DE102014205772A1 - Verfahren zur Verstellung von Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zur Verstellung von Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102014205772A1
DE102014205772A1 DE102014205772.8A DE102014205772A DE102014205772A1 DE 102014205772 A1 DE102014205772 A1 DE 102014205772A1 DE 102014205772 A DE102014205772 A DE 102014205772A DE 102014205772 A1 DE102014205772 A1 DE 102014205772A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
ignition
adjustment
setting position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014205772.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014205772B4 (de
Inventor
Jens Schäfer
Andreas Thoelke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102014205772.8A priority Critical patent/DE102014205772B4/de
Priority to PCT/DE2014/200711 priority patent/WO2015144112A1/de
Publication of DE102014205772A1 publication Critical patent/DE102014205772A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014205772B4 publication Critical patent/DE102014205772B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N19/00Starting aids for combustion engines, not otherwise provided for
    • F02N19/004Aiding engine start by using decompression means or variable valve actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0223Variable control of the intake valves only
    • F02D13/0234Variable control of the intake valves only changing the valve timing only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D2041/001Controlling intake air for engines with variable valve actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Betrieb eines Mechanismus zur Verstellung von Steuerzeiten mindestens eines Einlassventils einer Brennkraftmaschine, wobei der Mechanismus einen Wechsel zwischen zwei Extremeinstellungen (F; S) der Steuerzeiten ermöglicht und eine erste Einstellposition (ES) des Mechanismus näher bei der ersten Extremeinstellung (S) und eine zweite Einstellposition (EF) des Mechanismus näher bei der zweiten Extremeinstellung (F) liegt, umfasst folgende Merkmalen: – Beim Starten der Brennkraftmaschine wird vor dem Zeitpunkt (T1) der ersten Zündung der Brennkraftmaschine die erste Einstellposition (ES) eingestellt, – nach der ersten Zündung der Brennkraftmaschine wird vor dem Erreichen der Leerlaufdrehzahl der Brennkraftmaschine die zweite Einstellposition (EF) eingestellt.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verstellen von Steuerzeiten wenigstens eines Einlassventils einer Brennkraftmaschine während des Starts der Brennkraftmaschine. Die Steuerzeiten können hierbei kontinuierlich oder diskret verstellbar sein.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Aus der DE 10 2008 015 152 A1 ist ein Verfahren zur Verstellung einer Nockenwelle mittels eines elektromechanischen Nockenwellenverstellers bekannt. Im Rahmen dieses bekannten Verfahrens ist vorgesehen, den Nockenwellenversteller während des Abstellvorgangs der Brennkraftmaschine auf seine Endlage „früh“ zu verstellen. Dies hat den Vorteil, dass beim erneuten Start der Brennkraftmaschine der Nockenwellenversteller aufgrund gegebener Reibmomente mit geringem Energieaufwand in Richtung „spät“ verstellt werden kann. Auf diese Weise ist rasch eine gewünschte Zieleinstellung des Nockenwellenverstellers erreichbar.
  • Weitere Verfahren zum Betrieb eines Nockenwellenverstellers sind aus der DE 10 2008 039 007 A1 sowie aus der DE 10 2008 039 008 A1 bekannt. In den genannten Dokumenten wird insbesondere auf den Anlassvorgang der Brennkraftmaschine eingegangen. Beim Anlassen der Brennkraftmaschine wird der Steuertrieb vorpositioniert, was geregelt oder ungeregelt erfolgen kann. Während bei ungeregelter Vorpositionierung „blind“ in eine Richtung verstellt wird, erfolgt bei geregeltem Verstellen ein kontinuierlicher Soll-Ist-Vergleich.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Mechanismus zur Verstellung von Steuerzeiten zumindest eines Einlassventils einer Brennkraftmaschine gegenüber dem genannten Stand der Technik insbesondere hinsichtlich der Eignung für Fahrzeuge mit Start-Stopp-System weiterzuentwickeln.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Betriebsverfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Das Verfahren ist anwendbar bei Mechanismen zur Verstellung der Steuerzeiten mindestens eines Einlassventils, bei welchen zwei Extremeinstellungen der Steuerzeiten voneinander unterscheidbar sind. Zwei wählbare Einstellpositionen des Verstellmechanismus liegen näher bei der ersten Extremeinstellung beziehungsweise näher bei der zweiten Extremeinstellung, wobei die voneinander unterscheidbaren Einstellpositionen auch mit den jeweiligen Extremeinstellungen identisch sein können. Insgesamt kann, je nach Bauart des Mechanismus zur Verstellung der Steuerzeiten, insbesondere Einlassventil-Schließzeiten, eine endliche oder unendliche Anzahl an Einstellmöglichkeiten gegeben sein.
  • Im Fall einer ausschließlich diskreten Umschaltmöglichkeit zwischen zwei Ventilerhebungskurven, welche zum Beispiel durch ein Schiebenockensystem realisierbar ist, ist jede von zwei möglichen Einstellpositionen des Mechanismus zur Verstellung des Steuerzeiten einer bestimmten Ventilerhebungskurve und damit einer jeweils charakteristischen Wahl der Steuerzeiten der Gaswechselventile, insbesondere Einlassventile, zugeordnet. Entsprechendes gilt für Brennkraftmaschinen mit schaltbaren Nockenfolgern, beispielsweise Schalttassen oder schaltbaren Schlepphebeln.
  • Im Unterschied hierzu kann beispielsweise bei einem Raumnockensystem ein Kontinuum möglicher Einstellpositionen zwischen zwei Extremeinstellungen der Steuerzeiten gegeben sein. Ebenso ist bei einem System zur Verstellung der Phasenlage einer Nockenwelle der Brennkraftmaschine in Relation zur Kurbelwelle, insbesondere bei einem elektrischen Nockenwellenversteller, keine grundsätzliche Limitierung der Anzahl der Einstellpositionen, welche zwischen zwei Extremeinstellungen der Steuerzeiten liegen, gegeben. Grundsätzlich gilt dies auch für hydraulische Nockenwellenversteller.
  • In allen genannten Fällen unterscheidet sich die erste Einstellposition von der ersten Extremeinstellung der Steuerzeiten weniger als von der zweiten Extremeinstellung der Steuerzeiten. Dagegen unterscheidet sich die zweite Einstellposition weniger von der zweiten Extremeinstellung der Steuerzeiten als von der ersten Extremeinstellung der Steuerzeiten. Beim Starten der Brennkraftmaschine erfolgt eine Verstellung von einer der genannten Einstellpositionen in die andere Einstellposition, bevor die Leerlaufdrehzahl der Brennkraftmaschine erreicht ist. Die Verstellung der Steuerzeiten kann während des Anlassens der Brennkraftmaschine entweder in eine einzige Richtung oder mit wechselnden Richtungen erfolgen.
  • Die Erfindung geht von der Überlegung aus, dass sowohl ein frühes Schließen der Einlassventile während des Startvorgangs als auch ein spätes Schließen der Einlassventile während des Startvorgangs spezifische Vor- und Nachteile mit sich bringt. Bei sehr niedrigen Drehzahlen der Brennkraftmaschine, wie sie beim Startvorgang gegeben sind, wird eine bessere Zylinderfüllung tendenziell durch frühe Steuerzeiten der Einlassnockenwelle erreicht, sofern das Einlassventil nach dem unteren Totpunkt schließt. In Fällen, in denen das Einlassventil vor dem unteren Totpunkt schließt, wird eine gute Füllung des Zylinders ebenfalls mit einem Schließzeitpunkt des Einlassventils nahe des unteren Totpunkts erreicht. Die gute Füllung des Zylinders ist in jedem Fall mit einem zügigen Anstieg der Drehzahl gleichbedeutend. Nachteilig ist hierbei jedoch die Tatsache, dass mit der schnellen Zunahme der Drehzahl starke Drehzahlschwankungen einhergehen, welche als Schwingungen oder als Rütteln im Fahrzeug wahrnehmbar sind. Um diesen Effekt zu verringern, kann mit einer Einstellung der Steuerzeiten auf „spät“ beziehungsweise – sofern das Einlassventil bereits vor dem unteren Totpunkt schließ – auf extrem „früh“, das heißt ebenfalls weit vom unteren Totpunkt entfernt, dafür gesorgt werden, dass weniger starke Drehmomentspitzen auf die Kurbelwelle einwirken, was als sanfterer Motoranlauf wahrgenommen wird. Nachteilig hierbei ist jedoch der langsamere Anstieg der Drehzahl, das heißt die längere Dauer des Motorstarts.
  • Um dem beschriebenen Zielkonflikt effizient entgegenzuwirken, wird gemäß der Erfindung der Mechanismus zur Verstellung der Steuerzeiten während des Startvorgangs der Brennkraftmaschine signifikant verstellt. In bevorzugter Ausgestaltung beginnt der Verstellvorgang im Zeitraum zwischen dem Schließen des Einlassventils und der ersten Zündung der Brennkraftmaschine. Abweichend hiervon kann der Verstellvorgang auch bereits vor dem Schließen des Einlassventils, nach dem Andrehen der Kurbelwelle, beginnen. In beiden Fällen unterscheidet sich, sofern die Steuerzeiten mittels eines Nockenwellenverstellers verstellt werden, die Phasenlage der Nockenwelle zum Zeitpunkt der ersten Zündung deutlich von der Phasenlage, welche zum Zeitpunkt des Schließens des Einlassventils desselben Zylinders gegeben war.
  • Besonders kommen die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens bei mehrzylindrigen, beispielsweise vierzylindrigen, Brennkraftmaschinen zum Tragen. Während des Zeitraums, in dem nacheinander in allen vier Zylindern die erste Zündung stattfindet, erfolgt eine signifikante Änderung der Steuerzeiten der Einlassventile, insbesondere mit einem Wechsel der Verstellrichtung. Der Übergang von der ersten Einstellposition der Steuerzeiten in die zweite Einstellposition der Steuerzeiten ist vorzugsweise innerhalb von zwei Arbeitszyklen nach der ersten Zündung der Brennkraftmaschine abgeschlossen. Durch die gezielte Variierung der Steuerzeiten während des Anlassvorgangs sind bei Motoren mit einer einzigen Einlassnockenwelle pro Zylinderbank Vorteile realisierbar, welche ansonsten nur bei Motoren mit zylinderselektiver Ventilsteuerung erreichbar sind.
  • Besonders gut zur Realisierung des erfindungsgemäßen Verfahrens eignen sich elektromechanische Nockenwellenversteller. Insbesondere kann es sich hierbei um Nockenwellenversteller mit Dreiwellengetriebe handeln, wie prinzipiell zum Beispiel aus der WO 2006/074734 A1 bekannt. Die Verstellung der Steuerzeiten der Brennkraftmaschine erfolgt dabei nicht notwendigerweise mit konstanter Verstellgeschwindigkeit. Vielmehr kann die Verstellung beispielsweise auch mit variierender Geschwindigkeit oder intermittierend erfolgen. Ebenso sind Wechsel der Verstellrichtung in beliebiger Anzahl während des Verstellvorgangs möglich. Unabhängig von der mechanischen Ausgestaltung des Verstellmechanismus und des Verstellmodus ist eine Drosselklappe der Brennkraftmaschine während des Startvorgangs, insbesondere im Zeitraum zwischen der ersten und der vierten Zündung, vorzugsweise auf einen Öffnungswinkel von mindestens 3°, insbesondere auf einen Öffnungswinkel von mindestens 10°, beispielsweise einen Öffnungswinkel von mindestens 15°, eingestellt.
  • Sofern die beiden voneinander unterscheidbaren Einstellpositionen der Steuerzeiten mit jeweils einer Phasenlage der Nockenwelle korrespondieren, beträgt der Differenzwinkel zwischen den als Phasenwinkel der Nockenwelle ausdrückbaren Einstellpositionen, die während des Motorstarts, vor dem Erreichen der Leerlaufdrehzahl, zu verschiedenen Zeitpunkten eingenommen werden, vorzugsweise mindestens 10°, beispielsweise mindestens 20°, insbesondere mindestens 30°. Die genannten Winkelangaben beziehen sich jeweils auf die Winkellage der Kurbelwelle, wobei bei unterschiedlichen Einstellungen des Nockenwellenverstellers, eine jeweils spezifische Winkelstellung der Kurbelwelle mit dem Schließzeitpunkt des Einlassventils korrespondiert. Dies gilt sowohl für Varianten des Verfahrens, bei welchen während des Motorstarts nur eine Verstellung in eine Richtung erfolgt, als auch für Verfahrensvarianten, die eine Umkehr der Verstellrichtung während des Motorstarts vorsehen. Im letztgenannten Fall kann gemäß einer möglichen Verfahrensvariante eine Verstellung der Phasenlage der Nockenwelle in beide Stellrichtungen um jeweils mindestens 10° Kurbelwellenwinkel innerhalb eines Zeitfensters erfolgen, welches von der Zündung des ersten Zylinders bis zur Zündung des letzten Zylinders dauert.
  • Bei beiden Verfahrensvarianten, das heißt bei Verstellung mit gleichbleibender Verstellrichtung ebenso wie bei Verstellung mit wechselnder Verstellrichtung, wird vorzugsweise von einer Einstellung der Phasenlage der Einlassnockenwelle vor dem Motorstart auf „spät“ ausgegangen. In beiden Fällen kann hierbei vor der ersten Zündung der Brennkraftmaschine der Phasenwinkel der Nockenwelle entweder konstant sein oder innerhalb des Einstellbereichs „spät“ bereits Richtung „früh“ sinken. Die als erste Einstellposition bezeichnete späte Steuerzeit, welche zum Zeitpunkt des Schließens des Einlassventils desjenigen Zylinders eingestellt ist, in dem die erste Zündung erfolgt – kurz: die Einlassventilschließzeit – entspricht vorzugsweise einem Kurbelwellenwinkel von mindestens 20°, beispielsweise mindestens 30°, insbesondere mindestens 45°, nach dem unteren Landungswechseltotpunkt der Brennkraftmaschine.
  • Gemäß einer alternativen Verstellstrategie, welche ebenfalls eine signifikante Verstellung der Steuerzeiten der Brennkraftmaschine während der Startphase, vor Erreichen der Leerlaufdrehzahl, umfasst, erfolgt die erste Zündung der Brennkraftmaschine, während die Einlassventilschließzeit auf „früh“ eingestellt ist. Mit dieser Einstellung wird eine hohe Füllung des Zylinders und damit ein hoher Energieeintrag und eine hohe initiale Beschleunigung der Kurbelwelle erreicht. Im weiteren Verlauf des Hochlaufens in Richtung Leerlaufdrehzahl, unmittelbar nach dem Schließen des ersten Einlassventils, werden die Steuerzeiten nach „spät“ verstellt, wobei der Verstellbereich einem Betrag von vorzugsweise mindestens 10°, beispielsweise mindestens 20°, insbesondere mindestens 30° Kurbelwellenwinkel entspricht.
  • Jede der erläuterten Verstellstrategien drückt sich in einem weichen Motorstart aus, wobei dennoch schnell die Leerlaufdrehzahl erreicht wird. Die Brennkraftmaschine kann als Diesel- oder Ottomotor ausgebildet sein. Besonders im Fall eines Dieselmotors kann ein Zweimassenschwungrad in den Antriebsstrang der Brennkraftmaschine integriert sein. Gemäß einer möglichen Verfahrensführung ist das Verfahren der Steuerzeitenverstellung nach Anspruch 1 abgeschlossen, bevor ein Resonanzbereich des Zweimassenschwungrads beim Anlassen der Brennkraftmaschine durchfahren ist. Der Resonanzbereich des Zweimassenschwungrads liegt deutlich unter der Leerlaufdrehzahl des Motors. Durch die Verstellung der Steuerzeiten während des Durchfahrens des Resonanzbereichs werden Schwingungsamplituden effizient gemindert.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird auch gelöst durch eine Steuereinheit einer Brennkraftmaschine, welche zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 ausgebildet ist.
  • Nachfolgend werden mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigen:
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1 den Verlauf der Kurbelwellendrehzahl sowie mittels eines Nockenwellenverstellers vorgenommene Steuerzeiteneinstellungen einer Brennkraftmaschine während des Motorstarts,
  • 2 in einem Diagramm analog 1 eine weitere Variante der Verstellung von Steuerzeiten, nämlich Schließzeiten eines Einlassventils, einer Brennkraftmaschine während des Motorstarts.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
  • In beiden Figuren ist in Abhängigkeit von der Zeit t die Drehzahl n der Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine, nämlich eines Vierzylinder-Hubkolbenmotors, sowie der Phasenwinkel φ einer Einlassnockenwelle desselben Motors in Relation zur Kurbelwelle dargestellt. Anstelle eines Vierzylindermotors kann es sich bei der Brennkraftmaschine auch um einen Motor mit einer höheren oder geringeren Anzahl an Zylindern handeln.
  • Die Zeitpunkte, zu denen beim Startvorgang jeweils die erste Zündung in den einzelnen Zylindern der Brennkraftmaschine erfolgt, sind mit T1 bis T4 bezeichnet. Mittels eines elektrischen Nockenwellenverstellers ist eine Einlassnockenwelle der Brennkraftmaschine zwischen zwei Extremeinstellungen, nämlich der Spät-Einstellung S und der Früh-Einstellung F, verstellbar. Eine erste Einstellposition EF liegt nahe der Extremeinstellung F, eine zweite Einstellposition ES nahe der Extremeinstellung S. Der zur Verstellung verwendete elektromechanische Nockenwellenversteller ist als Versteller mit Drei-Wellen-Getriebe, beispielsweise Wellgetriebe oder Taumelscheibengetriebe, ausgebildet.
  • Im Ausführungsbeispiel nach 1 ist die Nockenwelle vor dem Motorstart auf ES eingestellt. Diese Einstellung bleibt bis kurz vor dem Zeitpunkt T1, zu welchem im ersten Zylinder eine Zündung erfolgt, unverändert. Kurz vor dem Zeitpunkt T1, nach dem Schließen des Einlassventils des entsprechenden Zylinders, wird der Phasenwinkel φ kontinuierlich in Richtung F verstellt, bis er die Einstellposition EF erreicht hat. Die zweite Einstellposition EF ist bereits erreicht, bevor zum Zeitpunkt T2 im zweiten Zylinder der Brennkraftmaschine die erste Zündung erfolgt. Auch während im dritten Zylinder zum Zeitpunkt T3 zum ersten Mal eine Zündung während des Motorstarts erfolgt, ist die Nockenwelle noch auf EF eingestellt. Die beiden Zündungen zu den Zeitpunkten T2 und T3 sorgen jeweils für einen hohen Energieeintrag in den jeweiligen Zylinder und damit für einen raschen Anstieg der Drehzahl n der Brennkraftmaschine.
  • Zwischen dem Zeitpunkt T3 und dem Zeitpunkt T4, zu welchem im letzten der vier Zylinder der Brennkraftmaschine die erste Zündung während des Startvorgangs erfolgt, wird die Nockenwelle zurück in Richtung „spät“ verstellt, wobei bereits zum Zeitpunkt T4 die Position S eingenommen ist. Die Kurbelwelle hat dabei bereits eine Drehzahl n erreicht, bei welcher ein weiterer, sanfter Hochlauf in Richtung Leerlaufdrehzahl der Brennkraftmaschine mit später Nockenwelleneinstellung erfolgen kann. Durch den zweifachen Wechsel der Verstellrichtung des Nockenwellenverstellers wird insgesamt sowohl ein rasches als auch ein vibrationsarmes Anspringen der Brennkraftmaschine erreicht.
  • Das Ausführungsbeispiel nach 2 unterscheidet sich vom Ausführungsbeispiel nach 1 im Wesentlichen dadurch, dass während der Startphase der Brennkraftmaschine die Nockenwelle, nämlich Einlassnockenwelle, soweit überhaupt eine Verstellung erfolgt, stets in derselben Richtung verstellt wird. Wie im Ausführungsbeispiel nach 1 sind auch hierbei Zündvorgänge gegeben, bei welchen die Einlassventilschließzeit des betreffenden Zylinders auf „spät“ eingestellt ist, sowie weitere Zündvorgänge, bei welchen der betreffende Zylinder mit einer frühen Schließzeit des Einlassventils oder der Einlassventile betrieben wird.
  • Ausgangspunkt des Verfahrens gemäß 2 ist eine Einstellung der Einlassnockenwelle auf extrem „spät“, das heißt auf die Extremposition S. Während der Schleppphase, vor der ersten Zündung des Motors, ist hierdurch die zu leistende mechanische Arbeit minimiert. Zum Zeitpunkt T1, das heißt bei der ersten Zündung während des Startvorgangs, ist die Einlassnockenwelle auf die Position ES eingestellt. Diese Einstellung auf „spät“ bleibt während mehrerer Umdrehungen der Kurbelwelle beibehalten, bis sie in Richtung „früh“ geändert wird, wobei die Einstellposition EF erst nach dem Zeitpunkt T4, jedoch bereits vor dem Erreichen der Leerlaufdrehzahl der Brennkraftmaschine erreicht ist.
  • In beiden Ausführungsbeispielen beträgt die Differenz zwischen der späten Einstellposition ES und der frühen Einstellposition EF mindestens 20° Kurbelwellenwinkel. Die Drosselklappe des Verbrennungsmotors ist im Zeitraum zwischen den Zeitpunkten T1 und T4 mindestens 3°, insbesondere mindestens 10°, beispielsweise mindestens 15°, geöffnet. Die Verfahren gemäß 1 sowie 2. können insbesondere beim automatischen Anlassen eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs im Rahmen eines Start-Stopp-Systems zum Einsatz kommen.
  • Bezugszeichenliste
    • φ
      Phasenwinkel
      EF
      erste Einstellposition
      ES
      zweite Einstellposition
      F
      Extremeinstellung „Früh“
      n
      Drehzahl
      S
      Extremeinstellung „Spät“
      t
      Zeit
      T1
      Zeitpunkt
      T2
      Zeitpunkt
      T3
      Zeitpunkt
      T4
      Zeitpunkt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008015152 A1 [0002]
    • DE 102008039007 A1 [0003]
    • DE 102008039008 A1 [0003]
    • WO 2006/074734 A1 [0012]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Mechanismus zur Verstellung von Steuerzeiten mindestens eines Einlassventils einer Brennkraftmaschine, wobei der Mechanismus einen Wechsel zwischen zwei Extremeinstellungen (F; S) der Steuerzeiten ermöglicht und eine erste Einstellposition (ES) des Mechanismus näher bei der ersten Extremeinstellung (S) und eine zweite Einstellposition (EF) des Mechanismus näher bei der zweiten Extremeinstellung (F) liegt, mit folgenden Merkmalen: – Beim Starten der Brennkraftmaschine wird vor dem Zeitpunkt (T1) der ersten Zündung der Brennkraftmaschine die erste Einstellposition (ES) eingestellt, – nach der ersten Zündung der Brennkraftmaschine wird vor dem Erreichen der Leerlaufdrehzahl der Brennkraftmaschine die zweite Einstellposition (EF) eingestellt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellung von der ersten Einstellposition (ES) zur zweiten Einstellposition (EF) im Zeitraum zwischen dem Andrehen der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine und dem Schließen des Einlassventils desjenigen Zylinders der Brennkraftmaschine, in welchem die erste Zündung stattfindet, beginnt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellung von der ersten Einstellposition (ES) zur zweiten Einstellposition (EF) innerhalb von zwei Arbeitszyklen nach der ersten Zündung der Brennkraftmaschine abgeschlossen ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellung der Steuerzeiten mit nicht konstanter Verstellgeschwindigkeit, insbesondere intermittierend, erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Drosselklappe der Brennkraftmaschine im Zeitraum zwischen der ersten und Zündung (T1) der vierten Zündung (T4) einen Öffnungswinkel von mindestens 3° aufweist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zum Zeitpunkt der ersten Zündung (T1) der Brennkraftmaschine eine späte Einlassventilschließzeit eingestellt ist und jede Änderung der Einlassventilschließzeit ab diesem Zeitpunkt (T1) bis zum Erreichen der Leerlaufdrehzahl ausschließlich in Richtung früh erfolgt, wobei der Betrag der Änderung der Einlassventilschließzeit im Laufe dieses Verstellvorgangs einem Kurbelwellenwinkel der Brennkraftmaschine von mindestens 20° entspricht.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Phasenwinkel (φ) der Nockenwelle im Zeitraum bis zur ersten Zündung der Brennkraftmaschine konstant bleibt.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Phasenwinkel (φ) der Nockenwelle in einem Zeitfenster bis zur ersten Zündung der Brennkraftmaschine in Richtung früh ändert.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkraftmaschine als mehrzylindriger Verbrennungsmotor ausgebildet ist und die Verstellung der Steuerzeiten der Einlassventile im Zeitraum von der ersten Zündung des ersten Zylinders bis zum Erreichen der Leerlaufdrehzahl Verstellungen in beide Verstellrichtungen umfasst, wobei jede der Verstellungen einer Änderung des Kurbelwellenwinkels der Brennkraftmaschine von mindestens 10° entspricht.
  10. Steuereinheit einer Brennkraftmaschine, ausgebildet zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1.
DE102014205772.8A 2014-03-27 2014-03-27 Verfahren zur Verstellung von Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine Active DE102014205772B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014205772.8A DE102014205772B4 (de) 2014-03-27 2014-03-27 Verfahren zur Verstellung von Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
PCT/DE2014/200711 WO2015144112A1 (de) 2014-03-27 2014-12-15 Verfahren zur verstellung von steuerzeiten einer brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014205772.8A DE102014205772B4 (de) 2014-03-27 2014-03-27 Verfahren zur Verstellung von Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014205772A1 true DE102014205772A1 (de) 2015-10-01
DE102014205772B4 DE102014205772B4 (de) 2024-07-11

Family

ID=52354652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014205772.8A Active DE102014205772B4 (de) 2014-03-27 2014-03-27 Verfahren zur Verstellung von Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014205772B4 (de)
WO (1) WO2015144112A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006074734A1 (de) 2004-12-23 2006-07-20 Schaeffler Kg Nockenwellenversteller
DE102008015152A1 (de) 2008-03-20 2009-09-24 Schaeffler Kg Verfahren zur Herstellung einer Nockenwelle mittels eines elektromechanischen Nockenwellenverstellsystems
DE102008039008A1 (de) 2008-08-21 2010-02-25 Schaeffler Kg Verfahren zur Verstellung einer Nockenwelle eines Verbrennungsmotors, Nockenwellenverstellsystem und Verbrennungsmotor mit verstellbarer Nockenwelle
DE102008039007A1 (de) 2008-08-21 2010-02-25 Schaeffler Kg Verfahren zur Verstellung einer Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors, Nockenwellenverstellsystem und Verbrennungsmotor mit verstellbarer Kurbelwelle

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4127151B2 (ja) * 2003-07-31 2008-07-30 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の始動制御装置
JP2006144567A (ja) 2004-11-16 2006-06-08 Toyota Motor Corp 内燃機関のバルブタイミング制御装置
JP4470937B2 (ja) 2006-12-04 2010-06-02 トヨタ自動車株式会社 火花点火式内燃機関
DE102008008117A1 (de) 2008-02-08 2009-08-13 Schaeffler Kg Verfahren zur Verstellung einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine mit einer verstellbaren Nockenwelle
JP2010138737A (ja) * 2008-12-10 2010-06-24 Hitachi Automotive Systems Ltd 内燃機関の可変動弁装置及び該可変動弁装置のコントローラ

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006074734A1 (de) 2004-12-23 2006-07-20 Schaeffler Kg Nockenwellenversteller
DE102008015152A1 (de) 2008-03-20 2009-09-24 Schaeffler Kg Verfahren zur Herstellung einer Nockenwelle mittels eines elektromechanischen Nockenwellenverstellsystems
DE102008039008A1 (de) 2008-08-21 2010-02-25 Schaeffler Kg Verfahren zur Verstellung einer Nockenwelle eines Verbrennungsmotors, Nockenwellenverstellsystem und Verbrennungsmotor mit verstellbarer Nockenwelle
DE102008039007A1 (de) 2008-08-21 2010-02-25 Schaeffler Kg Verfahren zur Verstellung einer Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors, Nockenwellenverstellsystem und Verbrennungsmotor mit verstellbarer Kurbelwelle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014205772B4 (de) 2024-07-11
WO2015144112A1 (de) 2015-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19546549C5 (de) Verfahren zum Ab- und Zuschalten einzelner Zylinder
DE102008008117A1 (de) Verfahren zur Verstellung einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine mit einer verstellbaren Nockenwelle
DE102010040562A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102014204086A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102016209957A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE102008039008A1 (de) Verfahren zur Verstellung einer Nockenwelle eines Verbrennungsmotors, Nockenwellenverstellsystem und Verbrennungsmotor mit verstellbarer Nockenwelle
WO2004070184A1 (de) Verfahren zur steuerung einer direkten einspritzung einer brennkraftmaschine
DE102010026658A1 (de) Kraftfahrzeugnockenwellenverstellvorrichtung
DE112016005894T5 (de) Verbrennungsmotor und Verfahren zu seiner Steuerung
DE102008039007A1 (de) Verfahren zur Verstellung einer Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors, Nockenwellenverstellsystem und Verbrennungsmotor mit verstellbarer Kurbelwelle
DE102018132398A1 (de) Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors mittels eines Riementriebes und/oder eines Ritzelstarters bei vorhandenem Riemenstartergenerator in einem Kraftfahrzeug
EP2017497A1 (de) Verfahren zum Starten einer mit einem geteilten Schwungrad ausgestatteten Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
DE102010041519B3 (de) Verfahren zum Abstellen einer Dieselbrennkraftmaschine mit wenigstens zwei Zylindern und Recheneinheit
DE102014205767B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102014205770A1 (de) Verfahren zur Verstellung von Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
DE102014205772B4 (de) Verfahren zur Verstellung von Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
DE102013220780B4 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE102013217724A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors mit verringerter Luftfüllung
DE102017200824A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Adaption einer Ventilhubverstellung eines Ladungswechselventils eines Verbrennungsmotors
DE102012215821A1 (de) Gleichzeitige zündung zweier zylinder eines gleichmässig zündenden nockenlosen motors
DE102012104994B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE202015002339U1 (de) Mittel zum Steuern einer Vorrichtung zur variablen Betätigung von Ventilen eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs
DE202014009484U1 (de) Motorsteuerungssystem
DE102013205023A1 (de) System und verfahren zur steuerung eines nockenwellenphasenstellers
DE102019115914B4 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine mit reduziertem Startmoment aufgrund eines spezifizierten Dekompressionsevents an zumindest einem ausgewählten Startzylinder sowie Kraftfahrzeug mit einer und Verfahren zum Starten einer solchen Hubkolbenbrennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division