in den Hohlkammerabschnitt (170) der ersten Montageschiene (101) als auch in den Hohlkammerabschnitt (170) der zweiten Montageschiene (102) eingeführt ist und – das in den Hohlkammerabschnitten (170) befindliche Stangenelement (600, 601) mit den beiden Montageschienen (101, 102) verschraubt ist.
  4. Fahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das in den Hohlkammerabschnitten (170) befindliche Stangenelement (600, 601) auch mit der Verbindungsplatte (500) verschraubt ist.
  5. Fahrzeug nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Montageschienen (100, 101, 102) jeweils mit mindestens einem Stift (750), vorzugsweise selbstschneidendem Passstift, mit der Verbindungsplatte (500) verstiftet sind.
  6. Fahrzeug nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an zumindest einer der Montageschienen (100, 101, 102) eine Fahrzeugkomponente mittels eines Nutensteines (200), der sich in einem Nutenaufnahmeabschnitt (130) der Montageschiene (100, 101, 102) befindet, montiert ist.
  7. Fahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Nutenstein (200) zumindest einen Formschlussabschnitt (210, 211) aufweist, in den ein Schienenabschnitt der Montageschiene (100, 101, 102) eingreift.
  8. Fahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass – der Formschlussabschnitt (210, 211) des Nutensteins (200) rinnenförmig ist und – der darin eingreifende Schienenabschnitt der Montageschiene (100, 101, 102) durch einen in den Nutenaufnahmeabschnitt (130) des Nutensteins (200) hineinragenden Vorsprung (150, 151) gebildet ist.
  9. Fahrzeug mit einer Montageschiene (100, 101, 102), dadurch gekennzeichnet, dass – an der Montageschiene (100, 101, 102) eine Fahrzeugkomponente mittels eines Nutensteines montiert ist, – wobei der Nutenstein (200) zumindest einen Formschlussabschnitt (210, 211) aufweist, in den ein Schienenabschnitt der Montageschiene (100, 101, 102) eingreift.
  10. Fahrzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Formschlussabschnitt (210, 211) des Nutensteins (200) rinnenförmig ist und der darin eingreifende Schienenabschnitt der Montageschiene (100, 101, 102) durch einen in den Aufnahmeraum des Nutensteins (200) hineinragenden Vorsprung (150, 151) gebildet ist.
  11. Verfahren zum Montieren einer Montageschiene in einem Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug (10), dadurch gekennzeichnet, dass die Montageschiene, nachfolgend erste Montageschiene (101) genannt, fahrzeugseitig montiert wird und nachfolgend eine zweite Montageschiene (102) – in Schienenlängsrichtung angrenzend – mit der ersten Montageschiene (101) verbunden, insbesondere verschraubt und/oder verstiftet, wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass – vor, während oder nach der Montage der ersten Montageschiene (101) eine Verbindungsplatte (500) abschnittsweise unter der ersten Montageschiene (101) angeordnet wird, – die zweite Montageschiene (102) abschnittsweise auf einem unter der ersten Montageschiene (101) herausragenden Abschnitt der Verbindungsplatte (500) aufgesetzt wird, – vor, während oder nach dem Aufsetzen der zweiten Montageschiene (102) eine Schraube (700) durch ein Loch (171) in einen Schnittstellenabschnitt (170) der ersten Montageschiene (101) senkrecht zur Schienenlängsrichtung hindurchgeführt wird und mit der Verbindungsplatte (500) verschraubt wird und – eine Schraube (700) durch ein Loch (171) in einem Schnittstellenabschnitt (170) der zweiten Montageschiene (102) senkrecht zur Schienenlängsrichtung hindurchgeführt wird und mit der Verbindungsplatte (500) verschraubt wird.
  13. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche 11 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass – die Montageschienen (101, 102) jeweils durch ein Hohlkammerprofil mit zumindest einem Hohlkammerabschnitt (170) gebildet sind oder ein solches umfassen, – vor, während oder nach der Montage der ersten Montageschiene (101) – in Schienenlängsrichtung gesehen – ein Stangenelement (600, 601) in den oder einen der Hohlkammerabschnitte (170) der ersten Montageschiene (101) eingeschoben wird, – bei der Montage der zweiten Montageschiene (102) ein Hohlkammerabschnitt (170) der zweiten Montageschiene (102) mit dem mit dem Stangenelement (600, 601) versehenen Hohlkammerabschnitt (170) der ersten Montageschiene (101) fluchtend ausgerichtet und auf den aus der ersten Montageschiene (101) herausragenden Stangenabschnitt des Stangenelements (600, 601) aufgeschoben wird und – das in den zwei fluchtenden Hohlkammerabschnitten (170) befindliche Stangenelement (600, 601) mit den beiden Montageschienen (101, 102) und/oder der Verbindungsplatte (500) verschraubt wird.
  14. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Montageschienen (100, 101, 102) jeweils mit mindestens einem Stift (750), vorzugsweise selbstschneidendem Passstift, mit der Verbindungsplatte (500) verstiftet werden.
  15. Nutenstein (200) für ein Fahrzeug, insbesondere nach einem der voranstehenden Ansprüche.
DE102014213365.3A 2014-07-09 2014-07-09 Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug, mit einer Montageschiene Ceased DE102014213365A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014213365.3A DE102014213365A1 (de) 2014-07-09 2014-07-09 Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug, mit einer Montageschiene
RU2017103972U RU179907U1 (ru) 2014-07-09 2015-07-01 Транспортное средство, в частности, рельсовое транспортное средство, с монтажным рельсом
ES15733714T ES2787649T3 (es) 2014-07-09 2015-07-01 Vehículo, en particular, vehículo ferroviario con un riel de montaje
PT157337148T PT3140174T (pt) 2014-07-09 2015-07-01 Veículo, em particular veículo ferroviário, com um trilho de montagem
PL15733714T PL3140174T3 (pl) 2014-07-09 2015-07-01 Pojazd, zwłaszcza pojazd szynowy, z szyną montażową
CN201590000801.6U CN207523701U (zh) 2014-07-09 2015-07-01 交通工具和用于交通工具的开槽块
DK15733714.8T DK3140174T3 (da) 2014-07-09 2015-07-01 Køretøj, især skinnekøretøj, med en monteringsskinne
ES18000334T ES2874324T3 (es) 2014-07-09 2015-07-01 Vehículo, en particular, vehículo ferroviario, con un riel de montaje
EP15733714.8A EP3140174B1 (de) 2014-07-09 2015-07-01 Fahrzeug, insbesondere schienenfahrzeug, mit einer montageschiene
EP18000334.5A EP3388302B1 (de) 2014-07-09 2015-07-01 Fahrzeug, insbesondere schienenfahrzeug, mit einer montageschiene
PCT/EP2015/064920 WO2016005234A1 (de) 2014-07-09 2015-07-01 Fahrzeug, insbesondere schienenfahrzeug, mit einer montageschiene

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014213365.3A DE102014213365A1 (de) 2014-07-09 2014-07-09 Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug, mit einer Montageschiene

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014213365A1 true DE102014213365A1 (de) 2016-01-14

Family

ID=53502664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014213365.3A Ceased DE102014213365A1 (de) 2014-07-09 2014-07-09 Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug, mit einer Montageschiene

Country Status (9)

Country Link
EP (2) EP3140174B1 (de)
CN (1) CN207523701U (de)
DE (1) DE102014213365A1 (de)
DK (1) DK3140174T3 (de)
ES (2) ES2787649T3 (de)
PL (1) PL3140174T3 (de)
PT (1) PT3140174T (de)
RU (1) RU179907U1 (de)
WO (1) WO2016005234A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017213552A1 (de) * 2017-08-04 2019-02-07 Siemens Aktiengesellschaft Nutenstein, Schienenfahrzeug sowie Verwendung und Herstellungsverfahren eines Nutensteins

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT516921B1 (de) * 2015-03-10 2017-03-15 Siemens Ag Oesterreich Anordnung zur Befestigung eines Koppelelements an einem Wagenkasten eines Fahrzeugs

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29500474U1 (de) * 1995-01-13 1995-02-23 Karmann-Rheine GmbH & Co KG, 48432 Rheine Vorrichtung zur verschiebbaren Befestigung von Sitzen, Sitzbänken o.ä. Einrichtungsteilen am Karosserieboden von Fahrzeugen zur Personenbeförderung
DE29718615U1 (de) * 1997-10-21 1998-03-05 ProfiTEC, 73432 Aalen Kanaleinheit
DE20106841U1 (de) * 2001-04-19 2001-08-09 Atecs Mannesmann Ag Schiene für ein Fahrwerk einer Hängebahn
DE10159676A1 (de) * 2001-12-05 2003-06-26 Vogel Ind Gmbh Bodenverstärkung für Personenbeförderungsfahrzeuge

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3115699A1 (de) * 1981-04-18 1982-10-28 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Ausbildung des fussbodenbereiches von fahrzeugen mit befestigungseinrichtungen
FR2905739B1 (fr) * 2006-09-08 2008-11-07 Airbus France Sas Assemblage de panneaux et procede de montage d'un assemblage de panneaux
RU76617U1 (ru) * 2008-03-13 2008-09-27 Открытое Акционерное Общество "Дизельный Завод" Рама универсального полувагона с люками в полу кузова
DE102008048608B4 (de) * 2008-09-23 2014-02-20 Johannes Wißmann Bodenkonstruktion für Schienenfahrzeuge
DE102008058633A1 (de) * 2008-11-24 2010-05-27 Siemens Aktiengesellschaft Fußbodensystem für ein Personentransportfahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug
DE102011075825B4 (de) * 2011-05-13 2014-09-18 Siemens Aktiengesellschaft Befestigungsvorrichtung für Sitze in Schienenfahrzeugen
PL2570322T3 (pl) * 2011-09-14 2015-06-30 Bombardier Transp Gmbh Element nośny do budowy podłogi wagonu pojazdu szynowego, struktura podłogi wagonu pojazdu szynowego oraz wagon pojazdu szynowego

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29500474U1 (de) * 1995-01-13 1995-02-23 Karmann-Rheine GmbH & Co KG, 48432 Rheine Vorrichtung zur verschiebbaren Befestigung von Sitzen, Sitzbänken o.ä. Einrichtungsteilen am Karosserieboden von Fahrzeugen zur Personenbeförderung
DE29718615U1 (de) * 1997-10-21 1998-03-05 ProfiTEC, 73432 Aalen Kanaleinheit
DE20106841U1 (de) * 2001-04-19 2001-08-09 Atecs Mannesmann Ag Schiene für ein Fahrwerk einer Hängebahn
DE10159676A1 (de) * 2001-12-05 2003-06-26 Vogel Ind Gmbh Bodenverstärkung für Personenbeförderungsfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017213552A1 (de) * 2017-08-04 2019-02-07 Siemens Aktiengesellschaft Nutenstein, Schienenfahrzeug sowie Verwendung und Herstellungsverfahren eines Nutensteins

Also Published As

Publication number Publication date
CN207523701U (zh) 2018-06-22
ES2787649T3 (es) 2020-10-16
WO2016005234A1 (de) 2016-01-14
EP3388302A1 (de) 2018-10-17
ES2874324T3 (es) 2021-11-04
EP3388302B1 (de) 2021-03-03
EP3140174A1 (de) 2017-03-15
DK3140174T3 (da) 2020-05-18
PL3140174T3 (pl) 2020-08-10
PT3140174T (pt) 2020-04-01
RU179907U1 (ru) 2018-05-28
EP3140174B1 (de) 2020-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015114983A1 (de) Dachträgerstruktur
DE102014206825A1 (de) Scharniereinrichtung für eine KFZ- Tür
DE102012022876B4 (de) Hohlprofil mit einem Verstärkungselement
DE102006014719A1 (de) Trägerprofil und Befestigungsanordnung eines Sitzuntergestells an einer Bodenanlage eines Omnibusses
DE102017131132A1 (de) Befestigungssystem zum Befestigen einer ersten Komponente in einem variablen Abstand an einer zweiten Komponente
DE102015105130A1 (de) Seitenzarge für einen Schubkasten und Verfahren zur Montage der Seitenzarge
EP3140174B1 (de) Fahrzeug, insbesondere schienenfahrzeug, mit einer montageschiene
DE102013111903B3 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Übergangsprofil in einem Schienenfahrzeug, Bausatz für eine Befestigungsvorrichtung und Verfahren zum Befestigen eines Übergangsprofils
DE2812502A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von zwei profilstaeben
DE202018105796U1 (de) Trockenbau-Tragrahmen für eine Schiebetür
WO2016026745A1 (de) Aggregatlager-anordnung
DE202015005659U1 (de) Profilsystem zur Bildung eines Untertragrahmens für die Aufnahme von Bodendielen und Profilschiene
EP1798186A1 (de) Aufzugskabine und Verfahren zum Montieren von Wandelementen einer Kabinenwand
DE102011100888A1 (de) Verbindungssystem mit einem Rohrverbinder
EP2787265B1 (de) Eckwinkelstück
DE202014004275U1 (de) Befestigungssystem für Inneneinrichtungselemente von Nutzfahrzeugen
DE102013205995A1 (de) Befestigungsanordnung für ein Innenausstattungselement am Wagenkasten eines Fahrzeugs
DE202014103236U1 (de) Befestigen von Verkleidungsteilen an einer Unterkonstruktion
DE202014000971U1 (de) Profilsystem für Verglasungen
DE102017116824A1 (de) Befestigungssystem zum Befestigen von Einrichtungsgegenständen an einem Fußboden einer Kabine eines Fahrzeugs
DE102018007169A1 (de) Karosserieblenden-Befestigungsanordnung, Karosserieblende und Fahrzeug
DE102014218972B3 (de) Türscharnier für eine Kraftfahrzeugtür
DE102015203602B4 (de) Einstellelement zur Positionierung eines Bauteils
DE102023122136B3 (de) Adapterbauteil und Verwendung eines Adapterbauteils
DE102019117464B4 (de) Sperrbalken

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B61D0037000000

Ipc: B62D0025200000

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final