DE102014212315A1 - Vorrichtung für ein Wälzlager und Verfahren zu Herstellung einer Vorrichtung für ein Wälzlager - Google Patents

Vorrichtung für ein Wälzlager und Verfahren zu Herstellung einer Vorrichtung für ein Wälzlager Download PDF

Info

Publication number
DE102014212315A1
DE102014212315A1 DE102014212315.1A DE102014212315A DE102014212315A1 DE 102014212315 A1 DE102014212315 A1 DE 102014212315A1 DE 102014212315 A DE102014212315 A DE 102014212315A DE 102014212315 A1 DE102014212315 A1 DE 102014212315A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding layer
rolling
sliding
face
rolling bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014212315.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014212315B4 (de
Inventor
Thomas Krause
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
SKF AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF AB filed Critical SKF AB
Priority to DE102014212315.1A priority Critical patent/DE102014212315B4/de
Priority to US14/750,007 priority patent/US9732792B2/en
Priority to CN202210171606.6A priority patent/CN114593143A/zh
Priority to CN201510362943.3A priority patent/CN105221577A/zh
Publication of DE102014212315A1 publication Critical patent/DE102014212315A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014212315B4 publication Critical patent/DE102014212315B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/225Details of the ribs supporting the end of the rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/34Rollers; Needles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/585Details of specific parts of races of raceways, e.g. ribs to guide the rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/62Selection of substances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
    • F16C19/26Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly with a single row of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2208/00Plastics; Synthetic resins, e.g. rubbers
    • F16C2208/80Thermosetting resins
    • F16C2208/82Composites, i.e. fibre reinforced thermosetting resins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2223/00Surface treatments; Hardening; Coating
    • F16C2223/30Coating surfaces
    • F16C2223/32Coating surfaces by attaching pre-existing layers, e.g. resin sheets or foils by adhesion to a substrate; Laminating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/60Thickness, e.g. thickness of coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/64Special methods of manufacture

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Ausführungsbeispiele beziehen sich auf eine Vorrichtung (1) für ein Wälzlager. Das Wälzlager umfasst zumindest einen Wälzkörper (3), wobei der Wälzkörper (3) zumindest eine Stirnfläche (5) aufweist. Ferner weist das Wälzlager einen Innenring (7) und/oder einen Außenring (9) auf. Zumindest einer der Ringe (7, 9) weist einen Führungsbord (11, 13) auf, wobei zwischen einer dem Wälzkörper (3) zugewandten Seitenfläche (15) des Führungsbords (11, 13) und der Stirnfläche (5) eine Gleitreibung auftreten kann. Die Vorrichtung (1) umfasst auch einen Grundkörper (17) aus einem Werkstoff und eine Gleitschicht (23), die zwischen der Stirnfläche (5) und der Seitenfläche (15) befestig ist. Die Gleitschicht (23) umfasst einen Werkstoff der einen geringeren Reibwert aufweist als der Werkstoff des Grundkörpers (17) der Vorrichtung (1).

Description

  • Ausführungsbeispiele betreffen eine Vorrichtung für ein Wälzlager, sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung für ein Wälzlager nach den unabhängigen Ansprüchen.
  • Bei Wälzlagern (z. B. Zylinderrollenlager (CRB), Kegelrollenlager (TRB)) kann, beispielsweise eine axiale Beanspruchung dazu führen, dass die Wälzkörper an eine Innenseite eines Bords (Führungsbords) gedrückt werden. Dadurch können ggf. hohe axiale Anpressdrücke zwischen der Innenseite des Bords und der Stirnseite des Wälzkörpers wirken. Ferner kann ggf. zwischen den Wälzkörpern und dem Bord ein Gleitreibungskontakt oder eine Gleitreibung auftreten. Ein Gleitreibungskontakt zwischen zwei Bauteilen, die beispielsweise aus Stahl bestehen, kann ggf. zu einem hohen Verschleiß der Bauteile und/oder einer erhöhten Reibung zwischen den Bauteilen führen.
  • Eine erhöhte Reibung in diesem Bereich, beispielsweise zwischen einer Stirnseite des Wälzkörpers und einem Führungsbord, kann beispielsweise auch zu einem höheren Energieverbrauch führen und/oder sich beispielsweise negativ auf den Betrieb des Wälzlagers auswirken. Beispielsweise könnte die erhöhte Reibung auch zu einer Erhöhung der Lagertemperatur und einer damit verbundenen höheren Beanspruchung des Schmiermittels führen. Ferner können ggf. durch den stirnseitigen Verschleiß der Wälzkörper und/oder den Verschleiß der Borde metallische Abriebpartikel erzeugt werden. Diese können sich unter Umständen in die Laufbahn eindrücken. Als Folge könnten ggf. die erhöhte Reibung und/oder der erhöhte Verschleiß zu einer Verkürzung der Lagerlebensdauer führen.
  • Es besteht daher ein Bedarf dahingehend, ein Wälzlager so zu verbessern, dass es eine axiale Belastung besser aufnehmen kann.
  • Diesem Bedarf tragen eine Vorrichtung für ein Wälzlager sowie ein Verfahren zum Herstellen der Vorrichtung für ein Wälzlager nach den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche Rechnung.
  • Ausführungsbeispiele betreffen eine Vorrichtung für ein Wälzlager. Das Wälzlager umfasst zumindest einen Wälzkörper. Der Wälzkörper weist zumindest eine Stirnfläche (z.B. Stirnseite) auf. Ferner weist das Wälzlager einen Innenring und/oder einen Außenring auf. Zumindest einer der Ringe umfasst einen Führungsbord (z.B. Bord). Zwischen einer dem Wälzkörper zugewandten Seitenfläche des Führungsbords und der Stirnfläche des Wälzkörpers kann, beispielsweise bei einer axialen Belastung, eine Gleitreibung auftreten. Ferner umfasst die Vorrichtung einen Grundkörper aus einem Werkstoff. Die Vorrichtung umfasst auch eine Gleitschicht. Die Gleitschicht ist zwischen der Stirnfläche und der Seitenfläche befestigt. Die Gleitschicht umfasst ebenfalls einen Werkstoff. Der Werkstoff der Gleitschicht weist einen geringeren Reibwert auf als der Werkstoff des Grundkörpers der Vorrichtung.
  • Dadurch, dass zwischen der Stirnfläche des Wälzkörpers und der Seitenfläche des Führungsbords eine Gleitschicht befestigt ist, könnte beispielsweise bewirkt werden, dass das Wälzlager eine längere Lebensdauer aufweist. Ferner könnte ggf. ein Verschleiß des Lagers bzw. ein Verschleiß des Wälzkörpers und/oder ein Verschleiß des Führungsbords reduziert werden. Dadurch könnte ggf. die Gefahr, dass der Führungsbord bricht (Bordbruch), beispielsweise hervorgerufen durch einen Verschleiß, minimiert werden. Des Weiteren könnte beispielsweise bei einer axialen Belastung eine Wälzlagerreibung und ggf. auch eine Lagertemperatur reduziert werden. Unter Umständen könnte auch eine mechanische Dämpfung, beispielsweise durch die Gleitschicht, bei einer axialen Stoßbelastung bewirkt werden.
  • Die Gleitschicht kann an der Vorrichtung bzw. dem Grundkörper der Vorrichtung auf jedwede Art und Weise befestigt sein. Beispielsweise kann die Gleitschicht an der Vorrichtung mittels Kleben, Lackieren, Spritzgießen, Montagespritzguss, Aufdampfen oder einem anderen Verfahren oder Mittel befestigt sein. Beispielsweise kann die Gleitschicht eine Klebefläche oder eine Klebeschicht aufweisen. Beispielsweise kann die Gleitschicht so ausgebildet sein, dass sie, wenn der Wälzkörper und die Seitenfläche des Führungsbords aufeinandertreffen, nicht verdrängt wird, sondern ihre Funktion erfüllen kann. Beispielsweise kann die Gleitschicht bei einer Lagerbetriebstemperatur als ein Festkörper ausgebildet sein.
  • Ein Reibwert eines Werkstoffs kann beispielsweise ein Reibungskoeffizient, auch Reibungszahl genannt, sein. Der Reibwert kann beispielsweise ein dimensionsloser Wert sein, der ein Maß für eine Reibungskraft in einem Verhältnis zu einer Anpresskraft zwischen zwei Körpern angeben kann.
  • Bei einigen weiteren Ausführungsbeispielen ist die Vorrichtung der Wälzkörper. Dadurch könnte ggf. ermöglicht werden, dass der Wälzkörper die Gleitschicht aufweist bzw. die Gleitschicht an dem Wälzkörper befestigt ist. Da die Gleitschicht einen geringeren Reibwert als der Wälzkörper, der beispielsweise aus Stahl ausgebildet sein kann, aufweist, kann beispielsweise eine auftretende Gleitreibung reduziert sein. Beispielsweise kann die Gleitreibung gegenüber einer Gleitreibung die zwischen zwei Bauteilen auftreten könnte, wenn beide Bauteile aus Stahl sind, reduziert sein. Beispielsweise kann die Stirnfläche in eine axiale Richtung weisen. Beispielsweise kann die Stirnfläche um einen Winkel gegenüber einer Drehachse des Wälzlagers geneigt sein. Beispielsweise kann der Wälzkörper eine Rolle, ein Kegel, eine Tonne oder eine Nadel, etc. sein. Mit anderen Worten ausgedrückt, betreffen einige Ausführungsbeispiel einen Wälzkörper mit einer Gleitschicht. Die Gleitschicht ist an der Stirnfläche des Wälzkörpers befestigt. Die Gleitschicht umfasst einen Werkstoff. Der Werkstoff der Gleitschicht weist einen geringeren Reibwert auf als der restliche Werkstoff des Wälzkörpers.
  • Bei einigen weiteren Ausführungsbeispielen ist die Vorrichtung der Innenring und/oder der Außenring. Dadurch könnte beispielsweise bewirkt werden, dass wenn der Wälzkörper, der beispielsweise aus Stahl ausgebildet ist, auf die Gleitschicht des Führungsbordes trifft, nur eine geringe Reibung zwischen diesen beiden Bauteilen entsteht. Ferner könnte auch ein Verschleiß, ggf. gegenüber einem Verschleiß, der zwischen den beiden Bauteilen ohne die Gleitschicht auftreten kann, reduziert sein. Beispielsweise kann die Vorrichtung der Innenbord sein. Mit anderen Worten ausgedrückt, betreffen einige Ausführungsbeispiele einen Innenring und/oder einen Außenring und/oder eine Führungsbord mit einer Gleitschicht. Die Gleitschicht ist an einer Seitenfläche des Innenrings, des Außenrings und/oder des Führungsbords befestigt, die zu einem Innenraum des Lagers zeigt. Die Gleitschicht umfasst ebenfalls einen Werkstoff. Der Werkstoff der Gleitschicht weist einen geringeren Reibwert auf als ein anderer Werkstoff des Innenrings, des Außenrings und/oder des Führungsbords.
  • Mit anderen Worten ausgedrückt, kann die Befestigung der Gleitschicht oder einer Mehrzahl von Gleitschichten auf der Bordinnenseite bzw. auf der Wälzkörperstirnseite erfolgen. Beispielsweise kann die Befestigung durch Kleben ermöglicht werden. Dies könnte für manchen Anwendungsfall ausreichend sein, da die Gleitschicht ggf. nur durch Druckbelastung und Scherkräfte beansprucht werden könnte. Eine für die Verklebung unter Umständen ungünstige Zugbelastung könnte ggf. nicht auftreten. Eine weitere Befestigungsmöglichkeit könnte zum Beispiel Montagespritzguss sein. Dazu könnte, um ggf. einen notwendigen Formschluss herzustellen, zumindest eine Hinterschneidung in der Vorrichtung bzw. dem Wälzkörper bzw. dem Führungsbord der Ringe vorgesehen sein.
  • Bei einigen weiteren Ausführungsbeispielen kann die Vorrichtung der Wälzkörper und der Führungsbord bzw. der Innenring und/oder der Außenring sein. Dadurch könnte beispielsweise bewirkt werden, dass sowohl an der Stirnseite des Wälzkörpers, wie auch an der dem Wälzkörper zugewendeten Seitenfläche des Führungsbords eine Gleitschicht befestigt ist. Dadurch könnte eine Gleitreibung, die bei einem Kontakt der beiden Bauteile entstehen könnte, noch weiter reduziert werden. Mit anderen Worten ausgedrückt, betreffen einige Ausführungsbeispiele ein Wälzlager, das einen Wälzkörper, einen Innenring und einen Außenring mit der Gleitschicht aufweist.
  • Bei einigen weiteren Ausführungsbeispielen weist die Gleitschicht zumindest eine Faser auf. Dadurch könnte beispielsweise eine Druckfestigkeit der Gleitschicht verbessert werden. Beispielsweise kann die Faser eine Kunststoff-, Glas- oder Karbonfaser sein. Beispielsweise kann die Faser systematisch ausgerichtet sein. Beispielsweise kann die Faser eine Länge von mindestens 0,1 mm, 0,2 mm, 0,4 mm, 0,5 mm, 1,0 mm, 1,1 mm aufweisen. Beispielsweise kann die Gleitschicht eine Mehrzahl von Fasern umfassen. Beispielsweise können die Fasern unidirektional bzw. parallel zueinander angeordnet sein. Ergänzend oder alternativ kann zumindest eine Faser orthogonal zu einer anderen Faser angeordnet sein.
  • Beispielsweise können die Fasern in Form einer Gewebeschicht angeordnet sein. Beispielsweise können die Fasern PTFE-Fasern sein.
  • Bei einigen weiteren Ausführungsbeispielen umfasst die Gleitschicht einen Kunststoff. Dadurch könnte beispielsweise eine verbesserte tribologische Eigenschaft der Gleitschicht bewirkt werden. Ggf. könnte die Gleitschicht dadurch einen geringeren Reibwert erhalten. Beispiele für den Kunststoff können ein Thermoplast (thermoplastischer Kunststoff), oder ein Duroplast (z.B. Phenolharz, Epoxidharz) sein. Mit anderen Worten ausgedrückt, könnte durch den Einsatz der zumindest einen Gleitschicht aus einem Kunststoff der direkte, tribologisch ungünstige Stahl auf Stahl (Stahl-Stahl) Gleitkontakt zwischen dem Wälzkörper und dem Führungsbord zumindest reduziert oder sogar unterbunden werden. Die tribologisch optimierte Gleitschicht, beispielsweise aus Kunststoff, könnte ggf. bei einem Gleitkontakt mit einer Gegenseite oder einem Körper aus einem Stahl dafür sorgen, dass eine geringere Reibung und damit ggf. ein geringerer Verschleiß entsteht. Dadurch könnte beispielsweise ein Verschleiß reduziert werden bzw. nur ein Verschleiß der Gleitschicht, ggf. der Kunststoffgleitschicht, stattfinden. Ferner könnten beispielsweise die Abriebpartikel der Gleitschicht, beispielsweise aus Kunststoff, deutlich weicher ausgebildet sein, als beispielsweise Abriebpartikel aus einem anderen Werkstoff, beispielsweise Stahl. Dies könnte ggf. dazu führen, dass sich diese nicht in die Laufflächen, beispielsweise Laufbahn eindrücken können. Dadurch könnte ggf. eine Beschädigung der Laufbahn, beispielsweise beim Überrollen mit den Wälzkörpern oder eine Beschädigung der Wälzkörper zumindest reduziert oder sogar vermieden werden. Beispielsweise kann eine Gleitschicht, die diesen Kunststoff umfasst, bzw. der Kunststoff selbst eine statische Druckbelastung bis 120 MPa oder sogar 300 MPa aufnehmen.
  • Bei einigen weiteren Ausführungsbeispielen weist die Gleitschicht die Form einer Kreisscheibe oder Kreisringscheibe auf. Dadurch könnte beispielsweise ermöglicht werden, dass die Fläche gleichmäßig mit der Gleitschicht bedeckt ist. Ferner könnte beispielsweise mit einer kreisringscheibenförmigen Gleitschicht, die an der Stirnfläche des Wälzkörpers angeordnet ist, bewirkt werden, dass diese in einem ausreichenden Maße mit der Gleitschicht versehen ist. Alternativ oder ergänzend kann die Gleitschicht jedwede Form, beispielsweise als ein Rechteck, gitterartig, streifenartig etc. ausgebildet sein. Beispielsweise kann die Gleitschicht nur abschnittsweise an der Vorrichtung befestigt sein.
  • Bei einigen weiteren Ausführungsbeispielen weist die Gleitschicht eine Dicke von 0,1 mm bis 0,5 1,0 mm auf. Beispielsweise kann die Gleitschicht eine Dicke aufweisen, die in einem Wertebereich liegt. Beispielsweise kann der Wertebericht einen Endwert und einen Anfangswert aufweisen. Beispielsweise kann der Anfangswert 0,1 mm, 0,2 mm, 0,3 mm, 0,4 mm, und der Endwert 1,0 mm, 0,8 mm, 0,5 mm, 0,4 mm, 0,3 mm oder 0,2 mm sein. Eine Dicke der Gleitschicht kann dabei eine Ausdehnung der Gleitschicht in einer Einbausituation in eine axiale Richtung sein bzw. eine Richtung, in die sich die Gleitschicht von der Vorrichtung weg erstreckt. Dadurch, dass die Gleitschicht dünn ausgebildet ist, könnte beispielsweise bewirkt werden, dass die Gleitschicht die Geometrie des Wälzlagers nur gering oder sogar überhaupt nicht oder zumindest nicht negativ beeinflusst.
  • Mit anderen Worten ausgedrückt, können Ausführungsbeispiele tribologisch optimierte dünnwandige Gleitschichten, beispielsweise aus einem Kunststoff, betreffen. Diese können beispielsweise auf der Innenseite von Wälzlagerborden (Führungsbord, Bord) und/oder auf der Stirnseite (Stirnfläche) von Wälzkörpern befestigt sein. Dadurch könnte beispielsweise die Reibung und der Verschleiß der Wälzlagerborde bzw. der Rollenstirnseiten (Stirnfläche), beispielsweise bei einer axialen Belastung des Wälzlagers, reduziert werden.
  • Bei einigen weiteren Ausführungsbeispielen umfasst die Gleitschicht einen Füllstoff. Beispielsweise kann der Füllstoff ausgebildet sein, um die Gleiteigenschaften der Gleitschicht zu verbessern. Dadurch könnte beispielsweise erreicht werden, dass die Gleiteigenschaften der Gleitschicht verbessert werden. Beispielsweise kann der Füllstoff jedwedes Material sein, das ausgebildet ist, um eine Gleiteigenschaft eines Werkstoff zu verbessern. Beispiele für den Füllstoff sind: PTFE (Polytetrafluorethylen), Graphit, Teflon, MOS2. Beispielsweise kann der Füllstoff als Pulver oder Granulat oder in Form von Nanopartikeln dem Kunststoff oder der Gleitschicht zugemischt sein.
  • Mit anderen Worten ausgedrückt, können beispielsweise dünnwandige (0,1 bis 1,0 mm) ringförmige, tribologisch optimierte Gleitschichten aus einem Kunststoff auf der Innenseite des Führungsbords (Bord) und/oder an der Stirnfläche (Stirnseite) der Wälzkörper befestigt sein. Die Gleitschichten können beispielsweise einen thermoplastischen Kunststoff umfassen, welcher zur Erhöhung der Druckfestigkeit mit Fasern (Glas oder Carbonfasern) verstärkt sein kann. Beispielsweise zur Optimierung der tribologischen Eigenschaften können dem thermoplastischen Kunststoff weitere Füllstoffe, wie z. B. PTFE, Grafit, MOS2 zugegeben sein. Mit anderen Worten ausgedrückt, kann die Gleitschicht als Werkstoff einen faserverstärkten Kunststoff oder einen faserverstärkten Werkstoff umfassen.
  • Bei einigen weiteren Ausführungsbeispielen umfasst die Gleitschicht eine vorimprägnierte Faser. Beispielsweise kann die vorimprägnierte Faser ein sogenanntes Prepreg (von English: „preimpregnated fiber“) sein. Bei diesen vorimprägnierten Fasern kann es sich um ein sogenanntes Halbzeug handeln. Dieses kann aus zumindest einer Endlosfaser und beispielsweise einer ungehärteten Kunststoffmatrix, Duroplast oder Thermoplast bestehen. Die Endlosfasern können als unidirektionale Schicht, als Gewebe oder Gelege angeordnet sein. Dadurch könnte beispielsweise ermöglicht werden, dass die Gleitschicht auf einfache Art und Weise an der Vorrichtung befestigt werden kann. Mit anderen Worten ausgedrückt, kann beispielsweise als tribologische Gleitschicht eine harzimprägnierte Gewebeschicht (Liner) eingesetzt werden. Die Gewebeschicht kann beispielsweise ein Mischgewebe, beispielsweise aus PTFE-Fasern und ggf. Verstärkungsfasern aus einem Kunststoff umfassen. Das Mischgewebe kann beispielsweise mit einem duroplastischen Harz (z.B. Phenolharz oder Epoxidharz) oder mit einem Thermoplasten imprägniert sein. Dieses Mischgewebe kann beispielsweise als klebefähige Prepreg bzw. als klebefähige vorimprägnierte Fasern auf den beispielsweise metallischen Grundkörper der Vorrichtung, zum Beispiel die Wälzkörperstirnseite oder die Bordinnenseite, aufgelegt werden. Beispielsweise durch eine Temperaturbeaufschlagung, beispielsweise Erwärmen können die vorimprägnierten Fasern ausgehärtet und dadurch an den Grundkörper geklebt oder befestigt werden. Mit anderen Worten ausgedrückt, kann eine vorimprägnierte Faser oder Faserschicht entweder an einer Stirnfläche des Wälzkörpers und/oder an einer Seitenwand des Führungsbords, die dem Wälzkörper zugewandt ist, geklebt oder an dieser befestigt werden.
  • Ausführungsbeispiele betreffen ein Verfahren zum Herstellen einer Vorrichtung für ein Wälzlager nach zumindest einem der vorhergehenden Ausführungsbeispiele. Bei dem Verfahren wird ein Grundkörper der Vorrichtung hergestellt. Ferner wird eine Gleitschicht an der Vorrichtung bzw. dem Grundkörper der Vorrichtung befestigt. Bei dem Grundkörper der Vorrichtung kann es sich dabei um den Wälzkörper oder das Führungsbord bzw. den Innenring und/oder den Außenring des Wälzlagers handeln. Diese können beispielsweise aus einem metallischen Werkstoff, beispielsweise Stahl, hergestellt sein.
  • Zur Befestigung der Gleitschicht kann diese beispielsweise an die Vorrichtung geklebt werden. Weitere Möglichkeiten zum Aufbringen oder Befestigen der Gleitschicht an der Vorrichtung können Lackieren oder Besprühen sein. Ferner könnte die Gleitschicht, beispielsweise durch ein Montagespritzgussverfahren oder mittels Montagespritzguss an der Vorrichtung befestigt bzw. an der Vorrichtung aufgebracht werden.
  • Bei einigen weiteren Ausführungsbeispielen wird die Gleitschicht zum Befestigen an der Vorrichtung erwärmt. Dadurch könnte beispielsweise eine einfache Montage der Gleitschicht ermöglicht werden. Die Gleitschicht kann ggf. eine Faser umfassen. Die Faser könnte mit einem Harz vorimprägniert sein. Beim Erwärmen könnte sich dieses Harz verflüssigen und zu einer Klebewirkung führen. Dadurch könnte die Gleitschicht an dem Grundkörper der Vorrichtung befestigt werden. Ferner kann die Gleitschicht ggf. ein Halbzeug umfassen, welches zumindest eine Endlosfaser und eine ungehärtete duroplastische Kunststoffmatrix aufweist. Diese könnte dann beim Befestigen bzw. Erwärmen an der Vorrichtung ausgehärtet werden. Mit anderen Worten ausgedrückt, kann die Gleitschicht eine vorimprägniert Faser (Prepreg) sein, die mittels Erwärmen an der Vorrichtung befestigt und dabei ausgehärtet wird.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen werden nachfolgenden anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen, auf welche Ausführungsbeispiele jedoch nicht beschränkt sind, näher beschrieben.
  • So zeigen die Figuren schematisch die nachfolgenden Ansichten.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Querschnittansicht eines Außenrings und eines Innenrings als Vorrichtung für ein Wälzlager gemäß einem Ausführungsbeispiel;
  • 2 zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung eines Wälzkörpers als Vorrichtung für ein Wälzlager gemäß einem Ausführungsbeispiel;
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung eines Verfahrens zur Herstellung einer Vorrichtung für ein Wälzlager gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung der beigefügten Darstellungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder vergleichbare Komponenten. Ferner werden zusammenfassende Bezugszeichen für Komponenten und Objekte verwendet, die mehrfach in einem Ausführungsbeispiel oder in einer Darstellung auftreten, jedoch hinsichtlich eines oder mehrerer Merkmale gemeinsam beschrieben werden. Komponenten oder Objekte, die mit gleichen oder zusammenfassenden Bezugszeichen beschrieben werden, können hinsichtlich einzelner, mehrerer oder aller Merkmale, beispielsweise ihrer Dimensionierungen, gleich, jedoch gegebenenfalls auch unterschiedlich ausgeführt sein, sofern sich aus der Beschreibung nicht etwas anderes explizit oder implizit ergibt.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Querschnittansicht eines Außenrings und eines Innenrings als Vorrichtung für ein Wälzlager gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • 1 zeigt eine Vorrichtung 1 für ein Wälzlager. Das Wälzlager umfasst zumindest einen Wälzkörper 3, beispielsweise den in 2 dargestellten. Der Wälzkörper 3 weist eine Stirnfläche 5 auf. Das Wälzlager umfasst auch einen Innenring 7 und einen Außenring 9. Zumindest einer der Ringe 7, 9 weist einen Führungsbord 11 und 13 auf. Zwischen einer dem Wälzkörper zugewandten Seitenfläche 15 des Führungsbords 11 oder 13 und der Stirnfläche 5 kann eine Gleitreibung auftreten. Die Vorrichtung 1 weist einen Grundkörper 17 oder 19 oder 21 auf. Der Grundkörper 17 (2), 19 oder 20 umfasst einen Werkstoff. Ferner umfasst die Vorrichtung eine Gleitschicht 23. Die Gleitschicht umfasst einen Werkstoff, der einen geringeren Reibwert aufweist, als der Werkstoff des Grundkörpers 17, 19 oder 21 der Vorrichtung 1.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel der 1 ist die Vorrichtung 1 der Innenring 7. Der Innenring 7 weist einen Führungsbord 13 und einen weiteren Führungsbord 30 auf. In einem Bereich 32 zwischen dem Innenring 7 und dem Außenring kann ein Wälzkörper, beispielsweise der in 2 dargestellte Wälzkörper 3 aufgenommen sein. Ggf. kann in dem Bereich auch ein Wälzkörper ohne eine Gleitschicht aufgenommen sein. Der Innenring 7 als Vorrichtung 1 weist an seinem Führungsbord 13 bzw. einer Seitenfläche 15, die dem Bereich 32 zugewandt ist, die Gleitschicht 28 auf. Die Gleitschicht 28 ist an dem Führungsbord 15, beispielsweise durch Kleben, befestigt. Analog weist auch der Führungsbord 30 an einer Seitenfläche 34, die dem Bereich 32 zugewandt ist, die Gleitschicht 26 auf.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel kann die Vorrichtung 1 der in 1 dargestellte Außenring 9 sein. Der Außenring 9 weist an seinem Führungsbord 11 bzw. der den Bereich 32 zugewandten Seite und Fläche 15 eine Gleitschicht 27 auf. Ferner kann der Außenring 9 auch an einem weiteren Führungsbord 36 bzw. einer Seitenfläche 34, die dem Bereich 32 zugewandt ist, eine Gleitschicht 25 aufweisen.
  • In 1 sind nur die Teile des Innenrings 7 bzw. des Außenrings 9 dargestellt, die auf einer Seite einer Mittelachse M des Wälzlagers liegen. Die Gleitschichten 25, 26, 27 und 28, können beispielsweise ringförmig ausgebildet sein. Beispielsweise können die Gleitschichten 25, 26, 27 und 28 nur abschnittsweise entlang der Seitenflächen 5 bzw. 34 angeordnet sein. Die Gleitschicht 28 kann eine Dicke d aufweisen. Dabei ist eine Dicke d die Ausdehnung der Gleitschicht in eine Richtung, die sich von der Seitenfläche 15 des Führungsbords 13 weg erstreckt. Analog können auch die Gleitschichten 25, 26 und 27 eine Dicke aufweisen. Die Dicke kann zwischen 0,1 mm und 1,0 mm betragen.
  • Bei einigen Ausführungsbeispielen kann die Vorrichtung auch den Innenring 7 und den Außenring 9 umfassen.
  • 2 zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung eines Wälzkörpers als Vorrichtung für ein Wälzlager gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • Ferner kann die Vorrichtung 1 auch als der Wälzlagerkörper 3, wie in 2 gezeigt, ausgebildet sein. Dazu kann an einer Stirnfläche 5 eines Grundkörpers 17 des Wälzlagerkörpers 3 die Gleitschicht 23 befestigt sein. Ferner weist der Wälzkörper 3 eine Gleitschicht 24 auf, die an einer Stirnfläche 34 angeordnet ist, die der Stirnfläche 5 gegenüberliegt.
  • Bei weiteren, nicht dargestellten Ausführungsbeispielen kann der Wälzkörper an nur einer Stirnfläche oder Seite eine Gleitschicht aufweisen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der 2 weist die Stirnfläche des Wälzkörpers 3 in eine axiale Richtung. Die Gleitschicht 17 kann eine Dicke d aufweisen. Dabei ist die Dicke d eine Ausdehnung der Gleitschicht 17, die sich in eine Richtung, weg von dem Grundkörper 17 der Vorrichtung oder des Wälzkörpers 3 erstreckt. Die Dicke d kann zwischen 0,1 mm und 1,0 mm, beispielsweise 0, 5 mm betragen. Die Gleitschicht 23 ist in Form einer Ringscheibe ausgebildet. Die Gleitschicht 23 weist eine Öffnung 35 auf. Die Öffnung 35 ist konzentrisch zu einer Drehachse m des Wälzkörpers 3 angeordnet. Beispielsweise kann ein äußerer Durchmesser D einem Durchmesser des Wälzkörpers 3 entsprechen.
  • Bei einigen weiteren, nicht dargestellten Ausführungsbeispielen können die Gleitschichten 23 oder 24 einen kleineren Durchmesser, als den Durchmesser des Wälzkörpers 3 aufweisen. Ergänzend oder alternativ kann die Gleitschicht ohne die Öffnung 35, beispielsweise in Form einer Kreisscheibe ausgebildet sein. Bei einigen weiteren, nicht dargestellten Ausführungsbeispielen können die Gleitschicht 25 bis 28 einen kleineren Durchmesser als die Seitenfläche 15 bzw. 34 aufweisen. Mit anderen Worten ausgedrückt, könnten die Gleitschichten 25 bis 28 sowohl im Umfangsrichtung und/oder in radialer Richtung nur abschnittsweise an den Seitenflächen 15 bzw. 34 angeordnet sein.
  • Ein Wälzlager gemäß einem Ausführungsbeispiel kann beispielsweise den Innenring 7 aufweisen und den Außenring 9 aufweisen. Beispielsweise könnten der Innenring und eine Mehrzahl von Wälzkörpern ohne Gleitschicht ausgebildet sein. Ferner könnte das Wälzlager den Innenring 7 mit der Gleitschicht und einen Außenring ohne Gleitschicht und den Wälzkörper 3 ohne Gleitschicht aufweisen. In weiteren Ausführungsbeispielen könnte das Wälzlager den Außenring 9 mit der Gleitschicht und den Innenring 7 mit der Gleitschicht aufweisen. In dem Bereich 32 könnten einer Mehrzahl von Wälzkörpern ohne Gleitschicht aufgenommen sein. In weiteren Ausführungsbeispielen könnte ein Wälzlager den Außenring 9 und den Innenring 7 jeweils mit den Gleitschichten aufweisen. In dem Bereich 32 könnte eine Mehrzahl von Wälzkörpern 3 mit der Gleitschicht aufgenommen sein.
  • Mit anderen Worten ausgedrückt, könnte das Wälzlager eine Gleitschicht aus einem Kunststoff an dem Lagerbord und/oder der Stirnfläche des Wälzkörpers aufweisen, zur Minimierung des stirnseitigen Rollenverschleißes und des Bordverschleißes, beispielsweise bei einer axialen Belastung.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung eines Verfahrens zur Herstellung einer Vorrichtung für ein Wälzlager nach einem der Ausführungsbeispiele.
  • Bei dem Verfahren wird ein Grundkörper 40 hergestellt. Ferner wird an dem Grundkörper eine Gleitschicht befestigt 41. Als Grundkörper der Vorrichtung kann beispielsweise ein Innenring, ein Außenring, jeweils mit einem Führungsbord oder ein Wälzkörper hergestellt oder bereitgestellt werden. Beispielsweise können diese Bauteile aus einem metallischen Werkstoff, beispielsweise Stahl, Aluminium, Messing oder etc. hergestellt sein. An dem Grundkörper kann eine Gleitschicht befestigt werden. Beispielsweise kann die Gleitschicht mittels Kleben, Lackieren oder in einem Montagespritzgussverfahren befestigt werden. Des Weiteren könnte die Gleitschicht, beispielsweise wenn die Gleitschicht als eine vorimprägnierte Faser ausgebildet ist, durch Erwärmen an den Grundkörper der Vorrichtung befestigt sein.
  • Eine Vorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel könnte in jeder Art von Wälzlager, beispielsweise mit in einem Bord, beispielsweise ein Zylinderrollenlager, ein Kegelrollenlager (z.B. CRB oder TRB) oder in einem Wälzlager für Schienenfahrzeuge (Railway) eingesetzt werden.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und den beigefügten Figuren offenbarten Ausführungsbeispiele sowie deren einzelne Merkmale können sowohl einzeln wie auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung eines Ausführungsbeispiels in ihren verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein und implementiert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    3
    Wälzkörper
    5
    Stirnfläche
    7
    Innenring
    9
    Außenring
    11
    Führungsbord
    13
    Führungsbord
    15
    Seitenfläche
    17
    Grundkörper
    19
    Grundkörper
    21
    Grundkörper
    23
    Gleitschicht
    24
    Gleitschicht
    25
    Gleitschicht
    26
    Gleitschicht
    27
    Gleitschicht
    28
    Gleitschicht
    30
    Führungsbord
    32
    Bereich
    34
    Seitenfläche
    35
    Öffnung
    36
    Stirnfläche
    40
    Herstellen
    41
    Befestigung
    M
    Mittelachse
    d
    Dicke
    D
    Durchmesser
    m
    Drehachse Wälzkörper

Claims (10)

  1. Vorrichtung (1) für ein Wälzlager, wobei das Wälzlager zumindest einen Wälzkörper (3) umfasst, wobei der Wälzkörper (3) zumindest eine Stirnfläche (5) aufweist und wobei das Wälzlager einen Innenring (7) und/oder einen Außenring (9) aufweist, wobei zumindest einer der Ringe (7, 9) einen Führungsbord (11, 13) aufweist, wobei zwischen einer dem Wälzkörper (3) zugewandten Seitenfläche (15) des Führungsbords (11, 13) und der Stirnfläche (5) eine Gleitreibung auftreten kann, wobei die Vorrichtung (1) einen Grundkörper (17) aus einem Werkstoff umfasst; und die Vorrichtung (1) eine Gleitschicht (23) umfasst, die zwischen der Stirnfläche (5) und der Seitenfläche (15) befestigt ist, wobei die Gleitschicht (23) einen Werkstoff umfasst, der einen geringeren Reibwert aufweist als der Werkstoff des Grundkörpers (17) der Vorrichtung (1).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Vorrichtung der Wälzkörper (3) und/oder der Innenring (7) und/oder der Außenring (9) ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Gleitschicht (23) zumindest eine Faser umfasst.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Gleitschicht (23) einen Kunststoff umfasst.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Gleitschicht (23) die Form einer Kreisscheibe oder einer Kreisringscheibe aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Gleitschicht (23) eine Dicke (d) von 0,1 mm bis 1,0 mm aufweist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Gleitschicht (23) einen Füllstoff zum Verbessern der Gleiteigenschaft umfasst.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Gleitschicht (23) eine vorimprägnierte Faser umfasst.
  9. Verfahren zum Herstellen einer Vorrichtung (1) für ein Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 8, umfassend: Herstellen (40) eines Grundkörpers der Vorrichtung; Befestigen (41) einer Gleitschicht an dem Grundkörper der Vorrichtung.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Gleitschicht (23) zum Befestigen an der Vorrichtung (1) erwärmt wird.
DE102014212315.1A 2014-06-26 2014-06-26 Vorrichtung für ein Wälzlager und Verfahren zu Herstellung einer Vorrichtung für ein Wälzlager Active DE102014212315B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014212315.1A DE102014212315B4 (de) 2014-06-26 2014-06-26 Vorrichtung für ein Wälzlager und Verfahren zu Herstellung einer Vorrichtung für ein Wälzlager
US14/750,007 US9732792B2 (en) 2014-06-26 2015-06-25 Component of a rolling-element bearing and method for manufacturing a component of a rolling-element bearing
CN202210171606.6A CN114593143A (zh) 2014-06-26 2015-06-26 用于滚动轴承的装置及其制造方法
CN201510362943.3A CN105221577A (zh) 2014-06-26 2015-06-26 用于滚动轴承的装置及其制造方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014212315.1A DE102014212315B4 (de) 2014-06-26 2014-06-26 Vorrichtung für ein Wälzlager und Verfahren zu Herstellung einer Vorrichtung für ein Wälzlager

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014212315A1 true DE102014212315A1 (de) 2015-12-31
DE102014212315B4 DE102014212315B4 (de) 2021-06-10

Family

ID=54839697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014212315.1A Active DE102014212315B4 (de) 2014-06-26 2014-06-26 Vorrichtung für ein Wälzlager und Verfahren zu Herstellung einer Vorrichtung für ein Wälzlager

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9732792B2 (de)
CN (2) CN114593143A (de)
DE (1) DE102014212315B4 (de)

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3623981A (en) * 1967-05-04 1971-11-30 Nat Res Dev Composite bearing materials
US3675978A (en) * 1970-11-12 1972-07-11 Timken Co Roller bearings
DE3218145A1 (de) * 1982-05-14 1983-11-24 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Verfahren zur erhoehung der lebensdauer und verringerung der reibung von oelgeschmierten kegelrollenlagern
JP2008095916A (ja) * 2006-10-16 2008-04-24 Nsk Ltd 鍔付ころ軸受
DE102007036660A1 (de) * 2007-08-03 2009-02-05 Kraussmaffei Technologies Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines verstärkten Composite-Produktes
US20090067985A1 (en) * 2007-09-12 2009-03-12 United Technologies Corp. Roller Bearings, and Struts and Gas Turbine Engines Having such Bearings
DE102009036688A1 (de) * 2009-08-07 2011-02-10 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Rollenlager
WO2011138309A1 (de) * 2010-05-05 2011-11-10 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzlager
DE102010030648A1 (de) * 2010-06-29 2011-12-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kegelrollenlager
DE102012217505A1 (de) * 2012-09-27 2012-12-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Anlaufring für eine Getriebewellenlagerung
US20130343689A1 (en) * 2011-03-25 2013-12-26 Jtekt Corporation Roller bearing
DE102012217506A1 (de) * 2012-09-27 2014-03-27 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lageranordnung für ein Getriebe

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993011373A1 (en) * 1991-11-25 1993-06-10 Hybo Science, Inc. Improvements in helical, bevel and worm gear arrangements
JP2600816Y2 (ja) * 1993-07-09 1999-10-25 日本精工株式会社 ころ軸受
CN2200072Y (zh) * 1994-07-02 1995-06-07 瓦房店轴承厂 不可分离的圆锥滚子轴承
US6328477B1 (en) * 1998-11-27 2001-12-11 Ntn Corporation Tapered roller bearings and gear shaft support devices
CN103697061B (zh) * 2013-12-09 2015-10-07 浙江大学 整合微结构的滚动轴承

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3623981A (en) * 1967-05-04 1971-11-30 Nat Res Dev Composite bearing materials
US3675978A (en) * 1970-11-12 1972-07-11 Timken Co Roller bearings
DE3218145A1 (de) * 1982-05-14 1983-11-24 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Verfahren zur erhoehung der lebensdauer und verringerung der reibung von oelgeschmierten kegelrollenlagern
JP2008095916A (ja) * 2006-10-16 2008-04-24 Nsk Ltd 鍔付ころ軸受
DE102007036660A1 (de) * 2007-08-03 2009-02-05 Kraussmaffei Technologies Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines verstärkten Composite-Produktes
US20090067985A1 (en) * 2007-09-12 2009-03-12 United Technologies Corp. Roller Bearings, and Struts and Gas Turbine Engines Having such Bearings
DE102009036688A1 (de) * 2009-08-07 2011-02-10 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Rollenlager
WO2011138309A1 (de) * 2010-05-05 2011-11-10 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzlager
DE102010030648A1 (de) * 2010-06-29 2011-12-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kegelrollenlager
US20130343689A1 (en) * 2011-03-25 2013-12-26 Jtekt Corporation Roller bearing
DE102012217505A1 (de) * 2012-09-27 2012-12-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Anlaufring für eine Getriebewellenlagerung
DE102012217506A1 (de) * 2012-09-27 2014-03-27 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lageranordnung für ein Getriebe

Also Published As

Publication number Publication date
US20150377296A1 (en) 2015-12-31
US9732792B2 (en) 2017-08-15
CN105221577A (zh) 2016-01-06
CN114593143A (zh) 2022-06-07
DE102014212315B4 (de) 2021-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT508701A4 (de) Zahnradanordnung
EP2241738A1 (de) Einlaufkonus aus Faserverbundmaterial für ein Gasturbinentriebwerk
DE102007013164A1 (de) Wälzlager mit einer Bremseinrichtung
DE102012101651A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagerkäfigs für ein Axial-Radial-Wälzlager sowie Axial-Radial-Wälzlager
EP2694829B1 (de) Gleitsystem
DE102013225996A1 (de) Kunststoff-Wälzlagerkäfig für ein Axiallager und Axiallager
DE102019211630A1 (de) Radnabenlagermodul für einen Aufhängungsträger oder -achsschenkel
DE102015202561A1 (de) Gleitlagerteil, Gleitlager und Herstellungsverfahren dafür
EP3458286A1 (de) Spike für einen fahrzeugluftreifen und verfahren zur herstellung eines spikes
DE102016209785A1 (de) Lagerbaugruppe insbesondere für einen elektromotorischen Aktuator
DE102015220151B4 (de) Lageranordnung und Dichtung
EP2588772A1 (de) Dichtungsanordnung
DE102013210217A1 (de) Umgossener Käfig
DE102014212315B4 (de) Vorrichtung für ein Wälzlager und Verfahren zu Herstellung einer Vorrichtung für ein Wälzlager
DE202006009137U1 (de) Kupplungsausrücklagervorrichtung
DE102013223197A1 (de) Lagerring und Lager mit dem Lagerring sowie ein Verfahren zur Montage und Demontage eines Lagerrings
DE102004035212A1 (de) Wälzlager
DE102015219706A1 (de) Großwälzlager
DE4310978A1 (de) Bauelement, bestehend aus Reibbelägen mit einer elastischen Zwischenschicht
DE2725054A1 (de) Schraubengetriebe
DE102019111136B4 (de) Distanzscheibe als Dichtung
DE102015203905A1 (de) Kupplungsausrücklager mit Einstellring
DE102008053678B4 (de) Laufbahnelement einer Wälzlagerung
DE102013221959B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lagerrings
DE102014218319A1 (de) Gleitlagerkomponente und Lageranordnung mit dieser

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: KOHL, THOMAS, DIPL.-ING. UNIV., DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final