DE102014204117A1 - Method and device for partially covering a component region of a component - Google Patents

Method and device for partially covering a component region of a component Download PDF

Info

Publication number
DE102014204117A1
DE102014204117A1 DE102014204117.1A DE102014204117A DE102014204117A1 DE 102014204117 A1 DE102014204117 A1 DE 102014204117A1 DE 102014204117 A DE102014204117 A DE 102014204117A DE 102014204117 A1 DE102014204117 A1 DE 102014204117A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
container
cover element
seal
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014204117.1A
Other languages
German (de)
Inventor
Robert Winsy
Manuel Hertter
Wolfgang Wachter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTU Aero Engines AG
Original Assignee
MTU Aero Engines AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Aero Engines AG filed Critical MTU Aero Engines AG
Priority to DE102014204117.1A priority Critical patent/DE102014204117A1/en
Priority to EP15157092.6A priority patent/EP2915590B1/en
Publication of DE102014204117A1 publication Critical patent/DE102014204117A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/01Selective coating, e.g. pattern coating, without pre-treatment of the material to be coated

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum partiellen Abdecken eines Bauteilbereichs eines Bauteils oder einer Bauteilgruppe (20) für einen Beschichtungsprozess, wobei die Vorrichtung mindestens ein steifes Abdeckelement (6, 8) aufweist. Zwischen dem Abdeckelement (6, 8) und dem Bauteil (20) entstehender Spalt (S) ist eine flexible Dichtung (34) angeordnet. Die Dichtung (34) ist gegenüber einer Temperatur von mindestens 400°C temperaturresistent ist.The invention relates to a method and a device for partially covering a component region of a component or a component group (20) for a coating process, wherein the device has at least one rigid cover element (6, 8). Between the cover member (6, 8) and the component (20) resulting gap (S), a flexible seal (34) is arranged. The seal (34) is temperature resistant to a temperature of at least 400 ° C.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum partiellen Abdecken eines Bauteilbereichs eines Bauteils nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum partiellen Abdecken eines Bauteilbereichs eines Bauteils nach dem Oberbegriff des Anspruchs 8. The invention relates to a device for partially covering a component region of a component according to the preamble of claim 1. The invention further relates to a method for partially covering a component region of a component according to the preamble of claim 8.

Bauteile, insbesondere Triebwerksbauteile müssen an bestimmten Stellen beschichtet werden, um beispielsweise eine verbesserte Haltbarkeit aufzuweisen. Dazu werden die Bauteile vor dem Beschichten maskiert, so dass nur noch der zu beschichtende Bereich frei bleibt. Dazu können flexible Masken, beispielsweise aus Silikonkautschuk hergestellt, verwendet werden, die jeder Kontur folgen, wie in der Druckschrift DE 199 19 054 A1 offenbart wurde. Bestimmte Schichten lassen sich allerdings nur mit bestimmten Beschichtungsverfahren auf das Bauteil auftragen, wie z.B. thermisches Spritzen. Der Silikonkautschuk verträgt nur Temperatur bis zu 200°C, aber der beim thermischen Spritzen entstehende Spritznebel weist deutlich höhere Temperaturen auf, so dass sich der Spritznebel durch den Silikonkautschuk brennt und auf das empfindlich Bauteil gelangen kann. Components, in particular engine components, have to be coated in certain places in order, for example, to have improved durability. For this purpose, the components are masked before coating, so that only the area to be coated remains free. For this purpose, flexible masks, for example made of silicone rubber can be used, which follow each contour, as in the document DE 199 19 054 A1 was disclosed. However, certain layers can only be applied to the component with certain coating methods, such as thermal spraying. The silicone rubber can withstand only temperatures up to 200 ° C, but the spray mist produced during thermal spraying has significantly higher temperatures, so that the spray mist burns through the silicone rubber and can reach the sensitive component.

Für höhere Temperaturen sind metallische Masken unerlässlich. Allerdings sind diese Abdeckelemente steif und können nicht jeder Kontur folgen, so dass zwischen dem zu beschichtenden Bauteil und der Maske ein Spalt entsteht, der typischerweise mit einer Dichtung aufgefüllt wird. Bekanntermaßen werden als Dichtungsmaterialien, wie in der Druckschrift EP 1 762 303 B1 , Kunststoffe verwendet, die keine hohen Temperaturen vertragen. Auch hier kann sich der sehr heiße Spritznebel durch den Kunststoff brennen und auf die Oberfläche des Bauteils gelangen. For higher temperatures, metallic masks are essential. However, these cover elements are stiff and can not follow any contour, so that between the component to be coated and the mask, a gap is formed, which is typically filled with a seal. As is known, as sealing materials, as in the document EP 1 762 303 B1 , Uses plastics that do not tolerate high temperatures. Again, the very hot spray mist can burn through the plastic and reach the surface of the component.

Somit liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren vorzustellen, bei dem kein Beschichtungsmaterial an unerwünschten Bereichen des zu beschichtenden Bauteils gelangt. Thus, the present invention is based on the object to present an apparatus and a method in which no coating material reaches undesired areas of the component to be coated.

Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Die Aufgabe wird ferner durch die Merkmale des Anspruchs 8 gelöst. The object is solved by the features of claim 1. The object is further achieved by the features of claim 8.

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum partiellen Abdecken eines Bauteilbereichs eines Bauteils oder einer Bauteilgruppe für einen Beschichtungsprozess. Die Vorrichtung umfasst mindestens ein steifes Abdeckelement, wobei in einem zwischen dem Abdeckelement und dem Bauteil entstehenden Spalt eine flexible Dichtung angeordnet ist. Dabei ist die Dichtung gegenüber einer Temperatur von mindestens 400°C temperaturresistent. The invention relates to a device for partially covering a component region of a component or a component group for a coating process. The device comprises at least one rigid cover element, a flexible seal being arranged in a gap formed between the cover element and the component. The seal is temperature resistant to a temperature of at least 400 ° C.

Dies ist insbesondere vorteilhaft, da die Vorrichtung insbesondere für thermisches Spritzen geeignet ist und bei Verwendung dieser Vorrichtung weniger Ausschussbauteile entstehen. This is particularly advantageous since the device is particularly suitable for thermal spraying and less reject components arise when using this device.

In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung beinhaltet die Dichtung Keramikfaserpapier. Dabei kann das Keramikfaserpapier selbstklebend sein. Das Papier kann ferner Aluminiumoxidfaser und Aluminiumsilikatfaser beinhalten, insbesondere kann die Al2O3-Faser und/oder die Al2O3-SiO2-Faser Natriumoxid und/oder Kaliumoxid beinhalten. Die Dichtung kann alternativ oder in Kombination dazu Zirkoniumoxid und/oder Eisenoxid beinhalten. Dies ist insbesondere vorteilhaft, da dieses Papier Temperatur von über 1000°C verträgt. Da das Papier leicht formbar und schneidbar ist, können Toleranzschwankungen und Unrundheit des Bauteils leicht ausgeglichen werden. Der Spalt, der sich zwischen dem Bauteil und dem Abdeckelement bildet, ist so abgedichtet, dass keine Spritzpartikel zu den Bauteilen, insbesondere Schaufelblättern, gelangen. Damit wird wirksam verhindert, dass im schlimmsten Fall die Bauteile verschrottet werden müssten. In a further embodiment of the invention, the seal includes ceramic fiber paper. The ceramic fiber paper can be self-adhesive. The paper may further include alumina fiber and aluminosilicate fiber, in particular, the Al 2 O 3 fiber and / or the Al 2 O 3 -SiO 2 fiber may include sodium oxide and / or potassium oxide. The gasket may alternatively or in combination include zirconia and / or iron oxide. This is particularly advantageous since this paper tolerates temperatures of over 1000 ° C. Since the paper is easily moldable and cuttable, tolerance variations and out-of-roundness of the component can be easily compensated. The gap which forms between the component and the cover element is sealed in such a way that no spray particles reach the components, in particular airfoils. This effectively prevents that in the worst case, the components would have to be scrapped.

In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Vorrichtung einen Behälter zur Aufnahme mindestens eines Teils des Bauteils, wobei der Behälter einen Boden und zwei Seitenwände aufweist. Dies ist insbesondere vorteilhaft, da ein großer Teil eines Bauteils dort aufgenommen und geschützt bzw. abgedeckt werden kann. Der Behälter kann aus Metall bestehen und ist damit gegenüber hohen Temperaturen resistent. Damit kann der Behälter ohne großen Aufwand eine Seite des Bauteils abdecken. In a further advantageous embodiment of the invention, the device comprises a container for receiving at least a part of the component, wherein the container has a bottom and two side walls. This is particularly advantageous since a large part of a component can be accommodated there and protected or covered. The container can be made of metal and is thus resistant to high temperatures. Thus, the container can easily cover one side of the component.

In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Abdeckelement an mindestens einer der beiden Seitenwände befestigbar, so dass das Abdeckelement einen nicht zu beschichtenden Bereich des Bauteils abdeckt. Dies ist insbesondere vorteilhaft, da das Abdeckelement wie ein Deckel zum Behälter aufgebracht werden kann. Dabei kann ein Teil des Bauteils zwischen dem Abdeckelement und dem Deckel angeordnet sein. In a further advantageous embodiment of the invention, the cover is attachable to at least one of the two side walls, so that the cover covering a non-coated area of the component. This is particularly advantageous because the cover can be applied as a lid to the container. In this case, a part of the component between the cover and the lid can be arranged.

In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind der Behälter und das Abdeckelement ringförmig, wobei der Innendurchmesser des Abdeckelementes größer ist als der Innendurchmesser des Behälters. Dies ist insbesondere vorteilhaft, da sogenannte Blisks (bladed disks) und/oder Blings (bladed ring) im Behälter aufgenommen werden können und in dieser Vorrichtung überhaupt beschichtet werden können. Eine Blisk ist eine Scheibe, an deren Außendurchmesser radial nach außen angeordnete Schaufelblätter integral angeformt sind. Ein Bling ist ein Ring, an dessen Außendurchmesser radial nach außen angeordnete Schaufelblätter integral angeformt sind. In a further advantageous embodiment of the invention, the container and the cover are annular, wherein the inner diameter of the cover is greater than the inner diameter of the container. This is particularly advantageous since so-called blisks (bladed disks) and / or blings (bladed ring) can be accommodated in the container and can even be coated in this device. A blisk is a disc on the outside diameter radially outwardly arranged airfoils are integrally formed. A Bling is a ring, on whose outer diameter radially outwardly arranged blades are integrally formed.

Weitere Vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sind in den Unteransprüchen wiedergegeben. Further advantageous embodiment of the invention are given in the dependent claims.

Im Weiteren werden anhand der schematischen Zeichnung bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung näher beschrieben. Dabei zeigen: Furthermore, preferred embodiments of the invention will be described in more detail with reference to the schematic drawing. Showing:

1: eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Vorrichtung, 1 : a plan view of the device according to the invention,

2: einen Schnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung entlang der Linie A-A in 1. 2 FIG. 4: a section through the device according to the invention along the line AA in FIG 1 ,

Die 1 zeigt eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Vorrichtung 2, die einen Behälter 4, ein erstes Abdeckelement 6 und ein zweites Abdeckelement 8 (nur in 2 dargestellt) aufweist. Die 2 zeigt einen Schnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung 2 samt eingelegtem Bauteil 20 entlang der Linie A-A in 1. Der im Schnitt u-förmige Behälter 4 weist eine in der 2 vertikal verlaufende und ringförmige innere Seitenwand 10 und eine in der 2 vertikal verlaufende und ringförmige äußere Seitenwand 12 auf, die über einen in der 2 im Wesentlichen horizontal verlaufenden Boden 14 miteinander verbunden sind. Die innere Seitenwand 10 weist einen inneren Radius RI und die äußere Seitenwand 12 weist einen äußeren Radius RA auf, wobei der innere Radius RI kleiner ist als der äußere Radius RA. Das obere Ende der inneren Seitenwand 10 ragt radial nach innen und bildet damit einen ringförmigen Kragen 16 mit einer hier horizontal verlaufenden Auflage 18, so dass dort der Radius RK auf der Höhe des Kragens kleiner ist als der innere Radius RI. The 1 shows a plan view of the device according to the invention 2 holding a container 4 , a first cover member 6 and a second cover member 8th (only in 2 shown). The 2 shows a section through the device according to the invention 2 including inserted component 20 along the line AA in 1 , The sectionally U-shaped container 4 has one in the 2 vertically extending and annular inner side wall 10 and one in the 2 vertically extending and annular outer side wall 12 on, one in the 2 essentially horizontal floor 14 connected to each other. The inner sidewall 10 has an inner radius R I and the outer side wall 12 has an outer radius R A , wherein the inner radius R I is smaller than the outer radius R A. The upper end of the inner sidewall 10 protrudes radially inwards and thus forms an annular collar 16 with a horizontal edition here 18 , so that there the radius R K is smaller at the height of the collar than the inner radius R I.

Ein zu beschichtendes Bauteil kann beispielsweise eine Blisk 20 sein. Die Blisk 20 umfasst von außen nach innen mehrere im Wesentlich radial verlaufende Schaufelblätter 22, eine Scheibe 24, an dessen Mantelfläche die Schaufelblätter 22 angeformt sind, und eine Nabe 26 mit einer Öffnung 28 zur Aufnahme einer nicht dargestellten Triebwerkswelle. Die Nabe 26 ist mittig zur Scheibe 24 angeordnet und axial etwas dicker ausgelegt als die Scheibe 24. Zwischen dem Schaufelblatt 22, 22' und der Scheibe 24 verläuft axial ein Konus 25 mit einem Anstreifbereich 27 für eine nicht dargestellte Leitschaufel. A component to be coated, for example, a blisk 20 be. The blisk 20 comprises from the outside to the inside a plurality of substantially radially extending airfoils 22 , a disk 24 , on whose lateral surface the blades 22 are molded, and a hub 26 with an opening 28 for receiving an engine shaft, not shown. The hub 26 is centered to the disc 24 arranged and designed slightly thicker axially than the disc 24 , Between the blade 22 . 22 ' and the disc 24 runs axially a cone 25 with a rubbing area 27 for a guide vane, not shown.

Die Vorrichtung 2 wird nun für dieses Bauteil 20 so ausgelegt, dass der Kragenradius Rk kleiner ist als der Radius der Öffnung 28 und der innere Radius RI größer ist als der Radius der Öffnung 28. Alternativ dazu kann der innere Radius RI kleiner sein als der Radius der Öffnung 28, wobei dann kein nach radial innen ragender Kragen benötigt wird, sondern eine an der inneren Seitenwand 10 angeformte und radial nach außen verlaufende Schulter. Die obere Fläche der Schulter bildet dann eine andere nicht dargestellte Auflage zur Aufnahme der Nabe 26 der Blisk 20. The device 2 will now for this component 20 designed so that the collar radius R k is smaller than the radius of the opening 28 and the inner radius R I is greater than the radius of the opening 28 , Alternatively, the inner radius R I may be smaller than the radius of the opening 28 , wherein then no radially inwardly projecting collar is needed, but one on the inner side wall 10 molded and radially outwardly extending shoulder. The upper surface of the shoulder then forms another support, not shown, for receiving the hub 26 the blisk 20 ,

Bevor die Blisk 20 an bestimmten Stellen – hier insbesondere der Anstreifbereich 27 – beschichtet werden kann, wird die Blisk 20 derart in den Behälter 4 platziert, dass die Nabe 26 auf der Auflage 18 des Behälters 4 liegt. Zwischen der Auflage 18 und der Nabe 26 kann eine erste Dichtung 30 angeordnet sein. Zwischen der Nabe 26 und dem Kragen 16 kann ebenfalls eine Dichtung (nicht dargestellt) vorgesehen sein. Im Bereich der inneren Seitenwand 10 sind keine hohen Temperaturen zu erwarten, so dass diese beiden Dichtung elastische O-Ringe sein oder aus Kunststoff bestehen können. Damit liegt die Blisk 20 im Behälter 4 und verläuft in 2 horizontal, so dass die Schaufelblätter 22, 22' zu schweben scheinen. Als nächstes wird das ringförmige erste Abdeckelement 6 auf der äußeren Seitenwand 12 des Behälters 4 – hier mit Schrauben 30 – befestigt. Dabei ragt ein am ersten Abdeckelement 6 angeformtes ebenfalls ringförmiges Abdeckblech 32 radial nach innen bis zur Blisk 20. Das Abdeckblech 32 kann aus Metall hergestellt sein. Das Abdeckblech 32 kann nur einige Schaufelblätter abdecken (wie in 1 abgebildet) oder ein geschlossener Ring darstellen, so dass gleichzeitig alle Schaufelblätter 22, 22' abgedeckt sind. Before the blisk 20 in certain places - in particular the Anstreifbereich 27 - can be coated, the blisk 20 such in the container 4 placed that hub 26 on the pad 18 of the container 4 lies. Between the edition 18 and the hub 26 can be a first seal 30 be arranged. Between the hub 26 and the collar 16 can also be provided a seal (not shown). In the area of the inner sidewall 10 No high temperatures are to be expected, so that these two seals can be elastic O-rings or can be made of plastic. This is the blisk 20 in the container 4 and runs in 2 horizontally, leaving the blades 22 . 22 ' seem to float. Next, the annular first cover member 6 on the outer sidewall 12 of the container 4 - here with screws 30 - attached. It protrudes on the first cover 6 molded likewise annular cover plate 32 radially inward to the blisk 20 , The cover plate 32 can be made of metal. The cover plate 32 can cover only a few blades (as in 1 pictured) or a closed ring, so that at the same time all the blades 22 . 22 ' are covered.

Dabei entsteht unweigerlich ein Spalt S zwischen der Blisk 20 und dem Abdeckblech 32. Das Abdeckblech 32 ist über den Schaufelblättern 22, 22' angeordnet und endet unterhalb des Anstreifbereichs 27, der später zu beschichten ist. An dieser Stelle weisen später wegen des Beschichtungsverfahren die Beschichtungspartikel Temperaturen von über 400°C auf, so dass der Spalt S nur durch eine temperaturresistente Dichtung 34 abgedichtet werden kann. Diese temperaturresistente Dichtung 34 kann aus Keramikfaserpapier bestehen. Zusätzlich zum ersten Abdeckelement 6 kann über dem Anstreifbereich 27 ein zweites Abdeckelement 8 angeordnet werden, so dass dann nur noch der Anstreifbereich 27 freibleibt. Zwischen dem zweiten Abdeckelement 8 und dem Konus 25 kann ein nicht dargestellter Spalt entstehen, der ebenfalls mit einer temperaturresistenten Dichtung abgedichtet werden muss. This inevitably creates a gap S between the blisk 20 and the cover plate 32 , The cover plate 32 is over the blades 22 . 22 ' arranged and ends below the rubbing area 27 which is to be coated later. At this point, later due to the coating process, the coating particles temperatures of about 400 ° C, so that the gap S only by a temperature-resistant seal 34 can be sealed. This temperature-resistant seal 34 may consist of ceramic fiber paper. In addition to the first cover element 6 can be over the rubbing area 27 a second cover element 8th are arranged, so that then only the Anstreifbereich 27 remains free. Between the second cover 8th and the cone 25 may arise a gap, not shown, which must also be sealed with a temperature-resistant seal.

Nach der Maskierung des Bauteils 20 wird nun der Anstreifbereich 27 mit einem Ansteifbelag beschichtet, vorzugsweise mittels thermischen Spritzen, wie Lichtbogenspritzen, Plasmaspritzen, Hochgeschwindigkeits-Flammspritzen und/oder Laserstrahlspritzen. After masking the component 20 now becomes the rubbing area 27 coated with a Ansteifbelag, preferably by means of thermal spraying, such as arc spraying, plasma spraying, high-speed flame spraying and / or laser beam spraying.

Das Beschichten von Blisken mit einem Anstreifbelag wird mit dieser erfindungsgemäßen Vorrichtung möglich, ohne dass das Bauteil durch Spritznebel beschädigt wird. Ein weiterer Vorteil dieser Vorrichtung ist, dass weniger Material von den Abdeckelementen auf die zu beschichtende Oberfläche abprallt. Ansonsten würde sich das abgeprallte und qualitativ minderwertiges Material in der Schicht einlagern. The coating of blisks with a squint coating is possible with this device according to the invention, without the component being damaged by spray mist. Another advantage of this device is that less material from the Covering bounces on the surface to be coated. Otherwise, the bounced and low-quality material would be stored in the layer.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

2 2
Vorrichtung contraption
4 4
Behälter container
6 6
erstes Abdeckelement first cover element
8 8th
zweites Abdeckelement second cover element
10 10
innere Seitenwand inner sidewall
12 12
äußere Seitenwand outer sidewall
14 14
Boden ground
16 16
Kragen collar
18 18
Auflage edition
20 20
Bauteil / Blisk Component / blisk
22 22
Schaufelblätter airfoils
24 24
Scheibe disc
25 25
Konus cone
26 26
Nabe hub
27 27
Anstreifbereich Anstreifbereich
28 28
Öffnung opening
30 30
Schraube screw
32 32
Abdeckblech Cover plate
34 34
temperaturresistente Dichtung temperature-resistant seal

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 19919054 A1 [0002] DE 19919054 A1 [0002]
  • EP 1762303 B1 [0003] EP 1762303 B1 [0003]

Claims (15)

Vorrichtung zum partiellen Abdecken eines Bauteilbereichs eines Bauteils (20) oder einer Bauteilgruppe (20) für einen Beschichtungsprozess, wobei die Vorrichtung mindestens ein steifes Abdeckelement (6, 8) aufweist und in einem zwischen dem Abdeckelement (6, 8) und dem Bauteil (20) entstehenden Spalt (S) eine flexible Dichtung (34) angeordnet ist, durch gekennzeichnet, dass die Dichtung (34) gegenüber einer Temperatur von mindestens 400°C temperaturresistent ist. Device for partially covering a component region of a component ( 20 ) or a component group ( 20 ) for a coating process, wherein the device comprises at least one rigid cover element ( 6 . 8th ) and in one between the cover ( 6 . 8th ) and the component ( 20 ) gap (S) a flexible seal ( 34 ), characterized in that the seal ( 34 ) is temperature resistant to a temperature of at least 400 ° C. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (34) Keramikfaserpapier beinhaltet. Device according to claim 1, characterized in that the seal ( 34 ) Ceramic fiber paper. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen Behälter (4) zur Aufnahme mindestens eines Teils des Bauteils (20) umfasst, wobei der Behälter (4) einen Boden (14) und zwei Seitenwände (10, 12) aufweist. Device according to claim 1, characterized in that the device comprises a container ( 4 ) for receiving at least a part of the component ( 20 ), wherein the container ( 4 ) a floor ( 14 ) and two side walls ( 10 . 12 ) having. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (6, 8) an mindestens einer der beiden Seitenwände (10, 12) befestigbar ist, so dass das Abdeckelement (6, 8) einen nicht zu beschichtenden Bereich (24, 22) des Bauteils (20) abdeckt. Device according to claim 3, characterized in that the cover element ( 6 . 8th ) on at least one of the two side walls ( 10 . 12 ) is attachable, so that the cover ( 6 . 8th ) an area not to be coated ( 24 . 22 ) of the component ( 20 ) covers. Vorrichtung nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (4) und das Abdeckelement (6) ringförmig sind, wobei der Innendurchmesser des Abdeckelementes (6) größer ist als der Innendurchmesser (RI) des Behälters (4). Device according to at least one of the preceding claims 3 to 4, characterized in that the container ( 4 ) and the cover element ( 6 ) are annular, wherein the inner diameter of the cover ( 6 ) is greater than the inner diameter (R I ) of the container ( 4 ). Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (6) an einer äußeren Seitenwandung (12) des Behälters (4) befestigbar ist. Device according to claim 5, characterized in that the cover element ( 6 ) on an outer side wall ( 12 ) of the container ( 4 ) is attachable. Vorrichtung nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein weiteres Abdeckelement (8) umfasst, das einen weiteren nicht zu beschichtenden Bereich (25) des Bauteils (20) abdeckt. Device according to at least one of the preceding claims, characterized in that the device comprises a further cover element ( 8th ) comprising another area not to be coated ( 25 ) of the component ( 20 ) covers. Verfahren zum partiellen Abdecken eines Bauteilbereichs eines Bauteils mit den Schritten: – Bereitstellen eines zu beschichtenden Bauteils (20), – Abdecken der Bereiche des Bauteils (20), die nicht beschichtet werden, mittels mindestens eines steifen Abdeckelementes (6); – Abdichten eines zwischen dem Abdeckelement (6) und dem Bauteil (20) entstehenden Spaltes (S) mit einer Dichtung (34); dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung gegenüber einer Temperatur von mindestens 400°C temperaturresistent ist. Method for partially covering a component area of a component with the steps: - providing a component to be coated ( 20 ), - covering the areas of the component ( 20 ), which are not coated, by means of at least one rigid cover element ( 6 ); Sealing one between the cover element ( 6 ) and the component ( 20 ) resulting gap (S) with a seal ( 34 ); characterized in that the seal is temperature resistant to a temperature of at least 400 ° C. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (34) Keramikfaserpapier beinhaltet. Method according to claim 8, characterized in that the seal ( 34 ) Ceramic fiber paper. Verfahren nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche 8 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil eine Blisk mit mindestens einem Schaufelblatt (22, 22') ist. Method according to at least one of the preceding claims 8 to 9, characterized in that the component is a blisk with at least one airfoil ( 22 . 22 ' ). Verfahren nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Abdecken das Bauteil (20) teilweise in einem Behälter (4) angeordnet wird. Method according to at least one of the preceding claims 8 to 10, characterized in that before covering the component ( 20 ) partially in a container ( 4 ) is arranged. Verfahren nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Blisk (20) derart in den ringförmigen Behälter (4) eingeführt wird, dass eine Nabenöffnung (28) der Blisk (20) in der Nähe einer inneren Seitenwandung (10) des Behälters (4) angeordnet ist und dass das ringförmige Abdeckelement (6) an einer äußeren Seitenwandung (12) des Behälters (4) befestigt wird, so dass mindestens ein Schaufelblatt (22') der Blisk (20) durch das Abdeckelement (6) abgedeckt wird. Method according to at least one of the preceding claims 8 to 11, characterized in that the blisk ( 20 ) in the annular container ( 4 ), that a hub opening ( 28 ) the blisk ( 20 ) near an inner side wall ( 10 ) of the container ( 4 ) is arranged and that the annular cover member ( 6 ) on an outer side wall ( 12 ) of the container ( 4 ), so that at least one airfoil ( 22 ' ) the blisk ( 20 ) through the cover element ( 6 ) is covered. Verfahren nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Belag, insbesondere Anstreifbelag, auf dem zu beschichtende Bereich (27) des Bauteils mittels PVD, CVD und/oder thermischem Spritzen aufgetragen wird. Method according to at least one of the preceding claims 8 to 12, characterized in that a coating, in particular a squish coating, on the area to be coated ( 27 ) of the component is applied by means of PVD, CVD and / or thermal spraying. Schaufel hergestellt nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche 8 bis 13 und/oder unter Verwendung einer Vorrichtung nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 7.  Blade produced according to at least one of the preceding claims 8 to 13 and / or using a device according to at least one of the preceding claims 1 to 7. Blisk mit mindestens einer Schaufel nach Anspruch 14.  Blisk with at least one blade according to claim 14.
DE102014204117.1A 2014-03-06 2014-03-06 Method and device for partially covering a component region of a component Ceased DE102014204117A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014204117.1A DE102014204117A1 (en) 2014-03-06 2014-03-06 Method and device for partially covering a component region of a component
EP15157092.6A EP2915590B1 (en) 2014-03-06 2015-03-02 Method and device for partially covering a component area of a component

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014204117.1A DE102014204117A1 (en) 2014-03-06 2014-03-06 Method and device for partially covering a component region of a component

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014204117A1 true DE102014204117A1 (en) 2015-10-15

Family

ID=52633101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014204117.1A Ceased DE102014204117A1 (en) 2014-03-06 2014-03-06 Method and device for partially covering a component region of a component

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2915590B1 (en)
DE (1) DE102014204117A1 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015203729A1 (en) * 2015-03-03 2016-09-22 MTU Aero Engines AG Device and method for partially covering a component zone of a component
DE102015117424A1 (en) 2015-10-13 2017-04-13 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Covering device for attachment to a component

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19919054A1 (en) 1999-04-27 2000-11-02 Mtu Muenchen Gmbh Cover for a component surface
DE10351168A1 (en) * 2003-11-03 2005-06-02 Mtu Aero Engines Gmbh Method for partially coating component surfaces by means of thermal spraying
DE10392994T5 (en) * 2002-08-02 2005-08-11 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Thermal barrier coating method, masking pin and combustor transition piece
EP1582694A1 (en) * 2004-04-02 2005-10-05 Siemens Aktiengesellschaft Method for protecting openings in a component during processing
EP1808236A1 (en) * 2006-01-16 2007-07-18 Siemens Aktiengesellschaft Process of masking cooling holes, espacially of turbine blades
DE102008048127A1 (en) * 2008-09-20 2010-03-25 Mtu Aero Engines Gmbh Device and method for masking a component zone
DE102008053394A1 (en) * 2008-10-27 2010-04-29 Mtu Aero Engines Gmbh Device for partially covering a component zone
EP1762303B1 (en) 2005-09-09 2012-10-17 Siemens Aktiengesellschaft Method for preparing turbine blades for spray coating and device for holding such blades

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1252570B (en) * 1957-02-27 1967-10-19
US6253441B1 (en) * 1999-04-16 2001-07-03 General Electric Company Fabrication of articles having a coating deposited through a mask
US6224673B1 (en) * 1999-08-11 2001-05-01 General Electric Company Apparatus for masking turbine components during vapor phase diffusion coating
US6485655B1 (en) * 2001-08-02 2002-11-26 General Electric Company Method and apparatus for retaining an internal coating during article repair
EP1388592B1 (en) * 2002-07-31 2010-08-25 Hilmar Bode Process and apparatus for isolating a surface area of a workpiece
DE102008011242A1 (en) * 2008-02-14 2009-08-20 Mtu Aero Engines Gmbh Apparatus and method for partial coating of components

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19919054A1 (en) 1999-04-27 2000-11-02 Mtu Muenchen Gmbh Cover for a component surface
DE10392994T5 (en) * 2002-08-02 2005-08-11 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Thermal barrier coating method, masking pin and combustor transition piece
DE10351168A1 (en) * 2003-11-03 2005-06-02 Mtu Aero Engines Gmbh Method for partially coating component surfaces by means of thermal spraying
EP1582694A1 (en) * 2004-04-02 2005-10-05 Siemens Aktiengesellschaft Method for protecting openings in a component during processing
EP1762303B1 (en) 2005-09-09 2012-10-17 Siemens Aktiengesellschaft Method for preparing turbine blades for spray coating and device for holding such blades
EP1808236A1 (en) * 2006-01-16 2007-07-18 Siemens Aktiengesellschaft Process of masking cooling holes, espacially of turbine blades
DE102008048127A1 (en) * 2008-09-20 2010-03-25 Mtu Aero Engines Gmbh Device and method for masking a component zone
DE102008053394A1 (en) * 2008-10-27 2010-04-29 Mtu Aero Engines Gmbh Device for partially covering a component zone

Also Published As

Publication number Publication date
EP2915590B1 (en) 2019-05-08
EP2915590A1 (en) 2015-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1762303B1 (en) Method for preparing turbine blades for spray coating and device for holding such blades
EP2245274B1 (en) Device and method for the partial coating of components
DE102016100043A1 (en) Turbine shroud assembly
DE102007007961A1 (en) piston ring
EP2915590B1 (en) Method and device for partially covering a component area of a component
EP3064608A1 (en) Device and method for the partial covering of a component zone of a component
DE102008036413A1 (en) Fuel injection valve for arrangement on a combustion chamber of an internal combustion engine
DE102010005389A1 (en) Structured surface coating by means of kinetic cold gas spraying
DE19919054B4 (en) Cover for a component surface
DE102008053394A1 (en) Device for partially covering a component zone
DE102011106655A1 (en) Method for producing a piston for an internal combustion engine
DE102011080743A1 (en) Radial roller bearing arrangement, in particular for a needle sleeve
DE102018201453A1 (en) Process for the production of a mask in layers
EP2256382B1 (en) Seal arrangement
DE102014206701A1 (en) Coated bearing ring, bearing and method of making a coated bearing ring
DE112018002263T5 (en) Procedure for restoring an engine block
EP3156135B1 (en) Covering device for attachment to a component
DE102007010378A1 (en) Sealing element for sealing gap between stator and rotor of axial flow machine is sealing brush that is essentially axis parallel to flow machine that seals relative to counter running surface protruding from rotor
DE102016110268A1 (en) U-ring seal and method for producing the same
DE2841917B1 (en) Procedure for marking piston rings
EP3176380B1 (en) Stabilized sealing ring for a turbomachine
DE102015009587A1 (en) Compression piston ring
DE102016220556A1 (en) Sealing and release bearing with such a seal
DE102011015155B4 (en) Method for producing an oil scraper piston ring
DE102019001807A1 (en) Method for coating a component, in particular for a motor vehicle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final