DE102014208982A1 - Schwungrad mit Fliehkraftpendel - Google Patents

Schwungrad mit Fliehkraftpendel Download PDF

Info

Publication number
DE102014208982A1
DE102014208982A1 DE201410208982 DE102014208982A DE102014208982A1 DE 102014208982 A1 DE102014208982 A1 DE 102014208982A1 DE 201410208982 DE201410208982 DE 201410208982 DE 102014208982 A DE102014208982 A DE 102014208982A DE 102014208982 A1 DE102014208982 A1 DE 102014208982A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pendulum
flywheel
flange part
raceways
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201410208982
Other languages
English (en)
Inventor
Pascal Strasser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE201410208982 priority Critical patent/DE102014208982A1/de
Publication of DE102014208982A1 publication Critical patent/DE102014208982A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/145Masses mounted with play with respect to driving means thus enabling free movement over a limited range
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/70Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members
    • F16D2013/703Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members the pressure plate on the flywheel side is combined with a damper

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schwungrad zur Befestigung an einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine mittels auf einem Lochkreis angeordneter Befestigungsöffnungen mit einem radial außerhalb dieser in einer der Brennkraftmaschine zugewandten Einsenkung axial vollständig aufgenommenen Fliehkraftpendel. Um ein Schwungrad mit einem in einer Einsenkung untergebrachten Fliehkraftpendel vorteilhaft weiterzubilden, weist das Fliehkraftpendel ein Flanschteil mit mehreren über den Umfang verteilt um eine Drehachse des Schwungrads begrenzt in Umfangsrichtung verlagerbar an dem Flanschteil aufgenommenen Pendelmassen auf, wobei jeweils zwei axial gegenüberliegende, beidseitig des Flanschteils angeordnete Pendelmassen fest miteinander zu einem Pendelmassenpaar verbunden sind und die Pendelmassen jeweils eines Pendelmassenpaars zwei in Umfangsrichtung voneinander beabstandete, einen Schwerpunkt des Pendelmassenpaars einschließende, bogenförmig nach radial außen weisende erste Laufbahnen und das Flanschteil hierzu komplementäre bogenförmig nach radial innen weisende zweite Laufbahnen aufweist und auf axial in Linie angeordneten Laufbahnen jeweils ein in die Pendelmassen eingreifender und das Flanschteil durchgreifender Wälzkörper abwälzt und wobei das Flanschteil an einem Umfang der Einsenkung zentriert und befestigt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schwungrad zur Befestigung an einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine mittels auf einem Lochkreis angeordneter Befestigungsöffnungen mit einem radial außerhalb dieser in einer der Brennkraftmaschine zugewandten Einsenkung axial vollständig aufgenommenen Fliehkraftpendel.
  • Brennkraftmaschinen sind bauartbedingt drehschwingungsbehaftet. Zur Isolierung dieser Drehschwingungen kann im einfachsten Fall aufgrund seiner Massenträgheit ein starres Schwungrad eingesetzt werden. Alternativ oder zusätzlich werden Drehschwingungsdämpfer beispielsweise in Form von geteilten Schwungrädern, Torsionsschwingungsdämpfern in Kupplungsscheiben von mit dem Schwungrad verbundenen Reibungskupplungen vorgeschlagen. Weiterhin sind drehzahladaptive Tilger wie Fliehkraftpendel allein oder in Verbindung mit Drehschwingungsdämpfern in geteilten Schwungrädern, Kupplungsdruckplatten und Kupplungsscheiben von Reibungskupplungen, hydrodynamischen Drehmomentwandlern und dergleichen bekannt. Aus der DE 100 18 955 A1 ist die Unterbringung eines Fliehkraftpendels in einer der Brennkraftmaschine zugwandten Einsenkung eines starren Schwungrads bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Weiterbildung eines Schwungrads mit einem Fliehkraftpendel.
  • Die Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Die von diesem abhängigen Unteransprüche geben vorteilhafte Ausführungsformen des Gegenstands des Anspruchs 1 wieder.
  • Das vorgeschlagene Schwungrad ist zur Befestigung an einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine mittels auf einem Lochkreis angeordneten Befestigungsöffnungen vorgesehen und enthält ein in einer radial außerhalb dieser Befestigungsöffnungen der Brennkraftmaschine zugewandten Einsenkung axial vollständig aufgenommenes Fliehkraftpendel. Das Fliehkraftpendel weist ein Flanschteil mit mehreren über den Umfang verteilt um eine Drehachse des Schwungrads begrenzt in Umfangsrichtung verlagerbar an dem Flanschteil aufgenommenen Pendelmassen auf. Das Flanschteil ist an einem Umfang, bevorzugt dem Innenumfang der Einsenkung zentriert aufgenommen. Die Befestigung an dem Umfang kann durch Aufpressen, Schweißen, Verstemmen und dergleichen erfolgen. Der Umfang kann einen Axialanschlag, beispielsweise eine spanend hergestellte Stufe, eine in einer Ringnut angeordnete Anschlagscheibe oder dergleichen für das Flanschteil aufweisen. Beidseitig des Flanschteils sind über den Umfang verteilt angeordnete Pendelmassen vorgesehen, wobei axial gegenüberliegende Pendelmassen zu einem Pendelmassenpaar verbunden sind. Die Verbindungsmittel durchgreifen Ausschnitte im Flanschteil, die so bemessen sind, dass eine Verlagerung der Pendelmassenpaare gegenüber dem Flanschteil bevorzugt ohne Anschläge erfolgen kann. Die Verbindungsmittel können über Anschlagpuffer verfügen, so dass kontrollierte Anschläge der Verbindungsmittel an den Ausschnittsbegrenzungen den Verschwenkbereich der Pendelmassenpaare begrenzen und gegenseitige Anschläge der in Umfangsrichtung benachbarten Pendelmassen verhindern. Alternativ können die Pendelmassen endseitig mit Anschlagpuffern versehen sein, die an gegenseitigen Anschlägen oder Anschlägen des Flanschteils anschlagen. Die Pendelmassen jeweils eines Pendelmassenpaars weisen zwei in Umfangsrichtung voneinander beabstandete, einen Schwerpunkt des Pendelmassenpaars einschließende, bogenförmig nach radial außen weisende erste Laufbahnen auf. Das Flanschteil weist zu diesen Laufbahnen komplementäre bogenförmig nach radial innen weisende zweite Laufbahnen auf. Die Pendelmassenpaare sind gegenüber dem Flanschteil verschwenkbar gelagert, indem auf axial in Linie angeordneten Laufbahnen jeweils ein in die Pendelmassen eingreifender und das Flanschteil durchgreifender Wälzkörper abwälzt. Der Wälzkörper kann axial jeweils einen zwischen Flanschteil und einer Pendelmasse angeordneten Ringbund aufweisen. Die Laufbahnen sind bevorzugt auf begrenzenden Wandungen von Ausschnitten in den Pendelmassen und dem Flanschteil gebildet. Hierbei werden unter Fliehkrafteinfluss die Pendelmassenpaare nach radial außen beschleunigt, so dass pendelmassenseitig die radial inneren Wandungen und flanschteilseitig die radial äußeren Wandungen der Ausschnitte die Laufbahnen bilden, auf denen die Wälzkörper abwälzen, so dass diese zur Ausbildung des Pendelverhaltens entsprechend ausgebildet sind. Die Ausschnitte der Pendelmassen können an ihrer von dem Flanschteil wegweisenden Seite mittels Deckscheiben abgedeckt sein. Ein axialer Abstand zwischen Pendelmassen und Flanschteil kann durch in den Pendelmassen und/oder in dem Flanschteil vorgesehene, bevorzugt aus Kunststoff hergestellte Gleitnoppen ausgebildet sein.
  • Die Verlagerung wie Verschwenkung der Pendelmassenpaare gegenüber der Drehachse der Schwungmasse erfolgt durch entsprechende Ausbildung der Laufbahnen in dem Flanschteil und in den Pendelmassen. Bevorzugt erfolgt die Verlagerung der Pendelmassenpaare abgestimmt auf die Schwingungsordnung der Brennkraftmaschine. Hierbei können alle Laufbahnen auf dieselbe Schwingungsordnung oder ein Teil der Pendelmassenpaare auf eine erste und der andere Teil auf eine zweite Schwingungsordnung abgestimmt sein. Die Ausbildung der Laufbahnen erfolgt in den Pendelmassen und im Flanschteil gegenläufig. Durch die Form der Laufbahnen wird die Form der Pendelbewegung das heißt das Verschwenken der Pendelmassenpaare gegenüber dem Flanschteil festgelegt. Hierdurch können entsprechende Pendelformen von Fadenpendeln vorgegeben sein. Beispielsweise kann eine Bogenform der Laufbahnen derart ausgestaltet sein, dass eine Verlagerung des Schwerpunkts der Pendelmassenpaare gegenüber der Drehachse des Schwungrads epizykloid ausgebildet ist. Hierunter ist beispielsweise die Pendelbewegung eines Pendelmassenpaars zu verstehen, welches als sogenanntes Parallelpendel ausgebildet ist, dessen in Umfangsrichtung der Drehachse parallel und senkrecht zum Schwerpunkt des Pendelmassenpaars angeordnete Fäden mit einer vorgegebenen Länge an Drehpunkten eines um die Drehachse gezogenen Kreises aufgehängt sind. Der Schwerpunkt der Pendelmassenpaare schwenkt dabei um einen auf dem Kreis angeordneten Kreisbogen mit kleinerem Radius. Beispielsweise können hierzu die Laufbahnen in Form von Kreisbögen ausgebildet sein.
  • Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die Pendelform der Pendelmassenpaare durch eine Ausbildung der Bogenform der Laufbahnen derart ausgestaltet ist, dass bei einem Verschwenken dieser gegenüber der Drehachse des Schwungrads zusätzlich zu der epizykloiden Pendelform eine Verdrehung der Pendelmassenpaare um deren Schwerpunkt vorgesehen ist. Diese Pendelform entspricht einem sogenannten Trapezpendel. Bei einem Trapezpendel sind die Pendelmassenpaare in gedachter Weise jeweils mittels zweier gleich langer und in Umfangsrichtung beabstandeter, den Schwerpunkt einschließender Fäden an einem Kreis um die Drehachse aufgenommen. Im Unterschied zu einem Parallelpendel sind die Fäden nicht parallel zueinander angeordnet sondern an dem Kreis enger als an dem Pendelmassenpaar zueinander beabstandet aufgenommen. Dies führt dazu, dass bei einer Pendelbewegung ausgehend von einer durch Fliehkraft eingestellten Ausgangsposition eine durch eine Drehschwingung verursachte Verschwenkbewegung das Pendelmassenpaar neben der epizykloiden Bewegung zusätzlich um dessen Schwerpunkt dreht. Auf diese Weise können verglichen mit Parallelpendeln größere Schwingwinkel und/oder größere Massen der Pendelmassenpaare vorgesehen werden, wodurch deren Isolationswirkung gegenüber Drehschwingungen der Brennkraftmaschine erhöht werden kann. Die gedachte Pendelführung als Trapezpendel wird durch eine entsprechende Ausbildung der Bogenform der Laufbahnen der Pendelmassen und des Flanschteils ausgebildet. Hierzu kann ausgehend von einer ausschließlich fliehkraftbelasteten Ausgangslage ohne Einfluss von Drehschwingungen jeweils ein Bogenteil der Laufbahnen abhängig von der Schwingrichtung der Pendelmassenpaare von der Kreisbogenform abweichen. Beispielsweise kann bezogen auf die Kreisbogenform ein in Schwingrichtung weisender Bogenteil einer gegenüber dem Schwerpunkt in Schwingrichtung weisenden Laufbahn der Pendelmassenpaare gegenüber der Kreisbogenform verringert sein, während ein gegen die Schwingrichtung weisender Bogenteil einer gegenüber dem Schwerpunkt gegen die Schwingrichtung weisende Laufbahn des Flanschteils gegenüber der Kreisbogenform verringert sein kann.
  • Die Anzahl der über den Umfang verteilten Pendelmassenpaare kann zwischen zwei und sechs vorgesehen sein. In Bezug auf eine optimale Materialausnutzung, effektive Ausbildung von Ausschnitten in dem Flanschteil und der hierdurch begrenzten Festigkeit des Flanschteils, Ausnutzung der einsetzbaren Masse und erreichbarem Schwingwinkel hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn vier über den Umfang verteilt angeordnete Pendelmassenpaare vorgesehen sind.
  • Das vorgeschlagene Schwungrad eignet sich als drehzahladaptiver Drehschwingungstilger in alleinigem Einsatz oder in Verbindung mit weiteren Drehschwingungsdämpfern und/oder Drehschwingungstilgern. Beispielsweise kann das Schwungrad das Primärteil eines geteilten Schwungrads bilden. Weiterhin ist die Verwendung des Schwungrads als starres Schwungrad, welches eine Gegendruckplatte mit einer Reibfläche einer Reibungskupplung ausbildet, vorgesehen, wobei die Einsenkung auf radialer Höhe der Reibfläche vorgesehen ist. Hierbei kann der Außenumfang der Einsenkung sehr dünn ausgebildet sein, wobei ein radial außerhalb der Einsenkung ein eine statische Verstärkung bildender Anlasserzahnkranz vorgesehen sein kann. Um thermischen Problemen durch Eintrag von Reibungswärme der Reibungskupplung durch die Reibfläche im Bereich des Fliehkraftpendels zu begegnen, ist das Schwungrad aus wärmeleitendem Material, beispielsweise als Schmiede- oder Gussteil ausgebildet. Im Weiteren kann eine Scheibenstärke zwischen Reibfläche und Einsenkung besonders stark, beispielsweise größer als eine Flanschstärke im Bereich der Befestigungsöffnungen ausgebildet sein. Weiterhin kann die Wärme aufnehmende und abstrahlende Masse vergrößert werden, indem beispielsweise das Schwungrad radial außen einen gegenüber der Reibfläche axial erweiterten Ansatz aufweist, an dem beispielsweise ein entsprechend angepasster Deckel einer Kupplungsdruckplatte einer Reibungskupplung befestigt ist.
  • Die Erfindung wird anhand des in den 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 einen Schnitt durch den oberen Teil eines um eine Drehachse angeordneten Schwungrads in schematischer Darstellung,
  • 2 eine Ansicht des Schwungrads der 1 und
  • 3 ein Detail der 2.
  • Die 1 zeigt die obere Hälfte des um die Drehachse d verdrehbaren, mittels der Befestigungsöffnungen 2 an einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine aufgenommenen Schwungrads 1 mit dem in der der nicht dargestellten Brennkraftmaschine zugewandten und der Gegendruckplatte 3 mit der Reibfläche 4 einer nicht dargestellten Reibungskupplung abgewandten Einsenkung 5 aufgenommenen Fliehkraftpendel 6. Das Fliehkraftpendel 6 ist auf radial derselben Höhe angeordnet wie die Reibfläche 4. Um bei schlupfender Reibungskupplung einen ausreichenden Wärmeabfluss der eingetragenen Reibwärme zu erzielen ist die Scheibenstärke s zwischen Einsenkung 5 und Reibfläche 4 größer als die Flanschstärke f im Bereich der Befestigungsöffnungen 2 ausgebildet. Radial außen ist desweiteren der axiale, die Reibfläche 4 übergreifende Ansatz 8 vorgesehen. Weiterhin ist am Außenumfang der Anlasserzahnkranz 7 vorgesehen, der bei dünner Materialstärke zwischen dem Außenumfang des Schwungrads 1 und dessen Einsenkung 5 eine statische Verstärkung, beispielsweise einen Berstschutz bilden kann.
  • Das Fliehkraftpendel 6 ist axial vollständig in der Einsenkung 5 aufgenommen und enthält das Flanschteil 9, welches zentriert und an dem Axialanschlag 10 positioniert in der Einsenkung 5 befestigt, beispielsweise eingepresst und/oder verschweißt ist. Beidseitig des Flanschteils 9 sind über den Umfang verteilt und gegenüber dem Flanschteil 9 verschwenkbar die Pendelmassen 11 über den Umfang verteilt angeordnet. Jeweils axial gegenüber liegende Pendelmassen 11 sind hierbei mittels nicht einsehbarer, entsprechende Ausschnitte im Flanschteil 9 durchgreifender Verbindungsmittel wie Stifte zu Pendelmassenpaaren 12 verbunden. Die Pendelmassen 11 eines Pendelmassenpaars 12 sind gemeinsam an dem Flanschteil 9 mittels zwei in Umfangsrichtung beabstandeter, den Schwerpunkt der Pendelmassenpaare 12 einschließender Wälzkörper 13 gelagert. Hierzu sind in den Pendelmassen 11 Ausschnitte 14 und in dem Flanschteil Ausschnitte 15 vorgesehen, welche in den Pendelmassen radial innen bogenförmig nach außen öffnende und in dem Flanschteil 9 zu diesen komplementäre radial außen bogenförmig nach radial innen öffnende Laufbahnen 16, 17 bilden, so dass – wie dargestellt – unter Fliehkrafteinfluss bei um die Drehachse d drehendem Schwungrad 1 die Pendelmassen 11 mittels der Wälzkörper 13 auf maximalem Radius gegenüber dem Flanschteil abwälzen. Bei einem Eintrag von Drehschwingungen versuchen die Pendelmassenpaare 12 aufgrund ihrer Massenträgheit in Umfangsrichtung gegen das Flanschteil 9 zu verschwenken und werden dabei durch die Ausbildung der Laufbahnen 16, 17 unter Energieverbrauch auf einen kleineren Radius gezogen, so dass der durch die Drehschwingung eingetragene Energiebeitrag getilgt wird und die Drehschwingungen verringert werden. Die Fliehkraft steigt mit zunehmender Drehzahl, so dass der Tilgereffekt mit der Drehzahl steigt und das Fliehkraftpendel 6 infolgedessen als drehzahladaptiver Tilger wirkt.
  • Die 2 und 3 zeigen in Ansicht und in einem Detail dieser das Schwungrad 1 mit dem Fliehkraftpendel 6 mit dem Flanschteil 9 und vier über den Umfang gleichmäßig angeordneten Pendelmassenpaaren 12 (1), von denen nur die vorderseitig des Flanschteils 9 angeordneten Pendelmassen 11 einsehbar sind und die mittels der Verbindungsmittel 18 mit den rückseitig angeordneten Pendelmassen verbunden sind. Jeweils zwei die Lagerung der Pendelmassen 11 beziehungsweise Pendelmassenpaare bildendenden Ausschnitte 14, 15 mit den Laufbahnen 16, 17 für die Wälzkörper 13 sind in Umfangsrichtung beabstandet angeordnet und schließen den jeweils auf den Linien L liegenden Schwerpunkte Sp ein. Durch die Ausbildung der Laufbahnen 16, 17 verhalten sich die Pendelmassenpaare 12 (1) wie Parallel- beziehungsweise Trapezpendel, die sich epizykloid gegenüber der Drehachse d 1) beziehungsweise auf einem um diesen gezogenen Kreis bewegen, wobei eine gedachte Aufhängung von zwei gedachten Fäden in Umfangsrichtung beabstandet auf dem Kreis erfolgt und die Fäden die Pendelmassenpaare 12 in Umfangsrichtung beabstandet aufnehmen. Bei der Ausbildung der Bogenform der Laufbahnen 16, 17 entsprechend einem Parallelpendel mit parallel angeordneten gedachten Fäden pendeln die Pendelmassenpaare 12 gegenüber dem Flanschteil 9 ohne Verdrehung um deren Schwerpunkte Sp. In besonders vorteilhafter Weise ist daher die Bogenform der Laufbahnen 16, 17 entsprechend einem Trapezpendel ausgebildet, bei dem der Abstand der gedachten Fäden an dem diese aufnehmenden Kreis kleiner als der Abstand dieser an dem Pendelmassenpaar ist. Demzufolge drehen die Pendelmassenpaare 12 bei einem epizykloiden Verschwenken auch um ihren Schwerpunkt, so dass mit zunehmendem Verschwenkwinkel deren effektive Länge in Umfangsrichtung verringert wird, die Pendelmassen 11 gegeneinander daher mit geringerem Abstand in Umfangsrichtung angeordnet werden können, so dass bei vorgegebenem Bauraum mehr Masse der Pendelmassen 11 vorgesehen werden kann. Hierdurch steigt der Wirkungsrad des Fliehkraftpendels 6.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schwungrad
    2
    Befestigungsöffnung
    3
    Gegendruckplatte
    4
    Reibfläche
    5
    Einsenkung
    6
    Fliehkraftpendel
    7
    Anlasserzahnkranz
    8
    axialer Ansatz
    9
    Flanschteil
    10
    Axialanschlag
    11
    Pendelmasse
    12
    Pendelmassenpaar
    13
    Wälzkörper
    14
    Ausschnitt
    15
    Ausschnitt
    16
    Laufbahn
    17
    Laufbahn
    18
    Verbindungsmittel
    d
    Drehachse
    f
    Flanschstärke
    L
    Linie
    s
    Scheibenstärke
    Sp
    Schwerpunkt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10018955 A1 [0002]

Claims (7)

  1. Schwungrad (1) zur Befestigung an einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine mittels auf einem Lochkreis angeordneter Befestigungsöffnungen (2) mit einem radial außerhalb dieser in einer der Brennkraftmaschine zugewandten Einsenkung (5) axial vollständig aufgenommenen Fliehkraftpendel (6), dadurch gekennzeichnet, dass das Fliehkraftpendel (6) ein Flanschteil (9) mit mehreren über den Umfang verteilt um eine Drehachse (d) des Schwungrads (1) begrenzt in Umfangsrichtung verschwenkbar an dem Flanschteil (9) aufgenommenen Pendelmassen (11) aufweist, wobei jeweils zwei axial gegenüberliegende, beidseitig des Flanschteils (9) angeordnete Pendelmassen (11) fest miteinander zu einem Pendelmassenpaar (12) verbunden sind und die Pendelmassen (11) jeweils eines Pendelmassenpaars (12) zwei in Umfangsrichtung voneinander beabstandete, einen Schwerpunkt (Sp) des Pendelmassenpaars (12) einschließende, bogenförmig nach radial außen weisende erste Laufbahnen (16) und das Flanschteil (9) hierzu komplementäre bogenförmig nach radial innen weisende zweite Laufbahnen (17) aufweist und auf axial in Linie angeordneten Laufbahnen (16, 17) jeweils ein in die Pendelmassen (11) eingreifender und das Flanschteil (9) durchgreifender Wälzkörper (13) abwälzt und wobei das Flanschteil (9) an einem Umfang der Einsenkung (5) zentriert und befestigt ist.
  2. Schwungrad (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bogenform der Laufbahnen (16, 17) derart ausgestaltet ist, dass eine Verlagerung des Schwerpunkts (Sp) der Pendelmassenpaare (12) bei einem Verschwenken dieser gegenüber der Drehachse (d) des Schwungrads (1) epizykloid ausgebildet ist.
  3. Schwungrad (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bogenform der Laufbahnen (16, 17) derart ausgestaltet ist, dass bei einem Verschwenken dieser gegenüber der Drehachse (d) des Schwungrads (1) zusätzlich eine Verdrehung der Pendelmassenpaare (12) um deren Schwerpunkt (Sp) vorgesehen ist.
  4. Schwungrad (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass vier über den Umfang verteilt angeordnete Pendelmassenpaare (12) vorgesehen sind.
  5. Schwungrad (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwungrad (1) eine Gegendruckplatte (3) mit einer Reibfläche (4) einer Reibungskupplung ausbildet, wobei die Einsenkung (5) auf radialer Höhe der Reibfläche (4) vorgesehen ist.
  6. Schwungrad (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Scheibenstärke (s) zwischen Reibfläche (4) und Einsenkung (5) größer als eine Flanschstärke (f) im Bereich der Befestigungsöffnungen (2) ausgebildet ist.
  7. Schwungrad (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwungrad (1) radial außen einen gegenüber der Reibfläche (4) axial erweiterten Ansatz (8) aufweist.
DE201410208982 2013-06-18 2014-05-13 Schwungrad mit Fliehkraftpendel Withdrawn DE102014208982A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201410208982 DE102014208982A1 (de) 2013-06-18 2014-05-13 Schwungrad mit Fliehkraftpendel

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013211418.4 2013-06-18
DE102013211418 2013-06-18
DE201410208982 DE102014208982A1 (de) 2013-06-18 2014-05-13 Schwungrad mit Fliehkraftpendel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014208982A1 true DE102014208982A1 (de) 2014-12-18

Family

ID=52009946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201410208982 Withdrawn DE102014208982A1 (de) 2013-06-18 2014-05-13 Schwungrad mit Fliehkraftpendel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014208982A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015217068A1 (de) 2015-09-07 2017-03-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Windkraftanlage
DE102017127363A1 (de) 2017-11-21 2019-05-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schwungrad

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10018955A1 (de) 2000-04-17 2001-10-18 Mannesmann Sachs Ag Schwingungsdämpfersystem

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10018955A1 (de) 2000-04-17 2001-10-18 Mannesmann Sachs Ag Schwingungsdämpfersystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015217068A1 (de) 2015-09-07 2017-03-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Windkraftanlage
DE102017127363A1 (de) 2017-11-21 2019-05-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schwungrad

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014217853A1 (de) Zweimassenschwungrad mit Drehmomentbegrenzer und Fliehkraftpendel
EP2652355B1 (de) Fliehkraftpendel und kupplungsscheibe mit demselben
DE102011012276A1 (de) Drehschwingungstilger
WO2015058757A1 (de) Drehschwingungsisolationseinrichtung
DE102011100868A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102015203046A1 (de) Fliehkraftpendel
WO2016058604A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit fliehkraftpendel
DE102014219328A1 (de) Fliehkraftpendel
WO2020200350A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102016218386A1 (de) Schwingungsisolationseinrichtung
DE102012223563A1 (de) Fliehkraftpendel
WO2015192837A1 (de) Kupplungsscheibe mit fliehkraftpendel
WO2015090308A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit fliehkraftpendel
DE102019113900A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102014206496A1 (de) Vorrichtung zur Isolation von Drehschwingungen
DE102015218636A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102014208982A1 (de) Schwungrad mit Fliehkraftpendel
DE102014214193A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102014216041A1 (de) Drehschwingungsdämpfer und Verfahren zu dessen Montage in einem Antriebsstrang zwischen einer Brennkraftmaschine und einem Getriebe
DE102018113650A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102014201888A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung und Drehmomentübertragungseinrichtung mit Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102014223616A1 (de) Zweimassenschwungrad
DE102015224242A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102015208749A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102019128055A1 (de) Fliehkraftpendel und Drehschwingungsdämpfer mit diesem

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150415

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination